DE20011604U1 - Binder für Kalkmörtel - Google Patents
Binder für KalkmörtelInfo
- Publication number
- DE20011604U1 DE20011604U1 DE20011604U DE20011604U DE20011604U1 DE 20011604 U1 DE20011604 U1 DE 20011604U1 DE 20011604 U DE20011604 U DE 20011604U DE 20011604 U DE20011604 U DE 20011604U DE 20011604 U1 DE20011604 U1 DE 20011604U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- binder
- mortar
- binder according
- known per
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 28
- 239000011431 lime mortar Substances 0.000 title claims description 19
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 33
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 33
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 33
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 17
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 15
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 7
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 4
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 4
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 3
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011416 natural hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- -1 pozzolana Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/16—Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
- C04B18/165—Ceramic waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/54—Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
- C04B2111/547—Imitating ancient compositions, e.g. mediaeval mortars; Compositions specially designed for restauration of ancient buildings or building elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
GRÜNECKER, KlJjl^Lp.E#Yfj StO.
A*N W AVT S
O 2 I E*I*Ä &Tgr;#·
ljij&jSCHWANHÄUSSER
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMiLIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
80297 München
RECHTSANWÄLTE
MÜNCHEN
OR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
OR. ULRICH BLUMENRÖOES. U.M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEV. LL. M.
SONJA SCHÄFFLER
DR. KARSTEN BRANDT
ELISABETH RUSCH
ANJA FRANKE. LLM.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE
OF COUNSEL
PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
OR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY
PETER H. JAKO3
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTES
DR. KLARA GOLD3ACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIEO <UTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. SEiCHELT
OR. ANTON K. PFAU
OR. UDO WEIGELT
RAINER BESTRAM
JENS KOCH. M.S. (Uof PA) M.S. !ENSPM)
BERND ROTHAcMEL
DR. DANIELA KINKELDEY
DR. MARIA R. VEGA LASO
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ
MANFRED SCHNEIDER
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
OATUM / DATE
G 4322 -80/11 04.07.00
Anmelder: HASIT TROCKENMÖRTEL GMBH & CO. KG
LANDSHUTER STR. 30
85356 FREISING
MAXIMILIANSTRASSE 58
D-80538 MÜNCHEN I"· ·* *
TEL 089/21 23 50 ti I"
FAX (Gr. 3) 089 / 22 02 87, (Gr. 4) 089 / 2t 84^291.
http://www. grunecker.de
e-maii: postmaster@grunecker.de
K<AJSERiVj/ILHE,LjM-RING.13
«-sea« »öjN: ·:
TEL 0821 >94 97·22 &Ogr; · &Lgr;5*&Iacgr;*
http://www.grunecker.de e-mail: dropmann@grunecker.de , ANNABERGER STRASSE 73·
, CB09flifcWEMNn£ I &Iacgr;
JTfL Φ7&Ugr;/·? 63 63 19 J :
• FAXO371 /*5 63 62 ?9 ***
http://www.grunecker.de
e-mail: schneider@grunecker.de
e-mail: schneider@grunecker.de
DEUTSCHE 8ANK MÜNCHEN NO. 17 51734
BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
BESCHREIBUNG BINDER FÜR KALKMÖRTEL
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Binder für Kalkmörtel mit kieselsäurehaltigen Zusatzstoffen und/oder Additiven, der es ermöglicht, höher feste Kalkmörtel im Sinne historischer Mörtel nachzubilden.
Die Nutzung des Bindemittel Kalk liegt im Dunkel der Menschheitsgeschichte. So sind Kalkmörtelfunde bekannt, die älter als 7000 Jahre sind.
In Lepinskivir an der Donau waren Hausböden und Fundamente mit einem Mörtel überzogen, der mit der C14-Methode auf ein Alter von zirka 7500 Jahre eingestuft wurde (vgl. H. Eichenberger „Loblied des Kalkes", Jahresbericht 1987 des Verein Schweizerischer Zement-, Kalk- und Gips-Fabrikanten, Zürich).
In Mesopotanien und Phönizien wurden Mauern und Wasserleitungen in vorchristlicher Zeit mit Kalkmörtel gebaut, ohne dass Kalkmörteltechniken überliefert sind.
Erstmals berichtet Vitruv in seinem Werk „de Architecture" in 10 Büchern über die perfektionierte Kalkmörtelanwendung aus der römischen Zeit, die auf ältere Erfahrung der Griechen aufbaut (Vitruv: 10 Bücher über Architektur (Dr. Kurt Fensterbusch) wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 3. Aufl., 1981). Er beschreibt die Herstellung wasserbeständiger Mörtel aus Kalk und Puzzolan („zwei Teile Staub aus der Gegen um Cumae bei Puzzuoli und einen Teil Kalkteig") und die Zubereitung von „Ästrich" aus Kalk und Ziegelschutt. Dabei wird sichtbar, dass die aus der Natur einesetzten Zusatzstoffe zum Kalk nicht in gleicher Weise wirksam sind.
Auch im mitteleuropäischen Raum sind Abmischungen von vulkanischen Auswurfsmassen mit Kalk bekannt, wie der Mahlbetrieb von Tuffstein bei Andernach aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts belegt, der zum Aufblühen des holländischen Traßhandels führte.
Mit dem Erkennen der Bedeutung des Tongehaltes in einem zu brennenden Kalkstein (Smeaton, 1791; Vicat, 1818) wurden hydraulische Kalke mit höheren Festigkeiten erzielt, was die Bedeutung von historischen Zumischstoffen zum Kalk reduzierte.
Endstufe der über Jahrtausende sich entwickelnde Kalktechnik ist schließlich die Erfindung des Zementes (1824 durch Joseph Aspdin).
Heute werden Baukalke nach der DIN 1060 bzw. EUN 459-1 klassifiziert und produziert, wobei zur Erhöhung der Festigkeit nicht selten ein Zementanteil zugemischt wird. Diees nach DIN 1164-1 definierten Zemente können Hüttensand, Puzzolane, Flugaschen, gebrannte Schiefer, Kalkstein oder Gesteinsmehl als Zumahlstoff enthalten.
In der Denkmalpflege sind zur Instandsetzung historischer Bausubstanz zementfreie Kalkmörtel erwünscht, um rissefreie, nicht überfestigte und negativ auf den Putzgrund wirkende Mörtel zu erhalten. Hieraus leitete sich der Einsatz natürlicher hydraulischer Kalke ab, über die aber nur in begrenztem Maße und mit relativ hohem Kostenaufwand verfügt werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser hydraulischen Kalke ist, dass sie nur einer dem Kalktyp entsprechenden Festigkeitsentwicklung folgen.
Die in der Denkmalpflege favorisierten Luftkalke (u.a. Sumpfkalk) haben den Nachteil, dass die sich ausbildenden Festigkeiten gering sind und die Festigkeitsentwicklung, die auf dem Zutritt des Luft-Kohlendioxides zum Kalkhydrat beruht, langsam abläuft. Die Wartezeiten zwischen dem Auftrag verschiedener Kalkmörtelschichten beim Putzen sind demgemäss lang. Trägt man dem nicht Rechnung und baut Kalkmörtelschichten auf einen Putzgrund zu stark auf, dann kenn es wegen der in einer Putzschicht von außen nach innen verlaufenden Karbonatisierung und Festigkeitsentwicklung zu einem falschen Festigkeitsaufbau kommen. Rissbildung im Kalkmörtel sind die Folge.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Binders für Kalkmörtel mit vorzugsweisem Einsatz für die Belange der Denkmalpflege, dessen Festigkeitsentwicklung gesteuert verläuft und der gemäß der Festigkeitssituation einer Istzustandsanalyse am Baudenkmal sowohl hinsichtlich des Niveaus der Früh- als auch der Endfestigkeit eingestellt werden.
Zur Lösung der Aufgabe wurde gefunden, dass die Herstellung eines zementfreien Kalkbinders gelingt, wenn einem Luftkalk oder einem hydraulischen Kalk Anteile von Microsilica, Wasserglas und an und für sich bekannte Mörteladditive zugemischt werden.
Es wurde überraschend gefunden, dass Microsilica anders als disperse Kieselsäure oder die aus der Zement-Norm bekannten Zusatzstoffe beträchtliche Festigkeitssteigerungen ermöglicht, wenn es einem Kalkbindemittel zugemischt wird.
Die Festigkeit eines Binders kann auch durch den Zusatz von pulverförrnigern Wasserglas zum Kalk erhöht werden.
Der Kalkbinder setzt sich aus folgenden Bestandteilen mit nachstehenden Anteilsbereichen zusammen:
O | Kalk | bis 98% |
O | Microsilica | bis 70% |
O | Wasserglasmehl | bis 25% |
O | weitere Zusatzstoffe | bis 60% |
O | Mörteladdivitive | bis 1% |
Unter Mörteladditive sind an und für sich bekannte Zusatzmittel wie Methylcellulosen, Luftporenbildner usw. zu verstehen.
„Weitere Zusatzstoffe" bezeichnet Ziegelmehl, gemahlenen Tuffstein (Traß), Hüttensand, Flugasche u.a.
In der Ausgestaltung des Binders kann dem Kalk auch etwas Branntkalk in an und für sich bekannterweise zugegeben werden.
Ein Binder für einen Kalkmörtel ist entsprechend dem baulichen Anforderungsprofil mit einfachen Laborversuchen zu rezeptieren, zu testen und für die Mörtelherstellung freizugeben. Für den Baustellenbereich kann der Binder vorteilhaft in einem Trockenmörtelwerk gemischt und dann auf der Baustelle mit dem Vorort vorkommenden und objekt-....... ......... .: .; ·· .··.: : : .:
spezifischen Sanden verarbeitet werden. Sind in einem Trockenmörtelwerk geeignete Natursandkömungen vorhanden, dann ist eine effiziente Kalkmörtelherstellung mit der Dosierung der Binderkomponenten wirtschaftlich besonders effektiv.
Nachfolgend werden einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Binders anhand von Versuchen beschrieben.
Entsprechend der Istzustandsanalyse eines Putzes, deren Mauergrund aus Natursteinen besteht, ist ein steinsichtiger Putz mit einem Natursandkorn bis 2 mm und Luftkalk aufzubauen. Die Frühfestigkeit (7-Tage-Festigkeit) soll größer 0,8 N/mm2 sein und die 28-Tage-Festigkeit größer 2 N/mm2, um die Gerüstkoten und das Abhängen des Putzes mittels Witterungsschutzplanen zu minimieren.
Der Binder wurde zusammengesetzt aus
• Luftkalk (Kalkhydrat) | 85% |
• Microsilika | 15% |
• Tapetenkleister | 0,4% |
und der Kalkmörtel aus | |
- Natursand 0/2 mm | 80% |
- Kalkbinder | 20% |
Die erreichte 7-Tage-Festigkeit betrug 1,1 N/mm2 und die Festigkeit nach 28 Tagen 2,5 N/mm2. Die entsprechenden Festigkeiten des Luftkalkmörtels ohne Einsatz des erfindungsgemäßen Binders betrugen 0,5 bzw. 1,1 N/mm2.
Ein ähnliches Festigkeitsniveau wie im vorstehenden Beispiel konnte auch erreicht werden, wenn der Binder nachstehende Zusammensetzung hat
Luftkalk (Kalkhydrat) | 93% |
Wasserglasmehl | 7% |
Tapetenkleister | 0,4% |
Die Mörtelfestigkeit betrug nach 7 Tagen 1,4 N/mm2 und nach 28 Tagen 2,0 N/mm2. Salzausblühungen zeigten sich am Putz auch nach längerer Lagerzeit nicht.
In einem anderen Beispiel war ein Kalkmörtel als Mauer- und Verfugemörtel mit einer 28-Tage-Festigkeit von größer 3 N/mm2 und einer 7-Tage-Festigkeit von größer N/mm2 zu rezeptieren.
Der Binder wurde gemischt mit
• Luftkalk | 75% |
• Microsilika | 20% |
• Wasserglasmehl | 5% |
Der Mörtel hatte nachstehende Zusammensetzung:
Natursand 0/2 mm | 36% |
Natursand 2/4 mm | 22% |
Kalksteinsand 0,09/0,9 mm | 15% |
Ziegelgranulat 0/2 mm | 8% |
Binder | 19% |
Die ermittelte 7-Tage-Festigkeit betrug 2,4 N/mm2 und die 28-Tage-Festigkeit 3,4 N/mm2 (Vergleichswerte mit Luftkalk: 0,6 bzw. 1,7 N/mm2).
IN einem weiteren Beispiel war für einen Raum ein zementfreier Kalkestrich mit Festigkeiten (nach 28 Tagen) von größer 12 N/mm2 zu realisieren.
Der erfindungsgemäße Binder wurde wie nachstehend zusammengesetzt:
Kalk
Microsilika Ziegelmehl Flugasche Kalksteinmehl Fließmittel
60%
10%
20%
5%
5%
0,1%
Der Mörtel war aus folgenden Komponenten aufgebaut
Binder | 20% |
Natursand 0/2 mm | 40% |
Natursand 2/4 mm | 15% |
Natursand 4/8 mm | 24% |
Die 7-Tage-Festigkeit betrug 8,9 N/mm2 und die 28-Tage-Festigkeit 15,2 N/mm2
Claims (7)
1. Binder für Kalkmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kalk bis zu 70% Microsilika, bis zu 25% Wasserglasmehl, bis zu 60% weitere an sich bekannte Zusatzstoffe und bis zu 1% bekannte Mörteladditive mit mindestens eine der beiden zuerst genannten Komponenten zusammengemischt ist, wobei der Microsilika-Anteil aber vorzugsweise 2 bis 30% beträgt, und der Anteil des Wasserglasmehls vorzugsweise aber 2 bis 10% ist.
2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalk zumindest anteilig ein Luftkalk ist.
3. Binder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kalk in an und für sich bekannter Weise Branntkalk zugesetzt ist.
4. Binder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der an sich bekannten Zusatzstoffe ein gemahlener Hüttensand ist.
5. Binder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der an sich bekannten Zusatzstoffe ein Ziegelmehl ist.
6. Binder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der an sich bekannten Zusatzstoffe ein Perlitemehl ist.
7. Binder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein Mehl eines Blähtongranulats und/oder anfallender Staub bei einer Blähtonherstellung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011604U DE20011604U1 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Binder für Kalkmörtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011604U DE20011604U1 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Binder für Kalkmörtel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20011604U1 true DE20011604U1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7943515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20011604U Expired - Lifetime DE20011604U1 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Binder für Kalkmörtel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20011604U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1528047A2 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-04 | Solubel Vertriebs GmbH, Historische - Luftkalkputze | Trockenmischung für einen Luftkalkputz |
EP1716080B2 (de) † | 2003-12-24 | 2015-02-11 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Pulverzusammensetzung auf basis einer calcium/magnesium-verbindung |
-
2000
- 2000-07-04 DE DE20011604U patent/DE20011604U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1528047A2 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-04 | Solubel Vertriebs GmbH, Historische - Luftkalkputze | Trockenmischung für einen Luftkalkputz |
EP1528047A3 (de) * | 2003-11-03 | 2011-04-13 | Solubel Vertriebs GmbH, Historische - Luftkalkputze | Trockenmischung für einen Luftkalkputz |
EP1716080B2 (de) † | 2003-12-24 | 2015-02-11 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Pulverzusammensetzung auf basis einer calcium/magnesium-verbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016005031T5 (de) | Trockene Bauzusammensetzung, die mittels einer Schraubenpumpe feucht sprühbar ist und die ein Bindemittel und einen Füllstoff aus biologischer Quelle enthält und Herstellung und Verwendungen einer solchen Zusammensetzung | |
EP1307411B1 (de) | Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag | |
EP3938212A1 (de) | Mineralische bindemittelzusammensetzung für den 3d-druck | |
DE3222063A1 (de) | Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2009052997A1 (de) | Putzmörtel für einen innenputz | |
EP0417418A1 (de) | Werktrockenmörtel | |
DE2522537A1 (de) | Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren | |
AT517291A1 (de) | Betonzusammensetzung | |
EP4316760A2 (de) | System zum applizieren eines baustoffes | |
DE3937432A1 (de) | Bindemittel und seine verwendung | |
WO2021008765A1 (de) | Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung | |
DE19645231A1 (de) | Leichtmauermörtel der Klasse LM 21 | |
DE19542676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm | |
AT405174B (de) | Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche | |
DE2430688A1 (de) | Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung | |
DE20011604U1 (de) | Binder für Kalkmörtel | |
AT381696B (de) | Trockenmoertelgemisch | |
EP0196602A2 (de) | Putz-System | |
EP3150565B1 (de) | Verwendung von mörtel aus tonerdezement und sand | |
EP0611735B1 (de) | Trockene Putzmörtelmischung | |
AT505718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbeton | |
AT2019U1 (de) | Trockenmörtel zur verfugung von fliesen oder natursteinplatten | |
DE19912652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons | |
DE102005031321B3 (de) | Kaminabdeckplatte aus Feinbeton | |
AT410089B (de) | Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020103 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040203 |