DE20014436U1 - Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche - Google Patents

Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche

Info

Publication number
DE20014436U1
DE20014436U1 DE20014436U DE20014436U DE20014436U1 DE 20014436 U1 DE20014436 U1 DE 20014436U1 DE 20014436 U DE20014436 U DE 20014436U DE 20014436 U DE20014436 U DE 20014436U DE 20014436 U1 DE20014436 U1 DE 20014436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
signal device
signaling
current source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014436U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENNLEUCHTEN TECH ANLAGEN GmbH
Original Assignee
KENNLEUCHTEN TECH ANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENNLEUCHTEN TECH ANLAGEN GmbH filed Critical KENNLEUCHTEN TECH ANLAGEN GmbH
Priority to DE20014436U priority Critical patent/DE20014436U1/de
Publication of DE20014436U1 publication Critical patent/DE20014436U1/de
Priority to AU2001284016A priority patent/AU2001284016A1/en
Priority to PCT/EP2001/009407 priority patent/WO2002017441A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/10Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is overloaded, e.g. thermal switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche, mit mindestens einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Signalmittel, insbesondere Leuchtmittel (12), und mindestens einer lösbar mit dem Gehäuse (11) verbindbaren Stromquelle (23), wobei jeweils dem Gehäuse (11) und der Stromquelle (23) korrespondierende Kontakte (28, 29) zur Verbindung des Leuchtmittels (12) mit der Stromquelle (23) zugeordnet sind, gekennzeichnet durch einen vom Gehäuse (11) und der Stromquelle (23) bildbaren Raum (30), in dem die Kontakte (28, 29) derart angeordnet sind, dass sie erst dann eine stromleitende Verbindung bilden, wenn der Raum (30) geschlossen ist.
2. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (30) durch formschlüssige Anlage des Gehäuses (11) an der Stromquelle (23) bildbar ist.
3. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (30) durch Anlage von Wandungen (31) des Gehäuses (11) an Wandungen (32) der Stromquelle (23) bildbar ist.
4. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Wandungen (31) des Gehäuses (11) und/oder Wandungen (32) der Stromquelle (23) eine Dichtung (33) zugeordnet ist.
5. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile der Wandungen (31, 32) als Dichtungselement ausgebildet sind.
6. Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche, mit mindestens einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Signalmittel, insbesondere Leuchtmittel (12), und mindestens einer lösbar mit dem Gehäuse (11) verbindbaren Stromquelle (23), wobei jeweils dem Gehäuse (11) und der Stromquelle (23) korrespondierende Kontakte (28, 29) zur Verbindung des Leuchtmittels (12) mit der Stromquelle (23) zugeordnet sind, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Kontakt (28, 29) ein Mittel zur Unterbrechung der Stromzufuhr zugeordnet ist, das derart ausgebildet und/oder betätigbar ist, dass erst nach einer Verbindung der Kontakte (28, 29) die Stromzufuhr zu dem Kontakt (28, 29) erfolgt.
7. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch mindestens einen Taster (35), Schalter, elektrischen Kontakt oder dergleichen gebildet sind, der derart angeordnet ist, dass dieser nach dem und insbesondere durch das Verbinden der Kontakte (28, 29) automatisch betätigbar ist.
8. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhr durch mindestens einen Reed-Kontakt oder dergleichen herstellbar ist.
9. Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche, mit mindestens einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Signalmittel, insbesondere Leuchtmittel (12), und mit mindestens einer im Gehäuse angeordneten lichtdurchlässigen Frontscheibe (16), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (16) aus einem bruchsicheren Material besteht.
10. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (16) aus einem Panzerglas besteht.
11. Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche, mit mindestens einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Signalmittel, insbesondere Leuchtmittel (12), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine im Gehäuse (11) angeordnete Messeinrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Gehäuse (11), wobei bei Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Temperatur das oder jedes Signalmittel automatisch abschaltbar ist.
12. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung durch einen Sensor (19) gebildet ist, der in einem Bereich zwischen einer Frontscheibe (16) des Gehäuses (11) und dem Leuchtmittel (12) angeordnet ist.
13. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) in einem von den explosionsgefährdeten Bereichen abgeschlossenem Raum angeordnet ist.
14. Signalvorrichtung mit mindestens einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Signalmittel, insbesondere Leuchtmittel (12), und mit mindestens einer Stromquelle (23), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein der Stromquelle (23) zugeordnetes Mittel zum Aufladen derselben.
15. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein integraler Bestandteil der Stromquelle (23) ist, insbesondere eine Ladeeinrichtung.
16. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (23) lösbar mit dem Gehäuse (11) verbindbar ist.
17. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Buchse (36), zur Verbindung der Stromquelle (23), insbesondere der Ladeeinrichtung, mit einer externen Stromquelle.
18. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung an externe Stromquellen mit unterschiedlicher Stromspannung anschließbar ist.
19. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung Mittel aufweist zur Wandlung der Stromspannung der externen Stromquelle in einen geeigneten Strom zum Aufladen der Stromquelle (23).
20. Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche, mit mindestens einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Signalmittel, insbesondere Leuchtmittel (12), und mit mindestens einer im Gehäuse (11) angeordneten lichtdurch­ lässigen Frontscheibe (16), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Frontscheibe (16) zugeordnete Halterung (17) zur Aufnahme von Mitteln zur Beeinflussung und/oder Veränderung des erzeugten Signals.
21. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (17) Filter, Linsen oder dergleichen aufnehmbar sind.
22. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absinken der Kapazität der Stromquelle (23) unter einen bestimmten Wert durch ein optisches Mittel, insbesondere eine Diode (37), signalisierbar ist.
23. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (12), insbesondere mit unterschiedlicher Energieaufnahme, vorgesehen sind, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
24. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Signalisierung des Betriebszu­ standes mindestens eines Leuchtmittels (12), insbesondere durch eine Diode (21).
25. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einzelne Diode (21) zur Signalisie­ rung der Betriebszustände mehrerer Leuchtmittel (12).
26. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Leuchtmittel (12) in einem abgeschlossenen Raum innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
27. Signalvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) und die Stromquelle (23) durch eine rastbare Verbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
DE20014436U 2000-08-18 2000-08-18 Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche Expired - Lifetime DE20014436U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014436U DE20014436U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche
AU2001284016A AU2001284016A1 (en) 2000-08-18 2001-08-15 Signaling device, preferably for explosion-prone locations
PCT/EP2001/009407 WO2002017441A2 (de) 2000-08-18 2001-08-15 Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete bereiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014436U DE20014436U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014436U1 true DE20014436U1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7945455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014436U Expired - Lifetime DE20014436U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001284016A1 (de)
DE (1) DE20014436U1 (de)
WO (1) WO2002017441A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143792A1 (de) * 2008-04-17 2009-12-03 Rag Aktiengesellschaft Druckfest gekapseltes elektrisches gerät
WO2010150158A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement comprising magnetic coding means
DE102022004172A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 GEO-Technik GmbH & Co. KG Solar-Straßenleuchte - Ein Leuchtensystem welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, in Batterien speichert und nach Bedarf, z.B nachts wieder als Licht abgibt.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140944A5 (de) * 1971-06-09 1973-01-19 Simmho Sa
US4156891A (en) * 1976-09-27 1979-05-29 Roche Thomas F Explosion-proof emergency light
DE7636602U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte
WO1998016942A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 Catalina Lighting, Inc. Fire-safe halogen torchiere lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143792A1 (de) * 2008-04-17 2009-12-03 Rag Aktiengesellschaft Druckfest gekapseltes elektrisches gerät
WO2010150158A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement comprising magnetic coding means
DE102022004172A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 GEO-Technik GmbH & Co. KG Solar-Straßenleuchte - Ein Leuchtensystem welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, in Batterien speichert und nach Bedarf, z.B nachts wieder als Licht abgibt.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001284016A1 (en) 2002-03-04
WO2002017441A2 (de) 2002-02-28
WO2002017441A3 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525843C1 (de) Steckdose mit Beleuchtung
DE2504612A1 (de) Tragbare, batteriebetriebene elektrische lichtquelle
DE20014436U1 (de) Signalvorrichtung für vorzugsweise explosionsgefährdete Bereiche
DE3435291A1 (de) Versenkbarer drehknebel
DE202005008739U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE19652829B4 (de) Wasserkocher mit Betriebsanzeige
DE20214807U1 (de) Straßenbeleuchtungssteuerungseinheit
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE20004468U1 (de) Griff
DE20106048U1 (de) Bodenleuchte, insbesondere Solarbodenleuchte
DE102016121545A1 (de) Seil mit Elektrolumineszenz-Kabel
DE202018105653U1 (de) Einstückiges Netzteil und Verpackungsgehäuse für Infrarot-Fernsteuerung
CN208902599U (zh) 一种钻石切工镜
DE20109025U1 (de) D-Licht
DE1091009B (de) Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE60311242T2 (de) Signalvorrichtung für Sichtortungssystem, z.B. für Rettungsfahrzeug in Schiffahrtkunde und ähnliche Bereiche
DE19944752A1 (de) Leuchte und Leuchtmittelersatz der Leuchte
DE20112543U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE20308783U1 (de) Taschenlampe
CH603099A5 (en) Walking stick for blind person
DE20109796U1 (de) Aussenlichtschalter
DE20101705U1 (de) Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle
DE20005941U1 (de) Außenleuchte mit Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010308

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040302