DE2002709C - Device for clamping workpieces to be pushed into a forming tool, in particular into the die of a drawing bench - Google Patents

Device for clamping workpieces to be pushed into a forming tool, in particular into the die of a drawing bench

Info

Publication number
DE2002709C
DE2002709C DE19702002709 DE2002709 DE2002709C DE 2002709 C DE2002709 C DE 2002709C DE 19702002709 DE19702002709 DE 19702002709 DE 2002709 DE2002709 DE 2002709 DE 2002709 C DE2002709 C DE 2002709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
wedge
piston
adjusting
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002709
Other languages
German (de)
Other versions
DE2002709A1 (en
DE2002709B2 (en
Inventor
Alfons 5650 Solingen Goeke
Original Assignee
Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen
Filing date
Publication date
Application filed by Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen filed Critical Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen
Application granted granted Critical
Publication of DE2002709C publication Critical patent/DE2002709C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der Selbsthemmungof self-locking

hemmung, die Größe des Winkels ihrer äußs- io für die oberen Anstellkeile dargestellt.inhibition, the size of the angle of their extreme io shown for the upper adjustment wedges.

ren Keilfläche oberhalbren wedge surface above

liegt.located.

Dabei ist die Abstützung der Keilbacken auf denThe wedge jaws are supported on the

im Schubschlitten radial zum Werkstück beweg- _ _Moved in the sliding carriage radially to the workpiece - _ _

liehen Anstellkeilen vorgesehen worden, um den 15 chender Beaufschlagung der in den Zylindern 2, 2 a Durchmesserbereich derartiger Einstoßvorrichtungen geführten Kolben der Schubschlitten 1 im Sinne derborrowed adjusting wedges have been provided to the 15 chender acting on the guided in the cylinders 2, 2 a diameter range of such push-in devices piston of the push slide 1 in the sense of

Pfeile 5 und 5« bewegt werden kann. Zum Einspannen der Werkstücke 6, 7 und 8 dienen KeilbackenArrows 5 and 5 «can be moved. Wedge jaws are used to clamp workpieces 6, 7 and 8

Mit 1 ist ein Schubschlitten bezeichnet, in dessen Zylinder 2,2a doppeltwirkende Kolben geführt sind, deren beidseitig herausgeführte Stangenenden 3, 3« in dem Rahmen 4 festgelegt sind, so daß bei entspre-1 with a pusher carriage indicated, 2,2a double-acting pistons are guided in the cylinder, whose both ends led out rod ends 3 are set in the frame 4 3 ', so that when correspond

9, 9a, 10, IOfl, II, Ho, die mit auswechselbaren9, 9a, 10, IOfl, II, Ho, those with interchangeable

zu erweitern.to expand.

In Verbindung mit Rohrprüf pressen ist bekannt,
zum Einspannen der Rohre Spannsegmente zu verwenden, die sich über Keilstücke am Gehäuse zur ao Leisten 12 versehen sind (vgl. F ig. 1). Die Leisten 12
In connection with pipe testing presses it is known
to use clamping segments to clamp the pipes, which are provided via wedge pieces on the housing to form strips 12 (see Fig. 1). The strips 12

Aufnahme der Dichtköpfe abstützen, wobei die Größe sind durch eine Nase 13 gegen Verschiebung geSupport recording of the sealing heads, the size being ge by a nose 13 against displacement

des Winkels der inneren Keilfläche der Keilstücke sichert (vgl. F i g. 2), die auf Exzenterzapfen 14 vonthe angle of the inner wedge surface of the wedge pieces secures (see FIG. F i g. 2), which on eccentric pin 14 of

unterhalb der Selbsthemmung, die Größe des Win- drehbar in den Keilbacken 9 bis 11 gelagerten Spin-below the self-locking, the size of the spin-

kels der äußeren Keilfläche der Keilstücke oberhalb dein 15 angeordnet sind. Diese Nasen 13 greifen in der Selbsthemmung liegt. Bei der Vorrichtung nach »5 entsprechende Ausnehmungen der Leisten 12 ein undkels of the outer wedge surface of the wedge pieces above the 15 are arranged. These lugs 13 engage in the self-locking lies. In the device according to FIG. 5, corresponding recesses in the strips 12 and

der Erfindung werden ebenfalls derartige Keilbacken können durch entsprechendes Drehen der Spindelnof the invention such wedge jaws can also be made by rotating the spindles accordingly

bzw. Anstellkeile eingesetzt. außer Eingriff mit den Keilbacken gebracht werden.or adjusting wedges used. disengaged from the wedge jaws.

Beim Einsatz der eingangs angegebenen Vorrich- Die Befestigung bzw. Führung der Leisten 12 an denWhen using the Vorrich- The attachment or guidance of the strips 12 to the

lung zum Eins; jßen von Werkstücken in ein Um- Keilbacken sowie die Führung der Keilbacken an denment to one; jßen of workpieces in a wedge jaw as well as the guidance of the wedge jaws on the

formwerkzeug hat sich herausgestellt, daß damit noch 30 Anstellkeilen 16 bzw. 16a, deren Umriß durch dieForming tool has been found that there are still 30 adjusting wedges 16 and 16a, the outline of which by the

kein voll befriedigendes Halten und Einspannen des gestrichelte Linie 17 in F i g. 2 angedeutet ist, ist inno fully satisfactory holding and clamping of the dashed line 17 in FIG. 2 is indicated in

Werkstücks und Lösen der KeilNicken erreicht wer- Fig. 1 erkennbar. I'm die Anstellkeile 16 bzw. 16«Workpiece and loosening of the wedge nodding can be seen in FIG. 1. I'm the adjustment wedges 16 and 16 «

den können. in Anpassung an den jeweiligen Durchmesser derthe can. in adaptation to the respective diameter of the

Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei relativ ge- Werkstücke axial bzw. radial zum Werkstück beringer Länge der Keilbacken ein sicheres Einspannen 35 wegen zu können, sind sie über eine bestimmte Länge der Werkstücke und Halten derselben beim Einstoß- über einen Kreisbogen von etwa 180° mit einem Gevorgang sowie ein Lösen der Keilbacken bzw. der winde 17a versehen, in das 'a Außengewinde 18« Anstell-Doppelkeile nach dem Einstoßvorgang vom einer Spindel 18 bzw. 186 eingreift, die drehfest auf Werkstück zu erreichen. den Verstellspindeln 19 befestigt sind. Die SpindelnThe object of the invention is therefore to be able to securely clamp the wedge jaws axially or radially to the workpiece with a length of about 180 ° when the workpieces are pushed in over a certain length and hold them when they are pushed in ° provided with a maneuver as well as a release of the wedge jaws or of the thread 17a, engages the 'a male thread 18 "screwdown double wedges after Einstoßvorgang by a spindle 18 and 186, respectively, fixed for rotation to reach the workpiece. the adjusting spindles 19 are attached. The spindles

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeruäß 40 19 sind im Schlittengehäuse gelagert und tragen einTo solve this problem, erfindungsgeruäß 40 19 are stored in the slide housing and carry a

vorgeschlagen, daß mindestens ein Anstellkeil eines Handrad 20. Durch Drehen der Spindeln 19 im rech-Keilpaares sich beim Einstoßvorgang auf ein dafür
festlegbares, sonst aber axial bewegliches Widerlager
abstützt, dessen Haltekraft einstellbar ist.
suggested that at least one adjusting wedge of a handwheel 20. By turning the spindles 19 in the right-wedge pair during the pushing-in process on one for it
fixable, but otherwise axially movable abutment
supported, the holding force of which is adjustable.

Um die Keilbacken auf den jeweiligen Durchmes- 45
scr einstellen zu können, werden die Anstellkeile der
Gewindespindel axial bzw. radial bewegt. Als Widerlager für die vorzugsweise oberen Anstellkeile findet
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein einfachwirkender Kolben Verwendung, dem das Druck- 50 an einer Seite den Zylinderdeckel durchdringt und an mittel über ein Rückschlagventil zu- bzw. abgeführt den Anstellkeilen 16 bzw. 16a festgelegt sind. Die
To adjust the wedge jaws to the respective diameter 45
scr, the adjustment wedges of the
The threaded spindle moves axially or radially. As an abutment for the preferably upper adjustment wedges
According to a further feature of the invention, a single-acting piston use of which the pressure 50 penetrates the cylinder cover on one side and the adjusting wedges 16 and 16a are fixed to means via a non-return valve supplied or discharged. the

ten oder linken Drehsinn können somit die Anstellkeile 16, 16« im Sinne des in Fig. ?. eingezeichneten Pfeiles 21 bewegt werden.The adjusting wedges 16, 16 ″ in the sense of the one shown in FIG. drawn arrow 21 are moved.

In den Anstellkeilen 16 bzw. 16a ist je ein Zylinder 22 eingesetzt und geführt, die mit einem Ansatz 22« in entsprechende Ausnehmungen der Keilbacken 9 bis, 11 α einragen (vgl. Fig. 2). In den Zylindern 22 sind Kolben 23 geführt, deren Stange 24In the Anstellkeilen 16 or 16a is used per 22 and out a cylinder, with a lug 22 'in corresponding recesses in the jaws 9 to wedge, 11 α protrude (see. Fig. 2). Pistons 23 are guided in cylinders 22, and their rods 24

wird, das in Abhängigkeit von der Beaufschlagung doppeltwirkender Kolben, die für die Bewegung der Keilbacken vorgesehen sind, in die Offen· bzw. Schließstellung bringhar ist.is, depending on the application of double-acting piston, which is responsible for the movement of the Wedge jaws are provided in which the open or closed position can be brought.

Da die Größe des Winkels der inneren Keilfläche der Anstellkeile unterhalb der Selbsthemmung liegt, wird bei relativ geringer Länge der daran abzustützenden Keilbacken eine große Spannkraft beim Ein· Since the size of the angle of the inner wedge surface of the adjustment wedges is below the self-locking, if the length of the wedge jaws to be supported on them is relatively short, a large clamping force is required when engaging.

Kolbenstangen 24 sind mit zwei Bohrungen 24 a, 24/> versehen (vgl. Fig. 2 und 3), durch die das Druckmittel für die wechselseitige Beaufschlagung der KoI-ben 23 zu- bzw. abfließen kann. In dem Schubschlittcngehiiuse sind Zylinder 25 eingesetzt, in denen je ein einfacfowirUmder Kolben 26 geführt ist, die als Widerlager für die oberen Anstellkelle 16 β beim Bin* stoBvorgang dkmm, die sich Über die Spindeln 18a Piston rods 24 are provided with two bores 24 a, 24 /> (cf. FIGS. 2 and 3) through which the pressure medium for the reciprocal loading of the piston 23 can flow in and out. Cylinders 25 are inserted in the sliding slide housing, in each of which a simple piston 26 is guided , which acts as an abutment for the upper trowel 16 β during the pushing process, which extends over the spindles 18a

Moövorgang erzeugt. Dadurch wird der wesentliche βο an den Kolben U abstutzen. Die Zu- und AbführungMoss process generated. As a result, the essential βο is braced against the piston U. The supply and discharge Vorteil erzielt, dafl der Eimtoßschliiien sehr kurz ge- des Druckmittels, für die Kolben 26 erfolgt jeweilsThe advantage achieved is that the inlet closure is very short of the pressure medium for each of the pistons 26

halten werden kann. über ein Rückschlagventil 27 (vgl. Fig. 3), das incan be held. Via a check valve 27 (see. Fig. 3), which in

An Hand von Zeichnungen, die ein AusfUhrungs- Abhängigkeit von der Beaufschlagung der Kolben 23On the basis of drawings that show an execution dependency on the application of the piston 23 HeKpIcI für eine Vorrichtung nach der Erfindung zei· für die Bewegung der Keilbacken 9 bis Ilα in dieHeKpIcI for a device according to the invention zei · for the movement of the wedge jaws 9 to Ilα in the

gen, sind deren Einzelheiten und Funktionsweise 65 Offen-bzw. Schließstellung bringbar Ist. nachstehend näher erläutert. Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:gen, their details and mode of operation are 65 open or. Can be brought into the closed position. explained in more detail below. The operation of the device is as follows:

Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer Stirnansicht, Für das Einspannen und Einstoßen eines WerkstücksFig. 1 shows the device in an end view, for clamping and pushing a workpiece

wobei zwischen den in der OffertMcllung befindlichen in die. Matrize wird zunächst der elektromagnetischwhereby between the in the offer submission in the. First of all, the die is electromagnetic

Claims (2)

betlitigbare Umsteuerschieber 28 in die Stellung gebrncht, daß die Leitung 29 mit der Leitung 29α verbunden wird, Dadurch kann das durch die Pumpe P geförderte Drucköl über die Leitungen 29, 29a, 29b, 30, 31, 31 α sowie über die Mengenregler 32 und 33, die Leitungen 34, 34a und 35, 35a in die Bohrungen 246 der Kolbenstangen 24 fließen. Dadurch bewegen sich alle Zylinder 22 und damit alle Keilbacken 9 bis 11a nach rechts und auf die Werkstücke hinzu, bis die Keilbacken am Werkstück anliegen. Oleichzeitig Hießt aber das Druckmittel außerdem über die Leitung 31 b und das Rückschlagventil 27 in den bzw. die Zylinder 25, wodurch db Kolben 26 fest gegen die Spindeln 18 gepreßt werden. Dadurch wird das Spiel zwischen dein Gewinde 17a und dem Gewinde 18a der Spindeln 18 und 186 aufgehoben. Anschließend werden die in dem Zylinder 2, 2a geführten Kolben bekannterweise so beaufschlagt, daß sich der Schlitten 1 mit der erforderlichen Einstoßkraft in Richtung des Pfeiles 5 bewegt und die Werkstücke in ao die Matrize eingestoßen werden. Da die Größe des Winkels der inneren Keilflache XTb der Anstellkeile 16 bzw. 16 a unterhalb der Selbsthemmung liegt, werden beim Einstoßen und der dadurch bedingten Längsbewegung der Keilbacken 9 bis 11 α ausreichend as große Spannkräfte erzeugt, um ein Gleiten der Bakken auf den Werkstücken während des Einstoßens zu verhindern. Die beim Einstoßvorgang auftretenden Radialkräfte werden von den Anstellkeilen 16, 16a auf das Gehäuse des Schubschlittens übertragen, das dadurch vorgespannt wird. Da diese Radialkräfte eine Kraftkomponente in Richtung Lösen der Anstellkelle erzeugen, die oberen Anstellkeile 16a aber durch die Kolben 26 unrückbar gehalten werden, ist eine Verlagerung der Anstellkeile ausgeschlossen. Nach beendetem Einstoßvorgang wird der Umsteuerschieber 28 so geschaltet, daß die Le:tuiig 29 mit der Leitung 29 c verbunden wird. Das Drucköl fließt dinn über die Leitungen 29, 29c, 29d und die Leitungen 36, 36 a und die Leitungen 37, 37 a in die Bohrungen 24a der Kolbenstangen 24. Dadurch werden die Zylinder 22 so beaufschlagt, daß sie sich in Richtung des Pfeiles 5 bewegen wollen. Diese Bewegung ist aber erst dann möglich, wenn gleichzeitig die Kolben 26 entlastet werden. Dies geschieht dadurch, daß das Druckmittel über die Leitung 38 in den Druckmittelraum 39 fließt und den darin geführten Kolben 40 beaufschlagt, der dadurch das Rückschlagventil 27 öffnet, so daß das in dem Zylinderraum 41 für den Kolben 26 befindliche Drucköl über die Leitungen 31/), 31, 29a in den Tank zurückfließen kann. Durch die durch den Einstoßvorgang in das Schubschlittengehäuse eingeleiteten radialen Kräfte ist das Gehäuse- wie vorstehend bereits beschrieben, vorgespannt. Werden nun oie Kolben 26 entlastet, so können die Spannungen des Schlittengehäuses frei werden, weil die Keile 16a um einen geringen Betrag in Richtung »öffnen« bewegt werden. Im Ausführungsbeispie! wird die Bewegung der oberen Anstellkeile 16 nur so groß sein, wie es durch das Axialspiel X zwischen den Spindeln 186 und den Zylindern 25 möglich ist. Diese geringe Längsbewegung der oberen Anstellkeile genügt aber, um die Keilbacken 9 bis Ha durch die Längsbewegung der Zylinder 22 in Richtung »Lösen« durchführen zu können. Der Druck des Druckmittels kann an der Pumpe P eingestellt werden. Patenfcifisprüche:actuatable reversing slide 28 is brought into the position that the line 29 is connected to the line 29α, so that the pressure oil delivered by the pump P can be fed through the lines 29, 29a, 29b, 30, 31, 31α as well as through the flow regulators 32 and 33 , the lines 34, 34a and 35, 35a flow into the bores 246 of the piston rods 24. As a result, all cylinders 22 and thus all wedge jaws 9 to 11a move to the right and towards the workpieces until the wedge jaws rest against the workpiece. At the same time, however, the pressure medium is also called via the line 31b and the check valve 27 into the cylinder or cylinders 25, as a result of which the piston 26 is pressed firmly against the spindles 18. This eliminates the play between the thread 17a and the thread 18a of the spindles 18 and 186. Then, as is known, the pistons guided in the cylinder 2, 2a are acted upon in such a way that the slide 1 moves with the required pushing force in the direction of arrow 5 and the workpieces are pushed into the die. Since the size of the angle of the inner wedge surface XTb of the adjusting wedges 16 and 16 a is below the self-locking, sufficiently large clamping forces are generated during the pushing in and the resulting longitudinal movement of the wedge jaws 9 to 11 to prevent the jaws from sliding on the workpieces to prevent crashing. The radial forces occurring during the pushing-in process are transmitted by the adjusting wedges 16, 16a to the housing of the thrust slide, which is thereby pretensioned. Since these radial forces generate a force component in the direction of loosening the adjusting blade, but the upper adjusting wedges 16a are held immovably by the pistons 26, a displacement of the adjusting wedges is excluded. After the end of the push-in process, the reversing slide 28 is switched so that the Le: tuiig 29 is connected to the line 29 c. The pressurized oil flows in via the lines 29, 29c, 29d and the lines 36, 36 a and the lines 37, 37 a into the bores 24a of the piston rods 24 want to move. This movement is only possible when the pistons 26 are relieved at the same time. This takes place in that the pressure medium flows through the line 38 into the pressure medium chamber 39 and acts on the piston 40 guided therein, which thereby opens the check valve 27, so that the pressure oil located in the cylinder chamber 41 for the piston 26 via the lines 31 /) , 31, 29a can flow back into the tank. As already described above, the housing is pretensioned as a result of the radial forces introduced into the push slide housing by the pushing-in process. If the piston 26 is now relieved, the tensions of the slide housing can be released because the wedges 16a are moved by a small amount in the "open" direction. In the example! the movement of the upper adjusting wedges 16 will only be as great as is possible due to the axial play X between the spindles 186 and the cylinders 25. This slight longitudinal movement of the upper adjusting wedges is sufficient, however, to be able to carry out the wedge jaws 9 to Ha by the longitudinal movement of the cylinders 22 in the "release" direction. The pressure of the pressure medium can be adjusted on the pump P. Sponsorship claims: 1. Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustoßender Werkstücke, bestehend aus axial zum Werkstück beweglicher Keilbacken, die sich mit ihrer Keilfläche an mittels Gewindespindeln axial zum Werkstück einstellbarer Anstell-Doppdkeile eines Schubschlittens abstützen, wobei die Größe des Winkels der inneren Keilfläche der Anstellkeile unterhalb der Selbstherrinung, die Größe des Winkels ihrer äußeren Keilfläche oberhalb der Selbsthemmung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anstellkeil (16a) eines Keilpaares (16, 16a) sich beim Einstoßvorgang auf ein dafür festlegbares, sonst aber axial bewegliches Widerlager (26) abstützt, dessen Haitekraft einstellbar ist.1. Device for clamping in a forming tool, in particular in the die a draw bench, workpieces to be pushed in, consisting of axially movable workpieces Wedge jaws that can be adjusted axially to the workpiece with their wedge surface by means of threaded spindles Support adjusting double wedges of a sliding carriage, with the size of the angle of the inner wedge surface of the pitch wedges below the self-rule, the size of the angle of their outer wedge surface is above the self-locking, characterized in that at least one adjusting wedge (16a) of a pair of wedges (16, 16a) on a for this purpose during the pushing-in process fixable, but otherwise axially movable abutment (26), the holding force of which is adjustable is. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager, vorzugsweise für die oberen Anstellkeile, ein einfachwirkender Kolben (26) Verwendung findet, dem das Druckmittel über ein Rückschlagventil (27) zu- bzw. abgeführt wird, das in Abhängigkeit von der Beaufschlagung doppeltwirkender Kolben (23) für die Bewegung der Keilbacken (9 bis 11 α) in die Offen- bzw. Schließstellung bringbar ist.2 Device according to claim 1, characterized in that that as an abutment, preferably for the upper adjustment wedges, a single-acting Piston (26) is used to which the pressure medium is supplied or removed via a check valve (27). is discharged, depending on the application of double-acting piston (23) for the movement of the wedge jaws (9 to 11 α) in the Open or closed position can be brought. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19702002709 1970-01-22 Device for clamping workpieces to be pushed into a forming tool, in particular into the die of a drawing bench Expired DE2002709C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002709C true DE2002709C (en) 1971-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950721A1 (en) Workpiece clamp
DE1181523B (en) Chuck for a ring-shaped workpiece
DE2218667B2 (en) Forging machine for internal profiling of tubular workpieces, in particular gun barrels
DE3009168C2 (en) Device for pressure testing hose lines with metal fittings
DE2155597A1 (en) Pressing tool operated by pressure medium
DE2554948A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR TENSIONING AND ANCHORING TENSION WIRE OR DGL.
DE2002709C (en) Device for clamping workpieces to be pushed into a forming tool, in particular into the die of a drawing bench
DE3329942C1 (en) Clamping device in particular for workpieces to be machined
DE2002709B2 (en) DEVICE FOR CLAMPING WORK PIECES TO BE INSERTED INTO A FORMING TOOL, ESPECIALLY INTO THE DIE OF A DRAWING BENCH
DE920361C (en) Multi-part pit stamp
EP0380739B1 (en) Method of and device for temporarily clamping workpieces
DE4210512C2 (en) Hydraulic power wrench
DE2832351C2 (en) Chuck for lathes
DE1703418B2 (en) SCREW DEVICE WITH A SCREW FEEDING DEVICE AND A SCREW HOLDER
DE1300776B (en) Front end chucks
DE620611C (en) Clamping mandrel for turning benches that can be moved by a pressure medium
DE7002042U (en) DEVICE FOR CLAMPING WORKPIECES TO BE INSERTED INTO A FORMING TOOL, IN PARTICULAR INTO THE DIE OF A DRAWING BENCH.
DE3803397C2 (en)
DE2247596A1 (en) CYLINDER ARRANGEMENT WITH WORKING PISTON AND PISTON
DE1810709C3 (en) Device for the periodic longitudinal movement of rod-shaped or band-shaped workpieces
AT214884B (en) Device for loosening stuck rollers
DE3405704C2 (en)
DE2103868B2 (en) Bolt-firing tool
EP0463347B1 (en) Machine for cutting-off tubes and at the same time chamfering the formed tube ends
DE2512780A1 (en) Hydraulic pressure amplifier with internal pressure relief - between pressure chamber and work space