DE20004872U1 - Portable Ultraschallanwendung für die Medizin - Google Patents

Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Info

Publication number
DE20004872U1
DE20004872U1 DE20004872U DE20004872U DE20004872U1 DE 20004872 U1 DE20004872 U1 DE 20004872U1 DE 20004872 U DE20004872 U DE 20004872U DE 20004872 U DE20004872 U DE 20004872U DE 20004872 U1 DE20004872 U1 DE 20004872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
image
examination
data
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20004872U priority Critical patent/DE20004872U1/de
Publication of DE20004872U1 publication Critical patent/DE20004872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Ein portables diagnostisches Ultraschallgerät, das durch Form und Gewicht so beschaffen ist, daß es während des Transports in der Jacken- oder Kitteltasche und während der Anwendung in der Hand gehalten werden kann. Das Gerät besteht aus einem Schallkopf, einer datenverarbeitenden Zentraleinheit und einer bildgebenden Einheit (Monitor) sowie einer portablen Stromversorgungseinheit.
Der Schallkopf enthält Schallwandler, die zur Erzeugung von Ultraschall durch elektrische Signale und zugleich zur Umwandlung reflektierten Ultraschalls in elektrische Signale dienen. Je nach Realisierung ermöglicht der Schallkopf die Abtastung eines Raumgebietes durch einen Konvex- oder einen Linearscan. Die Erzeugung der Schallwellen kann auch durch integrierte Strahlformer, die digital oder analog realisiert sein können, reguliert werden. In einer Realisierung verfügt das Gerät durch die Art des Aufbaus über die Möglichkeit, reflektierte Signale proportional der Signalamplitude räumlich darzustellen, entsprechend der (Gewebe-)Tiefe, in der das reflektierte bzw. rückgestreute Signal entstanden ist (B-Modus). Statt einer Proportionalität kann das empfangene Signal auch, auf analogem Wege durch entsprechende Verstärkerschaltungen oder auf digitalem Wege durch prozessorgestützte Manipulationsverfahren, durch eine Gewichtungsfunktion moduliert werden, die beispielsweise das primäre Eingangssignal um den durch Absorption im Gewebe hervorgerufenen Amplitudenverlust korrigiert. In anderen Realisierungen kann eine Vorrichtung integriert werden, die Doppler-Verschiebungen im Signal identifiziert, die durch Bewegung des Untersuchungsobjektes oder Teilen desselben (z. B. sich bewegende Organgrenzen) entstanden sind.
Der Schallkopf, mit dem das Untersuchungsobjekt abgetastet wird, ist mit den anderen Komponenten über ein Kabel oder eine andere zur Datenübertragung geeignete Verbindung verknüpft. Die Zentraleinheit, die datenverarbeitenden Komponenten und der Monitor sind in einer Einheit zusammengefaßt, die, wie auch der Schallkopf, auch für sich genommen aufgrund ihrer geometrischen Form und ihres Gewichtes in einer Hand gehalten werden kann. Schallkopf und Einheit der anderen Komponenten lassen sich in ein oder mehrere stabile Hüllen verpacken, die zusammen nicht mehr als 15 × 25 × 5 cm Volumen einnehmen.
Die Verbindung der einzelnen Komponenten durch Miniaturisierung und ggf. die Reduktion der Anzahl separater Teilanwendungen führt zu einem Gesamtgerät in Kitteltaschenformat, das ohne technische Hilfe (etwa externe Gerätehalterung, separater Wagen o. ä.) vom einzelnen Anwender transportiert und während der Untersuchung in der Hand gehalten werden kann.
2. Das Gerät aus Anspruch (1) mit einer integrierten Benutzer-Schnittstelle, durch die Befehle zur Steuerung der Datenaufnahme, z. B. Informationen über den Typ des verwendeten (evtuell. auswechselbaren) Ultraschallkopfs, oder Anweisungen zur bildlichen Darstellung (z. B. Kontrast, Helligkeit, Bildausschnitt o. ä.) oder zu anderen relevanten Parametern eingeben werden können.
3. Das Gerät aus Anspruch (1) mit einem interaktiven LCD-Bildschirm, der es, entweder als "touch-screen", durch Fingerberührung oder mit Hilfe eines Stiftes ermöglicht, auf dem Bildschirm angezeigte Funktionen zu aktivieren (z. B. "Zoom plus", "Zoom minus).
4. Anspruch (1) mit einem Mehr-Tasten-Trackball als Benutzerschnittstelle, durch den ein Cursor im Rasterbild bewegt und Teilbereiche des Bildes markiert und voreingestellte Befehle gegeben werden können, zwecks Markierung von Strukturen und Eingabe einfacher Befehle wie Distanzmessung, Volumenbestimmung nach der Ellipsoidformel, Graumusterquantifizierung sowie der Eingabe der Transducerposition in der Untersuchung für die Bilddokumentation.
5. Anspruch (1) mit einer Vorrichtung zur Integration der Pulsrate von Arterien.
6. Das Gerät aus (1) mit einer Vorrichtung zur Eingabe von klassifizierenden und weiteren verbalen und numerischen Daten, z. B. Patientendaten. Verschiedene Möglichkeiten dafür liegen etwa in einer auf dem Bildschirm einblendbare Tastatur oder auch einem in das Schallkopfgehäuse integrierten Strichcodeleser, oder durch andere Lese- oder Datenabruf-Systeme.
7. Am Transducer des Gerätes aus Anspruch (1) befindet sich außerdem eine Vorrichtung, durch die das gerade angezeigte Bild "eingefroren" oder in einem RAM- Speicher abgespeichert werden kann. So könnte das Gerät über einen Bildspeicher von bis zu 20 oder mehr Scan-Bildern verfügen, die nach der Untersuchung über eine Datenübertragungsvorrichtung auf andere Datenverarbeitungssysteme übertragen werden können.
8. Das Gerät aus (1) mit einer Vorrichtung zum Aufladen der Batterie.
9. Das Gerät aus (1) und die Vorrichtung aus (9), die außerdem gleichzeitig eine Schnittstelle entweder zu einem lokalen Rechner oder zu größeren datenverarbeitenden Netzwerken herstellt.
10. Das Instrument aus Anspruch (1) mit einer Batterie, die eine mögliche Betriebsdauer von bis zu 4 oder mehr Stunden ermöglicht.
DE20004872U 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin Expired - Lifetime DE20004872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004872U DE20004872U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004872U DE20004872U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004872U1 true DE20004872U1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7938853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004872U Expired - Lifetime DE20004872U1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Portable Ultraschallanwendung für die Medizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20004872U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051261A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Signostics Pty Ltd Ultrasound measurement system and method
AU2006308729B2 (en) * 2005-11-07 2011-12-01 Signostics Limited Ultrasound measurement system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051261A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Signostics Pty Ltd Ultrasound measurement system and method
AU2006308729B2 (en) * 2005-11-07 2011-12-01 Signostics Limited Ultrasound measurement system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958443C2 (de) Bedieneinrichtung
DE60201026T2 (de) Überwachungssystem für zahnbürstenbenutzung
DE4241712A1 (de)
DE112014001044T5 (de) Tragbare medizinische Bildgebungsvorrichtung mit Cursor-Zeiger-Steuerung
EP2180340B1 (de) Volumendarstellungsvorrichtung und -verfahren für ein Echtzeit 3D Ultraschalldiagnosesystem
EP1362215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur längen-, flächen- und volumenbestimmung
DE69831138T2 (de) System zur darstellung eines zweidimensionalen ultraschallbildes in einer dreidimensionalen bildbetrachtungsumgebung
CN103648398B (zh) 超声波诊断装置及图像处理装置
DE2660212C2 (de)
US20060116578A1 (en) User interface for handheld imaging devices
DE19917660A1 (de) Verfahren und Eingabeeinrichtung zum Steuern der Lage eines in einer virtuellen Realität graphisch darzustellenden Objekts
WO2009083226A2 (de) Verfahren zur bewegungserfassung
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE10221642A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schichtbildaufnahmeeinrichtung
US20190365354A1 (en) Ultrasonic blood flow parameter displaying method, and ultrasonic imaging system therefor
US6213945B1 (en) Ultrasound system and method for generating a graphical vascular report
DE19928519A1 (de) Displayeinrichtung für eine Koordinatenmeßmaschine
CN102525551A (zh) 用于组织存储的超声数据的方法和系统
DE3104014A1 (de) "ultraschall-abtaster"
EP2830526B1 (de) Medizinisches navigationssystem mit drahtlos verbundenem, berührungsempfindlichem bildschirm
DE69919759T2 (de) Verfahren zum digitalisieren, schreiben und zeichnen mit möglichkeit zum löschen und/oder hinweisen
DE102013216152A1 (de) Ultraschallkopf mit Steuerungseinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallgeräts
US20130281856A1 (en) Tongue Imaging in Medical Diagnostic Ultrasound
DE10256659A1 (de) Engabevorrichtung zur Orientierung in einer dreidimensionalen Visualisierung, Verfahren zur Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Darstellungsvorrichtung zur Darstellung einer Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen, Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Üntersuchungsgeräts und Verfahren zur graphischen Positionierung einer mittels eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts zu messenden Schicht in einem dreidimensionalen Datensatz einer Vorbereitungsmessung
DE19509680A1 (de) Vorrichtung zur ortsungebundenen Erfassung von Handneigungen und -bewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031001