DE20013439U1 - Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder - Google Patents

Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder

Info

Publication number
DE20013439U1
DE20013439U1 DE20013439U DE20013439U DE20013439U1 DE 20013439 U1 DE20013439 U1 DE 20013439U1 DE 20013439 U DE20013439 U DE 20013439U DE 20013439 U DE20013439 U DE 20013439U DE 20013439 U1 DE20013439 U1 DE 20013439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting terminal
leaf
metal contact
conductors
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20013439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20013439U priority Critical patent/DE20013439U1/de
Priority to AT01108004T priority patent/ATE230522T1/de
Priority to DE50100074T priority patent/DE50100074D1/de
Priority to ES01108004T priority patent/ES2187488T3/es
Priority to EP01108004A priority patent/EP1152489B1/de
Publication of DE20013439U1 publication Critical patent/DE20013439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4837Single arrangement activating multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter, insbesondere Leuchtenklemme, die folgendes aufweist: eine aus einem federnden Flachmaterial gefertigte Blattklemmfeder mit einem Grundabschnitt und zwei vom Grundabschnitt zueinander hin gebogene Klemmschenkel, welche schräg zur Leitereinführrichtung ausgerichtet sind, einen im Querschnitt U-förmigen Metallkontaktrahmen, in welchen die Blattklemmfeder derart einsetzbar ist, daß zwischen den Klemmschenkeln und einem Schenkel des Metallkontaktrahmens aus einander gegenüberliegenden Richtungen die elektrischen Leiter festklemmbar sind und ein Gehäuse zur Aufnahme des Metallkontaktrahmens nebst der darin eingesetzten Blattklemmfeder.
Eine gattungsgemäße Verbindungsklemme ist aus der DE 26 09 291 C2 bekannt. Die in dieser Schrift dargestellte schraubenlose Anschlußklemme hat sich zwar an
• ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALTB - Em^P^AfJ^yfTENf Afrfo*ERA*DEM ARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000 Seite 2
sich bewährt. Wünschenswert sind eine Verbesserung der Handhabung und des konstruktiven Aufbaus für den Anschluß von jeweils mehr als einem Leiter aneiner oder beiden Stirnseiten der Klemme. Insbesondere sollen die Leiter auf engem Raum leicht in die Leuchtenklemme einführbar sein, ohne daß bereits die Leuchtenklemme eingeführte Leiter das Einführen weiterer Leiter behindern. Die Lösung dieser Probleme ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1. Anders als beim Stand der Technik ist die Blattklemmfeder einseitig derart geschlitzt ausgeführt, so daß zumindest von dieser Seite der Blattklemmfeder her zwei Leiter getrennt voneinander in der Blattklemmfeder festklemmbar sind. Der Metallkontaktrahmen weist ferner einen (z.B. nach innen angeformten, parallel zur Leitereinführrichtung ausgerichteten) Vorsprung auf, welcher die von der geschlitzten Seite der Blattklemmfeder zwischen die Blattklemmfeder und den Metallkontaktrahmen einsetzbaren zwei Leiter beim Einführen der Leiter auseinander führt.
Durch das Schlitzen der Blattklemmfeder ist es vollkommen unproblematisch möglich, zunächst einen ersten Leiter in der Klemme festzulegen und dann den zweiten Leiter einzuschieben, ohne sich beim Einführen des zweiten Leiters der erste Leiter aus der Klemmstelle zwischen der Blattklemmfeder und dem Metallkontaktrahmen lösen könnte. Der Vorsprung am Metallkontaktrahmen führt ferner die beiden von einer ersten Seite her einzuführenden Leiter derart parallel zueinander bzw. sogar etwas auseinander, daß von der anderen Seite ein weiterer Leiter problemlos mittig zwischen die beiden von der ersten Seite her eingeführten Leiter geschoben werden kann.
Eine Senkung der Herstellungsaufwandes sowie der Herstellkosten der Klemme ist ferner auf einfache Weise dadurch möglich, daß das Gehäuse als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgeführt ist, welches ein Gehäusebasisteil und einen mit dem Gehäusebasisteil über ein Filmscharnier verbundenen, schwenkbaren Deckelteil aufweist,
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALT^- EURty^ftjVftENf aiftAiwTDEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000 Seite 3
der am Gehäusebasisteil verrastbar ist. Das Filmscharnier sorgt auf eine einfache Weise für eine Unverlierbarkeit des Deckelteils bei kostengünstiger Herstellung.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Metallkontaktrahmen zwei Einführschlitze fur an der Innenseite des Deckels ausgebildete Vorsprünge aufweist, welche derart geformt sind, daß sie beim Betätigen des Deckels den Klemmschenkel der Blattklemmfeder synchron niederdrücken und ein Gegenlager für die Klemmschenkel der Blattklemmfeder bilden. Durch diesen einfachen Betätigungsmechanismus kann der beim Stand der Technik erforderliche Kipphebel zur Betätigung der Klemme fortgelassen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug
auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
15
Fig.la, Ib Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Verbindungsklemme in verschiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 2 verschiedene Darstellungen eines Kunststoff-Spritzgußgehäuses für
die Verbindungsklemme aus Fig. 1; und
Fig.3a, 3b perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Verbindungsklemme mit und ohne in diese eingeführte Leiter;
Fig. 3c eine Ansicht einer Blattklemmfeder für die Verbindungsklemme aus
Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ver-
bindungsklemme ohne in diese eingeführte Leiter; und
Fig. 5, 6 eine perspektivische Ansicht einer nochmals abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindungsklemme mit und ohne in diese eingeführte Leiter.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALT^- EUFty^ft wftEtft AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000 Seite 4
Die Verbindungsklemme nach Fig. 1 weist ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 2 aus Kunststoff auf, welches an einer ersten Stirnseite 4 der beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten 4, 6 des Gehäuses mit zwei direkt nebeneinander liegenden Einführöffnungen 8a, 8b für zwei elektrische Leiter sowie an der gegenüberliegenden Stirnseite 6 mit einer einzigen weiteren Einführöffiiung 10 für einen weiteren elektrischen Leiter versehen ist.
Unterhalb der Einführöffnungen 8, 10 für die elektrischen Leiter ist an der Stirnseite 6 eine Prüfabgriffsöffnung 12 vorgesehen. Eine weitere Prüfabgriffsöffnung 13 ist an der anderen Stirnseite 4 ausgebildet (Fig. 2d).
Die Oberseite des Gehäuses 2 ist als Deckelteil 14 ausgebildet, welches über ein zweiteiliges Filmscharnier 16 mit dem übrigen Gehäuse 2 verbunden ist. Das Dekkelteil 14 gibt im aufgeklappten Zustand der Fig. 2a, 2b einen ebenfalls im wesentliehen rechtwinkligen Einführraum 18 für die Metallteile der Verbindungsklemme frei (Fig. 2a).
Diese Metallteile umfassen eine im wesentlichen in eine U-Form gebogene Blattklemmfeder 20 - deren Klemmschenkel 22, 24 nach innen zueinander hin gebogen sind - und einen Metallkontaktrahmen 26 zur Aufnahme der Blattklemmfeder 20. Der Metallkontaktrahmen 26 steht an seinen beiden Stirnseiten und an einer Längsseite nach außen offen, derart, daß von der Längsseite her die Blattklemmfeder 20 in den Metallkontaktrahmen 26 einsetzbar ist und derart, daß die Leiter von den Stirnseiten her zwischen die Klemmschenkel 22,24 und die Innenwandung des Metallkontaktrahmens 26 führbar sind.
Der zur Stirnseite 4 mit den zwei Einführöffhungen 8a, 8b hin weisende Klemmschenkel 24 der Blattklemmfeder ist (parallel zur Bildebene der Fig. 1; siehe auch Fig. 3) geschlitzt ausgebildet, so daß die dabei entstehenden zwei Klemmschenkelabschnitte 24a, 24b unabhängig voneinander bewegbar sind. Der Schlitz 28 liegt
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALT^ - EUlftlPJ?Aft&agr;&Lgr;&eacgr;&Ngr;&Tgr; ^Nd'tRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000 Seite 5
in einer Ebene, die mittig zwischen den beiden Einfuhröffnungen 8a, 8b verläuft. Hierdurch können zwei Leiter in vorteilhafter Weise unabhängig voneinander in den beiden Einführöffnungen 24a, 24b festgeklemmt werden. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite wird dagegen nur ein Leiter festgeklemmt, so daß der zugehörige Klemmschenkel 22 nicht geschlitzt ausgebildet ist.
An der zum Deckelteil 14 weisenden Seite weist der Metallkontaktrahmen 26 zwei Einführschlitze 30 für zwei an der Innenseite des Deckels 14 ausgebildete Vorsprünge 32a, 32b auf, die jeweils Gegenlager für die zwei Klemmschenkelabschnitte 24a und 24b der Blattklemmfeder 20 bilden und die derart geformt sind, daß sie beim Niederdrücken des Deckelteils 14 den Klemmschenkel 24 der Blattklemmfeder 20 synchron niederdrücken (Fig. Ib), so daß die Leiter 46, 48 leichter in die Leuchtenklemme eingesteckt und aus dieser herausgezogen werden können. Hierdurch wird das in der DE 26 09 291 vorgesehene Wippenhebelelement, welches zudem nur einen Betätigungsvorsprung aufwies und daher relativ leicht zu einer Seite hin kippte, auf einfache Weise eingespart. Seitenwände 34 mit Hintergriffen 36 verriegeln das Deckelteil 14 an Hinterschnitten 38 des Gehäusebasisteils 40.
Fig. 3a und 3b sowie 3c verdeutlichen anhand perspektivischer Darstellungen den Aufbau der Leuchtenklemme und den Aufbau der Blattklemmfeder 20.
Der Metallkontaktrahmen 26 weist danach an seiner den Klemmschenkelabschnitten 24a und 24b der Blattklemmfeder 20 gegenüberliegenden Seite 42 einen mittigen Vorsprung 44 auf, welcher die zwischen die Blattklemmfeder 20 und den Metallkontaktrahmen eingesetzten zwei Leiter 46, 48 der Kabel 46', 48' voneinander beabstandet, so daß der von der gegenüberliegenden Seite eingesetzte Leiter 50 oder Stecker mittig zwischen die beiden zueinander parallelen Leiter 46, 48 führbar ist. Diese Art der Anordnung erleichtert das Einführen der Leiter 46, 48 in die (Leuchten-)Klemme erheblich.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALT^ - EUtfÖJjE'AN.P.AENT »Wd*T«Ra'deMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000 Seite 6
Wie ferner zu erkennen, ist der Metallkontaktrahmen 26 mit drei inneren Anschlägen 52a, 52b, 52c für die in die Verbindungsklemme einfuhrbaren Leiter 46 -50 versehen, die hier als drei vom Metallkontaktrahmen 26 nach innen vorgebogene Lappen ausgebildet sind. Seitlich zu den Einführöffnungen für die Leiter 46 - 50 versetzt sind am Metallkontaktrahmen 26 zudem zur Innenseite hin Vorsprünge bzw. Sicken 54a, 54b, 54c ausgebildet, welche als Anlage- und Kontaktierungsbereiche für die zwischen der Blattklemmfeder 20 und dem Metallkontaktrahmen 26 festklemmbaren Leiter 46, 48, 50 dienen.
Fig. 3c veranschaulicht ferner, daß die Blattklemmfeder in ihren Anlagebereichen für die Leiter 46 und 48 eine der Leiterform angepaßte Kontur 56 aufweist, was die Positionierung dieser Leiter in der Leuchtenklemme vereinfacht. An der Leuchtenseite ist die Blattklemmfeder 20 im Bereich des Klemmschenkels 22 in den beiden äußeren Bereichen, abgekröpft ausgebildet. Der eigentlichen Klemmschenkel 22 weist eine Breite auf, welche im wesentlichen dem Durchmesser des festzuklemmenden Leiters 50 entspricht.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ähnelt weitgehend dem der Fig. 3. Zusätzlich ist aber die Blattklemmfeder 20 an ihrer von den Leiteranlageflächen des Gehäuses 2 abgewandten Außenseite mit einer Ausnehmung 58 versehen, durch welche ein stiftartiges Anschlagelement 60 in die Blattklemmfeder 20 einschiebbar ist (beim Zusammenführen des Gehäuses 2), welches die Blattklemmfeder 20 weitestgehend durchsetzt und sich bis in die unmittelbare Nähe des unteren, mittleren Anschlages 52c erstreckt.
Das Anschlagelement 60 wird vorzugsweise als stiftartiger, einstückiger Ansatz des Gehäuses 2 ausgebildet und dient insbesondere zur (ergänzenden) Begrenzung der Bewegung des Leiters 50 (insbesondere einer Litze), vorzugsweise dann, wenn dieser einen relativ kleinen Durchmesser aufweist. Hierzu ist es an seinem zum An-
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALT]* - EUR*QBEAN.BATENT*fND THiADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000 Seite 7
schlag 52c weisenden Ende - an der zum Leiter 50 weisenden Seite - mit einer Aufnahme 62 für das Ende des Leiters 50 versehen.
Bei Leitern 50 mit einem größeren Durchmesser wird dagegen nach Fig. 5 und 6 die Bewegung des Leiters 50 bzw. die Bewegung der den Leiter 50 umgebenden Isolierung 64 durch einen seitlich an das Gehäuse 2 vorzugsweise einstückig angeformten Fortsatz 66 mit einer trichterförmigen Einführung 68 begrenzt, so daß die Isolierung des Leiters nur bis zum Ende der Einführung 68 schiebbar ist. Vorzugsweise wird die trichterförmige Einführung 68 ferner asymmetrisch derart ausgebildet und am Gehäuse 2 angeordnet, daß der Leiter 50 sicher gegen die Stromschiene (bzw. den Metallkontaktrahmen 26) gedrückt und gut geführt wird.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWALT? - EUIÄJP^ANJVfrENT iWD TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 03.08.2000
Bezugszeichen
Gehäuse 2
Stirnseite 4,6
Einführöffhungen 8a, 8b
Einführöffnung 10
Prüfabgriffsöffnung 12
Deckelteil 14
Filmscharnier 16
Einführraum 18
Blattklemmfeder 20
Klemmschenkel 22,24
Metallkontaktrahmen 26
Klemmschenkelabschnitte 22a, 22b
Schlitz 28
Einführschlitze 30
Vorsprünge 32a, 32b
Seitenwände 34
Hintergriffe 36
Hinterschnitte 38
Gehäusebasisteil 40
Seite 42
Vorsprung 44
Leiter 46,48, 50
Kabel 46', 48'
Anschläge 52a, 52b, 52c
Vorsprünge 54a, 54b, 54c
Randkontur 56
Ausnehmung 58
Anschlagelement 60
Aufnahme 62
Isolierung 64
Fortsatz 66
Einführung 68

Claims (13)

1. Verbindungsklemme für elektrische Leiter, insbesondere Leuchtenklemme, die folgendes aufweist:
- eine aus einem federnden Flachmaterial gefertigte Blattklemmfeder mit einem Grundabschnitt und zwei vom Grundabschnitt zueinander hin gebogene Klemmschenkel, welche schräg zur Leitereinführrichtung ausgerichtet sind,
- einen im Querschnitt U-förmigen Metallkontaktrahmen, in welchen die Blattklemmfeder derart einsetzbar ist, daß zwischen den Klemmschenkeln und einem Schenkel des Metallkontaktrahmens aus einander gegenüberliegenden Richtungen die elektrischen Leiter festklemmbar sind, und
- ein Gehäuse zur Aufnahme des Metallkontaktrahmens nebst der darin eingesetzten Blattklemmfeder,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Blattklemmfeder (20) einseitig derart geschlitzt ausgeführt ist, so daß zumindest von dieser Seite der Blattklemmfeder (20) her zwei Leiter (46, 48) getrennt voneinander in der Blattklemmfeder (20) festklemmbar sind,
- der Metallkontaktrahmen einen Vorsprung (42) aufweist, welcher die von der geschlitzten Seite der Blattklemmfeder (20) zwischen die Blattklemmfeder (20) und den Metallkontaktrahmen einsetzbaren zwei Leiter (46, 48) beim Einführen der Leiter (46, 48) auseinander führt.
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgeführt ist, welches ein Gehäusebasisteil (28) und einen mit dem Gehäusebasisteil (28) über ein Filmscharnier (16) verbundenen, schwenkbaren Deckelteil (14) aufweist, der am Gehäusebasisteil (28) verrastbar ist.
3. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist und an einer ersten von zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (4) mit zwei direkt nebeneinander liegenden Einführöffnungen/Bohrungen (8) für die beiden parallelen Leiter (46, 48) und an der dieser Stirnseite (4) gegenüberliegenden Seite (6) mit einer einzigen weiteren Einführöffnung (10) zum Einführen des weiteren Leiters (50) nebst Isolierung versehen ist.
4. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkontaktrahmen (26) Einführschlitze (30) für zwei an der Innenseite des Deckelteils (14) nebeneinander liegend ausgebildete Vorsprünge (32a, 32b) aufweist, welche ein Widerlager für die Klemmschenkelabschnitte (24a, 24b) der geschlitzten Klemmschenkels bilden und derart geformt sind, daß sie beim Betätigen des Deckels zwei Klemmschenkel (22, 24) der Blattklemmfeder (20) synchron niederdrücken.
5. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkontaktrahmen (26) mit wenigstens einem inneren Anschlag (52a, 52b, 52c) für die in die Verbindungsklemme einführbaren Leiter versehen ist.
6. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als nach innen gebogene Abschnitte (52a, 52b, 52c) des Metallkontaktrahmens (26) ausgebildet sind.
7. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkontaktrahmen (26) mit zu seiner Innenseite gerichteten Vorsprüngen (54a, 54b, 54c) versehen ist, welche als Anlage- und Kontaktbereiche für die zwischen der Blattklemmfeder (20) und dem Metallkontaktrahmen (26) festklemmbaren Leiter (46-50) dienen.
8. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattklemmfeder (20) in ihren Anlagebereichen für die Leiter einer der Leiterform angepaßte Randkontur (56) aufweist.
9. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Gehäuses Prüfabgriffsöffnungen (12, 13) ausgebildet sind.
10. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattklemmfeder (20) mit einer Ausnehmung (58) versehen ist, durch welche ein stiftartiges Anschlagelement (60) in die Blattklemmfeder einschiebbar ist, welches zur Begrenzung der Bewegung des Leiters (50) dient.
11. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (68) als Teil des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
12. Verbindungsklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (66) eine trichterförmige Einführung (68) aufweist.
13. Verbindungsklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmige Einführung (68) asymmetrisch ausgebildet ist.
DE20013439U 2000-05-05 2000-08-04 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder Expired - Lifetime DE20013439U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013439U DE20013439U1 (de) 2000-05-05 2000-08-04 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
AT01108004T ATE230522T1 (de) 2000-05-05 2001-03-29 Verbindungsklemme mit blattklemmfeder
DE50100074T DE50100074D1 (de) 2000-05-05 2001-03-29 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
ES01108004T ES2187488T3 (es) 2000-05-05 2001-03-29 Borne de conexion con resorte laminar de sujecion.
EP01108004A EP1152489B1 (de) 2000-05-05 2001-03-29 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008107 2000-05-05
DE20013439U DE20013439U1 (de) 2000-05-05 2000-08-04 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20013439U1 true DE20013439U1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7941096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013439U Expired - Lifetime DE20013439U1 (de) 2000-05-05 2000-08-04 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
DE50100074T Expired - Lifetime DE50100074D1 (de) 2000-05-05 2001-03-29 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100074T Expired - Lifetime DE50100074D1 (de) 2000-05-05 2001-03-29 Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20013439U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047147A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102007051900A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
US8331870B2 (en) 2007-11-14 2012-12-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Method for identifying noise sources for automation devices, and noise source identification unit therefore
EP2375503A3 (de) * 2010-04-07 2013-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006018129C5 (de) * 2006-04-19 2013-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047147A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102004047147B4 (de) * 2004-09-29 2007-03-01 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102006018129C5 (de) * 2006-04-19 2013-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
DE102007051900A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
DE102007051900B4 (de) * 2007-10-29 2009-09-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
US7815463B2 (en) 2007-10-29 2010-10-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring force connector
US8331870B2 (en) 2007-11-14 2012-12-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Method for identifying noise sources for automation devices, and noise source identification unit therefore
EP2375503A3 (de) * 2010-04-07 2013-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100074D1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1253670A2 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP1753087A2 (de) Elektrische Klemme
WO2010089233A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
EP1152489B1 (de) Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP1039632B1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
DE20013439U1 (de) Verbindungsklemme mit Blattklemmfeder
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
EP3667826B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE19925782C1 (de) Klemme
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030912

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060901

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080902

R071 Expiry of right