DE2001013A1 - Gemeinsame Verbrennung von Klaerschlamm und Muell - Google Patents

Gemeinsame Verbrennung von Klaerschlamm und Muell

Info

Publication number
DE2001013A1
DE2001013A1 DE19702001013 DE2001013A DE2001013A1 DE 2001013 A1 DE2001013 A1 DE 2001013A1 DE 19702001013 DE19702001013 DE 19702001013 DE 2001013 A DE2001013 A DE 2001013A DE 2001013 A1 DE2001013 A1 DE 2001013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
air
cyclones
dryer
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001013B2 (de
DE2001013C3 (de
Inventor
Hans Dr-Ing Ide
Werner Dipl-Ing Schlotmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLER PEUKERT GmbH
Original Assignee
KELLER PEUKERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELLER PEUKERT GmbH filed Critical KELLER PEUKERT GmbH
Priority to DE19702001013 priority Critical patent/DE2001013C3/de
Priority to FR7047716A priority patent/FR2075188A5/fr
Priority to BE761151A priority patent/BE761151A/xx
Priority to GB79971A priority patent/GB1339492A/en
Publication of DE2001013A1 publication Critical patent/DE2001013A1/de
Publication of DE2001013B2 publication Critical patent/DE2001013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001013C3 publication Critical patent/DE2001013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • GereinFame Verbrennung von KlArxchlarm und Mii1l Die Erfindung betrifft ein Verfahren nun Trocknen von Xlärsohian zwecks gemeinsamer Verbrennung mit M@@@ll und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei den inner größer werdenden Mengen an abwässern liegt ein unmittelbarer Zwang vor, die Aufbereitung und Beseitigung des Schlammes aus den Abwässern mit möglichst zeit- und platzsparenden Verfahren und Mitteln durchzuführen. Die gemeinsame Verbrennung des Abwasserschlammes mit den anfallenden Mliii wird in vielfacher Hinsicht als eine erstrebenswerte Lösung angesehen und verfolgt. Dabei fallen auch die Rückstände aus dem Schlamm wenig voluminös und bakteriologisch neutral an, Meistens sind in den großen Mengen der Abwässer der Städte, Gemeinden und Industriewerke nur relativ geringe Anteile an Feststoffen (ca. 5 ,o) enthalten. Man ist deshalb bemiiht, diesen Feststoffgehalt auf verschiedenste Weise zu konzentrieren0 Entwässerungsmaßnahmen in Klär- und Absetzbecken, sowie Faulschlammanlagen sind jedoch nur noch in Sonderfällen oder in stark beschränktem Maß vertretbar 4 Bei einem Feststoffgehalt im Abwasser von 5 % wurde eine unmittelbare thermische Beseitigung des Wassergehaltes einen zu großen Aufwand bedingen. Man versucht deshalb, zunächst eine mechanische Vorentwässerung durchzuführen. Ilierfür kommen neben Drehfiltern, Bandfiltern und Zentrifugen in erster Linie Siebbandpressen in Betracht. Unter Anwendung geeigneter Flockungsmittel-Zusätze gelingt es bei der mechanischen Entwässerung Schlammkonzentrationen mit 65 - 75 % Wassergehalt herzustellen0 Dies bedeutet bereits eine ganz beträchtliche Reduzierung des Wasservolumens gegenüber dem Enfangszustand, jedoch sind auch diese Konzentrationen für einen unmittelbaren Verbrennungsprozeß ungeeignet. Es wird deshalb allgemein vorgeschlagen, der mechanischen Entwässerung noch eine thermische Trocknung folgen zu lassen.
  • Die dabei anstehenden Probleme liegen nun in der ungünstigen Konsistenz des anfallenden Trocknungsgutes, in der Wahl des Trocknungsverfahrens, in der Irt der Wäriezu£lhrung und -ausnutzung, sowie in der Wahl der zweckmäßigsten Verbrennungsart.
  • Ur den SchlnB in krümeliger Forn zu erhalten und gut terbrennen zu können, ist vorgeschlagen worden, ihn ait anderen brennbaren Stoffen oder mit Asche zu vermischen. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß man das Beimischgut bevorraten oder laufend heranführen muß und im Falle der Aschebeimischung auch ein stärkerer Verschleiß zu erwarten steht. Außerdem wird der Heizwert des Mischgutes bei Aschezugabe verringert.
  • Man wird deshalb einer Beimischung getrockneten Schlammes gleicher Substanz den Vorzug geben. hierbei ist man gezwungen, eine Dosierung durchzuführeii und diese mit einer Bunkerung des Trockengutes zu verbinden.
  • Zur Frage der Trockiierwalil und zur Deckung des Wärmebedarfs sind naturgemiß viele Möglichkeiten gegeben, Am häufigsten wird die Trocknung mit den heien Abgasen der Kesselanlage empfohlen.
  • Es ist dann notwendig, die Trocknungsabgase zu desodorieren.
  • Außerdem besteht die Gefahr, daß sich aus dem Schlamm (z.B. bei Störungen in der Gutzufuhr) flüchtige Gase entwickeln, die bei Luftzutritt zu Verpuffungen führen können. Auch die Regelung des Trocknungsprozesses macht einen gewissen Aufwand eriorderlich. Schließlich bilden sich bei den meisten Trocknungsverfahren auch Verklumpungen und Verkrustungen, die zu schlechtem Ausbrand und zu größerem Wartungsaufwand Anlaß geben können.
  • Der erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur thermischen Trocknung des vorentwässerten Schlammes vorzuschlagen, das billig und einfach durchführbar ist und die oben geschilderten Nachteile anderer Verfahren weitgehendst vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einmal dadurch gelöst, daß als Trocknungsmittel Heißluft verwendet wird, die zwecks Vermeidung besonderer Desodorierung als Brennluft rückgeführt und beispielsweise als Unterwind bei Hostfeuerungen beigegeben wird. Auch eine Verwendung als Einblaseluft ist möglich. Für die Erzeugung der lleißluft werden Wärmetauscher mit Ausnutzung der Abwärme aus der gemeinsamen Verbrennungsanlage vorgeschlagen.
  • Andererseits wird bei der Beimischung des Trockengutes gleicher Substanz ein Verfahren angewendet, das Regelungseinrichtungen überflüssig macht. Das Trockengut wird nämlich in Multizyklonen abgeschieden, die möglichst gleichmäßig beaufschlagt werden.
  • Man hat es dann in der Hand, durch Wahl von zwei Zyklongruppen das Beimischungsverhältnis in gewünschter Weise zu erhalten.
  • Aus der einen Zyklongruppe wird das Fertiggut und aus der anderen Zyklongruppe das Beiuischgut in einem der Zyklonanzahl entsprechenden Verhältnis ausgetragen. Beispielsweise erhält man bei einem Doppelzyklon ein Mischungsverhältnis 1:1 (auf Trockensubstanz bezogen). Bei Dreifachzyklonen sind Mischungsverhältnisse 1:2 und 2:1, bei Vierfachzyklonen 1:3; 1:1 und 3:1, bei Fiinffachzyklonen 1:4; 2:3 ; 3:2 und 4:1 und so weiter darstellbar Das Beimischgut wird dann unmittelbar einer Mischschnecke zugeführt, die auch den Aufgabetrichter für das Feuchtgut enthält.
  • Ferner wird ein Trocknungsverfahren vorgeschlagen, bei dem mit der Trocknung gleichzeitig eine Zerkleinerung des Gutes bewirkt wird. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß Beimischgut und Fertiggut in einheitlicher Korngro'ße anfallen und in dem Trockner wegen der großen Oberfläche des zerkleinerten Gutes ein hohes Tempern turgefälle erreicht werden kann. Durch die Wahl eines pneumatischen Trockners kann man außerdem auch die Teilchengröße in gewissen Grenzen beeinflussen, indem man die Aufwärtsgeschwin digieit im Austragsschacht einstellbar macht.
  • Die Art der Verbrennung hängt naturgemäß nicht nur vom Schlamm sondern auch von der Art des anfallenden Mülls, dessen mittlerem Heizwert und insbesondere auch von der Durchsatzleistung der Gesamtanlage ab.
  • In folgenden wird die Erfindung anhand einer teilweise schematischen Zeichnung weiter erläutert.
  • Die Anlage zur gemeinsamen Verbrennung von Klärschlamm und Müll besteht im wesentlichen aus einer Feuerung 1 mit Gegenschubrost 2, der Mlillaufgabe 3, der Klärschlammaufgabe 4, der Misch-Schüttelrinne 5, dem Greiizug 6 für Milz, dem Einfallachacht 7, dem Schubkolben 8, dem Rostantrieb 9, den Unterwindkammern 10, den Aschetrichtern 11 mit gemeinsamer Sammelschnecke 12 und dem Aschebecken 13. Die Brenngase aus der Feuerung strömen durch den Wärmetauscher 14, der zur Erzeugung von Heißluft dient. Diese Lift tritt bei 15 in den Lufterhitzer ein und wird bei 16 zu einem nennenswerten Teil in den Mahltrockner 17 durch das Gebläse 18 abgesaugt.
  • Der feuchte Schlamm wird nach einer Vorbehandlung mit einen Flocknungsmittel in den Trichter 19 gefördert, in der Siebbandpresse 20 vorentwässert und fällt dann in den Aufgabetrichter 21 der Mischschnecke 22 ein. Gleichzeitig fällt auch das vorgetrocknete Gut aus dem Zyklon 23" in den Aufgabetrichter 21 zwecks Beimischung ein. Das in der zweiwelligen Schnecke gemischte Gut fällt dann unmittelbar oder nach Zwischenschaltung einer weiteren Schnecke in den Mahltrockner 17 ein An Boden dieses Mahltrockners befinden sich zwei unabhängig voneinander angetriebene Turbinenräder 24, die das Gut mit der auf der Gegenseite eintretenden Heißluft sehr intensiv zum Wärmetausch bringen und gleichseitig das Trockengut zerkleinern. Die ausreichend zerkleinerten und getrockneten Teile werden durch das Hauptgebläse 18 mit der Abluft nach oben abgesaugt und unter gleichmäßiger Verzweigung in die Zyklone 25 und 23" gefördert. Auf diese Weise entsteht selbsttätig eine Beimischung getrockneten Gutes zum Feuchtgut im Verhältnis 1:1 (auf Trockensubstanz bezogen), während die gleiche Menge auch als Fertiggut in Zyklon 252 abgeschieden wird.
  • Mittels der Droelklappe 25 kann man die Luftgeschwindigkeit und damit in gewissen Grenzen auch die Teilchengröße des aus den Mahltrockner ausgetragenen Trockengutes einstellen.
  • Die Abluft aus den Zyklonen 23' und 23 n wird dann gemeinsam von dem Gebläse 26 abgesaugt und als Unterwind unter den Gegenschubrost gefördert. Nicht dargestellt sind dabei die Möglichkeiten, auch noch anderweitig Heißluft oder Kaltluft als Unterwind bei zugeben.
  • Durch die Abluft-Rdekführung ist eine sichere Desodorierung der Abluft aus der Trocknungsanlage während des Verbrennungsprozesses in der Feuerung 1 gewährleistet.
  • Überschüsse an Heißluft nach dem Wärmetauscher können durch eine nicht dargestellte Überströmleitung ins Freie abgeblasen werden.

Claims (7)

  1. Gemeinsame Verbrennung von Klärschlam und Müll
    Patentansprüche Verfahren zum Nachtrocknen von mechanisch vorentwässertem Klärschlanm zwecks gemeinsamer Verbrennung mit Miill, dadurch gekennzeichnet, daß dierer Klärschlamm mittels lleißluft, die durch Wärmeausnutzung aus den Verbrennungsgasen erzeugt und nach der Trocknung als Brennluft weiterverwendet wird, eine thermische Nachtrocknung erfährt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der thermischen Trocknung gleichzeitig eine Zerkleinerung und eine selbsttätige Trockengut-Beinischung gleicher Substanz in einem bestimmten Verhältnis einhergeht.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasweg der Klärschla--Müllverbrennungsanlage ein Lufterhitzer (14) als Wärmetauscher angeordnet ist, dessen Heißluft ganz oder teilweise (16) einem Mahltrockner (17) und dann als Abluft dem Feuerraum (1) oder den Unterwindkamnern (10) zur Deckung des Brennluftbedarfes zugeführt wird.
  4. 4, Einrichtung nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Gut aus den Mahltrockner (17), der gleichzeitig trocknet und zerkleinert, in mindestens zwei Zyklonen (23') (23") abgeschieden wird, von denen einer (23") oder mehrere den Beimischungs-Gutanteil einer Mischschnecke (22) zuführen, während der andere Zyklon (23') oder die restlichen Zyklone den Verbrennungsgutanteil liefern.
  5. 5. Nahltrocknungsanlage nach Ansprüchen 1 - 42 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Mahitrockner mit zwei parallel angeordneten Turbinenrädern (24) handelt, denen die Heißluft (16) von einer Gehäuseseite und das Trocknungsgut mittels Schnecke (22) von der entgegengesetzten Seite etwa peripher zugeführt und aus dem das getrocknete Gut nach oben hin in einem Schacht pneumatisch abgeführt wird.
  6. 6. Mahltrocknungsanlage nach Ansprüchen 1 - 5 mit Abscheidung des pneumatisch ausgetragenen Gutes in mehreren Zyklonen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zyklone im Leitungssystem so angeordnet sind, daß sie etwa gleiche Gutanteile je Einheit abscheidern und durch ihre Aufteilung in zwei Gruppen das Mischungsverhältnis bestimmt wird.
  7. 7. Zuführung des Mischgutes zum Mahltrockner nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch vorentwässerte Gut in bekannter Weise mit dem Beimiichgut in einer Doppelechnecke (22) gemischt und unmittelbar oder mittelbar (durch eine weitere Schnecke) in den Trockner (17) gegeben wird.
    L e e r s e i t e
DE19702001013 1970-01-10 1970-01-10 Verfahren zum thermischen Nachtrocknen von vorentwässertem Klärschlamm zwecks gemeinsamer Verbrennung mit Müll und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2001013C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001013 DE2001013C3 (de) 1970-01-10 1970-01-10 Verfahren zum thermischen Nachtrocknen von vorentwässertem Klärschlamm zwecks gemeinsamer Verbrennung mit Müll und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR7047716A FR2075188A5 (de) 1970-01-10 1970-12-31
BE761151A BE761151A (fr) 1970-01-10 1970-12-31 Procede pour le sechage final de boues de curage mecaniquement pre-essorees, par incineration en commun avec des immondices et dispositif pourl'execution du procede
GB79971A GB1339492A (en) 1970-01-10 1971-01-07 Drying of sewage sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001013 DE2001013C3 (de) 1970-01-10 1970-01-10 Verfahren zum thermischen Nachtrocknen von vorentwässertem Klärschlamm zwecks gemeinsamer Verbrennung mit Müll und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001013A1 true DE2001013A1 (de) 1971-07-15
DE2001013B2 DE2001013B2 (de) 1974-06-20
DE2001013C3 DE2001013C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5759371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001013 Expired DE2001013C3 (de) 1970-01-10 1970-01-10 Verfahren zum thermischen Nachtrocknen von vorentwässertem Klärschlamm zwecks gemeinsamer Verbrennung mit Müll und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001013C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534302A (en) * 1981-05-18 1985-08-13 Pazar Charles A Apparatus for burning bales of trash

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534302A (en) * 1981-05-18 1985-08-13 Pazar Charles A Apparatus for burning bales of trash

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001013B2 (de) 1974-06-20
DE2001013C3 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE1551856C3 (de) Verfahren zum Veraschen brennbarer feuchter Abfallstoffe
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
EP3121544A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von organischen festbrennstoffen, insbesondere waldhackschnitzeln
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
DE102006053337B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Mitverbrennung von Biomassen und/oder organischen Abfällen als Sekundärbrennstoff in einer Kohlenstaubfeuerung
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
DE2330127A1 (de) Verfahren zum trocknen und anschliessenden verbrennen von schlamm, sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
AT406671B (de) Verfahren zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm
DE102011106891A1 (de) Universale Doppelwändige Trocknungsanlage
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
WO2008083703A1 (de) Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen
DE3429055A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schlaemmen, insbesondere klaer- und faulschlaemmen
EP3351885A1 (de) Verfahren zum betrieb einer trocknungsanlage für feuchtes holz und trocknungsanlage
DE3401220C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen
DE2001013A1 (de) Gemeinsame Verbrennung von Klaerschlamm und Muell
WO2023061662A1 (de) Mobile trocknungsanlage und trocknungssystem
DE102010026589B4 (de) Verfahren zum Trocknen von Trockengut in einem Trockner und indirekt beheizter Trockner
EP0954989B1 (de) Anlage zur Futtermittelherstellung
EP0186766B1 (de) Anlage zur Verwertung von Müll
DE4312941C1 (de) Anlage zur Trocknung nasser Schüttgüter
EP0375913A2 (de) Verfahren zur Rückfürung von Flugasche mit Bestimmtem Feuchtigkeitsanteil in eine Verbrennungsanlage zur Zerstörung von in der Flugasche Enthalten Organischen Schadestoffen
DE1207896B (de) Verfahren zum Verbrennen von eingedicktem Klaerschlamm sowie Trocknungs- und Verbrennungsanlage hierfuer
DE2900362A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von zuckerruebenschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee