DE2006124A1 - Etikettenstreifen - Google Patents

Etikettenstreifen

Info

Publication number
DE2006124A1
DE2006124A1 DE19702006124 DE2006124A DE2006124A1 DE 2006124 A1 DE2006124 A1 DE 2006124A1 DE 19702006124 DE19702006124 DE 19702006124 DE 2006124 A DE2006124 A DE 2006124A DE 2006124 A1 DE2006124 A1 DE 2006124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
labels
sides
strip
label strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006124
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Boston Lincolnshire Tharratt (Großbritannien)
Original Assignee
Norprint Ltd., Boston, Lincolnshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norprint Ltd., Boston, Lincolnshire (Grossbritannien) filed Critical Norprint Ltd., Boston, Lincolnshire (Grossbritannien)
Publication of DE2006124A1 publication Critical patent/DE2006124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0286Forms or constructions provided with adaptations for labelling machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Dr. Ing., Dipl. Phys.
HERBERT STURIES ^
Patentanwalt
2006124 Postscheck Köln 160823
Deutsche Bank AG Wuppertal 038/2630
Firma liorprint limited, Boston, iincolnshire,England
Horncastle Road
"Etikettenstreifen"
Die Erfindung bezieht sich auf Etikettenstreifen, "bestehend aus einem bandförmigen Träger mit einer Vielzahl von darauf angeordneten, aneinandergereihten Etiketten.
Streifen selbstklebender oder durch Hitzeeinwirkung klebender Etiketten sind seit vielen Jahren bekannt und haben im Vergleich mit einzeln angefertigten Etiketten beträcht- " liehe Vorteile, da sie leichter zu produzieren, zu bedrucken, zu überdrucken oder auf andere Weise zu bearbeiten sind, pertiggesteilt, können sie in einfacher Weise bei solchen Artikeln Anwendung finden, die genügend Platz zum Aufkleben besitzen. Etikettenstreifen finden vielfache Anwendung, z.B. in Supermärkten oder solchen Einzelhandelsgeschäften, in denen große Stückzahlen von Verkaufsartikeln mit Preisetiketten beklebt werden müssen·
Bei Etikettenetreifen ist es schwierig, einen hohen Grad der Genauigkeit beim überdrucken, Anbringen oder solchen anderen Maßnahmen zu erhalten, die nacheinander mit einer großen Zahl von Etiketten ausgeführt werden müssen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Etikettiermaschinen benutzt wer den, bei denen keine aufwendigen Druokregiater und andere
009842/0OdS
Einrichtungen vorhanden sein sollen. Ein Grund für die erwähnten Schwierigkeiten ist die verbreitete Praxis, Etikettenstreifen in Wickelform zu verwenden. Dies bedeutet, daß der Wickelradius hei Verwendung der Etiketten abnimmt, so daß der Transportmechanismus der -Etikettiermaschine nur mit dem Etikettenstreifen oder seinem Träger, aber nicht mit dem Wickel an sich zusammenarbeiten kann. Es sind daher bei den einzelnen Etiketten Sichtschlitze, Perforationen oder andere
fc besondere Maßnahmen nötig, damit der Transportmechanismus der Etikettiermaschine in der &rünschten Weise arbeiten kann·
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Etikettenstreifen anzugeben, bei dem beim Überdrucken und Anbringen der Etiketten eine gute Lagezuordnung erhalten wird, entweder zwischen dem Druckregister und dem Etikett oder zwischen diesem und dem Transportmechanismus. Dabei soll gleichzeitig erreicht werden, daß die Etikettenetreifen, die für exakte Bedruckung und Verwendung geeignet sind, in relativ einfachen und billigen
^ Etikettiermaschinen und anderen Vorrichtungverwendet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß diese Etiketten mit ihren Querseiten gegen die Förderrichtung des Streifens geneigt angeordnet sind und die Etiketteneeiten auf mindestens einer der Streifen-Längsseiten eine Zick-Zaok-Porm bilden.
Dadurch besitzt jedes Etikett mindestens einen Teil, der quer zur Transportrichtung herausragt und für den Eingriff
009842/0088
von Antriebs- oder Abtastklauen oder anderer Einrichtungen, an denen sich der Etikettenstreifen vorbeibewegt, verfügbar ist. Dadurch wird der wirtschaftliche Nachteil und der zusätzliche Aufwand infolge der Herstellung von etwa vorgesehenen Sichtschlitζen oder der Entfernung von Werkstoff zwischen den einzelnen Etiketten vermieden. Es wird auch eine gute lagezuordnung z.B. zwischen dem Druckregister und dem Etikett erreicht, so daß die Unexaktheiten in der lagezuordnung vermieden werden, die oft bei Etiketten mit Wellenförmig ausgebildeten !Längsseiten beobachtet werden, da in diesem Pail z.B. eine Transportklaue eines Transportmechanismus auf die Form der Längsseite des Etikettenstreifens abgestimmt werden muß.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die einzelnen Etiketten rechteckig oder quadratisch ausgebildet. Die sie voneinander trennenden Schnitte bilden einen Winkel mit der Transportrichtung des Streifens, der demjenigen Winkel komplementär ist, der durch ihre Längsseiten mit der Transportrichtung gebildet wird. Die außenliegenden Ecken der Zick-Zack-Porm bilden dabei rechte Winkel. Um die Eingriffskanten zu vergrößern, ist es vorteilhaft, die einzelnen Etiketten als symmetrische Trapeze auszubilden.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, die Etiketten in mehreren parallelen Reihen auf dem Träger derart anzuordnen, daß ihre Querseiten fluchten.
Auf diese Weise können mehrere Reihen von Etiketten nebeneinander ohne Platzverlust vorgesehen werden, und zwar auf einem einzigen bandförmigen Träger. Das Anbringen der
009842/0088
-JT-
querverlaufenden Schnitte zwischen den einzelnen Etiketten ist besonders einfach, da ihre Querseiten fluchten.
Die Figuren erläutern Ausführungsbeispiele der Erfindung:
gig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Etikettenstreifens,
Fig. 2 zeigt einen Teil eines Etikettenbandes, bestehend aus Etiketten der in Fig. 1 gezeigten Art,
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Etikettenstreifens,
Fig. 4 zeigt eine zweite Art von Etikettenband, bestehend aus einem weiteren Ausführungsbeispiel von Etiketten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Etikettenstreifen aus einem bandförmigen Träger mit auf diesem aneinandergereihten einzelnen Etiketten 10. Diese sind rechteckig und ihre längeren Seiten 11 bilden eine Reihe von parallelen Schnitten, die zwar das Papier, aber niclt den Träger durchdringen. Diese Schnitte sind unter einem Winkelt zu der strichpunktierten Linie H angeordnet, welche sowohl die Mittellinie des Etikettenetreifene als auch seine Förderrichtung angibt. Die Winkel oC zwischen den längeren Seiten 11 und der Förderrichtung Bind geringer ale 90° und liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 70 bie 85°, z.B. 80°.
009842/0088
200R124
Die kürzeren Seiten 12 der Etiketten 10 bilden rechte Winkel mit den Seiten 11 und jede bildet einen Winkel /3 mit der Fördergegenrichtung des Etikettenstreifens. .;)' ist daher der Komplementärwinkel vonoC und liegt im Bereich zwischen 20 bis 5°> z.B. 10° . Infolge der winkligen Anordnung jedes rechteckigen Etikettes ragt ein Kantenteil 13 der aus der Förderrichtung gesehenen Hinterkante jedes Etikettes seitlich des Etikettenstreifens hervor. Es ist ersichtlich, daß dieser £antenteil 13 einen Winkel mit einer zur Förderrichtung senkrechten Linie bildet. Da dieser Winkel klein, ist, kann der Kantenteil 13 benutzt werden, um den Etikettenstreifen durch den Transportmechanismus einer Etikettiermaschine oder einer anderen Vorrichtung transportieren zu lassen.
Die Herstellung dieser Etikettenstreifen in vielreihiger (Band) Form kann ohne Platzverlust gemäß der Darstellung in Fig. 2 erfolgen*
Der in Pig. 3 dargestellte Etikettenstreifen ist der Ausführungsform nach Fig. 1 ähnlich. Die einzelnen Etiketten 20 besitzen wieder unter einem Winkel gegen die Transportriehtung geneigte längere Seiten 21 und auf der reohten Seite des Etikettenetreifens jeweils eine kürzere Seite 22, die im rechten Winkel zu den längeren Seiten 21 geneigt sind, so daß dadurch jeweils ein Kantenteil 23 entsteht. Auf der linken Seite dee Etikettenatreifens fluchten die Seiten der Etiketten jedoch, so daß diese linke Seite gerade ist. Dieser Etikettenetreifen kann mit derselben Genauigkeit der Ausfüh-
009842Λ0088
rungsform gemäß den Pig. 1 und 2 transportiert werden, jedoch fehlt den einzelnen Etiketten die volle Symmetrie.
Ein ähnlicher Etikettenstreifen mit einer geraden und mit einer Zick-Zaek-Seite ist in Fig. 4 dargestellt, die einen Teil eines mehrstreifigen Etikettenbandes zeigt. Die aneinander benachbarten Etikettenstreifen haben ihre geraden Seiten 32b zusammen auf einer Seite und ihre Zick-Zack-Seiten 32a jeweils auf der anderen Seite. Die Seiten 32a * der Zick-Zack-Seite eines Etikettenstreifens bilden einen Winkel*! mit ihren aus Transportrichtung gesehenen Hinterkanten, wie es auch die ihnen gegenüberliegenden Seiten 32b tun, die zusammen die gerade Seite des Etikettenstreifens bilden. Die Vorderkante jeden Etikettes ist parallel aber kurzer als die Hinterkante, so daß die Etiketten symmetrische Trapeze darstellen, mit zu den Vorderkanten 31 senkrechten Mittel* linien, die durch die gebrochen dargestellte Linie 37 symbolisiert sind. Das freie Kantenteil der Hinterkante ragt seitlich unter einem Winkel (90 - <)° zur Transportrichtung
' heraus und ist für den Eingriff von Antriebs- oder Abtastklauen oder anderer Einrichtungen einer Etikettier- oder anderen Maschine verfügbar.
009842/0088

Claims (6)

  1. Pat entansprüche:
    ΓΠ Etikettenstreifen, bestehend aus einem bandförmigen Träger mit einer Vielzahl von darauf angeordneten, aneinandergereihten Etiketten, d a d u r c h gekennzeichnet, daß diese Etiketten mit ihren Querseiten (11) gegen die Förderrichtung (HX des Streifens geneigt angeordnet sind und die Etikettenseiten (11,12) auf mindestens einer der Streifenlängsseiten eine Zick-Zack-Form bilden.
  2. 2. Etikettenstreifen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - J k e η η ζ e i c hn e t, daß jeder Winkel (-C) zwischen einer der Querseiten (11) und der Förderrichtung vom winkel (ft) zwischen der Fördergegenrichtung und der Längsseite (12) des Etiketts zu 90° ergänzt ist.
  3. 3. Etikettenstreifen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nz e i c hn e t, daß alle seine Etiketten (10) entweder rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  4. 4-. Etikettenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Etiketten trapezförmig ausge- | bildet sind.
  5. 5. Etikettenstreifen nach Anspruch 2, dadurch ge kenn« ze i c hn e t, daß der Winkel CO zwischen einer Querseite der Etiketten und der Förderrichtung (14) 70 bis 85° beträgt.
  6. 6. Etilcettänstreifen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η nzeichne t, daß die Etiketten (10) in mehreren parallelen Reihen auf dem Träger angeordnet sind, derart, daß ihre Quereeiten (11) fluchten.
    009842/0088
    Leerseite
DE19702006124 1969-03-05 1970-02-11 Etikettenstreifen Pending DE2006124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1174469A GB1272305A (en) 1969-03-05 1969-03-05 Improvements in or relating to labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006124A1 true DE2006124A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=9991900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006124 Pending DE2006124A1 (de) 1969-03-05 1970-02-11 Etikettenstreifen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1195670A (de)
CH (1) CH496292A (de)
DE (1) DE2006124A1 (de)
FR (1) FR2033071A5 (de)
GB (1) GB1272305A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522672A (en) * 1981-02-26 1985-06-11 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web and method of making and method of applying labels
WO1991003806A1 (en) * 1989-09-07 1991-03-21 Allan Donald Thomas Improvements in or relating to self-adhesive tear-off labels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1272305A (en) 1972-04-26
CH496292A (de) 1970-09-15
FR2033071A5 (de) 1970-11-27
AU1195670A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935846A1 (de) Zur Aufnahme von Schrifttext eingerichtetes,mit zumindest einer Magnetspur aus Magnetbeschichtung verschenes Endlos-Etiketten-Formular
DE3725217C2 (de)
DE1486912A1 (de) Mehrlagige Formularbahn
DE2006124A1 (de) Etikettenstreifen
DE2164821A1 (de) Verpackungsstreifen
CH400892A (de) Vorrichtung zum Gruppieren und Zuführen von Gegenständen
DE1761821A1 (de) Formularbahn
DE2260731A1 (de) Endlossatz
DE1786150B2 (de) Geschichtetes bahnfoermiges material zur bildung von selbstklebenden etiketten und verfahren zu seiner herstellung
DE2840269C2 (de)
DE806313C (de) Buchungsanordnung
DE2006125A1 (de) Etikettenstreifen
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE819705C (de) Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten
DE626102C (de) Mit Saugnaepfen besetzte Platte
DE1561433C (de) Verfahren zur Herstellung von An hange Etiketten
DE624911C (de) Karteiblatt mit biegsamen Merkplaettchen
DE904172C (de) Steilsichtkartei mit hintereinanderstehenden, gruppenweise in Kartentraegern schraeg seitlich gestaffelten Karteikarten
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
DE710479C (de) Kartei, bei der die Karten mit in verschiedener Hoehenlage angeordneten seitlichen Ansaetzen versehen sind, mittels deren sie beim Aufsetzen auf Stuetzen in die Staffellage gleiten
DE1461359C (de) Einrichtung zum Herstellen von Ver bindungssteilen fur mehrlagige Bahnen
DE912290C (de) Vordrucksatz fuer Durchschreibezwecke
DE3140660A1 (de) &#34;vorrichtung zum festhalten von flachen objekten auf einem festen blatt&#34;
DE7242152U (de) Formularsatzblock
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern