DE20023961U1 - Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente - Google Patents

Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE20023961U1
DE20023961U1 DE20023961U DE20023961U DE20023961U1 DE 20023961 U1 DE20023961 U1 DE 20023961U1 DE 20023961 U DE20023961 U DE 20023961U DE 20023961 U DE20023961 U DE 20023961U DE 20023961 U1 DE20023961 U1 DE 20023961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
binder
composition according
solid lubricant
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE20023961U priority Critical patent/DE20023961U1/de
Priority claimed from DE10037965A external-priority patent/DE10037965A1/de
Publication of DE20023961U1 publication Critical patent/DE20023961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0273Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/0612Butadiene-acrylonitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0647Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/067Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C09K2200/0672Phenol-aldehyde condensation polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente, insbesondere auf metallischen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtemasse ein filmbildendes Bindemittel, ein Lösemittel hierfür und einen hochtemperaturfesten Festschmierstoff umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente, insbesondere auf metallischen Oberflächen.
  • An die Gasdichtigkeit des Abgasstrangs von modernen Verbrennungsmotoren werden hohe Anforderungen gestellt, dies insbesondere bei der Steuerung der Verbrennung mittels so genannter Lambda-Sonden. Aufgrund der auftretenden Temperaturen im Bereich von 700–900°C sind hochtemperaturbeständige Dichtungen erforderlich.
  • Die Dichtigkeit wird naturgemäß sowohl von der Rauigkeit der Bauteiloberflächen als auch von der Anpassungsfähigkeit der Oberflächen der Dichtungsmaterialien beeinflusst. Im Abgasbereich können unter anderem Metalldichtungen mit eingeprägten Sicken zur Abdichtung verwendet werden.
  • Wie sich in der Praxis allerdings herausstellt, sind mit solchen Dichtungen die gewünschten niedrigen Leckageraten nicht realisierbar. Zur Erhöhung der Dichtigkeit von metallischen Flachdichtungen werden diese üblicherweise mit Elastomerbeschichtungen versehen. Die Elastomerbeschichtungen sind jedoch für den hier vorliegenden Anwendungsfall hoher Temperaturen nicht ausreichend beständig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschichtemasse vorzuschlagen, mit der hochtemperaturbeständige Dichtungselemente, insbesondere in Form von Beschichtungen von Metalloberflächen, hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Beschichtemasse erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese ein einen Film bildendes Bindemittel, ein Lösemittel hierfür und einen hochtemperaturfesten Festschmierstoff umfasst.
  • Hochtemperaturfeste Festschmierstoffe sind zwar bislang schon im Zusammenhang mit Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere auch für Metalllagendichtungen, eingesetzt worden (vgl. z.B. DE 198 33 063 A1 ). Jedoch werden dort die letztlich abdichtenden Beschichtungen stets in einer Mischung von Festschmierstoffen und Bindemitteln eingesetzt.
  • Im vorliegenden Fall wird im Gegensatz dazu das verwendete Bindemittel nur als Transportmedium verwendet, um die Festschmierstoffe bis zum Einbau der Dichtung an ihrem Einsatzort an Ort und Stelle zu halten. Das Bindemittel selbst muss keine besondere Temperaturbeständigkeit aufweisen, sondern wird im Gegenteil bevorzugt so gewählt, dass dieses bei den Einsatztemperaturen von 700°C und mehr sich thermisch zersetzt und somit lediglich noch die Festschmierstoffe zurücklässt. Die Lösemittel für das Bindemittel sind bereits beim Auftrocknen der Beschichtemasse auf der Metalloberfläche durch Trocknen entfernt worden.
  • Geeignete Festschmierstoffe sind beispielsweise Graphit, Bornitrid oder Mischungen aus diesen Stoffen.
  • Der Festschmierstoff wird bevorzugt in Partikelform vorliegen, insbesondere in granularer oder lamellarer Form, und die Festschmierstoffpartikel weisen bevorzugt eine mittlere Partikelgröße von 0,5 bis 15 μm auf.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtemassen beinhalten bevorzugt im Hinblick auf deren bloße Trägerfunktion Bindemittel mit einem Anteil von 50 Gew.-% oder weniger.
  • Für das Massenverhältnis der Anteile von Festschmierstoff und Bindemittel gilt bevorzugt der Bereich von 1:1 bis 3:1.
  • Bevorzugt wird das Bindemittel so ausgewählt, dass es beim Trocknen der Beschichtemasse einen elastischen Film bildenden Lack umfasst.
  • Der Lösemittelanteil der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen beträgt bevorzugt 30 Gew.-% oder mehr. Das Lösemittel ist ein wichtiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Beschichtemasse (im Gegensatz zur DE 198 33 063 , die lösemittelfrei arbeitet) und sorgt vor allem für die Möglichkeit, die Beschichtemasse möglichst dünn auf die zu beschichtenden Metalloberflächen aufzutragen. So eignet sich die erfindungsgemäße Beschichtemasse nicht nur zur bereichsweisen Beschichtung, sondern ebenso zur vollflächigen Beschichtung der Metalllagen einer Dichtung.
  • Bevorzugte Beschichtemassen weisen zusätzlich einen Anteil an einem Elastomeren auf, durch den die mechanische Unempfindlichkeit der Beschichtung bis zum Einbau der Dichtungslagen an dem vorgesehenen Einsatzort gewährleistet wird.
  • Der Elastomeranteil der Beschichtemasse beträgt vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Anteile von Bindemittel und Festschmierstoff.
  • Erfindungsgemäß werden die zuvor beschriebenen Beschichtemassen zur Herstellung von Dichtungselementen auf Oberflächen von Metallblechen, insbesondere in Form von sehr dünnen Beschichtungen, verwendet.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Beschichtemasse zur Herstellung von Dichtungselementen auf Metallblechen, wobei die Metallbleche nachfolgend zur Herstellung der Dichtungselemente punktgeschweißt werden können.
  • Überraschenderweise stört die Beschichtung mit der Beschichtemasse das Punktschweißen nicht, so dass weitere Elemente der Dichtungen unabhängig von der vorhandenen oder nicht vorhandenen Beschichtung mit erfindungsgemäßer Beschichtemasse punktgeschweißt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtemasse kann für die Herstellung von Dichtungselementen verwendet werden, wobei das Bindemittel in einem späteren Schritt thermisch zersetzt wird. Überraschenderweise verliert die Beschichtung ihre Dichtungswirkung auch durch das Ausbrennen oder thermische Zersetzen des Bindemittels nicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein- oder mehrlagige Metalllagendichtungen mit einem oder mehreren Dichtungselementen, welche auf einer der Oberflächen einer der Metalllagen aus einer der zuvor beschriebenen Beschichtemasse hergestellt sind. Solche Metalllagendichtungen weisen auch beim Einsatz bei hohen Temperaturen sehr niedrige Leckageraten auf, auch dann, wenn ein Bindemittel verwendet wird bzw. in einem Temperaturbereich gearbeitet wird, in dem das Bindemittel thermisch zersetzt wird und letztlich nur noch die temperaturbeständigen Festschmierstoffe auf der Metalloberfläche verbleiben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beschichtemasse werden bevorzugt weiche Festschmierstoffe verwendet, und Beispiele hierfür sind bereits zuvor in Form von Graphit und Bornitrid genannt. Diese sind besonders gut geeignet, die Rauigkeit der Metalloberfläche auszufüllen und diese zu mindern.
  • Da das Bindemittel im Wesentlichen ohne Einfluss auf die Dichtigkeit ist und thermisch zersetzt und somit aus der Beschichtung entfernt werden kann, kann es so gewählt werden, dass eine möglichst gute Verarbeitbarkeit der Beschichtungmasse bei der Produktion der Dichtungen erreicht wird.
  • Als Bindemittel eignen sich eine Vielzahl von Lacken, die elastische Filme bilden. Die thermische Zersetzung der Bindemittel findet normalerweise während der ersten Betriebsstunden der eingebauten Dichtung in dem Abgasstrang statt.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen noch näher erläutert.
  • Beispiele
  • In der folgenden Tabelle werden 3 verschiedene Beispielrezepturen angegeben, wobei die Angaben zu den Anteilen der verschiedenen Bestandteile der Beschichtemassen jeweils Gewichtsteile sind. Der Lösemittelanteil an der Rezeptur wird in Gew.-% angegeben, bezogen auf die Gesamtrezeptur.
  • Als Lösemittel eignen sich Ester, wie z.B. n-Butylacetat, 2-Methoxy-1-methylethylacetat oder auch Ketone, wie z.B. Methylethylketon oder Mischungen aus diesen Lösemitteln.
  • Bei den in den Beispielen verwendeten Festschmierstoffen liegen die Teilchengrößen beim Bornitrid im Bereich von 1–5 μm und beim Graphit im Bereich von 3–8 μm.
    Rohstoff Rezeptur 1 Rezeptur 2 Rezeptur 3
    Massenteile Massenteile Massenteile
    Epoxidharz 1,62 0,90
    Phenolharz 1,08 0,45
    PU-Harz 1,00
    NBR-Kautschuk 0,45
    Graphit 2,70 1,80 2,00
    Bornitrid 1,35 0,90 1,00
    Lösemittel 8,26 5,50 6,00
    Verhältnis Schmierst.: Bindemittel 1,5:1 1,5:1 3:1
    Lösemittelanteil Gew.-% 55 55 40
  • Aus den in der Tabelle für die Beispiele 1 bis 3 angegebenen Rezepturen wurden Beschichtemassen hergestellt und auf eine Metalloberfläche mit einer Oberflächenrauigkeits-RZ von ca. 25 μm mit einer Schichtdicke von 20 μm aufgetragen.
  • Die nachfolgenden Tests, bei denen die Leckageraten bestimmt wurden, wurden bei einem Überdruck von 0,3 bar durchgeführt.
  • Bei der Verwendung der unbeschichteten Metallbleche ergab sich nach dem Testlauf im Abgasstrang bei Temperaturen bei ca. 950°C (Dauer: 100 h) eine Leckagerate von 300 μl/min.
  • Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtemasse mit einer Beschichtungsdicke von 20 μm wurde nach dem Testlauf, der unter den gleichen Bedingungen wie bei der unbeschichteten Metalloberfläche durchgeführt wurde, eine Leckagerate von 18 μl/min; vor dem Lauf eine Leckagerate von 10 μl/min erreicht.
  • Aus diesen Zahlen wird ersichtlich, dass das thermische Zersetzen der Bindemittel Anteile in der erfindungsgemäßen Beschichtemassezusammensetzung nur geringen Einfluss auf die Leckagerate nimmt und insbesondere auch im Dauerbetrieb Leckageraten weit unter den sonst üblichen Werten erzielt.

Claims (12)

  1. Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente, insbesondere auf metallischen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtemasse ein filmbildendes Bindemittel, ein Lösemittel hierfür und einen hochtemperaturfesten Festschmierstoff umfaßt.
  2. Beschichtemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff ausgewählt ist aus Graphit, Bornitirid oder Mischungen dieser Stoffe.
  3. Beschichtemasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff in Partikelform, insbesondere granular oder lamellar, vorliegt und die Festschmierstoffpartikel eine mittlere Partikelgröße von 0,5 bis 15 μm aufweisen.
  4. Beschichtemasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mit einem Anteil von 50 Gew.-% oder weniger der Feststoffanteile in der Beschichtemasse vorhanden ist.
  5. Beschichtemasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Massenverhältnis der Anteile von Festschmierstoff und Bindemittel im Bereich von 1:1 bis 3:1 liegt.
  6. Beschichtemasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel oberhalb von 700°C thermisch zersetzbar ist.
  7. Beschichtemasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen beim Trocknen der Beschichtemasse einen elastischen Film bildenden Lack umfaßt.
  8. Beschichtemasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemittelanteil an der Beschichtemasse 30 Gew.-% oder mehr beträgt.
  9. Beschichtemasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtemasse einen Anteil eines Elastomeren umfaßt.
  10. Beschichtemasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomeranteil in der Beschichtemasse 5 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Summe der Anteile von Bindemittel und Festschmierstoff.
  11. Ein- oder mehrlagige Metalllagendichtung mit einem oder mehreren Dichtungselementen, welche auf einer der Oberflächen einer der Metalllagen aus einer Beschichtemasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt sind.
  12. Metalllagendichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel thermisch zersetzt ist.
DE20023961U 2000-08-04 2000-08-04 Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente Expired - Lifetime DE20023961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023961U DE20023961U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037965A DE10037965A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente
DE20023961U DE20023961U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023961U1 true DE20023961U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023961U Expired - Lifetime DE20023961U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023961U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372200A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 General Electric Company Integrierte Dichtung und Dichtungsverpackung
US8845272B2 (en) 2011-02-25 2014-09-30 General Electric Company Turbine shroud and a method for manufacturing the turbine shroud
US9416675B2 (en) 2014-01-27 2016-08-16 General Electric Company Sealing device for providing a seal in a turbomachine
US10099290B2 (en) 2014-12-18 2018-10-16 General Electric Company Hybrid additive manufacturing methods using hybrid additively manufactured features for hybrid components

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372200A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 General Electric Company Integrierte Dichtung und Dichtungsverpackung
US8231128B2 (en) 2010-04-01 2012-07-31 General Electric Company Integral seal and sealant packaging
US8845272B2 (en) 2011-02-25 2014-09-30 General Electric Company Turbine shroud and a method for manufacturing the turbine shroud
US9416675B2 (en) 2014-01-27 2016-08-16 General Electric Company Sealing device for providing a seal in a turbomachine
US10099290B2 (en) 2014-12-18 2018-10-16 General Electric Company Hybrid additive manufacturing methods using hybrid additively manufactured features for hybrid components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950150C2 (de)
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2740398A1 (de) Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE102010002989A1 (de) Materialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
CH627129A5 (de)
DE69916167T2 (de) Hochtemperaturschutzschicht
DE2926879A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche von metallsubstraten mit verschleissfesten materialien
DE102012015586A1 (de) Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
CH647557A5 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
EP0757195B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung aus Metall
DE102007030602A1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2453150A1 (de) Verfahren zur herstellung der reibflaeche von flachdichtungen
DE20023961U1 (de) Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente
EP1178087B1 (de) Verwendung einer Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente
DE3618786A1 (de) Flachdichtung, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE19829058C2 (de) Beschichtete Flachdichtung
DE19928580B4 (de) Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flachdichtung
DE10002570A1 (de) Thermisches Spritzmaterial und Struktur mit einer Beschichtung daraus
DE102005037908A1 (de) Oberflächenmodifiziertes Elastomerdichtungselement mit verringerter Kohlenwasserstoffpermeation und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019107915B4 (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen zum Korrosionsschutz in Reibbelägen
DE3731032A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3339434C2 (de) Flachdichtungsplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016107516A1 (de) Dichtung und Herstellungsverfahren für eine Dichtung
DE102006044706B4 (de) Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE102022132149A1 (de) Dichtmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080102

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20081017

R071 Expiry of right