DE20020160U1 - Strahlungsquelle - Google Patents
StrahlungsquelleInfo
- Publication number
- DE20020160U1 DE20020160U1 DE20020160U DE20020160U DE20020160U1 DE 20020160 U1 DE20020160 U1 DE 20020160U1 DE 20020160 U DE20020160 U DE 20020160U DE 20020160 U DE20020160 U DE 20020160U DE 20020160 U1 DE20020160 U1 DE 20020160U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- radiation source
- glass body
- source according
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 41
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 26
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 22
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 7
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K7/00—Lamps for purposes other than general lighting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/08—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- B32B2310/0806—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B32B2310/0825—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strahlungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus früheren Patentanmeldungen der Anmelderin, so etwa der DE 197 36 462 Al, WO 99/42774 oder P 10024731.8 (unveröffentlicht) , sind Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, Bearbeitung von Materialien und Herstellung von Verbundwerkstoffen unter Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bekannt, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbe-
sondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 pm und 1,5 pm, liegt. Bei einer Reihe dieser Anwendungen ist die Realisierung einer relativ breiten Bestrahlungszone im Interesse einer hohen Produktivität des jeweiligen Verfahrens wesentlich. Es ist daher der Einsatz einer langgestreckten Halogenlampe, die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel hat, mit einem langgestreckten Reflektor als Strahlungsquelle bekannt.
Bei bekannten Strahlungsquellen bzw. Bestrahlungsvorrichtungen mit langgestreckten, beidseitig gesockelten Lampen - beispielsweise für medizinische oder lichttechnische Anwendungen - haben die Lampen Anschlüsse bzw. Sockel, die koaxial zum Glaskörper an dessen Enden angeordnet sind; vgl. etwa die US 4,287,554 oder DE 33 178 12 Al. Diese Druckschriften beschreiben im übri—
R:\antneldgm\indO59be . doc
Meissner, BoLTE & Partner m/'ind-OSS-de/g
— &ogr; —
gen Bestrahlungsanordnungen mit mehreren Strahlungsquellen, die parallel nebeneinander angeordnet sind.
Mit einer solchen Strahlungsquelle läßt sich eine breite Be-Strahlungszone
mit über ihre Breite annähernd konstanter Strahlungsflußdichte realisieren, die wiederum über die entsprechende Breite des Arbeitsbereiches einheitliche Prozeßbedingungen
schafft.
mit über ihre Breite annähernd konstanter Strahlungsflußdichte realisieren, die wiederum über die entsprechende Breite des Arbeitsbereiches einheitliche Prozeßbedingungen
schafft.
Bei der praktischen Anwendung solcher Strahlungsquellen und Bestrahlungsanordnungen zur Erzeugung von Strahlungszonen mit
Energiedichten oberhalb und teilweise weit oberhalb von
100 kW/m2 haben sich Probleme hinsichtlich einer ausreichenden
Lebensdauer der Lampen und der Formbeständigkeit der Reflektoranordnungen ergeben, die nach Erkenntnissen der Erfinder mit
einer dauerhaften thermischen Überlastung in Zusammenhang gebracht
werden können.
Energiedichten oberhalb und teilweise weit oberhalb von
100 kW/m2 haben sich Probleme hinsichtlich einer ausreichenden
Lebensdauer der Lampen und der Formbeständigkeit der Reflektoranordnungen ergeben, die nach Erkenntnissen der Erfinder mit
einer dauerhaften thermischen Überlastung in Zusammenhang gebracht
werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Strahlungsquelle der gattungsgemäßen Art anzugeben, die die
Erzeugung einer Bestrahlungszone mit sehr hoher Strahlungsflußdichte erlaubt, wobei eine ausreichend lange Lebensdauer bei
reproduzierbaren Bestrahlungsparametern gewährleistet sein
soll.
25
Erzeugung einer Bestrahlungszone mit sehr hoher Strahlungsflußdichte erlaubt, wobei eine ausreichend lange Lebensdauer bei
reproduzierbaren Bestrahlungsparametern gewährleistet sein
soll.
25
Diese Aufgabe wird durch eine Strahlungsquelle mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, die temperaturempfindlichen Enden der Halogenlampe - also die Bereiche,
in denen üblicherweise die Wolfram-Glühwendel über ein Molybdän-Plättchen mit einem Anschlußstift verbunden ist - außerhalb des im Betrieb der Halogenlampe erzeugten Strahlungsfeldes zu verlegen. Dadurch wird vermieden, daß sie direkter NIR-Strahlung
ausgesetzt sind, und dies erbringt eine wesentliche
in denen üblicherweise die Wolfram-Glühwendel über ein Molybdän-Plättchen mit einem Anschlußstift verbunden ist - außerhalb des im Betrieb der Halogenlampe erzeugten Strahlungsfeldes zu verlegen. Dadurch wird vermieden, daß sie direkter NIR-Strahlung
ausgesetzt sind, und dies erbringt eine wesentliche
Meissner, Bolte & Partner '*"* m7ind-059-de/g
Reduzierung der Wärmebelastung. Weiter schließt die Erfindung den Gedanken ein, hierzu die Lampenenden hinter die dem röhrenförmigen Abschnitt der Lampe zugewandte Oberfläche des zugeordneten Reflektors zu verlegen. Dies wird durch eine Umbiegung der Enden des Glaskörpers zum Reflektor hin bewerkstelligt.
In einer wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausführung ist mindestens ein Ende der Halogenlampe im Bezug auf deren Längserstreckung über einen Krümmungsradius im wesentlichen rechtekkig umgebogen. Hierbei verlaufen also die Lampenanschlüsse grundsätzlich im rechten Winkel zur Längserstreckung des Glaskörpers und der Glühwendel, womit sich auf einfache Weise eine Reihung der Lampenanschlüsse von hintereinander angeordneten Halogenlampen realisieren läßt.
In einer hierzu alternativen Ausführung weist mindestens ein Ende der Halogenlampe einen Bereich C-förmiger Biegung auf, derart, daß der äußerste Punkt des diesem Ende zugeordneten Sockels gegenüber dem äußersten Punkt des Glaskörpers an diesem Ende geringfügig nach Innen versetzt ist. Es ist auch die Ausführung von Halogenlampen möglich, deren Glaskörper an einem Ende diese letztgenannte Geometrie aufweist, während am anderen Ende die oben erwähnte rechtwinklige Umbiegung realisiert ist. Die letztgenannte Ausführung ermöglicht (wenn auch mit etwas höherem Konstruktionsaufwand bezüglich der Halogenlampe) in noch verbesserter Weise die "nahtlose" Aneinanderreihung von Strahlungsquellen zur Realisierung eines sehr breiten Bestrahlungsfeldes mit nahezu völlig konstanter Strahlungsflußdichte, da hierbei für die Stromzuführung zu den Lampensockeln mehr Platz zur Verfügung steht.
Die Enden der Halogenlampe sind zweckmäßigerweise in wärmeleitendem Kontakt mit dem Reflektor angeordnet und/oder den Sokkeln sind Kühlmittel zur Wärmeabführung zugeordnet. Hierdurch wird ein steiler Temperatur (T)#-Grjadien#t .zwischen den gebogenen
Meissner, Bolte & Partner
M/IND-059-DE/G
Bereichen des Glaskörpers und dem jeweils benachbarten Anschlußbereich realisierbar. Hierdurch wird insbesondere ein Temperaturabfall von einer oberhalb von 6000C liegenden Temperatur des Glaskörpers auf eine Anschluß- bzw. Endtemperatur deutlich unterhalb von 3000C, speziell unterhalb von 2000C, erzeugt und der thermischen Empfindlichkeit der Lampenenden Rechnung getragen.
Die erwähnten Kühlmittel umfassen in einer ersten speziellen Ausführung Wärmeabstrahlungsflachen ("Flags") an den Enden der Lampe. Zusätzlich oder alternativ hierzu sind Steckkontakt-Sokkel mit speziellen Wärmeleitmitteln zur Wärmeabführung an den (in der Regel im wesentlichen vollständig metallischen und daher die Wärme sehr gut ableitenden) Reflektor vorgesehen. 15
Für Hochleistungs-Anwendungen noch effizienter, wenn auch verfahrenstechnisch aufwendiger, ist der Einsatz eines unter Druck stehenden Kühlfluids zur Abführung der Wärme von den Lampenenden. Hierzu umfassen die Kühlmittel Kühlfluid-Strömungskanäle zur Zuleitung des Kühlfluids zu den Enden bzw. endnahen Bereichen der Halogenlampe und/oder den diesen benachbarten Bereichen des zugeordneten Reflektors.
Speziell ist im Reflektor mindestens ein Preßluft-Strömungskanal mit auf die Enden der Halogenlampe gerichteten Austrittsöffnungen ("Düsen") vorgesehen, über den kalte Druckluft - oder auch ein anderes Kühlgas - in diese Bereiche zugeführt wird. Eine weitere bevorzugte Ausführung hat Wasserkanäle im Reflektor, die sockelnahe Bereiche desselben durchqueren. Durch diese Wasserkanäle wird Kühlwasser geleitet, das einerseits zur Kühlung des (der Strahlung der Glühwendel direkt ausgesetzten) Reflektors und andererseits - mittelbar über die Wärmeleitung zwischen Reflektor und Lampenenden - auch zur Kühlung der Lampenenden dient.
Meissner, BOLTE & Partner
m*An6-059-de/g
Eine besonders vorteilhafte Art und Weise der Wärmeabführung ermöglichen Reflektoren, die als massive Strangpreßprofile aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgeführt sind. In derartige Reflektoren sind nämlich die Kühlfluid-Strömungskanäle (sowohl in der Ausführung als Preßluftkanäle als auch in der Ausführung als Wasserkanäle) besonders leicht einarbeitbar, und die massive Ausführung des Reflektors verleiht diesem eine hohe Wärmekapazität und trägt damit zur Vergleichmäßigung der Wärmeabstrahlung durch die Strahlungsquelle auch bei geringfügigen Inhomogenitäten des primären Strahlungsprofils der Glühwendel bzw. bei geringfügigen Schwankungen der Versorgungsspannung bei.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Bestrahlungsanordnung mit
einer Strahlungsquelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Art einer Längsschnittdarstellung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Bestrahlungsanordnung mit
einer Strahlungsquelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Art einer Längsschnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer NIR-Bestrahlungsanordnung 10 für technologische Zwecke mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung und in Ausrichtung miteinander aneinandergereihten Halogen-Glühfadenlampen 11 mit jeweils einem zugeordneten, langgestreckten Reflektor 12, der aus einem Al-Strangpreßprofil gefertigt ist.
Meissner, Bolte & Partner
M/IND-059-DE/G
Der grundsätzliche Aufbau des Reflektors ist an sich aus der EP 0 999 724 A2 der Anmelderin bekannt und wird daher hier nicht weiter erläutert. Nachfolgend wird lediglich auf speziel-Ie Kühleinrichtungen Bezug genommen werden, die im Inneren oder in der Nähe des Reflektors angeordnet sind.
Wie aus der Figur zu ersehen ist, hat die Halogen-Glühfadenlampe 11 einen röhrenförmigen, an den beiden Enden jeweils einen Anschlußstift 13 aufweisenden Glaskörper 14, in dessen Zentrum eine langgestreckte Glühwendel 15 verläuft. Sie wird bei erhöhter Spannung und daher mit erhöhter Betriebstemperatur oberhalb von 2500 K, insbesondere oberhalb von 2900 K, betrieben und liefert daher Strahlung, deren wesentlicher Strahlungsanteil im Bereich des nahen Infrarot, speziell im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 &mgr;&tgr;&agr; und 1,5 &mgr;&idiagr;&eegr;, liegt. Der Glaskörper 14 ist nahe seiner Enden annähernd rechtwinklig umgebogen derart, daß ein in etwa im rechten Winkel zu seinem Verlauf im mittleren Teil sich erstreckender Endabschnitt schließlich den jeweiligen An-Schluß 13 trägt.
Durch die Umbiegung des Glaskörpers 14 zum Reflektor hin wird erreicht, daß die temperaturempfindlichen gequetschten Enden, die die Verbindungen zwischen der Glühwendel und dem Molybdänplättchen einerseits und dem Molybdänplättchen und dem Anschlußstift andererseits tragen und kritische Punkte der Lampen bei hoher thermischer Belastung darstellen, im wesentlichen keiner direkten Wärmestrahlung mehr ausgesetzt sind und daher wesentlich kühler bleiben als bei konventionellen Ausführungen der Anschlüsse.
Im Inneren des Reflektors 12 ist ein Kühlwasserkanal 16 zur Kühlung des Reflektors mit Kühlwasser W vorgesehen. Nahe der Reflektoroberfläche verläuft ein Preßluftröhrchen 17 mit Luft-
Meissner, Bolte & Partner
M7*END-O59-DE/G
düsen 18 nahe der die Anschlüsse tragenden Enden des Glaskörpers 14, durch die dieser Bereich des Glaskörpers mit kalter Preßluft A beaufschlagt wird.
Durch diese Kühlung der Lampenenden wird - in Kombination mit dem Wärmeableitungsvermögen des massiven Metallreflektors - ein steiler T-Gradient verwirklicht. Dieser sichert, daß auch bei Höchstleistungs-Anwendungen trotz Glaskörpertemperaturen oberhalb von 6000C eine für die Lebensdauer der Strahlungsquelle wichtige Enden-Temperatur um oder unterhalb von 2000C erreichbar wird. Für Applikationen mit durchschnittlicher Strahlungsquellenleistung dürfte aufgrund der vorgeschlagenen Lampengeometrie die aufwendige Druckluftkühlung aber verzichtbar sein, was für bestimmte Anwenderkreise deutliche Vorteile und im übrigen nennenswerte Kosteneinsparungen erbringt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bestrahlungsanordnung 20, bei der zu Fig. 1 funktionsgleiche Komponenten auch mit an Fig. 1 angelehnten Bezugsziffern bezeichnet sind.
Es ist zu erkennen, daß der Reflektor 22 hier nur bis unterhalb der Mittenachse des Glaskörpers 24 bzw. der Glühwendel 25 reicht und - anders als bei der Anordnung 10 nach Fig. 1 - einen durch die aneinandergereihten Reflektoren 22 durchgehenden Kühlwasserkanal 26 aufweist.
Hinsichtlich der Halogen-Glühfadenlampe 21 besteht ein wesentlicher Unterschied in der geometrisch modifizierten Ausbildung der Umbiegung im Bereich der Lampenenden. Diese ist hier nämlich im wesentlichen C-förmig ausgeführt, womit erreicht wird, daß die Anschlüsse 23 gegenüber den äußersten Punkten des Glaskörpers 24 etwas nach innen versetzt sind. Dies ermöglicht zum einen das noch dichtere Aneinanderstoßen der Halogenlampen 21 und zum anderen das Vorsehen von relativ großflächigen Kühlflä-
Meissner, BoLTE & Partner ** " "* m?ind-059-de/g
chen (Flags) 29 an den Anschlüssen 23. Zudem sind im Bereich des Durchführungen der Lampenenden durch den Reflektorkörper spannungsausgleichende und wärmeleitende Buchsen 30 vorgesehen, die für eine gute Wärmeübertragung an den Reflektorkörper sorgen.
Durch diese Maßnahmen zusammen wird - bei Verzicht auf Einrichtungen zu einer aktiven Druckluftkühlung - ebenfalls ein relativ steiler T-Gradient im Bereich der Lampenenden erreicht.
Durch die enge Aneinanderreihung der Halogenlampen, die mit der Ausbildung des Glaskörpers nach Fig. 2 möglich wird, in Verbindung mit der C-förmigen Ausformung der Umbiegungsbereiche wird eine sehr gute Konstanz der Strahlungsflußdichte im Längsverlauf von mehreren aneinanderstoßenden Strahlungsquellen möglich.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
NIR-Bestrahlungsanordnung
Halogen-Glühfadenlampe
Reflektor
Anschlußstift
14; 24 Glaskörper
14; 24 Glaskörper
Glühwendel
Kühlwasserkanal
Preßluftröhrchen
Luftdüse
29 Kühlfläche (Flag)
29 Kühlfläche (Flag)
10; | 20 |
11; | 21 |
12; | 22 |
13; | 23 |
14; | 24 |
15; | 25 |
16; | 26 |
17 | |
18 | |
29 |
BOLTE & Partner | ·· ·· | - 9 - | • » «· ·« | |
• ·« | • » · · · · | |||
Meissner, | Buchse | • * · | • · · · · · ··· «·· ·· ·· M/IND-059-DE/G |
|
Preßluft | ||||
30 | Kühlwasser | |||
A | ||||
W |
Claims (10)
1. Strahlungsquelle (11; 21) für elektromagnetische Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, liegt, zur Ausbildung einer langgestreckten Bestrahlungszone, mit einer langgestreckten Halogenlampe (11; 21), die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper (14; 24) mit mindestens einer Glühwendel (15; 25) hat, und einem langgestreckten Reflektor (12; 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Glaskörpers zum Reflektor hin umgebogen und, bezogen auf die Position des röhrenförmigen Abschnittes des Glaskörpers, hinter der der Halogenlampe zugewandten Oberfläche des Reflektors angeordnet sind.
2. Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Glaskörpers (14) in Bezug auf dessen Längserstreckung über einen Krümmungsradius im wesentlichen rechteckig umgebogen ist.
3. Strahlungsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Glaskörpers (24) einen Bereich C-förmiger Biegung aufweist, derart, daß der äußerste Punkt des diesem Ende zugeordneten Anschlusses (23) gegenüber dem äußersten Punkt des Glaskörpers (24) an diesem Ende geringfügig nach innen versetzt ist.
4. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Halogenlampe (11; 21) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Reflektor (12; 22) angeordnet sind und/ oder den Enden Kühlmittel (16, 17, 18; 26, 29, 30) zur Wärmeabführung zugeordnet sind derart, daß ein steiler T-Gradient zwischen den gebogenen Bereiches des Glaskörpers (14; 24) und dem jeweils benachbarten Anschluß (13; 23), insbesondere ein T-Abfall von einer Glaskörpertemperatur oberhalb von 600°C auf eine Sockel-Temperatur unterhalb von 300°C, speziell unterhalb von 200°C, erzeugt wird.
5. Strahlungsquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel Wärmeabstrahlungsflächen (29) an den Enden der Halogenlampe (21) umfassen.
6. Strahlungsquelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel Kühlfluid-Strömungskanäle (16, 17) zur Zuleitung eines unter Druck stehenden Kühlfluids zu den Enden bzw. endnahen Bereichen der Halogenlampe (11) und/oder den diesen benachbarten Bereichen des Reflektors (12) umfassen.
7. Strahlungsquelle nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens einen Preßluft-Strömungskanal (17) im oder nahe dem Reflektor (12) mit auf die Enden des Glaskörpers gerichteten Austrittsöffnungen (18).
8. Strahlungsquelle nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch Wasserkanäle (16; 26) im Reflektor (12; 22), die den Lampenenden benachbarte Bereiche desselben durchqueren.
9. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Steckkontakt-Sockel (23), denen Wärmeleitmittel (29) zur Wärmeabführung an den Reflektor (22) zugeordnet sind.
10. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) als massives Strangpreßprofil aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgeführt ist, in das insbesondere Kühlfluid-Strömungskanäle (26) eingepreßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020160U DE20020160U1 (de) | 2000-09-18 | 2000-10-19 | Strahlungsquelle |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046161 | 2000-09-18 | ||
DE10051903A DE10051903B4 (de) | 2000-09-18 | 2000-10-19 | Strahlungsquelle |
DE20020160U DE20020160U1 (de) | 2000-09-18 | 2000-10-19 | Strahlungsquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20020160U1 true DE20020160U1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=26007095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20020160U Expired - Lifetime DE20020160U1 (de) | 2000-09-18 | 2000-10-19 | Strahlungsquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20020160U1 (de) |
-
2000
- 2000-10-19 DE DE20020160U patent/DE20020160U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733496B4 (de) | Lampenaufbau | |
DE69121843T2 (de) | Wärmesenke und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69502264T2 (de) | Körper und Verbindung zur Kühlung eines elektronischen Bausteines durch eine von ihm elektrisch isolierte Flüssigkeit | |
DE112007003062B4 (de) | Ionentransferröhre mit Mehrfachbohrung zu Einzelbohrung | |
EP1319240B1 (de) | Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung | |
DE112015004794T5 (de) | Laserlichtquellenvorrichtung | |
EP2494270B1 (de) | Led-lampe mit kühlkörper | |
DE20020149U1 (de) | Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung | |
DE10051903B4 (de) | Strahlungsquelle | |
DE10051641B4 (de) | Bestrahlungsanordnung | |
EP2715886B1 (de) | Gaslaser mit einem wärmetauscher | |
DE10051904B4 (de) | Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung | |
EP4015967A1 (de) | Heatpipekühlkörper für einen pulsierenden betrieb und herstellverfahren für einen derartigen heatpipekühlkörper | |
EP1468320A1 (de) | Gekuehlter spiegel fuer einen laserstrahl | |
DE20020160U1 (de) | Strahlungsquelle | |
DE20114380U1 (de) | UV-Bestrahlungsvorrichtung | |
EP0322627B1 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms | |
DE10051642B4 (de) | Bestrahlungsanordnung | |
DE2532990C3 (de) | Wanderfeldrohre | |
DE102016206896A1 (de) | Anordnung von lichtemittierenden Halbleiterchips und Leuchtmittel mit lichtemittierenden Halbleiterchips | |
DE2951521A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte halbleitereinrichtung | |
EP1611773B1 (de) | Strahlermodul | |
DE102011089090B4 (de) | Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung | |
AT411116B (de) | Kühldose zur flüssigkeitskühlung von elektrischen bauelementen | |
EP4001984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines optischen elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010705 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040501 |