DE2101408A1 - Photographisthes diffusion transfer process - Google Patents

Photographisthes diffusion transfer process

Info

Publication number
DE2101408A1
DE2101408A1 DE19712101408 DE2101408A DE2101408A1 DE 2101408 A1 DE2101408 A1 DE 2101408A1 DE 19712101408 DE19712101408 DE 19712101408 DE 2101408 A DE2101408 A DE 2101408A DE 2101408 A1 DE2101408 A1 DE 2101408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
silver
seleno
tetrazole
receiving layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101408
Other languages
German (de)
Inventor
Hilton NY Parsons Timothy Francis (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2101408A1 publication Critical patent/DE2101408A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/243Toners for the silver image

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELDPATENT LAWYERS DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HERO

25/8125/81

8 MÖNCHEN 22 ...25......NpV....1970 THIERSCHSTRASSE 8 TELEFON: (08Π) 293297 8 MONKS 22 ... 25 ...... NpV .... 1970 THIERSCHSTRASSE 8 TELEPHONE: (08Π) 293297

Reg. Nr. 122 714Reg. No. 122 714

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaEastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, New York State, United States of America

Photographisches Di ffus ionsübertragungsver fahrenPhotographic diffusion transfer process

109831/1432109831/1432

210U08210U08

Die Erfindung betrifft ein photographisches Diffusionsübertragungsverfahren, bei dem das bei der Entwicklung einer belichteten Silbersalz enthaltenden lichtempfindlichen Schicht eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nicht entwickelte Silbersalz auf eine ein Silberfällungsmittel enthaltende Bildempfangsschicht übertragen wird.The invention relates to a photographic diffusion transfer process, in which the photosensitive layer containing the light-sensitive layer in the development of an exposed silver salt of an undeveloped silver salt of a photographic material on an image-receiving layer containing a silver precipitating agent is transmitted.

Die Herstellung photographischer Bilder mit Hilfe eines Diffusionsübertragungsverfahrens ist bekannt, beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 352 014. Das übliche Diffusionsübertragungsverfahren beruht darauf, daß nicht entwickeltes Silbersalz, insbesondere Silberhalogenid einer exponierten photographischen Schicht, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschicht, in Form eines Silberkomplexes bildweise auf eine Bildempfangsschicht übertragen wird, welche ein Silberfällungsmittel oder Silberfällungskeime enthält. Nach den bekannten Diffus ionsübertragungs verfahren lassen sich insbesondere positive Bilder in der Bildempfangsschicht erzeugen. Die Bildempfangsschicht besteht dabei in der Regel aus einem Bindemittel, in dem das Silberfällungsmittel, z» B. Keime aus Nickelsulfid oder einem in kolloidaler Form vorliegenden Metall, dispergiert ist.The production of photographic images using a diffusion transfer process is known, for example from US Pat. No. 2,352,014. The usual diffusion transfer process is based on the fact that undeveloped silver salt, especially silver halide, of an exposed photographic Layer, in particular silver halide emulsion layer, in the form of a silver complex imagewise onto an image-receiving layer which contains a silver precipitating agent or silver precipitating nuclei. According to the well-known diffuse In particular, positive images can be generated in the image-receiving layer using ion transfer methods. The image receiving layer usually consists of a binding agent in which the silver precipitating agent, e.g. germs from nickel sulfide or a metal present in colloidal form.

Die Herstellung von in allen Punkten zufriedenstellenden Bildern mittels eines Diffusionsübertragungsverfahrens gestaltet sich aus mehreren Gründen schwierig. So werden beispielsweise bei Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens oft braune oder braun-stichige Bilder erhalten und/oder Bilder einer nur geringen Stabilität. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, das bekannte Diffusionsübertragungsverfahren mit dem Ziel, Bilder besserer Qualität zu erhalten, zu verbessern· So ist es beispielsweise bekannt, der bei Durchführung des Verfahrens verwendeten Entwicklerlösung sogenannte Toner oder Tönungsmittel zuzusetzen, spezielle Silberfällungsmittel tu There are several reasons why it is difficult to produce images which are satisfactory in all respects by means of a diffusion transfer process. For example, when carrying out the diffusion transfer process, brown or brown-tinged images are often obtained and / or images of only poor stability. There has therefore been no lack of attempts to improve the known diffusion transfer process with the aim of obtaining images of better quality. For example, it is known to add so-called toners or tinting agents to the developer solution used when carrying out the process, and to do special silver precipitants

109831/U32109831 / U32

210U08210U08

verwenden oder das Verfahren in Gegenwart von quaternären Salzen durchzuführen.use or carry out the process in the presence of quaternary salts.

Aus der USA-Patentschrift 2 699 393 ist es beispielsweise bekannt, zur Verbesserung der Tönung der beim Diffusionsübertragungsverfahren anfallenden Bilder, das Verfahren in Gegenwart von Phenylmercaptotetrazolen durchzuführen, Nachteilig an der Verwendung derartiger Tetrazole ist jedoch, daß die Stabilität der erhaltenen Bilder zu wünschen übrig läßt. Überdies hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, Bilder eines gefälligen Tones dann zu erhalten, wenn zur Herstellung der Bildempfangsschicht bestimmte Bindemittel verwendet werden, in denen das Silberfällungsmittel dispergiert wird. So haben sich beispielsweise proteinische Kolloide, z.B. Gelatine, als besonders wirksame Bindemittel zum dispergieren von Silberfällungsmitteln erwiesen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung derartiger proteinischer Kolloide, beispielsweise Gelatine, als Bindemittel für das Silberfällungsmittel, z.B. Silberfällungskeime, wie insbesondere Keimen aus kolloidalem Silber, Bilder erhalten werden, die -durch einen gelben bis hellbraunen Farbton ausgezeichnet sind.From the USA patent specification 2 699 393 it is known, for example, to improve the tint of the diffusion transfer process images, the process in the presence of phenyl mercaptotetrazoles, but the disadvantage of using such tetrazoles is that their stability the pictures obtained leaves something to be desired. Moreover, it has been shown that it is difficult to take pictures of a pleasing one To obtain tones, if certain binders are used for the production of the image-receiving layer, in which the Silver precipitant is dispersed. For example, protein colloids, e.g. gelatin, have proven to be special proven effective binders for dispersing silver precipitants. However, it has been shown that when using such proteinaceous colloids, e.g. gelatine, as a binder for the silver precipitating agent, e.g. silver precipitation nuclei, as in particular germs from colloidal silver, images are obtained which have a yellow to light brown hue are excellent.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein photographisches Diffunsionsübertragungsverfahren anzugeben, bei dessen Durchführung neutralThe object of the invention is to provide a photographic diffusion transfer method to be indicated, neutral when it is carried out

109831/U32109831 / U32

210U08210U08

oder schwarz getönte Bilder auch dann erhalten werden, wenn zur Herstellung der Bildempfangsschichten proteinische Bindemittel, beispielsweise Gelatine, verwendet werden.or black-tinted images can also be obtained if proteinaceous binders are used to produce the image-receiving layers, for example gelatin can be used.

Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man das Verfahren in Gegenwart eines 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazoles durchführt. The invention was based on the knowledge that the object can be achieved by the fact that the method in The presence of a 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole.

Der Gegenstand der Erfindung geht somit von einem photographischen Diffusionsübertragungsverfahren, bei dem das bei der Entwicklung einer belichteten Silbersalz enthaltenden lichtempfindlichen Schicht eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nicht entwickelte Silbersalz auf eine ein Silberfällungsmittel enthaltende Bildempfangsschicht übertragen wird aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazoles durchführt.The subject of the invention is thus based on a photographic one Diffusion transfer process in which the photosensitive Layer of a photographic material undeveloped silver salt on a silver precipitating agent containing image receiving layer is transferred from and is characterized in that the process in The presence of a 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole.

Das zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete, die gewünschte Tönung bewirkende Selenotetrazol kann dabei in verschiedener Weise zur Anwendung gebracht werden. So ist es möglich, das Selenotetrazol in der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Entwickler- oder Aktivatorlösung zu verwenden und/oder in der vorzugsweise aus einer Silberhalogenidemuslionsschicht bestehenden Silbersalzschicht des Aufzeichnungsmaterials, vorausgesetzt, daß das Selenotetrazol zur Zeit der Bildung des Bildes in der Bildempfangsschicht vorhanden ist.The selenotetrazole used to carry out the process of the invention and producing the desired shade can be used in can be used in various ways. So it is possible to use the selenotetrazole to carry out the process To use developer or activator solution used and / or in the preferably of a silver halide emulsion layer existing silver salt layer of the recording material, provided that the selenotetrazole is currently the formation of the image is present in the image-receiving layer.

Vorzugsweise wird zur Durchführung des Verfahrens eine Bildempfangsschicht aus einem für Alkali permeablen organischen Kolloid und einem hierin dispergierten Silberfällungsmittel verwendet, die zusätzlich ein 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol enthält. Wird das 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol in der Bildempfangs-An image receiving layer is preferably used to carry out the method an alkali permeable organic colloid and a silver precipitating agent dispersed therein used, which additionally contains a 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole. If the 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole in the image receiving

109831/U32109831 / U32

2Ί0Η082Ί0Η08

schicht verwendet, so kann gegebenenfalls noch weiteres Tetrazol in der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Entwickler- oder Aktivatorlösung und/oder der Silbersalzschicht des Aufzeichnungsraaterials verwendet werden.layer used, so can optionally still further tetrazole in the used to carry out the process Developer or activator solution and / or the silver salt layer of the recording material can be used.

Die Konzentration des 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazols in der Bildempfangsschicht beträgt vorzugsweise etwa 0,01 rag bis etwa 0,5 g pro 0,0929 m2 Schichtfläche. Bei Verwendung des Selenotetrazols in der Entwickler- oder Aktivatorlösung haben sich Konzentrationen von 0,01 bis etwa 1,0g pro Liter Lösung als besonders vorteilhaft erwiesen.The concentration of 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole in the image-receiving layer is preferably about 0.01 mg to about 0.5 g per 0.0929 m 2 of layer area. When using the selenotetrazole in the developer or activator solution, concentrations of 0.01 to about 1.0 g per liter of solution have proven to be particularly advantageous.

Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eignen sich in verschiedener Weise substituierte 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazole. So können die Selenotetrazole beispielsweise durch aliphatische Reste substituiert sein, beispielsweise Alkyl-, Aralkyl- oder Alkenylreste', oder durch aromatische oder heterocyclische Reste. Ein vorteilhaftes 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol, das durch einen aliphatischen Rest substituiert ist, ist beispielsweise das 1-Allyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol. Ein vorteilhaftes 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol, das durch einen aromatischen Rest substituiert ist, ist beispielsweise das i-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol. Variously substituted 5-seleno-1,2,3,4-tetrazoles are suitable for carrying out the process of the invention. For example, the selenotetrazoles can be substituted by aliphatic radicals, for example alkyl, aralkyl or Alkenyl radicals', or by aromatic or heterocyclic Leftovers. An advantageous 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole, which by an aliphatic radical is substituted, for example, 1-allyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole. An advantageous 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole, which is substituted by an aromatic radical is, for example, i-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole.

Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazole der folgenden Strukturformel verwendet:Preferably, 5-seleno-1,2,3,4-tetrazoles of the following structural formula are used in carrying out the process of the invention used:

109831/H32109831 / H32

210H08210H08

worin R bedeutet:where R means:

einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest, oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Benzylrest, oder einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Allylrest, oder einen Arylrest, beispielsweise der Phenyl- oder Naphthylreihe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen z.B. einen Phenyl- oder Tolylrest.an alkyl radical having 1 to 10 carbon atoms, for example a methyl, ethyl, propyl or butyl radical, or a Aralkyl radical with 7 to 10 carbon atoms, e.g. a benzyl radical, or an alkenyl radical with 2 to 10 carbon atoms, e.g. an allyl radical, or an aryl radical, for example of the phenyl or naphthyl series having 6 to 10 carbon atoms e.g. a phenyl or tolyl radical.

Die Bildempfangsschicht kann in vorteilhafter Weise andere für Bildempfangsschichten übliche bekannte Zusätze enthalten, z.B. quaternäre Salze von Polyvinylverbindungen, ein Jodid, andere bekannte Toner oder Tönungsmittel oder ein Silbersalz, z.B. Silbernitrat, The image-receiving layer can advantageously contain other known additives conventionally used for image-receiving layers, e.g. quaternary salts of polyvinyl compounds, an iodide, others known Toner or tinting agent or a silver salt, e.g. silver nitrate,

Die Bildempfangsschicht kann ferner mit dem photographischen Aufzeichnungsmaterial eine Einheit bilden oder aber auf einem besonderen Schichtträger angeordnet sein.The image-receiving layer can also be coated with the photographic material form a unit or be arranged on a special layer support.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Durchführung des Verfahrens ein Eildempfangsmaterial verwendet, das wie folgt hergestellt worden ist:According to an advantageous embodiment of the invention, an express receiving material is used to carry out the method, which has been manufactured as follows:

Zunächst werden aus einem kolloidalen Edelmetall bestehende Silberfällungskeime in üblicher Weise in einem proteinischen Bindemittel, beispielsweise Gelatine, mit einem Gehalt an einem 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol, z.B. 1-Phenyl-5-seleno-1,2,3r 4-tetrazol, dispergiert. In vorteilhafter Weise können des weiteren noch ein quaternäres Salz einer Polyvinylverbindung, beispielsweise PoIy(I-methyl-4-vinylpyridiniummethylsulfat) und/oder ein Alkalijodid, z.B. Kaliumjodid, zugegen sein. Die erhaltene Mischung kann dann in üblicher Weise auf einen Schichtträger, beispielsweise aus Papier, aufgetragen werden. Nach dem Auftrocknen der Schicht kann das Bildempfangsmaterial zur Durchführung eines üblichen Diffuisionsübertragungsverfahrens verwendet werden. 109831/1432 First, silver precipitation nuclei consisting of a colloidal noble metal are usually stored in a proteinaceous binder, for example gelatin, containing a 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole, for example 1-phenyl-5-seleno-1,2 , 3r 4-tetrazole, dispersed. A quaternary salt of a polyvinyl compound, for example poly (1-methyl-4-vinylpyridinium methyl sulfate) and / or an alkali iodide, for example potassium iodide, can also advantageously be present. The mixture obtained can then be applied in the usual way to a layer support, for example made of paper. After the layer has dried, the image-receiving material can be used to carry out a conventional diffusion transfer process. 109831/1432

210H08210H08

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Durchführung des Verfahrens ein Material verwendet, das aus einem Schichtträger, beispielsweise aus Papier, und einer darauf in der beschriebenen Weise erzeugten Bildempfangsschicht besteht, ΐνο^υί nach Auftrocknen der Bildempfangsschicht auf diese eine ungehärtete Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen wird. Als ungehärtete Silberhalogenidemulsionsschichten zum Auftragen auf die Bildempfangsschicht eignen sich dabei insbesondere solche Emulsionen, die aus der USA-Patentschrift 3 020 155 bekannt sind. d According to a further advantageous embodiment of the invention, a material is used to carry out the method, which consists of a substrate, for example paper, and an image-receiving layer produced thereon in the manner described, after the image-receiving layer has dried, an uncured silver halide emulsion layer is applied to it . Emulsions known from US Pat. No. 3,020,155 are particularly suitable as uncured silver halide emulsion layers for application to the image-receiving layer. d

Nach der bildgerechten Exponierung des in der beschriebenen Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterials kann dieses unter Verwendung einer Silberhalogenidentwicklerlösung, die ein Silberhalogenidlösungsmittel, beispielsxieise Natriumthiosulfat, enthält, entwickelt werden. Das unentwickelte Silberhalogenid wird von dem Thiosulfat komplex gebunden, worauf der Komplex in die unter der Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnete Bildempfangsschicht diffundiert, xvobei ein Bild in der Bildempfangs sdicht erzeugt wird. Die ungehärtete Silberhalogenidemulsionsschicht wird dann durch Waschen mit warmem Wasser entfernt.After the image-appropriate exposure of the recording material produced in the manner described, this can under Use of a silver halide developer solution containing a silver halide solvent, for example sodium thiosulfate, contains, to be developed. The undeveloped silver halide is complexed by the thiosulfate, whereupon the complex diffuses into the image-receiving layer disposed below the silver halide emulsion layer, with an image in the image-receiving layer is generated tightly. The uncured silver halide emulsion layer is then removed by washing with warm water.

Das Bindemittel für das Silberfällungsmittel kann dabei vollständig oder teilweise, vorzugs\feise mindestens zu 50 Gew.-I, aus einem Protein bestehen. Als besonders vorteilhaftes Protein hat sich Gelatine erwiesen. Jedoch können zur Herstellung der Bildempfangsschicht in vorteilhafter Weise auch andere übliche bekannte Proteine, z.B. Casein, Zein, Albumin und dergl., verwendet werden.The binder for the silver precipitant can be completely or partially, preferably at least 50% by weight, consist of a protein. Gelatin has proven to be a particularly advantageous protein. However, to produce the The image receiving layer also advantageously uses other commonly known proteins such as casein, zein, albumin and the like will.

109831/U32109831 / U32

210ΊΑ08210-08

Zur Herstellung der Bildempfangsschichten können, auch Gelatine und andere Proteine im Gemisch mit anderen mit diesen Proteinen verträglichen Polymeren verwendet werden. Besonders geeignete Polymere, die sich im Gemisch mit Gelatine und anderen Proteinen verwenden lassen, sind insbesondere sogenannte Terpolymere aus Äthylacrylat, Acrylsäure und 2-Acetoxyoxyäthylmethacrylat.Gelatine can also be used to produce the image-receiving layers and other proteins can be used in admixture with other polymers compatible with these proteins. Particularly suitable Polymers that can be used in a mixture with gelatin and other proteins are, in particular, so-called terpolymers Ethyl acrylate, acrylic acid and 2-acetoxyoxyethyl methacrylate.

Zur Herstellung der Bildempfangsschichten besonders geeignete Polymere sind ferner die wasserlöslichen quaternären Salze von Polyvinylvinylverbindungen, die beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 174 858 bekannt sind. Diese wasserlöslichen, basischen aus Polymeren bestehenden quaternären Salze weisen eine Polyvinylkette mit 2 bis etwa 10 000 monomeren Einheiten auf, wobei an mindestens eine Monomereneinheit ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Kern mit einem quaternären Stickstoffatom gebunden ist.Polymers particularly suitable for producing the image-receiving layers are also the water-soluble quaternary salts of Polyvinyl vinyl compounds, for example from the USA patent 3,174,858 are known. These water-soluble, basic polymeric quaternary salts have a Polyvinyl chain with 2 to about 10,000 monomeric units, with at least one monomeric unit having a 5- or 6-membered heterocyclic nucleus with a quaternary nitrogen atom is bound.

Ein solches Polymer kann beispielsweise durch die folgende Struktur gekennzeichnet sein:Such a polymer can have, for example, the following structure to be marked:

109831/U32109831 / U32

worin bedeuten:where mean:

η eine Zahl von 2bis 10 000;η is a number from 2 to 10,000;

X ein Anion, beispielsweise der FormelX is an anion, for example of the formula

CH3SO4 oder ein p-Toluolsulfonatanion oder ein Jodidanion;CH 3 SO 4 or a p-toluenesulfonate anion or an iodide anion;

R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mitR is a hydrogen atom or an alkyl radical

1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest oder ein Halogenatom oder ein Nitro-, Amino-, Aralkyl- oder Arylrest und1 to 10 carbon atoms, for example a methyl, ethyl, propyl or butyl radical or a halogen atom or a nitro, amino, aralkyl or aryl radical and

R1 ein Rest der für R angegebenen Bedeutung,R 1 is a radical of the meaning given for R,

wobei gilt, daß R* und R eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen«with the proviso that R * and R are one of each other have different meanings "

Gegebenenfalls kann der heterocyclische Kern noch weitere Heteroatome aufweisen. Schließlich können die an die PoIyvinylkette gebundenen heterocyclischen Kerne noch in anderer Weise als angegeben substituiert sein.The heterocyclic nucleus can optionally also have further heteroatoms. Finally, they can be attached to the polyvinyl chain bonded heterocyclic nuclei may be substituted in other ways than indicated.

Typische Polymere, die zur Herstellung der Bildempfangsschicht verwendet werden können, sind beispielsweise:Typical polymers used to make the image receiving layer can be used, for example:

PoIy(1,2-dimethyl-5-vinylpyridiniummethylsulfat); PoIy(I -me thy l-2-vinylpyridiniumjodid]J Poly(1-methyl-2-vinylpyridiniummethylsulfat); Poly(1-methyl-4-vinylpyridiniumjodid); PoIy(I-methyl-4-vinylpyridiniummethylsulfat); PoIy(I-vinyl-3-methyliinidazoliumjodid) und PoIy(I-vinyl-3-raethylimidazoliummethylsulfat).Poly (1,2-dimethyl-5-vinylpyridinium methyl sulfate); Poly (I-me thy l-2-vinylpyridinium iodide] J. Poly (1-methyl-2-vinylpyridinium methyl sulfate); Poly (1-methyl-4-vinylpyridinium iodide); Poly (1-methyl-4-vinylpyridinium methyl sulfate); Poly (I-vinyl-3-methyliinidazolium iodide) and Poly (I-vinyl-3-methylimidazolium methyl sulfate).

109831/U32109831 / U32

210U08 - ίο -210U08 - ίο -

In vorteilhafter Weise können des weiteren zur Herstellung der Bildempfangsschicht solche Polymere verwendet worden, die aus einer Polyvinylkette bestehen, wobei mindestens eine Monomereneinheit dieser Kette durch einen heterocyclischen Kern mit einem quaternären Stickstoffatom substituiert ist und die Kette des weiteren noch mindestens einen linearen Rest aufweist*In addition, such polymers can advantageously be used for the production of the image-receiving layer which consist of a polyvinyl chain, at least one Monomer unit of this chain is substituted by a heterocyclic nucleus with a quaternary nitrogen atom and the chain also has at least one linear remainder *

Derartige Polymere lassen sich beispielsweise, ausgehend von einer Polymerisationsmischung, herstellen, die als lineare Verbindung N-Cyanoacetyl-N'-methacrylylhydrazin (gemäß USA-Patentschrift 2 940 9S6) der folgenden Formel:Such polymers can be, for example, starting from a polymerization mixture, the linear compound N-cyanoacetyl-N'-methacrylylhydrazine (according to USA patent 2 940 9S6) of the following formula:

NsC-CH9-C-NH-NH-C-C=CH0 NsC-CH 9 -C -NH-NH-CC = CH 0

Il Il I 2 Il Il I 2

0 0 CH- oder0 0 CH- or

2-Acetoacetoxyäthylmethaerylat, gemäß belgischer Patentschrift 691 446 der folgenden Formel:2-Acetoacetoxyäthylmethaerylat, according to Belgian patent 691 446 of the following formula:

CH,=C— C-O-CH9-CH7-O-C-CH0-C-CHx CH, = C-CO-CH 9 -CH 7 -OC-CH 0 -C-CH x

I Il 2 2 If Il CH3 ο ooI Il 2 2 If Il CH 3 ο oo

enthält.contains.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Bildempfangsschichten zu verwenden, die auf einerSchichtfläche von 0,0929 m O1I bis 80 mg, insbesondere 0,2 bis 5 mg, eines Polyvinylpolymeren der beschriebenen Typen enthafUl So kann beispielsweise in vorteilhafter Weise 1 g Gelatine der Bildempfangsschicht durch etwa 30 mg eines der angegebenen Polyvinylpolymeren ersetzt werden.It has proven to be particularly advantageous to use image receiving layers which contain on a layer area of 0.0929 m O 1 1 to 80 mg, in particular 0.2 to 5 mg, of a polyvinyl polymer of the types described. For example, 1 g of gelatin can advantageously be used of the image-receiving layer can be replaced by about 30 mg of one of the specified polyvinyl polymers.

109831/1432109831/1432

210U08 - 11 -210U08 - 11 -

Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind jedoch auch Bildempfangsschichten geeignet, die aus einer proteinfreien oder praktisch proteinfreien Bildempfangsschicht bestehen. So kann beispielsweise zum Aufbau einer proteinfreien oder praktisch proteinfreien oder nur x^enig Protein (z.B. nur bis 10 Gew.-?o) enthaltenden Bildempfangsschicht ein kolloidales Bindemittel verwendet werden, das aus einem Mischpolymerisat besteht, das aufgebaut ist zu etwa 90 bis 98 Gew.-I aus Resten mindestens eines Haloalkylmethacrylates, in dem der Haloalkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist und etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% Resten einer ungesättigten polymerisierbaren organischen Säure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.However, image-receiving layers which consist of a protein-free or practically protein-free image-receiving layer are also suitable for carrying out the method of the invention. For example, for setting up a protein-free or substantially protein-free or only x ^ enig protein (for example, only up to 10 wt? O) containing image-receiving layer contains a colloidal binder is used which consists of a copolymer which is built up to about 90 to 98 weight .-I from residues of at least one haloalkyl methacrylate in which the haloalkyl residue has 1 to 10 carbon atoms and about 2 to about 10% by weight of residues of an unsaturated polymerizable organic acid having 3 to 6 carbon atoms.

In dem Fall, in dem zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ein sogenanntes integrales Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das auf einem Schichtträger aufgetragen eine Bildempfangsschicht und darüber eine Silberhalqgenidemulsionsschicht enthält, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Bindemittel für die Silberfällungskeime ein sogenanntes Latex-Bindemittel zu verwenden. Zur Herstellung der Bildempfangsschichten eignen sich dabei insbesondere Styrol-Butadien-Latices mit einem VeThältnis von Styrol- zu Butadien-Einheiten von 65:35 auf molarer Basis und einer Feststoffkonzentration von etwa 50 Gew.-I. Zur Herstellung der Bildempfangsschichten können jedoch auch andere übliche bekannte Latices von Vinyl- oder Acrylhomo- oder Mischpolymeren verwendet iverden. Nachdem der Latex mit dem Silberfällungsmittel auf den Schichtträger aufgetragen worden ist, kann die erzeugte Bildempfangsschicht mit einer ungehärteten Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht beschichtet xvorden, worauf das erhaltene Material in üblicher Weise exponiert und unter Erzeugung eines Bildes in der Bildempfangsschicht entwickelt werden kann. Die Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht kann dann z.B. durch Abwaschen mitIn the case where a so-called integral recording material is used to carry out the method of the invention is, which is applied to a support an image-receiving layer and over it a silver halide emulsion layer contains, it has proven to be particularly advantageous to use what is known as a binder for the silver precipitation nuclei Use latex binders. Styrene-butadiene latices are particularly suitable for producing the image-receiving layers with a ratio of styrene to butadiene units of 65:35 on a molar basis and a solids concentration of about 50 wt. For the production of the image receiving layers, however, it is also possible to use other customary known latices of vinyl or acrylic homopolymers or mixed polymers are used. After this the latex with the silver precipitating agent has been applied to the support, the image-receiving layer produced can with an uncured gelatin-silver halide emulsion layer coated xvorden, whereupon the material obtained in the usual Manner exposed and forming an image in the image receiving layer can be developed. The gelatin-silver halide emulsion layer can then be washed off with, for example

109831/U32109831 / U32

2Ί0Η082Ί0Η08

warmem Wasser oder dergleichen entfernt werden.warm water or the like.

Zur Herstellung der Bildempfangsschichten eignen sich des weiteren in vorteilhafter Weise aus Alkylacrylaten und Sulfoalkylacrylaten aufgebaute Polymere des Typs, der bäspielsweise aus der belgischen Patentschrift 691 446 bekannt ist. Typische derartige Polymere bestehen beispielsweise aus Butylacrylat-, Sulfopropylacrylat- und 2-Acetoxyäthylmethacrylateinheiten oder Butylacrylat- und Sulfopropylacrylateinheiten.In addition, alkyl acrylates and sulfoalkyl acrylates are advantageously suitable for producing the image-receiving layers built-up polymers of the type known, for example, from Belgian patent specification 691,446. Typical Such polymers consist, for example, of butyl acrylate, sulfopropyl acrylate and 2-acetoxyethyl methacrylate units or butyl acrylate and sulfopropyl acrylate units.

Enthält die Bildempfangsschicht in vorteilhafter Weise ein alkalisches Jodid, beispielsweise Ammonium-, Guanidin-, Natrium-, Kalium- oder Lithiumjodid, so kann dieses in der Bildempfangsschicht in vorteilhafter Weise in Konzentrationen von etwa 0,1If the image receiving layer advantageously contains an alkaline iodide, for example ammonium, guanidine, sodium, Potassium or lithium iodide can be used in the image receiving layer advantageously in concentrations of about 0.1

bis 20 mg, insbesondere 0,5 bis 10 mg, pro 0,0929 m Schichtfläche enthalten sein. Durch Einverleiben eines Jodides in die Bildempfangsschicht wird in überraschender Weise der Ton oder die Tönung des erzeugten Bildes noch weiter verbessert.up to 20 mg, in particular 0.5 to 10 mg, per 0.0929 m layer area be included. By incorporating an iodide into the image-receiving layer, the tone or the tint of the generated image is further improved.

Durch den Zusatz eines Silbersalzes oder Komplexes, z. B. Silbernitrat, zur Bildempfangsschicht kann die Qualität des durch die Diffusionsübertragung erzeugten Bildes, beispielaeise die Bilddichte, weiter verbessert werden. Die zu diesem Zweck geeigneten Silbersalze und Komplexe können organischer und anorganischer Natur sein. Ein typischer organischer Silberkomplex ist beispielsweise das Silberdipyridylnitrat. Im einzelnen werden geeignete Silbersalze und Komplexe beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 446 619 beschrieben. Besonders vorteilhafte Silbersalze sind ferner die Silbersalze von Mercaptotetrazol und Mercaptotriazolen und entsprechender heterocyclischer Mercaptoverbindungen, die beispielaeise aus der USA-Patentschrift 2 432 864 bekannt sind. Vorzugsweise wird jedoch Silbernitrat verwendet. In vorteilhafter Weise kann die Silberverbindung in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 10 mg, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 5 mg pro 0,0929 m2 SchichtflächeBy adding a silver salt or complex, e.g. B. silver nitrate, for the image receiving layer, the quality of the image generated by the diffusion transfer, for example the image density, can be further improved. The silver salts and complexes suitable for this purpose can be organic and inorganic in nature. A typical organic silver complex is, for example, silver dipyridyl nitrate. Suitable silver salts and complexes are described in detail, for example, in U.S. Patent 3,446,619. Particularly advantageous silver salts are also the silver salts of mercaptotetrazole and mercaptotriazoles and corresponding heterocyclic mercapto compounds, which are known, for example, from US Pat. No. 2,432,864. However, silver nitrate is preferably used. The silver compound can advantageously be used in a concentration of about 0.01 to about 10 mg, preferably about 0.05 to about 5 mg per 0.0929 m 2 of layer area

109831/U32109831 / U32

210U08210U08

verwendet werden.be used.

Den zur Erzeugung der Bildempfangsschichten verwendeten Beschichtungsmassen können im übrigen alle die Zusätze einverleibt werden, die/iiblicher bekannter Weise entsprechenden Beschichtungsmassen zur Herstellung von Bildempfangsschichten zugesetzt werden, beispielsweise oberflächenaktive Verbindungen, Beschichtungshilfsmittel, Entwicklerverbindungen, Trennmittel, Silberhalogenidlösungsmittel und dergleichen. Dies bedeutet, j daß den Beschichtungsmassen die verschiedensten Zusätze einverleibt werden können, mit denen sich die Bildqualität in der Bildempfangsschicht verbessern läßt. Des weiteren ist es möglich, in einer Überzugsschicht ein Trennmittel anzuordnen.The coating compositions used to produce the image-receiving layers In addition, all the additives can be incorporated, corresponding to the coating compounds in the usual known manner are added for the production of image receiving layers, for example surface-active compounds, Coating aids, developing agents, release agents, silver halide solvents and the like. This means j that the coating compositions a wide variety of additives can be incorporated with which the image quality in the image receiving layer can be improved. It is also possible to arrange a release agent in a coating layer.

Besonders geeignete oberflächenaktive Verbindungen und Ausbreitmittel zur Erzeugung der Bildempfangsschichten sind beispielsweise Saponin, Laurylalkoholsulfat, p-tert.-Octylphenoxyäthoxyäthyl-Natriumsulfonat und dergleichen.Particularly suitable surface-active compounds and spreading agents to produce the image-receiving layers, for example, saponin, lauryl alcohol sulfate, p-tert-octylphenoxyethoxyethyl sodium sulfonate and the same.

Als Silberfällungsmittel in der Bildempfangsschicht können die üblichen bekannten Silberfällmittel verwendet werden. Derartige Fällmittel sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften A As the silver precipitating agent in the image receiving layer, conventionally known silver precipitating agents can be used. Such precipitants are, for example, from US Patents A

2 698 237, 2 698 238, 2 698 245, 2 774 667, 2 823 122,2,698,237, 2,698,238, 2,698,245, 2,774,667, 2,823,122,

3 396 018 und 3 369 901 bekannt. Als besonders vorteilhafte Fällungsmittel haben sich Silber und Edelmetalle, z. B* Gold, Platin und Palladium, in kolloidaler Form erwiesen.3,396,018 and 3,369,901 are known. Silver and precious metals, e.g. B * gold, Platinum and palladium, proven in colloidal form.

Vorzugsweise werden als Silberfällmittel Edelmetallkeime verwendet, die durch Red-uktion eines Edelmetallsalzes unter Verwendung von Borhydrid oder eines Hypophosphites in Gegenwart eines Kolloids erhalten werden können.Preference is given to using precious metal nuclei as silver precipitants, by reducing a noble metal salt using borohydride or a hypophosphite in the presence of a colloid can be obtained.

In vorteilhafter Weise können die Metallkeime in Gegenwart eines proteinischen Kolloides, z. B. Gelatine, hergestelltThe metal nuclei can advantageously be present in the presence a proteinaceous colloid, e.g. B. gelatin

109831/1432109831/1432

210H08210H08

werden. Gegebenenfalls kann später noch ein weiteres Kolloid, und zwar das gleiche oder ein von dem zunächst verwendeten Kolloid verschiedenes Kolloid zugesetzt werden. Aus der Herstellungsweise der Keime ergibt sich, daß die Beschichtungsmasse nicht nur die Keime selbst sondern auch Reaktionsprodukte enthält, die aus der Reduktion des zur Herstellung der Keime verwendeten Metallsalzes herrühren.will. If necessary, another colloid can be added later, namely the same colloid or a colloid different from the colloid used initially can be added. From the manufacturing method the germs results in the coating mass not only the germs themselves but also reaction products which result from the reduction of the metal salt used to produce the germs.

Die Konzentration des verwendeten Kolloides bei der Herstellung der aktiven Edelmetallkeime kann sehr verschieden sein, je nach dem speziell verwendeten Kolloid, z. B. Gelatine, dem verwendeten Reduktionsmittel, z.B. Borhydrid, und den angewandten Verhältnissen der Reaktionskomponenten. Zweckmäßig werden zur Herstellung der Beschichtungsmassen für die Bildempfangsschicht Kolloidkonzentrationen von 0,5 bis etwa 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis etwa 10 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der gesamten Reaktionsmischung, verwendet.The concentration of the colloid used in the production of the active noble metal nuclei can be very different, depending on the the particular colloid used, e.g. Gelatin, the reducing agent used, e.g. borohydride, and the applied Ratios of the reaction components. They are useful for producing the coating compositions for the image-receiving layer Colloid concentrations of 0.5 to about 20% by weight, in particular 1 to about 10% by weight, based on the weight of the total Reaction mixture, used.

In zweckmäßiger Weise enthält die Bildempfangsschicht etwa 5 bis etwa 500 mg kolloidales Bindemittel pro 0,0929 m2 Trägerfläche· Die Konzentrationen an aktiven Edelmetallkeimen in der Bildempfangsschicht liegen bei etwa 1 bis 500 yg pro 0,0929 m2 Trägerfläche· Andere Silberfällungsmittel können in Konzentrationen bis zu etwa 5 mg pro 0,0929 m Trägerfläche verwendet werden· Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bildempfangsschicht pro 0,0929 m2 Trägerfläche etwa 30 bis 80 wg aktive Palladiumkeime und 80 mg kolloidales Bindemittel (auf Feststoffbasis) auf.The image-receiving layer expediently contains about 5 to about 500 mg of colloidal binder per 0.0929 m 2 of carrier area · The concentrations of active noble metal nuclei in the image-receiving layer are about 1 to 500 μg per 0.0929 m 2 of carrier area up to about 5 mg per 0.0929 m 2 of carrier surface can be used · According to a particularly advantageous embodiment, the image-receiving layer has about 30 to 80 wg of active palladium nuclei and 80 mg of colloidal binder (on a solid basis) per 0.0929 m 2 of carrier surface.

Die Bildempfangsschichten können in üblicher Weise auf übliche bekannte Schichtträger aufgetragen waden, ζ. Β. aus Papier, Glas, Kunststoff, Holz und dergleichen. Als besonders vorteilhafte Schichtträger haben sich solche aus Papier, insbesondere aus barytiertem Papier erwiesen* Als besonders vorteilhaftThe image-receiving layers can be applied in the usual way to conventional, known layer supports, ζ. Β. made of paper, glass, plastic, wood and the like. Those made of paper, in particular made of baryta-coated paper, have proven to be particularly advantageous layer carriers *. Particularly advantageous

109831/U32109831 / U32

210H08210H08

- 15 -- 15 -

haben sich des weiteren Schichtträger aus Papier erwiesen, die mit einem polymeren Stoff, z. B. Polyäthylen, beschichtet worden sind, das als Feuchtigkeitstrennschicht dient. Der polymere Stoff, z. B. Polyäthylen oder ein anderes Polyolefin, können dabei zur Erzeugung einer weißen Oberfläche pigmentiert sein.have also proven to be made of paper, coated with a polymeric substance, e.g. B. polyethylene coated that serves as a moisture barrier. The polymeric substance, e.g. B. polyethylene or another polyolefin, can be pigmented to produce a white surface.

In üblicher Weise können den Schichtträgern sogenannte Antiverfärbungsmittel (Antistain agents), ζ. B. Säurei, wie sie beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 250 619 und 3 326 744 bekannt sind, einverleibt werden. Gegebenenfalls können die Papierschichtträger jedoch auch mit anderen Polymeren als Polyolefinen beschichtet worden sein, beispielsweise mit Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Celluloseestern, Polyacetalen und dergleichen. Schließlich können die angegebenen Polymeren auch selbst in Form selbsttragender Schichten als Schichtträger verwendet werden.In the usual way, so-called anti-discoloration agents can be added to the supports (Antistain agents), ζ. B. Acid, like her for example known from U.S. Patents 3,250,619 and 3,326,744. Possibly however, the paper backings can also have been coated with polymers other than polyolefins, for example with polyesters, polyamides, polycarbonates, cellulose esters, polyacetals and the like. Finally, the specified Polymers can also be used as layer supports themselves in the form of self-supporting layers.

Zur Verbesserung der Adhäsion der Bildempfangssdichten auf den Schichtträgern können diese in üblicher bekannter Weise vorbehandelt werden, beispielsweise durch Auftragen von Haftschichten, durch Elektronenbestrahlung, durch Behandlung mit einem Peroxyd und dergleichen. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß als Schichtträger eine photographisehe Filmbase verwendet wird.To improve the adhesion of the image receiving densities the substrate, these can be pretreated in the customary known manner, for example by applying adhesive layers, by electron irradiation, by treatment with a peroxide, and the like. This is especially true for the Case that a photographic film base is used as the support is used.

Gegebenenfalls können die Bildempfangsschichten des beim Verfahren der Erfindung verwendeten Materials auch feste Partikel, beispielsweise aus Kieselsäure, Bentonit, Diatomenerde, z. B. Kieseiguhr, Glas in Pulverform und Calciummontmorillonit sowie Aluminiumoxyd enthalten. Schließlich können die Schichten auch kolloidale Partikel von Metalloxyden, z. B. aus Titandioxyd, Aluminiumoxyd, ZirkoniuwOxyd und dergl., aufweisen.The image receiving layers can optionally be used in the process The material used in the invention also includes solid particles, for example made of silica, bentonite, diatomaceous earth, z. B. Kieseiguhr, glass in powder form and calcium montmorillonite and aluminum oxide. In the end the layers can also contain colloidal particles of metal oxides, e.g. B. from titanium dioxide, aluminum oxide, zirconium oxide and the like.

109831/1432109831/1432

210H08210H08

Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird zunächst in üblicher Weise eine Silberhalogenidemulsionsschicht bildgerecht belichtet, worauf die Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Silberhalogenidentwid&ungsmittel, z.B. einer Silberhalogenidentwicklerlösung in Kontakt gebracht wird, das bzw. die eine das Silberhalogenid komplex bindende Verbindung enthält. Die exponierte Emulsionsschicht wird dabei in den belichteten Bezirken entwickelt, während das Silberhalogenid der nicht belichteten Bezirke komplex gebunden wird. Beim In-Kontakt-Bringen der SiI-berhalogenidemulsionsschicht mit der Bildempfangsschicht diffundiert das komplex gebundene Silberhalogenid dann bildweise in die Bildempfangsschicht und erzeugt hier mit Hilfe des in der Bildempfangsschicht enthaltenen Silberfällungsmittels ein Bild.In carrying out the process of the invention, a silver halide emulsion layer is first image-corrected in a conventional manner exposed, whereupon the silver halide emulsion layer is treated with a silver halide resist, e.g., a silver halide developer solution is brought into contact, which contains a compound binding the silver halide complex. the exposed emulsion layer is in the exposed areas developed while the silver halide of the unexposed areas is complexed. When the SiI overhalide emulsion layer is brought into contact with the image-receiving layer, the complex-bound silver halide then diffuses imagewise into the Image receiving layer and creates an image here with the aid of the silver precipitating agent contained in the image receiving layer.

Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die Bildempfangsschicht zwecks Verbesserung der Stabilität der Schicht, insbesondere im Hinblick auf das in ihr enthaltene Silberbild, nachzubehandeln. Ein einfaches Stabilisierungsverfahren besteht darin, das erhaltene Bild zwecks Entfernung von von dem Entwicklungsprozess herrührenden Chemikalien zu waschen. Ein solches Waschen schützt jedoch das Bild nicht vor späteren chemischen Reaktionen mit Bestandteilen der Atmosphäre, z.B. Sauerstoff oder Schwefelwasserstoff, welche einen nachteiligen Effekt auf die Stabilität des Silberbildes ausüben. Aus diesem Grunde kann das erzeugte Bild später noch beschichtet werden, beispielsweise mit Beschichtungsmassen des aus der USA-Patentschrift 2 979 477 bekannten Typs, die eine Mischung aus einem Vinylpyridinpolymeren und einem Hydantoin-Formaldehyd-Kondensationspolymeren enthalten.It can optionally be advantageous to use the image-receiving layer in order to improve the stability of the layer, in particular in the With regard to the silver image it contains. A simple method of stabilization is to use the Wash the image to remove chemicals from the development process. However, such washing protects that Do not picture before later chemical reactions with constituents of the atmosphere, e.g. oxygen or hydrogen sulfide, which have an adverse effect on the stability of the silver image. For this reason, the image produced can later be coated are, for example with coating compositions of the type known from US Pat. No. 2,979,477, which form a mixture from a vinyl pyridine polymer and a hydantoin-formaldehyde condensation polymer contain.

Zum Schütze der in der Bildempfangsschicht erzeugten Bilder können die Bilder des weiteren gegebenenfalls mit Methylraethacrylat-Methacrylsäure-Mischpolymeren oder mit der Kombination aus einem saure Resteoder Sulfatreste enthaltenden Polymeren,To protect the images generated in the image receiving layer, you can the images also optionally with methylraethacrylate-methacrylic acid copolymers or with the combination of a polymer containing acidic radicals or sulfate radicals,

108831/U32108831 / U32

wie beispielsweise einem Mischpolymeren aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure und einem Hydantoin-Formaldehyd-Kondensationspolymeren des aus der französischen Patentschrift 1 493 188 bekannten Typs beschichtet werden. Gegebenenfalls kann der zur Beschichtung verwendeten Beschichtungsmasse auch ein Schwermetallsalz, z, B. Zinkacetat, einverleibt werden. Weitere Verbesserungen der Beständigkeit der erzeugten Bilder lassen sich gegebenenfalls dadurch erzielen, daß der Beschichtungsmasse eine Säure, z. B. Essigsäure oder Propionsäure, einverleibt wird.such as a copolymer of methyl methacrylate and methacrylic acid and a hydantoin-formaldehyde condensation polymer of the French patent 1,493,188 known type are coated. If appropriate, the coating compound used for coating can also a heavy metal salt such as zinc acetate may be incorporated. Further improvements in the durability of the images produced can optionally be achieved by adding an acid, e.g. B. acetic acid or propionic acid, is incorporated.

Zur Entwicklung der belichteten Silbersalzschichten des zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Materials können die üblichen bekannten Silberhalogenidentwicklerverbindungen verwendet werden. Als Komplexbildner für das Silbersalz können die üblichen bekannten Silberhalogenidlösungsmittel oder" Silbersalzkomplexbildner, z. B. Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat, Ammoniak und dergl., verwendet werden, wobei letztere in einer solchen Konzentration verwendet waden, daß ein löslicher Silberkomplex erzeugt wird, der bildweise in die Bildempfangsschicht zu diffundieren vermag. Die Konzentration an Entwicklerverbindung und/oder Entwicklervorläuferverbindung, die gegebenenfalls anstelle der Entwicklerverbindung verwendet werden kann, liegt vorzugsweise bei etwa 3 bis etwa 320 mg pro 0,0929 m2 Trägerfläche.The conventionally known silver halide developing agents can be used to develop the exposed silver salt layers of the material used in carrying out the process of the invention. As complexing agents for the silver salt, the conventionally known silver halide solvents or "silver salt complexing agents", e.g. The concentration of developer compound and / or developer precursor compound which can optionally be used instead of the developer compound is preferably from about 3 to about 320 mg per 0.0929 m 2 of support area .

Gegebenenfalls können die Entwicklerverbindungen und/oder die entsprechenden sogenannten Entwicklervorläuferverbindungen in Form einer viskosen, ein Dickungsmittel, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose, enthaltenden Entwicklungslösung zur Anwendung gebracht werden. Typische Entwicklerlösungen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 120 795 bekannt.The developer compounds and / or the corresponding so-called developer precursor compounds can optionally be used in Form of a viscous, thickening agent, e.g. B. carboxymethyl cellulose or hydroxyethyl cellulose containing developing solution can be used. Typical developer solutions for carrying out the method of the invention are known, for example, from US Pat. No. 3,120,795.

109831/1432109831/1432

Die Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen können allein oder kombiniert miteinander oder gemeinsam mit sogenannten Hilfsentwicklerverbindunpn verwendet werden. Typische geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen und Entwicklervorläuferverbindungen, die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Polyhydroxybenzole, durch Alkylreste substituierte Hydrochinone, z. B. t-Butylhydrochinon, Methy!hydrochinon, 2,5-Dimethy!hydrochinon, Brenzkatechin und Pyrogallol, durch Chloratome substituierte Hydrochinone, z. B. Chlorhydrochinon und Dichlorhydrochinon, durch Alkoxyreste substituierte Hydrochinone, z.B. Methoxyhydrochinon oder Xthoxyhydrochinon, Aminophenolentwicklerverbindungen, z« B. 2,4-Diaminophenole und Me thy!aminophenole. Zu den besonders geeigneten Entwicklerverbindungen gehören auch 2,4-Diaminophenole, die in 6-St-ellung substituiert sind und hierzu verwandte Amino-Entwicklerverbindungen, beispielsweise:The developer compounds and / or developer precursor compounds can be used alone or in combination with one another or together with so-called auxiliary developer connections will. Typical suitable silver halide developer compounds and developer precursor compounds used to carry out the Processes of the invention which can be used are, for example, polyhydroxybenzenes, substituted by alkyl radicals Hydroquinones, e.g. B. t-butyl hydroquinone, methyl hydroquinone, 2,5-dimethylhydroquinone, catechol and pyrogallol Chlorine atoms substituted hydroquinones, e.g. B. chlorohydroquinone and dichlorohydroquinone, hydroquinones substituted by alkoxy radicals, e.g. methoxyhydroquinone or xthoxyhydroquinone, aminophenol developer compounds, e.g. 2,4-diaminophenols and methyl aminophenols. To the particularly suitable developer compounds also include 2,4-diaminophenols, which are substituted in the 6-position, and related amino developer compounds, for example:

6-Methyl-2,4-diaminophenol, 6-Me thoxy-2,4-diaminopheno1, 6-Äthyl-2,4-diaminophenol, 6-Pheny1-2,4-diaminophenol, 6-p-Tolyl-2,4-diaminophenol, 6-Chlor-2,4-diaminophenol, 6-Morpholinomethyl-2,4-diaminophenol, 6-Piperidino-2,4-diaminophenol, 3,6-Dimethy1-2,4-diaminophenol, 6-Phenoxy-2,4-diaminophenol, 2-Methoxy-4-amino-5-methylphenol, 4-Aminobrenzkatechin, 4-Axninoresorcinol, 2,4-Diaminoresorcinol, Methyl-3,4-diaminophenol, Methoxy-3,4-diaminophenol,6-methyl-2,4-diaminophenol, 6-methoxy-2,4-diaminophenol, 6-ethyl-2,4-diaminophenol, 6-pheny1-2,4-diaminophenol, 6-p-tolyl-2,4-diaminophenol, 6-chloro-2,4-diaminophenol, 6-morpholinomethyl-2,4-diaminophenol, 6-piperidino-2,4-diaminophenol, 3,6-dimethy1-2,4-diaminophenol, 6-phenoxy-2,4-diaminophenol, 2-methoxy-4-amino-5-methylphenol, 4-aminocatechol, 4-axonoresorcinol, 2,4-diaminoresorcinol, Methyl-3,4-diaminophenol, Methoxy-3,4-diaminophenol,

108831/U32108831 / U32

210U08210U08

Methyl-2,5-diaminophenol,
Methoxy-2,5-diaminophenol,
Methyl-1,2,4-triaminobenzol, p-Hydroxyphenylhydrazin und
p-Hydroxypheny!hydroxylamin.
Methyl-2,5-diaminophenol,
Methoxy-2,5-diaminophenol,
Methyl-1,2,4-triaminobenzene, p-hydroxyphenylhydrazine and
p-Hydroxypheny / hydroxylamine.

Die Aminophenolentwicklerverbindungen können gegebenenfalls in Form eines Säuresalzes, ζ. B. als Hydrochlorid- oder SuIfatsalz, verwendet werden.The aminophenol developer compounds can optionally be used in Form of an acid salt, ζ. B. as a hydrochloride or sulfate salt, be used.

Andere geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen, die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinsäurederivate, Ascorbinsäureketale, beispielsweise des aus der USA-Patentschrift 3 337 342 bekannten Typs, Hydroxylamine, z. B. N,N-Di-(2-äthoxyäthyl)hydroxylamin, 3-Pyrazolidon-Entwicklerverbindungen, z. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon, einschließlich der aus der britischen Patentschrift 930 572 bekannten Verbindungen und Acylderivate des p-Aminophenols, wie sie beispielsweise aus der britischen Patentschrift 1 045 303 bekannt sind. Ferner geeignet sind Pyrimidin-Entwicklerverbindungen, z. B. 4-Amino-5,6-dihydroxy-2-methylpyrimidin, und Aminomethylhydrochinon- A Silberhalogenidentwicklerverbindungen, z. B. 2-Methyl-5-pyrrolidinomethy!hydrochinon, 2-Methyl-S-morpholinomethylhydrochinon und 2-Methyl-5-piperidinomethylhydrochinon. Die Aminomethylhydrochinon-Silberhalogenidentwicklerverbindungen eignen sich insbesondere zur Einarbeitung in das zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Negativmaterial.Other suitable silver halide developing agent compounds which can be used to carry out the process of the invention are, for example, ascorbic acid, ascorbic acid derivatives, ascorbic acid ketals, for example of the type known from US Pat. No. 3,337,342, hydroxylamines, e.g. B. N, N-di (2-ethoxyethyl) hydroxylamine, 3-pyrazolidone developer compounds, e.g. B. 1-phenyl-3-pyrazolidone, including the compounds and acyl derivatives of p-aminophenol known from British patent specification 930 572, as are known, for example, from British patent specification 1,045,303. Also suitable are pyrimidine developer compounds, e.g. 4-amino-5,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine, and aminomethylhydroquinone- A silver halide developing compounds, e.g. B. 2-methyl-5-pyrrolidinomethylhydroquinone, 2-methyl-S-morpholinomethylhydroquinone and 2-methyl-5-piperidinomethylhydroquinone. The aminomethylhydroquinone silver halide developer compounds are particularly suitable for incorporation into the negative material used to practice the method of the invention.

Als geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind ferner zu nennen die aus Reduktonen bestehenden Silberhalogenidentwicklerverbindungen, insbesondere die bekannten Anhydrodihydroaminohexosereducton-Silberhalogenidentwicklerverbinduagen, z. B. Anhydrodihydropiperidinohexosereducton, Anhydrodihydropyrrolidinhexosereducton und/oder Anhydrodihydromorpholinohexosereducton.As suitable silver halide developer compounds for implementation of the process of the invention are also to be mentioned the silver halide developer compounds consisting of reductones, in particular the well-known anhydrodihydroaminohexosereductone-silver halide developer compounds, z. B. anhydrodihydropiperidinohexose reductone, anhydrodihydropyrrolidinehexose reductone and / or anhydrodihydromorpholinohexose reductone.

109831/H32109831 / H32

210U08210U08

Die aus Reductonen bestehenden Silberhalogenidentwicklerverbindungen können im Rahmen des Diffusionsübertragungsverfahrens verschiedenseitig, d. h. an verschiedenen Stellen, zur Anwendung gebracht werden. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, sie in der zur Entwicklung verwendeten Lösung zu verwenden. Die aus Reductonen bestehenden Silberhalogenidentwicklerverbindungen können dabei allein oder in Kombination mit anderen Entwicklerverb indungen zur Entwicklung verwendet lerden. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung dieser Entwicklerverbindungen beruht darauf, daß bei ihrer Verwendung nur sehr geringe oder gar keine Farbschleier oder Verfärbungen erzeugt werden und daß des weiteren eine verbesserte Bildstabilität erzielt wird.The silver halide developer compounds consisting of reductones can be different in the context of the diffusion transfer process, i. H. in different places to use to be brought. It has proven to be particularly advantageous to use them in the solution used for development. The silver halide developer compounds consisting of reductones can be used alone or in combination with used by other developer associations for development. A particular advantage of using these developer compounds is based on the fact that when they are used, only very little or no color haze or discoloration are produced and that furthermore an improved image stability is achieved.

Besonders geeignete Entwicklerverbindungen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind des weiteren aus Lactonderivaten bestehende Silberhalogenidentwicklerverbindungen, welche die Eigenschaft haben, unter neutralen und sauren Bedingungen sogT Entwicklervorläuferverbindungen zu bilden. Derartige, aus Lactonderivaten bestehende Silberhalogenidentwicklerverbindungen sind deshalb besonders vorteilhaft, weil sie nicht nur die erwünschte Entwicklungsaktivität entfalten sondern auch zu einer starken Verminderung oder Ausschaltung von Farbschleiern und Verfärbungen führen ohne dabei D und D . , die photographische Empfindlichkeit und andere wünschenswerte Eigenschaften des photographischen Materials nachteilig zu beeinflussen. Besonders geeignete Entwicklerverbindungen dieses Typs sind dabei solche, die unter neutralen, schwach alkalischen oder sauren Bedingungen, d. h. bei Verminderung des pH-Wertes auf etwa 9 oder darunter, d. h. etwa 2 bis etwa 9, keine ins Gewicht fallende Entwicklungsaktivität ausüben, und zwar aufgrund der Bildung einer sogenannten Vorläuferverbindung.Particularly suitable developer compounds for carrying out the process of the invention are furthermore made from lactone derivatives existing silver halide developer compounds, which have the property of being so-called T under neutral and acidic conditions To form developer precursor compounds. Such silver halide developer compounds consisting of lactone derivatives are particularly advantageous because they not only develop the desired development activity, but also lead to a strong reduction or elimination of color haze and discoloration without D and D. who have favourited photographic To adversely affect the sensitivity and other desirable properties of the photographic material. Particularly suitable developer compounds of this type are those which are below neutral, weakly alkaline or acidic conditions, d. H. when the pH is reduced to about 9 or below; d. H. about 2 to about 9, no ins Exercise weight-decreasing developmental activity due to the formation of a so-called precursor compound.

109831/U32109831 / U32

210H08210H08

Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten lichtempfindlichen Materialien können in ihren lichtempfindlichen Schichten, z. B. Silberhalogenidemulsionsschichten, übliche Zusätze enthalten, z. B. chemische Sensibilisatoren und spektrale Sensibilisierungsmittel, Beschichtungshilfsmittel, Antischleiermittel und dergleichen. Sie können des weiteren gegebenenfalls auch Silberhalogenidentwicklerverbindungen oder Silberhalogenidentwicklerverbindungen erzeugende Vorläuferverbindungen enthalten. Gegebenenfalls können die zur Entwicklung des Materials benötigten Verbindungen auch in einer der Silber- % halogenidemulsionsschicht benachbart angeordneten Schicht enthalten sein.The photosensitive materials used in carrying out the method of the invention can be incorporated in their photosensitive layers, e.g. B. silver halide emulsion layers contain conventional additives, e.g. Chemical sensitizers and spectral sensitizers, coating aids, antifoggants, and the like. Furthermore, they can optionally also contain silver halide developer compounds or precursor compounds which produce silver halide developer compounds. If necessary, the compounds required for developing the material can also be contained in a layer arranged adjacent to the silver% halide emulsion layer.

Bei den lichtempfindlichen Emulsionsschichten des zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Materials kann es sich auch um Röntgenstrahlschichten oder anderen nicht spek·· tral sensibilisierte Emulsionsschichten handeln.In the case of the light-sensitive emulsion layers of the implementation The material used in the method of the invention can also be X-ray layers or other non-spec. act trally sensitized emulsion layers.

Typische geeignete spektral sensibilisierende Farbstoffe zur Sensibilisierung der Schichten sind Cyanin-, Merocyanin-, Styryl- und Hemicyaninfarbstoffe. Verwiesen wird beispielsweiseTypical suitable spectral sensitizing dyes for sensitizing the layers are cyanine, merocyanine, Styryl and hemicyanine dyes. Reference is made, for example

auf die USA-Patentschriften 2 5 26 632 und 2 503 776. g to U.S. Patents 2,526,632 and 2,503,776. g

Die Emulsionsschichten des zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten photographischen Materials können des weiteren in üblicher Weise durch Härtungsmittel gehärtet worden sein, beispielsweise Härtungsmittel des aus der britischen Patentschrift 974 317 bekannten Typs. Schließlich können sie Puffersubstanzen enthalten, welche die erwünschte Entwickliingsaktivität der Entwicklerverbindungen aufrecht erhalten und/oder den erwünschten pH-Bereich einhalten. Des weiteren können die Emulsionsschichten beispielsweise Plastifizierungsmittel enthalten, die Empfindlichkeit erhöhende Zusätze, z. B« Amine, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfoniumsalze und AlkylenoxidpolymereThe emulsion layers of the photographic material used in practicing the process of the invention can be des further hardened in the usual way by hardening agents, for example hardening agents from the British 974,317 known type. Finally, they can contain buffer substances which have the desired development activity maintain the developer compounds and / or maintain the desired pH range. Furthermore, the Emulsion layers contain, for example, plasticizers, additives which increase sensitivity, e.g. B «amines, quaternary ammonium salts, sulfonium salts and alkylene oxide polymers

109831/U32109831 / U32

210H08210H08

und die verschiedensten Stabilisierungsmittel, z.B. Natriumsulfit. Die Silbersalze der photographischen Schichten, insbesondere photographischen Emulsionsschichten, können des breiteren chemisch mit den verschiedensten Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen, Edelmetallsalzen, z.B. Gold, oder Reduktionsmittel oder Kombinationen hiervon, sensibilisiert worden sein. Zur Herstellung der lichtempfindlichen Silbersalzschichten können die verschiedensten üblichen photographischen Silbersalze, insbesondere Silberhalogenide, z.B. Silberjodid, Silberbromid, Silberchlorid, wie auch Mischhalogenide, z.B. Silberbromojodid, Silberchlorojodid, Silberchlorobromid und Silberbromochlonjodid, verwendet tierden. Nicht aus Silberhalogeniden bestehende photographisch wirksame Silbersalze, die sich zur Herstellung der lichtempfindlichen Schichten eignen, sind die Silbersalze von organischen Säuren, Silberfarbstoff salzen oder Komplexen.and a wide variety of stabilizing agents such as sodium sulfite. The silver salts of the photographic layers, particularly photographic emulsion layers, can be of the broader type chemically with various sulfur, selenium and tellurium compounds, precious metal salts, e.g. gold, or reducing agents or combinations thereof. For the production of the photosensitive silver salt layers the most varied of customary photographic silver salts, in particular silver halides, e.g. silver iodide, Silver bromide, silver chloride, as well as mixed halides, e.g. silver bromoiodide, silver chloroiodide, silver chlorobromide and Silver bromochlone iodide, used in animals. Not from silver halides existing photographically active silver salts which are suitable for the preparation of the light-sensitive layers the silver salts of organic acids, silver dye salts or complexes.

Die Silbersalze liegen dabei vorzugsweise in einem üblichen Bindemittel, wie sie zur Herstellung photographischer Emulsionsschichten verwendet werden, dispergiert vor. Typische geeignete Bindemittel zur Herstellung der Emulsionsschichten sind Gelatine, kolloidales Albumin, wasserlösliche Vinylpolymere, Mono- und Polysaccharide, Cellulosederivate, Proteine, wasserlösliche Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon und dergl., v/ie auch Mischungen dieser Bindemittel.The silver salts are preferably in a conventional one Binders of the type used for the production of photographic emulsion layers are pre-dispersed. Typical suitable Binding agents for the production of the emulsion layers are gelatine, colloidal albumin, water-soluble vinyl polymers, mono- and polysaccharides, cellulose derivatives, proteins, water-soluble polyacrylamides, polyvinylpyrrolidone and the like, v / ie also Mixtures of these binders.

Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten photographischen Materialien können des weiteren sogenannte Trennschichten aufweisen und/oder antistatisch wirksame Schichten, d.h. leitfähige Schichten.The photographic materials used to carry out the method of the invention can furthermore have so-called separating layers and / or antistatic layers, ie conductive layers.

109831/U32109831 / U32

210U08210U08

Besonders geeignete Trennmittel zur Erleichterung des Abtrennens der Bildempfangsschicht sind harzartige oder polymere Stoffe mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 500 000, z.B. des aus den USA-Patentschriften 3 169 946, 3 007 901, 3 206 312, 3 260 706, 2 306 071 und 3 102 028 bekannten Typs. Bei diesen Stoffen handelt es sich um Lactone von harzförmigen Heteropolymeren von Vinyl- oder Isopropenylsaureestern einer ungesättigten α,β-Dicarbonsäure, die mit einem einbasischen Alkohol oder einer Mischung aus einer einbasischen Hydroxysäure und einem einbasischen Alkanol umgesetzt ivorden sind. 'Resin-like or polymeric substances are particularly suitable release agents for facilitating the separation of the image-receiving layer having a molecular weight of about 10,000 to about 500,000, e.g. that of U.S. Patents 3,169,946, 3,007,901, 3,206,312, 3,260,706, 2,306,071 and 3,102,028 of known type. These substances are lactones from resinous heteropolymers of vinyl or isopropenyl acid esters of an unsaturated α, β-dicarboxylic acid, those with a monobasic alcohol or a mixture of a monobasic hydroxy acid and a monobasic Alkanol have been implemented. '

Aus diesen Polymeren können relativ dünne Schichten erzeugt werden, z.B. Schichten mit einer Schichtstärke von vorzugsweiseRelatively thin layers can be produced from these polymers, e.g. layers with a layer thickness of preferably

2
etwa 6,0 mg pro 0,0929 m Trägerflache. Ganz allgemein können unter Verwendung \ron derartigen Polymeren jedoch Schichten einer
2
about 6.0 mg per 0.0929 m support area. In general, however layers using a \ r on such polymers

Stärke von etwa 1,0 mg bis 1,0 g pro 0,0929 m Trägerfläche hergestellt werden. ;\"ie bereits dargelegt, können die Trennmittel jedoch auch in der Bildempfangsschicht selbst gemeinsam mit dem Silberfällungsmittel verwendet werden.Thickness of about 1.0 mg to 1.0 g per 0.0929 m of support area produced will. ; \ "As already explained, the release agents can, however, also be used in the image receiving layer itself together with the Silver precipitants can be used.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen . -The following examples are intended to illustrate the invention in more detail . -

109831/U32109831 / U32

210U08210U08

Beispiel 1example 1

Zunächst wurde eine Kdmschmelze wie folgt hergestellt:First, a Kdmschmelze was produced as follows:

1.) 138 g einer lOligen Knochengelatine wurden in 862 ml destilliertes Wasser eingetragen.1.) 138 g of an oily bone gelatin were in 862 ml entered distilled water.

2.) Die Mischung wurde auf 500C erhitzt, worauf 7 ml einer 1,24ligen PdCl--Lösung (1% HCl) zugesetzt wurden.2.) The mixture was heated to 50 0 C, followed by 7 ml of a 1,24ligen PdCl - solution (1% HCl) was added.

3.) üer pH-Wert wurde durch Zusatz von Natriumhydroxyd auf 6,0 eingestellt.3.) The pH value was increased to 6.0 by adding sodium hydroxide set.

4.) Nunmehr wurden 30 ml einer O,2ligen NaBII.-Lösung (60 mg) zugesetzt, wodurch das PdCl- zu kolloidalem Palladium reduziert wurde. Der pH-Wert stieg dabei auf 8,3 bis 8,5 an.4.) Now 30 ml of an O, 2ligen NaBII solution (60 mg) added, whereby the PdCl- was reduced to colloidal palladium. The pH rose to 8.3 to 8.5 at.

5.) Die Schmelze wurde nun 10 Minuten lang bei 50°C gerührt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 0,1 η Salzsäure auf 5,5 eingestellt.5.) The melt was then stirred at 50 ° C. for 10 minutes. The pH was increased by adding 0.1 η hydrochloric acid 5.5 set.

6.)Es wurden 562 g lOliger Knochengelatine und 438 ml destilliertes Wasser zugesetzt.6.) There were 562 g of 10 oily bone gelatin and 438 ml added distilled water.

7.) Es wurde weitergerührt und erkalten gelassen. Aufxaticse7.) It was stirred further and allowed to cool. Aufxaticse

Unter Verwendung der hergestellten Keimschmelze wurden insgesamt 5 Beschichtungsmassen hergestellt, deren Zusammensetzung sich aus der folgenden Tabelle ergibt. Diese Beschichtungsmassen wurden dann auf mit Polyäthylen beschichtete Papierschichtträger aufgetragen, und zwar derart, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 2,5 nil der Schmelze entfielen, entsprechend einer Gelatinebeschichtung von 13,25 mg und einerUsing the seed melt produced, a total of 5 coating compositions were produced, the composition of which is shown in the table below. These coating compositions were then applied to polyethylene-coated paper backings in such a way that 2.5 nil of the melt were accounted for on a carrier area of 0.0929 m 2, corresponding to a gelatin coating of 13.25 mg and one

109831/H32109831 / H32

2Ί0Η082Ί0Η08

Kaliumjodidbeschichtung von 1 mg sowie einer Silbernitratbeschichtung von 0,08 mg und einer Phenylselenotetrazolbeschichturig von 0,08 mg, jeweils pro 0,0929 m Schichtträgerfläche.1 mg potassium iodide coating as well as a silver nitrate coating of 0.08 mg and a phenylselenotetrazole coating of 0.08 mg, each per 0.0929 m of support area.

mlml 22 PrüflingTest item 33 Nr.No. 44th mlml 55 mlml 11 • 1• 1 4848 4848 4848 ttdd 4848 IlIl 4848 ItIt 252252 mlml 252252 mlml 250250 titi 252252 IlIl 250250 IlIl 55 titi 55 ItIt 55 IlIl 55 ItIt 55 • 1• 1 2,52.5 titi 2,52.5 IlIl 2,52.5 ItIt 2,52.5 titi 2,52.5 • 1• 1 33 IlIl 33 ItIt 33 33 33 IlIl 1,31.3 IlIl 1,31.3 MM. M MlM Ml ItIt --- 1,31.3 titi --- titi - ttdd SS. IlIl - titi 55 11 mm wmmm wm 11 11 11 ItIt

^^w JbIIIw ^llJliC J· £t w r %* «ltd· T^ *·» «it^ ~* w aia^» τ w nt« · w **,** ^*^^ w JbIIIw ^ llJliC J · £ t wr% * «ltd · T ^ * ·» «it ^ ~ * w aia ^» τ w nt «· w **, ** ^ *

destilliertes Wasser ηρΛ " or" fI "r#» " *rn " "Γη " 'distilled water ηρΛ " or " fI " r # » " * rn "" Γη "'

1% Poly(1,2-dimethyl-5-vinylpyridiniummethylsulfat 1% poly (1,2-dimethyl-5-vinylpyridinium methyl sulfate

10% Formaldehyd
15% Saponin
10% Kaliumjodid
0,2% Silbernitrat
10% formaldehyde
15% saponin
10% potassium iodide
0.2% silver nitrate

1% i-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol 1% i-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole

Auf die in der beschriebenen Weise erzeugten Bildempfangsschichten wurden dann noch Trennschichten aufgetragen, und zwar in einer Beschichtungsstärke von 3 mg pro 0,0929 nr Trägerfläche aus Beschichtungsmassen der folgenden Zusammensetzung:On the image receiving layers produced in the manner described separating layers were then applied, namely in a coating thickness of 3 mg per 0.0929 nr carrier surface from coating compounds of the following composition:

Natriumsalz des CarboxybutylesterlactonsSodium salt of carboxybutyl ester lactone

eines Polymeren aus Maleinsäureanhydrida polymer of maleic anhydride

und Vinylacetat (11,27 Gew.-%) 29 mland vinyl acetate (11.27 wt%) 29 ml

destilliertes Wasser 500 mldistilled water 500 ml

Methanol 2250 ml.Methanol 2250 ml.

10 9831 /U32 OBISlf4AL ,NSPECTE0 10 9831 / U32 OBISlf4AL , NSPECTE0

210H08210H08

Die erhaltenen Bildempfangsmaterialien wurden dann dadurch
getestet, daß sie in Kontakt mit einer Silberbromojodidemulsionsschicht gebracht wurden, die zuvor auf einen opaken
Schichtträger aufgetragen worden war. Die Emulsionsschichten wurden dann in üblicher Weise exponiert und mit einer viskosen Entwicklungslösung der folgenden Zusammensetzung:
The obtained image receiving materials were then thereby
tested that they were brought into contact with a silver bromoiodide emulsion layer previously applied to an opaque
Support had been applied. The emulsion layers were then exposed in the usual manner and with a viscous developing solution of the following composition:

g/lg / l

6-Methyl-2,4-diaminophenolsulfat6-methyl-2,4-diaminophenol sulfate maxMax ter.-Butylhydrochinonter-butylhydroquinone 1,601.60 Na2S2O3 . 5H2ONa 2 S 2 O 3 . 5H 2 O 1,361.36 NaOHNaOH 1,481.48 KOHKOH 1,121.12 KIAI 1.101.10 HydroxyäthylcelluloseHydroxyethyl cellulose K2So3 K 2 Sun 3 entwickelt.developed. Ergebnisse:Results: PrüflingTest item 11 22 33 44th 55

5-105-10 2525th 6060 2020th 2020th 00 ,6-1,6, 6-1.6 33 -4,51-4.51 2525th -50-50

Tönungtint

kaltcold

kaltcold

warmwarm

neutralneutral

neutralneutral

109831/U32109831 / U32

2T0U082T0U08

Beispiel 2Example 2

Es wurden weitere Bildempfangsmaterialien wie in Beispiel 1 unter Prüfling Nr. 1 angegeben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle des 1-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazols andere Tetrazole verwendet wurden.Other image receiving materials were prepared as indicated in Example 1 under Sample No. 1, with the exception however, that instead of 1-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole other tetrazoles were used.

Nach Verwendung der erzeugten Bildempfangsmaterialien nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die gewaschenen Bilder 6 Tage lang in eine verschließbare Kammer einer Temperatur von 430C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 851 gebracht und mittels einer Fluoreszenzlampe mit 19 370 Lux weißem Licht bestrahlt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:After using the image receiving materials produced according to the method described in Example 1, the washed images were placed in a lockable chamber at a temperature of 43 ° C. and a relative humidity of 851 for 6 days and irradiated with 19,370 lux of white light using a fluorescent lamp. The following results were obtained:

TetrazolTetrazole

1-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol 1-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole

Tönungtint maxMax Stabilitätstability schwarzblack 1,561.56 kaum wahrnehmbarebarely noticeable Veränderung desChange of kalten Bildtones,cold image tone, Verlust 1 Stufe desLoss 1 level des Stufenkeils im DurchStep wedge in the through hangbereich der H-slope area of the H- und D-Kurveand D curve

1-Phenyl-5-mercapto· 1,2,3,4-tetrazol1-phenyl-5-mercapto 1,2,3,4-tetrazole

5,5»-Dithiobis(1-phenyltetrazol) 5,5 »-dithiobis (1-phenyltetrazole)

schwarz 1,56 wesentliche Erwärmung des Tones, Verlust von 3 Stufen im Durchhangbereichblack 1.56 significant warming of the tone, loss of 3 levels in the sagging area

schwarz 1,58 wesentliche Erwärmung des Tones, Verlust von 3 Stufen im Durchhangbereichblack 1.58 significant warming of the tone, loss of 3 levels in the sagging area

109831/1432109831/1432

210H08210H08

schwarz 1,50 wesentliche Erthio)-1-phenyltetrazol wärmung des Tones,black 1.50 essential erthio) -1-phenyltetrazole warming of the clay,

Verlust 1 Stufe im DurchhangbereichLoss 1 level in the slack area

Der Hinweis auf die Stufen im Durchhangbereich bezieht sich auf die übliche bekannte H- und D-Kurve, die für Silberhalogenidemulsionen charakteristisch ist und Inkremente von 0,15 log Ε-Einheiten oder ein Inkrement von 0,15 log Ε-Einheiten für 1 Stufe aufweist.The reference to the steps in the slack area relates to the usual well-known H and D curves used for silver halide emulsions is characteristic and increments of 0.15 log Ε units or an increment of 0.15 log Ε units for 1 stage.

Beispiel 3Example 3

Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch diesmal anstelle von 1-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol die Verbindung 1-Allyl-S-seleno-i,2,3,4-tetrazol verwendet wurde. Es wurden wiederum neutral getönte Bilder erhalten. The procedure described in Example 1 was repeated, but this time instead of 1-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole the compound 1-allyl-S-seleno-i, 2,3,4-tetrazole is used became. Again, neutrally tinted images were obtained.

Beispiel 4Example 4

Es wurden weitere Bildempfangsschichten wie in Beispiel 1 unter Prüfling Nr. 5 beschrieben hergestellt, wobei jedoch diesmal andere 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazole der folgenden Formel verwendet wurden:Further image-receiving layers were produced as described in Example 1 under test specimen No. 5, but this time other 5-seleno-1,2,3,4-tetrazoles of the following formula are used became:

SeHSee

R NR N

N -=r NN - = r N

worin R die Bedeutung eines Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Decyl-, Phenyl- oder Tolylrestes besaß. Die erzeugten Bildempfangsschichten wurden dann in der in Beispiel 1 beschriebenen Weisewhere R is a methyl, ethyl, butyl, decyl, Phenyl or tolyl radical possessed. The image-receiving layers formed were then prepared in the manner described in Example 1

109831/U32109831 / U32

210U08210U08

getestet. In allen Fällen wurden neutral getönte Bilder erhalten. tested. Neutral tinted images were obtained in all cases.

Beispiel 5Example 5

Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Keimschmelze wurden weitere Bildempfangsmaterialien hergestellt," mit der Ausnahme jedoch, daß zur Herstellung der Bildempfangsschichten kein 1-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol verwendet wurde.Using the seed melt described in Example 1, further image receiving materials were prepared, "with the The exception, however, was that no 1-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole was used for the production of the image-receiving layers.

Die Bildempfangsschichten wurden hergestellt durch Auftragen der Beschichtungsmassen auf einen mit Polyäthylen beschichtetenThe image-receiving layers were prepared by applying the coating compositions to a polyethylene-coated one

Papierträger in einer Stärke von 2,5 ml pro 0,0929 m Trägerfläche, was einer Beschichtung von 13,25 mg Gelatine, 1 mgPaper carrier with a thickness of 2.5 ml per 0.0929 m carrier surface, which is a coating of 13.25 mg gelatin, 1 mg

2 Kaliumjodid und 0,08 mg Silbernitrat pro 0,0929 m Trägerfläche entsprach. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde dann auf die Bildempfangsschicht eine Trennschicht aufgetragen.2 potassium iodide and 0.08 mg silver nitrate per 0.0929 m support area corresponded. As described in Example 1, a release layer was then applied to the image-receiving layer.

Das erhaltene Bildempfangsmaterial wurde dann dadurch getestet, daß es mit einer Silberbromojodidemulsionsschicht in Kontakt gebracht wurde, die zuvor auf einen opaken Schichtträger aufgetragen wurde und belichtet worden war. Nach der bildgerechten Belichtung wurde die Emulsionsschicht durch Aufreißen eines aufreißbaren Behälters mit der in Beispiel 1 angegebenen Entwicklerlösung entwickelt. Zum Unterschied zu der in Beispiel 1 beschriebenen Entwicklerlösung enthielt die hier verwendete Entwicklerlösung jedoch 0,1 ml einer Uigen 1-Phenyl-S-seleno-1,2,3,4-tetrazol-Lösung pro Liter Entwicklerlösung.The image receiving material obtained was then tested by that it was brought into contact with a silver bromoiodide emulsion layer which had previously been applied to an opaque support was and had been exposed. After the imagewise exposure, the emulsion layer was torn open Tear-open container with the developer solution specified in Example 1 developed. In contrast to the one in example 1 However, the developer solution described here contained 0.1 ml of a Uigen 1-phenyl-S-seleno-1,2,3,4-tetrazole solution per liter of developer solution.

Das durch Diffusionsübertragung erhaltene Bild besaß einen Dmax-Wert von 1,60 und wies einen kalten Ton entsprechend den gemäß Beispiel 1 erhaltenen Bildern auf.The diffusion transfer image had a D max of 1.60 and a cold tone similar to the images obtained in Example 1.

109831/1432109831/1432

Aus diesem Beispiel ergibt sich, daß das Selenotetrazol in vorteilhafter Weise auch in der Entwicklerlösung zur Anwendung gebracht werden kann.This example shows that the selenotetrazole can also be used in an advantageous manner in the developer solution.

109831/M32109831 / M32

Claims (9)

210U08 - 31 - Paten tansprüche210U08 - 31 - Patent claims 1. Photograpliiscb.es Diffusionsübertragungsverfahren, bei dem das bei der Entwicklung einer belichteten Silbersalz enthaltenden lichtempfindlichen Schicht eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nicht entwickelte Silbersalz auf eine ein Silberfällungsmittel enthaltende Bildempfangsschicht übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ver- (| fahren in Gegenwart eines 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazoles durchführt. 1. Photograpliiscb.es diffusion transfer process in which that in the development of an exposed silver salt-containing photosensitive layer of a photographic Recording material undeveloped silver salt on a an image-receiving layer containing silver precipitating agent is transferred, characterized in that the (| drive in the presence of a 5-seleno-1,2,3,4-tetrazoles. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol in der Bildempfangsschicht verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that the 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole in the image receiving layer used. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man3. The method according to claim 2, characterized in that one in der Bildempfangsschicht auf eine Schichtfläche von 0,0929 m2 bezogen (
tetrazol verwendet'.
in the image receiving layer based on a layer area of 0.0929 m 2 (
tetrazole used '.
0,0929 m2 bezogen 0,01 mg bis 0,5 g 5-Seleno-1,2,3,4-0.0929 m 2 based on 0.01 mg to 0.5 g 5-seleno-1,2,3,4-
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bildempfangsschicht verwendet, die ein Silberhalogenidlösungsmittel und eine Silberhalogenidentwicklerverbindung enthält.4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that an image-receiving layer is used which contains a silver halide solvent and contains a silver halide developing agent. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Durchführung des Verfahrens ein photographisches Material verwendet, bei dem die Bildempfangsschicht auf einem Schichtträger unter einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist.5. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that that one to carry out the process a photographic Material used in which the image-receiving layer is on a support under a photosensitive silver halide emulsion layer is arranged. 109831/1432109831/1432 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bildempfangsschicht verwendet, deren Silberfällungsmittel aus einem in kolloidaler Form vorliegenden Edelmetall besteht.6. Process according to Claims 1 to 5, characterized in that an image-receiving layer is used, the silver precipitating agent thereof consists of a noble metal present in colloidal form. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol in der zur Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials verwendeten Entwicklerlösung in Konzentrationen von 0,01 bis 1,0g pro Liter Lösung verwendet.7. The method according to claim 1, characterized in that the 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole in the development of the Recording material used developer solution used in concentrations of 0.01 to 1.0 g per liter of solution. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol der folgenden Strukturformel verwendet:8. Process according to Claims 1 to 7, characterized in that a 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole of the following structural formula is used used: SeHSee = N= N R — NR - N N = NN = N worin R ein Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, ein Aralkylrest mit bis zu 10 C-Atomen, ein Alkenylrest mit bis zu 10 C-Atomen oder ein Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe ist.wherein R is an alkyl radical with 1 to 10 carbon atoms, an aralkyl radical with up to 10 carbon atoms, an alkenyl radical with up to 10 carbon atoms or an aryl radical of the phenyl or naphthyl series. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als 5-Seleno-1,2,3,4-tetrazol verwendet: 1-Phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol oder 1-Allyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazol. 9. Process according to Claims 1 to 7, characterized in that the 5-seleno-1,2,3,4-tetrazole used is: 1-phenyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole or 1-allyl-5-seleno-1,2,3,4-tetrazole. 109831/1432109831/1432
DE19712101408 1970-01-14 1971-01-13 Photographisthes diffusion transfer process Pending DE2101408A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296470A 1970-01-14 1970-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101408A1 true DE2101408A1 (en) 1971-07-29

Family

ID=21703407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101408 Pending DE2101408A1 (en) 1970-01-14 1971-01-13 Photographisthes diffusion transfer process

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3655380A (en)
BE (1) BE761557A (en)
CA (1) CA945000A (en)
DE (1) DE2101408A1 (en)
FR (1) FR2090476A5 (en)
GB (1) GB1318852A (en)
NL (1) NL7019084A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478113A (en) * 1973-09-25 1977-06-29 Agfa Gevaert Development promoting compounds for silver halide photography
JPS6017440A (en) * 1983-07-11 1985-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd Image receiving element for silver salt diffusion transfer process
US5283157A (en) * 1993-03-22 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusion transfer printing plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502525A (en) * 1950-04-15
BE629343A (en) * 1962-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318852A (en) 1973-05-31
FR2090476A5 (en) 1972-01-14
CA945000A (en) 1974-04-09
BE761557A (en) 1971-06-16
US3655380A (en) 1972-04-11
NL7019084A (en) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004798C3 (en)
DE1547780A1 (en) Fogged direct positive silver halide photographic emulsion
DE1950779A1 (en) Direct positive photographic recording material
DE3313394A1 (en) METHOD FOR TREATING A PHOTOGRAPHIC MATERIAL AND PHOTOGRAPHIC MATERIAL
DE2429557C2 (en) Process for reproducing halftone images
DE2300344A1 (en) COLOR FORMING DRY PHOTOGRAPHIC SHEETS
DE2133868A1 (en) Spectral sensitization of direct positive silver halide emulsions
DE1622266A1 (en) Process for sansitizing photographic systems
DE2553127A1 (en) PROCESS FOR INCREASING THE SENSITIVITY OF A PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE EMULSION, THE PRODUCTS CONTAINED WITH IT AND THEIR USE FOR THE MANUFACTURE OF A PHOTOGRAPHIC MATERIAL
DE2157320C3 (en) Image receiving material for the diffusion transfer process
DE1472870A1 (en) Photographic material
DE2101408A1 (en) Photographisthes diffusion transfer process
DE1772720A1 (en) Rapid photographic development process
DE2113346A1 (en) Direct positive emulsions with improved radiation sensitivity
DE2333111C2 (en) Process for the preparation of a direct positive silver halide emulsion
DE2004800A1 (en) Process for enhancing the tone of images obtained by the diffusion transfer process
DE2228543A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING LIGHT SENSITIVE PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE RECORDING MATERIALS
DE1597637A1 (en) Direct recording photographic material
DE2418997C2 (en) Photographic material for the production of photographic images and processes for the production of photographic images
DE2107119A1 (en) Direct positive fogged silver halide photographic emulsion
DE2219437A1 (en) MULTILAYER, LIGHT SENSITIVE MATERIAL OF THE DIRECT POSITIVE TYPE
DE1797388A1 (en) Process for making photographic images
DE859711C (en) Process for the direct production of positive photographic images
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE2241466A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COLOR PHOTOGRAPHIC IMAGES BY THE COLOR DIFFUSION TRANSFER METHOD AND PHOTOGRAPHIC FILM UNIT AND IMAGE RECEIVING ELEMENT FOR PERFORMING THE METHOD