DE19983253B4 - Die Kompression von Farbbildern auf der Grundlage einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation, die ein scheinbar verlustloses Bild hervorbringt - Google Patents

Die Kompression von Farbbildern auf der Grundlage einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation, die ein scheinbar verlustloses Bild hervorbringt Download PDF

Info

Publication number
DE19983253B4
DE19983253B4 DE19983253T DE19983253T DE19983253B4 DE 19983253 B4 DE19983253 B4 DE 19983253B4 DE 19983253 T DE19983253 T DE 19983253T DE 19983253 T DE19983253 T DE 19983253T DE 19983253 B4 DE19983253 B4 DE 19983253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
dwt
color
subband
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19983253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19983253T1 (de
Inventor
Tinku Tempe Acharya
Lina J. Phoenix Karam
Francescomaria Tempe Marino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE19983253T1 publication Critical patent/DE19983253T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19983253B4 publication Critical patent/DE19983253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/648Transmitting or storing the primary (additive or subtractive) colour signals; Compression thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/186Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/625Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using discrete cosine transform [DCT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding

Abstract

Verfahren zum Erzeugen komprimierter Bilddaten, wobei Rohbilddaten in eine Mehrzahl von Farbkanälen, die Farbebenendifferenzkanäle einschließen, aufgeteilt werden, indem
eine erste Farbebene der Rohbilddaten in einen ersten Farbkanals (G1) und einen zweiten Farbkanal (G2) eingeteilt werden,
ein erster Differenzkanal (R-G1), der die Differenz des ersten Farbkanals (G1) von werten (R), die einer zweiten Farbebene zugeordnet sind, bildet, erzeugt wird, und
ein zweiter Differenzkanal (B-G2), der die Differenz des zweiten Farbkanals (G2) von werten, die einer dritten Farbebene (B) zugeordnet sind, bildet, erzeugt wird,
wobei die erste Farbebene (G) doppelt soviel zugehörige Werte aufweist wie die zweite (R) und die dritte (B) Farbebene; und
jeder Farbkanal (G1, G2, R-G1, B-G2) unter Verwendung einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation separat komprimiert wird, wobei die Kompression eine Quantisierung benutzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen komprimierter Bilddaten bzw. eine Bildverarbeitungseinrichtung.
  • Wenn ein Bild einer Szene, Umgebung oder eines Objekts aufgenommen wird, wird das Bild durch ein Feld von Orten dargestellt, die als Pixel bekannt sind. Jedes Pixel eines Bildes hat einen Wert, der sich auf eine oder mehrere Farbebenen bezieht. Wenn ein Bild von einer Bildverarbeitungseinrichtung, wie beispielsweise einer Digitalkamera, aufgenommen wird, wird es oftmals in ein Farbfilterarray(CFA)-Muster aufgenommen, das als Bayer-Muster bekannt ist. Bei dem Bayer-Muster ist jeder Pixelort ein Intensitätswert, der sich nur auf eine der drei Primärwiedergabefarben (Rot (R), Grün (G) und Blau (B)) bezieht. Das Bayer-Muster ordnet die Pixel wie folgt an:
    G R G R ...
    B G B G ...
    G R G R ...
    B G B G ...
  • Da es zweimal so viele sich auf G beziehende Pixel gibt, wie sich auf B oder R beziehende Pixel, kann die G- oder Grün-Farbebene als zwei separate Farbebenen G1 (G-Pixel auf der gleichen Zeile wie R-Pixel) und G2 (G-Pixel auf der gleichen Zeile wie B-Pixel) angesehen werden. Somit kann ein Bayer-Muster-"Roh"-Bild als ein vier unabhängige Farbebenen enthaltendes Bild angesehen werden. Um ein Farbbild vollständiger Auflösung (z.B. zur Wiedergabe) zu gewinnen, sollte jeder Pixelort sämtliche drei R-, G- und B-Komponenten und nicht nur eine enthalten. Um dies zu erreichen, wird ein als Farbinterpolation bekannter Prozeß benutzt, bei dem fehlende Farbkomponenten für ein Pixel auf der Grundlage benachbarter Pixel abgeschätzt werden.
  • Nachdem ein Bild aufgenommen wurde und ggf. seine Farbe interpoliert wurde, wird das Bild oftmals "komprimiert" oder hinsichtlich der Gesamtanzahl der zum Speichern oder Übermitteln des Bildes erforderlichen Bits reduziert. Eine derartige Bildkompression wird gewöhnlich nach der Farbinterpolation angewendet, aber es wäre an bestimmten Stellen vorteilhaft, eine geeignete Kompression vor der Farbinterpolation, während sich ein Bild noch in dem Bayer-Muster-Rohbildformat befindet, durchzuführen. Die Bildkompression spielt eine Schlüsselrolle bei Multimediaanwendungen, wie beispielsweise bei Videokonferenzen, der digitalen Bildverarbeitung und der Videolaufbildübermittlung über ein Netzwerk. Bildkompressionsschemata für derartige Anwendungen sollten so ausgebildet sein, daß sie die Bit-Rate für die Speicherung und Übertragung des Bildes reduzieren, während noch eine akzeptable Bildqualität für die spezielle Anwendung aufrecht erhalten wird.
  • Bildkompressionstechniken können entweder als "verlustbehaftet" oder "verlustlos" klassifiziert werden. Bei der verlustlosen Kompression kann das vor der Kompression vorhandene ursprüngliche Bild exakt wieder hergestellt werden, wenn das komprimierte Bild dekomprimiert wird. Demzufolge erreichen verlustlose Techniken, deren Kompressionsverhältnisse von der Entropie eines Bildes abhängen, gewöhnlich keine hohen Kompressionsverhältnisse und können darüber hinaus, da sie einen hohen Prozentsatz der ursprünglichen Bildinformationen bewahren, berechnungsintensiv sein. Im Gegensatz dazu stellen verlustbehaftete Kompressionsschemata nur eine Annäherung des ursprünglichen Bildes zur Verfügung. So können bei der verlustbehafteten Kompression im Vergleich zu den verlustlosen Techniken größere Kompressionsverhält nisse erreicht werden, aber oftmals bei Verlusten der Bildqualität. Eine derartige verlustbehaftete Technik ist eine transformationsbasierte Codierung, die als JPEG (Joint Photograhic Experts Group) bekannt ist, welche die Pixel eines Eingabebilds unter Verwendung der gut bekannten diskreten Kosinus-Transformation (DCT) transformiert. Die sich ergebenden transformierten Pixelwerte werden auf eine kleinere Menge von Werten quantisiert oder abgebildet, um eine Kompression zu erreichen. Die Qualität eines komprimierten Bildes, das dekomprimiert worden ist, hängt beträchtlich davon ab, wie die Quantisierung der transformierten Pixels durchgeführt wurde. Das Kompressionsverhältnis (die Größe des ursprünglichen Rohbildes im Vergleich zu der des komprimierten Bildes) wird außerdem durch die Quantisierung beeinflußt, kann aber durch die binäre Codierung der Daten nach der Quantisierung verbessert werden.
  • Darüber hinaus leiden Algorithmen mit hohen Kompressionsverhältnissen, wie beispielsweise JPEG, an Mängeln, wie beispielsweise "Block-Artifakten". Bei diesen Algorithmen wird ein Bild in Blöcke von Pixeln unterteilt, beispielsweise in 8 × 8- oder 16 × 16-Blöcke. Diese Blöcke werden unabhängig voneinander verarbeitet und es ergibt sich somit zwischen den Blöcken eine wahrnehmbare Diskontinuität in der Helligkeit oder in der Farbe, welche einen "Block-Artifakt" bildet.
  • Diese und andere Bildkompressionsschemata, welche hohe Kompressionsverhältnisse und manchmal darüber hinaus akzeptable dekomprimierte Bildqualitäten erreichen, arbeiten an den Bildern besser, wenn die Bilder im "Luminanz-Chrominanz"-Format vorliegen. Im Unterschied zum Bayer-Muster oder zu vollständigen farblich interpolierten RGB-Farb-"Räumen" (d.h. Formaten), welche die Farbe eines Pixels als ausgewählte Mischung von Primärfarben (wie beispielsweise Rot, Grün und Blau) darstellen, definieren Luminanz-Chrominanz-Format-Bilder jedes Pixel anhand von Farbwert- und Sätti gungspegeln. Da Bildverarbeitungseinrichtungen, wie beispielsweise Digitalkameras, Bilder gewöhnlich im Bayer-Muster-Format aufnehmen, muß ein Bild zunächst in die vollständige Auflösung [RGB] farblich interpoliert werden, und dann sein "Farbraum" in ein Luminanz-Chrominanz-Format, wie beispielsweise YCrCb konvertiert werden, bevor Luminanz-Chrominanz-Techniken angewendet werden können. Eine derartige Farbinterpolation und Farbraumkonvertierung ist oftmals hinsichtlich der Kosten nicht vertretbar ebenso wie zeitraubend und nicht erwünscht.
  • 1 zeigt eine derartige herkömmliche Lösung. Ein Ursprungsbild 100, das beispielsweise von einem Gerät, wie beispielsweise einer Digitalkamera, aufgenommen worden ist, liegt gewöhnlich in einem Rohbildformat, wie beispielsweise dem Bayer-Muster, vor. In dieser Form hat kein Pixel die vollständige Farbdarstellung. So wird das Bild, entweder vollständig oder blockweise, an eine Farbinterpolationspixelprozedur 110 weitergeleitet. Die Farbinterpolationsprozedur erzeugt Voll-Farb-Pixel aus dem Bild 100, wobei jedes Pixel des Bildes eine vollständige Farbauflösung (beispielsweise R-, G- und B-Komponenten) aufweist. Das vollständige Farbbild wird dann aus RGB in YUV oder einen anderen geeigneten Raum farbraumkonvertiert (Block 120). Eine derartige Konvertierung kann das Kompressionsverhältnis, das erreichbar ist, verbessern. Sobald es konvertiert ist, wird das Bild dann an eine primäre Kompressionsprozedur (Block 130) weitergeleitet. Die US 5 412 427 beschreibt ein Verfahren, bei dem zunächst die Farbinterpolation und dann die Farbraumtransformation ausgeführt werden, bevor die Luminanz-Chrominanz-Kanäle verlustbehafteten Kompressionsverfahren zugeleitet werden. Diese Kompression kann eine Vielzahl von Prozeduren, wie beispielsweise JPEG oder Fourieranalyse, etc., umfassen, weist aber oftmals als eine Komponente eine als Quantisierung bekannte Prozedur auf. Ein Bild wird quantisiert, indem ein die Bildpixel dargstellender Wertebereich auf einen kleineren Wertebereich abgebildet wird. Nach der Kompression können die komprimierten Bildwerte codiert werden (Block 140), so daß sie für eine Übertragung oder Speicherung geeignet sind. Ein Kompressionsverfahren unter Verwendung von gewichteter Wavelet-Vektorquantisierung ist aus der US 5 602 589 bekannt.
  • Diese herkömmliche Lösung leidet an verschiedenen Nachteilen. Zunächst ist die gesamte Prozedur berechnungsintensiv, insbesondere bei der Farbinterpolation und der Farbraumkonvertierung. Die Farbraumkonvertierung allein erfordert (für RGB- in YCrCb-Raum beispielsweise) neun Multiplikationen und sechs Additionen für jedes Pixel. Oftmals sind derart komplizierte Techniken nicht in der Lage, auf effektive Weise bei kleinen, preiswerten Geräten, wie beispielsweise Digitalkameras, implementiert zu werden.
  • Wenn Bilder auf einer Digitalkamera oder einer anderen Bildverarbeitungseinrichtung komprimiert werden sollen, wären die oben beschriebenen Kompressionstechniken ineffizient oder untragbar. Somit besteht ein Bedarf für eine Bildquantisierungs- und -kompressionstechnik, welche nicht berechnungsintensiv ist, so daß die Kosten der Digitalkameras, auf welchen diese Technik benutzt wird, reduziert werden. Um das Erfordernis einer vorherigen Durchführung einer Farbinterpolation zu vermeiden, sollte ein Quantisierungs- und Kompressionsverfahren entwickelt werden, das direkt auf Bayer-Muster-Rohbilddaten angewendet werden kann, die von transportablen Bildverarbeitungseinrichtungen erzeugt werden, und das die Korrelation zwischen verschiedenen Farbebenen ausnutzt, um hohe Kompressionsverhältnisse zu erreichen. Darüber hinaus besteht ein Erfordernis für die Erhöhung der Quantisierung- und Kompressionsgeschwindigkeit, so daß die Bildaufnahme und -speicherung im lokalen Speicher oder die Übertragung aus der Bildverarbeitungseinrichtung echtzeitnah durchgeführt werden kann, während noch die Bildqualität bewahrt bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die komplexen Berechnungen bei der Farbinterpolation und der Farbraumkonvertierung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Einrichtung zum Verarbeiten eines Bildes mit den Merkmalen des Anspruchs 11 bzw. ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile des Verfahrens und der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klar, in welcher:
  • 1 eine herkömmliche Lösung für die Bildkompression zeigt.
  • 2 einen Bildkompressionsdatenfluß nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • 3 die Wiederherstellung eines komprimierten und codierten Bildes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • 4 die Ergebnisse der iterativen Anwendung einer zweidimensionalen DWT auf ein Bild zeigt.
  • 5 eine Tabelle von Probenquantisierungsschwellenwerten für gegebene Teilbänder und Kanäle ist.
  • 6 eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist.
  • 7 eine Blockdarstellung einer Bildverarbeitungseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • 8 eine Systemdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden jetzt Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele werden angegeben, um Aspekte der Erfindung zu veranschaulichen und sollten nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend angesehen werden. Die Ausführungsbeispiele werden primär unter Bezugnahme auf Blockdarstellungen oder Ablaufdiagramme beschrieben. Bezüglich der Ablaufdiagramme stellt jeder Block in dem Ablaufdiagramm sowohl einen Verfahrensschritt als auch ein Element einer Einrichtung zum Durchführen des Verfahrensschritts dar. In Abhängigkeit von der Implementierung können die zugehörigen Einrichtungselemente in Hardware, Software, Firmware oder Kombinationen davon konfiguriert werden.
  • 2 veranschaulicht einen Bildkompressionsdatenfluß nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei digitalen Anwendungen, wie beispielsweise der Standbild- oder Laufbildverarbeitung, ist es erwünscht, daß ein ursprüngliches Bild, wie beispielsweise eines, das durch eine Digitalkamera aufgenommen worden ist, bei Aufrechterhaltung eines bestimmten Qualitätsgrades in seiner Größe soweit wie möglich komprimiert wird, bevor es zur Dekompression übertragen und dann angezeigt wird. Im Idealfall kann die ausgewählte Kompressionstechnik auch auf eine beliebige Art eines Datenübertragungsmechanismus angwendet werden. Die offenbarte Kompressionstechnik, die Gegenstand eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung ist, wurde speziell entwickelt, um in angepaßter Weise die Empfindlichkeit des menschlichen Sehapparates gegenüber Farbe und Licht auszunutzen, um die Bildqualität zu erhalten.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Rohbild, das von einer Digitalkamera oder einer anderen ähnlichen Einrichtung aufgenommen worden ist, typischerweise in einem Bayer-Muster dargestellt. Das Sensor-Array 200 besteht aus einer Menge von Pixelorten oder "Sinnesorgan", die für jeden Ort einen Intensitätswert des auf die Sensoren aus der Umgebung/Szene, die abgebildet wird, einfallenden Lichtes zur Verfügung stellen. Bei einem Bayer-Muster weist jeder Pixelort eines Bildes in dem Sensor-Array (im folgenden "ursprüngliches Bild" genannt) 200 eine Zuordnung zu einer Farbebene – Rot (R), Grün (G) oder Blau (B) – auf. Da das Bayer-Muster zwei zugeordnete Werte für jedes R und B aufweist, kann die Grün-Farbebene als zwei Ebenen G1 und G2 angesehen werden. Die G1 zugeordneten Pixel liegen in dem Bayer-Muster auf der gleichen Zeile in dem ursprünglichen Bild 200 wie die R zugeordneten Pixel, während die G2 zugeordneten Pixel auf der gleichen Zeile liegen wie die B zugeordneten Pixel.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden sowohl die Korrelation zwischen einem R zugeordneten Pixel und seinem G1 zugeordneten Nachbarpixel ebenso wie die Korrelation zwischen einem B zugeordneten Pixel und seinem G2 zugeordneten Nachbarpixel in vorteilhafter Weise ausgenutzt. Die Pixel in dem Bayer-Muster können bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung direkt und ohne die Notwendigkeit einer Farbinterpolation und/oder Farbraumkonvertierung einer Kompression unterzogen werden. Die G1 und G2 zugeordneten Pixel werden direkt der Kompression (Blöcke 212 und 216) zugeleitet. Die R- und B-Pixel werden weniger direkt behandelt. Von dem R-Pixelwert wird sein West-Nachbar-G1-Pixelwert subtrahiert (Block 205). Diese Differenz (R-G1) wird an die Kompression weitergeleitet (Block 210). In gleicher Weise wird von jedem B zugeordneten Pixel sein G2 zugeordnetes Ost-Nachbar-Pixel subtrahiert (Block 206). Diese Differenz (B-G2) wird dann an die Kompression (Block 216) weitergeleitet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Differenzkanäle, R-G1 und B-G2, erzeugt, um Vorteil aus einer starken Korrelation zwischen den Farbebenen zu ziehen. Diese "Kanäle" zusammen mit den G1- und G2-Kanälen werden jeweils an geeignete Kompressionsstufen weitergeleitet. Die reinen Farbkanäle werden bei einem Ausführungsbeispiel durch Verwendung einer Subtraktion dekorreliert, aber es könnten andere Verfahren der Dekorrelation ebenso gut verwendet werden. Da Grün die für den menschlichen Sehapparat am besten wahrnehmbare Farbe (von den drei Farben R, G und B) ist, werden die Grün-Ebenen G1 und G2 als Kanäle bewahrt und als Referenzkanäle zum Dekorrelieren von Rot und Blau benutzt.
  • Jeder der vier Kanäle, R-G1, G1, G2 und B-G2 wird an einen der Kompressionsblöcke 210, 212, 214 und 216 weitergeleitet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung finden in jedem Kompressionsblock 210, 212, 214 und 216 zwei Prozesse statt. Der erste Prozeß ist eine zweidimensionale diskrete Wavelet-Transformation (2-D DWT). Die DWT ist nützlicher bei der Bildkompression als die Fouriertransformation oder eine andere auf periodischen Funktionen basierende Transformation, da sie abrupte Änderungen, Diskontinuitäten und somit Kantenmerkmale eines Bildes genauer und effektiver beschreibt. Die 2-D DWT erzeugt "Teilbänder" des Bildes, wie es unten unter Bezugnahme auf 4 gezeigt und beschrieben ist. Nachdem die DWT ausgeführt ist, wird ein zweiter, als Quantisierung bekannter Prozeß ausgeführt.
  • Die Quantisierung ist die Prozedur des Abbildens einer Menge von n möglichen Werten auf eine Menge von m möglichen Werten, wobei m < n ist. Durch Quantisierung wird die Gesamtzahl der möglichen Datenwerte für die DWT-Bilddatenmenge reduziert. Die Abbildung wird gemäß irgendeiner mathematischen Formel y = f(x) erreicht, wobei x der DWT-Datenwert und y der quantisierte Datenwert ist. Bei einer derartigen Formel wird die Anzahl der Gesamtbits, die zum Darstellen des Bildes erforderlich sind, verringert. Während dies einen Fehler einbringt, gibt es verschiedene Verfahren im Stand der Technik, welche benutzt werden können, um die Fehler zu reduzieren. Nachdem die transformierten Bilddaten quantisiert worden sind, werden sie codiert. Die Codierung 130 ordnet (packt) die quantisierten Daten derart an, daß sie eine geeignete Darstellung aufweisen. Die komprimierten und codierten Bilddaten können dann auf einem Medium gespeichert, von einem System zu einem anderen gesendet oder über einen Kommunikationsweg, wie beispielsweise ein Netzwerk verteilt werden. Darüber hinaus brauchen die komprimierten und codierten Bilddaten nicht als Einzelbild gesammelt und übertragen werden, sondern können als ein codierter Wert nach dem anderen laufend zu ihrem Ziel übertragen werden.
  • In Abhängigkeit von den genauen Parametern, die für die DWT-Transformation, die Quantisierung und die Codierung verwendet werden, variiert das Kompressionsverhältnis, welches die Größe des ursprünglichen Bildes geteilt durch die Größe des komprimierten Bildes ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft einen verbesserten Kompressionsprozeß, der dazu dienen kann, die Qualität des dekomprimierten Bildes vorteilhaft zu erhöhen, die Komplexität des Dekomprimierens zu senken und das Kompressionsverhältnis zu optimieren.
  • Nimmt man an, daß andere Bildkompressionstechniken ebenfalls die DWT benutzen können, so hängt die Qualität des dekomprimierten Bildes zum großen Teil von der benutzten Quantisierung ab. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist eine scheinbar verlustlose Quantisierungslösung, deren Ergebnisse eine verlustbehaftete Kompression sind, die beim Dekomprimieren von dem menschlichen Betrachter als verlustlos wahrgenommen wird. Darüber hinaus ist die bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendete Quantisierungslösung zu einer schnellen und einfachen Berechnung in der Lage, was eine echtzeitnahe Leistung für die Hardware ergibt, auf welcher die Kompression implementiert ist. Durch Ausnutzung der Eigenschaft der DWT, Teilbänder des Bildes zu erzeugen, wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine adaptive Quantisierungsprozedur zur Verfügung gestellt, die auf die Teilbandeigenschaften und Farbkanaleigenschaften anspricht.
  • Für jeden Kanal, (R-G1), G1, G2 und (B-G2), wird ein Quantisierungsschwellwert für jedes von dem 2-D-DWT-Prozeß erzeugte Bildteilband definiert. Jeder derartige Schwellwert Q(s,c), wobei "s" das Teilband darstellt und "c" den Kanal, wird beim Quantisieren der DWT-Ergebniswerte bei diesem Kanal "c" und Teilband "s" verwendet. Somit ist für Werte Xsc (oder DWT-Koeffizienten, die beim Erlangen dieser Werte verwendet werden) der quantisierte Wert Ysc einfach
    Figure 00110001
    wobei die Funktion round (k) den Wert k auf die nächste ganze Zahl auf- oder abrundet. Somit ist bei einem gegebenen Subband und einem gegebenen Kanal die Quantisierung eine skalare und gleichförmige Quantisierungsformel und folglich zu einer schnellen und effektiven Hardwareimplementierung in der Lage. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung modifizieren die Quantisierungsschwellwerte die DWT-Koeffizienten selbst, womit die Notwendigkeit einer separaten Quantisierung beseitigt wird (siehe 6 und zugehörige Beschreibung). Darüber hinaus verbessert die Verwendung eines speziell in Abhängigkeit von dem Kanal und dem Teilband angepaßten Schwellenwerts die Qualität des bei der Dekompression wieder hergestellten Bildes in bezug auf Farben (Kanäle) und Kantenwahrnehmbarkeit (eine Funktion der DWT-Teilbandauflösung) beträchtlich gegenüber Quantisierungstechniken, die gleichförmig oder willkürlich sind. Der während der Quantisierung eingeführte absolute Fehler ist gleich oder kleiner als Q(s,c)/2. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden experimentell abgeleitete Werte für Q(s,c) derart bestimmt, daß der Fehler nicht zu einem wahrnehmbaren Verlust der Bildqualität führt.
  • 3 veranschaulicht die Wiederherstellung eines komprimierten und codierten Bildes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Decodierungsblöcke, Inverse-Quantisierung-Blöcke und Inverse-DWT-Blöcke enthalten einen Prozeß, welcher versucht, das ursprüngliche Bild 200 aus den komprimierten und codierten Bilddaten 240 (siehe 2) wieder herzustellen. Das gewonnene decodierte und dekomprimierte Bild ist keine exakte Pixel-für-Pixel-Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes, da die Kompression "verlustbehaftet" ist. Durch Verwendung der DWT-Eigenschaften und der scheinbar verlustlosen Quantisierungstechniken, die Gegenstand der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind, kann jedoch der Verlust so gering sein, daß er für die menschliche Betrachtung nicht wahrnehmbar ist, und somit die Qualitität des dekomprimierten Bildes gegenüber anderen verlustbehafteten Techniken erhöht werden. Darüber hinaus macht die im Vergleich zu anderen inversen Techniken erhöhte Einfachheit der inversen DWT-Prozedur sie für eine schnelle und einfache Implementierung geeignet.
  • Die komprimierten und codierten Bilddaten 240 können Kanal für Kanal und Teilband für Teilband effizient gespeichert werden (siehe 4). So können die komprimierten und codierten Kanäle (R-G1), G1, G2 und (B-G2) separat decodiert und dekomprimiert werden. Zunächst werden die zu jedem Kanal gehörenden Daten decodiert (z.B. Null-Lauflängen-, Huffmann-Decodierung, etc.) (Blöcke 310, 312, 314 und 316). Jeder Kanal und jedes Teilband der Daten können unter Verwendung von Techniken codiert sein, die sich von denen der anderen Teilbänder und Kanäle unterscheiden, so daß sie unter Berücksichtigung irgendwelcher Differenzen der Codiertechniken decodiert werden müssen. Jeder Kanal der decodierten Daten wird dann dekomprimiert (Blöcke 320, 322, 324 und 326). Wie dies bei den in 2 gezeigten Kompressionsblöcken der Fall war, besteht die Dekompression aus zwei Prozeduren, die Dequantisierung der decodierten Daten und die anschließende Ausführung einer inversen DWT (IDWT).
  • Der Dequantisierungsblock multipliziert einfach die decodierten Datenwerte (welche die quantisierten DWT-Koeffizienten sind) mit dem Quantisierungschwellwert Q(s,c) für das jeweils gegebene Teilband und den richtigen Kanal. Nach der Dequantisierung wird eine inverse DWT für die Daten jedes Kanals und Teilbands durchgeführt. Sobald die IDWT abgeschlossen ist, kann eine Approximation des ursprünglichen Bildes 200 Pixel für Pixel gewonnen werden. Durch Zurückaddieren von G1 zu dem wiederhergestellten Wert (R-G1) (Block 325) und von G2 zu dem wiederhergestellten Wert von (B-G2) (Block 326) kann jeder Bayer-Muster-Pixelwert R, G1, G2 und B aus dem ursprünglichen Sensor-Array 200 näherungsweise wiederhergestellt werden. Die wiederhergestellten R-, G1-, G2- und B-Werte können mit den Werten des ursprünglichen Bildes 200 identisch sein oder davon abweichen, zeigen aber infolge der Benutzung der Farbkanalkorrelation scheinbar verlustlose Eigenschaften. So ist das wiederhergestellte Bild von hoher Qualität. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Dequantisierungsprozeß mit der inversen DWT verschmolzen werden, indem die inversen DWT-Koeffizienten durch die richtigen Quantisierungsschwellwerte modifiziert werden.
  • Die Dekompression kann als Hardware, Software oder durch eine Kombination davon implementiert werden und kann physisch von der die Funktion des Codierungskompressionsprozesses durchführenden Einrichtung getrennt sein. Der grundlegende Datenfluß für verlustbehaftete Kompressionsschemata besteht aus der Kompression und Dekompression und enthält oftmals außerdem eine Zwischenübertragung aus dem Kompressionsblock zu dem gewünschten Ziel, welches Zugriff auf die Dekompressionsmöglichkeit hat.
  • 4 zeigt die Ergebnisse der iterativen Anwendung einer zweidimensionalen (2-D) DWT auf ein Bild.
  • Wie es in der parallel anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Titel "An Integrated Systolic Architecture for Decomposition and Reconstruction of Signals Using Wavelet Transforms", Seriennummer 08/767,976 (im folgenden als Patentanmeldung '976 bezeichnet) beschrieben ist, führt die Anwendung einer 2-D-DWT auf einen Bildraum zur Erzeugung von vier "Teilbändern". Beispielsweise zeigt 4 daß ein Bild F durch die 2-D-DWT in vier Teilbänder S1, S2, S3 und S4 zerlegt wird. Das kritischste Teilband dieser Teilbänder ist S1. Das Teilband S1 wird auch als "LL"-Teilband bezeichnet, was auf der Doppel-Tiefpaß (LP)-Filterung beruht, die zu seiner Erzeugung verwendet wird. S1 (LL) ist im wesentlichen maßstäblich an das ursprüngliche Bild S angenähert und enthält die hervorstechendsten Bildinformationen. Die Teilbänder S2, S3 und S4 enthalten Kanteninformationen und dann, wenn das Eingangsbild verrauscht ist, darüber hinaus eine beträchtliche Menge dieses Rauschens. Die Teilbänder S2, S3 und S4 werden infolge der zu ihrer Erzeugung verwendeten verschiedenen Tiefpaß- und Hochpaß-Filterung auch als HL-, LH- und HH-Teilbänder bezeichnet. Da die Teilbänder S2, S3 und S4 für die Wahrnehmung weniger signifikant sind als das Teilband S1, können diese Teilbänder "gröber" quantisiert werden (das heißt ihnen ein höherer Schwellenwert q zugewiesen werden), so daß die darin befindlichen Werte stärker komprimiert werden. Das S1-Teilband braucht eventuell nicht direkt quantisiert zu werden, da dieses Teilband bei der Erzeugung von DWTs höherer Ebene benutzt wird. Wie oben erwähnt, wird das ursprüngliche Bild gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung Kanal für Kanal einer 2-D-DWT unterworfen. Die vier bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzten Kanäle umfassen (R-G1), G1, G2 und (B-G2). Die jeden dieser Kanäle bildenden Daten können für sich genommen als "Bild" angesehen werden, an dem eine 2-D-DWT durchgeführt wird. Die vier Teilbänder S1, S2, S3 und S4 bilden eine DWT der Ebene 1. So bezeichnet der Index 1 in 4 un ter den Bezeichnungen LL1, HL1, LH1 und HH1, das diese Teilbänder zur Ebene 1 gehören.
  • Die Teilbänder S1, S2, S3 und S4 der Ebene 1 ergeben sich aus der einmaligen Anwendung der 2-D-DWT auf das Bild S. Sofern die 2-D-DWT erneut, auf das Teilbandergebnis S1, angewendet wird, wird dies als die Anwendung einer 2-Ebenen-2-D-DWT angesehen. Die 2-D-DWT der zweiten Ebene würde zu der Erzeugung von vier neuen Teilbändern S11, S12, S13 und S14 führen, welche aus dem Teilband S1 aus der 2-D-DWT der Ebene 1 erzeugten Teilbänder sind. Diese Teilbänder S11, S12, S13 und S14 haben die Bezeichnung LL2, HL2, LH2 bzw. HH2, da sie Teilbänder der DWT der Ebene 2 sind. Wiederum enthält das LL2-Teilband S11 die hervorstechendsten Merkmale aus S1, während die Teilbänder S12, S13 und S14 Kanten und mögliche Rauschinformationen aus dem Teilband S1 enthalten. Die 2-D-DWT kann somit viele Male auf LL-Teilbänder jeder Ebene angewendet werden, um immer mehr Ebenen der DWT-Auflösung und somit Bildteilbänder zu gewinnen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nur eine Ebene-l-2-D-DWT-Prozedur betrachtet. Wenn weitere Ebenen der 2-D-DWT-Verarbeitung auftreten, würde jedem der neu erzeugten Teilbänder ein Q oder Quantisierungsschwellwert für jeden darin vorhandenen Kanal zugewiesen werden. Die Bestimmung des Q(s,c)-Werts für ein gegebenes Teilband "s" und einen gegebenen Kanal "c" erfolgte empirisch für ein 9-7-biorthogonales Spline-DWT-Filter. Das Ergebnis dieser Studie ist in 5 tabellarisch dargestellt.
  • 5 ist eine Tabelle von Beispielquantisierungsschwellwerten für gegebene Teilbänder und Kanäle.
  • Die Quantisierungsschwellwerte Q(s,c) können auf verschiedenstartige Weise bestimmt/ausgewählt werden. Bei einer zum Ersinnen der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung durchgeführten Studie wurden empirische Daten, die die Wahrnehmung einer Gruppe von Beobachtern einer Menge von DWT-komprimierten Bildern betrafen, gesammelt. Bei diesen Experimenten wurden die Schwellenwerten Q(s,c) erhöht, bis eine Artifakt-Bildung infolge der Quantisierung beobachtbar wurde. Eine breite Vielfalt von Bildern mit jeweils unterschiedlichen Charakteristika wurde für die Studie ausgeführt. Die Tabelle gemäß 5 veranschaulicht die Ergebnisse der Studie, und es ist statistisch gesichert, daß diese auf ein beliebiges Bild anwendbar sind, vorausgesetzt daß das 9-7-biorthogonale Spline-Filter, welches im Stand der Technik gut bekannt ist, als Grundlage für die DWT verwendet wird. Wenn eine abweichende Technik, wie beispielsweise DCT oder eine abweichende Grundlage für die DWT verwendet wird, kann es erforderlich sein, daß neue Quantisierungsschwellwerte ausgewählt oder bestimmt werden müssen, da jedes Filter dasselbe Bild unterschiedlich wiedergibt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können diese Werte in einen ROM vorab geladen werden, oder bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung können diese Werte in einen überschreibbaren Speicher eingeschrieben werden, so daß sie modifiziert werden können.
  • Gemäß 4 gehören die Teilbänder, die mit S1, S2, S3 und S4 bezeichnet sind, sämtlich zur DWT der Ebene 1. Das Teilband S4 weist Quantisierungsschwellwerte auf, die etwa fünfmal größer sind als die der Teilbänder S2 und S3. Somit werden die Informationen (Datenwerte) in dem Teilband S4 in stärkerem Maße quantisiert und somit stärker komprimiert. Der bei einem höheren Quantisierungsschwellwert und somit bei weniger abgebildeten Werten implizit enthaltene Fehler ist tolerierbar, da das S4-Teilband die am wenigsten relevanten visuell wahrnehmbaren Bilddetails, wie beispielsweise diagonale Kanten und Rauschen, enthält. Wie oben erwähnt, enthält S1 die meisten hervorstechenden und visuell wesentlichen Informationen des ursprünglichen Bildes S. Für eine DWT der Ebene k werden die niedrigsten k-1 LL-Teilbänder bewahrt (das heißt q = 1) und somit nicht quantisiert, da diese Teilbänder selbst weiter in LL-, LH-, HL- und HH-Teil bänder höherer Ebene aufgelöst werden. Das LLk-Teilband oder DWT-Teilband der höchsten Ebene wird quantisiert (Q größer als 1), da es keine Auflösung von LLk einer höheren Ebene gibt, innerhalb welcher die Quantisierung berücksichtigt würde. Die Teilbänder S2 und S3 sämtlicher Ebenen weisen Quantisierungsschwellwerte auf, die irgendwo zwischen denen der S1- und S4-Teilbänder der gleichen Ebene liegen.
  • Bezüglich der Kanäle wurden die Quantisierungsschwellwerte für R, G, B und dann (R-G1) und (B-G2) bestimmt. Die G-Werte gelten sowohl für G1 als auch G2. Im allgemeinen kann blau stärker (mit höheren Schwellwerten) quantisiert werden als grün (G1, G2) und rot. Jedoch werden bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kanäle (R-G1) und (B-G2) anstelle des reinen R und B bei dem Kompressionsprozeß berücksichtigt. Diese "Differenz-" oder dekorrelierten Kanäle haben viel höhere Quantisierungsschwellwerte als die reinen Farbkanäle R, G und B. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Kanteninformationen des Bildes in der G1- und G2-Ebene (Kanäle) berücksichtigt werden. Wenn diese G1- und G2-Werte von den Werten der R- bzw. B-Ebene subtrahiert werden, bewahrt die sich ergebende Differenz die Chrominanzkomponente in der R- und B-Ebene, die sich nicht in G1 und G2 befindet. Somit optimierten die Differenzkanäle (R-G1) und (B-G2) den Beitrag der R- und B-Ebene zu dem Gesamtbild und seiner wahrnehmbaren Qualität. Beobachtungen zeigten, daß das S4-Teilband in den Differenzkanälen (R-G1) und (B-G2) keine Bildinformationen enthält, die wahrnehmbar von den in den G1- und G2-Kanälen enthaltenden Informationen abweicht, und somit werden Nullwerte dem gesamten Teilband zugewiesen (ein Q-Wert von 00). Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung braucht das Teilband S4 nicht für die Differenzkanäle gespeichert zu werden, da in ihm keine wahrnehmbaren Informationen enthalten sind. Je höher die DWT-Ebene desto mehr Genauigkeit oder Auflösung wird aus dem eingegebenen Teilband LL der vorhergehenden Ebene gewonnen. Obwohl eine 3- Ebenen-DWT in 4 gezeigt ist, kann eine beliebige Anzahl von DWT-Ebenen gemäß den konstruktiven Anforderungen erzeugt werden.
  • 6 ist eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben worden ist, werden die Kompressions- und Dekompressionsprozesse in zwei Stufen unterteilt, eine für die Quantisierung (und Dequantisierung) und eine weitere separate Stufe für die DWT (und inverse DWT). Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch können die Quantisierungs (Dequantisierungs)-Stufen mit der DWT (und inversen DWT) vereinigt werden. Die Ausgaben der DWT und inversen DWT werden durch einen Satz kaskadierender Filter (siehe Patentanmeldung '976) erzeugt, deren Koeffizienten die Koeffizienten der DWT-Funktion (und inversen DWT-Funktion) sind. Diese Koeffizienten werden mit Eingabepixelwerten multipliziert, und die Produkte selektiv addiert, um die DWT-Ausgaben zu erzeugen. Wenn die Quantisierungsschwellwerte algebraisch mit den DWT-Koeffizienten kombiniert werden, wird die Quantisierung während der DWT-Berechnung selbst erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 wird die 2-D-DWT implementiert, indem die eindimensionale (1-D) DWT zweimal wiederholt wird. Diese Lösung ist infolge der Trennbarkeit der DWT-Filter möglich (siehe Patentanmeldung '976). Es mag möglich sein, zweidimensionale DWT- oder andere zweidimensionale Transformationen unter Verwendung eines einzigen zweidimensionalen Filters zu implementieren, sofern ein derartiges Filter machbar ist. Im Gegensatz dazu führt, wie es in der Patentanmeldung '976 ausgeführt ist, die eindimensionale Filterlösung die DWT zeilenweise und dann spaltenweise an den zeilenweise erzeugten DWT-Ergebnissen durch. Beispielsweise sei ein Kanal 'c' 600 betrachtet, wie er in 6 gezeigt ist. Dieser repräsentiert bei einem Ausführungs beispiel der Erfindung die Pixeldaten aus einem bestimmten Farb/Differenz-Kanal, G1, G2, (R-G1) oder (B-G2), kann aber bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch ein gesamtes Bild oder einen Bildabschnitt darstellen. Zunächst wird eine DWT zeilenweise durch das 1-D-DWT-Modul 610 durchgeführt. Ein Satz Steuersignale #1 regelt den Betrieb dieser zeilenweise durchgeführten DWT und kann Koeffizienten in Abhängigkeit von der Ebene der DWT liefern (siehe unten). Das Modul 610 erzeugt ein "L-Band" und "H-Band" aus dem Kanal "c".
  • Sobald die zeilenweise durchgeführte DWT durchgeführt ist, werden die sich ergebenden "L"- und "H"-Bänder durch eine Matrixtransponierschaltung 620 transponiert. Derartige Matrixtransponierschaltungen sind im Stand der Technik gut bekannt. Die Matrixtransponierschaltung 620 liefert Spalte für Spalte das Ergebnis aus der Matrixtransponierschaltung 620 als Eingabe in das zweite 1-D-DWT-Modul 630. Das zweite 1-D-DWT-Modul 630 wird geregelt und gegebenenfalls mit Koeffizienten versorgt mit Hilfe eines Satzes von Steuersignalen #2. Das Ergebnis der Durchführung einer 1-D-DWT, die spaltenweise an den transponierten zeilenweise erzeugten 1-D-DWT-Daten aus der Matrixtransponierschaltung 620 durchgeführt wird, wird als 2-D-DWT-Ergebnisdaten 640 gezeigt. Jeder Durchlauf durch die zeilenweise durchgeführte 1-D-DWT, die Transponierung und die spaltenweise durchgeführte 1-D-DWT ist äquivalent der Durchführung einer 2-D-DWT. Die Ergebnisdaten 640 sind die zusammengesetzten Teilbänder LL, HL, LH und HA und umfassen eine Ebene der DWT, wie sie anhand von 4 beschrieben wurde.
  • Der oben beschriebene Prozeß dient dem Erzeugen der Ergebnisse einer Ebene der DWT. Sofern mehr als eine Ebene, wie beispielsweise drei Ebenen der DWT-Auflösung gewünscht sind, so kann ein Zähler verwendet werden und mit dem Wert drei geladen werden. Jedesmal dann, wenn ein 2-D-DWT-Zyklus abgeschlossen wird, wird der Zähler dekrementiert. Ein Entscheidungsblock 650 kann diesen Zähler überprüfen, um zu be stimmen, ob eine weitere DWT-Ebene erforderlich ist. Sofern eine weitere Ebene erforderlich ist, wird das "LL"-Teilband zurück in den 2-D-DWT-Prozeß geleitet, um einen weiteren Satz von Teilbändern daraus zu erzeugen. 4 beispielsweise zeigt ein 3-Ebenen-2-D-DWT-Ergebnis. Auf jeder Ebene wird das Teilband LLk, wobei k die Ebene ist, als Eingabe verwendet und dann in vier weitere Teilbänder durch Verwendung der 2-D-DWT zerlegt. Diese Prozedur wird wiederholt, bis die letzte gewünschte Ebene der DWT-Auflösung erreicht ist. Darüber hinaus werden, wenn jede Ebene der DWT abgeschlossen ist, die Teilbänder HL, LH und HA an einen Codierer 660 gesendet, welche eine Binärcodierung, wie beispielsweise eine Huffman- oder Lauflängencodierung an den Daten durchführt. Die codierten Daten werden dann als Abschnitt eines komprimierten Kanals c' 670 gespeichert. Auf jeder Ebene vor der letzten Ebene der DWT-Auflösung wird das LL-Teilband nicht codiert, da es zurück an den 2-D-DWT-Prozeß eingespeist wird, um weitere Teilbänder zu erzeugen. Auf der letzten Ebene der DWT wird das LL-Teilband gesendet, um durch die Codierung 660 codiert zu werden. Die Ausgabe des Codierers 660 wird gespeichert und gesammelt und bildet bei Abschluß einen komprimierten Kanal c' 670. Auf die oben beschriebene Weise wird jeder der Kanäle R-G1, G1, G2 und B-G2 in einen komprimierten Kanal verarbeitet.
  • Um eine Quantisierung während der (von den DWT-Modulen 610 und 630 ausgeführten) DWT-Filterung zu erreichen, müssen die Filterkoeffizienten von den Quantisierungskoeffizienten Q(s,c) modifiziert werden, wobei s das Teilband und oder Kanal ist. Die Modifikation der DWT-Koeffizienten variiert gemäß der Natur des Filters und des verarbeiteten Teilbands und ist unten zusammengefaßt:
  • ZEILENWEISE DURCHGEFÜHRTE 1-D-DWT:
    • • Tiefpaßfilterung über das LLk-1-Teilband (oder über das Quellbild für k=1) (Erzeugung des Teilbands L): Jedes Ge wicht (Koeffizient) li des Filters wird um den Faktor skaliert.
      Figure 00210001
    • • Hochpaßfilterung über das LLk-1-Teilband (oder über das Quellbild) (Erzeugung des Teilbands H): Jedes Gewicht (Koeffizient) hi des Filters wird um den Faktor skaliert:
      Figure 00210002
  • SPALTENWEISE DURCHGEFÜHRTE 1-D-DWT:
    • • Tiefpaßfilterung über die Teilbänder L und H (Erzeugung der Teilbänder LL und LH): Jedes Gewicht (Koeffizient) li des Filters wird um den Faktor skaliert:
      Figure 00210003
    • • Hochpaßfilterung über das Teilband L (Erzeugung des Teilbands HL): Jedes Gewicht (Koeffizient) hi des Filters wird um den Faktor skaliert:
      Figure 00210004
    • • Hochpaßfilterung über das H-Teilband (Erzeugung des Teilbands HH): Jedes Gewicht (Koeffizient) hi des Filters wird skaliert um den Faktor:
      Figure 00210005
      wobei Q (HLk, c), Q (HHk, c) und Q (LLk, c) sind jeweils die scheinbar verlustlosen Schwellenwerte der Teilbänder HL, HH und LL in der k-ten Ebene für den Kanal c. Die obigen Bedingungen erreichen direkt die Quantisierung, da Q(HLk, c) = Q(LHk, c) ist. Tatsächlich ergeben sich nach der zeilenweise und spaltenweise durchgeführte Filterung der vier Teilbänder auf einer beliebigen Ebene die vier Teilbänder in einer skalierten (das heißt quantisierten) Form, jeweils um die Faktoren:
      Figure 00220001
  • 7 ist eine Blockdarstellung einer Bildverarbeitungseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 ist eine Blockdarstellung der internen Bildverarbeitungs- und -kompressionskomponenten einer Bildverarbeitungseinrichtung, die wenigstens ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. Bei der Beispielschaltung gemäß 7 erzeugt ein Sensor 700 Pixelkomponenten, welche Farb/Intensitätswerte aus irgendeiner Szene/Umgebung sind. Die n-Bit-Pixelwerte, die von dem Sensor 700 erzeugt worden sind, werden an eine Aufnahmeschnittstelle 710 gesendet. Der Sensor 700 erfaßt in dem sich auf die Erfindung beziehenden Kontext typischerweise entweder R-G- oder B-Komponenten aus einer "Abtastung" einer Fläche oder eines Ortes. So ist der Intensitätswert jedes Pixels nur einer der drei Farbebenen zugeordnet, und sie können zusammen ein Bayer-Muster, wie beispielsweise das oben gezeigte, bilden. Die Aufnahme schnittstelle 710 löst das von dem Sensor erzeugte Bild auf und weist den einzelnen Pixeln Intensitätswerte zu. Die Menge sämtlicher derartiger Pixel für das gesamte Bild liegt in einem Bayer-Muster gemäß wenigstens einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung vor.
  • Es ist typisch bei einem Sensorbauelement, daß es sein kann, daß einige der Pixelzellen in der Sensorebene nicht in der richtigen Weise auf den Beleuchtungszustand in der Szene/Umgebung antworten. Im Ergebnis können die von dieser Zelle erzeugten Pixelwerte defekt sein. Diese Pixel werden "tote Pixel" genannt. Die "Pixelaustausch"-Einheit 715 ersetzt jedes tote Pixel durch das unmittelbar vorhergehende gültige Pixel in der Zeile.
  • Eine RAM-Tabelle 716 besteht aus den Zeilen- und Spaltenindizes der toten Pixel, welche durch den Sensor geliefert werden. Diese RAM-Tabelle 716 unterstützt die Identifizierung des Orts der toten Pixel in Bezug auf das aufgenommene Bild. Ein Kompandierungsmodul 725 ist eine Schaltung, die jedes ursprüngliche Pixel von n Bit (typischerweise ist n = 10) Intensität, das von dem Sensor aufgenommen wurde, in einen m-Bit-Intensitätswert konvertieren kann, wobei m < n (typischerweise ist m = 8). Das Kompandierungsmodul 725 ist nicht erforderlich, sofern der Sensor 700 und die Aufnahmeschnittstelle 710 einen m-Bit-Pixelwert liefern.
  • Gemäß wenigstens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es oben beschrieben wurde, können Sätze von m-Bit-Pixelwerten direkt ohne Rückgriff auf Farbinterpolationen und/oder Farbraumkonversionen kompremiert werden. Der Kanalgenerator 727 ist mit dem Kompandierungsmodul 725 gekoppelt und kann aus diesem m-Bit-Pixeldatenwerte empfangen, welche gemäß dem Bayer-Muster angeordnet sein können. Jeder m-Bit-Wert wird von dem Kanalgenerator verwendet, um die vier Kanäle (R-G1), G1, G2 und (B-G2) zu erzeugen. Wenn beispielsweise Pixel Zeile für Zeile aufgenommen werden, würde eine erste Zeile R- und G1-Pixelwerte und somit nur Ausgaben auf den Kanälen (R-G1) und G1 ergeben. Die nächste aufgenommene Zeile würde den G2- und den (B-G2)-Kanal ergeben. Der Kanalgenerator 727 sendet zwei Kanäle während einer Zeile und die beiden verbleibenden zwei Kanäle während der nächsten Zeile. Diese Kanäle werden dann einem Kompressor/Quantisierer 728 eingegeben. Eine RAM-Tabelle 729 kann verwendet werden, um DWT-Koeffizienten und/oder Quantisierungsschwellwerte für jeden Kanal/jedes Teilband zu speichern, wie sie bei der Ausführung der oben beschriebenen Kompressionstechniken gewünscht sind. Darüber hinaus können Additions- und Multiplikationseinheiten, Schieber und eine Steuersignalisierung in dem Kompressor/Quantisierer 728 zur Verfügung gestellt werden, um die erforderliche DWT-Berechnung auszuführen (siehe Patentanmeldung '976). Der Kompressor/Quantisierer 728 kann so ausgebildet sein, daß er Hochpaß- und Tiefpaß-DWT-Ausgaben für jeden Kanal und jedes Teilband bereitstellt. Diese komprimierten Kanalausgangssignale, welche die komprimierten Bilddaten darstellen, werden dann durch einen Codierer 730 binärcodiert. Der Codierer 730 kann eine Lauflängen-, Huffman- oder eine andere geeignete Codierung benutzen, um die komprimierten Daten zur Speicherung in die Speicherarrays 740 zu packen.
  • Jede der RAM-Tabellen 716, 726 und 729 kann direkt mit dem Bus 760 derart kommunizieren, daß ihre Daten geladen und dann später, sofern gewünscht, modifiziert werden können. Darüber hinaus können diese RAM-Tabellen und weitere RAM-Tabellen verwendet werden, um gegebenenfalls Zwischenergebnisdaten zu speichern. Obwohl die einzelnen Komponenten (Auswähler, Schieber, Register, Additions-, Multiplikationseinheiten und Steuer/Adreß-Signale) der Module 727, 728 und 730 nicht detailliert beschrieben worden sind, wird ein Fachmann ohne weiteres in der Lage sein, eine derartige Einrichtung zu implementieren, sofern er die für die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung angegebenen Details kennt.
  • 8 ist eine Systemdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Veranschaulicht ist ein Computersystem 810, welches eine beliebige Mehrzweckdatenverarbeitungsmaschine oder spezielle Datenverarbeitungsmaschine, wie beispielsweise ein PC (Personalcomputer), sein kann, die mit einer Kamera 830 gekoppelt ist. Die Kamera 830 kann eine Digitalkamera, eine digitale Videokamera oder eine beliebige Bildaufnahmeeinrichtung oder Bildverarbeitungseinrichtung oder eine Kombination dessen sein und wird verwendet, um ein Bild einer Szene 840 aufzunehmen. Im wesentlichen werden die aufgenommenen Bilder durch eine Bildverarbeitungsschaltung 832 verarbeitet, so daß sie auf effektive Weise in einer Bildspeichereinheit 834, welche ein ROM, RAM oder eine andere Speichereinrichtung, wie beispielsweise eine Festplatte sein kann, gespeichert werden kann. Das in der Bildspeichereinheit 834 enthaltene Bild, das für das Computersystem 810 vorgesehen ist, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung direkt als komprimiertes Bild gespeichert werden. Bei den meisten Digitalkameras, die eine Standbildgebung ausführen können, werden die Bilder zunächst gespeichert und später heruntergeladen. Dies gestattet der Kamera 830, das/die nächste Objekt/Szene schnell ohne zusätzliche Verzögerung aufzunehmen. Die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsbeispielen verringert, insbesondere weil sie ein komprimiertes Bild zur Verfügung stellt, daß direkt aus dem aufgenommenen 8-Bit-Bayer-Muster konvertiert ist, die Berechnungsanforderungen an die Kamera 830 und die zugehörigen Kosten, was eine weniger teure Kamera ermöglicht.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 832 führt die Kompression, Quantisierung und Codierung direkt aus der Bayer-Muster-Erfassung (mit weiteren Zwischenschritten, wie beispielsweise Pixelsubstitution oder Kompandierung, siehe 7 und zugehörige Beschreibung) der Kamera 830 bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus. Wenn ein komprimiertes und codiertes Bild zu dem Computersystem 810 heruntergeladen wird, kann es an irgendein Ausgabegerät, wie beispielsweise einen (nicht gezeigten) Drucker oder an ein Monitorgerät 820 ausgegeben werden. Wenn gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Bild in dem Bayer-Muster-Format vorliegt, nachdem es dekomprimiert worden ist, kann es erforderlich sein, daß es vor seiner Wiedergabe in ein RGB-Format vollständiger Farbauflösung konvertiert werden muß. Die Bilddekompression kann unter Verwendung eines Prozessors 812, wie beispielsweise des Pentium® (ein Produkt der Intel Corporation), und eines Speichers 811, wie beispielsweise eines RAM, welcher verwendet wird, um Befehlsadressen und Ergebnisdaten zu speichern/zu laden, erreicht werden und ist eine gut bekannte Operation auf dem Gebiet der Kollorimetrie.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der oben beschriebene Kompressionsprozeß in einer Software-Anwendung erreicht werden, die auf dem Computersystem 810 abläuft, statt direkt in der Kamera 830. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Bildverarbeitungsschaltung vorteilhafterweise nur das Bayer-Muster-Bild speichern. Die zum Durchführen der integrierten Farbinterpolation und Farbraumkonversion nach dem Herunterladen aus der Kamera 830 verwendeten Anwendungen können in Form einer ausführbaren Datei vorliegen, die aus einem in einer Sprache wie beispielsweise C++ geschriebenen Quellcode kompiliert wurde. Die Befehle dieser ausführbaren Datei, welche den zum Skalieren des Bildes erforderlichen Befehle entsprechen, können auf einer Platte 818 oder in einem Speicher 811 gespeichert werden. Darüber hinaus kann eine derartige Anwendungssoftware auf einem Netzwerk oder einem computerlesbaren Medium zur Verwendung mit anderen Systemen verteilt sein. Für einen Fachmann ist es sofort klar, wie eine Rechenmaschine zu programmieren ist, um eine scheinbar verlustlos quantisierte DWT- Kompression eines Bildes auszuführen, wenn die oben beschriebene Vorgehensweise verfolgt wird.
  • Wenn ein Bild, wie beispielsweise ein Bild einer Szene 840, von der Kamera 830 aufgenommen wird, wird es an die Bildverarbeitungsschaltung 832 gesendet. Die Bildverarbeitungsschaltung 832 besteht aus ICs und anderen Bauelementen, welche neben anderen Funktionen die auf einer scheinbar verlustlosen Kompression eines Bildes basierende DWT ausführen. Die Bildspeichereinheit 834 speichert die komprimierten Kanaldaten. Sobald sämtliche Pixel verarbeitet und gespeichert oder an das Computersystem 810 zur Wiedergabe übertragen worden sind, ist die Kamera 830 frei, das nächste Bild aufzunehmen. wenn der Benutzer oder eine Anwendung ein Herunterladen der Bilder wünscht/anfordert, werden die in der Bildspeichereinheit gespeicherten Bilder, ob sie nun als xyz-Raum-Bilder oder als Bayer-Muster-Bilder gespeichert sind, aus der Bildspeichereinheit 834 an den I/O-Port 817 übertragen. Der I/O-Port 817 verwendet die gezeigte Busbrückenhierarchie (I/O-Bus 815 zur Brücke 814 zum Systembus 813), um die xyz-Farbraumbilddaten in den Speicher 811 oder optional auf die Platte 818 vorübergehend zu speichern. Das Computersystem 810 weist einen Systembus 813 auf, welcher die Informationsübertragung zu/aus dem Prozessor 812 und dem Speicher 811 ermöglicht, und eine Brücke 814, welche an einen I/O-Bus 815 ankoppelt. Der I/O-Bus 815 verbindet verschiedene I/O-Einrichtungen, wie beispielsweise einen Anzeigeadapter 816, eine Platte 818 und einen I/O-Port 817, wie beispielsweise einen seriellen Port. Es können viele derartige Kombinationen von I/O-Einrichtungen, Bussen und Brücken in Verbindung mit der Erfindung benutzt werden, und die gezeigte Kombination soll bloß eine der möglichen Kombinationen veranschaulichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die komprimierten Bilder in eine scheinbar verlustlose Version auf dem Computersystem 810 durch eine geeignete Anwendungs software (oder Hardware) dekomprimiert/wiederhergestellt werden, welche den Prozessor 812 für ihre Ausführung benutzt. Ein vollständig aufgelöstes RGB-Bild kann durch Farbinterpolationsdaten erzeugt und dann visuell unter Verwendung eines Anzeigeadapters 816 als scheinbar verlustloses Bild 850 wiedergegeben werden. Da Farbinterpolation und Farbraumkonversion auf einfache Weise in der Kamera bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht werden, kann es möglich sein, einen Kommunikationsport in der Kamera 830 zu implementieren, der es den Bilddaten gestattet, direkt zu den anderen Einrichtungen transportiert zu werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre speziellen Ausführungsbeispiele beschrieben. Es ist jedoch klar, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom breiteren Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den anhängigen Ansprüchen angegeben sind, abzuweichen. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind demzufolge in einem veranschaulichenden und keinem einschränkenden Sinne zu verstehen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind bloß zur Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung angegeben und sollten nicht so verstanden werden, daß sie den Umfang der Erfindung einschränken. Stattdessen können die Prinzipien der Erfindung auf einen breiten Bereich von Systemen angewendet werden, um die hier beschriebenen Vorteile zu erreichen und um andere Vorteile zu erreichen oder um andere Aufgaben ebensogut zu erfüllen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Erzeugen komprimierter Bilddaten, wobei Rohbilddaten in eine Mehrzahl von Farbkanälen, die Farbebenendifferenzkanäle einschließen, aufgeteilt werden, indem eine erste Farbebene der Rohbilddaten in einen ersten Farbkanals (G1) und einen zweiten Farbkanal (G2) eingeteilt werden, ein erster Differenzkanal (R-G1), der die Differenz des ersten Farbkanals (G1) von werten (R), die einer zweiten Farbebene zugeordnet sind, bildet, erzeugt wird, und ein zweiter Differenzkanal (B-G2), der die Differenz des zweiten Farbkanals (G2) von werten, die einer dritten Farbebene (B) zugeordnet sind, bildet, erzeugt wird, wobei die erste Farbebene (G) doppelt soviel zugehörige Werte aufweist wie die zweite (R) und die dritte (B) Farbebene; und jeder Farbkanal (G1, G2, R-G1, B-G2) unter Verwendung einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation separat komprimiert wird, wobei die Kompression eine Quantisierung benutzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Farbebene Grün, die zweite Farbebene Rot und die dritte Farbebene Blau ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rohbilddaten in einem Bayer-Muster angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Werte des ersten Farbkanals auf einer ersten Zeile in dem Bayer-Muster angeordnet sind und die Werte des zweiten Farbkanals auf einer zweiten Zeile in dem Bayer-Muster angeordnet sind, wobei die zweite Zeile unmittelbar der ersten Zeile nachfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Komprimierens die Schritte umfaßt: Durchführen einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation (2-D DWT) an jedem Kanal, wodurch für jeden Kanal ein Satz Teilbänder erzeugt wird, die ein LL-Teilband, das die hervorstechensten Kanalinformationen enthält, umfassen, wobei diese Ausführung eine Ebene der 2-D-DWT bildet; sofern eine größere Auflösung gewünscht wird, Durchführen einer 2-D-DWT an dem LL-Teilband jedes bei der vorhergehenden Ebene erzeugten Kanals, wodurch vier neue Teilbänder erzeugt werden und wobei eine weitere Ebene der 2-D-DWT gebildet wird; und Quantisieren der Teilbänder der 2-D-DWT auf jeder Ebene, wobei ein separater Quantisierungsschwellenwert für jedes Teilband in jedem der Kanäle auf jeder Ebene definiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Komprimierens die Schritte umfaßt: Durchführen einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation (2-D-DWT) an jedem Kanal, wodurch für jeden Kanal ein Satz von Teilbändern erzeugt wird, die ein die hervorstechensten Bildinformationen enthaltendes LL-Teilband umfassen, wobei die Transformation Filterkoeffizienten, die durch Quantisierungsschwellenwerte modifiziert sind, umfaßt, wobei die Schwellenwerte für jeden Kanal in jedem Teilband definiert werden, wobei die Durchführung eine Ebene der 2-D-DWT bildet; und sofern eine weitere Auflösung gewünscht wird, Durchführen einer 2-D-DWT an jedem Kanal des in der vorhergehenden Ebene erzeugten LL-Teilbands, wodurch vier neue Teilbänder erzeugt werden und eine weitere Ebene der 2-D-DWT gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Modifikation der Filterkoeffizienten gemäß der Hochpaß- oder Tiefpaßnatur der Filterkoeffizienten variiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Komprimierens die Schritte umfaßt: Ausführen einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation (2-D-DWT) an jedem Kanal, wodurch für jeden Kanal ein Satz von Teilbändern erzeugt wird, wobei das Ausführen eine Ebene der 2-D-DWT bildet; sofern eine weitere Auflösung gewünscht wird, Durchführen einer 2-D-DWT an wenigstens einem der Teilbänder jedes Kanals, die auf der vorhergehende Ebene erzeugt wurden, wodurch ein neuer Satz von Teilbändern erzeugt wird und eine weitere Ebene der 2-D-DWT gebildet wird; und Quantisieren der Teilbänder der 2-D-DWT auf jeder Ebene, wobei ein separater Quantisierungsschwellenwert für jedes der Teilbänder in jedem der Kanäle auf jeder Ebene definiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 – 8, wobei der Schritt des Durchführens einer 2-D-DWT die Schritte umfaßt: zeilenweises Durchführen einer eindimensionalen diskreten Wavelet-Transformation (1-D-DWT), um ein L-Band und ein H-Band daraus zu erzeugen; Durchführung einer Matrixtransposition an dem "L"-Band und "H"-Band; und spaltenweises Durchführen einer 1-D-DWT an den "L"- und "H"-Bändern, um daraus ein LL-, ein LH-, ein HL- und ein HH-Teilband zu erzeugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, wobei der Schritt des Quantisierens die Schritte umfaßt: Dividieren jedes der Werte in jedem Teilband in jedem Kanal durch den zugehörigen Quantisierungsschwellenwert; und Runden des Ergebnisses der Division auf die nächste ganze Zahl, wobei das Runden eine quantisierte Version des Wertes aus dem Teilband und dem Kanal erbringt.
  11. Einrichtung zum Verarbeiten eines Bildes, aufweisend: einen Kanalgenerator, der so ausgebildet ist, daß er aus dem zu verarbeiteten Bild sowohl Farbkanäle als auch Farbdifferenzkanäle erzeugt, indem eine erste Farbebene von Rohbilddaten in einen ersten Farbkanal (G1) und einen zweiten Farbkanal (G2) eingeteilt wird, ein erster Differenzkanal (R-G1) erzeugt wird, der eine Differenz des ersten Farbkanals (G1) von einer zweiten Farbebene (R) der Rohbilddaten zugeordneten Werte bildet, und indem ein zweiter Differenzkanal (B-G2) erzeugt wird, der Differenzen des zweiten Farbkanals (G2) von einer dritten Farbebene (B) der Rohbilddaten zugeordneten Werte bildet, wobei die erste Farbebene doppelt soviel zugehörige Werte aufweist, wie die zweite oder die dritte Farbebene; und einen mit dem Kanalgenerator gekoppelten Kompressor, wobei der Kompressor jeden von dem Kanalgenerator erzeugten Farbkanal komprimiert, wobei eine Dekompression jedes komprimierten Kanals eine scheinbar verlustlose Version des Bildes hervorbringt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei der Kompressor aufweist: ein Modul für eine zweidimensionale diskrete Wavelet-Transformation (2-D-DWT) für jeden Kanal, wobei das 2-D-DWT-Modul so konfiguriert ist, daß es einen Satz von Teilbandausgangssignalen für jeden Kanal erzeugt, einschliefllich eines Niedrig-Niedrig(LL)-Teilbands.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei der Kompressor aufweist: einen mit jedem der 2-D-DWT-Module gekoppelten Quantisierer, wobei der Quantisierer die Menge der möglichen Ausgangswerte aus dem 2-D-DWT-Modul auf einen Untermenge der werte abbildet, wobei die Abbildung für jedes Teilband in jedem Kanal variiert.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei jedes der 2-D-DWT-Module durch Quantisierungsschwellenwert modifizierte Filterkoeffizienten benutzt, wobei die Quantisierungsschwellenwertmodifikation gemäß dem bestimmten Teilband, Kanal und der Natur der Filterkoeffizienten variiert.
  15. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei das 2-D-DWT-Modul aufweist: ein erstes Modul einer eindimensionalen diskreten Wavelet-Transformation (1-D-DWT), das so ausgebildet ist, daß es eine zeilenweise durchgeführte DWT ausführt, um dadurch ein "L"- und ein "H"-Band zu erzeugen; einen mit dem ersten 1-D-DWT-Modul gekoppelten Matrixtransponierer, der das "L"- und das "H"-Band empfängt, wobei der Transponierer so ausgebildet ist, daß er Zeilen in Spalten bei den Kanaldaten transponiert; und ein zweites 1-D-DWT-Modul, das die transponierten "L"- und "H"-Banddaten empfängt und an den Daten arbeitet, um eine spaltenweise durchgeführte DWT auszuführen, wobei das zweite 1-D-DWT-Modul so konfiguriert ist, um dadurch eine vollständige DWT-Ebene zu erzeugen, die das LL-Teilband und ein LH-, ein HL- und ein HH-Teilband aufweist.
  16. System, aufweisend: einen Bildprozessor, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, daß er Rohbilddaten in eine Mehrzahl von Kanälen, die Farbebenendifferenzkanäle einschließen, aufteilt, wobei das Aufteilen ein Einteilen einer ersten Farbebene (G) der Rohbilddaten in einen ersten Farbkanal (G1) und einen zweiten Farbkanal (G2), ein Erzeugen eines ersten Differenzkanals (R-G1), der eine Differenz des ersten Farbkanals (G1) von zu einer zweiten Farbebene (R) der Rohbilddaten gehörenden Werten bildet, und ein Erzeugen eines zweiten Differenzkanals, der Differenzen des zweiten Farbkanals (G2) von zu einer dritten Farbebene (B) der Rohbilddaten gehörenden Werten bildet, einschließt, wobei die erste Farbebene (G) doppelt soviel zugehörige Werte wie die zweite (R) und die dritte (B) Farbebene aufweist, wobei der Prozessor die Kanäle unter Verwendung einer diskreten Wavelet-Transformation und einer Quantisierung komprimiert, wobei eine Dekompression der komprimierten Kanaldaten ein scheinbar verlustloses Bild hervorbringt; und einen mit dem Prozessor gekoppelten Bildspeicher, wobei der Speicher die Kompressionskanaldaten speichern kann.
  17. System nach Anspruch 16, aufweisend: ein mit dem Bildspeicher gekoppeltes Computersystem zum Aufnehmen der komprimierten Kanaldaten, das so ausgebildet ist, daß es die komprimierten Kanaldaten dekomprimieren und ein scheinbar verlustloses Bild daraus wiedergeben kann.
DE19983253T 1998-05-21 1999-05-13 Die Kompression von Farbbildern auf der Grundlage einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation, die ein scheinbar verlustloses Bild hervorbringt Expired - Fee Related DE19983253B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/083,383 1998-05-21
US09/083,383 US6154493A (en) 1998-05-21 1998-05-21 Compression of color images based on a 2-dimensional discrete wavelet transform yielding a perceptually lossless image
PCT/US1999/010605 WO1999060793A1 (en) 1998-05-21 1999-05-13 The compression of color images based on a 2-dimensional discrete wavelet transform yielding a perceptually lossless image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19983253T1 DE19983253T1 (de) 2001-05-10
DE19983253B4 true DE19983253B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=22177950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983253T Expired - Fee Related DE19983253B4 (de) 1998-05-21 1999-05-13 Die Kompression von Farbbildern auf der Grundlage einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation, die ein scheinbar verlustloses Bild hervorbringt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6154493A (de)
JP (1) JP4559622B2 (de)
KR (1) KR20010025085A (de)
AU (1) AU3989399A (de)
DE (1) DE19983253B4 (de)
GB (1) GB2353661B (de)
TW (1) TW453120B (de)
WO (1) WO1999060793A1 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030156525A1 (en) * 1995-10-04 2003-08-21 Bunsen Fan Method of and system for block-by-block data retrieval for optical storage
US6642956B1 (en) 1998-05-29 2003-11-04 Agilent Technologies, Inc. Digital image processor for a digital camera
CA2361474A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Quvis, Inc. Scaleable resolution motion image recording and storage system
FR2791211B1 (fr) * 1999-03-18 2001-10-19 Cit Alcatel Dispositif de regulation en debit ou en qualite d'un compresseur de donnees numeriques, notamment d'images
FR2792432B1 (fr) * 1999-04-15 2001-07-13 Canon Kk Dispositif et procede de transformation de signal numerique
US6788811B1 (en) * 1999-05-10 2004-09-07 Ricoh Company, Ltd. Coding apparatus, decoding apparatus, coding method, decoding method, amd computer-readable recording medium for executing the methods
US7095164B1 (en) 1999-05-25 2006-08-22 Intel Corporation Display screen
US7372485B1 (en) * 1999-06-08 2008-05-13 Lightsurf Technologies, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US8212893B2 (en) 1999-06-08 2012-07-03 Verisign, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US7369161B2 (en) * 1999-06-08 2008-05-06 Lightsurf Technologies, Inc. Digital camera device providing improved methodology for rapidly taking successive pictures
US6697534B1 (en) 1999-06-09 2004-02-24 Intel Corporation Method and apparatus for adaptively sharpening local image content of an image
US6625308B1 (en) 1999-09-10 2003-09-23 Intel Corporation Fuzzy distinction based thresholding technique for image segmentation
US6658399B1 (en) 1999-09-10 2003-12-02 Intel Corporation Fuzzy based thresholding technique for image segmentation
US7106910B2 (en) * 1999-10-01 2006-09-12 Intel Corporation Color video coding scheme
US7053944B1 (en) 1999-10-01 2006-05-30 Intel Corporation Method of using hue to interpolate color pixel signals
US6625217B1 (en) * 1999-10-15 2003-09-23 Lucent Technologies Inc. Constrained wavelet packet for tree-structured video coders
US7103357B2 (en) 1999-11-05 2006-09-05 Lightsurf Technologies, Inc. Media spooler system and methodology providing efficient transmission of media content from wireless devices
AUPQ457299A0 (en) * 1999-12-10 2000-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Inverse dwt method and apparatus
US7158178B1 (en) 1999-12-14 2007-01-02 Intel Corporation Method of converting a sub-sampled color image
US6628827B1 (en) 1999-12-14 2003-09-30 Intel Corporation Method of upscaling a color image
AU2001230960A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-31 Lightsurf Technologies, Inc. Improved digital camera device with methodology for efficient color conversion
US7847833B2 (en) * 2001-02-07 2010-12-07 Verisign, Inc. Digital camera device providing improved methodology for rapidly taking successive pictures
US6961472B1 (en) * 2000-02-18 2005-11-01 Intel Corporation Method of inverse quantized signal samples of an image during image decompression
US6748118B1 (en) 2000-02-18 2004-06-08 Intel Corporation Method of quantizing signal samples of an image during same
US20020016818A1 (en) * 2000-05-11 2002-02-07 Shekhar Kirani System and methodology for optimizing delivery of email attachments for disparate devices
US6738520B1 (en) * 2000-06-19 2004-05-18 Intel Corporation Method of compressing an image
JP3548504B2 (ja) * 2000-06-26 2004-07-28 キヤノン株式会社 信号処理装置、信号処理方法、及び撮像装置
US7046728B1 (en) 2000-06-30 2006-05-16 Intel Corporation Method of video coding the movement of a human face from a sequence of images
EP1173026B1 (de) * 2000-07-10 2008-07-30 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Kompression digitaler Bilder
DE60008716T2 (de) 2000-07-10 2005-02-10 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Verfahren zur Kompression digitaler Bilder
US6563439B1 (en) 2000-10-31 2003-05-13 Intel Corporation Method of performing Huffman decoding
US6636167B1 (en) 2000-10-31 2003-10-21 Intel Corporation Method of generating Huffman code length information
US6801573B2 (en) * 2000-12-21 2004-10-05 The Ohio State University Method for dynamic 3D wavelet transform for video compression
US20020118746A1 (en) * 2001-01-03 2002-08-29 Kim Hyun Mun Method of performing video encoding rate control using motion estimation
US6888970B2 (en) 2001-01-18 2005-05-03 Lightsurf Technologies, Inc. Wavelet transformation engine
US7305354B2 (en) 2001-03-20 2007-12-04 Lightsurf,Technologies, Inc. Media asset management system
US6766286B2 (en) 2001-03-28 2004-07-20 Intel Corporation Pyramid filter
US20020184276A1 (en) * 2001-03-30 2002-12-05 Tinku Acharya Two-dimensional pyramid filter architecture
US6889237B2 (en) * 2001-03-30 2005-05-03 Intel Corporation Two-dimensional pyramid filter architecture
US6819801B2 (en) * 2001-06-19 2004-11-16 Agilent Technologies, Inc. System and method for processing demosaiced images to reduce color aliasing artifacts
US8200818B2 (en) * 2001-07-06 2012-06-12 Check Point Software Technologies, Inc. System providing internet access management with router-based policy enforcement
US20040107360A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Zone Labs, Inc. System and Methodology for Policy Enforcement
US7590684B2 (en) * 2001-07-06 2009-09-15 Check Point Software Technologies, Inc. System providing methodology for access control with cooperative enforcement
JP4267848B2 (ja) * 2001-09-25 2009-05-27 株式会社リコー 画像符号化装置、画像復号装置、画像符号化方法、及び、画像復号方法
DE60114651T2 (de) 2001-12-14 2006-06-01 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Verfahren zur Kompression von im Farbfilteranordnungsformat (CFA) aufgenommenen digitalen Bildern
US7724281B2 (en) 2002-02-04 2010-05-25 Syniverse Icx Corporation Device facilitating efficient transfer of digital content from media capture device
US20030161406A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Chulhee Lee Methods for objective measurement of video quality
JP3965460B2 (ja) * 2002-06-14 2007-08-29 有限会社ビーテック 単板カラーカメラの市松配列緑色信号等インタリーブの関係にある画素信号の補間方法
US7051040B2 (en) 2002-07-23 2006-05-23 Lightsurf Technologies, Inc. Imaging system providing dynamic viewport layering
US7266151B2 (en) 2002-09-04 2007-09-04 Intel Corporation Method and system for performing motion estimation using logarithmic search
US20040042551A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Tinku Acharya Motion estimation
US20040057626A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Tinku Acharya Motion estimation using a context adaptive search
JP3956360B2 (ja) 2002-09-30 2007-08-08 株式会社リコー 撮像装置及び画像処理方法
US6850943B2 (en) * 2002-10-18 2005-02-01 Check Point Software Technologies, Inc. Security system and methodology for providing indirect access control
EP1416720B1 (de) * 2002-10-29 2012-05-09 STMicroelectronics Srl Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen, die in einem Bayer-Format vorliegen
US20040174446A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-09 Tinku Acharya Four-color mosaic pattern for depth and image capture
US7274393B2 (en) * 2003-02-28 2007-09-25 Intel Corporation Four-color mosaic pattern for depth and image capture
US20040169748A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Tinku Acharya Sub-sampled infrared sensor for use in a digital image capture device
US8136155B2 (en) * 2003-04-01 2012-03-13 Check Point Software Technologies, Inc. Security system with methodology for interprocess communication control
US9171577B1 (en) 2003-04-25 2015-10-27 Gopro, Inc. Encoding and decoding selectively retrievable representations of video content
US7788726B2 (en) * 2003-07-02 2010-08-31 Check Point Software Technologies, Inc. System and methodology providing information lockbox
EP1649406A1 (de) * 2003-07-24 2006-04-26 University Of Rochester System und verfahren zur bilderfassung und -verarbeitung
US7391901B2 (en) * 2003-09-29 2008-06-24 Xerox Corporation Method for embedding color image information into a black-and-white image
US7860309B1 (en) 2003-09-30 2010-12-28 Verisign, Inc. Media publishing system with methodology for parameterized rendering of image regions of interest
US8136149B2 (en) * 2004-06-07 2012-03-13 Check Point Software Technologies, Inc. Security system with methodology providing verified secured individual end points
US20060061822A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Sung Chih-Ta S Method and device for temporarily storing image data
US7480417B2 (en) * 2004-10-19 2009-01-20 Microsoft Corp. System and method for encoding mosaiced image data employing a reversible color transform
US7627896B2 (en) * 2004-12-24 2009-12-01 Check Point Software Technologies, Inc. Security system providing methodology for cooperative enforcement of security policies during SSL sessions
US7970219B2 (en) * 2004-12-30 2011-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Color image encoding and decoding method and apparatus using a correlation between chrominance components
US7400764B2 (en) * 2005-05-04 2008-07-15 Maui X-Stream, Inc. Compression and decompression of media data
KR101088375B1 (ko) * 2005-07-21 2011-12-01 삼성전자주식회사 가변 블록 변환 장치 및 방법 및 이를 이용한 영상부호화/복호화 장치 및 방법
US8243340B2 (en) * 2006-02-23 2012-08-14 Microsoft Corporation Pre-processing of image data for enhanced compression
CA2643301A1 (en) 2006-02-24 2007-10-25 Verisign, Inc. System and method for managing distribution of multi-formatted content
US7796836B2 (en) * 2006-03-03 2010-09-14 General Atomics Color condensation for image transformation and/or compression
US8014597B1 (en) * 2006-03-22 2011-09-06 Woodman Labs Method for efficient compression and decoding of single sensor color image data
KR101200865B1 (ko) * 2006-03-23 2012-11-13 삼성전자주식회사 영상의 부호화 방법 및 장치, 복호화 방법 및 장치
AU2016213747B2 (en) * 2007-04-11 2017-12-21 Red.Com, Llc Video camera
US8237830B2 (en) 2007-04-11 2012-08-07 Red.Com, Inc. Video camera
KR101503227B1 (ko) 2007-04-11 2015-03-16 레드.컴 인코포레이티드 비디오 카메라
EP2183922A4 (de) * 2007-08-16 2011-04-27 Nokia Corp Verfahren und vorrichtungen zum codieren und decodieren eines bildes
JP2009147549A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Samsung Techwin Co Ltd 動画像記録装置、動画像再生装置及びプログラム
WO2009154033A1 (ja) * 2008-06-18 2009-12-23 三菱電機株式会社 三次元映像変換記録装置、三次元映像変換記録方法、記録媒体、三次元映像変換装置、及び三次元映像伝送装置
JP5180782B2 (ja) * 2008-11-11 2013-04-10 日本電信電話株式会社 並列分散情報源符号化システム及び並列分散情報源符号化・復号化方法
KR101029109B1 (ko) * 2008-12-11 2011-04-13 충북대학교 산학협력단 심전도 신호의 부호화 및 복호화 방법
KR101038520B1 (ko) * 2009-07-10 2011-06-02 한국조폐공사 이산 웨이블릿 변환과 통계분석에 의한 컬러레이저 프린터 판별 시스템 및 그 방법
EP2486517A4 (de) * 2009-10-05 2014-06-11 Icvt Ltd Vorrichtung und verfahren zur neukomprimierung digitaler bilder
EP2513861B1 (de) * 2009-12-16 2017-05-10 Red.Com, Inc. Auflösungsbasierte formatierung komprimierter bilddaten
CN103348675B (zh) * 2011-01-28 2016-05-25 日本电气株式会社 二维信号编码设备和二维信号编码方法
WO2012174100A2 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Baker Hughes Incorporated Dynamic image compression for imaging while drilling applications
EP2774121A4 (de) * 2011-10-30 2015-09-16 Hd2 Technologies Pty Ltd Wahrnehmungsbezogen verlustfreies und verbessertes bildkomprimierungssystem und -verfahren
US9899007B2 (en) * 2012-12-28 2018-02-20 Think Silicon Sa Adaptive lossy framebuffer compression with controllable error rate
US9521384B2 (en) 2013-02-14 2016-12-13 Red.Com, Inc. Green average subtraction in image data
WO2014203151A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Apparatus and method for snapshot spectral imaging
US9633451B2 (en) * 2014-02-12 2017-04-25 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Image data processing method of multi-level shuffles for multi-format pixel and associated apparatus
US10063889B2 (en) 2014-10-28 2018-08-28 Sony Corporation Image processing system with conditional coding and method of operation thereof
US9357232B2 (en) 2014-10-28 2016-05-31 Sony Corporation Image processing system with binary decomposition and method of operation thereof
US10356410B2 (en) 2014-10-28 2019-07-16 Sony Corporation Image processing system with joint encoding and method of operation thereof
US9357237B2 (en) 2014-10-28 2016-05-31 Sony Corporation Image processing system with bitstream reduction and method of operation thereof
US9294782B1 (en) 2014-10-28 2016-03-22 Sony Corporation Image processing system with artifact reduction mechanism and method of operation thereof
US9674554B2 (en) 2014-10-28 2017-06-06 Sony Corporation Image processing system with coding mode and method of operation thereof
JP6722995B2 (ja) * 2015-10-23 2020-07-15 キヤノン株式会社 符号化方法及び符号化装置、撮像装置及びプログラム
US10032252B2 (en) * 2015-10-30 2018-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image capturing apparatus, image processing method, and non-transitory computer readable storage medium
US10387991B2 (en) * 2016-07-01 2019-08-20 Intel Corporation Method and apparatus for frame buffer compression
JP6986868B2 (ja) 2017-06-19 2021-12-22 キヤノン株式会社 画像符号化装置、画像復号装置、画像符号化方法、画像復号方法、プログラム
CN110999298A (zh) 2017-07-05 2020-04-10 Red.Com有限责任公司 电子装置中的视频图像数据处理
US11310517B2 (en) 2017-12-07 2022-04-19 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for encoding and decoding using selective information sharing between channels
US10262451B1 (en) * 2018-04-09 2019-04-16 8i Limited View-dependent color compression
JP7033013B2 (ja) * 2018-06-15 2022-03-09 キヤノン株式会社 画像符号化装置、画像復号装置、及び、それらの制御方法、並びに、プログラム
JP7129241B2 (ja) * 2018-06-27 2022-09-01 キヤノン株式会社 画像形成装置
KR20220090559A (ko) 2019-10-30 2022-06-29 인투픽스 에스에이 이미지 프로세서
EP3816926A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 intoPIX s.a. Bildprozessor
US11192495B2 (en) * 2019-12-24 2021-12-07 Intel Corporation Self-adaptive multiresolution digital-plate for multimodal enhanced safety of vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412427A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Eastman Kodak Company Electronic camera utilizing image compression feedback for improved color processing
US5495292A (en) * 1993-09-03 1996-02-27 Gte Laboratories Incorporated Inter-frame wavelet transform coder for color video compression
US5602589A (en) * 1994-08-19 1997-02-11 Xerox Corporation Video image compression using weighted wavelet hierarchical vector quantization

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096963A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Matsushita Graphic Commun Syst Inc カラ−画像信号符号化方式
JPH01141495A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像の符号化方法
US5541653A (en) * 1993-07-27 1996-07-30 Sri International Method and appartus for increasing resolution of digital color images using correlated decoding
EP0682438B1 (de) * 1994-05-11 2000-05-31 Agfa-Gevaert N.V. Mehrstufige Halbtonrasterung mit Verwendung einer zufallerzeugten Bayer-Matrix
GB2295936B (en) * 1994-12-05 1997-02-05 Microsoft Corp Progressive image transmission using discrete wavelet transforms
JP3534465B2 (ja) * 1994-12-28 2004-06-07 パイオニア株式会社 サブバンド符号化方法
JPH0937202A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタルカメラ
US5850482A (en) * 1996-04-17 1998-12-15 Mcdonnell Douglas Corporation Error resilient method and apparatus for entropy coding
US5901242A (en) * 1996-07-03 1999-05-04 Sri International Method and apparatus for decoding spatiochromatically multiplexed color images using predetermined coefficients
US5790705A (en) * 1996-09-13 1998-08-04 Apple Computer, Inc. Compression techniques for substantially lossless digital image data storage
JPH10112866A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Canon Inc 画像処理装置及び方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495292A (en) * 1993-09-03 1996-02-27 Gte Laboratories Incorporated Inter-frame wavelet transform coder for color video compression
US5412427A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Eastman Kodak Company Electronic camera utilizing image compression feedback for improved color processing
US5602589A (en) * 1994-08-19 1997-02-11 Xerox Corporation Video image compression using weighted wavelet hierarchical vector quantization

Also Published As

Publication number Publication date
GB2353661B (en) 2002-10-30
WO1999060793A1 (en) 1999-11-25
GB0028096D0 (en) 2001-01-03
JP4559622B2 (ja) 2010-10-13
JP2002516540A (ja) 2002-06-04
US6154493A (en) 2000-11-28
DE19983253T1 (de) 2001-05-10
AU3989399A (en) 1999-12-06
KR20010025085A (ko) 2001-03-26
GB2353661A (en) 2001-02-28
TW453120B (en) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983253B4 (de) Die Kompression von Farbbildern auf der Grundlage einer zweidimensionalen diskreten Wavelet-Transformation, die ein scheinbar verlustloses Bild hervorbringt
DE19819198B4 (de) Reversible DCT für verlustfreie/verlustbehaftete Kompression
DE69722601T2 (de) Datenkompression mit hybrider verlustloser entropiekodierung von run-length codes
DE69833085T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die reversible Farbumwandlung
DE19919600B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Bilddaten, die von einem Bildsensor empfangen werden, der ein Bayer-Muster aufweist
DE4034535C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung von Bilddaten, sowie hiermit ausgestattete elektronische Stehbildkamera
DE69907798T2 (de) Umwandlungen von komprimierten Bildern
DE19983369B4 (de) Bildkompression unter Verwendung einer gerichteten vorhersagenden Codierung der Wavelet-Koeffizienten
DE69826928T2 (de) Kompression eines Mosaikbildes
DE102018118362A1 (de) Systeme und verfahren zur effizienten und verlustfreien komprimierung von erfassten rohbilddaten
DE60203850T2 (de) System und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern mit aufgelöster Mosaikstruk- tur, um durch Farb-Aliasing hervorgerufenen Artefakte zu verringern.
DE4133460A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verdichten von bildern
DE60114651T2 (de) Verfahren zur Kompression von im Farbfilteranordnungsformat (CFA) aufgenommenen digitalen Bildern
DE112012006541B4 (de) Verfahren zur Videokompression
DE60038550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilddatenbearbeitung und Kompression
DE69915843T2 (de) Teilbandkodierung/-dekodierung
EP3434015A1 (de) Datenkompression mittels adaptiven unterabtastens
EP0956539A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
EP0956703B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
DE69833785T2 (de) Farbstanzverfahren für ein digitales videokompressionssystem
DE69936304T2 (de) Bereichsbasierte skalierbare bildkodierung
DE69918980T2 (de) Videokompression mit speicherreduktion, farbrotation und kombinierter signal- und blockrandfilterung
EP0336510B1 (de) Prädiktiver Standbildcodierer
EP2294825B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum codieren und decodieren einer mehrzahl von fliesskommawerten
DE3423484C2 (de) Analysatoranordnung zur Verarbeitung eines Originalsignals und Anordnung zur Synthese von N+1 Mengen von Abtastwerten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0007320000

Ipc: H04N0019500000