DE20011076U1 - Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen - Google Patents
Bremsbelag für Teilbelag-ScheibenbremsenInfo
- Publication number
- DE20011076U1 DE20011076U1 DE20011076U DE20011076U DE20011076U1 DE 20011076 U1 DE20011076 U1 DE 20011076U1 DE 20011076 U DE20011076 U DE 20011076U DE 20011076 U DE20011076 U DE 20011076U DE 20011076 U1 DE20011076 U1 DE 20011076U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element carrier
- brake pad
- friction
- friction element
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 101100366935 Caenorhabditis elegans sto-2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241000037488 Coccoloba pubescens Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PatentanwalfDipl.-IHg.'LanibeiT Eichelbaum
D-45659 Recklinghausen Krüppeleichen 6
Telefon: (02361) 21091-2 · Telefax: (02361) 22949 · E-mail: pa@eichpatent.de
16.06.2000 bt 2746a/00
Anmelder:
BBA Friction Becorit GmbH
Rumplerstr. 6-10, D- 45659 Recklinghausen
„Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen"
• ·*:::.. : ;: : bt 2746a/oo
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag für Teilbelag-
Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, der aus mit Reibelementen bestückten Reibelement-Trägerplatten besteht, wobei zwischen den Reibelementen und der Reibelement-Trägerplatte unter Freilassung eines Spaltes eine &iacgr;&ogr; gegenüber letzterer dünnere Blattfederplatte zur Ermöglichung einer geringen Schwenkbewegung der Reibelemente relativ zur Reibelement-Trägerplatte angeordnet sind.
Aus der EP 0 619 439 Bl ist ein Bremsbelag der vorstehend genannten Gattung bekannt geworden, bei welcher nach einer ersten Ausführungsform kreiszylindrische Reibelemente auf schmalen, in ihrer Breite etwa ihrem Durchmesser entsprechenden Blattfederplatten befestigt sind und bei denen nach einer weiteren Ausführungsform jeweils drei sechseckförmige Reibelemente auf einer Blattfederplatte mittels dreier Befestigungsbolzen mit eingelegten Distanzringen und Federringen rein kraftschlüssig mit der Trägerplatte verbunden sind. Diese sehr aufwendige Konstruktion ist aufgrund ihrer rein formschlüssigen Verbindung zwischen den einzelnen Blattfederplatten und der Reibelement-Trägerplatte mit einer schlechten Wärmeübertragung verbunden, mit der Folge einer unterschiedlichen Wärmedehnung der Befestigungsbolzen,
Seite 3 .. .»*t .. *. .. .. 16.06.2000
woraus eine Schieflage der einzelnen Blattfederplatten mit ihren Reibelementen an der Bremsscheibe resultieren kann. Darüber hinaus gestatten die jeweils drei im Dreieck zueinander angeordneten Befestigungsbolzen nur geringe Kippbewegungen der Reibelemente. Und schließlich ist dieser Bremsbelag mit dem Nachteil einer relativ großen unbenutzten Fläche der Reibelement-Trägerplatte zur Fläche der darauf befindlichen Reibelemente behaftet.
Die heute üblichen Bremsbelagausführungen entsprechen der Vorschrift der UIC 541-3 und sind in kompakter Form ausgebildet. Solche Bremsbeläge haben grundsätzlich den Nachteil, daß sie durch ungleiche Verformung sehr unterschiedliche und hohe lokale Flächenpressungen auf der Bremsscheibe bewirken. Damit entstehen auf der Bremsfläche hohe thermische Belastungen, d.h. hohe unterschiedliche Temperaturen, die insbesondere dann zu Brandflecken (hot spots) und letztlich zu Rissen führen, wenn Reibbelagstoffe mit hoher Kunststoffhärte eingesetzt werden.
Bei einem bekannten Bremsbelag anderer Art gemäß der DE 44 36 457 Al sind an der Unterseite der Reibelemente kugelabschnittförmige Kuppen angeordnet, die in kalottenförmige Vertiefungen der Reibelement-Trägerplatte eingreifen und darin bei geringen Kippbewegungen entgegen der Wirkung von zylindrischen Schraubenfedern oder Tellerfedern gehaltert sind. Dieser äußerst kostspielig herzustellende Bremsbelag ist mit dem Nachteil behaftet, daß
Seite 4 ····«· ·· it ·· ·· 16.06.2000
.' *. . : IV. '. Il l bt 2746a/00
außer der Reibelement-Trägerplatte ein zusätzlicher, plattenförmiger Belagträger erforderlich ist und die Federn aufgrund der hohen thermischen Belastung während eines Bremsvorganges ermüden und die Wirksamkeit des Bremssystems beeinträchtigen können. Dabei bewirkt zwar eine Kippbewegung der einzelnen Reibelemente eine Vergleichmäßigung ihrer Flächenpressung an der Reibfläche der Bremsscheibe und damit eine Erhöhung der Bremsleistung, da diese u.a. auch von einer möglichst großen &iacgr;&ogr; und gleichmäßigen Kontaktnahme der Reibelemente an der Bremsscheibe abhängt, kann jedoch die beschriebenen Nachteile nicht kompensieren.
Weiterhin ist aus dem DE 85 14 607 Ul ein Bremsbelag bekannt geworden, der aus zehn kreisrunden Reibelementen besteht, die auf mit entsprechenden Durchbrechungen versehenen, relativ dünnwandigen Reibelement-Trägerplatten angeordnet sind, die wiederum über eine Nietbolzenbefestigung an einem Grundkörper befestigt sind. Zwischen der Reibelement-Trägerplatte und dem Grundkörper befindet sich unterhalb eines jeden Reibelementes eine Tellerfeder, die für einen gleichmäßigen Anpreßdruck der Reibelemente an der Bremsscheibe sorgen soll. Aufgrund der hohen Wärmeübertragung der Wärmemengen von den Reibelementen über die Reibelement-Trägerplatte auf die Tellerfedern während eines Bremsvorganges ermüden letztere relativ rasch und können sodann ihre Funktion entweder nicht mehr oder nur höchst unzureichend ausüben, so daß die an sich gewünschte Anpaßbarkeit der Reibflächen der
Reibelemente an der Bremsscheibe dem Zufall überlassen bleibt.
Von diesem nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbelag der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der eine relativ große Kippmöglichkeit der Reibelemente um möglichst zahlreiche Kippachsen bei gleichmäßiger Wärmeübertragung von den Reibelementen über die Blattfederplatte auf die Reibelement-Trägerplatte gewährleistet sowie ein großes Verhältnis der Summe der Flächen der Reibelemente zu der Fläche der Reibelement-Trägerplatte sicherstellt.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blattfederplatte zur Reibelement-Trägerplatte kongruent ausgebildet ist und über mehrere kleinflächige, zwischen den Reibelementen liegende Verbindungsbereichen mit der Reibelement-Trägerplatte fest verbunden ist. Durch die mit der Reibelement-Trägerplatte kongruent ausgebildete Blattfederplatte wird in Verbindung mit den zur Verbindung erforderlichen, kleinflächigen Verbindungsbereichen nicht nur eine ausgezeichnete Wärmeübertragung beim Bremsvorgang der von den Reibelementen ausgehenden Wärmemengen über die große Blattfederplatte und die zahlreichen Verbindungsbereiche auf die Reibelement-Trägerplatte sichergestellt, sondern bei zahlreichen Freiheitsgraden eine Kippbewegung der einzelnen Reibelemente um zahlreiche
* · ·* · ···*. . i ii ; bt 2746a/oo
Kippachsen ebenso gewährleistet wie ein großes Flächenverhältnis der Summe der Reibelemente zur Gesamtfläche der Reibelement-Trägerplatte.
Nach einer ersten Ausführungsform bestehen die Verbindungsbereiche aus einer Verschweißung. Dabei ist die Blattfederplatte im Bereich einer jeden Verschweißung mit einer kalottenförmigen Auswölbung versehen, deren konvexer Teil der Reibelement-Trägerplatte zugekehrt ist und zu dieser einen Distanzhalter zur Schaffung des Spaltes bildet. Damit wird in fertigungstechnisch einfacher Weise nicht nur eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Blattfederplatte und der Reibelement-Trägerplatte geschaffen, die für eine hohe Wärmeleitung sorgt, sondern auch ein Kugelabschnittsgelenk geschaffen, um welches sich die benachbarten Reibelemente um zahlreiche Kippachsen schwenken lassen. Dabei bildet die Verschweißung zugleich den erforderlichen Abstandshalter zur Schaffung des Spaltes zwischen der Blattfederplatte und der Reibelement-Trägerplatte.
Nach einer zweiten Ausführungsform bestehen die Verbindungsbereiche in an sich bekannter Weise aus einer Vernietung. In vorteilhafter Weiterbildung dieser Vernietung ist die Blattfederplatte rings um jede Nietöffnung in Richtung auf die Reibelement-Trägerplatte mit einem Kragen als Distanzhalter versehen. Dieser Kragen kann beispielsweise bei der Ausstanzung der Nietöffnungen in einem Arbeitsgang geschaffen werden, was gleichfalls die Herstellung und Montage dieses neuen Bremsbelages gegenüber den bisher
bekannten Konstruktionen bei verbesserter Wirkung erheblich vereinfacht.
Und schließlich ist es auch möglich, die Verbindungsbereiche alternierend von einer Verschweißung und von einer Vernietung zu bilden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungsbereiche zwischen den Reibelementen so angeordnet, daß von letzteren entgegen den Federkräften der Blattfederplatte Kipp- und Distanzbewegungen um möglichst zahlreiche Achsen relativ zur Reibelement-Trägerplatte ausführbar sind. Die hohe Anzahl an Freiheitsgraden eines jeden Reibelementes gewährleistet eine ausgezeichnete Flächenpressung und eine gleichmäßige Flächenpreßverteilung der Reibelemente relativ zur Bremsscheibe.
Vorteilhaft ist die Reibelement-Trägerplatte axialsymmetrisch ausgebildet und zu beiden Seiten ihrer Symmetrieachse mit der gleichen Anzahl von Reibelementen versehen.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind auf jeder Blattfederplatte bis zu 18 Reibelemente mit gleichseitiger, dreieck-, rechteck-, Sechseck- oder trapezförmiger Konfiguration mit oder ohne abgerundeten Eckenbereichen aus einem Reibwerkstoff angeordnet. Wesentlich ist bei der Wahl der Form der
bt 2746a/00
einzelnen Reibelemente, daß sie über die Gesamtfläche der Reibelement-Trägerplatte mit dieser eine möglichst große Fläche mit geringen Freiräumen einnehmen. Dabei ist es auch möglich, Reibelemente mit dreieckförmiger Konfiguration mit solchen mit rechteckiger oder sechseckiger Konfiguration zu kombinieren.
Diese Reibelemente bestehen in an sich bekannter Weise entweder aus Sinterwerkstoffen oder beinhalten organische
&iacgr;&ogr; Werkstoffe. Zur dauerhaften Befestigung sowie zur Kippbeweglichkeit um möglichst viele Achsen ist ein jedes Reibelement in seinem Mittenbereich auf der Blattfederplatte befestigt, sei es durch Schweißen, Aufsintern oder bei organische Werkstoffe beinhaltende Reibelementen durch Aufkleben oder Aufpressen auf die Blattfederplatte.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Reibelement-Trägerplatte mit beispeilsweise aufgeschweißter kongruenter Blattfederplatte in der rechten Bildhälfte und die Unterseite der Reibelement-Trägerplatte in der linken Bildhälfte,
Fig. 2 die Draufsicht auf die mit Reibelementen bestückte Blattfederplatte von Fig. 1 in der Draufsicht in der rechten Bildhälfte und mit der Unteransicht der Reibelement-Trägerplatte in der linken Bildhälfte,
16.06.2000 bt 2746a/00
Fig. 3 die Teilansicht der rechten Hälfte des Bremsbelages von Fig. 2 in einer dazu um 90° gedrehten Lage sowie in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 die Ausschnittvergrößerung V von Fig. 4 des Verbindungsbereiches in Form einer Schweißnaht und
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende
Ausschnittvergrößerung des Verbindungsbereiches mit einer Nietverbindung.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht der Bremsbelag 1 im wesentlichen aus einer mit den Reibelementen 2 bestückten Blattfederplatte 3, die unter Freilassung eines Spaltes 4 (s. Figuren 4 bis 6) über zahlreiche kleinflächige Verbindungsbereiche 5 mit einer Reibelement-Trägerplatte 6 fest verbunden ist.
In den Figuren 1 bis 5 bestehen die
Verbindungsbereiche 5 aus einer Schweißverbindung und in Fig. 6 aus einer, beispielsweise aus der EP 0 619 439 Bl bekannten Nietverbindung 7. Auf die Art der Befestigung der Reibelement-Trägerplatte 6 kommt es bezüglich der Erfindung im vorliegenden Fall nicht an, so daß diese Befestigung in Fig. 4 nur strichpunktiert angedeutet und pauschal mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet ist. Diese Befestigung 8 kann
sowohl in an sich bekannter Weise einem doppelkreuzförmigen Blechstück und einem Führungsblech mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt bestehen, die einen Grundkörper bilden.
Die Erfindung gestattet jedoch auch andere Befestigungsmöglichkeiten der Reibelement-Trägerplatte 6 und ist insofern von deren Gestaltung unabhängig.
Im Hintergrund der Figuren 1 und 2 ist jeweils eine Bremsscheibe 9 angedeutet, gegen welche die Reibelemente beim Bremsvorgang gepreßt werden müssen.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 entnommen werden kann, ist die Blattfederplatte 3 zur Konfiguration der Reibelement-Trägerplatte 6 kongruent ausgebildet.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist jedes Reibelement 2 die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Eckenbereichen 2a auf. Das Verhältnis der Summe f der Reibflächen der Reibelemente 2 zur Gesamtfläche F der Blattfederplatte 3 und damit zur kongruenten Reibelement-Trägerplatte 6 ist gegenüber dem nächstkommenden Stand der Technik gemäß der EP 0 619 439 Bl relativ hoch. Dies entspricht der Bestrebung, zur Vereinfachung der Herstellung und Montage möglichst wenige Reibelemente 2 mit großer Summen-Reibfläche auf der Reibelement-Trägerplatte 6 anzuordnen.
16.06.2000 bt 2746a/00
Gemäß den Figuren 2 und 3 sind zu beiden Seiten der Symmetrieachse 6a der Reibelement-Trägerplatte 6 je bis zu neun Reibelemente 2 angeordnet.
Die Reibelemente 2 sind in ihrem Mittenbereich 2b auf die Blattfederplatte 3 aufgesintert oder aufgeklebt. Aufgrund der relativ großen Entfernung der Verbindungsbereiche 5 zu den Mittenbereichen 2b der Reibelemente 2 können diese bei zahlreichen Freiheitsgraden um zahlreiche Achsen Distanz- oder Kippbewegungen in Richtung beispielsweise der in Fig. eingezeichneten Doppelpfeile 10, 10a, 10b durchführen. Dadurch wird nicht nur eine gleichmäßige Flächenpressung der Reibelemente 2 an der Bremsscheibe 9 erzielt, sondern auch eine Vergrößerung des Quotienten der Reibfläche f aus der Summe aller Reibelemente 2 zur Fläche F der Reibelement-Trägerplatte 6 und der zu ihr kongruenten Blattfederplatte 3.
Gemäß den Figuren 4 und 5 ist die Blattfederplatte 3 im Bereich einer jeden Verschweißung 5 mit einer kalottenförmigen Auswölbung 3a versehen, deren konvexer Teil 3b der Reibelement-Trägerplatte 6 zugekehrt ist und zu dieser einen Distanzhalter zur Schaffung des Spaltes 4 bildet. Außerdem wird durch den kugel- bzw. elliptischen Querschnitt der Verschweißung 5 ein Gelenk geschaffen, um welches sich die benachbarten Reibelemente 2 um zahlreiche Kippachsen 10, 10a, 10b schwenken lassen. Zugleich bildet diese Verschweißung 5 den erforderlichen Abstandshalter zur
16.06-2000 bt 2746a/00
Schaffung des Spaltes 4 mit der Dicke S zwischen der Blattfederplatte 3 und der Reibelement-Trägerplatte 6.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist die Nietöffnung 11 in Richtung auf die Reibelement-Trägerplatte 6 mit einem Kragen 12 als Distanzhalter zur Bildung des Spaltes 4 versehen.
Wie außerdem den Figuren 5 und 6 entnehmbar ist, weist die Reibelement-Trägerplatte 6 eine Dicke D von 1,5 mm bis 10 mm, die Blattfederplatte 3 eine Dicke d von 0,5 mm bis 1,5 mm und der Spalt 4 eine Dicke S von 0,1 mm bis 0,5 mm auf.
Dabei besteht die Reibelement-Trägerplatte 6 aus einem schweiß- und/oder nietbaren Stahl wie StO2 und die Blattfederplatte 3 aus einem Kaltfließpreßstahl mit federelastischen Eigenschaften.
Seite 13 .. «««. .^ ..■ 44 *r 16.06.2000
bt 2746a/00
• 4 4 4 '*-4 · ♦ · · 4 4
• 4 4 · . . 4444
·· *· 44 4«
Bezugszeichenliste
Bremsbelag 1
Reibelement 2
Eckenbereich des
Reibelementes 2 2a
Mittenbereich des
Reibelementes 2 2b
Blattfederplatte 3
kalottenförmige Auswölbung 3a
konvexer Teil 3b
Spalt 4
Verbindungsbereiche 5
Reibelement-Trägerplatte 6
Symmetrieachse 6a
Nietverbindung 7
* * ' bt 2746a/00
Befestigung 8
Bremsscheibe 9
Doppelpfeile 10, 10a, 10b
Nietöffnung Kragen Summe der Reibflächen der
Reibelemente 2 f
Gesamtfläche der
Blattfederplatte 3 F
Blattfederplatte 3 F
Dicke der
Reibelement-Trägerplatte 6 D
Dicke der
Blattfederplatte 3 d
Dicke des Spaltes 4 S
Claims (12)
1. Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, der aus mit Reibelementen bestückten Reibelement-Trägerplatten besteht, wobei zwischen den Reibelementen und der Reibelement- Trägerplatte unter Freilassung eines Spaltes eine gegenüber letzterer dünnere Blattfederplatte zur Ermöglichung einer geringen Schwenkbewegung der Reibelemente relativ zur Reibelement-Trägerplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederplatte (3) zur Reibelement-Trägerplatte (6) kongruent ausgebildet ist und über mehrere kleinflächige, zwischen den Reibelementen (2) liegende Verbindungsbereichen (5; 7) mit der Reibelement- Trägerplatte (6) fest verbunden ist.
2. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche aus einer Verschweißung (5) bestehen.
3. Bremsbelag nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederplatte (3) im Bereich einer jeden Verschweißung (5) mit einer kalottenförmigen Auswölbung (3a) versehen ist, deren konvexer Teil (3b) der Reibelement-Trägerplatte (6) zugekehrt ist und zu dieser einen Distanzhalter zur Schaffung des Spaltes (4) bildet.
4. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche in an sich bekannter Weise aus einer Vernietung (7) bestehen.
5. Bremsbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederplatte (3) rings um jede Nietöffnung (11) in Richtung auf die Reibelement- Trägerplatte (6) mit einem Kragen (12) als Distanzhalter versehen ist.
6. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsbereiche alternierend eine Verschweißung (5) und eine Vernietung (7) vorgesehen sind.
7. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (5; 7) zwischen den Reibelementen (2) so angeordnet sind, daß von letzteren (2) entgegen den Federkräften der Blattfederplatte (3) Distanz- und Kippbewegungen um möglichst zahlreiche Achsen (10, 10a, 10b) relativ zur Reibelement-Trägerplatte (6) ausführbar sind.
8. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelement-Trägerplatte (6) eine Dicke (D) von 1,5 mm bis 10 mm und die Blattfederplatte (3) eine Dicke (d) von 0,5 mm bis 1,5 mm und der Spalt (4) eine Dicke (S) von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweisen.
9. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Blattfederplatte (3) bis zu 18 Reibelemente (2) mit gleichseitiger, dreieck-, rechteck-, sechseck- oder trapezförmiger Konfiguration mit eckigen oder abgerundeten Eckenbereichen (2a) aus einem Reibwerkstoff angeordnet sind.
10. Bremsbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelement-Trägerplatte (6) axialsymmetrisch ausgebildet und zu beiden Seiten der Symmetrieachse (6a) mit der gleichen Anzahl von Reibelementen (2) versehen ist.
11. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelement-Trägerplatte (6) aus einem schweiß- oder nietbaren Stahl wie StO2 und die Blattfederplatte (3) aus einem Kaltfließpreßstahl mit federelastischen Eigenschaften besteht.
12. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (2) je nach ihrer stofflichen Zusammensetzung in ihrem Mittenbereich (2b) auf die Blattfederplatte (3) aufgesintert, aufgeklebt oder aufgepreßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011076U DE20011076U1 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20011076U DE20011076U1 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20011076U1 true DE20011076U1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=7943162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20011076U Expired - Lifetime DE20011076U1 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20011076U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100394062C (zh) * | 2005-01-25 | 2008-06-11 | 纳博特斯克株式会社 | 制动盘摩擦块 |
WO2023057600A1 (de) * | 2021-10-06 | 2023-04-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und anordnung eines bremsbelags einer teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeuges an einem belaghalter |
-
2000
- 2000-06-23 DE DE20011076U patent/DE20011076U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100394062C (zh) * | 2005-01-25 | 2008-06-11 | 纳博特斯克株式会社 | 制动盘摩擦块 |
WO2023057600A1 (de) * | 2021-10-06 | 2023-04-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und anordnung eines bremsbelags einer teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeuges an einem belaghalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200663T2 (de) | Bürstendichtung | |
DE68908647T2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse. | |
DE60200434T2 (de) | Bürstendichtungsanordnung | |
AT391928B (de) | Ventil, insbesondere fuer verdichter | |
EP2397727B1 (de) | Mehrteiliger Ventilteller | |
EP2199639B1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP0054574A1 (de) | Flansch | |
EP0226712B1 (de) | Bremszylinder | |
EP1167806B1 (de) | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
WO2014161725A1 (de) | Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere für schienenfahrzeuge | |
DE102006034714B4 (de) | Klemmeinrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftwagens | |
DE19727705C1 (de) | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
DE3434421A1 (de) | Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen | |
WO2004102023A1 (de) | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse | |
DE3434463C2 (de) | ||
EP2265834B1 (de) | Käfig für ein wälzlager | |
DE2718003C2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge | |
DE2106290A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE20011076U1 (de) | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
AT519090A4 (de) | Bremsbelag | |
AT391171B (de) | Reibungskupplung | |
EP1933050A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
WO2020208194A1 (de) | Vorrichtung zur rückstellung von bremsbelägen und scheibenbremse | |
WO2005008095A1 (de) | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse | |
EP2093451B1 (de) | Bremskraft-Übertragungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010111 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030710 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BECORIT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BBA FRICTION BECORIT GMBH, 45659 RECKLINGHAUSEN, DE Effective date: 20050829 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070110 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080903 |
|
R071 | Expiry of right |