DE2002961A1 - Step feed mechanism for documents - Google Patents

Step feed mechanism for documents

Info

Publication number
DE2002961A1
DE2002961A1 DE19702002961 DE2002961A DE2002961A1 DE 2002961 A1 DE2002961 A1 DE 2002961A1 DE 19702002961 DE19702002961 DE 19702002961 DE 2002961 A DE2002961 A DE 2002961A DE 2002961 A1 DE2002961 A1 DE 2002961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
drive
ratchet
ratchet wheel
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002961
Other languages
German (de)
Inventor
Deproux Jacques Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull General Electric NV
Original Assignee
Bull General Electric NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bull General Electric NV filed Critical Bull General Electric NV
Publication of DE2002961A1 publication Critical patent/DE2002961A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • G06K13/077Transporting of cards between stations with intermittent movement; Braking or stopping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/76Line-spacing mechanisms
    • B41J19/78Positive-feed mechanisms
    • B41J19/80Pawl-and-ratchet mechanisms
    • B41J19/82Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage
    • B41J19/84Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage in the form of a roller rotated for line spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • Y10T74/1523Radial cam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Antriebsmechanismen zum Schrittvorschub der Belege in Datenverarbeitungsanlagen oder dergleichen. Sie betrifft insbesondere Mechanismen, die zum Vorschub der Registrierkarten oder -streifen in Registriermechanismen, wie Lochern oder zum zeilenweisen Vorschub eines oder mehrerer Papierbänder oder -bogen in einem Schnelldrucker verwendet werden.The invention relates to improvements in drive mechanisms for step feed of the documents in data processing systems or similar. It particularly concerns mechanisms that for feeding the registration cards or strips in registration mechanisms, such as punching holes or for feeding one line by line or multiple paper tapes or sheets are used in a high-speed printer.

Ee sind bereits Schnell-Locher bekannt, die Registrierkarten oder -streifen spaltenweise bearbeiten und die in der Lage sind, normalerweise mit Geschwindigkeiten von l6o bis 200 Loch- Ee are already known high-speed hole punches that process registration cards or strips column by column and are able to punch normally at speeds of 16o to 200

gangen in der Sekunde zu arbeiten. Die bekannten mechanischen, hydraulischen, elektromagnetischen u. a. Vorrichtungen, die zum schrittweisen Vorschub von Belegen verwendet werden, sind im allgemeinen nicht dazu geeignet, mit solchen Geschwindigkeiten richtig und auf längere Zeit zu arbeiten.went to work in the second. The well-known mechanical, hydraulic, electromagnetic etc. Devices that are used to incrementally feed documents are generally not capable of working properly and for long periods of time at such speeds.

Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und betrifft einen verbesserten, widerstandfähigen Schrittvorschubmechanismus von verhältnismässig einfacher und wirtschaftlicher Bauweise. Dieser Mechanismus weist besondere Einrichtungen auf, die ihn dazu befähigen, unter schweren Beanspruchungen hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Genauigkeit richtig und auf längere Zeit zu arbeiten.The invention aims to overcome these disadvantages and relates to an improved, more robust step feed mechanism of relatively simple and economical construction. This mechanism has special facilities which enable him to be correct and under severe stresses in terms of speed and accuracy to work for long periods of time.

Dieser Mechanismus kann zum schrittweisen Vorschub von Belegen mit der einen oder der anderen von zwei Geschwindigkeiten benutzt werden, ohne dass dabei dessen Betrieb unterbrochen werden muß. Es ist möglich, zahlreiche Anwendungen für diesen Mechanismus ins Auge zu fassen, die durch geeignete Anpassung je nach den jeweiligen Anwendungsfällen von den öligen aufgeführten Anwendungen abweichen können.This mechanism can be used to incrementally feed documents at one or the other of two speeds without having to interrupt its operation. It is possible to have numerous uses for this Mechanism to envisage, through appropriate adaptation according to the specific applications listed by the oily Applications may vary.

Der Vorschubmechanismus gemäß der Erfindung umfaßt eine Vorgelegewelle mit einem Sperrad, eine motorisch in laufender Drehung angetriebene und an einem Ende einen ersten und einen zweiten Nocken tragende Primärwelle, einen Klinkenantriebshebel, dessen Klinke normalerweise mit den Zähnen des Sperrads in zusammenwirkende Verbindung gebracht wird, sowie einen Steuermagneten, der erregt werden kann, um die Klinke unwirksam zu machen. Der Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß der Klirfenantriebshebel ein Ende hat, das um dieselbe Drehachse wie das genannte schrittweise anzutreibende Sperrad schwenken kann und, auf einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert, eine Reibrolle sowie einen Klinkenhebel trigt, wobei ein Arm des letzteren einen dem ersten entsprechenden Nocken The feed mechanism according to the invention comprises a countershaft with a ratchet wheel, a motor-driven in running rotation and at one end a first and a second cam carrying primary shaft, a ratchet drive lever whose pawl is normally brought into cooperative connection with the teeth of the ratchet wheel, and a Control magnet that can be energized to render the pawl inoperative. The mechanism is characterized in that the clap drive lever has one end which can pivot about the same axis of rotation as said ratchet wheel to be driven stepwise and, mounted on a common pivot axis, trigt a friction roller and a ratchet lever, one arm of the latter having a cam corresponding to the first

009832/1698009832/1698

■ - ■ ■ -. ■ - 3 - ^^ χ ■ - ■ ■ -. ■ - 3 - ^^ χ

gegenüberliegenden Kontaktfinger besitzt und die eigentliche Klinke eine,Nase aufweist, die zum Eingreifen in einen trapezförmigen Zahnzwischenraum des Sperrads bestimmt ist, wobei der Klinkenkörper eine zylinderförmige der Nase, gegenüberliegende Gleitfläche umfaßt, und daß der Steuermagnet ebenfalls zylinderförmige, derart angeordnete Polstücke aufweist, daß bei dessen Erregung die Klinkennase nicht in die Sperradzähne eingreifen kann;, obwohl sie die ihr von dem Antriebshebel Übertragene . kreisförmige hin- und hergehende Bewegung weiterführt. Dank einem gemäss der Erfindung Verwirklichten Mechanismus ist es möglich, wenn dieser einem anderen identischen Mechanismus zugeordnet ist, eine Schrittvorschubanordnung zu realisieren, deren Vorschubgeschwindigkeit die zweifache ist, deren verschiedene Bestandteile aber noch unter normalen Betriebsbedingungen . arbeiten, wodurch die genannten Bestandteile ihre normale Verschleißfestigkeit, sowie eine hohe Genauigkeit und eine absolute Betriebssicherheit behalten.opposite contact finger possesses and the actual Latch has a nose that engages in a trapezoidal shape The interdental space of the ratchet wheel is determined, the pawl body being a cylindrical nose, opposite one another Includes sliding surface, and that the control magnet is also cylindrical, has pole pieces arranged in such a way that when it is excited the pawl nose does not engage the ratchet teeth can; although she is the one transmitted to her by the drive lever. continues circular reciprocating motion. Thanks to a mechanism realized according to the invention it is possible, if this is assigned to another identical mechanism, to implement a step feed arrangement, whose feed speed is twice the different Components but still under normal operating conditions. work, which gives the mentioned components their normal wear resistance, as well as maintain a high level of accuracy and absolute operational reliability.

Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Further advantages and special features of the invention are explained below with reference to the drawing.

Darin zeigt .In it shows.

PIg* 1 die Hauptteile eines Schrittvorschubmechanismus nach Pig* 2 Im Schnitt 1-I5 PIg * 1 the main parts of a step feed mechanism according to Pig * 2 in section 1-I 5

^PIg. 2 einen Teil eines Vorschubmechanismus nach Fig. 1 im ^ PIg. 2 a part of a feed mechanism according to FIG. 1 in

\" ' . Fig. 3 ein DiagraauB der von der Käse einer Antrlebeklirike im . "·4 , " · Laufe eines Arbeitszyklus durchgeführten Bewegungen. \ " '. FIG. 3 a DiagraauB of the cheese a Antrlebeklirike in." X 4 "· during the working cycle performed movements.

. . t ;B«4 *em «chematiech und nur tjeilweise in deri Pig. 1 und 2 dar-. . t; B "4 * em" chematiech and only partly in the Pig. 1 and 2 show : . gestellten Mechanismus Wird eine z. B. in einem Schnellstanzr V Ί. «W#rit voreuschiebende ReglfjtrlerKartis 1 an einem Rand zwischen:. provided mechanism If a z. B. in a Schnellstanzr V Ί . «W # rit preemptive ReglfjtrlerKartis 1 on an edge between

einer beweglichen Rolle 2 und einer Antriebsscheibe 3 einge-. klemmt, die fest mit einer Vorgelegewelle 4 verbunden ist, die durch den Mechanismus schrittweise angetrieben werden soll.a movable roller 2 and a drive pulley 3 included. stuck, which is firmly connected to a countershaft 4 which is to be stepwise driven by the mechanism.

Es ist auch möglich, eine ähnliche Anordnung vorzusehen, bei welcher die Karte in gleicher Weise an dem gegenüberliegenden Rand mitgenommen wird. Der Vorschub oder das Anhalten der Karte in der Maschine kann mittels der Rolle (Rollen) 2 auf bekannte Weise gesteuert werden, je nachdem diese Rolle gegen die ™ Antriebsscheibe 3 angedrückt oder von dieser entfernt gehalten wird. Wie weiter unten gezeigt, kann die Welle 4 von dem einen oder dem anderen der beiden Sperräder 5 oder 6 angetrieben werden, die auf einer mit der Welle 4 fest verbundenen Nabe 17 gelagert sind. Diese zwei Räder können jedes abwechselnd von einer Klinke betätigt werden. Ein Klinkenantriebshebel 7 1st derart montiert, daß er um die Welle 4 pendeln kann. Er ist mit zwei Lagern 8 und 9 versehen, in welchen eine gemeinsame Achse 10 pendeln kann, mit der dne Klinke 11 A einerseits und ein Klinkenhebel 12 anderseits fest verbunden sind. Letzterer ist mit einem derart angeordneten Kontaktfinger 13 versehen, daß dieser von einer Feder 16 gegen den Umfang eines ersten Nockens 14 angedrückt wird. Dieser Nocken ist mit einer Primärwelle 15 fest verbunden, die durch die Wirkung eines nicht dargestellten Motors in Richtung des Pfeils F inIt is also possible to provide a similar arrangement in which the card is similarly attached to the opposite one Edge is taken. The feeding or stopping of the card in the machine can be done by means of the roller (s) 2 in a known manner Wise controlled, depending on this role pressed against the ™ drive pulley 3 or held away from it will. As shown further below, the shaft 4 can be driven by one or the other of the two ratchet wheels 5 or 6 which are mounted on a hub 17 firmly connected to the shaft 4. These two wheels can each take turns operated by a latch. A ratchet drive lever 7 is mounted so that it oscillates around the shaft 4 can. It is provided with two bearings 8 and 9, in which a common axis 10 can oscillate, with the thin pawl 11A on the one hand and a ratchet lever 12 on the other hand are firmly connected. The latter has a contact finger arranged in this way 13 provided that this is pressed against the circumference of a first cam 14 by a spring 16. This cam is fixedly connected to a primary shaft 15, which by the action of a motor, not shown, in the direction of arrow F in

laufender Drehung angetrieben wird. Eine um die gemeinsame Achse 10 frei rotierende Reibrolle 20 wird, ebenfalls unter der Einwirkung derselben Feder 16, gegen den Umfang eines zweiten Nockens 21 stets angedrückt, der wie der Nocken 14 von der Primärwelle 15 in Drehung angetrieben wird. Zwecks Vereinfachung der Zeichnung sind in der Fig. 2 die Umrisse der Welle 15 und der Nocken 14 und 21 nur strichpunktiert dargestellt.running rotation is driven. A friction roller 20 freely rotating about the common axis 10 is also shown below the action of the same spring 16, always pressed against the circumference of a second cam 21, which like the cam 14 is driven in rotation by the primary shaft 15. For the purpose of simplifying the drawing, the outlines are shown in FIG of the shaft 15 and the cams 14 and 21 only in dash-dotted lines shown.

Bei rotierender Welle 15 erteilt der auf die Rolle 20 einwirkende Nocken 21 dem Antriebshebel 7 eine Pendelbewegung, in deren Verlauf die Klinke 11 A das Sperrad 5 in einer schritt-With the shaft 15 rotating, the cam 21 acting on the roller 20 gives the drive lever 7 a pendulum motion, in the course of which the pawl 11 A, the ratchet wheel 5 in a step

009832/1698009832/1698

20023812002381

weisen Drehbewegung antreiben kann, und zwar unter den Bedingungen» die weiter unten, erläutert werden «"Durch die Pendelbewegung des Hebels 7 wird die Klinke 11 A eine hin-und hergehende Bewegung vor den festen Polstüeken 22 und 23 eines Elektromagneten 24 durchführen. Nach der Klinke hin haben die Polstüeke des Elektromagneten die Form eines Teils eines Zylinders, dessen Mtteljxunkt auf der Achse der Welle 4 liegt. Diese Klinke 1st mit einer ebenfalls zylinderförmigen Gleitfläche 25 versehen» die derart gebildet ist, daß sie bei Erregung des Elektromagneten durch die magnetische Anziehung dazu ."-veranlasst wird, an eine Stütze 26 zu streichen, die mit den Polstücken fest verbunden ist und zwischen diesen einen leichten Vorsprung bildet. Diese Stütze 26 besteht aus einem nicht magnetIs chen, vorzugsweise selbst schmierenden ^ Material. Demzufolge wird bei Erregung des Elektromagneten die Klinke angezogen, deren Kontaktfinger den Hebel 12 kippt, der dadurch vom Nocken $4 entfernt gehalten wird, während die Nase 27 der Klinke 11 A derart außer Eingriff mit der Verzahnung des Sperrads5 gehalten wird, daß die Mitnahme des genannten Rads durch die Klinke behindert wirdί solange der Elektromagnet 24 erregt bleibt.can drive rotary motion under the conditions » which are explained below, "" By the pendulum movement of the lever 7, the pawl 11 A is a reciprocating movement in front of the fixed pole pieces 22 and 23 of a Electromagnet 24 perform. After the handle they have Pole piece of the electromagnet the shape of part of a cylinder, whose center point lies on the axis of shaft 4. This pawl is provided with a likewise cylindrical sliding surface 25 "which is formed in such a way that, when the electromagnet is excited by the magnetic attraction", it is caused to rub against a support 26, which with the pole pieces is firmly connected and between them one forms a slight lead. This support 26 consists of a non-magnetic, preferably self-lubricating ^ material. As a result, when the electromagnet is energized, the pawl attracted, the contact finger tilts the lever 12, which thereby is held away from the cam $ 4 while the nose 27 of the Pawl 11 A in such a way out of engagement with the teeth of the Sperrads5 is held that the entrainment of said wheel is obstructed by the pawl as long as the electromagnet 24 remains excited.

In Flg. 3 zweigt die Kurve C 21 die von der Klinkennase 27 durchgeι führten Bewegungen zwischen einer vorderen Stellung: AV und einer hinteren Stellung AR an dem Umfang des Sperrads 5: unter aev Einwirkung des Nackens 21 im Laufe eines ¥orschub>zyklus der Klinke« Die Kuive CIk zeigt die von der Klinkennase durchgeführten Bewegungen in der Verzahnung des Sperrads · einer Eingriffst ellung EQ und einer Außereingriff"' D(J unter der Einwirkung des Nockens 14, wenn die Bewegungen zwecke Eingreifens der Klinke in das Sperrad nicht durch die Erregung des Elektromagneten 24 behindert werden.In Flg. 3, the curve C 21 branches leading durchgeι from the pawl nose 27 moves between a forward position: AV and a rear position AR at the periphery of the ratchet wheel 5: under AEV action of the neck 21 during a ¥ eed> cycle of the pawl "The Kuive C Ik shows the movements carried out by the ratchet nose in the toothing of the ratchet wheel · an engagement position EQ and a disengagement "'D (J under the action of the cam 14, when the movements for the purpose of engaging the ratchet in the ratchet wheel are not caused by the excitation of the electromagnet 24 are disabled.

' Im beechrie-benen Beitpiel i»t der Npcken 21 (Pig. i) mit zwei Voreprüngen versehen, um die UmdrehungsgeschwindigkeitIn the example described, pick 21 (Pig. I) is included two projections provided for the speed of rotation

009832/1600009832/1600

der Welle 15 zu verringern, d. h. ein Vorschubsyklus der Klinke erfolgt bei Jeder Halbumdrehung der Welle« Aus diesem Grund entspricht in Fig. 3 ein Bewegungsssyklus der Klinke einer Drehung der Welle 15 um 18O°.of the shaft 15, d. H. a feed cycle of the The pawl takes place with every half-turn of the shaft. For this reason, one cycle of movement of the pawl corresponds to one in FIG Rotation of shaft 15 by 180 °.

In den Fig. 1 und 2 entspricht die Stellung der verschiedenen Teile des Mechanismus einer in Figur 3 mit 25° markierten Stellung, d. h. die Klinke befindet sich wesentlich in der Mitte ihres Vorschubhubs. Das in der Fig. 1 dargestellte Sperrad 5 ist mit 6o Zähnen versehen, d. h. daß die Teilung P eines Radzahns einem Winkel oC von 6° entspricht. In der Tat ist die Amplitude der der Klinke übertragenen Pendelbewegung ein wenig grosser als 6°, damit die Klinke in eine hintere Stellung zurückgebracht wird, in der sie hinter dem nächstfolgenden Zahn hinuntersteigen kann, ohne dabei diesen Zahn zu berühren.In Figs. 1 and 2 the position corresponds to the various Parts of the mechanism in a position marked 25 ° in FIG. 3, d. H. the pawl is essentially in the middle of its feed stroke. The ratchet wheel 5 shown in FIG. 1 is provided with 60 teeth, d. H. that the pitch P of a wheel tooth corresponds to an angle oC of 6 °. Indeed it is Amplitude of the pendulum movement transmitted by the pawl a little greater than 6 ° so that the pawl is brought back to a rear position in which it can descend behind the next tooth without touching this tooth.

Um einen Hinweis auf die Abmessungen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung zu geben,wird daran erinnert, daß diese für den spaltenweisen Vorschub der standardmäßigen Registrierkarten vorgesehen ist, bei denen der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten 2,21 mm beträgt. Da das Sperrad 5 mit 60 Zähnen versehen ist, wird eine Karte um 60 Spalten je Umdrehung der Antriebsscheibe 3 vorgeschoben, deren Halbmesser R 21,10 mm beträgt.In order to give an indication of the dimensions of the device shown in FIGS. 1 and 2, it is recalled that this is intended for the column-wise feed of the standard registration cards, where the distance between two consecutive columns is 2.21 mm. Since the ratchet wheel 5 is provided with 60 teeth, a card turns 60 Slits advanced per revolution of the drive pulley 3, the radius of which is R 21.10 mm.

Gemäß Fig. 3 arbeitet die Einrichtung wie folgt: Es sei angenommen, daß ein Punkt 0° als Bezugspunkt für den Start gewählt ist. In diesem Zeitpunkt ist die Nase 27 der Klinke 11 A im Eingriff mit der Verzahnung des Sperrads (Stufe EG der Kurve C 14) und die Klinke kommt mit einer leichten Veraögerung in Berührung mit einem Zahn des Rads, welches darauf von der Klinke mit einer zuerst beschleunigten, dann einer verlangsamten Bewegung bis zum Punkt 50° (Kurve C 21) angetrieben wird» wo es zum Stillstand kommt. An dem Punkt 25° des Zyklus laufen das Sperrad und alle damit fest verbundenen Teile des Meohanlemue mit einer maximalen Geachwindigkeit, die der maximalen Neigung According to FIG. 3, the device operates as follows: It is assumed that a point 0 ° is selected as the reference point for the start. At this point in time the nose 27 of the pawl 11 A is in engagement with the toothing of the ratchet wheel (step EG of curve C 14) and the pawl comes with a slight delay into contact with a tooth of the wheel, which is thereupon from the pawl with one first accelerated, then a decelerated movement up to the point 50 ° (curve C 21) is driven »where it comes to a standstill. At the 25 ° point of the cycle, the ratchet wheel and all parts of the Meohanlemue that are permanently connected to it run at a maximum speed, that of the maximum incline

009832/1688009832/1688

der Kurve G 21 an diesem Zykluspunkt entspricht. Um ein genaues und stoßfreies Positiönleren des Beleges und"Anhalten aller von der Klinke angetriebenen 1TeIIe zu erzielen, müssen diese der Gesetzmäßigkeit folgen, nach der die Bewegung der Klinke durch die Einwirkung des Nockens 21 abgebremst wird. Die Form des Nockens ist derart gewählt, dass die Klinke an dem Punkt 50° des Zyklus stoßfrei angehalten wird. Zu diesem Zwecke ist der Mechanismus mit einer Reibungsvorrichtung versehen', deren Wirkung derart eingestellt werden muß, daß sie zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses ausreicht. Diese Bremsvorrichtung umfaßt einen Reibungskranz 30» der mit einer festen Wand 31 des Mechanismus fest verbunden ist. Gegen den Kranz 30 wird· die Scheibe 3· dutich eine Kraft PR angedrückt, die auf die Welle 4 des Mechanismus durch geeignete Mittel, z. B, durch "eine nicht dargestellte Feder, axial ausgeübt wird. Vom-Punkt 50° bis zum Punkt l4o° des Zyklus wird die Klinke nach hinten hin zurückgeführt (bis zur Stufe AR der Kurve C 21).Erst vom Punkt 55° an beginnt die Klinkennase sich von der Sperradverzahnung zu befreien, und zwar nachdem sich die Klinke von der Zahnflanke leicht entfernt hat, die sie soeben gestoßen hat. Unter diesen Bedingungen erfolgt die Befreiung der Klinke vom Punkt 55° an bis zum Punkt 95° ohne irgendwelche Reibung der Klinke gegen den Zahn des Rads. Die Klinke wir.d dann in der Außereingriffsteilung (Stufe DG Fig· 3) vom Punkt 9.5° an bis zum Punkt 140° gehalt en, und siecorresponds to curve G 21 at this cycle point. To provide an accurate and bumpless Positiönleren to obtain the document and "stop all driven by the jack 1 TeIIe, they have the regularity follow, after which the movement of the pawl is braked by the action of the cam 21, the shape of the cam is chosen such., that the pawl is stopped smoothly at the point 50 ° of the cycle. For this purpose, the mechanism is provided with a friction device, the action of which must be adjusted in such a way that it is sufficient to achieve the desired result is firmly connected to a fixed wall 31 of the mechanism. A force PR is pressed against the rim 30, the disk 3, which is axially applied to the shaft 4 of the mechanism by suitable means, for example by a spring (not shown) is exercised. From point 50 ° to point 14o ° of the cycle, the pawl is moved backwards (up to step AR of curve C 21). Only at point 55 ° does the pawl nose begin to free itself from the ratchet toothing, namely after itself slightly removed the pawl from the tooth flank that it just hit. Under these conditions the pawl is released from point 55 ° to point 95 ° without any friction of the pawl against the tooth of the wheel. The pawl is then held in the disengaging division (step DG Fig. 3) from point 9.5 ° to point 140 °, and you

.!32- - . ■ ' ft -..! 32- -. ■ ' ft -.

kommt wieder in Eingriff vom Punkt 140 -an bis zum Punkt 18O , ebenfalls ohne Reibung gegen die Verzahnung. Danach fängt ein neuer Zyklus an*comes into engagement again from point 140 -an to point 18O, also without friction against the toothing. Then catch new cycle on *

Der Vorschubmechanismus umfaßt zwei ähnliche Klinkenmechanismen, die mit der Welle 4 gekoppelt sind, um eine Vorschubgeschwindigkeit für die Belege zu erzielen, die doppelt so; groß als diejenige ist, die mit einem einzigen Mechanismus/erreicht würde. Die Fig. 2 zeigt nur einen Teil des aweit eh Mechanismus. Im beschriebenen Beispiel ist die Konstruktion dieses Mecha-; nismuB symmetrisch mit derjenigen des ersten Mechanismus. DieseThe feed mechanism comprises two similar ratchet mechanisms which are coupled to the shaft 4 in order to achieve a feed rate for the documents which is twice that ; larger than that which would be achieved with a single mechanism /. Fig. 2 shows only part of the mechanism. In the example described, the construction of this mecha-; mechanism symmetrical with that of the first mechanism. These

009832/1698 Γ009832/1698 Γ

Anordnung ist vorteilhaft für die Ausführungsform mit Sperrrädern 5 und 6, die beide mit der Nabe 17 fest verbunden sind. Man könnte jedoch ebensowohl auf der Welle 4 einen mit dem ersten identischen Klinkenmechanismus anbringen. Die Betätigungsnocken des zwöiten Klinkenmechanismus sind ebenfalls auf der Primärwelle 15 angebracht; sie sind aber um 90° gegenüber den Nocken des ersten Mechanismus verschoben. In Pig. I ist ein Nocken 21 B strichpunktiert dargestellt, der zur Betätigung einer auf einer Achse 10 B angebrachten Klinke 11 B (Pig. 2) angeordnet ist, wobei die Achse in den Lagern eines Klinkenantriebshebels 7 B pendeln kann. Der Nocken 21 B ist, genau wie der Nocken 21, mit zwei Vorsprüngen versehen. Da jedoch diese gegenüber den zwei ersten Nocken um 90° verschoben sind, wird die zweite Klinke vom Punkt 50° ab bis zum Punkt 90° des Zyklus (Fig. 3) in Eingriff mit ihrem Rad gebracht, und dann vom Punkt 90° bis zum Punkt 140° von ihrer hinteren Stellung in ihre Vordere Stellung vorgeschoben, während die erste Klinke in Außereingriffsteilung gehalten wird. Anders ausgedrückt, während die erste Klinke außer Eingriff steht, wird von der zweiten Klinke ein Zahn unter die erste Klinke um eine Teilung vorgeschoben, worauf die erste Klinke vom Punkt l40° ab bis zum Punkt l80° in Eingriff gebracht wird (Fig. 3), während die zweite Klinke außer Eingriff steht (mit einer Verzögerung von 5°)> und dann wird das Rad vom Punkt 0° (l80°) ab bis zum Punkt 50° um eine Teilung vorgeschoben, während die zweite Klinke in Außereingriffsteilung ist. Unter diesen Bedingungen wird die Welle 4 vom Punkt 50° ab bis zum Punkt 90° und vom Punkt l40° ab bis zum Punkt l80° angehalten, was zwei Registrier(Loch)vorgänge T 1 und T 2 pro Zyklus erlaubt, wobei der Beleg während der Zeitabstände AV 1 und AV 2 vorgeschoben wird. Da die Nocken doppelt sind, führt jeder Klinkenmechanismus zwei Zyklen pro Umdrehung der Welle durch, und das kombinierte Arbeiten der zwei Mechanismen ergibt vier Vorschubschritte und vier Stillstandszelten für dieArrangement is advantageous for the embodiment with ratchet wheels 5 and 6, both of which are firmly connected to the hub 17. However, you could just as well on the shaft 4 one with the attach the first identical ratchet mechanism. The actuating cams of the second ratchet mechanism are also up attached to the primary shaft 15; but they are shifted by 90 ° with respect to the cams of the first mechanism. In Pig. I is a cam 21 B shown in phantom, which is used to actuate a pawl 11 B mounted on an axle 10 B (Pig. 2) is arranged, the axle in the bearings of a Ratchet drive lever 7 B can swing. The cam 21 B, just like the cam 21, is provided with two projections. There However, these are shifted by 90 ° compared to the first two cams, the second pawl is from point 50 ° to Point 90 ° of the cycle (Fig. 3) brought into engagement with her wheel, and then from point 90 ° to point 140 ° from her rearward position advanced to its forward position while the first pawl is held in the disengaged pitch. In other words, while the first pawl is disengaged, the second pawl becomes one tooth below the first The pawl is advanced one pitch, whereupon the first pawl is engaged from the point 140 ° down to the point 180 ° (Fig. 3), while the second pawl is disengaged (with a delay of 5 °)> and then the wheel is advanced by one division from point 0 ° (180 °) to point 50 °, while the second pawl is in the disengaged pitch. Under these conditions, the shaft is 4 from point 50 ° stopped from to point 90 ° and from point l40 ° to point l80 °, which means two registration (hole) processes T 1 and T 2 per Cycle allowed, with the document being advanced during the time intervals AV 1 and AV 2. Since the cams are double, leads Each ratchet mechanism performs two cycles per revolution of the shaft, and the combined operation of the two mechanisms results in four feed steps and four standstill tents for the

009832/1698009832/1698

Registrierung bei jeder Umdrehung der Welle 15· So beträgt bei einem 160 Zyklen pro Sekunde ausführenden Kartenlocher die Umdrehungsgeschwindigkeit der Primärwelle 15 nur 2 400 Umdrehungen pro Minute.Registration for each revolution of the shaft is 15 · So with a card punch that performs 160 cycles per second the speed of rotation of the primary shaft 15 is only 2,400 revolutions per minute.

Ein Mechanismus gemäss der Erfindung weist·dadurch eine große Anpassungsfähigkeit auf, daß man zu jeder Zeit in der Lage ist, durch gleichzeitige Erregung der beiden Elektromagneten 24 und 24 B, oder indem man diese Erregung aufhebt, den Vorschub eines Beleges anzuhalten oder wieder in Gang zu bringen. Es ist auch möglich, die Vorschubges.chwindigkeit eines Beleges dadurch um die Hälfte zu reduzieren, daß nur einer oder der andere, von den beiden Elektromagneten erregt wird. .A mechanism according to the invention thus has a large Adaptability to that one is at any time able to by simultaneous excitation of the two electromagnets 24 and 24 B, or by removing this excitement, the advance of a To stop the document or to restart it. It is also possible to reduce the speed of advance of a document by half that only one or the other of the two electromagnets is excited. .

Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat selbstverständlich keine einschränkende Bedeutung und alle Abwandlungen und Anpassungen können je nach dem besonderen Fall und der jeweiligen Anwendung vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The exemplary embodiment described, of course, has no restrictive meaning and all modifications and adaptations can be made depending on the particular case and application, without the scope of the invention leaving.

009832/1698009832/1698

Claims (2)

AnsprücheExpectations (Tl Antriebsmechanismus zum Schrittvorschub von Lochkarten oder -streifen mit einer Vorgelegewelle, einem Sperrad, einer motorisch in laufender Drehung angetriebenen und an einem Ende einen ersten und zweiten Nocken tragenden Primärwelle, einem Klinkenantriebshebel, dessen Klinke normalerweise mit den Zähnen des Sperrads in Eingriff gebracht wird, sowie einem Steuermagneten, der erregt werden kann, um die Klinke unwirksam zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenantriebshebel (7) ein Ende hat, das um dieselbe Drehachse (4) des schrittweise anzutreibenden Sperrads (5) schwenken kann und, auf einer gemeinsamen Schwenkachse (10) gelagert, eine Reibrolle (20) sowie einen Klinkenhebel (11 A) trägt, wobei ein Arm (12) des letzteren einen, dem ersten entsprechenden Nocken (I1O gegenüberliegenden Kontaktfinger (13) besitzt und die eigentliche Klinke eine Nase(27) aufweist, die zum Eingreifen in einen trapezförmigen Zahnzwischenraum des Sperrads (5) bestimmt ist, wobei der Klinkenkörper (11 A) eine zylinderförmige, der Nase (27) gegenüberliegende Gleitfläche (25) umfaßt, und daß der Steuermagnet (21I) ebenfalls zylinderförmige, derart angeordnete Polstücke (22, 23) aufweist, daß bei dessen Erregung die Klinkennase (27) nicht in die Sperradzähne eingreifen kann, obwohl sie die ihr von dem Antriebshebel übertragene kreisförmige hin- und hergehende Bewegung weiterführt. (Tl drive mechanism for the step feed of punched cards or strips with a countershaft, a ratchet wheel, a motor-driven in running rotation and at one end carrying a first and second cam, a pawl drive lever, the pawl of which is normally brought into engagement with the teeth of the ratchet wheel , and a control magnet which can be excited to make the pawl ineffective, characterized in that the pawl drive lever (7) has an end that can pivot about the same axis of rotation (4) of the ratchet wheel (5) to be driven stepwise and, on one common pivot axis (10) is mounted, carries a friction roller (20) and a latch lever (11A), one arm (12) of the latter one, the first corresponding cam (I 1 has O opposite contact fingers (13) and the actual pawl a Has nose (27) which is intended to engage in a trapezoidal space between the teeth of the ratchet wheel (5), the ratchet body per (11 A) comprises a cylindrical sliding surface (25) opposite the nose (27), and that the control magnet (2 1 I) also has cylindrical pole pieces (22, 23) arranged in such a way that the pawl nose (27 ) cannot engage the ratchet teeth, although it continues the circular reciprocating movement transmitted to it by the drive lever. 2. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitsflächen der beiden Nocken (14, 21) derart ausgebildet sind, daß nach einem erfolgten Antriebsschritt der Antriebshebel die Klinke (11 A) nach hinten zurückbringt» und zwar bevor die Bewegung zwecke Befreiung aus dem Zahnzwischenraum auf die Klinkennaee (Π7) übertragen wird. 2. Drive mechanism according to claim 1, characterized in that the working surfaces of the two cams (14, 21) are designed such that after a drive step, the drive lever brings the pawl (11 A) back to the rear »and before the movement for the purpose of liberation the interdental space is transferred to the pawl thread (Π7). 009832/1698009832/1698 Antriebsmechanismus z.uih Schritt vors chub von Registrierkarteri oder -streifen, g e k e h...ri ζ el c h ή e t et u r G h die Verbindung zweier Antriebsmechanismen gemäß Anspruch 1 oder 2, bei denen die Primärwelie (15) zwei Nockensätze und die ,Vorgelegewelle zwei Sperräder (5, 6) trägt, und bei welchem Antriebsmechahisinus die Nocken beider Sätze in einem solchen Winkel zueinander angeordnet .sind, daß die von den beiden Antriebsmechanismen durchgeführten VorschUbbewegüngen utn die Hälfte der Zeitdauer eines Antriebszyklüs verschoben sind.Drive mechanism for step forwards thrust from registration card or stripes, g e k e h ... ri ζ el c h ή e t et u r G h the connection of two drive mechanisms according to claim 1 or 2, wherein the primary Welie (15) two sets of cams and the, countershaft two locking gears (5, 6) and with which drive mechanism the Cam of both sets at such an angle to each other arranged .sind that the two drive mechanisms performed feed movements are half the duration of a drive cycle are shifted. 009832/1698009832/1698 AlAl LeerseiteBlank page
DE19702002961 1969-01-29 1970-01-23 Step feed mechanism for documents Pending DE2002961A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901792A FR2030471A5 (en) 1969-01-29 1969-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002961A1 true DE2002961A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=9028339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002961 Pending DE2002961A1 (en) 1969-01-29 1970-01-23 Step feed mechanism for documents

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3628713A (en)
BE (1) BE744636A (en)
DE (1) DE2002961A1 (en)
FR (1) FR2030471A5 (en)
GB (1) GB1284062A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905926A (en) * 1983-10-28 1990-03-06 Ncr Corporation Frictionless journal take-up clutch
IT1159628B (en) * 1983-11-18 1987-03-04 Olivetti & Co Spa REFINEMENTS FOR A POINT PRINTER

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327917A (en) * 1965-08-27 1967-06-27 Friden Inc Record medium feed structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030471A5 (en) 1970-11-13
BE744636A (en) 1970-07-01
GB1284062A (en) 1972-08-02
US3628713A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328651B2 (en) Reversing nut for cross-thread spindles
DE202011108822U1 (en) A hub construction with a ratchet mechanism that can be moved in both directions
DE2331957B2 (en) printer
DE1650731C3 (en) Ratchet mechanism for program control of washing machines
DE2002961A1 (en) Step feed mechanism for documents
DE1233244B (en) Device for rotating processing of continuously or intermittently conveyed tracks
DE112012003031B4 (en) Step-by-step mechanism for an adjusting device of a vehicle seat
DE1954197A1 (en) Device for folding a paper strip
DE1436676A1 (en) Device for suppressing a rebound movement in the drive mechanism of a power-driven office machine, in particular a typewriter
DE307964C (en)
DE2160955A1 (en) Drive device for a back and forth slide
DE1807828A1 (en) Line switch for a teleprinter or a similar printing machine
DE2518868A1 (en) ELECTRIC NAME PLATE MARKER
DE530003C (en) Automatic control device, especially for evaluation devices of punch cards or the like.
DE1015633B (en) Card conveyor device for card-controlled machines
DE2155121C3 (en) Rotary electromagnet
DE251470C (en)
AT374724B (en) PUNCHING MACHINE FOR PRODUCING PUNCH ROWS IN PUNCH CARDS FOR THE CONTROL OF TEXTILE MACHINE AGGREGATES
DE940617C (en) Anti-slip clutch for registration wheels
DE2319566C3 (en) Electromagnetic reset device for number rolls of a counter
DE2445707B2 (en) NEEDLE BAR
DE743929C (en) Power transmission arrangement in which the movement of a continuously running drive shaft is transmitted to a second shaft and a cam arrangement with the aid of a coupling, in particular for type printing telegraph apparatus
DE1074810B (en) Delivery device for knitting machines
DE1271015B (en) Drive device for a labeling machine
DE1171226B (en) Gear for step movements