DE200922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200922C
DE200922C DENDAT200922D DE200922DA DE200922C DE 200922 C DE200922 C DE 200922C DE NDAT200922 D DENDAT200922 D DE NDAT200922D DE 200922D A DE200922D A DE 200922DA DE 200922 C DE200922 C DE 200922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movement
machine
exhaust
directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200922D
Other languages
German (de)
Publication of DE200922C publication Critical patent/DE200922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/006Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for reversing two stroke engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

//■- € t-j'-"■-■'' ■'// ■ - € t-j '- "■ - ■' '■'

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVI 200922 KLASSE 466. GRUPPE- JVI 200922 CLASS 466th GROUP

PETER ALBERTINI in OBERSCHAN, Schweiz.PETER ALBERTINI in OBERSCHAN, Switzerland.

Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1904 ab. Reversal for internal combustion engines. Patented in the German Empire on December 10, 1904.

Die Erfindung betrifft eine Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen und besteht darin, daß die das Brennstoffeinlaßorgan steuernde Rolle in eine mittlere, außer dem Bereich des Steuernockens liegende Ruhestellung und in zwei den beiden Bewegungsrich-' turigen der Maschine entsprechende, zu beiden Seiten des Steuernockens im Bereich desselben liegende Endlagen verschoben wird.The invention relates to a reversal for internal combustion engines and consists in that the role controlling the fuel inlet member is in a middle, out of range of the control cam lying rest position and in two of the two directions of movement turigen corresponding to the machine, on both sides of the control cam in the area of the same horizontal end positions is shifted.

ίο Auf den Zeichnungen ist die Steuerung in Fig. ι und 2 in einem Längsschnitt durch den Zylinderkopf einer im Zweitakt arbeitenden stehenden Maschine veranschaulicht. In Fig. ι sind die Ventile nebeneinander, in Fig. 2 konachsial ineinander angeordnet.ίο On the drawings, the control is in Fig. Ι and 2 in a longitudinal section through the cylinder head of a working in two-stroke standing machine. In Fig. Ι the valves are side by side, in Fig. 2 conaxially arranged one inside the other.

Fig. 3 stellt die Steuerung für das Brenn-, stoffventil in den Lagen für die beiden Bewegungsrichtungen und für Stillstand der Maschine dar.Fig. 3 shows the control for the fuel valve in the positions for the two directions of movement and for standstill of the machine.

Fig. 4 zeigt den umsteuerbaren Antrieb für das zweite, am oberen Zylinderende angebrachte Ventil, das entweder als Lufteinlaßoder als Auspuffventil Verwendung finden kann. Im ersteren Falle werden die Abgase durch die am unteren Zylinderende angebrachten Schlitze hinausgetrieben, im letzteren wird die Luft durch diese Schlitze in den Zylinder eingeführt.Fig. 4 shows the reversible drive for the second, attached to the upper end of the cylinder Valve that can be used either as an air inlet or as an exhaust valve. In the former case, the exhaust gases driven out through the slots made at the lower end of the cylinder, in the latter the air is introduced into the cylinder through these slots.

Fig. 5 zeigt eine Einrichtung zur Umsteuerung und zum Anlassen der Maschine mittels eines gasförmigen Druckmittels in einem Ausführungsbeispiel. Fig. 5 shows a device for reversing and starting the machine by means of a gaseous pressure medium in one embodiment.

Fig. 6 stellt das Kurbelwegdiagramm dar für den Fall, daß Lufteinlaß und Auspuff nicht umgesteuert werden, Fig. 7 ein Kurbelwegdiagramm für den Fall, daß die Luftzufuhr mit der Brennstoffzufuhr umgesteuert wird, Fig. 8 ein solches für den Fall, daß der Auspuff (durch das \7entil) mit der Brennstoffzufuhr umgesteuert wird.Fig. 6 shows the crank path diagram for the case that the air inlet and exhaust are not reversed, Fig. 7 shows a crank path diagram for the case that the air supply is reversed with the fuel supply, Fig. 8 such a diagram for the case that the exhaust ( by the \ 7 valve) with the fuel supply is reversed.

Die Einführung des Brennstoffes in den Arbeitszylinder erfolgt durch das Ventil a, diejenige der Luft durch das Ventil b oder durch die vom Kolben gesteuerten Schlitze c, wobei im ersteren Fall der Auspuff durch die Schlitze, im letzteren durch das Ventil b stattfindet. An geeigneter Stelle ist ferner am oberen Zylinderende ein Ventil d für den Einlaß eines zur Umsteuerung dienenden Druckmittels angebracht.The fuel is introduced into the working cylinder through valve a, the air through valve b or through the slots c controlled by the piston, in the former case the exhaust takes place through the slots and in the latter through valve b . A valve d for the inlet of a pressure medium used for reversing is also attached at a suitable point at the upper end of the cylinder.

Die Bewegung der Ventile erfolgt mittelbar von der Steuerwelle e aus. Das Brennstoffventil α erhält seine Bewegung von der Antriebsscheibe f, durch die Rolle g und die Hebe! h,hx und h2, das Luft- bzw. Auspuffventil b von der Scheibe i aus, durch die Rolle k und den Hebel I. Das Umsteuerventil d wird bewegt durch das Exzenter m auf der Steuerwelle, durch den um einen festen Punkt schwingenden Hebel η und die Hebel 0, p1 und p2, wobei der Hebel η aus der gezeichneten Totpunktlage zwecks Umsteuerung zwischen den beiderseitigen Endlagen mit Hilfe der Stange r verstellt werden kann. Das Umsteuerventil d wird nach Art der Klugsehen Umsteuerung bewegt durch das Exzenter in, durch den um einen festen Punkt schwingenden Hebel η und die Hebel 0, p1 The valves are moved indirectly from the control shaft e . The fuel valve α receives its movement from the drive pulley f, through the roller g and the lift! h, h x and h 2 , the air or exhaust valve b from the disk i , through the roller k and the lever I. The reversing valve d is moved by the eccentric m on the control shaft, by the swinging around a fixed point Lever η and the levers 0, p 1 and p 2 , whereby the lever η can be adjusted from the drawn dead center position for the purpose of reversing between the end positions on both sides with the help of the rod r. The reversing valve d is moved in the manner of Klugsehen reversing by the eccentric in, by the lever η swinging around a fixed point and the levers 0, p 1

Und p2, wobei der Hebel η und somit auch der daraufliegende Drehpunkt des Hebels ο zwecks Umsteuerung aus der gezeichneten Totpunkt-And p 2 , where the lever η and thus also the pivot point of the lever ο on it for the purpose of reversing from the drawn dead center

. lage mit Hilfe der Stange r verstellt werden. position can be adjusted with the help of the rod r

5' kann.5 'can.

Fig. 3 veranschaulicht die Steuerung des Brennstoffventils a, dessen Umsteuerung mit Hilfe des im festen Punkt ^ gelagerten Lenkers q erfolgt, der durch seine beiden Endlagen I und III die Rolle g und den Hebel h in die richtige Lage für die beiden Drehrichtungen einstellt. In der Mittellage II hebt der Lenker q die Rolle g so hoch, daß sie von der Nocke der Scheibe / nicht mehr berührt, also auch nicht mehr gehoben wird.Fig. 3 illustrates the control of the fuel valve a, which is reversed with the help of the fixed point ^ mounted link q , which sets the roller g and the lever h in the correct position for the two directions of rotation through its two end positions I and III. In the middle position II, the handlebar q lifts the roller g so high that it is no longer touched by the cam of the disc /, i.e. is no longer lifted.

Die Arbeitsweise der Ventile und der vom Arbeitskolben gesteuerten Schlitze ist aus dem auf den Kurbelkreis bezogenen Diagramm in Fig. 6 ersichtlich. Die schraffierten Flächen geben im Verhältnis zum1 Kurbelweg die Ventil- und Schlitzeröffnungen in bezug auf Zeitpunkt und Dauer an. Für das Luftventil b ist die Eröffnung in der Weise angenommen, daß sowohl Beginn und Abschluß unter gleichem Kurbelwinkel vom unteren Totpunkt UT aus erfolgen, so daß eine Umsteuerung dieses Ventils für beide Drehrichtungen der Maschine nicht notwendig wird. In Fig. 7 ist dasselbe Kurbeldiagramm für ein umsteuerbares Luftventil b dargestellt, bei dem für beide Drehrichtungen das Luftventil eine bestimmte Zeit nach den Auspuffschlitzen öffnet und gleichzeitig mit denselben schließt. In gleicher Weise ist im Diagramm Fig. S die Eröffnung des Ventils b dargestellt, wenn dasselbe, als Auspuffventil zur Verwendung kommend, umgesteuert wird und der Lufteintritt durch die Schlitze am Zylinderumfang stattfindet. In allen Diagrammen sind die Eröffnungen für den einen Drehsinn der Maschine in ausgezogenen Linien, für den anderen Drehsinn in punktierten Linien dargestellt.The mode of operation of the valves and the slots controlled by the working piston can be seen from the diagram in FIG. 6 relating to the crank circuit. The hatched areas indicate the valve and slot openings in relation to the 1 crank travel with regard to time and duration. For the air valve b , the opening is assumed in such a way that both the beginning and the end take place at the same crank angle from bottom dead center BDC , so that a reversal of this valve for both directions of rotation of the machine is not necessary. In Fig. 7 the same crank diagram for a reversible air valve b is shown, in which the air valve opens a certain time after the exhaust ports for both directions of rotation and closes at the same time with the same. In the same way, the opening of the valve b is shown in the diagram Fig. S when the same, coming to be used as an exhaust valve, is reversed and the air entry takes place through the slots on the cylinder circumference. In all diagrams, the openings for one direction of rotation of the machine are shown in solid lines, for the other direction of rotation in dotted lines.

Bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit flüssigem Brennstoff betrieben werden, öffnet sich das Brennstoffventil bei der oberen Totpunktlage des Kolbens OT und schließt nach einem bestimmten Betrag des Kurbelwinkels. Bei Explosionskraftmaschinen mitEinführung des Brennstoffes während des Verdichtungshubes des Arbeitskolbens oder früher erfolgt die Eröffnung des Brennstoffventils auch entsprechend früher. Soll die Maschine mit flüssigem Brennstoff nach Art der Maschinen mit langsamer Verbrennung betrieben werden, so muß der in den Zeichnungen dargestellte Zylinderkopf natürlich entsprechend abgeändert werden; die Art der Umsteuerung hierzu bleibt indessen die gleiche.In internal combustion engines that are operated with liquid fuel, the fuel valve opens at the top dead center position of the piston OT and closes after a certain amount of the crank angle. In explosion engines with introduction of the fuel during the compression stroke of the working piston or earlier, the opening of the fuel valve takes place correspondingly earlier. If the machine is to be operated with liquid fuel in the manner of slow combustion machines, the cylinder head shown in the drawings must of course be modified accordingly; the type of reversal for this, however, remains the same.

Die Umsteuerung der Maschine wird in der Weise bewirkt, daß der Lenker q mit Hilfe der Stange t in die Mittelstellung II gebracht wird, wodurch die Rolle g aus dem Bereich des Nockens der Scheibe / kommt und die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird. Hierauf kann durch die Drehung des Hebels η in seine obere Endlage die. Steuerung des Ventils d eingeschaltet, d. h. ein Druckmittel, das, dem Arbeitskolben entgegenwirkend, die Maschine zum Stillstand bringt bzw. bremst, in den Zylinder eingeführt werden. Der Druck, unter dem das eingeführte Druckmittel aufgespeichert wird, ist zweckmäßig so bemessen, daß dasselbe in jedem beliebigen Augenblick in den Zylinder eingeführt. werden kann. Es würde dabei zunächst die in den beweglichen Massen angehäufte Bewegungsenergie vernichten, die Maschine zum Stillstand bringen und den Kolben dann in der der ursprünglichen Bewegung entgegengesetzten Richtung antreiben. Der Lenker q wird dann in seine andere Endlag'e gebracht, wodurch die Brennstoffzufuhr in den der neuen Drehrichtung entsprechenden Zeitpunkten erfolgen wird. Gleichzeitig mit der Verschiebung des Lenkers q wird die Steuerung des Ventils wieder ausgeschaltet, indem der Umsteuerhebel η in die gezeichnete Mittellage (Fig. 5) gebracht wird. Wie aus dem beschriebenen Beispiel hervorgeht, wird von der Steuenvelle aus entweder das Ventil α oder das Ventil d bewegt, und zwar bei normalem Betrieb das Ventil a, in der Zwischenzeit (in der die Bewegungsrichtung des Motors gewechselt wird) das Ventil d. The machine is reversed in such a way that the link q is brought into the middle position II with the aid of the rod t , whereby the roller g comes out of the area of the cam of the disc / and the fuel supply is interrupted. Then, by turning the lever η into its upper end position, the. Control of the valve d switched on, ie a pressure medium which, counteracting the working piston, brings the machine to a standstill or brakes, are introduced into the cylinder. The pressure under which the introduced pressure medium is stored is expediently dimensioned so that it is introduced into the cylinder at any given moment. can be. It would first destroy the kinetic energy accumulated in the moving masses, bring the machine to a standstill and then drive the piston in the direction opposite to the original movement. The link q is then brought into its other end position, whereby the fuel supply will take place at the times corresponding to the new direction of rotation. Simultaneously with the displacement of the link q , the control of the valve is switched off again in that the reversing lever η is brought into the center position shown (FIG. 5). As can be seen from the example described, either valve α or valve d is moved by the control shaft, namely valve a during normal operation and valve d in the meantime (in which the direction of movement of the motor is changed) .

Soll mit der Brennstoffeinführung auch die Luftzufuhr oder der Auspuff (wenn für diesen das Ventil b zur Anwendung kommt) umgesteuert werden, so wird die Umsteuerung dieses Ventils b mit jener des Brennstoffes verbunden, wie z. B. Fig. 4 eine derartige Ausführungsform andeutet. Die Antriebsscheibe auf der Steuerwelle ist hier als Exzenter ausgebildet, wobei der Exzenterring, welcher einen Nocken trägt, durch die Lenker ν und v1 und den Hebel χ mit der Umsteuervvelle für den Brennstoff verbunden ist. Durch LTmlegen des Hebels χ aus der Mittellage in die beiden Endlagen, entsprechend den beiden Drehrichtungen der Maschine, wird die Eröffnung des Luft- oder Auspuffventils b nach den in Fig. 7 und 8 dargestellten Kurbelkreisdiagrammen gesteuert.If the air supply or the exhaust (if valve b is used for this) is to be reversed with the introduction of fuel, the reversal of this valve b is connected to that of the fuel, such as, for. B. Fig. 4 indicates such an embodiment. The drive pulley on the control shaft is designed here as an eccentric, the eccentric ring, which carries a cam, is connected to the reversing shaft for the fuel through the links ν and v 1 and the lever χ. By moving the lever χ from the central position into the two end positions, corresponding to the two directions of rotation of the machine, the opening of the air or exhaust valve b is controlled according to the crank circuit diagrams shown in FIGS. 7 and 8.

Diese Vorrichtung kann auch dazu benutzt werden, um eine im Stillstand befindliche Maschine ingangzusetzen und somit als Anlaßvorrichtung dienen.This device can also be used to control a machine that is at a standstill start up and thus serve as a starting device.

Die Umsteuerung nach Anspruch 1 läßt sich auch bei im Viertakt arbeitenden Maschinen anwenden. Sie eignet sich für alle Fälle, in denen die Möglichkeit von zwei Drehrichtungen der Kurbelwelle berücksichtigt werden muß, z. B. für Schiffe, an Stelle der nur fürThe reversal according to claim 1 can also be carried out in four-cycle machines use. It is suitable for all cases in which the possibility of two directions of rotation the crankshaft must be taken into account, e.g. B. for ships, instead of only for

kleine Arbeitsleistungen anwendbaren Wendegetriebe, Kupplungen, verschiebbare Nockenscheiben,, drehbare Propellerflügel u. dgl.small jobs applicable reversing gears, clutches, sliding cam disks ,, rotatable propeller blades and the like.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Brennstoffeinlaßorgan (a) steuernde Rolle ( g) in eine mittlere, außer dem Bereich' des Steuernockens liegende Ruhestellung und in zwei den beiden Bewegungsrichtungen der Maschine entsprechende, zu beiden Seiten des Steuernockens im Bereich desselben liegende Endlagen verschoben wird.1. Reversal for internal combustion engines, characterized in that the fuel inlet member (a) controlling roller (g) in a central rest position outside the area 'of the control cam and in two directions of movement of the machine corresponding to both sides of the control cam in the area the same end positions is shifted. 2. Umsteuerung nach Anspruch 1 für Zweitaktmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Änderung der Bewegungsrichtung der Maschine das Lufteinlaßorgan (b) in der Weise umgesteuert wird, daß dasselbe für beide Bewegungsrichtungen einen bestimmten Betrag des Kurbelwinkels nach dem Auspuffbeginn öffnet und gleichzeitig mit dem Auspuffkanal (c) geschlossen wird.2. Reversal according to claim 1 for two-stroke machines, characterized in that when the direction of movement of the machine is changed, the air inlet element (b) is reversed in such a way that the same opens a certain amount of the crank angle for both directions of movement after the start of exhaust and simultaneously with the exhaust duct (c) is closed. 3. Umsteuerung nach Anspruch 1 für Zweitaktmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Änderung der Bewegungsrichtung der Maschine das Auspufforgan (bj in der Weise umgesteuert wird, daß dasselbe für beide Bewegungsrichtungen einen bestimmten Betrag des Kurbelwinkels vor dem Beginn der Luftzufuhr öffnet und gleichzeitig mit dem Lufteinlaßkanal (c) geschlossen wird.3. Reversal according to claim 1 for two-stroke machines, characterized in that when the direction of movement of the machine is changed, the exhaust organ (bj is reversed in such a way that the same opens a certain amount of the crank angle for both directions of movement before the start of the air supply and simultaneously with the Air inlet duct (c) is closed. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. 15ERUN. Gedruckt in der reichsdrückereI.15ERUN. Printed in the ReichsdruckereI.
DENDAT200922D Active DE200922C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200922C true DE200922C (en)

Family

ID=463517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200922D Active DE200922C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200922C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7005077U (en) VALVE CONTROL DEVICE FOR COMBUSTION MACHINERY.
DE200922C (en)
DE209739C (en)
DE313137C (en)
DE597991C (en) Method for controlling a mixture-compressing internal combustion engine
DE287877C (en)
DE170690C (en)
DE259089C (en)
DE257152C (en)
DE370412C (en) Control drive for prime movers, especially large internal combustion engines
DE266843C (en)
DE533730C (en) Start control for four-stroke internal combustion engines
DE188666C (en)
AT31139B (en) Reversal for internal combustion engines.
DE252542C (en)
DE222795C (en)
DE318779C (en)
DE17479C (en) Innovations in gas engines for locomotives
DE453635C (en) Starting control for four-stroke internal combustion engines
DE253591C (en)
DE252088C (en)
DE265233C (en)
DE585058C (en) Internal combustion engine with joint drive for the fuel pump piston and the starting compressed air valve
DE203406C (en)
DE202067C (en)