DE19964461B4 - Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe - Google Patents

Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19964461B4
DE19964461B4 DE19964461A DE19964461A DE19964461B4 DE 19964461 B4 DE19964461 B4 DE 19964461B4 DE 19964461 A DE19964461 A DE 19964461A DE 19964461 A DE19964461 A DE 19964461A DE 19964461 B4 DE19964461 B4 DE 19964461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling system
motor vehicle
drive train
vehicle drive
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19964461A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Merkel
Thomas Edward Jun. Braford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47625445&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19964461(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE19964461A priority Critical patent/DE19964461B4/de
Priority to DE19921687.8A priority patent/DE19921687C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964461B4 publication Critical patent/DE19964461B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Mehrfach-Kupplungssystem (1a), welches eine einer ersten Getriebeeingangswelle (8) zugeordnete erste Kupplung (4) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (9) zugeordnete zweite Kupplung (5) aufweist und in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit (6) und einem Getriebe (2) anordnbar ist, wobei das modulare Kupplungssystem komplett vorfertigbar und vormontierbar ist und als komplett vorgefertigte und vormontierte Baueinheit (1a) zwischen der Antriebseinheit (6) und dem Getriebe (2) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einem derartigen Doppel-Kupplungssystem.
  • Es sind zahlreiche Doppelkupplungssysteme bekannt geworden, bei der eine der Kupplungen für den Anfahrbetrieb, und beide Kupplungen zum Gangwechsel für einen Lastschaltbetrieb im übergehenden Wechsel betätigbar sind.
  • DE 35 26 630 A1 beschreibt eine Doppelkupplung zum wechselweisen Kuppeln einer Zentralwelle und einer zu ihr konzentrischen Hohlwelle. Diese Doppelkupplung ist für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges bestimmt. Dabei ist eine mit der Zentralwelle verbundene Kupplungsscheibe von der einen Seite her, und eine mit der Hohlwelle verbundene Kupplungsscheibe von der anderen Seite her an eine Platte des umlaufenden Kupplungsgehäuses andrückbar. Die Kupplung ist motorseitig an eine Motorkurbelwelle anflanschbar.
  • DE 43 32 466 A1 beschreibt eine Doppel-Lamellenkupplung, umfassend ein angetriebenes, umlaufendes Gehäuse. Auch hierbei sind die beiden Innenlamellen-Sätze mit einem jeweils separaten Nabenteil drehfest verbunden. Das eine Nabenteil ist drehfest auf einer Welle angeordnet, und das andere Nabenteil drehfest auf einer hierzu konzentrischen Hohlwelle. Die beiden Kupplungen sind ineinander verschachtelt, so dass die eine Kupplung die andere umschließt, um den axialen Bauraum zu verringern.
  • Das genannte Doppelkupplungsprinzip mit einer Hohlwelle und einer hiervon umschlossenen Innenwelle lässt sich vorteilhaft bei Vorgelege-Stufengetrieben anwenden. Insbesondere lassen sich hierdurch die Schaltstöße beim Gangwechsel bis auf Null minimieren, und Zugkraftunterbrechungen vermeiden.
  • Mehrfach-Kupplungssysteme der genannten Art sind dennoch verbesserungsbedürftig. So wird es als nachhaltig empfunden, dass sie sich nicht für eine größere Anzahl von Getriebetypen- und Bauarten verwenden und mit diesen kombinieren lassen. Dem steht unter anderem entgegen, dass zahlreiche Hilfsaggregate wie Ölpumpen, Filter, Öl-Vorratsbehälter, Sensorik, Magnetventile, Schieberkasten, elektronische Steuerung über das ganze Getriebe verteilt sind.
  • Aus der DE 40 14 471 A1 ist eine Einscheibenkupplung bekannt, bei der zur Einstellung der Vorspannkraft der Kupplungshauptfeder die Kupplung vormontiert und das Kupplungsgehäuse plastisch verformt wird. Das so erhaltene Kupplungsmodul wird an die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeschraubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfach-Kupplungssystem der eingangs beschriebenen Art derart zu gestalten, dass es eine weitgehende autarke Einheit bildet, die sich mit einer Mehrzahl von nach Bauart und Größe unterschiedlichen Getrieben ohne großen Aufwand kombinieren lässt, und die außerdem zu einer Verringerung von Bauraum, Gewicht und Herstellungskosten führt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Damit haben die Erfinder eine intelligente Auswahl aus der Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten gefunden. Das erfindungsgemäße System stellt eine modulare Baueinheit dar. Es umfasst wenigstens die wichtigsten oder alle der genannten Hilfsaggregate, die zuvor über das ganze Getriebe verstreut waren. Es lässt sich vor allem bei Handschaltgetrieben einsetzen. Durch die drehfeste Vereinigung einer der beiden Schwungmassen des Torsionsschwingungsdämpfers mit der Glocke der einen der beiden Kupplungen und den damit verbundenen Bauteilen wird eine besonders große wirksame Schwungmasse geschaffen. Die Baueinheit ist komplett vorfertigbar, vormontierbar und vorprüfbar, so dass sie an den Getriebehersteller oder den Fahrzeughersteller mit einem Qualitätszertifikat ausgeliefert werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Doppel-Lamellenkupplungs-Baueinheit mit zugehörendem Vorgelege-Stufengetriebe.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Baueinheit von 1, jedoch in einer vergrößerten Darstellung.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den Gegenstand von 2 von der Motorseite her gesehen.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Baueinheit mit zugehörendem Getriebe.
  • Der in 1 gezeigte Gegenstand umfaßt das erfindungsgemäße Doppelkupplungssystem 1, zusammenmontiert mit dem Vorgelege-Stufengetriebe 2. Das System 1 umfaßt als wichtige Bauteile einen Torsionsschwingungsdämpfer 3, eine radialinnere Lamellenkuppkung 4 sowie eine radialäußere Lamellenkupplung 5. Die beiden Kupplungen 4, 5 sind ineinander geschachtelt. Sie sind in axialer Richtung geringfügig gegeneinander versetzt. Das Maß des Versatzes könnte aber auch ein anderes sein. So könnten sich die beiden Kupplungen 4, 5 in axialer Richtung völlig überdecken, oder im Gegensatz hierzu axial völlig auseinander liegen.
  • Man erkennt innerhalb der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinheit 1 einen Raum 1.2. Dieser ist flüssigkeitsdicht abgeschlossen, und zwar vor allem durch die Wand 1.1 der Kupplungseinheit 1 sowie durch eine Trennwand 1.3. Im Raum 1.2 befinden sich – hier nicht dargestellt – sämtliche Hilfsaggregate wie die Ölpumpe mit Filter, die elektronische Regeleinrichtung, die Magnetventile und die Schieber zum Einstellen oder Regeln der Ölmenge, das Ölreservoir und gegebenenfalls andere Bauteile.
  • Man erkennt einen Flansch 6, in welchen Drehmoment von einem Verbrennungsmotor eingeleitet wird. Der Flansch 6 ist drehfest mit einem Schwungrad 7 verbunden. Er ist außerdem drehfest mit der einen Schwungmasse 3.1 des Torsionsschwingungsdämpfers 3 verbunden. Die zweite Schwungmasse 3.2 ist über Federn 3.3 in Umfangsrichtung gegenüber der ersten Schwungmasse 3.1 winkelbegrenzt verdrehbar.
  • Wie man ferner sieht, umfassen die beiden Lamellenkupplungen jeweils Innenlamellen 4.1, 5.1 und Außenlamellen 4.2, 5.2. Die Innenlamellen 4.1 der radialinneren Kupplung sind über eine Nabe 4.3 mit einer Hohlwelle 8 drehfest verbunden. Die Innenlamellen 5.1 der Außenkupplung 5 sind über eine Nabe 5.4 mit einer Innenwelle 9 drehfest verbunden. Die Innenwelle 9 ist von der Hohlwelle 8 umschlossen.
  • Ein wichtiges Merkmal besteht darin, daß die Glocke 5.3 der Außenkupplung 5 mit der zweiten Schwungmasse 3.2 des Torsionsschwingungsdämpfers drehfest verbunden ist. Die zweite Schwungmasse 3.2 des Torsionsschwingungsdämpfers wird hierdurch sehr stark vergrößert, so daß ein Effekt ähnlich einem Zweimassenschwungrad erzeugt wird.
  • Das Getriebe 2 bedarf keiner Beschreibung im einzelnen, da es nicht Gegenstand der eigentlichen Erfindung ist. Man erkennt das Getriebegehäuse 2.1, ein Differential 2.2 sowie die Getriebe-Abtriebswelle 2.3.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Doppelkupplungssystem 1 nochmals für sich alleine dargestellt.
  • Bei der Darstellung gemäß 3 erkennt man die folgenden Bauteile:
    zwei Getriebewellen 2.5, 2.6, eine Ölpumpe 20, einen Schieberkasten 21, Elektromagnetventile 22, 23, 24, 25, einen Hydraulikschieber 26, ein Antriebsrad 27 für die Ölpumpe 20.
  • Bei dem in 4 dargestellten Schema erkennt man wiederum die beiden Kupplungen 4 und 5, die Hohlwelle 8 und die Innenwelle 9, sowie Zahnradsätze 3034.

Claims (18)

  1. Doppel-Kupplungssystem (1a), welches – eine einer ersten Getriebeeingangswelle (8) zugeordnete erste Lamellen-Kupplung (4) – und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (9) zugeordnete zweite Lamellen-Kupplung (5) aufweist – und in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit (6) und einem Getriebe (2) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem eine modulare Baueinheit (1a) darstellt, komplett vorgefertigt und vormontiert und an wenigstens einer der Getriebeeingangswellen (8, 9) axial abgestützt ist.
  2. Doppel-Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente (40) des Kupplungssystems (1a) eine Axial-Abstützungseinrichtung (40) aufweist, mittels welcher eine Axialabstützung in Richtung Getriebe (2) vermittelbar ist.
  3. Doppel-Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellen (8, 9) als Hohlwelle (8) und Innenwelle (9) ausgeführt sind.
  4. Doppel-Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torsionsschwingungsdämpfer (3) integriert ist.
  5. Doppel-Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialabstützung des Kupplungssystems (1a) in Richtung zur Antriebseinheit (6) unter Vermittlung eines die Ausgangsseite triebseinheit (6) unter Vermittlung eines die Ausgangsseite der zweiten Kupplung (5) bildenden Innenlamellenträgers (5.4) vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang aufweisend eine Antriebseinheit (6) und ein Getriebe (2) dadurch gekennzeichnet ein Doppel-Kupplungssystem (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gegenüber dem Kupplungssystem (1a) gesonderte Axial-Abstützungseinrichtung (41, 42) vorgesehen ist, vorzugsweise eine mittels eines Sprengringes (41) gesicherte Stützscheibe (42), welche vorzugsweise eine Axialabstützung in Richtung Antriebseinheit (6) vermittelt.
  8. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Axial-Abstützeinrichtung (41, 42) gegenüber dem modularen Kupplungssystem (1a) nachträglich montierbar ist.
  9. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (1a) getriebeseitig an- oder aufsteckbar ist.
  10. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (1a) in Richtung zur Antriebseinheit (6) unter Vermittlung einer Getriebeeingangswelle (9) axial abgestützt oder abstützbar ist.
  11. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, welches eine Wand (1.1) aufweist, die einen Raum (1.2) definiert, in welchem das Kupplungssystem (1a) anordbar ist.
  12. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (1a) in Richtung zum Getriebe (2) unter Vermittlung der Wand (1.1) abgestützt oder abstützbar ist.
  13. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (1a) axial sicherbar ist, vorzugsweise mittels eines Sprengringes (41).
  14. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torsionsschwingungsdämpfer (3) mit einer der Kupplungen (5) und der Antriebseinheit (6) verdrehfest verbunden ist.
  15. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine deckelartige Verschlusswandung (13) vorgesehen ist, welche den Raum (1.2) für das Kupplungssystem (1a) verschließt.
  16. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusswandung (13) eine Öffnung (45) für eine Nabe (44) des Torsionsschwingungsdämpfers (3) aufweist.
  17. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (50) des Innenlamellenträgers (5.4) eine Radialabstützung für das Kupplungssystem (1a) vermittelt.
  18. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (50) des Innenlamellenträgers (5.4) bei der Montage des modularen Kupplungssystems (1a) zwischen Antriebseinheit (6) und Getriebe (2) auf die zweite Getriebeeingangswelle (9) aufsteckbar und danach in Axialrichtung zur Antriebseinheit (6) abgestützt oder abstützbar ist, ohne dass hierzu die Demontage eines oder mehrerer Teile des Kupplungssystems (1a) erforderlich ist.
DE19964461A 1999-05-12 1999-05-12 Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe Expired - Lifetime DE19964461B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964461A DE19964461B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe
DE19921687.8A DE19921687C5 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964461A DE19964461B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964461B4 true DE19964461B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964461A Expired - Lifetime DE19964461B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19964461B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526630A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Porsche Ag Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE4332466A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Fichtel & Sachs Ag Doppelkupplung in geschachtelter Bauweise
DE19502617C2 (de) * 1995-01-27 1998-09-17 Mannesmann Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte
DE4014471C2 (de) * 1990-05-07 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526630A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Porsche Ag Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE4014471C2 (de) * 1990-05-07 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE4332466A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Fichtel & Sachs Ag Doppelkupplung in geschachtelter Bauweise
DE19502617C2 (de) * 1995-01-27 1998-09-17 Mannesmann Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit motorseitig angeordneter Druckplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921687C5 (de) Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe
EP1427948B1 (de) Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine
DE10155458B4 (de) Kupplungsaggregat
EP2103840B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3521932C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE4332466C2 (de) Doppelkupplung in geschachtelter Bauweise
DE102009006649B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP2014943B1 (de) Kupplung, vzw. Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
EP2697536B1 (de) Getriebe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
AT503359A2 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
WO2003102438A1 (de) Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102014205506A1 (de) Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
WO2008138506A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender schachtelung von arbeits- und ausgleichsraum
DE112014000791T5 (de) Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist
EP2064085B1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102011017653A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1203175A1 (de) Drehmomentwandler mit torsionsschwingungsdämpfer
DE19964461B4 (de) Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe
EP3927991B1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit einem stützkörper
WO2008138721A1 (de) Anordnung zur schmierung bzw. kühlung der lamellenschaltelemente eines hinterachsgetriebes
DE102007057432B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1442230B1 (de) Kombinierte schwungrad-dämpfungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19921687

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, 78048 V

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130517

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R071 Expiry of right