DE2004799A1 - Protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process - Google Patents

Protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process

Info

Publication number
DE2004799A1
DE2004799A1 DE19702004799 DE2004799A DE2004799A1 DE 2004799 A1 DE2004799 A1 DE 2004799A1 DE 19702004799 DE19702004799 DE 19702004799 DE 2004799 A DE2004799 A DE 2004799A DE 2004799 A1 DE2004799 A1 DE 2004799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
receiving layer
image
image receiving
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004799
Other languages
German (de)
Inventor
Dorothy Johnson; Perry Edmond S.; Rochester; Staudenmayer William Joseph Pittsford; N.Y. Beavers (V.St.A.). P 8719
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2004799A1 publication Critical patent/DE2004799A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Proteinfreie Bildempfangsschicht für das DiffusionsübertragungsverfahrenProtein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process

Die Erfindung.betrifft eine proteinfreie Bildempfangsschicht für das Diffusionsübertragungsverfahren mii?einem Gehalt an einem Silberausfällmittel und einem kolloidalen Bindemittel.The invention relates to a protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process with a content of a silver precipitating agent and a colloidal binder.

Diffusionsübertragungsverfahren, zu deren Durchführung Bildempfangsschichten des verschiedensten Typs verwendbar sind, sind bereits bekannt. So wird ζ. B. in der USA-Patentschrift 2 552 014 ein Diffusionsübertragungsverfahren beschrieben, nach dem unbelichtetes Silberhalogenid aus der Emulsionsschicht eines belichteten photographischen Aufzeichnungsmaterials in Form eines silberhaltigen Komplexes auf Grund einer Saugwirkung bildgemäß und in der Regel unter Bildung eines positiven Bildes auf eine Silberausfällkeime enthaltende Bildempfangsschicht übertragen wird. Derartige, zur Ausfällung von silber/feefähigte Bildempfangsschichten weisen in der Regel ein Silberausfällmittel, z. B. Silberausfällkerne, beispielsweise Nickelsulfid, kolloidales Metall oder dgl. enthaltendes Bindemittel auf·Diffusion transfer processes for the implementation of which image-receiving layers of the most varied types can be used are already known. So becomes ζ. B. in the United States patent 2 552 014 describes a diffusion transfer method, after the unexposed silver halide from the emulsion layer of an exposed photographic recording material in the form of a silver-containing complex on the basis of a Suction action according to the image and usually with the formation of a positive image on a silver precipitate containing nuclei Image receiving layer is transferred. Such image receiving layers capable of precipitating silver / fairy show in FIG Usually a silver precipitant, e.g. B. silver precipitation cores, for example Nickel sulfide, colloidal metal or the like containing binder on

009 833/17 89009 833/17 89

Bei der Durchführung derartiger Diffusionsübertragungsverfahren müssen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden werden, um zufriedenstellende Bilder zu erhalten. Derartige Schwierigkeiten können sich z. B. darin äußern, daß die erhaltenen Bilder bräunlich sind, nicht ausreichend stabil sind, eine nachteilige Färb- und Fleckenbildung aufweisen und dgl. Es sind daher bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, derartige Diffusionsübertragungsverfahren zu verbessern, z. B. durch Einverleiben von Tonermitteln in die Entwickleroder Behandlungslösung, durch Ersatz der üblicherweise verwendeten Silberausfällmittel durch solche eines anderen Typs, durch Verwendung von wasserundurchlässigen Schichten zur Verhinderung der Absorption von Entwicklerverbindungen und sonstigen aus Behandlungslösungen stammenden Chemikalien in den Schichten oder durch die Bildempfangsmaterialien, durch oxydierte Entwickler und dgl.In performing such diffusion transfer processes Numerous difficulties must be overcome in order to obtain satisfactory images. Such difficulties can z. B. express in the fact that the images obtained are brownish, are not sufficiently stable, a have disadvantageous staining and staining and the like. Therefore, numerous attempts have already been made to improve such diffusion transfer processes, e.g. B. by incorporating toner in the developer or Treatment solution, by replacing those commonly used Silver precipitating agents by those of a different type, by using water-impermeable layers for Preventing developer compounds and other chemicals from processing solutions from being absorbed into the layers or through the image receiving materials, through oxidized developers and the like.

Zur Bildung einer wasserundurchlässigen Schicht auf BiIdempfangsmaterialien auf Papierbasis wird in der Regel auf dem aus Papier bestehenden Schichtträger eine Polymerisatschicht aufgebracht. Eine derartige wasserundurchlässige Schicht verhindert das Eindringen von wässrigen Behandlungslösungen, z. B. Fixierlösungen, Silberhalogenidentwicklerlösungen und dgl., in den Papierschichtträger, so daß es im Papierschichtträger zu keinen auf derartige Behandlungslösungen zurückzuführende, nachteiligen Färb- und Fleckenbildungen kommt. Über der wasserundurchlässigen Schicht des angegebenen Typs werden in der Regel Silberausfällkerne abgelagert, die sich in der Regel in einem kolloidalen Bindemittel, z. B. Gelatine, befinden. Wird jedoch Gelatine als .Bindemittel für derartige Silberausfällmittel, z. B. Silberausfällkerne, insbesondere Silberausfällkerne bestimmter Typen, beispielsweise für solche aus kolloidalem Silber, verwendet, so werden in derartigen BildempfangsschichtenFor the formation of a water-impermeable layer on image receiving materials On the basis of paper, a polymer layer is generally formed on the layer substrate made of paper upset. Such a water-impermeable layer prevents the penetration of aqueous treatment solutions, z. B. fixing solutions, silver halide developer solutions and the like., In the paper support so that it in the paper backing to no disadvantageous color and stain formations that can be attributed to such treatment solutions comes. Silver precipitation nuclei are usually formed over the water-impermeable layer of the specified type deposited, which is usually in a colloidal binder, e.g. B. gelatin. However, gelatin is called .Binder for such silver precipitants, e.g. B. Silver precipitation nuclei, in particular silver precipitation nuclei of certain types, for example those made of colloidal silver, are used in such image-receiving layers

009833/1789009833/1789

004799004799

Bilder von gelber bis hellbrauner Farbe erzeugt. Nachdem die Schwierigkeiten, die sich aus der Verwendung von Gelatine als Bindemittel in Bildempfangsschichten ergeben, erkannt worden waren, wurden zahlreiche Versuche mit dem Ziel unternommen, Bilder mit einwandfreiem Bildton zu erhalten, wie sich z. B. aus der USA-Patentschrift 2 774 667 ergibt, in der die Verwendung einer Siliciumdioxydgrundmasse für die Silberausfällkerne, z. B. für kolloidales Silber, beschrieben wird, um auf diese Weise zu verhindern, daß die gebildeten Bilder einen gelben oder hellbraunen Farbton aufweisen. Es zeigte sich jedoch, daß eine derartige Siliciumdioxydschicht keine zufriedenstellende Sperrschicht darstellt, die das Eindringen von Entwicklerverbindungen und dgl. Chemikalien in den Papierschichtträger verhindert, so daß in diesem nachteilige. Anfärbun^en auftreten und das erhaltene Bild eine vergleichsweise hohe minimale .Dichte aufweist.Produces images from yellow to light brown in color. After the difficulties that arise from the use of gelatin as binders in image receiving layers had been recognized, numerous attempts were made with the Aim taken to obtain pictures with perfect picture tone, how z. For example, U.S. Patent 2,774,667 discloses the use of a silica matrix for the silver precipitating nuclei, e.g. B. for colloidal silver, is described so as to prevent the formed images from having a yellow or light brown hue exhibit. It has been found, however, that such a silica layer is not a satisfactory barrier layer represents the penetration of developer compounds and the like. Chemicals prevented in the paper substrate, so that in this disadvantageous. Staining occur and that The image obtained has a comparatively high minimum density having.

Es ist ferner bereits bekannt, als Bindemittel für die Ausfällkerne ein Polymerisat zu verwenden, um auf d^ese Weise auf dem Schichtträger eine für Wasserundurchlässige Schicht zu bilden. Zur Aufbringung von Polymeri'satschichten auf Schichtträger haben sich vor allem zwei Verfahren als zweckmäßig erwiesen. So kam: z. B. das Polymerisat in einem flüohtigen organischen Lösungsmittel gelöst und auf diese Weiae eine geeignete Beschichtungsmasse gebildet werden, worauf die erhaltene Beschichtungsmasse auf den Schichtträger aufgetragen und anschliessend das Lösungsmittel unter Bildung der Polymerisatschicht verdampfen gela_ssen wird. Werden jedoch derartige Beschichtungsmassen Ausfällkerne einverleibt, so sind diese Kerne in den in der angegebenen Weise gebildeten Polymerisatschichten vom Zutritt wässriger Lösungen, praktisch isoliert, so daß sie ihre Aufgabe, alsIt is also already known as a binder for the precipitation cores to use a polymer to create a water-impermeable layer on the substrate in this way to build. Two methods in particular have proven to be useful for applying polymer layers to the substrate proven. So came: z. B. the polymer dissolved in a volatile organic solvent and on this How a suitable coating compound can be formed, whereupon the coating compound obtained is applied to the substrate and then the solvent is formed the polymer layer is allowed to evaporate. Will however, such coating compounds incorporate precipitant cores, so these cores in the polymer layers formed in the specified manner are from the ingress of aqueous solutions, practically isolated so that they do their job as

009833/17 89 BAD ORIGINAL009833/17 89 BATH ORIGINAL

Keime für die Ablagerung von Silber aus den silberhaltigen Komplexen zu wirken, nicht in zufriedenstellender Weise erfüllen können. Die Verwendung von Polymerisaten als Bindemittel in Bildempfangsschichten hat sich daher als unbefriedigend erwiesen, wenn die Beschichtung der Schichtträger in der angegebenen Weise erfolgt·Germs for the deposition of silver from the silver-containing complexes do not work in a satisfactory manner able to fulfill. The use of polymers as binders in image receiving layers has therefore proven unsatisfactory proven when the coating of the substrate is carried out in the specified manner

Nach einem weiteren bekannten Verfahren zum Aufbringen eines Polymerisats auf einen Schichtträger wird das Polymerisat in Form eines Latex, vorzugsweise in Form eines wässrigen Latex, aufgetragen. Es sind ausfällkernhaltige Beechichtungsmaseeh auf Latexbasis des verschiedensten Typs bekannt, mit deren Hilfe auf einem aus Papier bestehenden Schichtträger wasserbeständige Schichten gebildet werden können, so daß im Papierschichtträger das Auftreten von Anfärbungen verringert wird. Soll die in der angegebenen Weise gebildete Schicht für Wasser völlig undurchlässig sein, so ist eine das Verschmelzen der Latexpartikel bewirkende Behandlung, die in der Regel Erhitzen erfordert, notwendig, was wiederum dazu führt, daß die Ausfällkerne von den Silberkomplexen abgeschirmt und unbefriedigende Ergebnisse erzielt werden. Als nachteilig hat sich ferner erwiesen, daß zahlreiche polymere Bindemittel, insbesondere die hydrophilen kolloidalen Bindemittel, ebenfalls zu gelben oder hellbraunen Bildern führen.According to a further known method for applying a polymer to a layer support, the polymer applied in the form of a latex, preferably in the form of an aqueous latex. They are containing precipitates Beechichtungmaseeh on latex basis of the most diverse Known type, with the help of which water-resistant layers are formed on a substrate made of paper can be so that the occurrence of staining is reduced in the paper support. Should the If the layer formed is completely impermeable to water, it is the fusion of the latex particles effecting treatment, which usually requires heating, is necessary, which in turn leads to the precipitation cores shielded from the silver complexes and unsatisfactory results are achieved. Has been found to be disadvantageous also found that numerous polymeric binders, particularly the hydrophilic colloidal binders, also result in yellow or light brown images.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bildempfangsschicht zur Durchführung von Diffusionsübertragungsverfahren anzugeben, deren Bindemittel so beschaffen ist, daß es in Verbindung mit Silberausfällmitteln, z. B. Silberausfällkernen, zu Bildern mit neutralem oder schwarzem Bildton führt und Schichtträger aus Papier, auf die es in Form eines Schicht aufgetragen ist, durch Ausbildung einer wasserundurchlässigen Schicht vor dem Zutritt von Entwicklungs- und Behandlungs-The object of the invention is to provide an image receiving layer for carrying out diffusion transfer processes, whose binder is such that it can be used in conjunction with silver precipitants, e.g. B. Silver precipitation nuclei, too Images with neutral or black image tone leads and layer supports made of paper on which it is in the form of a layer is applied, by forming a water-impermeable layer in front of the access of development and treatment

009833/1789009833/1789

chemikalien und damit vor nachteiliger Färb- und Fleckenbildung schützt. ' . chemicals and thus protects against detrimental staining and staining. '.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß ein Bin- ■ demittel verwendet /wird, das zumindest zum überwiegenden Teil aus einem hydrophoben Polymerisat genau definierter Zusammensetzung besteht.The invention is based on the surprising finding that the specified problem can be solved in that a bin ■ demittel is / is used, at least for the most part made of a hydrophobic polymer with a precisely defined composition consists.

Gegenstand der Erfindung ist eine proteinfreie Bildempfangsschicht für das DIffusionsübertragungsverfahren mit einem Gehalt an einem Silberausfällmittel und einem kolloidalen Bindemittel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das kolloidale Bindemittel in einer Konzentration von mindestens 90 Gew.-% ein Mischpolymerisat enthält, das aufgebaut istThe invention provides a protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process containing a Silberausfällmittel and a colloidal binder, which is characterized in that the colloidal binder in a concentration of at least 90 wt -. Containing a copolymer% constructed

a) zu etwa 90 bis 98 Gew.-& aus mindestens einer Halogen-. alkylmethacrylatverbindung, deren Halogenalkylgruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, sowiea) to about 90 to 98 wt .- & of at least one halogen. alkyl methacrylate compound whose haloalkyl groups have 1 to 10 carbon atoms, and

b) zu etwa 2 bis 10 Gew.-# aus einer äthylenisch ungesättigten, polymer!sierbaren, organischen Säure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.b) to about 2 to 10 wt .- # of an ethylenically unsaturated, polymerizable, organic acid with 3 to 6 carbon atoms.

Zur Herstellung, der Bildempfangs schicht en nach der Erfindung wird das Mischpolymerisat zweckmäßig in Form eines Latex verwendet, der zu praktisch proteinfreien Schichten mit den angestrebten bildbildenden Eigenschaften führt. Das Mischpolymerisat stellt vorzugsweise mindestens 95 Gew.-# des Bindemittels dar. .For the production of the image receiving layers according to the invention if the copolymer is expediently used in the form of a latex, which leads to practically protein-free layers with the desired image-forming properties. The copolymer preferably provides at least 95% by weight of the binder represent..

Als besonders vorteilhaft haben sich Bildempfangsschichten nach der Erfindung erwiesen, in denen der polymere Latex als Bindemittel für Edelmetallkerne|dient, die durch Reduktion eines Edelmetallsalzes in Gegenwart des Bindemittels mit einem Reduktionsmittel erhalten worden sind, das ein Standard-Reduktionspotential von negativer als -0,30 aufweist. Vorzugsweise be-Image receiving layers according to have proven to be particularly advantageous of the invention in which the polymeric latex is used as a binder for precious metal cores | used by reducing a precious metal salt in the presence of the binding agent with a reducing agent have been obtained that have a standard reduction potential of more negative than -0.30. Preferably

...". ■■■-.. ..■■■/;■.. - 5a -... ". ■■■ - .. .. ■■■ /; ■ .. - 5a -

009833/1769009833/1769

2ÜÜA7992ÜÜA799

sitzen derartige Kerne eine durchschnittliche Teilchengröße von 15 bis 85 Ä, wobei vorzugsweise mindestens 80 % der Kerne eine Teilchengröße von 20 bis 50 A aufweisen.Such cores have an average particle size of 15 to 85 Å, preferably at least 80 % of the cores having a particle size of 20 to 50 Å.

Die Bildempfangsschichten nach der Erfindung sind in vorteil hafter Weise auf Schichtträger aufgebracht.The image receiving layers according to the invention are advantageous adhesively applied to the substrate.

009833/1789009833/1789

Als erfindungswesentlich hat es sich erwiesen, daß die Bildempfangsschicht nach der Erfindung praktisch frei von Protein ist; di&t wie z. B. in dem unten angegebenen Beispiel 4 gezeigt wird,, in Gegenwart von geringen Mengen Protein im Bindemittel der Bildempfangsschicht Bilder mit warmem Bildton erhalten werden. Als erfindungswesentlich hat sich ferner erwiesen, daß das im Bindemittel der Bildempfangsschicht vorhandene Mischpolymerisat, z. B. Mischpolymerisat^atex, aus einer Halogenalkylmethacrylatverbindung des angegebenen Typs und einer organischen Säure des angegebenen Typs, z. B.It has proven to be essential to the invention that the image receiving layer according to the invention is practically free of protein; di & t such as As shown, for example, in Example 4 given below, images with a warm image tone can be obtained in the presence of small amounts of protein in the binder of the image-receiving layer. It has also been found to be essential to the invention that the copolymer present in the binder of the image receiving layer, e.g. B. Mischpolymerisat ^ atex, from a haloalkyl methacrylate compound of the specified type and an organic acid of the specified type, z. B.

da«
Acrylsäure, aufgebaut ist,/wie z. B. im unten angegebenen Beispiel 5 gezeigt wird, die Verwendung von aus drei Komponenten aufgebauten Polymerisaten oder von Mischpolymerisaten, die andere Acrylate als die H&logenalkylmethacrylatverbindungen des angegebenen Typs enthalten, zu Bildern mit unbefriedigender Dichte führt...-
there"
Acrylic acid, is built up / such as. B. is shown in Example 5 given below, the use of polymers composed of three components or of copolymers which contain acrylates other than the halogen alkyl methacrylate compounds of the specified type, leads to images with unsatisfactory density ...

Gemäß einer vorteilhaften AusfUhrungsform bestehen die Bildempfangeschichten nach der Erfindung aus in einem Latex, z. B. einem Copoly(2€hloräthylmethacrylat-Acrylskure)-latex mit einem Komponentengehalt von 98i2 (Jew.-^9 dispergierten kolloidalen Edelmetallkernen. Zur Herstellung derartiger Bildempfangeechiohten wird zweckmäßig eine Dispersion des angegebenen Typs hergestellt, worauf diese auf einen Schichtträger, z. B. einen Papierschichtträger, aufgetragen und aaschliessend getrocknet wird. Das auf diese Weise erhaltene Bildempfangsmaterial ist in vorteilhafter Weise zur Durchführung von Diffusionsübertragungsverfahren geeignet, da es eine Bildempfangsschicht aufweist, die gegenüber dem Eindringen von photographischen Behandlungslösungen praktisch re eist ent ist und dem in Form von Komplexen vorliegenden Silberhalogenid den Zutritt zu den Ausfällkernen ermöglich^ so daß ein qualitativ hochwertiges Bild erzeugt wird.According to an advantageous embodiment, the image receiving layers according to the invention consist of a latex, for. B. a copoly (2 € hloräthylmethacrylat-Acrylskure) latex with a component content of 98i2 (Jew .- ^ 9 dispersed colloidal noble metal cores The image receiving material obtained in this way is advantageously suitable for carrying out diffusion transfer processes because it has an image receiving layer which is practically resistant to the penetration of photographic processing solutions and which is in the form of complexes The silver halide present enables access to the precipitating nuclei, so that a high quality image is produced.

009833/17 89009833/17 89

2Ü0A7992Ü0A799

Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die auf einem Schichtträger befindliche Bildempfangsschicht nach der Erfindung nach dem Trocknen mit einer ungehärteten Silberhalogenidemulsionsschicht zu versehen. Hierfür besonders geeignete Emulsionen werden z. B. in der USA-Patentschrift 3 020 155 beschrieben. Das auf diese Weise erhaltene, zur Durchführung dee Diffusionsübertragungsverfahrens bestimmte photooraphische Aufzeichnungsmaterial wird zweckmäßig nach der Belichtung mit Hilfe einer Silberhalogenidentwicklerlöaung, die ein Silberhalogenidlösungsmittel, z. B. Natrium- ~ thiosulfat, enthält, entwickelt. Das nicht entwickelte SiI-™ berhalogenid diffundiert sodann in Form von Komplexen mit dem Thiosulfat in die unterhalb der Emulsionsschicht angeordnete, Silberausfällkerne enthaltende Bildempfangsschicht, in der auf diese Weise ein positives Bild erzeugt wird, wohingegen in der Silberhalogenidemulsionsschicht ein negatives Bild gebildet wird. Die ungehärtete Silberhalogenidemulsionsschicht wird sodann, z. B. aurch Waschen mit warmem Wasser, entfernt.It has also proven to be advantageous to apply the image-receiving layer located on a layer support after the Invention after drying with an uncured silver halide emulsion layer to provide. Emulsions particularly suitable for this purpose are e.g. B. in the United States patent 3,020,155. The obtained in this way intended for carrying out the diffusion transfer process Photooraphic recording material is expediently after exposure with the help of a silver halide developer solution, which is a silver halide solvent, e.g. B. Sodium ~ thiosulfate, contains, developed. The undeveloped SiI- ™ Overhalide then diffuses in the form of complexes with the thiosulfate into the, Image-receiving layer containing silver precipitation nuclei, in which a positive image is produced in this way, whereas a negative image is formed in the silver halide emulsion layer. The uncured silver halide emulsion layer is then, z. B. by washing with warm water removed.

Die .bildempfangsschichten nach der Erfindung enthalten in besonders vorteilhafter Weis· Mischpolymerisate, bei denen es sich um wasserunlösliche, lineare Additionemlschpolymerisate aus einem Halogenalkylmethacrylat und einer organischen Säure mit 3-6 Kohlenstoffatomen des angegebenen Typs handelt. The image-receiving layers according to the invention contain particularly advantageous copolymers which are water-insoluble, linear addition polymers from a haloalkyl methacrylate and an organic acid having 3-6 carbon atoms of the specified type.

Die Herstellung der erfindungegemäß in besondere vorteilhafter Weise verwendbaren Mischpolymerisate kann in üblicher bekannter Weise durch Mischpolymerisation eines Monomeren-Gemisches erfolgen, das die angegebenen Komponenten enthält, nämlich ein Halogenalkylmethacrylat, insbesondere ein Monohalogenalkylmethacrylat, z. B. Chloralkylmethacrylat, Bromalkyl-The production of the invention is particularly advantageous Copolymers which can be used can be conventionally known Wise done by copolymerization of a monomer mixture which contains the specified components, namely a haloalkyl methacrylate, in particular a monohaloalkyl methacrylate, z. B. chloroalkyl methacrylate, bromoalkyl

009833/1789009833/1789

methacrylat, Fluoralkylmethacrylat oder Jodalkylmethacrylat, deren Halogenalkylgruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, aufweisen und denen z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste zugrunde liegen, sowie eine äthylenisch ungesättigte polymerisierbare organische Säure, z. B. AcrylsäurejMwthacrylsäure oder Itaconsäure, in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-^,vorzugsweise von etwa 2 bis 6 Gew.-^* Die erhaltenen Mischpolymerisate weisen in der Regel ein Molekulargewicht, von etwa 7500 bis 250 auf. Die Mischpolymerisation kann z. B. in einer wässrigen Emulsion, die die angegebenen Monomere, einen Katalysator und Aktivator sowie ein Emulgier- und/oder Dispergiermittel enthält, durchgeführt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Katalysator in einer Konzentration von insgesamt etwa 0,1 bis 1,0 Gew'.-$,bezogen auf die vorhandenen Monomere, zu verwenden.methacrylate, fluoroalkyl methacrylate or iodine alkyl methacrylate, the haloalkyl groups of which have 1 to 10 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, and which, for. B. methyl, ethyl, propyl or butyl radicals are based, and an ethylenically unsaturated polymerizable organic acid, z. B. Acrylic acid, methacrylic acid or itaconic acid, in a concentration of 2 to 10 wt .- ^, preferably from about 2 to 6 wt .- ^ * The resulting copolymers generally have a molecular weight of about 7,500 to 250. The copolymerization can, for. B. in an aqueous emulsion containing the specified monomers, a catalyst and activator and an emulsifying and / or dispersing agent. It has proven to be expedient to use the catalyst in a total concentration of about 0.1 to 1.0% by weight, based on the monomers present.

Das zur Herstellung des Mischpolymerisats verwendbare 2-The 2-

äthyl
Chlopmethacrylat kann nach üblichen bekannten Verfahren in beliebiger Weise hergestellt werden. So kann z. B. die Herstellung in der Weise erfolgen, daß zunächst ein Gemisch aus 20 Molen Methacrylsäure, 20 Molen Äthylenchlorhydrin, 100 g p-Toluolsulfonsäure und einem Inhibitor, z. B. 100 g Hydrochinon oder Methylhydrochinon, in Benzol hergestellt wird, worauf das erhaltene Gemisch so lange erhitzt wird, bis die azeotrope Destillation von Wasser aufhört. Das erhaltene Gemisch kann sodann abgekühlt werden, worauf das Benzol unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur entfernt und das erhaltene Rohprodukt zur Gewinnung von 2-Chloräthylmethacrylat im Vakuum destilliert wird. Andere Haloger^methacrylate sind in entsprechender Weise herstellbar.
ethyl
Chloromethacrylate can be produced in any desired manner by customary known processes. So z. B. the preparation in such a way that first a mixture of 20 moles of methacrylic acid, 20 moles of ethylene chlorohydrin, 100 g of p-toluenesulfonic acid and an inhibitor, for. B. 100 g of hydroquinone or methylhydroquinone, is prepared in benzene, whereupon the resulting mixture is heated until the azeotropic distillation of water ceases. The mixture obtained can then be cooled, whereupon the benzene is removed under reduced pressure at low temperature and the crude product obtained is distilled in vacuo to obtain 2-chloroethyl methacrylate. Other halogens methacrylates can be prepared in a corresponding manner.

009833/1789009833/1789

Die Herstellung einea Mi3chpolymerisat8 aus 2-Chloräthylmethacrylat und Acrylsäure kann z. 3. in der Weise erfolgen, daß zunächst ein Gemisch aus 2-Chloräthylmethacrylat, Acrylsäure, einem Netzmittel, Kai iump er sulfat und Kaliummetjiabisulfat hergestellt wird, worauf das erhaltene Gemisch in einen etwa 1 Liter fassenden Reaktionskolben eingebracht, der Reaktionskolben mit stickstoff gespült, verschlossen und schließlich in einem Wasserbad von 4-0° G 16 Stunden lang mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 15 UpM Kopf über Kopf gerollt wird. Das erhaltene Gemisch kann sodann auf Zimmer-P temperatur abgekühlt und danach zur Isolierung des Mischpolymerisatlatex filtriert werden.The production of a mixed polymer from 2-chloroethyl methacrylate and acrylic acid can e.g. 3. take place in such a way that first a mixture of 2-chloroethyl methacrylate, acrylic acid, a wetting agent, kai iump er sulfate and potassium metjiabisulfate is prepared, whereupon the mixture obtained is placed in an approximately 1 liter reaction flask, the reaction flask is flushed with nitrogen, capped and finally placed in a 4-0 ° G water bath for 16 hours is rolled head over head at a rotational speed of 15 rpm. The mixture obtained can then be transferred to Zimmer-P cooled temperature and then filtered to isolate the copolymer latex.

Zur Herstellung von hydrophoben Polymerisaten werden in der Regel etwa 2 bis 4 Gew.-^, bezogen auf die im Polymerisationsreaktionsgemisch vorhandenen Lösungsmittel, oberflächenaktive Mittel verwendet. Es zeigt sich jedoch, daß die Eigenschaften der in den Bildempfangsschichten nach der Erfindung verwendbaren Polymerisate, z. B. deren Stabilität bei der Inkubation, deren Spielraum beim Härten in Form von auf Schichtträger aufgebrachten Latexschichten, und dergleichen verbesserbar sind durch Erniedrigung des Gehalts an oberflächenaktiven Mitteln. So hat es sich als zweck-™ mäßig erwiesen, die Konzentration an oberflächenaktivem Mittel von etwa 2 # auf unter etwa 1 Gew.-?o, bezogen auf vorhandene Lösungsmittel, zu erniedrigen, sowie die Drehzahl des zum Rühren des Reaktionsgemisches während der Polymerisation verwendeten Mischers auf etwa 800 bis 1750 UpM zu erhöhen.For the production of hydrophobic polymers, about 2 to 4 wt .- ^, based on the amount in the polymerization reaction mixture existing solvents, surfactants are used. It turns out, however, that the properties of the polymers which can be used in the image receiving layers according to the invention, e.g. B. their stability during incubation, their leeway during hardening in the form of latex layers applied to the support, and the like can be improved by lowering the content of surface-active agents. So it has proven to be purpose- ™ Has been shown to be moderate, the concentration of surfactant from about 2 # to below about 1 wt .-? o, based on existing solvents, to lower, as well as the speed of the to stir the reaction mixture during the Polymerization used to increase the mixer to about 800 to 1750 rpm.

Die Bildempfangsschichten nach der Erfindung können übliche bekannte Zusätze enthalten, so können z. B. neben den im Latex vorhandenen Silberausfällmitteln des verschiedenstenThe image-receiving layers according to the invention can contain customary known additives. B. in addition to the im The most varied of latex existing silver precipitants

009833/1789009833/1789

/ÜÜ4/ ÜÜ4

Tfc-44Tfc-44

Type zur Verbesserung der Bildqualität noch Toner,^oberflächenaktive Mittel, BeBchichtungshilfsfflittel, Entwickler-Verbindungen, Abstreifmittel, SilberhalogenidlÖsungsmittel und dgl ο vorliegen.Type to improve the image quality still toner, ^ surface-active Agents, coating aids, developer compounds, stripping agents, silver halide solvents and the like ο exist.

besonders vorteilhafte oberflächenaktive Mittel und Verteilungsmittel haben sich z. B-. Saponin, Laurylalkoholsulfat, p-tert/Octylphenoxyäthoxyäthylnatriumsulfonat und dgl. erwiesen.particularly advantageous surfactants and distributing agents have been found e.g. B-. Saponin, lauryl alcohol sulfate, p-tert / Octylphenoxyäthoxyäthylnatriumsulfonat and like proven.

Zur Verbesserung der Bildempfangsschichten nach der Erfindung hat eich ferner die Verwendung von Eindickemitteln in den Dispersionen aus Ausfällkernen in Latex erwiesen. Ale ein besonders vorteilhaftes Eindickungsmittel hat sich z. B. der aus der USA-Patentschrift 3 000 790 bekannte PoIysaccharidgummi erwiesen. Als geeignet haben sich ferner übliche bekannte Eindickniittel, z. B. Kolloidales hydratieiertes AJ-uminiusmilikat, kolloidales Siliciumdioxyd, Kagnesium-liontmorillonitton, Attapulgitton, Talk, Natriumsill ciumaluminat und dergleichen erwiesen, x/ie angegebenen Eindickmittel können je nach angestrebter Viskosität der Be80hichtungsma8se in verschiedenen Konzentrationen verwendet werden. So hat es sich z. B. ale zweckmäßig erwiesen, zunächst das die Ausfällkerne enthaltende Latexgemisch herzustellen und anschliessend das erhaltene Semisch bis zur Erzielung der gewünschten Viskosität mit Eindickmittel zu versetzen.In order to improve the image-receiving layers according to the invention, he has also shown the use of thickeners in the dispersions of precipitation cores in latex. Ale a particularly advantageous thickener has z. B. from the US patent 3,000,790 known polysaccharide gum proved. Conventional known thickening agents such. B. Colloidal hydrated AJ-uminiusmilikat, colloidal silicon dioxide, Kagnesium-liontmorillonite clay, attapulgite clay, talc, sodium sil ciumaluminat and the like, x / the specified thickeners can be used in different concentrations depending on the desired viscosity of the coating material. So it has z. B. all proven to be useful first of all to prepare the latex mixture containing the precipitating cores and then to add thickener to the resulting semicircle until the desired viscosity is achieved.

In den Bildempiangsschichten nach der Erfindung können die verschiedensten üblichen bekannten Silberausfällmittel vorliegen. Typische geeignete derartige Silberausfällniittel sowie derartige Ausfällmittel enthaltende Bildempfangsmaterialien werden z» B. in den USA-Patentschriften 2 698 237, 2 698 238, 2 6^8 245, 2 774 667, 2 823 122, 3 396 018 sowieIn the image peripheral layers according to the invention, the various customary known silver precipitants are present. Typical suitable such silver precipitants and image receiving materials containing such precipitants are used, for example, in U.S. Patents 2,698,237, 2,698,238, 2,6 ^ 8,245, 2,774,667, 2,823,122, 3,396,018, and

009833/17 89 BAD ORiQiNAi.009833/17 89 BAD ORiQiNAi.

3 369 901 beschrieben. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Edelmetallen, z. B. Silber, Gold, Platin und Palladium, in kolloidaler Form erwiesen.3 369 901. Has proven to be particularly advantageous the use of precious metals, e.g. B. silver, gold, platinum and palladium, in colloidal form.

Als besonders aktiv und vorteilhaft haben sich Edelmetallkerne erwiesen, die durch Reduktion eines Edelmetallsalzes mit einem Borhydrid oder Hypophosphit als Reduktionsmittel in Gegenwart des Bindemittels erhalten wurden. Bei der Herstellung der Bildempfangsschichten nach der Erfindung werden die Metallkerne somit zweckmäßig in Gegenwart eines Mischpolymerisatlatex des angegebenen Typs hergestellt, worauf der die Fällkerne enthaltende Latex auf einen Schichtträger aufgetragen werden kann. Erfolgt die Bildung der Edelmetallkerne durch Reduktion der entsprechenden Edelmetallsalze in der angegebenen Weise, so enthalten die erhaltenen Bildempfangsschichten in der Regel nicht nur die Fällkerne, sondern auch die bei der Reduktion der Metallsalze anfallenden Reaktionsprodukte.Precious metal cores which have been found to be particularly active and advantageous are those obtained by reducing a precious metal salt with a borohydride or hypophosphite as reducing agent in the presence of the binder. In the preparation of of the image-receiving layers according to the invention, the metal cores are thus expediently in the presence of a copolymer latex of the specified type, whereupon the latex containing the precipitating cores is applied to a layer support can be. If the noble metal cores are formed by reducing the corresponding noble metal salts in the specified As a rule, the image-receiving layers obtained contain not only the precipitating cores, but also those of the Reduction of the reaction products produced by metal salts.

Werden die aktiven Edelmetallkerne durch Reduktion von Edelmetallsalzen in Gegenwart eines kolloidalen Bindemittels erzeugt, so kann das Bindemittel je nach dem Typ desselben und des Reduktionsmittels sowie der angewandten Mengen in verschiedenen Konzentrationen verwendet werden. In der Regel hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Kolloid in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 20 Gew.-ί, vorzugsweise von etwa 1 bis 10 Gew.-i, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, zu verwenden.If the active noble metal cores are produced by reducing noble metal salts in the presence of a colloidal binder, the binder can be used in various concentrations depending on the type of the same and the reducing agent and the amounts used. As a rule, it has proven to be expedient to use the colloid in concentrations of about 0.5 to 20% by weight, preferably about 1 to 10 % by weight, based on the total reaction mixture.

009833/1789009833/1789

Gemäß einer besonders, vorteilhaften Ausführungsform liegen in der auf einen Schichtträger aufgebrachten Bildempfangs--*According to a particularly advantageous embodiment, lie in the image receiving - * applied to a layer support

ρ ■ - schicht nach der Erfindung pro mc Trägerfläche etwa 330 Mikrogramm aktive Edelmetallkerne in etwa 860 mg Latex des angegebenen Typs, bezogen auf Feststoffgehalt, vor.According to the invention, about 330 micrograms of active noble metal cores in about 860 mg of latex of the specified type, based on solids content, per m c of support surface.

Vorzugsweise wird das, kolloidale Bindemittel in der Weise aufPreferably, the colloidal binder is in such a way

·'"■"■ ? einen Schichtträger aufgebracht, daß pro m Träge rf la ehe etwa 54 bis 5400 mg (5 bis 500 mg/square foot) entfallen. Die Konzentration der aktiven Edelmetallkerne liegt vorzugsweise bei etwa 11 bis 2150 Mg/m2,(1 bis 200 Mikrogramm/square foot). Andere übliche Silberfällmittel können in Konzentrationen bis zu
gramm).
· '"■" ■? applied a layer support that per m support rf la before about 54 to 5400 mg (5 to 500 mg / square foot) are omitted. The concentration of the active noble metal cores is preferably about 11 to 2150 mg / m 2 (1 to 200 micrograms / square foot). Other common silver precipitants can be used in concentrations up to
gram).

2 ' " ? ■
bis zu etwa 54 rag/m (5 mg/ft ) vorliegen. (1 Mg = 1 Mikro-
2 '"? ■
up to about 54 rag / m (5 mg / ft). (1 Mg = 1 micro-

Die Bildempfangsschichten nach der Erfindung können auf Schichtträger des verschiedensten Typs aufgebracht sein, z. -B-". aus Papier, Holz, Glas und Kunststoffen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Schichtträgern aus Papier, insbesondere aus barytierten Papieren, erwiesen. Vorzugsweise wird jedoch ein als Feuchtigkeitssperre wirkendes Polymer, z. B. Polyäthylen oder dgl., das zur Erzielung einer weissen Oberfläche pigmentiert ist, verwendet. Den verwendeten Schichtträgern oder Trägerschichten können ferner Färb- und Fleckenbildung verhindernde Mittel, z. B. Säuren, einverleibt werden, wie sie z. B. aus den USA-Patentschriften 3 250 619 und 3 326 744 bekannt sind. Als geeignet haben sich ferner andere polymere Stoffe, die in Form von überzügen auf Papier oder in FormThe image receiving layers according to the invention can be on Be applied layer support of various types, for. -B- ". Made of paper, wood, glass and plastics. As special the use of layer supports has proven advantageous Paper, in particular made of baryta paper, proved. Preferably however, a polymer acting as a moisture barrier, e.g. B. polyethylene or the like. To achieve a white surface is pigmented. The one used Supports or support layers can also be colored and Anti-staining agents, e.g. B. acids, are incorporated as they are, for. From U.S. Patents 3,250,619 and 3,326,744 are known. Also have proven to be suitable other polymeric substances in the form of coatings on paper or in shape

00983 3/17 8900983 3/17 89

von selbsttragenden Folien verwendbar sind, erwiesen, z. B. solche aus Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyolefinen, Celluloseestern, Polyacetalen und dergleichen.of self-supporting foils are proven, z. B. those made from polyesters, polyamides, polycarbonates, polyolefins, cellulose esters, polyacetals and the like.

Zur Erzielung einer Haftung oder zur Verbesserung der Haftung der Bildempfangsschicht auf dem Schichtträger kann der verwendete Schichtträger, bei dem es sich z. B. um eine photographische Filmträgerfolie handeln kann, vorbehandelt werden, s. B. durch Aufbringung einer Grundschicht, durch Elektronenbestrahlung, durch Behandlung mit Peroxyd und dergleichen.To achieve adhesion or to improve the adhesion of the image-receiving layer to the support, the support used, which is e.g. B. can be a photographic film base sheet, be pretreated, e.g. by applying a base layer, by electron irradiation, by treatment with peroxide and the like.

In den Bildempfangsschichten nach der Erfindung können die Ausfällkerne gegebenenfalls in situ gebildet werden, z. B. in der Weise, da£ eine Latexsohicht, die Ausfällkerne liefernde Vorläuferverbindungen, z. B. IJetallddlza, enthalt, auf oinen ochic'ittrp.jer -lUf^-^-i--^ wird, worauf die erhaltene Latexschicht mit einer ein die Bildung der Ausfällkerne bewirkendes Reaktionsmittel, z. B. Reduktionsmittel, enthaltenden Sohicht überschichtet wird. So kann z. B. eine einen Latex und Goldchlorid enthaltende Schicht auf einen Schichtträger aufgebracht werden, worauf die erhaltene Schicht mit einer Natriumborhydrid enthaltenden Sohicht überschichtet wird. In entsprechender Weise kann z. B. auch Nickelchlorid in situ mit NatriumsulfId umgesetzt werden, um auf diese Weise Nickelsulfidkerne zu bilden.In the image receiving layers according to the invention, the Precipitation cores may be formed in situ, e.g. B. in such a way that a latex layer, the precursor compounds supplying the precipitating nuclei, e.g. B. IJetallddlza, contains, on oinen ochic'ittrp.jer -lUf ^ - ^ - i - ^, whereupon the latex layer obtained with one the formation of the precipitating nuclei causing reactant, e.g. B. reducing agent containing Sohicht is overlaid. So z. Legs a layer containing latex and gold chloride are applied to a support, followed by the layer obtained is covered with a Sohicht containing sodium borohydride. In a corresponding manner, for. B. also nickel chloride to be reacted in situ with sodium sulfide in order to respond to this Way to form nickel sulfide cores.

Die Diffusionsübertragung wird in der Regel in Gegenwart von Tonermitteln durchgeführt. Die verwendeten Tonermittel können z. B. der Bildempfangsschicht nach der Erfindung einverleibt sein, oder sie können in den verwendeten photographischen Behandlungslösungen enthalten sein oder in einigen Fällen auch in den verwendeten Silberhalogenidemulsionsschiohten vorliegen. Typische geeignete derartige Tonermittel, die denThe diffusion transfer is usually carried out in the presence of toning agents. The toner media used can z. B. incorporated into the image receiving layer according to the invention or they may be contained in the photographic processing solutions used, or in some cases also in the silver halide emulsion layers used are present. Typical suitable such toner agents that have the

009833/1789009833/1789

200A799200A799

Bildton verbessern, indem sie ihn near ins Schwarze oder Blausohwarxe verfärben, sind z. B. Schwefelverbindungen, beispielsweise 2-Mercaptothiazolin, 2-Amino-5-meroapto-1,3,4-thiadiazol, 2-Thionimidazoliden, 2-Jiercapto-5-methyloxazolin und 2-Thionoimidazolin. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, derartige Tonermittel entweder der Bildempfangsschicht oder einer oberhalb der die Ausfällkerne enthaltenden Bildempfangsschicht angeordneten Schicht in Konzentrationen von etwa 0,11 bis 32 mg/m (0,01 bis 3,0 mg/ft ) einzuverleiben. Derartige Tonermittel können entweder für sich allein oder in Kombination mit Tonermitteln anderen Typs verwendet werden. Weitere geeignete Tonermittel sind ferner s. B. die aus den USA-Patentschriften 3 295 und 2 699 393 bekannten 5-Mercaptotetrazole sowie die aus der USA-Patentsohrift 3 017 270 bekannten Tonermittel.Enhance image tone by making it near black or Blue owls discolor, are z. B. sulfur compounds, for example 2-mercaptothiazoline, 2-amino-5-meroapto-1,3,4-thiadiazole, 2-thionimidazolidene, 2-jiercapto-5-methyloxazoline and 2-thionoimidazoline. It turned out to be special Such toner agents have proven advantageous either in the image-receiving layer or in a layer arranged above the image-receiving layer containing the precipitation nuclei in concentrations of about 0.11 to 32 mg / m (0.01 to 3.0 mg / ft). Such toner agents can either be used alone or in combination with toner agents other type can be used. Further suitable toner agents are also see, for example, those from US Pat. No. 3,295 and 2,699,393 known 5-mercaptotetrazoles and those from U.S. Patent No. 3,017,270 known toning agents.

Die Bildempfanessohiohten nach der Erfindung können ferner teilohenfurmige Zusätze, z. B. Partikel aus Sllioiumdiozyd, Bentonit, Diatomeenerde, beispielsweise Kieselgur, pulverisiertem Glas und Fullererde, enthalten. Ferner können sie Kolloide und kolloidale Partikel aus Metalloxyden, z. B. Titandioxyd, kolloidalen Aluminiumoxyd, grob verteiltem AluminiuBoxyd, Zirkonoxyd und dergleichen, enthalten.The Bildempfanessohiohten according to the invention can also Teilohenfurmige additives, z. B. Particles of Silioium Diocide, Bentonite, diatomaceous earth such as kieselguhr, powdered glass and fuller's earth contain. You can also Colloids and colloidal particles of metal oxides, e.g. B. titanium dioxide, colloidal aluminum oxide, coarsely divided AluminiuBoxyd, zirconium oxide and the like contain.

Zur Verwendung der Bildempfangeschichten nach der Erfindung in Diffusionsübertragungsverfahren wird in der Regel eine Silberhalogenidemulsionsschicht einem Lichtbild exponiert, worauf diese mit einem Silberhalogenidentwiokler, der ein komplexbildendeβ Mittel für Silberhalogenid enthält, in Kontakt gebracht wird. Auf diese Weise werden die belichteten Bezirke der Emulsionsschicht entwickelt und das unbeliohtete Silberhalogenid vereinigt sich mit dem Silberhalogenidkomplexbildner zu Komplexen. Wird nun die Smulsions-In order to use the image receiving layers of the invention in diffusion transfer processes, a Silver halide emulsion layer exposed to a light image, whereupon this with a silver halide doubler, which contains a complexing agent for silver halide, in Contact is brought. In this way, the exposed areas of the emulsion layer are developed and the non-exposed silver halide combines with the silver halide complexing agent to form complexes. If the emulsion

009833/1789009833/1789

schicht mit einer Bildempfangsschicht nach der Erfindung in Kontakt gebracht, so diffundiert der Silberhalogenidlcomplex bildmäßig in die Silberausfällkerne enthaltende Bildempfangsschicht.layer brought into contact with an image-receiving layer according to the invention, the silver halide complex diffuses image-wise into the silver precipitation nuclei containing Image receiving layer.

In einigen Fällen hat es sich als zweokmäßig erwiesen, die Bildempfangsschicht zur Verbesserung der Stabilität, insbesondere der Stabilität des in ihr erzeugten Silberbilde β , in geeigneter Weise zu behandeln, linlinfaohee ^ derartiges Stabilisierverfahren besteht einfach darin, ™ dafi das erzeugte Bild gewaschen wird, um gegebenenfalls noch vorhandene Entwicklunge- und Behandlungschemikalien su entfernen. Durch einfaches Waschen wird jedoch das erzeugte Bild nioht vor nachfolgenden chemischen Reaktionen mit in der Atmosphäre vorhandenem Sauerstoff, Schwefelwaseerstoff und dergleichen, die die Stabilität des Bildes nachteilig beeinflussen, geschützt. Ss hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, das erzeugte Bild zur Stabilisierung mit einem SchutzUberzug/des'in der USA-Patentschrift 2 979 477 beschriebenen Typs, der ein Gemisch aus einem Yinylpyridinpolymerisat und einem Hydantoin-Formaldehyd-Kondensationspolymerisat enthält, zu versehen.In some cases it has been shown to be two-way to treat the image-receiving layer in a suitable manner to improve the stability, in particular the stability of the silver image β produced in it, linlinfaohee ^ Such a stabilization process consists simply in ™ that the generated image is washed in order to, if necessary Remove any remaining developing and treatment chemicals. However, simply washing will do that The generated image is not subject to subsequent chemical reactions with oxygen, hydrogen sulfide and the like present in the atmosphere, which affect the stability of the image adversely affect, protected. Ss has therefore proven to be useful, the generated image for stabilization with a protective coating / des'in the USA patent No. 2,979,477, which contains a mixture of a yinylpyridine polymer and a hydantoin-formaldehyde condensation polymer.

Geeignete Besohichtungsmassen für SchutzUberzttge können ferner ein Polymerisat, z. B. ein Methylmethaorylat-Methacryl· säuremischpolymerisat oder eine Kombination aus einem Säuregruppen oder Sulfatgruppen enthaltenden Polymerisat, z. B. Copoly(methylmethaorylat-Methacrylsäure) und einem Hydantoin-Formaldehydkondensationspolymerieat, wie dies z. B. in der französischen Patentschrift 1 493 188 beschrieben wird, enthalten. Derartigen Besohiohtungsmaeeen kann ferner in vorteilhafter Weise ein Schwermetalleals, z. B. Zinkacetat, einverleibt sein. Weitere Verbesserungen sind dadurchSuitable coating compounds for protective coatings can be used also a polymer, e.g. B. a methyl methaorylate methacrylate acid copolymer or a combination of one Polymer containing acid groups or sulfate groups, e.g. B. Copoly (methyl methaorylate methacrylic acid) and a Hydantoin-formaldehyde condensation polymer, as described e.g. B. in French patent 1,493,188. Such Besohiohtungsmaeeen can also advantageously a heavy metal as e.g. B. zinc acetate, be incorporated. Further improvements are thereby

009833/1789009833/1789

erzielbar, daß derartigen .Beschichtungsmassen eine Säure, z. B. Essigsäure, Propionsäure oder dergleichen, einverleibt wird.achievable that such .Coating compounds contain an acid, z. B. acetic acid, propionic acid or the like is incorporated.

Zur Durchführung des Diffusionsttbertragungsverfahrens unter Verwendung einer Bildempfangsschicht nach der Erfindung sind zur ersten Entwicklung des belichteten photographischen Aufzeichnungsmaterials Silberhalogenidentwicklerverbindungen oder Entwicklervorläuferverbindungen des bekannten, zur Entwicklung von Filmen und Papieren üblicherweise verwendeten Typs, verwendbar unter der Voraussetzung, daß zusätzlich mindestens ein Silberhalogenidlösungsmittel oder komplexbildendes Mittel, z. B. Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat, Ammoniak oder dergleichen in solcher Konzentration vorliegt, daß sich ein löslicher Silberkomplex, der bildgemäß in die Bildempfangsschicht diffundiert, bildet. Derartige Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen werden in der Regel in solchen Konzen-To carry out the diffusion transfer process using an image receiving layer according to the invention are for the first development of the exposed photographic Recording material silver halide developer compounds or developer precursors of the known type commonly used for developing films and papers, usable provided that that in addition at least one silver halide solvent or complexing agent, e.g. B. sodium thiosulfate, Sodium thiocyanate, ammonia or the like is present in such a concentration that a soluble silver complex, which diffuses image-wise into the image-receiving layer, forms. Such developer compounds and / or developer precursor compounds are usually used in such concentrations

2
trationen verwendet, daß pro m Trägerfläche etwa 32 bis
2
trations used that per m support area about 32 to

3450 mg (3 bis 320 mg/ft2) entfallen.3450 mg (3 to 320 mg / ft 2 ) are omitted.

Die Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen können in Form von viskosen Entwicklermassen, die ein Eindickmittel, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose, enthalten, verwendet werden. Eine typische geeignete derartige Entwicklermasse wird z. B. in der USA-Patentschrift 3 120 795 beschrieben.The developer compounds and / or developer precursor compounds can in the form of viscous developer compositions containing a thickener, e.g. B. carboxymethyl cellulose or Hydroxyethyl cellulose, can be used. A typical suitable developer composition of this type is e.g. B. in U.S. Patent 3,120,795.

Di· Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen sind für sich allein oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit Hilfsentwicklerverbindungen, verwendbar. Typische geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen und Entwicklervorläuferverbindungen sind z. B. Polyhydroxybenzole, beispielsweise Hydrochinonentwicklerverbindungen,Di · developer compounds and / or developer precursor compounds can be used alone or in combination with one another or in combination with auxiliary developer compounds. Typical suitable silver halide developer compounds and developer precursor compounds are e.g. B. polyhydroxybenzenes, for example hydroquinone developer compounds,

009833/1789009833/1789

2Ü047992Ü04799

ζ. B. Hydrochinon, alkylsubstituierte Hydrochinone, beispielsweise t-Butylhydrochinon, tfethylhydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon, ferner Brenzkatechin und Pyrogallol, ferner chloreubstituierte Hydrochinone, z. B. Chlorhydrochinon oder Dichlorhydrochinon, alkoxysubstituierte Hydrochinone, z. B. Methoxyhydrochinon oder Äthoxyhydrochinon, ferner Aminophenolentwicklerverbindungen, z. B. 2,4-Diaminophenole und Methylaminophenole. Als geeignet haben sich z. B. 2,4-Diaminophenolentwicklerverbindungen erwiesen, die in 6-Stellung substituiert sind, sowie chemisch verwandte Aminoentwicklerverbindungen, z. B.:ζ. B. hydroquinone, alkyl substituted hydroquinones, for example t-butylhydroquinone, tfethylhydroquinone and 2,5-dimethylhydroquinone, also catechol and pyrogallol, also chlorine-substituted hydroquinones, e.g. B. chlorohydroquinone or dichlorohydroquinone, alkoxy-substituted hydroquinones, z. B. methoxyhydroquinone or ethoxyhydroquinone, also aminophenol developer compounds, z. B. 2,4-diaminophenols and methylaminophenols. As suitable have z. B. 2,4-Diaminophenol developing compounds which are substituted in the 6-position, as well as chemically related amino developer compounds, z. B .:

6-Methyl-2,4-diaminophenol 6-Methoxy-2,4-diaminophenol 6-Äthyl-2,4-diaminophenol 6-Phenyl-2,4-diaminophenol 6-para-Tolyl-2,4-diaminophenol 6-Chloro-2,4-diaminophenol 6-Morpholinomethyl-2,4-diaminophenol 6-Piperidino-2,4-diaminophenol 3,6-Dimethy1-2,4-diaminophenol 6-Phenoxy-2,4-diaminophenol 2-Methoxy-4-amino-5-methylphenol t 4-Aminobrenzkatechin6-methyl-2,4-diaminophenol 6-methoxy-2,4-diaminophenol 6-ethyl-2,4-diaminophenol 6-phenyl-2,4-diaminophenol 6-para-tolyl-2,4-diaminophenol 6-chloro-2,4-diaminophenol 6-morpholinomethyl-2,4-diaminophenol 6-piperidino-2,4-diaminophenol 3,6-dimethyl-2,4-diaminophenol 6-phenoxy-2,4-diaminophenol, 2-methoxy-4-amino-5-methylphenol t 4-aminocatechol

4-Aminore8corcin
2,4-Diaminorescorcin Methyl-3,4-diaminophenol Methoxy-3,4-diaminophenol Methyl-2,5-diaminophenol Methox;-2,5-diamincphenol Methyl-?,2,4-triaminobenzol Methoxy-1,2,4-triaminobenzol p-Hydroxyphenylhydrazin μ-Hydroxyphenylhydroxylamin
4-amino corcin
2,4-diaminorescorcinol methyl-3,4-diaminophenol methoxy-3,4-diaminophenol methyl-2,5-diaminophenol methox; -2,5-diamine phenol methyl-? , 2 , 4-triaminobenzene methoxy-1,2,4-triaminobenzene p-hydroxyphenylhydrazine µ-hydroxyphenylhydroxylamine

009833/1789009833/1789

2ÜÜ47392ÜÜ4739

Di· Aminophenolentwioklerverbindungen können in Form eineβ Säuresalzeβ, ζ. B. eines Hydrochlorid- oder Sulfatsalzes, verwendet werden.The aminophenol developer compounds can be in the form of a β Acid saltsβ, ζ. B. a hydrochloride or sulfate salt, be used.

Weitere geeignete Sllberhalogenidentwicklerverbindungen sind z, B. Ascorbinsäure, Asoorbinsäureketale, z. B. diejenigen des In der USA-Patentsohrift 3 337 342 beschriebenen Typs, ferner Hydroxylamine, ζ. B. H,N-Di(2-äthoxyäthyl)-hydroxylamin, ferner 3-Pyraeolidonentwicklerverbindungen, s. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon, z. B. diejenigen des in der britischen Patentschrift 930 572 beschriebenen Typs sowie Aoylderivate τοη p-Aminophenol, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 1 045 303 beschrieben werden.Further suitable silver halide developer compounds are, for example, ascorbic acid, asoorbic acid ketals, e.g. B. those of the type described in U.S. Patent No. 3,337,342, also hydroxylamines, ζ. B. H, N-di (2-ethoxyethyl) hydroxylamine, also 3-pyraeolidone developer compounds, see B. 1-phenyl-3-pyrazolidone, e.g. B. those of the type described in British Patent 930 572 and aoyl derivatives τοη p-aminophenol, as they are, for. As described in British Patent 1,045,303.

Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von aus Laotonderivaten bestehenden Silberhalogenidentwicklerverbindungen, die unter neutralen und sauren Bedingungen zur Bildung von aus Lactonen bestehenden Silberhalogenidentwicklervoraäuferverbindungen befähigt sind, erwiesen. Besonders vorteilhafte derartige Lactonderivate zeichnen sich durch die erforderliche Entwiokleraktivität sowie dadurch aus, daß sie zu verminderter Färb- und Fleokenbildung führen, ohne die sensitometrischen Eigenschaften, z. B. die aaxiaale Siohte, minimale Dichte, photographische Empfindlichkeit und dergleichen, nachteilig zu beeinflussen. Geeignete derartige Laotonderivat-Entwicklerverbindungen sind s. B. solche, die unter neutralen, schwach alkalischen oder sauren Bedingungen, d. h. bei Erniedrigung des pH-Wertes auf etwa 9 oder darunter, beispielsweise bei pH-Werten von etwa 2 bis 9t auf Grund der Bildung einer Entwicklervorläuferverbindung keine nennenswerte Entwickleraktivität entfalten.The use of has proven to be particularly advantageous Laotone derivatives existing silver halide developer compounds, which under neutral and acidic conditions to Formation of silver halide developer precursor compounds consisting of lactones have been shown to be capable. Such lactone derivatives are particularly advantageous are characterized by the necessary development activity and the fact that they lead to reduced dye and fleok formation without the sensitometric properties, e.g. B. the axiaale siohte, minimal density, photographic Sensitivity and the like to adversely affect. Suitable such laotone derivative developer compounds are, for example, those which under neutral, weakly alkaline or acidic conditions, i.e. H. when the pH value is lowered to about 9 or below, for example at pH values of about 2 to 9t, develop no significant developer activity due to the formation of a developer precursor compound.

Die in Kombination mit den Bildempfangeschichten nach derWhich in combination with the image receiving layers according to the

833/1789833/1789

coco

200A799200A799

XOXO

Erfindung zur Durchführung von Diffusioneiibertragungsverfahren verwendbaren Silberhalogenidemulsionsschichten können übliche bekannte Zusätze enthalten, z. B. chemisch sensibilisierende und spektral sensibilisierende Verbindungen, Beschichtungshilfsmittel, Antischleiermittel und dergleichen. Ferner können aie Sntwicklerverbindungen, z. B. Silberhalogenidentwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen enthalten. Derartige Entwicklerverbindungen können selbstverständlich gegebenenfalls auch SchichtenInvention for performing diffusion transfer processes Silver halide emulsion layers which can be used may contain conventionally known additives, e.g. B. chemically sensitizing and spectral sensitizing compounds, coating aids, antifoggants and the like. Furthermore, aie developer connections, e.g. B. Silver halide developer compounds and / or contain developer precursor compounds. Such developer compounds can of course also optionally include layers

_ einverleibt sein, die benachbart zu den Silberhalogenid- w emulsionsBchichten angeordnet sind._ Incorporated, which are arranged adjacent to the silver halide w emulsionsBchichten be.

Bei den verwendeten photographischen Emuleionsschichten kann es sich um solche aus Röntgen- oder anderen spektral nicht sensibilisierten Emulsionen oder um solche handeln, die spektral sensibilisierende Farbstoffe, ζ. B. des in den USA-Patentschriften 2 526 632 und 2 503 776 beschriebenen Typs, enthalten. Typische geeignete derartige spektrale bensibilisatoren sind z. B. Cyanine, Merocyanine, Styryle und Hemicyanine.In the photographic emulsion layers used it can be from X-ray or other spectrally unsensitized emulsions or from emulsions the spectral sensitizing dyes, ζ. B. the in U.S. Patents 2,526,632 and 2,503,776 Type, included. Typical suitable such spectral sensitizers are e.g. B. cyanines, merocyanines, styryls and hemicyanines.

Die photographischen Emulsionsschichten können ferner übliche k bekannte Zusätze enthalten, deren optimale Konzentrationen vom Fachmann leicht bestimmbar sind. Typische geeignete derartige Zusätze sind z. B. Härtungsmittel, z. B. des in der britischen Patentschrift 974 317 beschriebenen Typs, ferner Pufferverbindungen zur !Einstellung des zur Aufrechterhaltung der angestrebten Entwickleraktivität erforderlichen pH-Wertes,Beschichtungshilfsmittel, Plastifiziermittel, empfindlichkeitssteigernde Mittel, beispielsweise Amine, quaternäre Ammoniumsalze, SuIfoniumsalze und Alkylenoxydpolymerisate, sowie verschiedene Stabilisiermittel, beispielsweise Natriumeulfit. Ferner können die photographischen SiI-bersalzemulsionsschichten chemisch sensibilisiert sein mitThe photographic emulsion layers can also be conventional ones k contain known additives, the optimal concentrations of which can easily be determined by a person skilled in the art. Typical suitable such additives are z. B. hardeners, e.g. B. of the type described in British patent specification 974 317, also buffer connections for setting the maintenance the desired developer activity, the required pH value, coating aids, plasticizers, sensitivity-increasing agents, e.g. amines, quaternary ammonium salts, sulfonium salts and alkylene oxide polymers, and various stabilizers such as sodium sulfite. Furthermore, the photographic silver oversalt emulsion layers be chemically sensitized with

009833/1789009833/1789

Verbindungen der Schwefel gruppe, z. Ii. Schwefel- Selen- oder Tellursensibilisatoren, Edelmetallsalzen,^. Ij. Goldsalzen, oder Reduktionsmitteln oder Kombinationen derartiger Verbindungen. . '·■""'■■Compounds of the sulfur group, e.g. Ii. Sulfur, selenium or Tellurium sensitizers, precious metal salts, ^. Ij. Gold salts, or reducing agents or combinations of such compounds. . '· ■ ""' ■■

Die photographischen Emulsionss.cliichten können die verschiedensten üblichen bekannten Silbersalze enthalten. Typische. geeignete derartige Silbersalze sind. z. E. lichtempfindliche Siloerhalogenide, beispielsweise Silberjodid, Silberbronid, Silberchlorid sowie gemischte Silberhalogenidej beispielsweise Silberbromjodid, Silberchlor j odid, Silnerchlorbroriid und Silberbromchlorjodid. Als geeignet haben ,sich ferner lichtempfindliche Silbersalze erwiesen, bei denen es sich nicht um Silberhalogenide handelt, z. B. Silbersalze bestimmter organischer Säuren, beispielsweise Silber-Farbstoffsalze und dergleichen»The photographic emulsion coatings can be of the most varied contain common known silver salts. Typical. suitable such silver salts are. z. E. Photosensitive Silo halides, for example silver iodide, silver bronze, Silver chloride and mixed silver halides, for example Silberbromiodid, Silberchlor iodid, Silnerchlorbroriid und Silver bromochloroiodide. Also have to be light-sensitive Proven silver salts, which are not silver halides, e.g. B. Silver salts of certain organic Acids, for example silver dye salts and like that »

Die photographischen Silbersalze liegen in der Regel in Fora von-Bmulsionsschichtenvor, die üblicne bekannte Bindemittel enthalten. Typische geeignete derartige Bindemittel sind z. B. die bekannten, für derartige Zwecke üblicherweise verwendeten natürlichen und synthetischen Bindemittel, beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, wasserlösliche Viny!polymerisate, Jiono- und Polysaccharide, Cellulosederivate, Proteine, wasserlösliche Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon und dgl», sowie Genische derartiger Bindenittel. In den verwendeten photo graphischen Aufzeichnungsmaterialien können ferner auch, noch Abstreifschichten und/oder antistatische. Schichten vorliegen.The photographic silver salts are usually in fora of emulsion layers, the commonly known binders contain. Typical suitable binders of this type are e.g. B. the known, commonly used for such purposes natural and synthetic binders, for example gelatine, colloidal albumin, water-soluble vinyl polymers, jionosaccharides and polysaccharides, cellulose derivatives, proteins, water-soluble polyacrylamides, polyvinylpyrrolidone and the like, as well as mixtures of such binders. In the photo graphic recording materials can also, still Stripping layers and / or antistatic. Layers are present.

Sq können z% tf. Abstreifmittel entweder an der Oberfläche der SilbcrhalogenideraulsiQnsschicht oder auf der die Ausfällkerne eataaIfenden iUldernpfangs.schicht nacu der Erfindung, zur Aniienz&qrächt oder der verwendeten Entwickler» oder photogra-Sq can z% tf. Stripping photogra- either on the surface of SilbcrhalogenideraulsiQnsschicht or on the Ausfällkerne eataaIfenden iUldernpfangs.schicht Nacu the invention for Aniien z q revenge or the developer used "or

ßAD ORIGINALßAD ORIGINAL

; einverleibt '..'crdea. »erden derartige Aostreifrittel dor ^-iGto^r ι .iiscnen jo l'.rn'lun^slösun.'-en ir. Konzentrationen von et\/a 3 iiis 1- io:.-i zugesetzt, so v:ird dar.it erreicht, aa.! Anna :te/, der >etre ."i'cnlen .Jcnandlunjsl jsunr, an -\i5 ..ilcer.'ian^s..:ateri-i] vor'iiivlert wird. In der ..ejcl v/erden Austreifr ittol vervrendet, die sicn in iiirer Zusar.rr.ense tzun·; von den in den .jilueriialo^enidcrmlsionsschiciiten verv/encieten jjinloj.itteln untersc!teiion, L;ie Abstrcir:uttel Ivonner in Γ on.: von vor; 1οίθΛ·.3".;οΪ3ε ^.".nnen -c.iicAtc:i vorliegen,; incorporated '..' crdea. Such astrip-thirds are added to the ^ -iGto ^ r ι .iiscnen jo l'.rn'lun ^ slösun .'- en ir .it achieved, aa.! Anna: te /, the> etre. "I'cnlen .Jcnandlunjsl jsunr, an - \ i5 ..ilcer.'ian ^ s ..: ateri-i] is vor'iiivlert. In the ..ejcl v / erden Ausreifr ittol vervrendet, the SiCN in iiirer Zusar.rr.ense tzun ·; from those in the .jilueriialo ^ enidcrmlsionsschiciiten verv / encieten jjinloj.itteln untersc Êîìóñ t, L; ie Abstrcir: Uttel Ivonner in Γ on .: from before; 1οίθΛ · .3 ".; ΟΪ3ε ^.". Nnen -c.iicAtc: i exist,

Jk Vorzugs./eise in solchen IConzsittritic.ien, da,' pro r Tra^er- Jk Vorzugs./eise in such IConzsittritic.ien, da, 'pro r Tra ^ er

flacae etv:a 65 r; (6,'· .",/ft") ont.7il.lc-n, '.-.-ooci siel, jedocn die vorscx.ie lens ton -onzc.itratio.'.er. als "eui^net eri.'iescr. -laber und -:ro .r2 Tr£.; erfläcae of.:a 11 rz ο is 11. r (1,T: r υ is 1,0 c^/ft^) entfallen ..'i-i:ien. Terncr könner. derartige A^strsifrr.ittel oder Ablös^ittel ; e jeoer.cnfalls iucii der .iildoi^pfangsscliicht zusammen riit den Aus:7^11I;erricn und/oder IeM als Träperr.ittel fur die Ausfjillicerne verv."cn<icto:i liinderittol einverleibt ν/erde η.flacae etv: a 65 r; (6, '·. ", / Ft") ont.7il.lc-n,'.-.- ooci siel, but the vorscx.ie lens ton -onzc.itratio. '. Er. als "eui ^ net eri.'iescr. -laber and -: ro .r 2 Tr £ .; erfläcae of.:a 11 rz ο is 11th r (1, T: r υ is 1,0 c ^ / ft ^) are omitted .mittel für die Ausfjillicerne verv. "cn <icto: i liinderittol incorporated ν / earth η.

Die folgenden Beispiele seilen die Brfinclum; nääer erläutern. Beispiel. 1 The following examples rope the Brfinclum; explain Nääer. Example. 1

Dieses Beispiel zei^t die Herstellung einer ο unter Verv;endun' eines Lz This example shows the production of a ο under Verv; endun 'a Lz

Es wurde zunächst eine Lösunr; der folgenden Zusarnensetzun^ Iier^estellt.At first there was a solution; of the following additions Iier ^ estells.

009833/1789 BAD ORfQfNAU009833/1789 BAD ORfQfNAU

657657 mlml mlml 3535 mlml mlml 33 ,55, 55 55 ,0, 0

20047 3920047 39

Lösung ASolution a

Wasserwater

20 Latex Copoly(2-chloroäthylmethacrylat-acrylsäure) aus 96 Gew. -i* 2 -Ohioräthylme thacrylat und 4 Gew.-# Acrylsäure20 1 »Latex copoly (2-chloroäthylmethacrylat-acrylic acid) of 96 wt. -I * methacrylate -Ohioräthylme 2 and 4 wt .- # acrylic acid

20 # Latex Copoly(Butylacrylat-Acrylsäure) auβ 90 &ew.-# Butylacrylat und 10 Gew.-?b Acrylsäure20 # latex copoly (butyl acrylate-acrylic acid) out of 90 & ew .- # butyl acrylate and 10 wt .-? B acrylic acid

15 Ί» Saponinlösung15 Ί » Saponin solution

100 ml Anteile der angegebenen Lösung wurden versetzt mit jeweils (1) 2,50 ml Palladiumchloridlösung einer Konzentration von 1,25 mg Palladiumsale/ml, (2) 5,0 ml NaBH4-Lösung einer Konzentration von 10 mg Reduktionsmittel/ml sowie (3) destilliertem Wasser in solcher Konzentration,, daß das Gesamtvolumen jeder Probe 118 ml betrug.100 ml portions of the specified solution were each mixed with (1) 2.50 ml palladium chloride solution with a concentration of 1.25 mg palladium sale / ml, (2) 5.0 ml NaBH 4 solution with a concentration of 10 mg reducing agent / ml and ( 3) distilled water at such a concentration that the total volume of each sample was 118 ml.

Die erhaltenen Proben wurden 30 Minuten lan^ bei 70° C gehalten, worauf sie in einer Stärke von etwa 0,05 mm (0,002The samples obtained were kept at 70 ° C for 30 minutes, after which they were about 0.05 mm (0.002 mm thick) inoh) in der #eise auf mit Polyäthylen überzogene Papier-inoh) in the #eise on paper covered with polyethylene

2 · schichtträger aufgetragen wurden, das pro m Trägerfläche2 · backings were applied, that per m of carrier area etwa 800 lüikrogramm Ausfällkerne (75 Mikrogramm/ft ) sowie etwa 860 mg Latex-Feststoffe (80 mg/ft2) entfielen. Die Be- ( schichtung erfolgte bei 38° C und die Härtung eine Minute lang bei 96° C. Die erhaltenen Bildempfangsmaterialien wurden in einem Silberealz-Ciffusionsübertragungsverfahren getestet unter Verwendung einer belichteten Silberchlorbromidemulsionsschicht sowie einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung«About 800 micrograms of precipitates (75 micrograms / ft) and about 860 mg of latex solids (80 mg / ft 2 ) were accounted for. The coating (was carried out at 38 ° C and curing for one minute at 96 ° C. The image receiving materials obtained were tested in a Silberealz diffusion transfer process using an exposed silver chlorobromide emulsion layer and a developer solution of the following composition «

009833/17 89009833/17 89

20Ü4799 -τ* -20Ü4799 -τ * -

Verbindunglink

2,4-Diamino-6-methylphenolsulfat 5-102,4-diamino-6-methylphenol sulfate 5-10

tert.-Butylhydrochinon 25tert-butylhydroquinone 25

Na2S2O3 . 5H2O 60Na 2 S 2 O 3 . 5H 2 O 60

NaOH 20NaOH 20

KOH 20KOH 20

KJ 0,6-1,6KJ 0.6-1.6

Hydroxyäthylcellulose 3-4,5 Hydroxyethyl cellulose 3-4.5 1 °

K2SO5 25-50K 2 SO 5 25-50

It mit Wasser aufgefüllt auf 1 LiterIt made up to 1 liter with water

Die erhaltenen Bilder wiesen einen blauschwarzen Bildton sowie eine· maximale Dichte D von 1,64 auf, woraus sich ergibt, daß die Verwendung eines Latex als Bindemittel für die Metallkerne in Bildempfangsschichten nach der Erfindung zu vorteilhaften Bildern in bezug auf Bildton und Bilddichte führt.The images obtained had a blue-black image tone and a maximum density D of 1.64, from which shows that the use of a latex as a binder for the metal cores in image receiving layers according to the invention leads to favorable images in terms of image tone and density.

Beispiel 2Example 2

Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer Bildempfangsschicht unter Verwendung eines Poly(2-Chloräthylmethacrylat-Acryleäure) -Mex.This example shows the production of an image-receiving layer using a poly (2-chloroethyl methacrylate-acrylic acid) -Mex.

Zur Herstellung einer kolloidal· Palladiuiiktrne enthaltenden Beschichtungslösung wurde bei 25° C unter heftigem Rühren Lösung A der folgenden Zusammensetzung zu Lösung B der folgenden Zusammensetzung zugegeben!For the production of a colloidal palladium tine containing Coating solution was added at 25 ° C with vigorous stirring Solution A of the following composition added to solution B of the following composition!

Lösung ASolution a

PdCl2 0,00312 gPdCl 2 0.00312 g

10 n-HCl 0,003 ml10 n-HCl 0.003 ml

Destilliertee Wasser 0,25 mlDistilled water 0.25 ml

0098 3 3/17 890098 3 3/17 89

Lösung solution ββ

Latex enthaltend 20 % Polymermaterial . Tq mlLatex containing 20 % polymer material. Tq ml

aus einer Monomeren^Misghung bestehend aus 2-Chloräthylmethacrylat und Acryl- · säure in einen: Verhältnis von 98 : 2consisting of a monomer mixture made of 2-chloroethyl methacrylate and acrylic · acid in a: ratio of 98: 2

Destilliertes Wasser 180 mlDistilled water 180 ml

U3PG2 0,1 plU 3 PG 2 0.1 pl

Anionisches Netzmittel 1 mlAnionic wetting agent 1 ml

' ■ ' ' ■ ■ i '■''■ ■ i

Die erhaltene .ßeschichtungslösung wurde sodann in der Weise auf einen aus mit" Polyäthylen überzogenen Papier bestehendenThe obtained coating solution was then made in the manner on a paper made of "polyethylene coated"

2 Schichtträger aufgetragen, das pro m Trägerfläche etwa 0,3.8 mg Ausfällkerne (0,035 iig/ft2) sowie 420 mg Feststoffe (-39 nrg/ft2) entfieleii. Die Testung desernaitenen.Bildempfangsmaterials erfolgte unter Verwendung einer belichteten, auf einen Papierschichtträger aufgebrachten GeIa-tine-Si Ib erbxoBJ odi demuls ions schicht und die Entwicklung der Bildempfangsschicht erfolgte mit Hilfe eines viskosen Entwicklers der folgenden Zusammensetzung: 2 layer substrates applied, which accounted for about 0.3.8 mg of precipitating nuclei (0.035 μg / ft 2 ) and 420 mg of solids (-39 nrg / ft 2 ) per m of support surface. The testing of the subsequent image receiving material was carried out using an exposed gelatin-Si Ib erbxoBJ or demulsions layer applied to a paper substrate, and the image receiving layer was developed with the aid of a viscous developer of the following composition:

Wasser 1360 g-Water 1360 g

Matriumcarboxymethylcellulose 117 g (Sodium carboxymethyl cellulose 117 g (

Matriumsulfit . , 78 gSodium sulfite. , 78 g

Matriumhydrpxyd 74,6 gSodium hydroxide 74.6 g

Natriumthiosulfat 14,5 % Sodium thiosulphate 14.5 %

Zitronensäure . : 38,5 5Citric acid. : 38.5 5

ilydrochinon 52 gilydroquinone 52 g

iiacii der Trennung des viskosen Entwicklers vom in der Bildempfangsschicht erzeugten Bild zeigte es sich, daß/erhaltene UiId über die gesamte Ii + D-Kurve einen blauschwarzen iiildton sowie eine maximale Dichte von 1,34, eine minimale Dichte von 0,07 und einen Kontrast, d, Iu ψ -Wert von 0,75 aufwies.·iiacii the separation of the viscous developer from the image produced in the image receiving layer, it was found that / obtained UiId over the entire Ii + D curve a blue-black image tone and a maximum density of 1.34, a minimum density of 0.07 and a contrast , d, Iu ψ value of 0.75.

009833/17 89 BADORIGINAL009833/17 89 BAD ORIGINAL

200Λ799200Λ799

Beispiel 3Example 3

Zur ilersteilung von JüdenpCan^ssciicaten unter in der Ausfällkerne uurde zunächst eine rat A bezeichnete üeschientun: sr.;asse reuiliet, inder. iCaliunc^loroaurat dispergiert wurde in eimern r-h/sitalischen tierisch bestehend zu 9 Teilen aus einen Latex, der ein i'ol/rerisat enthielt, zu dessen Herstellung ein Gemisch aus 2-Chloroätaylretjacrylat und Acrylsäure iir> Verhältnis vor. 9-1:2 verwendet vurde, sowie zu 1 Teil aus einer. Polyirerisatlatex aus n-3utylacr>rlat und Acrylsäure ir. Verhältnis von 9:1. i3ie erhaltene ,icschicutun^s-nasse v;urde auf einen aus mit Polyäthylen aberzogenen Papier bestehenden Schichtträger in der ',."eise aufgetragen, daß pro r. Träqerfläche 1,55 mg Cclcaockac (0,144 ;:--/£t2) entfielen.For the distribution of JüdenpCan ^ ssciicaten among in the precipitating nucleus, a council A designated üeschientun was first of all: sr.; Asse reuiliet, indians. Calcium chloroaurate was dispersed in buckets of rhodium-based animals consisting of 9 parts of a latex which contained an alcohol, for the preparation of which a mixture of 2-chloroethyl methacrylate and acrylic acid was used in a ratio. 9-1: 2 was used, as well as 1 part from one. Polyirerisatlatex of n-3utylacr> r acrylate and acrylic acid ir ratio of 9:. 1,. The obtained, icschicutun ^ s-wet v; was applied to a layer support consisting of polyethylene-coated paper in the ',. "iron, that per right support surface 1.55 mg Cclcaockac (0.144;: - / £ t 2 ) accounted for.

Ferner wurde eine rät ^ bezeichnete Probe nach der* angegebenen Verfahren hergestellt, rät der Ausnahme, daß anstelle von ICaliumcalorcaurat Palladiunchlorid ver..rendet soi/ie die Beschichtungsirasse in der ".,'eise auf den Schichtträger aufge-Further, a advises ^ was designated sample according to the method specified * prepared advises the exception that instead of ICaliumcalorcaurat Palladiunchlorid ver .. r ends soi / ie the Beschichtungsirasse in the '.' Else on the support listed

2
tragen wurde, daß pro irt '
2
was carried that pro irt '

(0,125 mg/ft2) entfielen.(0.125 mg / ft 2 ) were accounted for.

2
tragen wurde, daß pro in Trägerfläche 1,35 ng
2
that per in support area was 1.35 ng

W Die Proben A und B i-airden sodann in der '.'.'eise mit einer äthanolischen Lösung aus 1IaEiI. überscliichtet, das pro m Trägerfläche 43 mg NaBH. (4 mg/ft ) entfielen, v;orau£ die erhaltenen Proben bei 38° C trocknen und üner !lacht stehen <relassen und sciiließlich vor der bntwicklung zwei Minuten lang oei 100 bis 110° C gehärtet wurden. Zur Testung der erhaltenen ^ildenpfangsnaterialien wurde eine belicntete, auf eineir Papierschiclitträger aufgebrachte, hochempfindliche Gelatines ilberbronij odidemils ions schicht verwendet, wobei die Entwicklung bei 20° C mit Hilfe eines Entwicklers der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung W Samples A and B are then airdened in the '.'. 'With an ethanolic solution of 1IaEiI. Overview, the per m support area 43 mg NaBH. (4 mg / ft) were omitted, before the samples obtained were dried at 38 ° C and left to stand laughing and finally cured for two minutes at 100 to 110 ° C before development. A light-coated, highly sensitive gelatinous silver oxide layer applied to a paper slide substrate was used to test the resulting image receiving materials. Development was carried out at 20 ° C. with the aid of a developer of the composition described in Example 1

009833/1789009833/1789

erfolgte. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten«took place. The following results were obtained «

BildempfanRs- IL0,. D_in Bildton schicht probe -S§& -^BildempfanRs- IL 0,. D_ in picture tone layer sample -S§ & - ^

A 1,33 0,14 kaltA 1.33 0.14 cold

B 1,53 . 0,11 ziemlich kaltB 1.53. 0.11 pretty cold

In weiteren Versuchen wurde das angegebene Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß zur Überschichtung der Proben A und B anstelle von Natriumborhydridlösungen Lösungen aus unterphOBphoriger Säure verwendet wurden. Es wurden entsprechend "vorteilhaft· Ergebnisse erhalten. ί In further experiments, the specified procedure was repeated with the exception that, instead of sodium borohydride solutions, solutions of hypophosphorous acid were used to cover samples A and B. Accordingly, "advantageous" results were obtained. Ί

Beispiel example AA.

Dieses Beispiel zeigt den Einfluß, den das Aufbringen von Gelatineschichten auf die latexschichten von proteinfreier Bildempfangeschichten auf den Bildton der erzeugten Bilder ausübt.This example shows the influence that the application of gelatin layers on the latex layers of protein-free Image receiving layers on the image tone of the generated images exercises.

Zur Herstellung von BeSchichtungsmassen wurden zunächst nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren Palladiummetallkerne in Latexlösungen der in der unten angegebenen Tabelle aufgeführten Zusammensetzung erzeugt. Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden sodann auf mit Polyäthylen überzogene Papierschichtträger in der Weise aufgetragen, daß pro ' m Trägerfläche etwa 810 /ag Palladiumkerne (75 /Ug/ft ) entfielen. Die erhaltenen Bildempfangsschichten wurden sodann mit Gelatineschichten des in der folgenden Tabelle angegebenen Typs überzogen und in der angegebenen Weise getestet. Der linflufi der Gelatine auf den Bildton der erzeugten Bilder ist aus,den in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebniesen ersichtlich:In order to produce coating compounds, palladium metal cores were first produced in latex solutions with the composition listed in the table given below using the method described in Example 2. The coating compositions obtained were then applied to polyethylene-coated paper backing in such a way that about 810 / ag of palladium cores (75 / Ug / ft) were required per m of carrier area. The image-receiving layers obtained were then coated with gelatin layers of the type indicated in the table below and tested in the manner indicated. The linflufi of the gelatine on the image tone of the images produced can be seen from the results listed in the following table:

009833/1789009833/1789

Typ+ Latex GelatineType + latex gelatin

(20 Polymerisat) Feststoff gehalt Festatoffgehalt(20 i ° polymer) solids content solids content

mg/m2 (fflg/f t2) mg/a2. (mg/ft2) mg / m 2 (fflg / ft 2 ) mg / a 2 . (mg / ft 2 )

Bildton Dmax"Bezirke Dmin-Beai2te Image tone D max " districts D min- Beai2te

A 540 A 54-0 A 540A 540 A 54-0 A 540

(50) 0 (50) 27 (50) 54(50) 0 (50) 27 (50) 54

540 540540 540

(50) (50)(50) (50)

0 270 27

(0,00)(0.00)

(2.5)* (5,0)(2.5) * (5.0)

(0,0) (2,5)(0.0) (2.5)

mittelgraumedium gray

dunkelbraundark brown

grauGray

kalter Ton brauncold tone Brown

grauGray

hellbraunlight brown

hellbraunlight brown

kalter Tm brauncold Tm brown

+A Copoly(2-Chloräthylmethacrylat-Acrylsäure) 98:2 B Copoly(2-Chloräthylmethacrylat-Acrylsäure) 9614 + A Copoly (2-chloroethyl methacrylate-acrylic acid) 98: 2 B Copoly (2-chloroethyl methacrylate-acrylic acid) 9614

Die Ergebnisse zeigen, daß durch Zugabe geringer Mengen eines Proteins, z. B. von Gelatine, zu den Bildempfangsschichten der Bildton der erzeugten Bilder von kalt nach warm verändert wird. In weiteren Versuchen konnte gezeigt werden, daß andere Proteine als Gelatine auf den Bildton der erzeugten Bilder einen entsprechend nachteiligen Einfluß, der sich verschieden stark auswirkt, ausüben.The results show that by adding small amounts of a protein, e.g. From gelatin to the image receiving layers the tone of the generated images is changed from cold to warm. In further experiments it could be shown that other Proteins as gelatin on the image tone of the images produced have a correspondingly disadvantageous influence, which is different has a strong effect, exercise.

Beispiel 5Example 5

lach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurden BiIdeapfangsechichten unter Verwendung von Latexmaseen der in der unten angegebenen Tabelle I aufgeführten Zusaameneeteung hergestellt und getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dafl Bildempfangesohichten nach der Erfindung zu Bildern mit vorteilhafte« kalt·» Bildton fuhren.According to the method described in Example 2, image-receiving layers were prepared using latex materials of the type shown in FIG Table I listed below prepared and tested. The results obtained are shown in Table I. The results show that image receiving layers according to the invention lead to images with advantageous « cold · »image tone drove.

009833/1789009833/1789

2 Q O 4 7 9 92 Q O 4 7 9 9

1919th

Tabell· ITable I

Probesample

Polymerisatkomponenten Verhältnis des D max Polymer components ratio of D max

. verwendeten Monomerengemisches in Gew.-j* . monomer mixture used in weight -j *

minmin

A-I + AI + 2-Ohioräthylmethacrylat2-ohioethyl methacrylate 100100 0,65 0,020.65 0.02 A-2+ A-2 + AthylmethacrylatEthyl methacrylate 10Ö10Ö kein Bildno picture A-3+ A-3 + Äthylmethacrylat und
Acrylsäure
Ethyl methacrylate and
Acrylic acid
98i298i2 0,24 0,120.24 0.12
A-4+ A-4 + 2-Chloräthylacrylat und
Methacrylsäure
2-chloroethyl acrylate and
Methacrylic acid
98:298: 2 0,66 0,120.66 0.12
A-S+ AS + 2-Chloräthylaerylat und
Acrylsäure
2-Chloräthylaerylat and
Acrylic acid
98:298: 2 0,65 0,160.65 0.16
BB. 2-Chloräthylmethacrylat
und Acrylsäure
2-chloroethyl methacrylate
and acrylic acid
98:298: 2 1,36 0,161.36 0.16
O ·O · 2-C hloräthylme thacrylat
und Acrylsäure
2-chloroethyl methacrylate
and acrylic acid
90s 1090s 10 guter blau
schwarzer Ton
good blue
black clay
DD. 2-Chloräthylmethacrylat
und Acrylsäure
2-chloroethyl methacrylate
and acrylic acid
96:496: 4 1,10 0,081.10 0.08
EE. .2-Chloräthylmethacrylat
und Acrylsäure
.2-chloroethyl methacrylate
and acrylic acid
94i694i6 guter blau
schwarzer Ton
good blue
black clay
ΪΪ 2-Chloräthylmethacrylat
und Methacrylsäure
2-chloroethyl methacrylate
and methacrylic acid
.96:4.96: 4 1,06 0,021.06 0.02
GG 4-Chlorbutylmethacjjlat
und Methacrylsäure
4-chlorobutyl methacylate
and methacrylic acid
98:298: 2 guter blau
schwarzer Ton
good blue
black clay
H .H . 6-Chlorhexylmethacrylat
, und Methacrylsäure
6-chlorohexyl methacrylate
, and methacrylic acid
98i298i2 guter blau
schwarzer Ton
good blue
black clay
II. W-Chlornonylmethacrylat
und Methacrylsäure
W-chlorononyl methacrylate
and methacrylic acid
98:298: 2 guter blau
schwarzer Ton
good blue
black clay

Ve rgle i c hs pr obenCompare i c hs pr above

009833/17 89009833/17 89

200A799200A799

Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued)

J κJ κ

L ML M

N 0N 0

w-Chlordecylmethacrylat und Methacrylsäurew-chlorodecyl methacrylate and methacrylic acid

2-Chloräthylmethacrylat und Itaconsäure2-chloroethyl methacrylate and itaconic acid

Probe B und Polyacrylsäure Sample B and polyacrylic acid

Probe B und Butylacrylatacrylsäure Sample B and butyl acrylate acrylic acid

2-Ghloräthylmethacrylat und Crotonsäure2-chloroethyl methacrylate and crotonic acid

2-Chlorät hylmethacrylat und Methylitaconsäure 98s2 guter blauschwarser Ton 2-Chlorät hylmethacrylat and Methylitaconsäure 98s2 good blue-black tone

98ί2 0,78 O1I^98ί2 0.78 O 1 I ^

92s8 guter blauschwarrer Ton 92s8 good, bluish tone

90:10 1,3890:10 1.38

0,200.20

96:4 guter blauschwarzer Ton96: 4 good blue-black tone

96ί4 guter blauschwarzer Ton 96ί4 good blue-black tone

009833/1789009833/1789

BADORIGiNAtBADORIGiNAt

Claims (1)

Paten tansT>rücheGodparents tansT> smells ») Proteinfreie Bildempfangsschicht für das Diffusionsübertragungsverfahren mit einem Gehalt an eineir» Silberausfällmittel und einer, kolloidalen Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Icolloidale Bindemittel in einer konzentration von -mindestens. 90 Gew.-* ein Mischpolymerisat enthält, das aufgebaut ist : ») Protein-free image receiving layer for the diffusion transfer process with a content of a silver precipitating agent and a colloidal binder, characterized in that the Icolloidal binder in a concentration of at least. 90 wt .- * contains a copolymer that is composed : a) zu etwa 90 bis 98 Gew.-% aus mindestens einer iialojjenalkylsnethacrylatverbindung, deren iialogenalkyl gruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, so^iea) to about 90 to 98 wt .-% of at least one iialojjenalkylsnethacrylatverbindungen, their iialogenalkyl groups Have 1 to 10 carbon atoms, so ^ ie b) zu etwa 2 bis 10 Gew*-i aus einer äthylenisch ungesättigten, polyr.erisierbaren, organischen Sihire ir.it 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.b) to about 2 to 10 wt * -i from an ethylenically unsaturated, polymerizable, organic Sihire ir.it 3 to 6 Carbon atoms. Froteinf reis Bildempfangsschicht nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das das kolloidale Sinderittel bildende Hischpolymerisat aus CopoiyC2-Chlorät,iylr.ethacrylat-iitaconsäure) oder Copoly(2«»4hloroäthyliriethacrylafe|CTylsäure) besteht.Froteinf rice image-receiving sheet according to claim, characterized in that the Hischpolymerisat the colloidal Sinderittel forming from CopoiyC2-Chlorät, iylr.ethacrylat-iitaconsäure) or copoly (2 '' 4hloroäthylir ethacrylafe i |! CTylsäure) consists. Proteinfreie Bildempfangsschicht nach Jtasprüchen 1 und 2, dachlrch gekennzeichnet« daß das Silberausfällmittel aus fein verteilten IdelmetaHkernen besteht* - . -Protein-free image receiving layer according to claims 1 and 2, dachlrch marked «that the silver precipitant is fine distributed IdelmetaHkern consists of * -. - 4» ^föteiiifirel® Bildeiapfsiigsschicht ixacli Anspyach 3# dadurch ..- ■4 »^ föteiiifirel® Bildeiapfsiigsschicht ixacli Anspyach 3 # thereby ..- ■ daS die Bdelmetallkerne aus PlatiftlcötÄen be-that the bdelmetal cores are made from platelets S* W®teimit®l% Bildt^£aÄgsscliicht nach. las|itüc;ßeii..3 Mm■*< -S * W®teimit®l% reproduces ^ £ aÄgsscliicht. las | itüc ; ßeii..3 mm ■ * <- .4aS dis SilfeetrausfaÜfceifnö· ,-in- einer . van etwa 11 bis 21S9 :ülaeo8*4swa»/tt?;:;0 -!»is. ZQQ .4aS dis SilfeetrausfaÜfceifnö ·, -in- one. van about 11 to 21S9: ülaeo8 * 4swa »/ tt?;:; 0 -!» is. ZQQ 0OS833/178S■; BAOORlGlNAt0OS833 / 178S ■; BAOORlGlNAt 6. Proteinfreie Bildempfangsschicht nach Ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Polyäthylenoberfläche angeordnet ist.6. Protein-free image receiving layer according to claims 3-5, characterized in that it is on a polyethylene surface is arranged. 7. Proteinfreie Bildempfangsschicht nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einen Schichtträger aufgebracht ist.7. Protein-free image receiving layer according to claims 1-6, characterized in that it is applied to a layer support is. ■8. Proteinfreie Bildempfangsschicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus Papier besteht.■ 8. Protein-free image receiving layer according to claim 7, characterized characterized in that the support consists of paper. 9. Proteinfreie Bildempfangsschicht nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer photographischen SiI-berhalogenidemulsionsschicht überschichtet ist.9. Protein-free image receiving layer according to claims 1-8, characterized characterized in that it is provided with a silicon overhalide photographic emulsion layer is overlaid. 009833/1789009833/1789 BAD ORiOtNAt,BAD ORiOtNAt,
DE19702004799 1969-02-04 1970-02-03 Protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process Pending DE2004799A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79655969A 1969-02-04 1969-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004799A1 true DE2004799A1 (en) 1970-08-13

Family

ID=25168480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004799 Pending DE2004799A1 (en) 1969-02-04 1970-02-03 Protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3632338A (en)
AU (1) AU1095870A (en)
BE (1) BE745364A (en)
BR (1) BR7016445D0 (en)
DE (1) DE2004799A1 (en)
FR (1) FR2033886A5 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234022A (en) * 1960-08-08 1966-02-08 Polaroid Corp Diffusion-transfer reversal processes and elements useful in such processes
GB998955A (en) * 1960-10-20 1965-07-21 Gevaert Photo Prod Nv Silver salt diffusion transfer processes and materials for use therein
US3493550A (en) * 1967-07-03 1970-02-03 American Cyanamid Co Plasticized associated polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BR7016445D0 (en) 1973-01-18
BE745364A (en) 1970-07-16
AU1095870A (en) 1971-08-05
FR2033886A5 (en) 1970-12-04
US3632338A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004798C3 (en)
DE2220597A1 (en) IMPROVED PHOTOGRAPHIC MATERIAL
DE1064343B (en) Process for improving the adhesion of bold printing inks to silver photographic images
DE1547871A1 (en) Thermally developable photosensitive element
DE1422468B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES
DE2224330C3 (en) Process for producing images of improved stability by the silver salt diffusion transfer process
DE2853711C2 (en)
DE2429557C2 (en) Process for reproducing halftone images
DE3601657C2 (en) Photographic recording material for the silver salt diffusion transfer process
DE2157320C3 (en) Image receiving material for the diffusion transfer process
DE1175074B (en) Photographic material with a halogen-silver emulsion layer that eliminates the need for fixing
DE2004799A1 (en) Protein-free image-receiving layer for the diffusion transfer process
DE2004800A1 (en) Process for enhancing the tone of images obtained by the diffusion transfer process
DE1547811C3 (en) Photographic recording material
DE2913587C2 (en)
DE1547902A1 (en) Photosensitive photographic preparation
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE2101408A1 (en) Photographisthes diffusion transfer process
DE2418997A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE1797388A1 (en) Process for making photographic images
DE1200680B (en) Photographic material for the production of a relief image
DE1921856A1 (en) Photographic recording material for lithographic use
DE3435792A1 (en) Process for the production of lithographic printing plates
DE932344C (en) Photographic process and means of carrying out the process
DE1422468C (en) Process for the production of htho graphic printing plates