DE2006576A1 - Student assistant facility - Google Patents

Student assistant facility

Info

Publication number
DE2006576A1
DE2006576A1 DE19702006576 DE2006576A DE2006576A1 DE 2006576 A1 DE2006576 A1 DE 2006576A1 DE 19702006576 DE19702006576 DE 19702006576 DE 2006576 A DE2006576 A DE 2006576A DE 2006576 A1 DE2006576 A1 DE 2006576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
cylinder
bore
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006576
Other languages
German (de)
Inventor
Juan 6083 Walldorf P Beiart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19702006576 priority Critical patent/DE2006576A1/en
Priority to JP45121972A priority patent/JPS4934864B1/ja
Priority to US105556A priority patent/US3683619A/en
Priority to FR7103243A priority patent/FR2078014A5/fr
Priority to GB20530/71A priority patent/GB1283885A/en
Publication of DE2006576A1 publication Critical patent/DE2006576A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Hilfskraftverstärker-Anlage Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftverstärker-Anlage, bestehend aus einem Druckgeberzylinder und einer mit diesem über Druckmittell eitungen verbundenen Hilfskraftvorrichtung, insbesondere für Bremsanlagen in Fahrzeugen. Power booster system The invention relates to a power booster system, consisting of a pressure transducer cylinder and one with this via pressure medium lines connected auxiliary power device, in particular for braking systems in vehicles.

Es sind bereits Hilfskraftverstärkeranlagen bekannt, bestehend aus einem vom Bremspedal beaufschlagten Pedalzylinder, der über eine Druckmittelleitung mit einem an den Hilfskraftverstärker angeflanschten Ililfshauptzylinder und mit einer den llilfskraftverstärker steuernden Ventileinrichtung verbunden ist, wobei der Verstärkerkolben des Hilfskraftverstärkers auf den 3etätigungskolben des Hilfshauptzylinders, von dem eine oder mehrere Bremsleitungen zu den einzelnen Bremsgeräten führen, einwirkt. Der Einsatz dies er ELilEslrraftverstär'erclnlagen erlaubt eine örtlich getrennte Anordnung vom Pedalzylinder und Hilfskraftverstärker im Kraftfahrzeug, wobei der Nachteil geeben ist, daß bei defekter, der vom Pedalzylinder zum Hilfskraftverstärker führenden Druclmittelverbindung die Bremsanlage völlig außer Funktion gesetzt ist.There are already known power booster systems, consisting of a pedal cylinder acted upon by the brake pedal, which via a pressure medium line with an auxiliary main cylinder flanged to the auxiliary power booster and with a valve device controlling the auxiliary power booster is connected, wherein the booster piston of the power booster on the actuating piston of the auxiliary master cylinder, from which one or more brake lines lead to the individual braking devices. The use of these electrical power amplifiers allows for a locally separated Arrangement of the pedal cylinder and power amplifier in the motor vehicle, the Disadvantage geeben is that in the case of defective, the pedal cylinder to the power booster leading pressure medium connection, the brake system is completely inoperative.

Man hat auch schon vorgeschlagen, die zuvor beschriebene Hilfskraftverstärkeranlage zweikreisig auszubilden, derart, daß der Pedalzylinder und der Hilf3hauptzylinder als Tandemzylinder ausgebildet sind und-die vom Tandempedalzylinder abgehenden Druckmittelleitungen über den Tandemhilfshauptzylinder mit der den Hilfskraftverstärker steuernden Ventileinrichtung verbunden sind und diese unabhängig voneinander betfttigen. Diese bekannte Anlage ist durch ihren aufwendigen und komplizierten Aufbau sehr teuer. Weiterhin ist diese Anlage mit dem Nachteil behaftet, daß bei Ausfallen einer der vom Tandempedalzylinder zum Hilfskraftverstärker führenden Druckmittelleitung der Hubweg des dieser Druckmittelleitung zugeordneten Kolbens im Tandempedalzylinder überwunden werden muß um im Tandempedalzylinder einen Druck aufbauen zu können.It has also been proposed to use the power booster system described above to be formed in two circles, such that the pedal cylinder and the auxiliary master cylinder are designed as tandem cylinders and the pressure medium lines going out from the tandem pedal cylinder above the tandem auxiliary main cylinder with the valve device controlling the auxiliary power booster are connected and operate independently of each other. This well-known plant is very expensive due to its complex and complex structure. Furthermore this is System has the disadvantage that if one of the tandem pedal cylinders fails the pressure medium line leading to the auxiliary power booster is the stroke of this pressure medium line assigned piston in the tandem pedal cylinder must be overcome to in the tandem pedal cylinder to be able to build up a pressure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Hilfskraftvorrichtung arbeitende Bremsanlage der genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der zuvor beschriebenen Anlage ninht aufweist. Eine weitere, an die Hilfstraf'tverstärkeranlage gestellte Forderung besteht darin, daß bei Betätigung der Hilfskraftverstärkeranlage auf das Bremspedal eine itückwirkungskraft ausgeübt wird, die den Fahrer in die Lage versetzt, die für den Bremsvorgang erforderliche Bremskraft gefühlsmäßig richtig zu dosieren. Darüber hinaus soll die Bremsanlage einfach im Aufbau und preiswert herstellbar sein.The object of the invention is to provide one with an auxiliary power device working brake system of the type mentioned to create the disadvantages of the previously has described system ninht. Another, to the auxiliary punishment booster system The demand made is that when the auxiliary power booster is actuated a reaction force is exerted on the brake pedal, which puts the driver in the Positioned, the braking force required for the braking process is emotionally correct to dose. In addition, the braking system should be simple in construction and inexpensive be producible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bremskreis an einen Hauptzylinder angeschlossen ist, dessen Betätigungskolben in Betätigungsrichtung vom Druck der Hilfskraftvorrichtung beaufschlagbar ist und der vom Bremspedal bewegte Steuerkolben über vorgesehene Mittel auf einen Hilfszylinder einwirkt, dessen Druckmittelsäule über eine Leitung das Zuschaltventil der Hilfskraftvorrichtung betätigt, wobei der Steuerkolben bei Ausfall der Ililfskraftvorrichtung und/ oder im Aussteuerpunkt in direkten Kontakt mit dem Betätigungskolben gelangt und diesen verschiebt.According to the invention this object is achieved in that the brake circuit is connected to a master cylinder, the actuating piston in the actuating direction can be acted upon by the pressure of the auxiliary power device and moved by the brake pedal Control piston acts via means provided on an auxiliary cylinder, the pressure medium column of which actuated via a line the connection valve of the auxiliary power device, wherein the Control piston in the event of failure of the auxiliary power device and / or at the control point comes into direct contact with the actuating piston and moves it.

Nach der Erfindung ist zwischen Steuerkolben und Betatigung3-kolben eine Feder angeordnet.According to the invention, there is a 3-piston between the control piston and actuation arranged a spring.

In einer Ausführungsform ist der Steuerkolben stufenförmig ausgebildet.In one embodiment, the control piston is step-shaped.

In lleiterer Ausgestaltung der Erfinden, weist der Betätigungskolben eine Zylinderbohrung auf, in die der kleinere Kolben des Steuerkolbens eingreift und die über eine Ausgleichsbohrung und dem den Betätigungskolben umgebenden Ringkanal mit einem NachfLillbehälter verbunden ist.In an embodiment of the invention, the actuating piston a cylinder bore in which the smaller piston of the control piston engages and via a compensating bore and the annular channel surrounding the actuating piston is connected to a refill container.

Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Zylinderbohrung im Betä.tigungskolben über die im Steuerkolben angeordnete Axialbohrung und Radialbohrung und einem zwischen Steuerkolben und Druckgeberzylinder vorgesehenen Ringraum mit dem Druckmittelauslaß und von diesem über eine vruckmittelleitung mit einem Zuschaltventil verbunden.According to a further feature of the invention, the cylinder bore is in the actuating piston via the axial bore and radial bore arranged in the control piston and one between Control piston and pressure transducer cylinder provided annulus with the pressure medium outlet and from there connected to a sequence valve via a pressure medium line.

Gemäß der Erfindung ist der Betätigungskolben von dem von der Hilfskraftvorrichtung kommenden Druckmittel und/oder von dem größeren Kolben des Steuerkolbens beaufschlagbar.According to the invention, the actuating piston is different from that of the power-assisted device coming pressure medium and / or acted upon by the larger piston of the control piston.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steuerkolben zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen dem einen Kolben und dem anderen Kolben eine Feder angeordnet ist, die im unbetätigten Zustand der Verstärkeranlage die Kolben voneinander trennt.In a preferred embodiment of the invention, the control piston is formed in two parts, with a piston between the one piston and the other piston Spring is arranged, the piston in the unactuated state of the amplifier system separates from each other.

Ein weiteres Erfindungsmerkmal der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei Trennung der Kolben der Zylinderraum silber die Bohrung im Kolben mit dem Druckmittelanschluß und der daran anschließenden Druchnittelleitung verbunden ist.Another inventive feature of the preferred embodiment of the Invention provides that when the piston separates the cylinder space silver the bore in the piston with the pressure medium connection and the connecting line connected is.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zylinderbohrung über ltadialbohrungen und einem dem Betätigungskolben umgebenden ilingraum und einem in dessen Bereich vorgesehenen Druckmittelauslaß sowie eine daran anschließende Druckmittelleitung mit dem Zuschaltventil der Verstarkeranlage verbunden ist.In one embodiment of the invention it is provided that the cylinder bore Via radial bores and an iling space surrounding the actuating piston and a provided in the area of the pressure medium outlet and an adjoining one Pressure medium line is connected to the connecting valve of the amplifier system.

Erfindungsgemäß ist die zum Zylinderraum führende Druckmittelleitung vom Druclaittel des Hilfskraftverstärkers oder von dem Druckmittel des Nachfüllbehälters beaufschlagbar.The pressure medium line leading to the cylinder chamber is according to the invention from the pressure medium of the power booster or from the pressure medium of the refill container can be charged.

Weitere Içler]male der Erfindung ergeben sich nus den Unteransprüchen.Further aspects of the invention emerge from the subclaims.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß bei Ausfall des IIilfskrclft-Vorrichtungskreises bei Betätigung des Pedalzylinders durch das Bremspedal ein zur Abbremsung des Pahrzeugs erforderlicher Bremsdruck in dem Bremskreis bzw. den Bremskreisen aufgebaut werden kann.The advantages achieved by the invention are that in the event of failure of the auxiliary force device circuit when the pedal cylinder is actuated by the Brake pedal a brake pressure in the brake circuit that is required to brake the vehicle or the brake circuits can be built.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es zeigt Fig. 1 eine Verstärkeranlage mit einem Druckgeberzylinder mit Stufenkolben, einer Hilfskraftvorrichtung und einem Steuerventil im Langsschnitt.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below: FIG. 1 shows an amplifier system with a pressure transducer cylinder with stepped piston, an auxiliary power device and a Control valve in longitudinal section.

Fig. 2 eine Verstärkeranlage mit einer als Tandemverstärkeryorrichtung ausgebildeten Hilfskraftvorrichtung.2 shows an amplifier system with a tandem amplifier device trained auxiliary machine.

Fig. 3 einen Druckgeberzylinder mit geteiltem Steuerkolben im Längsschnitt.3 shows a pressure transducer cylinder with a split control piston in longitudinal section.

In Fig. 1 ist der Druckgeberzylinder 1 als Tandemhauptzylinder ausgebildet. Der vom Bremspedal 28 beaufschlagte als Stufenkolben ausgebildete Steuerkolben ist ntit 2, der Betätigungskolben mit 3, der schwimmende Kolben mit 4, der Druckmittelraum des Betätigungskolbens mit 5 und der Druckmittelraum des schwimmenden Kolbens mit 6 bezeichnet. In den Druckmittelräumen 5 und 6 sind Druckfedern 7 und 8 vorgesehen, die nach Beendigung des Bremsvorganges den schwimmenden Kolben und den Betätigungskolben in die Ausgangsstellung zurückbringen. Die Ausgleichsbohrung 9 verbindet den Druckmittelraum 6 und die Ausgleichsbohrung 10, den Druckmittelraum 5 mit einem llachfüllbehä'lter 34. Der den schwimmenden Kolben 4 umgebende Ringkanal ii ist über die Nachlaufbohrung 12 und der Ringkanal 13 des Betätigungskolbens 3 über die Nachlaufbohrung 14 mit dem Nachfüllbehälter 34 verbunden.In Fig. 1, the pressure transducer cylinder 1 is designed as a tandem master cylinder. The control piston, which is acted upon by the brake pedal 28, is designed as a stepped piston ntit 2, the actuating piston with 3, the floating piston with 4, the pressure medium chamber of the actuating piston with 5 and the pressure medium space of the floating piston with 6 designated. In the pressure medium spaces 5 and 6 compression springs 7 and 8 are provided, the floating piston and the actuating piston after the end of the braking process return to the starting position. The compensating bore 9 connects the pressure medium space 6 and the compensation bore 10, the pressure medium space 5 with a llachfüllbehä'lter 34. The ring channel ii surrounding the floating piston 4 is via the follow-up bore 12 and the annular channel 13 of the actuating piston 3 via the follow-up bore 14 with the refill container 34 connected.

Der Betätigungskolben 3 ist mit einer axialen Zylinderbohrung 15 versehen, die über die Ausgleichbohrung 16 mit dem Ringkanal 13 verbunden ist und in die der kleinere Kolben des Steuerkolbens 2 eingreift. Auf dem Außenmantel des kleineren Kolbens des Steuerkolbens 2 ist eine Dichtung 17 vorgesehen, die den Zylinderraum 18 der Zylinderbohrung 15 von dem durch Druckgeberzylindergehäuse und Betätigungskolben 5 gebildeten Zylinders raum 19, der über den Druckmittelanschluß 20 und der Druckmittelleitung 21 mit einer llilfkraftvorrichtung in Verbindung steht, abdichtet. Im ZylinderraDm 18 ist eine Dnickfeder 22 angeordnet, die sich einerseits am Betätigungskolben 3 und andererseits an der Stirnfläche des Steuerkolbens 2 abstützt.The actuating piston 3 is provided with an axial cylinder bore 15, which is connected to the annular channel 13 via the compensating bore 16 and into which the the smaller piston of the control piston 2 engages. On the outer jacket of the smaller one Piston of the control piston 2, a seal 17 is provided, which the cylinder space 18 of the cylinder bore 15 from the pressure transducer cylinder housing and actuating piston 5 formed cylinder space 19, the via the pressure medium connection 20 and the pressure medium line 21 is in connection with a llilfkraftvorrichtung, seals. In the cylinder wheel 18 a spring 22 is arranged, which is located on the one hand on the actuating piston 3 and on the other hand is supported on the end face of the control piston 2.

Der ZylinderrauB 18 ist über die axiale Längsbohrung 23 und der Radialbohrung 24, die in dem im Zylinderraum 18 gleitend angeordneten, kleineren Kolben des Steuerkolbens 2 vorgesehen sind mit dem Druckmittelauslaß 25 verbundell. Vom Druckmittelauslaß führt eine Druckmittelleitung 26 zu einem Zuschaltventil 27.The cylinder roughness 18 is through the axial longitudinal bore 23 and the Radial bore 24, the smaller piston of the control piston, which is slidably arranged in the cylinder chamber 18 2 are provided with the pressure medium outlet 25 verbundell. From the pressure medium outlet a pressure medium line 26 leads to a connecting valve 27.

Durch Betätigung des Bremspedals 28 wird der kleinere Kolben des Steuerkolbens 2 in den Zylinderraum 18 verschoben. Die vor dem Kolben angeordnete Dichtung 29 überführt hierbei die Ausgleichsbohrung 16 und unterbricht die mit dem Nachfüllbehälter bestehende Druckmittelverbindung. Der sich nunmehr im Zylinderraum 18 aufbauende Druck betätigt über die Längsbohrung 23 die Hadialbohrung 24 und die Druckmittelleitung 26 das Zuschaltventil 27, derart, daß von der llilfskraftvorrichtung 30 dem Zylinderraum 19 des Druckgeberzylinders 1 über die Druckmittelleitung 21, Druckmittel zugeführt wird. Das von der Hilfskraftvorrichtung 30 kommende Druckmittel beaufschlagt die ringförmige Stirnfläche des Betci-tigungskolbens 3 und die ringförmige dtirnfläche des größeren Kolbens des Steuerkolbens 2. Der Betätigungskolben 3 und der schwimmende Kolben 4 werden hierbei in Betatiglngsrichtung verschoben, um das in den Druchnittelräumen 5 und 6 befindliche Druckmittel nach ueberfahren der Ausgleichsbohrungen 9 und 10 über die Druckmittelauslässe 30 und 31 den einzelnen Bremskreisen zuzuführen. lJährend dieses Bewegungsvorganges folgt der Steuerkolben infolge der auf das Bremspedal ausgeübten Betätigungskraft dem Betätigungskolben 3 und erhält den im Zylinderraum 18 vorhandenen Druck des Druckmittels aufrecht, wodurch ein schlieren des Zuschaltventiles 27 verhindert wird. Damit die Radialbohrung 24 ständig mit dem Druckmittelauslaß 25 verbunden bleibt, ist über dem Betätigungsbereich des Steuerkolbens 2 im Druckgeberzylindergehäuse 1 ein Ringkanal 32 vorgesehen.By pressing the brake pedal 28, the smaller piston becomes the control piston 2 moved into the cylinder space 18. The seal 29 arranged in front of the piston hereby transfers the compensating bore 16 and interrupts the one with the refill container existing pressure medium connection. The one now building up in the cylinder space 18 Pressure actuates the hadial bore 24 and the pressure medium line via the longitudinal bore 23 26 the connecting valve 27, such that of the llilfskraftvorrichtung 30 the cylinder space 19 of the pressure transducer cylinder 1 via the pressure medium line 21, pressure medium is supplied will. The pressure medium coming from the auxiliary power device 30 acts on the annular end face of the actuating piston 3 and the annular end face of the larger piston of the control piston 2. The actuating piston 3 and the floating one Pistons 4 are shifted in the actuating direction by that in the average spaces 5 and 6 located pressure medium after driving over the compensation bores 9 and 10 to be supplied to the individual brake circuits via the pressure medium outlets 30 and 31. lYearly this movement process follows the control piston as a result of the on the brake pedal exerted actuating force the actuating piston 3 and receives the in the cylinder space 18 existing pressure of the pressure medium upright, whereby a streak of the sequence valve 27 is prevented. So that the radial bore 24 is constantly connected to the pressure medium outlet 25 remains connected is above the actuation area of the control piston 2 in the pressure transducer cylinder housing 1 an annular channel 32 is provided.

Das von der IIilf.skraftverstarkervorrichtung in den Zylinderraum 19 eingesteuerte Drucknittel beaufschlagt die ringförmige Stirnfläche A des Betätigungskolbens 3 und die ringförmige Stirnfläche 0 des oteuerkolbens. Die otirnflache B des Steuerkolbens 2 wird von dem im Zylinderraum 18 erzeugten Steuerdruck belast Diese auf die otirnflachen B und C einwirkenden heaktionskräfte, die entgegen der über das Bremspedal eingeleiteten Betätigungskraft wirken, setzen den Betätigenden in die Lage, die für den Bremsvorgang erforderliche Bremskraft gefühlsmäßig wohl zu dosieren.That from the auxiliary power amplifier device into the cylinder chamber 19 controlled pressure means acts on the annular end face A of the actuating piston 3 and the annular end face 0 of the oteuerkolbens. The otirnflache B of the control piston 2 is loaded by the control pressure generated in the cylinder chamber 18 on the otirnflachen B and C acting heat forces, which are contrary to those initiated by the brake pedal Acting actuating force put the actuator in the position necessary for the braking process to dose the required braking force emotionally.

Nach 3eendigung des Bremsvorganges wird zuerst der Steuerkolben 2 durch die Reaktionskräfte und die im Zylinderraum 18 angeordnete Druckfeder 22 in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben, wodurch sich das im Zyllnderraum 18 befindliche Druckmittel entspannt und die Ausgleichsbohrung 16, freigegeben wird. In Abahängigkeit von der auftretenden Entspannung des im Zylinderraum 18 befindlichen Druckmittels schließt sich das Zuschaltventil 27. Nach erfahren der Ausgleichsbohrung 16 durch die glichtung 29 des Stufenkolbens 2 setzt ein vollkommener Druckausgleich zwischen dem Druckmittel im Zylinderraum 18 und dem Nachfüllbehält er ein. Dabei schließt sich das Zuschaltventil 27 vollkommen, wodurch die Druckmittelzufuhr von der Hilfskraftvorrichtung zum Zylinderraum 19 abgeschaltet wird. Die Druckfedern 7 und 8 schieben den schwimmenden Kolben 4 und den Betätigungskolben 3 in ihre Ausgangsstellung zurück. Während dieses Vorganges wird das im Zylinderraum 19 befindliche Druclmittel über die Druckmittelleitung 21 über einen an der Hìlfskraftvorrichtung angeflanschten Hilfshauptzylinder 33, der mit einer Kippventileinrichtung versehen ist, in einen mit dem Hilfshauptzylinder 33 verbundenen Nachfüllbehälter 34 zurücgekführt.After the braking process has ended, the control piston 2 by the reaction forces and the compression spring 22 arranged in the cylinder space 18 in pushed back its starting position, whereby the located in the cylinder chamber 18 is Pressure medium relaxed and the compensation bore 16 is released. In dependence from the occurring relaxation of the pressure medium located in the cylinder chamber 18 the sequence valve closes 27. After experiencing the compensation bore 16 through the sealing 29 of the stepped piston 2 sets a perfect pressure equalization between the pressure medium in the cylinder chamber 18 and the refill container. It closes the connecting valve 27 completely, whereby the pressure medium supply from the auxiliary power device to the cylinder chamber 19 is switched off. The compression springs 7 and 8 push the floating one Piston 4 and the actuating piston 3 return to their original position. During this The pressure medium located in the cylinder chamber 19 takes place via the pressure medium line 21 via an auxiliary main cylinder 33 flanged to the auxiliary power device, which is provided with a tilt valve device, into one with the auxiliary master cylinder 33 connected refill container 34 returned.

Die Hilfskraftvorrichtung gemäß Fig. 1 arbeitet mit einem in einem Zylinder 36 gleitbar angeordneten Verstärkerkolben 35, dessen eine otirnflache ständig von atmqsphärischer Luft oder Vakuum und dessen gegenüberliegende S'tirnfläche nach Betätigung des Zuschaltventiles 27 von einem unter höherem Druck stehendem Druckmedium beaufschlagt wird, wodurch eine Verschiebung des Verstärkerkolbens 35 erfolgt, die über eine mit dem Verstärkerkolben 35 verbundenen Druckstange 37 auf dem Betätigungskolben 38 des an der Hilfskraftvorrichtung angeflanschten mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel arbeitenden Hilfshauptzylinders 33 übertragen wird.The auxiliary power device according to FIG. 1 works with one in one Cylinder 36 slidably arranged booster piston 35, one of which is otirnflache constantly of atmospheric air or vacuum and its opposite end face Actuation of the connecting valve 27 by a pressure medium under higher pressure is acted upon, whereby a displacement of the booster piston 35 takes place, the Via a push rod 37 connected to the booster piston 35 on the actuating piston 38 of the flanged to the auxiliary power device with a hydraulic or pneumatic pressure medium working auxiliary master cylinder 33 is transmitted.

Die Hilfskraftvorrichtung gemäß Fig. 2 besteht aus einem Speicher 40, dessen Druckmittel dem Druckgeberzylinder 43 über ein Zuschaltventil 41 zugeführt wird. Das Zuschaltventil 41 ist mit einem Kanal 49 versehen, durch den das bei Lösen der Bremse aus dem Zylinderraum 51 über die Druckniittelleitung 45 der Kanal 47 in den I'ingraum 48 des Zuschaltventiles 41 zurückströmende Druckmittel in einen Nachfüllbehälter abgeführt wird.The auxiliary power device according to FIG. 2 consists of a memory 40, the pressure medium of which is supplied to the pressure transducer cylinder 43 via a connecting valve 41 will. The sequence valve 41 is provided with a channel 49 through which the release the brake from the cylinder chamber 51 via the pressure medium line 45 of the channel 47 in the I'ingraum 48 of the sequence valve 41 back-flowing pressure medium in a Refill container is discharged.

In Fig. 3 ist das Druckgeberzylindergehäuse mit 153, der Betätigungskolben mit 142 und der über die Druckmittelleitung 145 mit dem Zuschaltventil verbundene Druckmittelauslaß mit 144 bezeichnet. Der Steuerkolben ist zweiteilig ausgebildet und setzt sich zusammen aus dem im Durchmesser kleineren Kolben 146 und dem im Durchmesser größeren Kolben 147, der über das Bremspedal betätigt wird. Zwischen den beiden Kolben 146 und 147 des Steuerkolbens ist eine Feder 148 angeordnet, die im unbetätigten Zustand des Steuerkolbens die Kolben 146 und 147 voneinander trennt, 90 daß die im Betätigungskolben 142 vorgesehene Zylinderbohrung 140 in die der Kolben 146 eingreift, über die im Kolben 146 angeordnete Bohrung 149 mit dem Druckmittelanschluß 150 verbunden ist. An den Druckmittelanschluß 150 ist eine Druckmittelleitung 151 angeschlossen, die im unbetätigten Zustand des Druckgeberzylinders diesen über die Druckausgleichsbohrung des Hiltshauptzylinders mit einem Nachfüllbehälter verbindet. Bei 3etätigun des Druckgeberzylinders verbindet die Druckmittelleitung 151 den Druckgeberzylinder mit der Hilfskraftverstärkervorrichtung. In der Zylinderbohrung 140 des Betätigungskolbens 142 ist eine Feder 152 vorgesehen, die sich einerseits am Kolben 146 und andererseits am Betätigungskolben 142 abstützt. Der Betätigungskolben 142 ist von einem Ringraum 143 umgeben, der über den gesamten Hub des Betätigungskolbens 142 und über die Radialbohrung 141 eine Druckmittelverbindung von der Zylinderbohrung 140 zum Druckmittelauslaß 144 gewährleistet.In Fig. 3 is the pressure transducer cylinder housing with 153, the actuating piston with 142 and connected to the connecting valve via the pressure medium line 145 Pressure medium outlet denoted by 144. The control piston is made in two parts and is composed of the piston 146, which is smaller in diameter, and the piston 146 in diameter larger piston 147, which is operated via the brake pedal. Between the two Pistons 146 and 147 of the control piston, a spring 148 is arranged in the unactuated State of the control piston separates the piston 146 and 147 from each other, 90 that the Cylinder bore 140 provided in actuating piston 142 into which piston 146 engages, is connected to the pressure medium connection 150 via the bore 149 arranged in the piston 146 is. A pressure medium line 151 is connected to the pressure medium connection 150, which in the non-actuated state of the pressure transducer cylinder this via the pressure compensation hole of the Hiltsh main cylinder connects to a refill container. When you are active Pressure transducer cylinder connects the pressure medium line 151 to the pressure transducer cylinder with the booster device. In the cylinder bore 140 of the actuating piston 142, a spring 152 is provided, which is on the one hand on the piston 146 and on the other hand supported on actuating piston 142. The actuating piston 142 is of an annular space 143 surrounded, the over the entire stroke of the actuating piston 142 and over the radial bore 141 a pressure medium connection from the cylinder bore 140 to the pressure medium outlet 144 guaranteed.

Vom Druckmittelauslaß 144 führt eine Druckmittelleitung 145 zu einem Zuschaltventil.From the pressure medium outlet 144, a pressure medium line 145 leads to a Sequence valve.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Druckmittelraum 205 vor dem Betätigungskolben 203 und der auf dem Betätigungskolben 203 angeordnete Ringkanal 213 weisen je einen im Druckgeberzylindergehäuse 201 angeordneten Druckmittelanschluß 210, 214 auf, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die mit diesen Druckmittelanschlüssen verbundenen Druckräume wie den Druckmittelraum 205 und den Zylinderraum 218 unabhängig voneinander mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel zu beaufschlagen.Fig. 4 shows a further embodiment of the invention. The pressure medium space 205 in front of the actuating piston 203 and that arranged on the actuating piston 203 Annular channels 213 each have a pressure medium connection arranged in the pressure transducer cylinder housing 201 210, 214, which makes it possible to use these pressure medium connections connected pressure spaces such as the pressure medium space 205 and the cylinder space 218 independently to act on each other with a hydraulic or pneumatic pressure medium.

Claims (14)

PatentansprücheClaims 1. Verstärkeranlage, bestehend aus einem Druckgeberzylinder und einer mit diesem über Druckmittelleitungen verbundenen Hilfskraftvorrichtung, insbesondere für Bremsanlagen in Fahrzeugen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Bremskreis an einen Hauptzylinder angeschlossen ist, dessen Betätigungskolben in Betätigungsrichtung vom Druck der Hilfskraftvorrichtung beaufschlagbar ist und der vom Bremspedal bewegte Steuerkolben über vorgesehene Mittel auf einen Hilfszylinder einwirkt, dessen Druckmittelsäule über eine Leitung das Zuschaltventil der Hilfskraftvorrichtung betätigt, wobei der Steuerkolben bei Ausfall der Hilfskraftvorrichtungundioder im Aussteuerpunkt in direkten Kontakt mit dem Betatigungskolben gelangt und diesen verschiebt.1. Amplifier system, consisting of a pressure transducer cylinder and a with this auxiliary power device connected via pressure medium lines, in particular For brake systems in vehicles, marked by the fact that the brake circuit is connected to a master cylinder, the actuating piston in the actuating direction can be acted upon by the pressure of the auxiliary power device and moved by the brake pedal Control piston acts via means provided on an auxiliary cylinder, the pressure medium column of which actuated via a line the connection valve of the auxiliary power device, wherein the Control piston in the event of failure of the auxiliary power device and / or at the actuation point in comes into direct contact with the actuating piston and moves it. 2. Verstärkeranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen oteuerkolben (2, 146/147) und Betätigungskolben (3, 142) eine Peder (22, 152) angeordnet ist.2. Amplifier system according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c n e t that between the control piston (2, 146/147) and the actuating piston (3, 142) a peder (22, 152) is arranged. 3. Verstärkeranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Steuerkolben (2) stufenförmig ausgebildet ist.3. Amplifier system according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the control piston (2) is stepped. 4. Verstärkeranlage nach einem oder mehreren der vorherebenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dl'a der Betätigungskolben (3) eine Zylinderbohrung (15) aufweist, in die der kleinere Kolben des oteuerkolbens (2) eingreift und die iiber eine Ausgleichsbohrung (16) und dem den Betätigungskolben (3) uebende llingkanal (13) mit einem Nachfüllbehälter verbunden ist.4. Amplification system according to one or more of the preceding claims, as a result, the actuating piston (3) has a cylinder bore (15), in which the smaller piston of the oteuerkolbens (2) engages and the Via a compensating bore (16) and the lling channel surrounding the actuating piston (3) (13) is connected to a refill container. 5. Verstärkeranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zylinderbohrung (is) im Betätigungskolben (3) über die im Steuerkolben (2) angeordnete Axialbohrung (23) und Audialbohlung (24) und einem zwischen Steuerkolben (2) und Druckgebergehäuse (1) vorgesehenen ltingraum (32) mit aem Druclmittelauslaß (25) und von diesem über eine Druckmittelleitung (26) mit einem Zuschaltventil (27) verbunden ist.5. Amplifier system according to one or more of the preceding claims, by the fact that the cylinder bore (is) in the actuating piston (3) via the axial bore (23) and the audial camber in the control piston (2) (24) and one between the control piston (2) and the pressure transmitter housing (1) lting space (32) with aem Druclmittelauslaß (25) and from this via a pressure medium line (26) is connected to a sequence valve (27). 6. Verstärkeranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätigungskolben (3) von dem von der Hilfskraftvorrichtung kommenden Druckmittel und/oder von dem größeren Kolben des Steuerkolbens (2) beaufschlagbar ist.6. Amplifier system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating piston (3) of that of the auxiliary power device coming pressure medium and / or from the larger piston of the control piston (2) can be acted upon. 7. Verstärkeranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der Steuerkolben (146/147) zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwischen dem Kolben (146) und dem Kolben (147) eine Feder (148) angeordnet ist, die in unbetätigtem Zustand der Verstärkeranlage die Kolben (146) und (147) voneinander trennt.7. Amplifier system according to claim 1 and 2, characterized in that g e k e n nz e i c h n e t that the control piston (146/147) is designed in two parts, with between the piston (146) and the piston (147) a spring (148) is arranged, which in unactuated State of the booster system separates pistons (146) and (147) from one another. 8. Verstärkeranlage nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei Trennung der Kolben (146) und (147) der Zylinderraum (140) über die Bohrung (149) im Kolben (146) mit dem Druckmittelanschluß (150) und der daran anschließenden zu einer Hilfskraftvorrichtung führenden Druckmittelleitung (ist) verbunden ist.8. Amplification system according to claim 1, 2 and 7, characterized in that g e -k e n n notices that when the pistons (146) and (147) are separated, the cylinder space (140) Via the bore (149) in the piston (146) with the pressure medium connection (150) and the subsequent pressure medium line leading to an auxiliary power device (is) connected. 9. Verstärkeranlage nach Anspruch 1, 2, 7 und 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zylinderbohrung (140) ber Radialbohrungerl (141) und einem den Betätigungskolben (1A2) umgebenden 3ringraum (145) und einem in dessen Bereich vorgesehenen Druckmittelauslaß (144) sowie eine daran anschließende Druckmittelleitung (145) mit dem Zuschaltventil der Verstnrkeranlage verbunden ist.9. Amplifier system according to claim 1, 2, 7 and 8, characterized g e k e n It is noted that the cylinder bore (140) via radial bore (141) and one ring space (145) surrounding the actuating piston (1A2) and one in its Area provided pressure medium outlet (144) and an adjoining pressure medium line (145) is connected to the sequence valve of the amplifier system. 10. Verstärkeranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die'zum Zylinderraum (19, 151) führende Druckmittelleitung (21, 45, 151) vom Druckmittel des Hilfskraftverstärkers oder von dem Druckmittel des Nachfüllbehälters beaufschlagbar ist.10. Amplifier system according to one or more of the preceding claims, in that it is indicated that the cylinder space (19, 151) leading to the cylinder chamber (19, 151) Pressure medium line (21, 45, 151) from the pressure medium of the power booster or can be acted upon by the pressure medium of the refill container. 11. Verstärkeranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h ri e t , daß der Druckgeberzylinder (1, 153) als Tandemhauptzylinder ausgebildet ist.11. Amplification system according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c It is clear that the pressure transducer cylinder (1, 153) is designed as a tandem master cylinder is. 12. Verstärkeranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Druckgeberzylinder (1, 153) als Einkreishauptzylinder ausgebildet ist 12. Amplification system according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the pressure transducer cylinder (1, 153) is designed as a single-circuit master cylinder is 13. Verstärkeranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Hilfszylinder (18, 140) von einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbar ist.13. Amplification system according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the auxiliary cylinder (18, 140) of can be acted upon by a hydraulic pressure medium. 14. Verstärkeranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Hilfszylinder (18, 140) von einem pneumatischen Druckmittel beaufschlagbar ist.14. Amplifier system according to one or more of the preceding claims, in that the auxiliary cylinder (18, 140) is operated by a pneumatic one Pressure medium can be acted upon.
DE19702006576 1970-01-31 1970-02-13 Student assistant facility Pending DE2006576A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006576 DE2006576A1 (en) 1970-02-13 1970-02-13 Student assistant facility
JP45121972A JPS4934864B1 (en) 1970-01-31 1970-12-29
US105556A US3683619A (en) 1970-01-31 1971-01-11 Booster system
FR7103243A FR2078014A5 (en) 1970-01-31 1971-02-01
GB20530/71A GB1283885A (en) 1970-01-31 1971-04-19 Booster system for a vehicle braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006576 DE2006576A1 (en) 1970-02-13 1970-02-13 Student assistant facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006576A1 true DE2006576A1 (en) 1971-09-02

Family

ID=5762180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006576 Pending DE2006576A1 (en) 1970-01-31 1970-02-13 Student assistant facility

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006576A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (en) Brake system with anti-lock control
DE2452952C2 (en)
EP1446312B1 (en) Electrohydraulic brake system for motor vehicles
DE3920766A1 (en) VACUUM BRAKING AMPLIFIER FOR A SLIP-CONTROLLED BRAKE SYSTEM
EP0761519A2 (en) Hydraulic brake system for vehicles
DE19750977A1 (en) Car braking installation
EP0761520B1 (en) Valve arrangement for a servo brake circuit of a hydraulic brake system
DE2014236C3 (en) Brake booster for vehicles
DE2237557B2 (en) Combined pressure medium and spring brake cylinder for motor vehicles
DE3338251A1 (en) HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE2942979A1 (en) Servo connection for master brake cylinder - has inlet valve operated by extension of piston
DE2650490C2 (en) Pneumatically or hydraulically controlled disc brake
DE2509077A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR INDIRECT CHANGE OF THE MECHANICAL BRAKE PEDAL RATIO
DE2059037A1 (en) Hydraulic control valve
DE2006576A1 (en) Student assistant facility
DE3202572A1 (en) COMBINED BRAKE AND STEERING BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES
EP0326965A2 (en) Control device for vehicle brake systems
DE3623736A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE2004502A1 (en) Student assistant facility
DE3140923C2 (en)
EP0955222A2 (en) Hydraulic brake system, especially for vehicles
EP0438543B1 (en) Process for the assembly of a piston/cylinder unit with a force-transmission element
DE3446063A1 (en) Brake system with antislip control for motor vehicles
DE2142981C3 (en) Warning and pressure compensation device for a hydraulic dual-circuit brake system for vehicles
DE3506886C1 (en) Drive control device