DE20001204U1 - Bipolares Faßinstrument - Google Patents

Bipolares Faßinstrument

Info

Publication number
DE20001204U1
DE20001204U1 DE20001204U DE20001204U DE20001204U1 DE 20001204 U1 DE20001204 U1 DE 20001204U1 DE 20001204 U DE20001204 U DE 20001204U DE 20001204 U DE20001204 U DE 20001204U DE 20001204 U1 DE20001204 U1 DE 20001204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping jaw
cutting
longitudinal slot
cutting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20001204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20001204U priority Critical patent/DE20001204U1/de
Publication of DE20001204U1 publication Critical patent/DE20001204U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00353Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B2017/1225Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord for clipping and cutting in a single operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Bipolares Faßinstrument
Die Erfindung betrifft ein bipolares Faßinstrument mit zwei gegeneinander bewegbaren, elastisch voneinander isolierten und jeweils mit einem Pol einer elektrischen HochfrequenzSpannungsquelle verbindbaren Klemmbacken, die jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete, zwischen sich einen Längsschlitz ausbildende Klemmelemente mit je einer Klemmfläche aufweisen, und mit einer Schneideinrichtung, die ein in den Längsschlitz der Klemmbacken verschiebbares Schneidelement mit einer Schneide umfaßt.
Mit bipolaren Faßinstrumenten ist es möglich, Gewebe im gefaßten Bereich zu koagulieren, so daß in diesem Bereich Blutungen gestillt werden können.
Es ist bekannt, mit derartigen Instrumenten beispielsweise bei Gefäßen bestimmte Bereiche zu koagulieren und dann in diesem koagulierten Bereich die Gefäße durch einen Schnitt zu durchtrennen, wobei die Gefahr von Blutungen durch die vorangehende Koagulation minimiert wird. Dazu sind zwei völlig getrennte Verfahrensschritte notwendig, die üblicherweise auch mit unterschiedlichen Instrumenten ausgeführt werden, nämlich das Koagu-
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
lieren mit einem bipolaren Faßinstrument einerseits und das Durchtrennen des koagulierten Gewebes mittels einer Schneideinrichtung andererseits.
Es sind auch bipolare Faßinstrumente bekannt, in die eine Schneideinrichtung integriert ist (Firmenprospekt CIRCON, TRIPOLAR Cutting Forceps; US-Patent 5 458 598). Bei diesem Instrument sind die Klemmbacken des Faßinstrumentes durch Längsschlitze in zwei nebeneinander angeordnete Klemmflachen unterteilt, und in die Längsschlitze kann in Längsrichtung des Instrumentes ein mit einer Schneide versehenes Schneidelement eingeschoben werden, welches zwischen den Klemmflächen gehaltene Gewebeteile nach dem Koagulieren durchtrennt. Bei diesem vorbekannten Instrument müssen für das Schließen der Klemmbacken zum Zwecke des Koagulierens und zum Vorschieben des Schneidelements der Schneideinrichtung unterschiedliche Antriebsmechanismen vorgesehen sein, dieses Instrument, das vorzugsweise als Rohrschaftinstrument ausgebildet ist, ist somit relativ kompliziert ausgebildet, außerdem muß der Benutzer dieses Instrumentes zwei getrennte Antriebsmechanismen bedienen, um nacheinander Gewebe zu erfassen und es dann zu durchtrennen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein bipolares Faßinstrument der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Bedienung vereinfacht wird, insbesondere dadurch, daß der Benutzer nur noch einen Betätigungsmechanismus benötigt, um nacheinander Gewebe zu erfassen und dann zu durchtrennen.
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
Diese Aufgabe wird bei einem bipolaren Faßinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schneidelement im Längsschlitz des einen Klemmbackens derart angeordnet ist, daß seine Schneide im Längsschlitz zwischen den Klemmelementen dieses Klemmbackens aufgenommen ist und nicht über dessen Klemmflächen in Richtung auf den anderen Klemmbakken übersteht, und daß die Klemmelemente dieses Klemmbackens relativ zu dem Schneidelement entgegen der Schließbewegung der Klemmbacken elastisch so weit bewegbar sind, daß die Schneide des Schneidelementes über die Klemmflächen hervorsteht.
Beim Beginn der Schließbewegung der Klemmbacken ist also das Schneidelement im Längsschlitz des einen Klemmbackens so aufgenommen, daß die Schneide des Schneidelementes sich im Inneren des Längsschlitzes befindet und somit nicht wirksam wird. Das Instrument wirkt in diesem Falle wie ein konventionelles bipolares Faßinstrument, bei dem die Klemmflächen an das zu ergreifende Gewebe angelegt werden, ohne daß das Schneidelement überhaupt in Erscheinung tritt. In diesem Teil der Schließbewegung kann in herkömmlicher Weise durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung koaguliert werden, das bipolare Faßinstrument kann nach dem Koagulieren wie ein konventionelles bipolares Faßinstrument auch wieder entfernt werden.
Wenn die Schließbewegung bei diesem bipolaren Faßinstrument dagegen nach dem Koagulieren fortgeführt wird,
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
werden die Klemmbacken so kräftig gegeneinander bewegt, daß die Klemmelemente des Klemmbackens, der die Schneideinrichtung trägt, elastisch entgegen der Schließbewegung der Klemmbacken bewegt werden, und dies gibt die Schneide der Schneideinrichtung frei, die dann durch die elastische Verschiebung der Klemmelemente über die Klemmfläche hervorsteht. Das Instrument ist daher jetzt ein Schneidinstrument, bei dem das Schneidelement unter Durchtrennung des zwischen den Klemmbakken angeordneten Gewebes bis in den Längsschlitz des anderen Klemmbackens gelangen kann. Diese Schneidbewegung schließt sich unmittelbar an die normale Schließbewegung der Klemmbacken an, der Benutzer muß nur einen Antriebsmechanismus betätigen, bei leichter Betätigung erfolgt lediglich ein Klemmen und Festhalten des zu koagulierenden Gewebes, bei kräftigem Schließen der Klemmbacken dagegen erfolgt zusätzlich ein Durchtrennen der zwischen den Klemmbacken gehaltenen Gewebeteile.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sowohl das Schneidelement als auch die Klemmelemente einstückig mit den Klemmbacken ausgebildet sind und daß das Schneidelement ein starres Teil des Klemmbackens ist, während die Klemmelemente über elastisch verformbare Bereiche mit den übrigen Teilen des Klemmbackens verbunden sind. Insbesondere können die elastisch verformbaren Bereiche durch elastisch verbiegbare Stege mit geringerer Höhe gebildet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Klemmbacken zweiteilig ausgebildet ist mit einem
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
starren ersten Teil, welches das Schneidelement und die Lagerung des Klenunbackens am Faßinstrument umfaßt, und mit einem zweiten Teil, welches die Klemmelemente umfaßt
und welches am ersten Teil elastisch bewegbar gelagert ist.
Beispielsweise können die Klemmelemente elastisch verschwenkbar an dem ersten Teil gelagert sein.
Es ist günstig, wenn das zweite Teil U-förmig ausgebildet ist mit zwei parallelen, die Klemmelemente bildenden Schenkeln und einem diese verbindenden, den Längsschlitz zum distalen Ende des Klenunbackens hin abschließenden
Steg und wenn das zweite Teil an den freien Enden der Schenkel drehbar an dem ersten Teil gelagert ist. Es ergibt sich dadurch eine sehr stabile Anordnung des die Klemmflächen tragenden zweiten Teils
des Klenunbackens.
Der Längsschlitz in dem anderen Klemmbacken, der keine Schneideinrichtung aufweist, ist vorzugsweise an beiden Enden geschlossen, so daß die Schneideinrichtung am
Schneidvorgang in diesen allseits geschlossenen Längsschlitz eintaucht, auch dies trägt dazu bei, daß der
andere Klemmbacken eine sehr stabile Anordnung bildet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der
Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
Figur 1: eine Seitenansicht eines als Rohrschaftinstrument ausgebildeten bipolaren Faßinstrumentes mit zwei verschwenkbaren Klemmbacken;
Figur 2: eine perspektivische Explosionsdarstellung der beiden Klemmbacken und der Antriebselemente für die Klemmbacken;
Figur 3: eine Seitenansicht des Instrumentes der Figur 1 im Klemmbackenbereich mit den Klemmbacken in einer Faßposition;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 3 mit den
Klemmbacken in einer Schneidposition und
Figur 5: eine perspektivische Darstellung des mit einer Schneideinrichtung versehenen Klemmbackens ähnlich der Darstellung der Figur 2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel dieses Klemmbackens-
Das in der Zeichnung dargestellte chirurgische Instrument ist als Rohrschaftinstrument 1 ausgebildet mit einem länglichen, rohrförmigen Schaft 2 mit einem distalen Ende 3 und einem proximalen Ende 4.
Am proximalen Ende 4 ist der Schaft 2 mit einem Griffteil 5 verbunden, welches eine feststehende Branche 6 und eine schwenkbar mit dieser verbundene Branche 7 umfaßt, diese ist gelenkig mit einer Schub- und Zugstange
-&Iacgr; &Agr; 55 316 u
13. Januar 2000.
8 verbunden, die den Schaft 2 durchsetzt und durch Verschwenkung der Branche 7 relativ zum Schaft 2 in Längsrichtung vorschiebbar und zurückziehbar ist.
In den Schaft 2 ist an dessen distalem Ende 3 eine Halterung 9 eingesetzt, die an ihrem distalen Ende zwei parallel zueinander verlaufende, in distaler Richtung vorstehende Lagerarme 10 trägt, die einen Lagerzwischenraum 11 zwischen sich einschließen. In diesen ist ein Isolationskörper 12 aus einem elektrisch isolierenden Material eingesetzt, beispielsweise aus Keramik, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die Lagerarme 10 an ihrer Innenseite abdeckt.
Die Zug- und Schubstange 8 durchsetzt sowohl die Halterung 9 als auch den Isolationskörper 12 und endet im Bereich des LagerZwischenraumes 11.
Im Bereich ihrer freien Enden weisen die Lagerarme 10 miteinander fluchtende Aufnahmeöffnungen 13 für eine Lagerwelle 14 auf, die quer zur Längsrichtung der Schaftlängsachse des Instrumentes verläuft und den Lagerzwischenraum 11 an seinem distalen, offenen Ende durchsetzt.
Auf dieser Lagerwelle 14 sind zwei Klemmbacken 15, 16 nebeneinander und unabhängig voneinander verschwenkbar gelagert, deren proximale Enden 17, 18 in den Lagerzwischenraum 11 hineinragen. Jedes proximale Ende 17, 18 ist mit einem Lenker 19 bzw. 20 gelenkig verbunden, deren andere Enden ebenfalls gelenkig mit dem distalen
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
Ende der Schub- und Zugstange 8 verbunden sind, so daß diese Lenker 19, 20 zusammen mit den proximalen Enden
17 bzw. 18 ein Viergelenk ausbilden, über welches beim Vorschieben und Zurückziehen der Schub- und Zugstange die Klemmbacken 15 und 16 um die durch die Lagerwelle
14 gebildete Drehachse verschwenkbar sind: Beim Vorschieben
der Schub- und Zugstange 8 werden die Klemmbacken
auseinandergeschwenkt, d. h. geöffnet, beim Zurückziehen der Schub- und Zugstange 8 erfolgt ein
Schließen der Klemmbacken 15, 16.
Die Klemmbacken 15 und 16 sind unterschiedlich ausgebildet.
Einer der beiden Klemmbacken, im folgenden der untere Klemmbacken 16 genannt, ist dreiteilig ausgebildet, er umfaßt einen proximalen Abschnitt 21, der sich bis unmittelbar vor die Lagerwelle 14 erstreckt, einen mittleren Abschnitt 22, der sich im wesentlichen im Bereich der Lagerwelle 14 befindet, und einen distalen
Abschnitt 23, dessen im wesentlichen ebene, dem anderen Klemmbacken 15 zugewandte Oberseite 24 eine Klenunflache ausbildet, die zur Erhöhung der Griffigkeit mit Querrippen
25 versehen ist.
Der mittlere Abschnitt 22 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Keramik, und verbindet den proximalen Abschnitt 21 mit dem distalen Abschnitt 23 unter elektrischer Isolierung dieser beiden Abschnitte, die aus Metall bestehen und damit elektrisch leitfähig sind. Der mittlere Abschnitt 22 liegt dabei flächig sowohl am distalen Abschnitt 23 als auch am proximalen Abschnitt 21 an, so daß im Überlappungs-
A 55 316 u
13. Januar 2000
u-223
bereich eine Schichtstruktur entsteht, außerdem stützt sich der mittlere Abschnitt 22 über seine hintere Kante 26 und über eine vordere Anlagefläche 27 am proximalen Abschnitt 21 bzw. am distalen Abschnitt 23 ab, so daß auf diese Weise der proximale Abschnitt 21 mit dem distalen Abschnitt 23 elektrisch isolierend und starr verbunden ist.
Der mittlere Abschnitt 22 trägt seitlich eine einstükkig mit ihm ausgebildete Hülse 28, die Lageröffnungen 29 und 30 in den beiden Klemmbacken 15 und 16 durchsetzt und die in sich die Lagerwelle 14 aufnimmt, die dadurch gegenüber dem Klemmbacken 15 und dem proximalen Ende 18 des Klemmbackens 16 elektrisch isoliert ist. Die Lagerwelle 14 selbst besteht aus Metall und ist elektrisch leitend mit den Lagerarmen 10 der Halterung 9 verbunden, die ihrerseits in elektrisch leitender Verbindung mit dem Schaft 2 steht. Dieser trägt einen Elektroanschluß 31, mit dem eine elektrische Verbindung zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hochfrequenzspannungsquelle herstellbar ist.
Die Lagerwelle 14 steht mit dem distalen Abschnitt 23 des Klemmbackens 16 in unmittelbarem Kontakt, so daß in diesem Bereich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem distalen Abschnitt 23 und der Lagerwelle 14 entsteht. Dadurch kann der distale Abschnitt 23 des Klemmbackens 16 mit einem Pol der Hochfrequenzspannungsquelle verbunden werden.
- 10 A
55 316 u
13. Januar 2000
u-223
Der andere Pol wird in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit der Schub- und Zugstange 8 verbunden, so daß auf diese Weise über die Lenker 19 und 20 sowohl
«r
der proximale Abschnitt 21 des Klemmbackens 16 als auch der gesamte Klemmbacken 15 mit diesem zweiten Pol der Hochfrequenzspannungsquelle verbunden sind.
Der mittlere Abschnitt 22, der im übrigen über einen in eine Bohrung 32 des proximalen Abschnittes 21 eingreifenden Stift 33 zusätzlich gegenüber dem proximalen Abschnitt 21 festgelegt ist, trennt den distalen Abschnitt 23 des Klemmbackens 16 elektrisch vom proximalen Abschnitt 21 des Klemmbackens 16, so daß die beiden Klemmbacken 15 und 16 elektrisch voneinander isoliert und jeweils mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden sind.
Der andere Klemmbacken, im folgenden als oberer Klemmbacken 15 bezeichnet, besteht insgesamt aus Metall und ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 einstückig ausgebildet. Ein proximaler Abschnitt 34 ist dabei ähnlich ausgebildet wie der proximale Abschnitt 21 des unteren Klemmbackens 16, er geht über in einen distalen Abschnitt 35, der zwei parallel zueinander verlaufende, zwischen sich einen Längsschlitz 36 bildende Klemmelemente 37 aufweist, die gleich ausgebildet sind. Beide Klemmelemente 37 weisen auf ihrer dem unteren Klemmbacken 16 zugewandten Seite je eine Klemmfläche 38 auf, die der Klemmfläche 24 des unteren Klemmbackens 16 gegenübersteht und die ebenso wie diese mit Querrippen 39 versehen ist.
- 11 A
55 316 u
13. Januar 2000
u-223
Beide Klemmelemente 37 sind mit dem proximalen Abschnitt 34 über bandförmige Stege 40 geringer Bauhöhe verbunden, die so flach ausgebildet sind, daß in diesem Bereich ein elastisches Verschwenken der armartigen Klemmelemente 37 möglich ist und zwar um eine Schwenkachse, die parallel zur Lagerwelle 14 verläuft.
In den zwischen den beiden Klemmelementen 37 frei bleibenden Längsschlitz 36 ragt ein starr mit dem proximalen Abschnitt 34 verbundener Schneidkörper 41 hinein, dessen untere Kante als Schneide 42 ausgebildet ist. Wenn die Klemmelemente 37 unverformt sind, wenn sie also nicht elastisch gegenüber dem proximalen Abschnitt 34 verschwenkt sind, befindet sich die Schneide 42 vollständig im Inneren des Längsschlitzes 36, sie steht also nicht nach unten über die Klemmflachen 38 der beiden Klemmelemente 37 vor (Darstellung der Figuren 2 und 3).
Wenn die Klemmelemente 37 dagegen elastisch nach oben verschwenkt werden, also in Öffnungsrichtung der Klemmbacken, dann tritt diese Schneide 42 zwischen den Klemmflächen 38 nach unten hervor und kann wirksam werden.
Im unteren Klemmbacken 16 ist ebenfalls ein Längsschlitz 43 ausgebildet, der mit dem Längsschlitz 36 im oberen Klemmbacken 15 ausgerichtet und der an beiden Enden geschlossen ist, die Länge des Längsschlitzes 43
A 55 316 u
13. Januar 2000
ist so bemessen, daß die Schneide 42 des Schneidkörpers 41 in den Längsschlitz 43 eintauchen kann.
Das in dieser Weise ausgebildete Instrument dient gleichermaßen als bipolares Faßinstrument und als Schneidinstrument .
Bei vorgeschobener Schub- und Zugstange 8 sind die
Klemmbacken 15 und 16 zunächst auseinandergeschwenkt,
die Faßzange befindet sich in der Öffnungsstellung. In dieser Stellung kann zu behandelndes Gewebe, beispielsweise ein Gefäß 44, an den Klemmflächen 24 und 38 der
Klemmbacken angelegt und ergriffen werden (Figur 3).
Durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung an die beiden Klemmbacken 15 und 16 ist auf diese Weise durch die Anlage des Gefäßes an den beiden Klemmbacken 15 und 16
eine Koagulation des Gefäßes 44 im Anlagebereich möglich,
wie dies bei bipolaren Faßzangen an sich bekannt ist.
Diese Koagulation erfolgt bei einer Stellung der Klemm backen 15, 16, bei denen diese gegenüber der Offenstel lung in eine Zwischenstellung verschwenkt, aber noch
nicht vollständig geschlossen sind. In dieser Zwischen stellung wird der Anpreßdruck des oberen Klemmbackens
15 an das Gefäß 44 noch so gering sein, daß die Klemmelemente 37 im Bereich der Stege 40 nicht elastisch
verschwenkt werden, sondern unverformt bleiben, so daß der Schneidkörper 41 mit der Schneide 42 im Längsschlitz
36 verbleibt, die Schneide 42 also unwirksam
ist (Figur 3).
A 55 316 u
13. Januar 2000
Beim weiteren Schließen der Klemmbacken 15 und 16 durch Zurückziehen der Schub- und Zugstange 8 werden jedoch die Klemmbacken 15 und 16 kräftig gegeneinander gedrückt, und dies führt dazu, daß die Klemmelemente 37 im Bereich der dünnen, elastisch verbiegbaren Stege 40 verbogen werden, die Klemmelemente 37 verschwenken also entgegen der Schließstellung nach oben, und dadurch kann die Schneide 42 des Schneidkörpers 41 nach unten über die Klemmflächen 38 heraustreten, am Gefäß 44 zur Anlage kommen und dieses beim weiteren Schließen der Klemmbacken 15 und 16 durchtrennen, wobei der Schneidkörper 41 mit der Schneide 42 in den Längsschlitz 43 des Klemmbackens 16 eintaucht.
Mit derselben Schließbewegung der verschwenkbaren Branche 7 kann der Operateur also zunächst das zu behandelnde und zu durchtrennende Gewebe erfassen, dann durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung koagulieren und schließlich durch weiteres Verschwenken der Branche 7 im koagulierten Bereich durchtrennen, es ist dazu nur ein Antriebsmechanismus notwendig, und der Operateur kann diesen Vorgang mit einem einzigen Hebel durchführen, den er entsprechend den Anforderungen so verschwenkt, daß nacheinander die beschriebenen Arbeitsstellungen eingenommen werden.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist ähnlich aufgebaut wie das der Figuren 1 bis 4, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
A 55 316 u
13. Januar 2000
Ein Unterschied besteht lediglich im Bereich des oberen Klemmbackens 15, der bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Klemmelemente 37 sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht über elastische Stege 40 mit dem proximaleri Abschnitt 34 des Klemmbackens 15 verbunden, sondern sie sind über einen Lagerstift 45 verschwenkbar am Schneidkörper 41 gelagert, und zwar im Übergangsbereich des Schneidkörpers 41 zum proximalen Abschnitt 34. An den distalen Enden sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Klemmelemente 37 durch einen Quersteg 46 miteinander verbunden, so daß die beiden Klemmelemente 37 zusammen mit dem Quersteg 46 ein einheitliches Bauteil ausbilden.
Ein in der Zeichnung nur schematisch dargestelltes, einerseits mit dem Schneidkörper 41 und andererseits mit dem Quersteg 46 verbundenes Federelement 47 hält die Klemmelemente 37 in einer Stellung, in der die Klemmflächen 38 nach unten über die Schneide 42 des Schneidkörpers 41 hervorstehen, die Schneide 42 also vollständig im Längsschlitz 36 aufgenommen und daher unwirksam ist. Gegen die Wirkung dieses Federelementes 47 können die Klemmelemente 37 so elastisch verschwenkt werden, daß die Schneide 42 aus dem Längsschlitz 43 austritt und in der beschriebenen Weise wirksam wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Klemmelemente 37 über den Lagerstift 45 elektrisch leitend mit dem proximalen Abschnitt 34 verbunden, so daß auch in diesem Falle die Klemmflächen 38 mit einem Pol der Hochfrequenzspannungsquelle in Verbindung stehen.

Claims (7)

1. Bipolares Faßinstrument mit zwei gegeneinander bewegbaren, elektrisch voneinander isolierten und jeweils mit einem Pol einer elektrischen Hochfrequenzspannungsquelle verbindbaren Klemmbacken, die jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete, zwischen sich einen Längsschlitz ausbildende Klemmelemente mit je einer Klemmfläche aufweisen, und mit einer Schneideinrichtung, die ein in den Längsschlitzen der Klemmbacken verschiebbares Schneidelement mit einer Schneide umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (41) im Längsschlitz (36) des einen Klemmbackens (15) derart angeordnet ist, daß seine Schneide (42) im Längsschlitz (36) zwischen den Klemmelementen (37) dieses Klemmbackens (15) aufgenommen ist und nicht über dessen Klemmflächen (38) in Richtung auf den anderen Klemmbacken (16) übersteht, und daß die Klemmelemente (37) dieses Klemmbackens (15) relativ zu dem Schneidelement (41) entgegen der Schließbewegung der Klemmbacken (15, 16) elastisch so weit bewegbar sind, daß die Schneide (42) des Schneidelements (41) über die Klemmflächen (38) hervorsteht.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Schneidelement (41) als auch die Klemmelemente (37) einstückig mit dem Klemmbacken (15) ausgebildet sind und daß das Schneidelement (41) ein starres Teil des Klemmbackens (15) ist, während die Klemmelemente (37) über elastisch verformbare Bereiche (40) mit den übrigen Teilen (34) des Klemmbackens (15) verbunden sind.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Bereiche (40) durch elastisch verbiegbare Stege mit geringer Höhe gebildet werden.
4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbacken (15) zweiteilig ausgebildet ist mit einem starren ersten Teil, welches das Schneidelement (41) und die Lagerung des Klemmbackens (15) am Faßinstrument umfaßt, und mit einem zweiten Teil, welches die Klemmelemente (37) umfaßt und welches am ersten Teil elastisch bewegbar gelagert ist.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (37) elastisch verschwenkbar an dem ersten Teil gelagert sind.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil U-förmig ausgebildet ist mit zwei parallelen, die Klemmelemente (37) bildenden Schenkeln und einem diese verbindenden, den Längsschlitz (36) zum distalen Ende des Klemmbackens (15) hin abschließenden Steg (46), und daß das zweite Teil an den freien Enden der Schenkel drehbar an dem ersten Teil gelagert ist.
7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (43) in dem anderen Klemmbacken (16), der keine Schneideinrichtung aufweist, an beiden Enden geschlossen ist.
DE20001204U 2000-01-25 2000-01-25 Bipolares Faßinstrument Expired - Lifetime DE20001204U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001204U DE20001204U1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Bipolares Faßinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001204U DE20001204U1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Bipolares Faßinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20001204U1 true DE20001204U1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7936329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001204U Expired - Lifetime DE20001204U1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Bipolares Faßinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20001204U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054604A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Aesculap Ag & Co. Kg Bipolares fassinstrument
WO2003011152A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden
DE10353006A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-02 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Rohrschaftinstrument
US7103947B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-12 Sherwood Services Ag Molded insulating hinge for bipolar instruments
DE102015111815A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Chirurgischer Fadenschneider
US10646267B2 (en) 2013-08-07 2020-05-12 Covidien LLP Surgical forceps
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054604A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Aesculap Ag & Co. Kg Bipolares fassinstrument
US6743230B2 (en) 2000-01-25 2004-06-01 Aesculap Ag & Co. Kg Bipolar grasping instrument
US7103947B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-12 Sherwood Services Ag Molded insulating hinge for bipolar instruments
WO2003011152A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden
DE10353006A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-02 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10353006B4 (de) * 2003-11-13 2006-02-02 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Rohrschaftinstrument
US10646267B2 (en) 2013-08-07 2020-05-12 Covidien LLP Surgical forceps
DE102015111815A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Chirurgischer Fadenschneider
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250102B1 (de) Bipolares fassinstrument
DE69218688T2 (de) Zange
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
EP1151723B1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Pinzette oder Zange
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE69125338T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument
DE19855812C2 (de) Chirurgische Bipolarschere
DE102006012754A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0210125A1 (de) Bipolare Elektrokoagulations-Fasszange
DE3409944A1 (de) Hf-resektionsendoskop
WO2000025691A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE202008014111U1 (de) Abisolierzange
DE102010040667A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
EP2755586A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE19919072C2 (de) Bipolare Zange
DE102007017966B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE20001204U1 (de) Bipolares Faßinstrument
EP0540721A1 (de) Chirurgisches gerät
DE19906360A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP0606438B1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE202007005510U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3922016C2 (de)
DE202006016837U1 (de) Endoskopische bipolare Zange mit Distanzstück
EP1708634B1 (de) Chirurgische pinzette
EP1788960B1 (de) Medizinisches schneid-und/oder halteinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000413

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030801