DE20000978U1 - Durchführung für Rohre oder Kabel - Google Patents

Durchführung für Rohre oder Kabel

Info

Publication number
DE20000978U1
DE20000978U1 DE20000978U DE20000978U DE20000978U1 DE 20000978 U1 DE20000978 U1 DE 20000978U1 DE 20000978 U DE20000978 U DE 20000978U DE 20000978 U DE20000978 U DE 20000978U DE 20000978 U1 DE20000978 U1 DE 20000978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
implementation according
outer edge
approximately
implementation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20000978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE20000978U priority Critical patent/DE20000978U1/de
Publication of DE20000978U1 publication Critical patent/DE20000978U1/de
Priority to CZ200111577U priority patent/CZ11540U1/cs
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Durchführung für Rohre oder Kabel, insbesondere was­ ser- und gasdichte Durchführung durch einen Durchbruch in einer Betonwand einer Transformatorenstation, Gasstation, Pumpenstation oder eines Schalthauses, mit einem Rohrelement, dessen Länge etwa der Wanddicke entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Wandfläche (45) der Durchführung (40) beidends offene Rohrstutzen (43) sowie eine diese in Abstand (e) umgebende rohrartige Kragenwand (48) ange­ formt sind, welche einen Innenraum (R) für die Rohr­ stutzen umgibt.
2. Durchführung mit von der Außenfläche des Rohrelements abragendem Anschlagorgan nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kragenwand (48) an ihrem der Wandfläche (45) fernen Ende mit einem zu dieser etwa parallel umlaufenden Außenrand (52) versehen ist.
3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wandfläche (45) und die von ihr ausgehende Kragenwand (48) einen schüsselraumartigen Innenraum (R) begrenzen.
4. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfläche (45) die Innenflä­ che einer Durchführungswand (44) ist, die mit einem umlaufenden Kantenbereich (58) über die Kragenwand (48) hinausragt.
5. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch drei Rohrstutzen (43), deren Mittelach­ sen (M) ein Dreieck bestimmen, wobei die Außenkante (47) der Durchführungswand (44) drei lineare Ab­ schnitte aufweist, die parallel zu den drei Seiten (Q) des Dreiecks verlaufen.
6. Durchführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (M) der Rohrstutzen (43) zuein­ ander etwa parallel verlaufen.
7. Durchführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittelachsen (M) der Rohrstutzen (43) ein gleichschenkeliges Dreieck bestimmen.
8. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche (47 e) zwischen den linearen Abschnitten der Außenkante (47) der Durchführungswand (44) jeweils entsprechend einem Ab­ schnitt der kreisförmigen Kontur des in Abstand (e) benachbarten Rohrstutzens (43) gekrümmt sind.
9. Durchführung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (53) des umlaufen­ den Außenrandes (52) der Kragenwand (48) parallel zur Außenkante (47) der Durchführungswand (44) verläuft.
10. Durchführung nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die größte von der Außenkante (47) der Durchführungswand (44) bestimmte, rechtwinkelig zu ei­ ner Dreieckseite (Q) gemessene Weite oder Höhe (k) zwischen einem linearen Abschnitt und einem Krümmungs- oder Scheitelbereich kürzer ist als die entsprechend parallele Höhe (k1) der Außenkante (53) des Außenran­ des (52).
11. Durchführung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Abstand (n) zwischen den Mittelach­ sen (M) zweier benachbarter Rohrstutzen (43) etwa ei­ nem Drittel der von der Außenkante (53) des umlaufenden Außenrandes (52) bestimmten Höhe (k) ent­ spricht.
12. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass ein in Abstand (i/2) zur Wandfläche (45) verlaufender Abschnitt (49) der Kra­ genwand (48) auswärts geneigt ist.
13. Durchführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickstelle etwa in der Querschnittshälfte der Kragenwand (48) verläuft.
14. Durchführung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass etwa an der Knickstelle der Kragenwand (48) an diese eine außen und parallel zur Durchfüh­ rungswand (44) umlaufende Versteifungsrippe (50) ab­ ragt.
15. Durchführung nach Anspruch 5 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass etwa in der Mitte jedes linearen Ab­ schnitts eine parallel zu den Mittelachsen (M) gerich­ tete Rippe (60) zwischen Versteifungsrippe (50) und Außenrand (52) verläuft.
16. Durchführung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Außenkante (51) der Versteifungs­ rippe (50) mit der Außenkante (47) der Durchführungs­ wand (44) etwa fluchtet.
17. Durchführung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, dass der am freien Ende des aus­ wärts geneigten Kragenwandabschnitts (49) aufragende Außenrand (52) mit den freien Mündungen (41) der Rohr­ stutzen (43) etwa fluchtet.
18. Durchführung nach Anspruch 10 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Durchmesser (d1) der freien Mündung (41) des Rohrstutzens (43) etwa einem Viertel der Weite oder Höhe (k) der Durchführungswand (44) ent­ spricht.
19. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, dass sich der Rohrstutzen (43) von der Wandfläche (45) zur freien Mündung (41) hin konisch verjüngt.
20. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, dass von der Wandfläche (45) steg- oder streifenartige Versteifungsrippen (54) auf­ ragen, welche radial zu den Rohrstutzen (43) verlaufen und diese mit dem der Wandfläche nahen Abschnitt der Kragenwand (48) verbinden und/oder zwischen den Rohr­ stutzen etwa in den Dreiecksseiten (Q) verlaufen.
21. Durchführung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (t) der Versteifungsrippe (54) etwa der Hälfte der Querschnittslänge (i/2) des wandnahen Ab­ schnittes der Kragenwand (48) entspricht.
22. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, dass die Durchführung (40) aus Kunststoff einstückig geformt ist, insbesondere aus Polypropylen.
DE20000978U 2000-01-21 2000-01-21 Durchführung für Rohre oder Kabel Expired - Lifetime DE20000978U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000978U DE20000978U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Durchführung für Rohre oder Kabel
CZ200111577U CZ11540U1 (cs) 2000-01-21 2001-01-18 Průchodka pro potrubí nebo kabely

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000978U DE20000978U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Durchführung für Rohre oder Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20000978U1 true DE20000978U1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7936172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000978U Expired - Lifetime DE20000978U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Durchführung für Rohre oder Kabel

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ11540U1 (de)
DE (1) DE20000978U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141543A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE202010004147U1 (de) * 2010-03-29 2011-08-10 Doyma Gmbh & Co. Vorrichtung, insbesondere Mehrsparten-Hauseinführung zum Durchführen von mindestens einer Leitung durch einen Durchbruch einer Wand o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141543A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE10141543B4 (de) * 2001-08-24 2004-10-28 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE202010004147U1 (de) * 2010-03-29 2011-08-10 Doyma Gmbh & Co. Vorrichtung, insbesondere Mehrsparten-Hauseinführung zum Durchführen von mindestens einer Leitung durch einen Durchbruch einer Wand o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ11540U1 (cs) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662630B1 (de) Verbindungsmuffe
DE3237929A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindung
DE102009005643B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
EP1923576A1 (de) Rohrbogen für Fluidkanäle
DE102005045482B4 (de) Rohreinheit mit wenigstens zwei in einem Verbindungsbereich aneinander gefügten Leitungsrohren
EP0275113B1 (de) Wanddurchführung für Rohre und Kabel
DE20000978U1 (de) Durchführung für Rohre oder Kabel
DE19725051A1 (de) Metallfreie Flüssigkeitsleitung für Nass-Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschine u. dgl.
EP1841998B1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
EP3647513A1 (de) Rohrbefestigung
DE20113499U1 (de) Kunststoffkorrugationswellrohr mit monolithischem Behältnis
DE19528160C2 (de) Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
DE3941819C1 (de)
EP1593895B1 (de) Abdichtelement
EP0372301A2 (de) Einrichtung zur bogenförmigen Führung und Halterung flexibler Leitungsrohre
DE102006038910B4 (de) Strömungskanal-Abdichtungselement
DE19635986C2 (de) Profilrohr, insbesondere Wellschlauch mit zueinander parallelen Umfangsnuten
EP1360441B1 (de) Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
DE4205439A1 (de) Rohrhalter mit daempfungsschale
DE10231703C1 (de) Staubsauger-Saugrohr mit längenverstellbarer Fluidleitung
DE7930652U1 (de) Wandhalter fuer hausanschluesse o.dgl.
EP1967670A2 (de) Vorrichtung zur partiellen Unterstützung eines Schlauches
EP0965783A2 (de) Aufsteckflansch für Rohrleitungen
AT8709U1 (de) Rohreinheit mit wenigstens zwei in einem verbindungsbereich aneinander gefügten leitungsrohren
EP0877187B1 (de) Wanddurchführung für Rohre oder Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000621

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030107

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BETONBAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETONBAU GMBH, 68753 WAGHAEUSEL, DE

Effective date: 20070212

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080801