DE2002308A1 - Device for foaming plastic - Google Patents

Device for foaming plastic

Info

Publication number
DE2002308A1
DE2002308A1 DE19702002308 DE2002308A DE2002308A1 DE 2002308 A1 DE2002308 A1 DE 2002308A1 DE 19702002308 DE19702002308 DE 19702002308 DE 2002308 A DE2002308 A DE 2002308A DE 2002308 A1 DE2002308 A1 DE 2002308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
acted
mold
cylinders
lower table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002308
Other languages
German (de)
Inventor
Guntram Dipl-Ing Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19702002308 priority Critical patent/DE2002308A1/en
Priority to FR7101857A priority patent/FR2077239A3/en
Publication of DE2002308A1 publication Critical patent/DE2002308A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/428Mould constructions; Mould supporting equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anmelderin; üöppin;?en, den 14. Applicant; üöppin;? en, the 14.

—.— s —.— s

L. Schuler GmbH
732 Gopipingen
Bahnhofstraße 41-67
L. Schuler GmbH
732 Gopipingen
Bahnhofstrasse 41-67

Beschreibung zur Patentanmeldung betreffendDescription of the patent application

Vorrichtung zum Verschäumen von KunststoffDevice for foaming plastic

Das Herstellen von Formkörpern durch Verschäumen von Kunststoff kann, außer im fortlaufenden Strang, in Formen erfolgen, deren beide Teile in bestimmter gegenseitiger Lage gehalten, geschlossen und geöffnet werden müssen. Die Erfindung betrifft eine solche Vorrichtung zum Halten, Schließen und öffnen von Formen zum Herstellen von Formkörpern durch Verschäumen von Kunststoff , beispielsweise von Polyurethan. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist einen unteren und einen oberen Tisch auf. An den beiden Tischen sind die beiden Teile der Form befestigbar. Der obere Tisch ist parallel andern unteren Tisch durch mehrere druckmittelbetätigteThe production of moldings by foaming plastic can, except in the continuous strand, in Forms are made, the two parts of which in certain mutual Must be held, closed and opened. The invention relates to such a device for holding, closing and opening molds for Manufacture of moldings by foaming plastic, for example polyurethane. A known device this type has a lower and an upper Table open. At the two tables are the two parts attachable to the shape. The upper table is parallel to one another lower table operated by several pressure mediums

Kolbenzylinder-Anordnungen beweglich, vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 927 406.Movable piston-cylinder arrangements, see German Utility model 1 927 406.

Bei der bekannten Vorrichtung sind diese Zylinder mit dem oberen Tisch fest verbunden. Diese Bauart erweist sich deshalb als wenig vorteilhaft, weil aufler dem oberem Tisch und dem an diesem befestigten Formenteil sowie leiteren Einrichtungen auch die Zylinder auf und ab bewegt werden müssen, was einen zusätzlichen Kraftbedarf erfordert. Ferner sind der Zusammenbau der Vorrichtung, das Verlegen der Druckmittelleitungen und das 5nstandhaltem der gesamten Anlage bei ao angeordneten Zylindern umständlich und kostspielig. 1 Q 9 8 3 1 / 1 8 Λ 8 C0PY In the known device, these cylinders are firmly connected to the upper table. This type of construction proves to be of little advantage because on the upper table and the mold part attached to it, as well as conductive devices, the cylinders also have to be moved up and down, which requires additional force. Furthermore, the assembly of the device, the laying of the pressure medium lines and the maintenance of the entire system with ao arranged cylinders are cumbersome and expensive. 1 Q 9 8 3 1/1 8 Λ 8 C0PY

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der bezeichneten Art einfach, leicht montier- und bedienbar sowie vielseitig verwendbar zu gestalten.The invention is based on the object of making a device of the specified type simple, easy to assemble and easy to use and versatile.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zylinder der mehreren Kolben-Zylinder-Ahordnungen mit dem unteren Tisch fest verbunden sind.According to the invention, this object is achieved in that the cylinders of the plurality of piston-cylinder arrangements are firmly connected to the lower table.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind an dem unteren Tisch Aufnahmen zum Befestigen der Zylinder \ angeordnet. Diese Aufnahmen sind erfindungsgemäß gegen solche anderer Höhe auswechselbar Um das Auswechseln sowie das vollständige Entfernen der Aufnahmen zu erleichtern, kann erfindungsgemäß jede Aufnahme aus zwei längsgeteilten Zylinder-Halbschalen bestehen.According to another embodiment of the invention, receptacles are arranged for fastening the cylinder \ to the lower table. According to the invention, these receptacles can be exchanged for those of a different height.

Nach einer anderen weiteren Ausbildung der Erfindung sind an jedem Tisch rechteckige Aufspannflächen zum Befestigen der Formenteile angeordnet. Erfindungsgemäß ist der obere Tisch durch die Führung der Kolben und der Kolbenstangen in den Zylindern geführt und sind ferner die Kolbeujdoppelseitig beaufschlagbar. · r y According to another further embodiment of the invention, rectangular clamping surfaces for fastening the mold parts are arranged on each table. According to the invention, the upper table is guided by the guide of the pistons and the piston rods in the cylinders and the Kolbeuj can also be acted upon on both sides. · R y

Von besonderem, nachstehend dargelegtem Vorteil ist es, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die auf die für das öffnen der Form zu beaufschlagenden Kolbenflächen wirkende Kraft größer ist als die auf die für das Schließen der Form zu beaufschlagenden Kolbenflächen wirkende Kraft. Das kann erfindungsgemäß dadurch erreicht . werden, daß bei gleichem hydrostatischem Druck auf den Kolbenflächen die fürndjajB„βΛβη. zu beaufschlagenden Kolb·»-It is of particular advantage, as set out below, if, according to a further embodiment of the invention, the force acting on the piston surfaces to be acted upon to open the mold is greater than the force acting on the piston surfaces to be acted upon to close the mold. This can be achieved according to the invention. become that with the same hydrostatic pressure on the piston surfaces the for n djajB "βΛβη. piston to be acted upon · »-

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

flächen größer sind als die für das Schließen zu beaufschlagenden Kolbenflächen· areas are larger than the piston areas to be acted upon for closing

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, sowie insbesondere auch darin, daß die Schwenkachse außerhalb der Aufspannflächen angeordnet ist., Erfindungsgemäß können ferner für das Schwenken an dem unteren Tisch Schwenkzapfen angeordnet sein. Das Schwenken kann erfindungsgemäß durch eine mit dem einen Ende ortsfest und mit dem anderen Ende an der Vorrichtung befestigte Kolbenzylinder-Anordnung, beispielsweise eine Teleskopkolben-Änordnung, oder durch einen Hydro-Schwenkmotor erreicht werden. Das Druckmittel für diese hydraulischen Schwenkvorrichtungen kann durch die Schwenkachsen der Vorrichtungen zu- und abgeleitet werden.Another essential feature of the invention is that the device is about a horizontal axis is pivotable, as well as in particular that the Pivot axis is arranged outside of the clamping surfaces. According to the invention can also be used for pivoting on the lower Table pivot pins can be arranged. According to the invention, the pivoting can be fixed by one with one end and attached to the device at the other end Piston-cylinder arrangement, for example a telescopic piston arrangement, or can be achieved by a hydraulic swivel motor. The pressure medium for this hydraulic Pivoting devices can be made by the pivot axes of the devices to be supplied and discharged.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen - bei Vermeiden der Nachteile der erwähnten bekannten Vorrichtung - insbesondere darin, daß die Vorrichtung von übersichtlicher, leicht zu montierender und zu bedienender Bauart ist. Durch den Wegfall der Zylinder am oberen Tisch wird der Anbau anderer* für den Betrieb der Vorrichtung notwendiger Einrichtungen ermöglioht oder zum mindesten, erleichtert. Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung der Zylinder im Zusammenhang mit der Schwenkbarkeit der gesamten Vorrichtung um eine waagerechte Achse aus, weil das Anordnen der Zylinder *m unteren Tisch - im Gegensatz zu der Anordnung der Zylinder am oberen Tisch bei der bekannten Vorrichtung - eineThe advantages achieved with the invention consist - at Avoiding the disadvantages of the known device mentioned - in particular that the device is clearer, easy to assemble and operate. By eliminating the cylinder on the upper table the cultivation of other * for the operation of the device necessary facilities or at least, relieved. The one according to the invention is particularly advantageous Arrangement of the cylinders in connection with the pivotability of the entire device around a horizontal axis, because the arrangement of the cylinders * m lower Table - in contrast to the arrangement of the cylinder on the upper table in the known device - a

1Ο98 3Ί / 1 8 4 81 98 3/1 8 4 8

mäßig tiefe Schwerpunktlage der zu schwenkenden Teile - unterer und oberer Tisch, zwischen diesen geschlossen gehaltene Form und Kolben-Zylinder-Anordnungen - ergibt. Das vereinfacht nicht nur den Aufbau der Vorrichtung und erleichtert die Bedienung, sondern erhöht auch die Standfestigkeit der Vorrichtung beim Verschwenken. Der Aufbau und das Montieren der Vorrichtung werden noch dadurch vereinfacht, daß die Schwenkachse außerhalb der Aufspannflächen angeordnet ist.moderately low center of gravity of the parts to be swiveled - Lower and upper table, between these held closed shape and piston-cylinder arrangements - results. This not only simplifies the structure of the device and facilitates the operation, but also increases the Stability of the device when pivoting. The construction and assembly of the device are still thereby simplified that the pivot axis is arranged outside of the mounting surfaces.

Die erfindungsgemäße Führung des oberen Tisches durch die Führung der Kolben und der Kolbenstangen in den Zylindern macht zusätzliche Bauteile, die das vorschriftsmäßige Bewegen des oberen Tisches sicherstellen, entbehrlich und vereinfacht so weiter den Aufbau der Vorrichtung,The inventive leadership of the upper table by Guiding the pistons and the piston rods in the cylinders makes additional components that comply with the regulations Ensure moving the upper table, dispensable and so further simplifies the structure of the device,

Der besondere Vorteil der Verwendung doppelseitig beaufschlagbarer Kolben besteht darin, daß hiermit auf einfache Weise erreicht ist, daß die für das öffnen der Form erforder· liehe Kraft größer bemessen werden kann als die Kraft für das. Schließen der Form. Diese Kräftebemessung ist deshalb vorteilhaft, weil der verschäumte Kunststoff nach dem Aushärten, auch bei Anwenden von Trennmitteln, mit einiger Kraft an den Forminnenwänden haftet, was zusätzliche Kräfte zum öffnen der Form erfordert, die größer sein können ale die Kräfte, die notwendig Bind, um die mit Kunststoff gefüllte Form unter dem Ausschäumdruok geschlossen «u halten·The particular advantage of using double-sided actuators Piston consists in the fact that it is achieved in a simple manner that the required for opening the mold borrowed force can be measured greater than the force for that. Closing the form. This measurement of forces is therefore advantageous because the foamed plastic after curing, even when using release agents, with some Force adheres to the inner walls of the mold, which requires additional forces to open the mold, which can be greater than that the forces that are necessary to keep the plastic-filled mold closed under the foaming pressure

Ein AusfiihrungBbeiMpiel der Erfindung ist in der :it und wir.·: in» folgenden näher beschriebt*· 1*An embodiment of the invention is shown in FIG : it and we. ·: described in more detail in »following * · 1 *

1 0 9 η 3 1 / 1 B 4 81 0 9 η 3 1/1 B 4 8

Fig. 1 ein« Vorderansicht,Fig. 1 a « front view,

k ■'■■'■ ■ ■■..■■■' ;k ■ '■■' ■ ■ ■■ .. ■■■ ';

Pig. 2 einen Grundriß im Schnitt nach linie A ... B der Pig. 2 shows a plan in section along line A ... B of the

Pig. U Pig. U

Pig. 3 eine Seitenansicht,Pig. 3 a side view,

Pig. 4 eine Kolben-Zylinder-Anordnung.Pig. 4 shows a piston-cylinder arrangement.

Mit der im Sinn der Zeichnung linken Seite einer Grundplatte 1 sind zwei Lagerböcke 2 und 3 fest verbunden, die an ihrem oberen Ende je ein Lager 4 und 5 zum schwenkbaren Halten von Zapfen 6 und 7 aufweisen, die an dem unteren Tisch 12 fest angeordnet sind. Mit dem Tisch 12 sind an dessen Ecken je aus zwei längsgeteilten Zylinder-Halbschalen bestehende Aufnahmen 8, 9, 10, 11 verschraubt. An den unteren Stirnflächen dieser Aufnahmen sind Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14, 15, 16 befestigte Durch Verwenden entsprechend hoher Aufnahmen 8, 9, 1°i 11 kann der lichte Abstand zwischen den Aufspannflächen 34 bzw. 35 des unteren Tisches 12 bzw. des oberen Tisches 25 auf einfache Weise an die jeweilige Einbauhöhe der Form angepaßt werden. Der größte Abstand zwischen den Aufspannflächen 34 und 35 wird dadurch erhalten, daß die Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14, 15, 16 - abweichend vom Auaführungebeiepiel nach den Pig. 1 bis 3 - unter Wegfall der Aufnahmen 8, 9,With the left in the sense of the drawing side of a base plate 1, two bearing blocks 2 and 3 are firmly connected, the at their upper end each have a bearing 4 and 5 for pivotably holding pins 6 and 7, which are attached to the lower Table 12 are fixed. With the table 12 are on whose corners each consist of two longitudinally divided cylinder half-shells consisting of recordings 8, 9, 10, 11 screwed. To the The lower end faces of these recordings are piston-cylinder arrangements 13, 14, 15, 16 attached by using correspondingly high shots 8, 9, 1 ° i 11 can be the light Distance between the clamping surfaces 34 and 35 of the lower table 12 and the upper table 25 in a simple manner be adapted to the respective installation height of the form. Of the largest distance between the clamping surfaces 34 and 35 is obtained by the piston-cylinder assemblies 13, 14, 15, 16 - different from the execution example after the pig. 1 to 3 - omitting recordings 8, 9,

an at denen those Ober-Upper

10,. 11 unmittelbar an dem unteren Tisch 12/befestigt «erden· oder Unterseite 10 ,. 11 attached directly to the lower table 12 / earth or underside

Stangen 17, 18, 19, 20 von in Zylindern 21, 22, 23, 24 geführten Kolben sind mit ihren oberen Enden am oberen Tisch25 befestigt. An,den Zylindern 21, 22, 23, 24 Bind Drutaittel«- zu- und -ableitungen 26, 27, 28, 29 zum Betreiben der ben-Zylinder-Anordnungen vorgeeeiien. Eine Teltfllcoplcolb,em- Rods 17, 18, 19, 20 of pistons guided in cylinders 21, 22, 23, 24 are fastened with their upper ends to the upper table 25. To, the cylinders 21, 22, 23, 24 Bind Drutaittel «- supply and discharge lines 26, 27, 28, 29 for operating the ben-cylinder arrangements. A Teltfllcoplcolb, em-

10983 1 / 1 8 A 810983 1/1 8 A 8

Anordnung 30, 31 ist mit dem einen Ende an der Grundplatte 1 und mit dem anderen Ende am unteren Tisch 12 angelenkt. Hierdurch und durch die beiden Zapfen 6 und 7 in den La gern 4 und 5 ergibt sich eine einfache Dreipunktlagerung des unteren Tisches 12.Arrangement 30, 31 is hinged at one end to the base plate 1 and at the other end to the lower table 12. This and the two pins 6 and 7 in the La like 4 and 5 results in a simple three-point mounting of the lower table 12.

Die beiden Teile 32 bzw. 33 einer Form sind an den rechteckigen Aufspannflächen 34 bzw. 35 des unteren Tieohea 12 bzw. des oberen Tisches 25 befestigt. Die beiden Tische 12 bzw. 25 weisen Durchbrüche 39 bzw. 40 auf, tun den Zugang zu den Formenteilen 32 bzw. 33 und zu den zu, diesen gehörenden Zusatzeinrichtungen, wie Anguß, Auswerfer, Einschübe od.dgl., zu erleichtern.The two parts 32 and 33 of a mold are attached to the rectangular clamping surfaces 34 and 35 of the lower Tieohea 12 and the upper table 25, respectively. The two tables 12 and 25 have openings 39 and 40, respectively, do the access to the mold parts 32 and to to facilitate 33, to those associated with ancillary equipment, such as sprue ejector, inserts or the like.,.

1 09831 / 1 8481 09831/1 848

Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird wie folgt beschrieben: The mode of operation of the device is described as follows:

Bei Entnehmen eines Formkörpers aus der Form ist der obere Tisch 25 hochgefahren, in Fig.-1 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Nach Absengen des oberen Tisches in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte waagerechte Ausgangslage ist die Form geschlossen. Durch Beaufschlagen der Teleskopkolben-Anordnung 30» 31 wird die gesamte Vorrichtung um die Zapfen 6, 7 entgegen der Uhrzeigerrichtung in die in Fig. T mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung geschwenkt. Es ist ersichtlich, daß durch Anordnen der Schwenkachse außerhalb der Aufspannflächen 34» 35 eine übersichtliche, leicht zu montierende Vorrichtung geschaffen ist, bei der.die Aufspannflächen zwecks Ein- und Ausbauens der Formen ungehindert zugänglich sind. In der ausgeschwenkten Stellung wird die Form mit dem auszuschäumenden Kunststoff einschließlich der dafür erforderlichen Reaktionsmittel gefüllt. In dieser Stellung erfolgt auch das Aushärten der Kunststoffmasse zum fertigen Formkörper aus festem Schaum, ifrauf wird· zunächst die Vorrldi-When a molding is removed from the mold, the upper one is Table 25 raised, shown in Fig. 1 with broken lines. After scorching the upper table into the in Fig. 1 with solid lines shown the horizontal starting position, the mold is closed. By applying the Telescopic piston arrangement 30 »31 becomes the entire device around the pins 6, 7 counterclockwise pivoted into the position shown in Fig. T with dash-dotted lines. It can be seen that by arranging the pivot axis outside the clamping surfaces 34 »35 a clear, easy-to-assemble device is created, in which the clamping surfaces for the purpose of and expansion of the forms are freely accessible. In the swiveled-out position, the mold is filled with the foam to be foamed Plastic filled with the necessary reactants. In this position takes place also the hardening of the plastic compound to form the finished molded body made of solid foam, on which first the supply

1098317 1 8481098317 1 848

tung bei noch geschlossener Form in die waagerechte Ausgangslage zurückgeschwenkt und dann der obere Tisoh 25 zwecks öffnens der Form und Entnehmens des Formkörpers in die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien gezeichnete Stellung gehoben. Die Schwenkbarkeit der Vorrichtung um eine waagerechte Achse zwecks Füllens der Form und Aushärtens der Kunststoffmasse bietet auch noch den Vorteil der besseren Entlüftung der Form.into the horizontal starting position with the mold still closed pivoted back and then the upper Tisoh 25 for the purpose of opening the mold and removing the molded body lifted into the position shown in FIG. 1 with broken lines. The pivotability of the device to a horizontal axis for filling the mold and curing the plastic compound also has the advantage of being better Venting the mold.

Die Vorrichtung kann auch ohne Ausnützen der Schwenkbarkeit um die Zapfen 6, 7 betrieben werden. In diesem Fall erfolgen Füllen der Form und Aushärten der Kunststoffmasse in der waagerechten, in -ig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage. Schließen und Öffnen der Form sowie das Entnehmen des fertigen Formkörpers spielen sich wie bei der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise ab»The device can also be used without utilizing the pivotability around the pins 6, 7 are operated. In this case, the mold is filled and the plastic mass cures in the horizontal, in -ig. 1 position shown with solid lines. Closing and opening the form as well the removal of the finished molding takes place in the same way as in the mode of operation described above »

Zur Entlastung der Zapfen 6, 7 und der Teleskopkolben-Anordnung 30, 31 können in der waagerechten Ausgangslage der untere Tisch 12 sowie sämtliche mit diesem verbundenen Teile der Vorrichtung durch beliebige, nicht dargestellte, zwischen der Grundplatte 1 und dem unteren Tisch angeordnete Mittel, beispielsweise Stempel, abgestützt werden.To relieve the pin 6, 7 and the telescopic piston arrangement 30, 31 can in the horizontal starting position the lower table 12 and all parts of the device connected to it by any, not shown, means arranged between the base plate 1 and the lower table, for example stamps, are supported.

aus Pig. 4 ist ersichtlich, daß bei gleichem hydrostat!.-. V scheu Druck auf die Flächen des Kolbens 36'im Zylinder 21 die dür das Öffnen, das sogenannte Aufreißen, der Form ' zu beaufschlagende Kolbenfläche 37 größer ist als die für das Schließen der Form zu beaufschlagende Kolbenflache 38, sodaß die Form mit einer Kraft geöffnet werden kann, die größer ist als die zum Schließen der Form verwendete Kraft, Diese Kolbenflächenverhältnisse sind bei allen Zylindern 21, 22, 23, 24 gleich.from Pig. 4 it can be seen that with the same hydrostat! .-. V shy pressure on the surfaces of the piston 36 'in the cylinder 21 for opening, the so-called tearing open, the shape 'to be acted upon piston surface 37 is larger than that for the closing of the mold to be acted upon piston surface 38, so that the mold can be opened with a force which is larger than the one used to close the mold Force, these piston area ratios are the same for all cylinders 21, 22, 23, 24 same.

Der zum Schließen der Form dienende Kolbendruck dauert auch während des Füllens der Form mit der Kunststoffmasse und während des AUshärtens der Kunststoffmasse an, „sodaß keine zusätzlichen Mittel erforderlich sind, um die Form während dieser Vorgänge geschlossen zu halten. Das schließt jedoch die Verwendung zusätzlicher Mittel für diesen Zweck aus Sicherheitsgründen nicht aus.The piston pressure used to close the mold lasts also while the mold is being filled with the plastic compound and during the hardening of the plastic compound, “so that no additional funds are required to keep the mold closed during these operations. That closes however, the use of additional funds for this purpose not off for security reasons.

Der Führung des oberen Tisches 25 während des Schließens und öffnens der FormJdient ausschließlich die Führung der Kolben und der Kolbenstangen 17, 18, 19, 20 in den Zylindern 21, 22, 23, 24. Für das gleichmäßige Senken und Heben des oberen Tisches 25 sind die Kolben-Zylinder-Anordnungen mit an sich bekannten und daher nicht dargestellten Gleioh-The guidance of the upper table 25 during the closing and opening the form serves exclusively to guide the Pistons and the piston rods 17, 18, 19, 20 in the cylinders 21, 22, 23, 24. For even lowering and lifting of the upper table 25 are the piston-cylinder assemblies with known and therefore not shown sliding

109831/1848109831/1848

4040

laufeinrichtungen ausgerüstet. Ferner können an der Vorrichtung alle erforderlichen zusätzlichen, an sich bekann· ten und daher gleichfalls nicht dargestellten Einrichtungen, z.B. zum Pullen, Heizen, Kühlen und Entlüften der Porin, angeordnet werden.running facilities equipped. Furthermore, on the device all necessary additional, per se known and therefore also not shown facilities, e.g. for pulling, heating, cooling and venting the porin.

Patentansprüche sPatent claims s

109831/1848109831/1848

Claims (14)

Patentansprüche : .Claims:. fiJ Vorrichtung zum Halten, Schließen und öffnen von Formen zum Herstellen von Formkörpern durch Verschäumen von Kunststoff, beispielsweise von Polyurethan, mit einem unteren Tisch und einem parallel zu diesem durch mehrere druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Anordnungen ■ beweglichen, oberen Tisch, an denen die beiden Teile der Form befestigbar sind, ·fiJ Device for holding, closing and opening molds for the production of moldings by foaming Plastic, for example from polyurethane, with a lower table and one parallel to this through several fluid-actuated piston-cylinder arrangements ■ movable, upper table on which the two parts of the mold are attachable, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (21, 22, 23, 24) mit dem unteren Tisch (12) fest verbunden sind.characterized in that the cylinders (21, 22, 23, 24) are firmly connected to the lower table (12). 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, ,2. Device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Tisch (12) Aufnahmen (8, 9, 10, 11) zum Befestigen der Zylinder (21, 22, 23, 24) angeordnet sind.characterized in that receptacles on the lower table (12) (8, 9, 10, 11) for fastening the cylinders (21, 22, 23, 24) are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,3. Device according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (8, 9, 10, 11) gegen solche anderer Höhe auswechselbar sind. ; characterized in that the receptacles (8, 9, 10, 11) can be exchanged for those of a different height. ; 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,4. Apparatus according to claim 2 or 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (8, 9, 10, 11) aus zwei längsgeteilten Zylinder-Halbschalen besteht.characterized in that each receptacle (8, 9, 10, 11) consists of two longitudinally divided cylinder half-shells. 5. Vorrichtung nach einem/oder mehreren der Ansprüche 1 bin 4,5. Device according to one / or more of claims 1 bin 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Jedem Tisch (12 bzw. 25) rechteckige Aufspannflächen (34 bzw. 35) zum Befestigen der Formenteile (32 bzw. 33) angeordnet sind.characterized in that at each table (12 or 25) rectangular clamping surfaces (34 or 35) for fastening the mold parts (32 and 33) are arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,6. Apparatus according to claim 5, .'^ 109831 /18A8 ^ _. '^ 109831 / 18A8 ^ _ bzw. • dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannflächen (34 /35)or • characterized in that the clamping surfaces (34/35) Durchbrüche (39 bzw. 40) aufweisen.Have openings (39 or 40). 7. Vorrichtung nach e-inem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,7. Device according to one or more of claims 1 until 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Tisch (25) durch die Führung der Kolben und der Kolbenstangen (17, 18, 19» 20) in den Zylindern (21, 22, 23, 24) geführt 1st.characterized in that the upper table (25) is guided by the piston and piston rods (17, 18, 19) 20) in the cylinders (21, 22, 23, 24) 1st. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,8. Device according to one or more of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, da3 die Kolben doppelseitig beaufschlagbar sind.characterized in that the pistons can be acted upon on both sides are. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,9. Device according to one or more of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die für das Öffnen der Form zu beaufschlagenden Kolbenflächen (37) wirkenfle Kraft größer ist als die auf die für das Schließen der \: Form zu beaufschlagenden KolbenflHchen (38) wirkende Kraft.characterized in that the for the opening of the mold to be acted upon piston area (37) wirkenfle force is greater than the on for closing the \: acting form to be acted upon KolbenflHchen (38) force. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,10. Apparatus according to claim 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem hydrostatischem Druck auf den Kolbenflächen (37, 38) die für das Öffnen zu beaufschlagenden Kolbenflächen (37) größer sind als die für das Schließen zu beaufschlagenden Kolbenflächen (38)characterized in that, with the same hydrostatic pressure on the piston surfaces (37, 38), the ones for opening to be acted upon piston surfaces (37) are larger than the piston surfaces (38) to be acted upon for closing 11. Vorrichtung nach einem oder melieren der Ansprüche 111. Device according to one or more of claims 1 bis 10,until 10, dadurch .:okeiin:',eichnet, da.'.l die Vorr loh t/m?; um eine wnage~thereby.: okeiin: ', calibrates, da.'. l the advance t / m ?; to a wnage ~ 1 0 9 8 A 1 / 1 B U 8 BAD ORIGINAL1 0 9 8 A 1/1 B U 8 BAD ORIGINAL -/ν- / ν r e c ht e Achsβ achwenkbar istright axis can be swiveled 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11,12. Device according to one or more of claims 5 up to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse außerhalb der Aufspannflächen (34, 55) angeordnet ist.characterized in that the pivot axis is outside the clamping surfaces (34, 55) is arranged. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,13. Apparatus according to claim 11 or 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Tisch (12)" Schwenkzapfen (6f 7) angeordnet sind·characterized in that (12) "pivot pin (6 f 7) are arranged on the lower table · 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,14. Device according to one or more of claims 11 up to 13, gekennzeichnet durch eine mit dem einen Ende ortsfest und mit dem anderen Ende an der Vorrichtung befestigte Kolben-Zylinder-Anordnung, beispielsweise eine Teleskopkolben-Anordnung (30, 31) oder ein Hydro-Sohwenkmotor·characterized by one with one end stationary and with the other end attached to the device piston-cylinder arrangement, for example a telescopic piston arrangement (30, 31) or a hydraulic swivel motor 109831/1 8 48109831/1 8 48 LeerseiteBlank page
DE19702002308 1970-01-20 1970-01-20 Device for foaming plastic Pending DE2002308A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002308 DE2002308A1 (en) 1970-01-20 1970-01-20 Device for foaming plastic
FR7101857A FR2077239A3 (en) 1970-01-20 1971-01-20 Mould closing mechanism for foamed plastic mouldings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002308 DE2002308A1 (en) 1970-01-20 1970-01-20 Device for foaming plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002308A1 true DE2002308A1 (en) 1971-07-29

Family

ID=5760028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002308 Pending DE2002308A1 (en) 1970-01-20 1970-01-20 Device for foaming plastic

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2002308A1 (en)
FR (1) FR2077239A3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282732A (en) * 1992-04-08 1994-02-01 Davidson Textron Inc. Mold press assembly
DE102007027789A1 (en) * 2007-06-16 2008-12-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Mold carrier for a mold

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282732A (en) * 1992-04-08 1994-02-01 Davidson Textron Inc. Mold press assembly
DE102007027789A1 (en) * 2007-06-16 2008-12-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Mold carrier for a mold
DE102007027789B4 (en) * 2007-06-16 2010-12-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Mold carrier for a mold

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077239A3 (en) 1971-10-22
FR2077239B3 (en) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789B2 (en) Device for the production of moldings from foamable plastic
DE2627160A1 (en) PRESS FOR THE PRODUCTION OF PLATES O.DGL.
DE2146245C3 (en) Molding tools, in particular for making moldings from polyurethane
DE2062432B2 (en) Mold clamping device of a plastic injection molding machine with a mold clamping plate that can be moved transversely to the closing direction
EP0047507A1 (en) Moulding machine for making flaskless moulds
DE2808324C3 (en) Machine for the production of casting cores
DE3443730A1 (en) TIRE HEATING PRESS
DE2002308A1 (en) Device for foaming plastic
DE1529927A1 (en) Injection molding machine for non-metallic masses
DE2652657A1 (en) FOUNDRY MOLDING DEVICE
DE2144388B2 (en) PRESS FORMING MACHINE
DE202019100162U1 (en) Injection molding tool for the production of plastic containers
AT390760B (en) Mould clamping unit for injection-moulding machines
DE1214393B (en) Injection molding machine for processing plastics, in particular thermoplastics
DE2458785A1 (en) FINAL MOLD FILLING DEVICE FOR AN INJECTION MOLDING MACHINE
AT230029B (en) Process for the fully automatic blowing of cores or masks from a dry, free-flowing molding compound containing a thermosetting binder in a heatable core box or mold, as well as device for carrying out the process
DE196029C (en)
DE1758245C (en) Horizontal model plate designed as a hollow body for sand molding machines that can be covered with interchangeable models
DE2614823C3 (en) Device for multiple production of curbs or the like
DE1949520C3 (en) Injection molding machine
DE1729351C (en) Injection unit, especially for multi-station injection molding machines with a mold turntable
DE1965779B2 (en) TANDEM PLASTICS INJECTION MOLDING MACHINE
DE1928829C3 (en) Press for molding, in particular vulcanizing, pneumatic tire blanks
DE3538126A1 (en) Pressing, in particular vulcanizing, device for profiled webs
DE2048258C2 (en) Mold clamping unit