DE1998411U - FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS - Google Patents

FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS

Info

Publication number
DE1998411U
DE1998411U DE19681998411 DE1998411U DE1998411U DE 1998411 U DE1998411 U DE 1998411U DE 19681998411 DE19681998411 DE 19681998411 DE 1998411 U DE1998411 U DE 1998411U DE 1998411 U DE1998411 U DE 1998411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling
gas
return gas
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681998411
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE19681998411 priority Critical patent/DE1998411U/en
Publication of DE1998411U publication Critical patent/DE1998411U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

p. A .532769*"* L^LuM ι 4. September 1968^p. A .532769 * "* L ^ LuM ι September 4, 1968 ^

ENZINGER-UNION-WERKEENZINGER UNION WORKS AKTIEN-GESELLSCHAFT N.ckarauer Stra6e 138-142AKTIEN-GESELLSCHAFT N.ckarauer Stra6e 138-142 MANNHEIM Poilfoch MANNHEIM Poilfoch

DRAHTWORTi ENZINGERUNION MANNHEIM FERNRUl=I SAMMEL-NR. 4 52 04DRAHTWORTi ENZINGERUNION MANNHEIM FERNRUl = I COLLECTIVE NO. 4 52 04

Ihre Zeichen Unsere Abteilung und ZeichenYour mark Our department and mark

Patent/Kj
E 21 457/64b Sto
Patent / Kj
E 21 457 / 64b Sto

Ventilfüllorgan für Flaschen zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Tz-inkflüssigkeiten in GefäßeValve filling device for bottles for filling carbonated Tz-ink liquids in Vessels

Die feuerung bezieht sich auf ein Yentilfüllorgan für Maschinen, in denen kohlensäürehaltige Trinkflüssigkeiten In Gefäße wie Flaschen, Dosen und Fässer eingefüllt werden. Um diese Flüssigkeiten in die Gefäße ohne Überschäumen und Kohlensäureverlust einfüllen zu können, muß die Abfüllung unter Gegendruck erfolgen und demzu<folge auch in den Gefäßen Gegendruck herrschen. Erst dann wird die Flüssigkeit in das Gefäß «ingeleitet und das äaeei verdrängte Gas sus dsm Gefäß sJajgelfilxeii^The fire refers to a Yentilfüllorgan for machines in which carbonated drinking liquids are filled into vessels such as bottles, cans and barrels. In order to be able to fill these liquids into the vessels without foaming over and without loss of carbon dioxide, the filling must take place under counter pressure and consequently counter pressure also prevail in the vessels. Only then is the liquid introduced into the vessel and the gas displaced into the vessel sJajgelfilxeii ^

Es ist bereits bekannt, zur Lexstungssteigerung der Füllorgane beim Abfüllen von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten den Gasdruck in dem zu füllenden Gefäß zunächst etwa gleichhoch zu halten wie den auf dem Biervorrat lastenden Gasdruck, so daß die Flüssigkeit zunächst nur unter dem Druck ihres eigenen Gefälles in das Gefäß einströmt. Sobald das Füllrohrende von dem im Gefäß ansteigenden Flüssigkeitsspiegel überflutet ist, wird der im GefäßIt is already known to increase the performance of the filling organs when filling beer and other carbonated liquids the gas pressure in the vessel to be filled is initially about the same like the gas pressure on the beer supply, so that the liquid is initially only under the pressure of its own gradient flows into the vessel. As soon as the end of the filling tube is flooded by the rising liquid level in the vessel, the level in the vessel becomes

herrschende Eückgasdruck abgesenkt, so daß infolge der nun sehr viel größeren auf die Flüssigkeit einwirkenden Druckdifferenz ein entsprechend schnelleres Einfließen der Flüssigkeit in die Flascheprevailing Eückgasdruck reduced, so that as a result of the now much greater pressure difference acting on the liquid correspondingly faster flow of the liquid into the bottle

'" Ob Dig lOg/.f^hc β.'.1·5!|'"Ob Dig lOg / .f ^ hc β.'. 1 · 5! |

'<■■-' .on sich in den Ar«tt■■*·>« '<■■ -' .on get into the art ■■ * ·> «

Deutsches fGerman f

erfolgt. Da jedoch das untere Ende des Füllrohres bereits durch die Flüssigkeit überflutet ist, kann auch die sehr schnell ausströmende Flüssigkeit kein Gas mehr mit nach unten reißen, so daß trotz der erheblich beschleunigten Füllung und einer außerordentlich großen Leistungssteigerung nach dem Abnehmen bzw. Abziehen des Gefäßes vom Füllorgan ein ruhig in dem Gefäß stehendes Getränk vorliegt.he follows. Since, however, the lower end of the filling tube already is flooded by the liquid, even the liquid flowing out very quickly can no longer carry any gas downwards tear, so that despite the significantly accelerated filling and an extraordinarily large increase in performance after losing weight or pulling off the vessel from the filling organ a calm in there is still a drink in the receptacle.

ts ist bereits bekannt, mit Hilfe von komplizierten Steuerventilen eine Verzögerung der Erniedrigung des Rückgasdruckes um mehrere Sekunden zu erzielen.ts is already known, with the help of complicated control valves to delay the lowering of the return gas pressure by several seconds.

Hierbei wird über einen eigenen Gasweg das Innere des zu füllenden Behälters mit der Außenatmosphäre verbunden, wobei jeweils eine Drosselstelle eingebaut ist. Das über die Drosselstelle beschleunigt nach außen abströmende Rüokgas erniedrigt gleichzeitig den Druck im Gefäßinneren, so daß das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Füllrohr mit entsprechend gesteigerter Geschwindigkeit erfolgt, während der Füllvorgang in wesentlich kürzerer Zeit als zuvor beendet ist. Hiersu sind jedoch sosfohl sias eigene Steuervorrichtung für das zum Maschinenbellälter strömende Rückgas, als auch eine eigene, gesteuerte Ventilvorriclitung zum Ablassen des Rückgases ins Freie erforderlich. Burch diese doppelte Steuerung und die hierfür erforderlichen doppelten Kanäle und Ventile wird ein solches Organ sehr kompliziert und unübersichtlich und selbst bei halbautomatisches Ventilen, bei denen das Einströmen der Flüssigkeit nach eingeleiteter Spannung selbsttätig erfolgt, müssen zusätzliche Ventile1^richtungen vorgesehen sein, durch die dann die Vorteile der halbautomatischen Organe völlig verloren gehen.Here, the inside of the to be filled is via its own gas path The container is connected to the outside atmosphere, with a throttle point being installed in each case. That accelerates through the throttle point Rüokgas flowing outwards simultaneously lowers the pressure inside the vessel, so that the outflow of the liquid takes place from the filling tube at a correspondingly increased speed, while the filling process is much shorter Time than before has ended. Hiersu, however, are sosfohl sias own Control device for the flow to the machine bell container Return gas, as well as its own, controlled valve device required to release the return gas to the outside. Through this double control and the necessary double Channels and valves such an organ becomes very complicated and confusing and even with semi-automatic valves in which the liquid flows in automatically after the voltage has been introduced, additional valves must be set up be provided, through which then the advantages of the semi-automatic Organs are completely lost.

Um diese Nachteile bei Ventilfüllorganen für Maschinen zumTo these disadvantages in Ventilfüllorganen for machines for

j Abfüllen von kohlensäurehaltigen Trinkflüssigkeiten in Gefäße,j filling of carbonated drinking liquids into vessels,

• wie Flaschen, Do3en una Fässer mit getrennten, im Füllorgan• such as bottles, cans and barrels with separate, in the filling organ

Separat auf- und zusteuerbaren Wegen für die Führung des Spanr gases, des Rückgases und der mit dem vorzugsweise durch ein Fi; ventil vsrsshließbaren Füllrohr in die Gefäße einzufüllenden Flüssigkeit und mit Ventileinrichtunger. zum Absenken des Rückgasdruckes nach Überflutung des Füllrohrendes zum beschleunigten Vollfüllen der Gefäße sowie mit einem im Rückgasweg in Strömungsrichtung vor dem Rückgasventil angeordneten, gegen Flüssigkeitsdurchtritt absperrenden Rückgasschwimmerventil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß im Rücl gasweg des Füllorganes, hinter dem Rückgasschwimmerventil und vor dem Ventilsitz des gesteuerten Rückgasventils ein zu einei durch zurückströmendes Gas öffnenden Rückschlagventil führend« Abgaskanal abgezweigt und zu dem Rückgasanschluß des Füllorgai weitergeführt ist und dadurch, daß die hinter dem Ventilsitz des gesteuerten Rückgasventils vorgesehene Rückgasventilkamme: mit der Atmosphäre verbunden ist.Separately accessible and controllable paths for guiding the Spanr gases, the return gas and the with the preferably by a Fi; valve and closable filling tube to be filled into the vessels Liquid and with valve device. to lower the return gas pressure after flooding the end of the filling tube for accelerated Full filling of the vessels as well as one arranged in the return gas path in the flow direction upstream of the return gas valve, against Liquid passage shut-off back gas float valve closed avoid, it is proposed according to the invention that in the back gas path of the filling element, behind the return gas float valve and in front of the valve seat of the controlled return gas valve, a non-return valve that opens through the gas flowing back leads to « Exhaust channel branched off and to the return gas connection of the Füllorgai is continued and in that the return gas valve chamber provided behind the valve seat of the controlled return gas valve: connected to the atmosphere.

Durch die Anordnung eines vor dem Rückgasventil abgezweigten Abgaskanals und dessen Verbindung mit einem nur durch zurückströmendes Rüc&gas öffnenden, selbsttätigen Rückschlagventil (Kugelventil) wird eine doppelte Zwangssteuerung des Rückgase vermieden, denn das Rückschlagventil schließt die ränter Geger druck stehenden Rüekgaskanäle, die zum Rückgasraum des Fülirs führen, selbsttätig ab sobald sich der Druck in den zum Rückschlagventil führenden Kanälen erniedrigt, was dann geschieht wenn das gesteuerte Rückgasventil die Sückgaskassser mit derBy arranging an exhaust gas duct branched off in front of the return gas valve and its connection with an exhaust duct that flows back only through Back & gas opening, automatic check valve (ball valve) is a double forced control of the return gas avoided, because the check valve closes the ränter Geger pressurized return gas ducts leading to the return gas space of the filler lead, automatically as soon as the pressure in the channels leading to the check valve decreases, which then happens if the controlled return gas valve the Sückgaskassser with the

199841199841

Außenaemosphäre verbindet.The outer atmosphere connects.

Gemäß der Heuerung wird weiter vorgeschlagen, daß die Rückgas-Ventilkammer über eine Drosselstelle mit der Atmosphäre verbunden ist.According to the hiring it is further proposed that the return gas valve chamber is connected to the atmosphere via a throttle point.

Durch die Drosselstelle kann in bekannter Weise das Ausströmen des Rückgases in die Atmosphäre verzögert und der Rückgasdruck in gewünschter Weise erniedrigt werden.The flow of the return gas into the atmosphere and the return gas pressure can be delayed in a known manner by the throttle point be lowered in the desired manner.

Bs wird weiter gemäß der feuerung vorgeschlagen, daß die Drosselstelle als Düse, Kapillare einstell- oder auswechselbar und als hülsenartiges Element an der Außenseite des Füllorgans ansetzbar ausgebildet ist.Bs is further proposed according to the fire that the throttle point adjustable or replaceable as a nozzle, capillary and attachable as a sleeve-like element on the outside of the filling element is trained.

Dadurch kann die Ausströmung des Rückgases ins Freie beeinflußt werden. Um die mit dem Rückgas evtl. nach außen mitgerissenen Tröpfchen zu sammeln» ist gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß das !Füllorgan eine von der Drosselstelle zu einem Sammeirohr oder Sammelbehälter geführte Rohrleitung aufweist.This can influence the outflow of the return gas to the outside will. In order to collect the droplets possibly entrained to the outside with the return gas, it is proposed according to the innovation that the! Füllorgan one of the throttle point to a collecting pipe or Has collecting tank guided pipeline.

Gemäß 'er Neuerung wird weiter vorgeschlagen, daß das Rückschlagventil als eine am unteren Ende mit einem Kugelventil versehene Gehäusebohrung mit einer darin eingelegten Ventilkugel ausgebildet ist. Dadurch braucht kein eigenes Ventil eingesetzt au wer= den, es genügt, wenn in eine entsprechende Bohrung eine dort abdichtend eingelegte Kugel vorgesehen ist« Die Kugel kann durchaus aus Metall, zum Beispiel rostfreiem Stahl, bestehen.According to 'he innovation is further proposed that the check valve is formed as a provided at the lower end with a ball valve housing bore with an inserted therein the valve ball. This means that there is no need to use a separate valve, it is sufficient if a ball is provided in a corresponding bore to seal it. The ball can be made of metal, for example stainless steel.

Gemäß der Neuerung wird weiter vorgeschlagen-, daß das Schwimmerventil aus einer am unteren Ende mit einer durchlässigen Auflage versehenen Gehäusebohrung mit eingelegter Metallkugel besteht, wobei das obere Ende der Bohrung als Ventilsitz für die durch dieAccording to the innovation, it is further proposed that the float valve consists of a housing bore provided at the lower end with a permeable support with an inserted metal ball, wherein the upper end of the bore as a valve seat for the through the

aufsteigende flüssigkeit angefcoDene Yentilkugel dient. Das | Schwimmerventil dient bekasnterweise dazu, evtl. aufsteigende Flüssigkeit nicht in die oberen Bückgasräume gelangen zu lassen,Ascending fluid encased Yentilkugel is used. The | Float valve is known to serve, possibly ascending Not to let liquid get into the upper back gas chambers,

wodurch, die Abspritzmenge, die mit dem Rückgas verloren geht, ge-whereby the amount of spray that is lost with the return gas is

ring gehalten wird. jring is held. j

Gemäß der Neuerung wird weiter vorgeschlagen, daß der Rückgasweg im Füllorgan a.s bohrung in der mit den zu füllenden Gefäßen in Verbindung kommenden Füllrohrscheibe beginnt und direkt zum Schwimmerventil des Füllorgans geführt ist. Die lösbare Füllrohrscheibe ist an sich bekannt; sie weist in ihrem Zentrum das Flüssigkeit sfüllrohr auf. Um den Austritt des Füllrohres aus der Füllrohrscheibe sind die beiden öffnungen bzw. Bohrungen zum Austritt der Spannluft und zum Eintritt des Rüokgases zweckmäßigerweise in einem gerneinfamen Ringkanal mündend angeordnet.According to the innovation, it is also proposed that the return gas path in the filling element a.s bore in the with the vessels to be filled in Connection coming filling tube disc begins and is led directly to the float valve of the filling element. The detachable filling tube disc is known per se; it has the liquid filling tube in its center. Around the exit of the filling tube from the filling tube disc are the two openings or bores for the outlet the tensioning air and to the inlet of the Rüokgases expediently arranged opening into a gladly single ring channel.

Gemäß der Neuerung wird weiter vorgeschlagen» aas das Füllrohr am unteren Ende ein Fußventil aufweist, das mit einem, abgedichtet aus dem Füllrohr herausgeführten Ventilstößel offen- und verschließbar ist und daß das Füllrohr durch einen Verbindungskanal zu dem Flüssigkeitsanschluß des Füllorgans weitergeführt ist.According to the innovation, it is also proposed that the filling pipe am the lower end has a foot valve which can be opened and closed with a valve stem led out of the filling tube in a sealed manner and that the filling tube is continued through a connecting channel to the liquid connection of the filling element.

Außerdem wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß der Spanngasweg im Füllorgan vom Spamigasanschluß des Füliorgans zur Spanngas-Ventilkammer geführt ist und der durch einen Ventilstößel betätigbare Ventilkörper den Durchtritt des Spanngases durch eine Bohrung der Füllrohrscheibe in das zu füllende Gefäß steuert. Die Steuerung der mit Ventilstangen nach oben überstehenden Ventile des Füllorgans, nämlich das Spanngasventil> das Flüssigkeitsventil und das Rückgasventil, erfolgt in bekannter Weise wie nach D.B,P; 1 048 497 (Beschreibung Spalte 5, Zeichen 10-6; Spalte 4-,It is also proposed according to the innovation that the Spanngasweg in the filling element from the spam gas connection of the filling element to the clamping gas valve chamber is guided and the valve body, which can be actuated by a valve tappet, allows the tension gas to pass through a Controls the bore of the filling tube disc in the vessel to be filled. The control of the valves protruding upwards with the valve rods of the filling element, namely the clamping gas valve> the liquid valve and the return gas valve, takes place in a known manner as in D.B, P; 1 048 497 (description column 5, characters 10-6; column 4-,

Zeilen 1-11 und Abb.1-3) über eine Kurbelwelle, die verschiedene Nocken aufweist, die in verschiedenen Winkelstellungen die Textile betätigen.Lines 1-11 and Fig 1-3) about a crankshaft, which is different Has cams that the textile in different angular positions actuate.

Gemäß der !Teuerung wird weiter vorgeschlagen, daß die Füllrohrscheibe samt Füllorgan am unteren Ende des Füllorgans lösbar angeordnet und das Füllorgan an der Unterseite des Füllerkessels mit der die Gas- und Flüssigkeitsanschlüsse aufweisenden Aböichtflache angeflanscht ist. Mit der Füllrohrscheibe kann somit das hüllrohr samt Fußventil und gegebenenfalls auch mitsaarfc der Ventilfeder für das Fußventil aus dem Füllorgan nach unten herausgenommen und in entsprechender Weise wieder angebracht werden. Das erleichtert das Reinigen, das Sterilisieren dar Füllorgane und auch ihr An- und Abmontieren. Das Füllorgan wird mit seinem, die Anschlüsse für die Gaszu- bzw. -ableitungen und den Anschluß für die Flüssigkeit aufweisenden Ausleger abgedichtet mit der Unterseite des Füllerkessels verflanscht. Nach vorn über den Füllerkessel steht dann in bekannter Weise das Steuerkreuz des Füllorgans sowie die erforderlichen Antriebsmittel und Halterungen für die Nocken- bzw, Kurbelwelle über.According to the price increase, it is also proposed that the filling tube disc together with the filling element releasably arranged at the lower end of the filling element and the filling element on the underside of the filler kettle with the Aböichtflache having the gas and liquid connections is flanged. With the filling tube disc, the cladding tube together with the foot valve and, if necessary, also with the valve spring for the foot valve removed from the filling element downwards and reattached in an appropriate manner. This makes cleaning and sterilization of the filling elements easier also their assembly and disassembly. The filling element is with his, the connections for the gas supply or discharge lines and the connection for the boom containing the liquid is flanged to the underside of the filler kettle in a sealed manner. Forward over the filler kettle is then in a known manner the control cross of the filling element and the necessary drive means and brackets for the Cam or crankshaft over.

Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt. Figur 1 zeigt einen Schnitt des Füllerkessele mit einem daran angeordneten Füllorgan nach der Erfindung. Figur 2 zeigt die Ansicht eines Füllorgans von oben mit Blick auf die Dicht- und Flanschfläche, Figur 3 zeigt einen Schnitt H-I durch das Füllorgan, Figur 4 zeigt einen Schnitt A-B' - C durch das Füllorgan, Figur 5 zeigt einen Schnitt D-E und Figur 6 einen Schnitt F-G jeweils entsprechend Figur 2. Die Figuren 7 bis 10In the drawing, the innovation is shown as an example and schematically. Figure 1 shows a section of the filler kettle with a filling member arranged thereon according to the invention. Figure 2 shows the view of a filling member from above with a view of the Sealing and flange surface, Figure 3 shows a section H-I through the filling element, Figure 4 shows a section A-B'-C through the Filling element, FIG. 5 shows a section D-E and FIG. 6 shows a section F-G in each case corresponding to FIG. 2. FIGS. 7 to 10

— 7 —- 7 -

zeigen schematisch die Punktion der einzelnen Teile des Füllorgans ■während eines Füllvorganges. In Figur 7 ist das Spannen des Benälters, in Figur 8 das Vorfüllen5 in Figur 9 das Fertigfüllen und in .igur 10 das Füllende dargestellt.show schematically the puncture of the individual parts of the filling element ■ during a filling process. In FIG. 7 the clamping of the container is shown, in FIG. 8 the pre-filling 5, in FIG. 9 the finished filling and in figure 10 the end of the filling.

Der Flüssigkeitsbehälter 1 der nicht weiter gezeichneten Füllmaschine 2 ist mit einem Deckel 3 versehen» der Ausnehmungen für einen Rückgaskanal 4, für den großen Ringkanal 5, für die abzufüllende Flüssigkeit 6 und für den Spanngaskanal 7 aufweist. Vom Füllorgan 8 ist eine Spanngasleitung 9 zum Ringkanal 7 und eine Rückgasleitung 10 zum Rückgasringkanal 4 geführt. In den großen Ringkanal 5 des Flüssigkeitsbehälters 1 ist vom Füllorgan δ auch ein Flüssigkeitseintrittsstutzen 11 eingeführt, der ein nicht gezeichnetes (Kugel·-) Schnellschlußventil für die Flüssigkeit aufweist, das in bekannter Yieise dann den Flüssigkeitsdurchtritt vom Ringkanal 5 in das Füllorgan 8 verhindert, wenn ejne Fla-sche platzt odei sonstige Undichtigkeiten auftreten, so daß die Flüssigkeit aus dem Füllorgan unter vollem Gegendruck ins Freie austritt. Die Gasleitungen 9, 10 sind von jedem Füllorgan 8 aus über Verschraubungen 12 und Abdichtungen in die Gaskanäie 4 und 7 abgedichtet eingeführt 4 wobei die Gaskanäle 4, 7 mittels Dichtungsringen 13 auf den ringförmigen Flanschen 14, 15 der Oberseite des Flüssigkeitsbehäl-The liquid container 1 of the filling machine 2 (not shown) is provided with a cover 3 which has recesses for a return gas channel 4, for the large ring channel 5, for the liquid 6 to be filled and for the tension gas channel 7. A tensioning gas line 9 leads from the filling element 8 to the ring channel 7 and a return gas line 10 to the return gas ring channel 4. In the large annular channel 5 of the liquid container 1, a liquid inlet nozzle 11 is also inserted from the filling member δ, which has a not shown (ball) quick-closing valve for the liquid, which then prevents the passage of liquid from the ring channel 5 into the filling member 8 in a known manner, if A bottle bursts or other leaks occur, so that the liquid escapes from the filling element under full counter pressure into the open. The gas lines 9, 10 are introduced into the gas ducts 4 and 7 in a sealed manner from each filling element 8 via screw connections 12 and seals 4, with the gas ducts 4, 7 by means of sealing rings 13 on the annular flanges 14, 15 on the top of the liquid container.

1
ters/abgedichtet aufliegen und so in sich geschlossene Ringkanäle bilden. Das Füllorgan 8 weist an seinem Oberteil 16 einen Schaltstern 17 auf, der über ein kurbelwellenartiges (wie in D.B.P. 1 048 497) Getriebe 18 die einzelnen Ventilstößel 19, 20, 21 (Figur 3) betätigt. Jie Rückholfedern und andere Antriebselemente sind nicht näher gezeichnet, ihre Funktion ist bekannt. Am Unterteil 22 des Füllorganes 8 ist mit einer Überwurfmutter 23 die Füll rehracheibe 24 festgeschraubt ι gegen die bei angehobenem (nicht
1
ters / rest in a sealed manner and thus form closed ring channels. The filling element 8 has a star switch 17 on its upper part 16, which actuates the individual valve tappets 19, 20, 21 (FIG. 3) via a crankshaft-like (as in DBP 1 048 497) transmission 18. Jie return springs and other drive elements are not shown in detail, their function is known. On the lower part 22 of the filling member 8, the filling rehracheibe 24 is screwed tight with a union nut 23 ι against the raised (not

gezeichnet), zu füllendem Gefäß 25 die Zentrierglocke 26 abdichtend anliegt und die druckdichte Verbindung des Füllorgans mit der Flasche vermittelt. Durch einen nicht weiter gezeichneten, der Füllmaschine 2 zugehörigen, heb- und senkbaren Hubteller 27 erfolgt das Anheben des Gefäßes 25. Die Zentrierglocke 26 gleitet beim Anheben (Pfeil 25') eines Gefäßes 25 auf dem Füllrohr 28: sie kann auch durch nicht gezeichnete Stangen oder Haltearme frei über dem Füllrohr 28 bewegbar angeordnet sein. Am Füllorgan 8 ist seitlich eine Drosselhülse 29 angeordnet und über eine Rohrleitung 30 mit einem Sammelbehälter 31 verbunden. Im Sammelbehälter 31 herrscht der Druck der Außenatmosphäre. Der Behälter weist dazu eine Entlüftungsöffnung 32 auf, durch die die durch die leitungen 30 in d«n Sehälter 31 eingeblasenen Gase nach außen entweichen. Die Rohrleitung 30 ist mit dem Behälter 31 und der Drosselhülse 29 durch Verschraubungen 12 verbunden.drawn), the vessel 25 to be filled sealing the centering bell 26 and mediates the pressure-tight connection of the filling element with the bottle. By one not further drawn, the Filling machine 2 associated, raisable and lowerable lifting plate 27 is the lifting of the vessel 25. The centering bell 26 slides when lifting (arrow 25 ') a vessel 25 on the filling tube 28: it can also be arranged freely movable above the filling tube 28 by rods or holding arms not shown. On the filling element 8 is on the side a throttle sleeve 29 is arranged and via a pipe 30 with connected to a collecting container 31. In the collecting container 31 prevails the pressure of the outside atmosphere. For this purpose, the container has a ventilation opening 32 through which the ducts 30 in d «n Sehainer 31 blown gases escape to the outside. The pipeline 30 is connected to the container 31 and the throttle sleeve 29 by screw connections 12.

In Figur 2 ist das Füllorgan 8 in der Draufsicht von oben her dargestellt» Der Schaltstern ist wieder mit 17, das Füllorganoberteil mit 16, die Drosselhülse mit 29 bezeichnet. Es sind in Figur 2 ai*B Ventilstößel 19, 20, 21 zu erkennen,. Als Fortsetzung der Spanngasleitung 9 ist im Inneren des Füllorganes 8 der in Figur 2 gestrichelte Spanngasweg 55 vorgesehen, der zu der Ventilkananer 34 (Figur 3) des Spanngasventils 35 führt, das mit Ventilstößel 19 gegen seinen Sitz 36 anpreßbar und von diesem wieder abhebbar ist» Dieser Ventilsitz 36 stellt den Anfang der Spanngasbohrung 37 dar, die über den Verbindungsnippel 38 in den Mündungskanal 39 der Füllrohrschei^e 24 einmündet und innerhalb des Abdichtringes 41 im Ringraum 42 der Füllrohrscheibe 24 so endet, daß bei angepreßter Glocke 26 über diese eine direkte Verbindung mit dem Inneren derIn Figure 2, the filling element 8 is shown in a top view from above » The star switch is again denoted by 17, the upper part of the filling member with 16, and the throttle sleeve with 29. There are in Figure 2 ai * B Valve tappets 19, 20, 21 can be seen. As a continuation of the tensioning gas line 9, the one in FIG. 2 is shown in dashed lines in the interior of the filling element 8 Tension gas path 55 is provided, which leads to the valve duct 34 (FIG 3) of the tensioning gas valve 35, which can be pressed against its seat 36 with the valve tappet 19 and can be lifted off from it again »This Valve seat 36 represents the beginning of the tensioning gas bore 37, which via the connecting nipple 38 into the mouth channel 39 of the Füllrohrschei ^ e 24 opens and ends within the sealing ring 41 in the annular space 42 of the filling tube disk 24 that when pressed Bell 26 through this a direct connection with the interior of the

Flasche 25 hergestellt wird. Die Füllrohrscheibe 24 ist mit der Überwurfmutter 23 mit dem Unterteil 22 des Füllorganes 8 verschraubt, wobei eine Dichtung 43 beigelegt ist. Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, ist der Ventilstößel 19 im Füllorganoberteil 16 in einer Hülse 44, die an ihrem unteren Ende eine Ringdichtung 45 aufweist, geführt. Dadurch ist die Ventilkamaer 34 druckdicht nach oben hin abgeschlossen. Die Zuführung des Spanngases erfolgt über den Spanngasweg 33· Die Spanngaszuleitung 9 ist mit dem Auslegerteil 46 des Füllorganes 8 mit Hilfe einer Verschraubung 12 verbunden.Bottle 25 is made. The filling tube washer 24 is screwed with the union nut 23 to the lower part 22 of the filling element 8, a seal 43 is enclosed. As can be seen from Figure 3, the valve stem 19 is in The upper part of the filling element 16 is guided in a sleeve 44 which has an annular seal 45 at its lower end. This is the Ventilkamaer 34 sealed pressure-tight towards the top. The tensioning gas is supplied via the tensioning gas path 33 · The tensioning gas supply line 9 is connected to the boom part 46 of the filling element 8 with the aid of a screw connection 12.

Als Fortsetzung des Flüssigkeitseintrittsstutzens 11 (Fig.1) ist in dem Auslegerteil 46 des Füllorganes 8 der Flüssigkeitsanschluß 47 als Bohrung vergesehen und gemäß Figur 2 als strichpunktiert gezeichneter Flüssigkeitsweg 48 zur Flüssigkeitsventilkammer 49 des Füllorganes 8, die eine nicht gezeichnete, gegen den Stößel anliegende Ventildruckfeder aufweist, geführt. Dieser Raum 49 wird asäSerdea von der Yentilstange 50 des Fußventils 51 des Füllrohres 28 durchsetzt, wie aus Figur 3 hervorgeht. Die Ventilstange 50 trag* asa unteren Ende das Fußventil 51 und am oberen Ende ist der Ventilstößel 20 angeordnet, der von der nicht gezeichneten Ventilfeder beiastet und mit Hilfe einer Führungshülse 44' und einer Ringdichtung 45* am Füllorganoberteil 16 abgedichtet und axialverschiebbar nach außen geführt ist. Das Füllrohr 28 ist in der Füllrohrscheibe 24 eingelassen, die mit einem Bund 40 am unteren Ende in die Ventilkammer 49 zentrierend hineinragt. In den Ringraum 42 der Füllrohrscheibe 24 mündet nicht nur der Spann-gaskanal 39, sondern von diesem Ringraum 42 aus ist der Rückluftkanal 52 durch die Füllrohrscheibe 24 hindurch bis zu dem gleich-As a continuation of the liquid inlet nozzle 11 (Fig.1) is in the boom part 46 of the filling element 8, the liquid connection 47 is provided as a bore and, according to FIG. 2, as a dot-dash line Drawn liquid path 48 to the liquid valve chamber 49 of the filling element 8, which is a not shown, against the plunger having adjacent valve compression spring guided. This room will be 49 asäSerdea from the Yentilstange 50 of the foot valve 51 of the filling tube 28 interspersed, as can be seen from FIG. The valve rod 50 wear * asa lower end the foot valve 51 and at the upper end is the Valve tappet 20 arranged by the valve spring, not shown beiastet and with the help of a guide sleeve 44 'and a Ring seal 45 * is sealed on the upper part 16 of the filling element and is guided outward so that it can be axially displaced. The filling tube 28 is in the Filling tube washer 24 let into the valve chamber 49 in a centering manner with a collar 40 at the lower end. In the annulus 42 of the filling tube disk 24 not only opens the tensioning gas duct 39, but the return air duct is located from this annular space 42 52 through the filling tube disc 24 to the same

- 10 -- 10 -

zeitig als Verbindungsnippel und für Gas und Flüssigkeit durchlässigen Kugelhalter ausgebildeten Einsatzstück 53 geführt. Die Kugel 54 bleibt bei zurückströmendem Gas auf dem Einsatzstück 53 liegen. Bei aufsteigender Flüssigkeit wird die Kugel 54 jedoch im Inneren des Ventilraumes 55 in Richtung des Pfeiles 56 gegen die als dichten Sitz für die Kugel 54 ausgebildete Hülse 57 emporgehoben, wodurch jede weitere Rückströmung unterbunden wird. Im Rückgasweg 58 oberhalb der Ventilsitzhülse 57 ist eine Rückgasabzweigung durch die Bohrung 59 vorgesehen., die sich in Figur 3 als Kreis darstellt, in Figur 4 im Schnitt als Längskanal und in Figur 2 als gestrichelter Rückluftweg 59 dargestellt ist, der in die Gehäusebohrung 60 des Auslegerteiles 46 des Fülio^ganes 6 einmündet. In dieser Gehäusebohrung 60 ist eine Hülse 61 mit unterer Bohrung und einem Sitz 62 für eine Sückschlagkugel 63 vorgesehen. Diese Rückschlagkugel 63 wird auf ihren Sitz 62 durch den in der Gehäusebohrung 60 herrschenden Druck gepreßt, soweit der unter der Kugel 65 in der Bohrung 59 herrschende Druck gelinge? ist als a&r in der Gehattsebvhruixg 60 herrschende Brack* Ober eisen 3Jippel 64 sowie ein Anschlußstück 65 ist die Rückgasleitung 10 mit dem Inneren der Gehäusebohrung 60 verbunden, Auf der Dichtfläche 46' des Auslegerteils 46 ist eine Dichtplatte 66 vorgesehen, so daß das gesamte Ventil mit Hilfe der Flanschelemente 67, 67' (Fig.2), die die Befestigungslöeher 68» 68f aufweisen, am unterteil des Flüssigkeitsbehälters 1 abgedichtet festschraubbar ist. Oberhalb der Bohrung· 59 weist der Rückluftkanal 58 einen Ventilsitz 69 iür das gesteuerte Sückgasventil 70 auf, das mit dem Stösel 21 vom Sitz 69 abhebbar und wieder gegen den Sitz 69 anpreßbar ausgebildet; lsi;· Der Ventilstößel 21 ist von einer Führungs-early as a connecting nipple and for gas and liquid permeable ball holder designed insert piece 53 out. The ball 54 remains on the insert piece 53 when the gas flows back. When the liquid rises, however, the ball 54 is lifted up inside the valve chamber 55 in the direction of arrow 56 against the sleeve 57 designed as a tight seat for the ball 54, whereby any further backflow is prevented. In the return gas path 58 above the valve seat sleeve 57, a return gas branch through the bore 59 is provided, which is shown in Figure 3 as a circle, in Figure 4 in section as a longitudinal channel and in Figure 2 as a dashed return air path 59, which is in the housing bore 60 of the Boom part 46 of the Fülio ^ ganes 6 opens. In this housing bore 60, a sleeve 61 with a lower bore and a seat 62 for a non-return ball 63 is provided. This check ball 63 is pressed onto its seat 62 by the pressure prevailing in the housing bore 60, insofar as the pressure prevailing under the ball 65 in the bore 59 succeeds? is as a & r prevailing in the Gehattsebvhruixg 60 Brack * Ober eisen 3Jippel 64 and a connection piece 65, the return gas line 10 is connected to the interior of the housing bore 60, On the sealing surface 46 'of the boom part 46 a sealing plate 66 is provided so that the entire valve with With the aid of the flange elements 67, 67 '(FIG. 2), which have the fastening holes 68 »68 f , can be screwed tightly to the lower part of the liquid container 1 in a sealed manner. Above the bore 59, the return air duct 58 has a valve seat 69 for the controlled suction gas valve 70, which can be lifted off the seat 69 with the plunger 21 and can be pressed against the seat 69 again; lsi; The valve tappet 21 is guided by a guide

hülse 4-4" umgeben* die am unteren Ende eine Ringdichtung 45" aufweist, so daß das Ventil 70 "bzw. der Ventilstößel 21 axial verschiebbar ist, wobei der in der Yentilkammer 71 gegebenenfalls herrschende Rückgasdruck nur durch die Seitenbohrung 72 über die in ihrem Inneren eine Kapillardrosselstelle 73 enthaltende Drosselhülse 29 in die Rohrleitung 30 und von dort in den Sammelbehälter 31 und anschließend ins Freie gelangen kann.sleeve 4-4 "surround * which has a 45" ring seal at the lower end, so that the valve 70 ″ or the valve stem 21 can be moved axially is, the one in the valve chamber 71 optionally The return gas pressure prevailing only through the side bore 72 via the throttle sleeve containing a capillary throttle point 73 in its interior 29 can get into the pipeline 30 and from there into the collecting container 31 and then into the open air.

Figur 4 stellt einen Schnitt A-B1 - C - dar, aus dem besonders die Anordnung der Bohrung 59 mit dem Rückschlagventil 62, 63 in dem Ausleger 46 des Füllorganes 8 ersichtlich ist. Das durch das Einsatzstück 53 in Richtung nach oben zu der Schwimmerkugel 54 strömende Rückgas gelangt über die Hülse 57 und den Rückgasweg bei geschlossenem Ventil 69, 70 über die Rückgasbohrung 59 zu dein Rückschlagventil 62, 63, wobei die Strömung die Kugel 63 abhebt und das Gas durch die Gehäusebohrung 60 durch den Nippel 64 und da Anschlußstück 65 zur Rückgasleitung 10 und von dort in den Rückgas ringkanal 4 (Fig.1) geführt wird. Sobald jedoch über den Ventilstößel 21 das Rückgasventil 70 von seinem Sitz 69 abgehoben wird, ist die Ventilkammer 71 über die Seitenbohrung 72, die Drosselhülse 295 die Rohrleitung 30 und den Sammelbehälter 31 mit der Auß atmosphäre verbunden. Der Rückgasdruck fällt entsprechend der Durchlässigkeit der Eapillardrosselstelle 73 so stark ab, daS im Inneren der Flasche 25, ebenso wie in den Rückgasleitungsteilen 52, 53, 55, 57, 58, 59 ein erheblich geringerer Druck als in der Rückluftleitung 10 sowie in der Gehäusebohrung 6G herrscht, Demzufolge wird die Rücksehlagkugel 63 fest und abdichtend gegen ihren Sitz62 gepreßt, so daß Stickgas aus des BIngbehälter 4 nicht üfeer die leitung 10 zur Bohrung 59 zurüeksirrSuien una über das ofieäeFIG. 4 shows a section AB 1 - C - from which the arrangement of the bore 59 with the check valve 62, 63 in the arm 46 of the filling element 8 can be seen in particular. The return gas flowing through the insert 53 in the upward direction to the float ball 54 passes through the sleeve 57 and the return gas path with the valve 69, 70 closed via the return gas bore 59 to your check valve 62, 63, the flow lifting the ball 63 and the gas through the housing bore 60 through the nipple 64 and the connecting piece 65 to the return gas line 10 and from there into the return gas ring channel 4 (Figure 1). However, as soon as the return gas valve 70 is lifted from its seat 69 via the valve stem 21, the valve chamber 71 is connected to the outside atmosphere via the side bore 72, the throttle sleeve 29 5, the pipe 30 and the collecting container 31. The return gas pressure falls so sharply that the inside of the bottle 25, as well as in the return gas line parts 52, 53, 55, 57, 58, 59 is considerably lower than in the return air line 10 and in the housing bore 6G As a result, the Rückehlagkugel 63 is pressed firmly and sealingly against its seat 62, so that nitrogen gas from the BIn g container 4 does not return via the line 10 to the bore 59 and via the oven

Rückluftventil 69, 70 sowie die Seitenbohrung 72 nach außen abblasen kann. Eine Erniedrigung des Druckes in dem Ringkanal 4 tritt demzufolge nicht auf, so daß gleichzeitig alle Füllorgane 8 der Maschine ohne gegenseitige Behinderung in allen Phasen des Abfüllvorganges betrieben werden können, ohne daß es mehr als eines von außen gesteuerten Rückgasventils bedürfte.Blow off the return air valve 69, 70 and the side bore 72 to the outside can. A lowering of the pressure in the annular channel 4 does not occur, so that at the same time all the filling elements 8 of the Machine can be operated without mutual hindrance in all phases of the filling process, without there being more than one of externally controlled return gas valve.

In Figur 5 ist e:n Schnitt durch das Füllorgan 8 entsprechend der Linie D-E der Figur 2 dargestellt. Aus dieser Abbildung ist der Flüssigkeitsweg ersichtlich. In den Flüssigkeitsbehälter 1 raset ϊ der Flüssigkeitseintrittsstutzen 11, <äo daß Flüssigkeit aus dem , grc 3en Ringkanal 5 über den Flüssigkeitsansohluß 47 im Ausleger- [ FIG. 5 shows a section through the filling element 8 corresponding to the line DE in FIG. The fluid path can be seen from this figure. In the liquid container 1 raset ϊ the liquid inlet nozzle 11, <EO that fluid from the, grc 3en annular channel 5 via the Flüssigkeitsansohluß 47 in the boom [

i teil 46 des Füllorganes 8 zum Flüssigkeitaweg 48 und von dort in I die Flüssigkeitsventilkammer 49 gelangt, aus der, wie in Figur 3 angegeben ist, der Eintritt der Flüssigkeit in das Füllrohr 28 erfolgt. Die Flüssigkeitsventilkammer 49 wird von der Ventilstange 50 des Fußventils 51 durchsetzt und nimmt auch dessen Ventilfeder auf ' (nicht gezeichnet). Diese Ventilstange 50 trägt an ihrem oberen Ende den Ventilstößel 20, der über die Führungshülse 44' und die Ringdichtung 45' aus der Ventilkammer 49 abgedichtet herausgeführt ist. Zwischen der Unterseite des Flüssigkeitsbehälters 1 und der \ Dichtfläche 46' des Auslegers 46 ist die Dichtplatte 66 mit einge- | legt, damit die Führung der Flüssigkeit vom großen Ringkanal 5 zum Flüssigkeitsweg 48 ohne Flüssigkeitsverluste erfolgen kann. Durch | die gleiche Dichtplatte 66 bzw. durch ein in ihr weiter vorgesehenes,i part 46 of the filling element 8 to the liquid path 48 and from there into I the liquid valve chamber 49, from which, as indicated in FIG. 3, the liquid enters the filling tube 28. The liquid valve chamber 49 is of the V e ntilstange 50 the foot valve 51 penetrates and also increases (not shown) whose valve spring on '. At its upper end, this valve rod 50 carries the valve tappet 20, which is led out of the valve chamber 49 in a sealed manner via the guide sleeve 44 'and the ring seal 45'. Between the bottom of the liquid container 1 and the \ sealing surface 46 'of the boom 46 is the sealing plate 66 with einge- | so that the liquid can be guided from the large annular channel 5 to the liquid path 48 without any loss of liquid. By | the same sealing plate 66 or by a further provided in it,

ί der G-ehäusebohrung 60 entsprechendes Loch, tritt auch die Rückluft abgedichtet aus dem Auslegerteil 46 des Ventils 8 in die Rückgasleitung 10 ein, die, wie Figur 1 zeigt, durch das Innere des großen Ringkanals 5 hindurchgeführTJ ist.ί the hole corresponding to the G-housing bore 60, the return air also comes out sealed from the boom part 46 of the valve 8 into the return gas line 10, which, as Figure 1 shows, through the interior of the large Ring channel 5 is passed through.

Figur 6 zeigt einen Schnitt 3?- G der I1IgUr 2, wobei die Spanngas- j wege sichtbar sind. Die Spanngasbohrung im Unterteil 22 des Füll-FIG. 6 shows a section 3? - G of I 1 IgUr 2, the tensioning gas paths being visible. The clamping gas hole in the lower part 22 of the filling

t organes 8 ist mit 37 bezeichnet, Sie ist am oberen Ende durch das Spanngasventil 35 mit Ventilsitz 36 offen- und schließbar, wobei das Ventil 35 mit Hilfe des VentilstöBels 19 betätigt wird. Dieser Ventilstößel 19 i .in der Führungshülse 44- axial verschiebbar gelagert, wobei die Kingdichtung 45 die Abdichtung der Ventilkammer 34 bewirkt. In die Ventilkamnier 34 mündet die Spanngasleitung 33, die am hinteren Teil des Auslegers 46 einen Anschlussnippel mit Verschraubung 12 für die Spanngasleitung 9 trägt. Ist das Ventil vom Sitz 36 abgehoben» kann das Spanngas über die Leitung 9 durch die Spanngaswege 33 und 37 sowie den Mündungskanal 39 (Pig.3) ins Innere der angepreßten Flasche 25 gelangen.t organes 8 is denoted by 37, it is at the upper end by the Clamping gas valve 35 with valve seat 36 can be opened and closed, with the valve 35 is actuated with the aid of the valve stem 19. This Valve tappet 19 i. Mounted in the guide sleeve 44 - axially displaceable, the King seal 45 sealing the valve chamber 34. The tensioning gas line 33 opens into the valve chamber 34, which carries a connection nipple with screw connection 12 for the tensioning gas line 9 on the rear part of the boom 46. Is the valve lifted from the seat 36, the tensioning gas can pass through the line 9 the clamping gas paths 33 and 37 as well as the mouth channel 39 (Pig. 3) get into the interior of the pressed bottle 25.

In den Figuren 7 bis 10 Itt das Prinzip der Füllurag schematisch erläutert, wobei die schematisch dargestellten Elemente die gleichen Bezugszeichen aufweisen wie die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Elemente des Füllorganes.In the figures 7 to 10 itt the principle of the Füllurag schematically explained, wherein the elements shown schematically have the same reference numerals as those shown in Figures 1 to 6 Elements of the filling organ.

In Figur 7 ist der Flaschenteller 27 mit dem Gefäß 25 abgedichtet gegen die Füllrohrscheibe 24- angepreßt. Das Spanngasventil 35> 36 ist mit Hilfe des Ventilstößels 19 vom Ventilsitz 36 abgehoben, so daß in die Ventilkammer 34 über die Spanngasleitung 9 Spanngas aus dem Spanngaskanal 7 in das Innere des Gefäßes 25 einströmen kann, bis Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gefäßes 25 und dem Ringkanal 7 herrscht. Das Fußventil 51 am unteren Ende des Füllrohre 28 ist mit Hilfe der Ventilstange 50 und des nach oben angehobenen Ventilstößels 20 geschlossen, so daß aus dem Flüssigkeitsbehälter über den Flüssigkeitseintrittsstutzen 11 noch keine Flüssigkeit in das Gefäß 25 eintreten kann. Desgleichen strömt kein Rückgas ÜberIn FIG. 7, the bottle plate 27 with the vessel 25 is pressed against the filling tube disk 24 in a sealed manner. The tensioning gas valve 35> 36 is lifted from the valve seat 36 with the aid of the valve tappet 19, so that tension gas is discharged into the valve chamber 34 via the tensioning gas line 9 the clamping gas channel 7 can flow into the interior of the vessel 25 until pressure equalization between the interior of the vessel 25 and the Ring channel 7 prevails. The foot valve 51 at the lower end of the filling tube 28 is raised with the aid of the valve rod 50 and the upward Valve tappet 20 closed, so that from the liquid container via the liquid inlet nozzle 11 no liquid in the vessel 25 can enter. Likewise, no return gas flows over

- 14 -- 14 -

-H--H-

den Rückgaskanal 52 und das Schwimmerventil 54, 57 in cüe Rüek-the return gas channel 52 and the float valve 54, 57 in cüe back

7070

gaskammer 71, weil daa Rückgasventil/Sit HiIie des Yentilstößels 21 in seiner unteren Stellung auf dem Ventilsitz 69 angepreßt ist. Auch, durch, die Rückgas"bohrung 59 strömt kein Gas zu dem Rückschlagventil 62, 63, weil - auch dann wenn schließlich im Gefäß 25 der volle Spanndruck herrscht - beiderseits der Rückschlagkugel 63 höchstens etwa der gleiche Druck wirksam wird. Von oben her wird die Kugel 63 von dem durch die Leitung 10 vom Rückgaskanal 4 zugeführten Druck beaufschlagt und auf der Unterseite der Kugel herrscht der im Behälter 25 aufgebaute Gegendruck, der den Druck in dem Ringbehälter 4 nicht wesentlieb übersehreitet. Die von der Ventilkammer 71 abgezweigte DrosselstelXe 73 ist durch eine Rohrleitung bis zum Sammelbehälter 31, der belüftet ist, weitergeführt; auch hier herrscht noch keine Strömung. In Figur 8 ist das Spanngasventil 35» 36 geschlossen, das Fußventil 51 geöffnet, so daß nun Flüssigkeit in den Behälter 25 einströmt. Durch die Leitung 52 strömt Rüekgäs über das Schwimmerventil 54-, 57 in die Leitung 59 und hebt die Rückschlagkugel 63 von ihrem Sitz 62 ab, derart, daß das im Gefväß 25 verdrängte Rückgas nunmehr in den Rückgassamme!kanal 4 gelangt. Alle Ventilstößel 19, 20, 21 sind nach unten gedrückt, wobei jedoch das Ventil 35, 36 sowie das Ventil 69, 70 geschlossen, das Ventil 51 jedoch geöffnet ist=gas chamber 71, because there is a return gas valve / position of the yentil tappet 21 is pressed in its lower position on the valve seat 69. Also, through the return gas "bore 59, no gas flows to the Check valve 62, 63 because - even when the full clamping pressure finally prevails in the vessel 25 - on both sides of the check ball 63 at most about the same pressure is effective. From above, the ball 63 is from the through the line 10 from Return gas channel 4 applied pressure and on the underside the ball is the counterpressure built up in the container 25, which does not exceed the pressure in the annular container 4 substantially. The throttle valve 73 branched off from the valve chamber 71 is through a pipeline to the collecting tank 31, which ventilates is continued; here, too, there is still no current. In Figure 8, the tensioning gas valve 35 »36 is closed, the foot valve 51 opened so that liquid now flows into the container 25. Rüekgäs flows through line 52 via the float valve 54-, 57 into the line 59 and lifts the non-return ball 63 from its seat 62 in such a way that it is displaced in the vessel 25 Return gas now enters the return gas collector channel 4. All valve lifters 19, 20, 21 are pressed downwards, but valve 35, 36 and valve 69, 70 are closed, valve 51 however is open =

In Figur 9 hat sich der Spiegel 74 der eingefüllten Flüssigkeit 75 innerhalb des Gefäßes 25 über das untere Ende des Füllrohres 28 angehoben, so daß das gesamte Füßventil 51 samt den Flüssigkeitsausströmöffnungen bereits von der Flüssigkeit 75 überflutet j ist. Nunmehr wird bei geschlossenem Spanngasventil 35, 36 und ge- ! öffnetem Fußventil 51 das Rückgaeventil 70, 69 durch Anheben desIn FIG. 9, the level 74 of the filled liquid 75 within the vessel 25 is above the lower end of the filling tube 28 raised so that the entire foot valve 51 including the liquid outflow openings is already flooded by the liquid 75 j. Now with the clamping gas valve 35, 36 and GE closed! opened foot valve 51 the return valve 70, 69 by lifting the

Ventilstößels 21 geöffnet, so daß die Sückgasventilkammer 71 über die Drossej.stelle 73 und. den Sasiselbeiialter 31 mit der Außenatmosphäre in Verbindung gebracht wird» Dadurch fällt der gasdruck bis ins Inrere des Behälters 25 sowie in den Rüekgaswegen 52, 54, 59 entsprechend ab, wodurch die Rückschlagkugel durch den im Ringkanal 4 herrschenden höheren Druck gegen ihren Sitz gepreßt wird und somit das Naehströmen von Gas aus dem Kas^al 4 über die Leitung 10 verhindert wird. Infolge des im Behälterinneren nunmehr erniedrigten Gegendruckes entströmt die Flüssigkeit aus dem großen Ringkanal 5 über die Leitung 11 jetzt dem Füllrohr 28 mit stark erhöhter Geschwindigkeit in den Behälter so daß die restliche Füllung in ganz kurzer Zeit vor sich geht. Sobald also das Fußventil 51 im Behälterinneren von der Flüssigkeit 75 überflutet wird, wird durch die Öffnung des Ventils 70, 69 der Druck abgesenkt, so daß eine beschleunigte Füllung des Behälters erfolgt. Die Flüssigkeit 75 füllt schließlich den gesamten Behälter 25 voll und steigt dann in dem Rückluftkanal 52 bis zum Schwimmerventil 54, 57 wobei die Kugel 54 gegen den Sitz 57 angehob· η (Fig.10) und somit der weitere Durchtritt von strömendem Medium, sei es Gas, sei es Schaum oder sei es Flüssigkeit, verhindert wird. Damit ist die Füllung beendet.Valve tappet 21 opened so that the sucking gas valve chamber 71 via the Drossej. point 73 and. the Sasiselbei age 31 with the External atmosphere is brought into connection »This causes the gas pressure to fall into the inside of the container 25 and in the return gas paths 52, 54, 59 accordingly, whereby the non-return ball by the higher pressure prevailing in the annular channel 4 against its Seat is pressed and thus the sewage of gas from the Kas ^ al 4 is prevented via line 10. As a result of the now reduced counterpressure inside the container, the liquid flows out from the large ring channel 5 via line 11 now the Filling tube 28 into the container at a greatly increased speed so that the rest of the filling takes place in a very short time. As soon as the foot valve 51 in the container interior of the liquid 75 is flooded, the pressure is lowered through the opening of the valve 70, 69, so that an accelerated filling of the container he follows. The liquid 75 finally fills the entire container 25 and then rises in the return air duct 52 bis to the float valve 54, 57 with the ball 54 raised against the seat 57 (FIG. 10) and thus the further passage of flowing Medium, be it gas, be it foam or be it liquid, is prevented. This ends the filling.

Wie in Figur 10 weiter dargestellt ist, wird sodann das Fußventil 51 des Füllrohres 28 durch Anheben des Stößels 20 geschlossen; durch Absenken des Stößels 21 wird das Rückluftventil 69» 70 geschlossen. Nunmehr kann das Gefäß 25 vom Füllorgan 8 bzw. von der Füllrohrscheibe 24 mit Hilfe des Flaschentv Hers 27 wieder nach unten weggenommen werden, wobei die im Kanal 52 vorhandene Flüssigkeit noch in das Gefäß nachläuft und die Kugel 54 wieder auf ihr Einsatzstück 53 gelangt. Ein neues Gefäß 25 kann dann wiederumAs is further shown in FIG. 10, the foot valve 51 of the filling pipe 28 is then closed by lifting the plunger 20; by lowering the plunger 21, the return air valve 69 »70 is closed. The vessel 25 can now be removed from the filling element 8 or from the filling tube disc 24 with the aid of the bottle holder 27 are removed below, the liquid present in the channel 52 still runs into the vessel and the ball 54 reaches its insert piece 53 again. A new vessel 25 can then turn

- 16 -- 16 -

gegen die Füllrohrscheibe 24 angepreßt werden, wobei anschließend die in den Figuren 7 bis 10 angegebenen Phasen des Füllvorganges turnusmäßig wiederholt werden.are pressed against the filling tube disk 24, then the phases of the specified in Figures 7 to 10 Filling process are repeated at regular intervals.

Claims (9)

SchutzansprücheProtection claims 1.) Ventilfüllorgan für Maschinen zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße, wie Flaschen, Dosen und Fässer mit getrennten, im Füllorgan separat auf- und zusteuerbaren Wegen für die Führung des Spanngases, des Rüokgases und der mit dem vorzugsweise durch ein Fußventil verschließbaren Füllrohr in die Gefäße einzufüllenden Flüssigkeit und mit Ventileinrichtungen zum Absenken des Rückgasdruckes nach Überflutung des Füllrohrendes zum beschleunigten Vollfüllen der Gefäße, sowie mit einem im Rückgasweg in Strömungsrichtung vor dem Rückgasventil angeordneten, gegen Flüssigkeitsdurchtritt absperrenden Rückgasschwimmerventil, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückgasweg des Füllorganes, hinter dem Rückgasaehwimmerventil und vor dem Ventilsitz des gesteuerten Rückgasvtntiles ein zu einem durch zurückströmendes Gas öffnenden Rückschlagventil führender Abgaskanal abgezweigt und zu dem Rückgasanschiuß des Füllorganes weitergeführt ist und dadurch, daß die hinter dem Ventilsitz des gesteuerten Rückgasventils vorgesehene Rückgas-Ventilkammer mit der Atmosphäre verbunden i1.) Valve filling device for machines for filling carbonated products Drinking liquids in vessels such as bottles, cans and kegs with separate, separately open and controllable paths in the filling element for guiding the tensioning gas, the Rüokgases and the with the filling pipe, which can preferably be closed by a foot valve, to be filled into the vessels and with valve devices for lowering the return gas pressure after flooding the filling tube end for accelerated full filling of the vessels, as well as with one in the return gas path in the direction of flow before the return gas valve arranged return gas float valve blocking the passage of liquid, characterized in that im Return gas path of the filling element, behind the return gas float valve and in front of the valve seat of the controlled return gas valve a closed branched off from a non-return valve leading through the backflow of gas and to the return gas connection of the Filling element is continued and in that the return gas valve chamber provided behind the valve seat of the controlled return gas valve connected to the atmosphere i 2„) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgas-Tentilkammer über eine Drosselstelle mit der Atmosphäre verbunden ist.2 ") Device according to claim 1, characterized in that the Return gas valve chamber via a throttle point with the atmosphere connected is. 3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeicaä net, daß die Drosselstelle als Düse, Kapillare einstell- ode auswechselbar und als hülsenartiges Element an der Außensei* des Füllorganes ansetzbar ausgebildet ist.3.) Device according to claims 1 and 2 S characterized gekennzeicaä net that the throttle point is designed as a nozzle, capillary adjustable ode replaceable and as a sleeve-like element on the outer egg * of the filling element can be attached. 4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeici net, daß das Füllorgan eine von der Drosselstelle zu einem Sammelrohr oder Sammelbehälter geführte Rohrleitung aufweisi4.) Device according to claims 1 to 3, characterized gekennzeici net that the filling member one of the throttle point to one A collecting pipe or a collecting tank has a pipeline guided 5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeicl· net, daß das Rückschlagventil als eine am unteren Ende mit einem Kugelventil versehene Gehäusebohrung mit einer darin eingelegten Ventilkugel ausgebildet ist.5.) Device according to claims 1 to 4, characterized thereby · net that the check valve as a housing bore provided at the lower end with a ball valve with a therein inserted valve ball is formed. 6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeicl net, daß das Schwimmerventil aus einer am unteren Ende mit einer durchlässigen Auflage versehenen Gehäusebohrung mit "ingelegter Metallkugel besteht, wobei das obere Ende der Bohrung als Ventilsitz für die durch die aufsteigende Fluss: keit angehobene Ventilkugel dient,6.) Device according to claims 1 to 5, characterized gekennzeicl net that the float valve consists of a housing bore provided at the lower end with a permeable support "consists of an inlaid metal ball, with the upper end of the bore acting as a valve seat for the flow through the ascending flow: raised valve ball is used, 7.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeic! net, daß der Rückgasweg im Füllorgan als Bohrung in der mit den zu füllenden Gefäßen in Verbindung kommenden Füllrohrscheibe beginnt und direkt zum Schwimmerventil des Füllorga geführt ist.7.) Device according to claims 1 to 6, thereby marked! net that the return gas path in the filling element as a hole in the filling tube disc coming into contact with the vessels to be filled begins and is led directly to the float valve of the Füllorga. 8.) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß das hüllrohr am unteren Ende ein Pußventil aufweist, das mit einem, abgedichtet aus dem Füll8.) Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the cladding tube at the lower end Has puss valve with one, sealed from the filling 199841t199841t rohr herausgeführten Ventilstößel offen- und Verschließbar
ist und daß das Füllrohr durch einen Verbindungskanal zu
dem Flüssigkeitsanschluß des Füllorgans weitergeführt ist.
Valve tappet led out of the pipe can be opened and closed
is and that the filling pipe through a connecting channel to
the liquid connection of the filling element is continued.
9.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Q, d.ad«roh g#k«sssei=sli= || net, daß der Spanngasweg im Füllorgan vom Spanngasanschluß9.) Device according to claims 1 to Q, d.ad «raw g # k« sssei = sli = || net that the clamping gas path in the filling element from the clamping gas connection des Füllorgans zur Spanngasventilkammer geführt ist und derof the filling element is guided to the clamping gas valve chamber and the durch einen Ventilstößel betätigbare Ventilkörper den Durch- Ivalve body actuatable by a valve tappet, the through-I tritt des Spanngases durch eine Bohrung der Füllrohrscheibe Ithe tensioning gas passes through a hole in the filling tube disk I. I in das zu füllende Gefäß steuert. 3I controls into the vessel to be filled. 3 ! 10.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9> dadurch gekennzeicfa.- |! 10.) Device according to claims 1 to 9> marked by this - | net j daß die Füllrohrseheibe samt Füllorgan am unteren Ende |net j that the Füllrohrseheibe including the filling element at the lower end | des Füllorgans lösbar angeordnet und das Füllorgan an der Vof the filling member arranged releasably and the filling member on the V Unterseite des Füllerkessels mit der die Gas- und Flüssig- 'Underside of the filler kettle with which the gas and liquid ' keitsanschlüsse aufweisenden Abdichtfläche angeflanscht ist. iKeitsanverbindungen having sealing surface is flanged. i
DE19681998411 1968-09-07 1968-09-07 FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS Expired DE1998411U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998411 DE1998411U (en) 1968-09-07 1968-09-07 FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998411 DE1998411U (en) 1968-09-07 1968-09-07 FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998411U true DE1998411U (en) 1968-12-12

Family

ID=5758678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998411 Expired DE1998411U (en) 1968-09-07 1968-09-07 FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998411U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717256A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING CARBONIC LIQUIDS, IN PARTICULAR DRINKS, UNDER BACK PRESSURE IN VESSEL OD. DGL.
DE1482619C3 (en) Counter pressure filling device for filling carbonated drinking liquids into vessels
DE2308460A1 (en) VALVE
DE1703187B2 (en) Valve device to restore the suction capacity of a pump system
DE1998411U (en) FILLING VALVE FOR BOTTLES FOR FILLING DRINKING LIQUIDS CONTAINING CARBON IN VESSELS
DE2947035C2 (en) Filling element for counter pressure vessel filling machine
DE3025786A1 (en) Fizzy drink back pressure filling machine - has separate chamber for returned gas at lower pressure
AT21957B (en) Buoyancy engine.
DE621103C (en) Device for cleaning and disinfecting rubbish bins on support frames
DE673782C (en) Filling device
DE253112C (en)
DE510027C (en) Rotating bottle filling machine with filling siphons
DE870073C (en) Device for filling barrels and other vessels
DE614714C (en) Light liquid separator
DE605761C (en) Pressureless overflow hot water storage tank
DE19646595A1 (en) Bottling machine for filling bottles with drinks
DE1925808C3 (en) Filling element for bottle filling machines
DE3319748A1 (en) METHOD FOR RECORDING EVERY LEVEL CHANGE IN A BOTTLE CONTAINING A CARBONATED LIQUID, LIKE CHAMPAGNE, AND A DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2737809A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING VARNISHING VESSEL FOR RED WINE MAKING
DE2638749B2 (en) Device for filling bottles with constant pressure
DE629724C (en) Automatic, intermittently working pressurized gas liquid lifter
DE1294253B (en) Filling element for counter pressure filler
DE826411C (en) Float-controlled compressed air fluid lifter
DE359788C (en) Device for automatic filling of the air chambers of railway water cranes
DE292888C (en)