DE19963021A1 - Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut - Google Patents

Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut

Info

Publication number
DE19963021A1
DE19963021A1 DE1999163021 DE19963021A DE19963021A1 DE 19963021 A1 DE19963021 A1 DE 19963021A1 DE 1999163021 DE1999163021 DE 1999163021 DE 19963021 A DE19963021 A DE 19963021A DE 19963021 A1 DE19963021 A1 DE 19963021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
magazine
abförderer
piece goods
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999163021
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & P Materialflussysteme GmbH
Original Assignee
P & P Materialflussysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & P Materialflussysteme GmbH filed Critical P & P Materialflussysteme GmbH
Priority to DE1999163021 priority Critical patent/DE19963021A1/de
Publication of DE19963021A1 publication Critical patent/DE19963021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/645Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
    • B65G47/647Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/112Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the conveyor being adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einem Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut, insbesondere Abförderband in einem Anschluß an eine Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von stapelbarem Stückgut, mit einem ersten Förderer (1) und einem beabstandeten zweiten Förderer (2) sowie einem zwischengeordneten dritten Förderer, welcher aus der Förderbahn (A) des ersten und des zweiten Förderers (1, 2) durch einen Stellantrieb (7) herausstellbar ist, wird vorgeschlagen, den dritten Förderer als einen Sortierförderer (3), insbesondere als Sortierförderband, zum Stapeln von sortiertem stapelbaren Stückgut (8) in einem zugeordneten Magazin (6) auszubilden, wobei der Sortierförderer in einer verstellten, insbesondere nach unten verschwenkten Auslenkstellung (B) ausgangsseitig als Auswerfer von sortiertem Stückgut dient, das in dem zugeordneten Magazin gestapelt aufgenommen bzw. aufgefangen wird. Die in codierten Magazinen (6) automatisch eingestapelten Stückgüter werden kundenauftragsbezogen vorzugsweise in Loops einer Verpackungsstation zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut, insbesondere mehr­ teiliges umlaufendes Abförderband in einem Anschluß an eine Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von stapelbarem Stückgut, mit einem ersten Förderer und einem beabstandeten zweiten Förderer sowie einem zwischengeordneten dritten För­ derer, welcher aus der Förderbahn des ersten und des zweiten Förderers durch einen Stellantrieb herausstellbar ist.
Aus DE 197 55 204 A1 ist ein Abförderer grundsätzlich der vorgenannten Art bekannt, bei dem zwei übereinander angeord­ nete Förderbahnen über verschwenkbare dritte Förderer mitein­ ander verbunden werden können. Die dritten, durch Stellan­ trieb betätigbaren Förderer besitzen verschwenkbare Horizon­ talachsen, die mit zugeordneten Achsen der Umlenkrollen der Förderer zusammenfallen, und fungieren als höhenverstellbare Weiche, um den Höhenunterschied zwischen den übereinander an­ geordneten Förderbahnen zu überbrücken. Auf diese Weise kön­ nen Produkte, die auf einem Zuförderer zugeführt werden, über die Weichen entweder der oberen oder der unteren Förderbahn zugeführt und dann auf getrennten Wegen weitergeleitet, also sortiert, werden. Die in zwei Sorten sortierten Produkte wer­ den ungeordnet und vereinzelt auf den Förderbahnen weiterge­ leitet und müssen nachfolgend noch mit Aufwand geordnet und verpackt werden. Die bekannte Anordnung ist so getroffen, daß nur geringe Fördergeschwindigkeiten möglich sind, d. h. der Abförderer nur mit vergleichsweise geringer Förderleistung betrieben werden kann. Die Abstand der geförderten Produkte muß vergleichsweise groß gehalten werden, um eine Fehlsortie­ rung auf der Weiche zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Abförderers der eingangs genannten Art, der mit einfachen Mitteln mit hoher Förderleistung zuverlässig betrieben werden kann und insbe­ sondere ein geordnetes Sortieren von Stückgut ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 15.
Wesen der Erfindung ist, daß der dritte Förderer ein Sortier­ förderer, insbesondere ein Sortierförderband, zum Stapeln von sortiertem stapelbaren Stückgut in einem zugeordneten Magazin ist, wobei der Sortierförderer in einer verstellten, insbe­ sondere nach unten verschwenkten Auslenkstellung ausgangssei­ tig als Auswerfer von sortiertem Stückgut dient, das in dem zugeordneten Magazin gestapelt aufgenommen bzw. aufgefangen wird.
Insbesondere ist das zugeordnete Magazin positioniert auf ei­ nem Querförderer oder auf dem Außenumfang eines Rundförderers angeordnet, und kann auf dem Querförderer oder Rundförderer zu einer Verpackungsstation abgefördert werden.
Mit Vorteil sind auf dem Querförderer oder dem Außenumfang des Rundförderers mehrere Magazine in Reihe bzw. im Bogen an­ geordnet, wobei ein ausgewähltes leeres oder halbleeres Maga­ zin für ein Einstapeln von sortiertem Stückgut bedarfsweise in die positionierte Auslenkstellung bewegt, insbesondere ge­ fördert und/oder getaktet werden kann. Der (geradlinige) Querförderer kann selbst in einem sogenannten "Loop", d. h. auf einer geschlossenen Umlaufbahn mit zwei Umkehrschleifen, angeordnet sein.
Die Schwenkachse des Sortierförderers ist vorzugsweise die angetriebene eingangsseitige Achse des Sortierförderers, wel­ che insbesondere über einen Riementrieb mit dem angetriebenen ersten Förderer antreibend verbunden ist, wobei jedoch der dritte Förderer alternativ auch einen eigenen Antrieb haben kann, der für ein effektives zuverlässiges schnelles Sortie­ ren gegebenenfalls eine schnellere Fördergeschwindigkeit als die des ersten Förderers einrichtet.
Es kann auch vorgesehen sein, den dritten Förderer nur als Rutschbahn oder als Rollenbahn mit losen Rollen oder derglei­ chen auszubilden, wobei das auf dem dritten Förderer befind­ liche Stückgut durch seinen Ausgangsschwung und durch sein Eigengewicht in ein positioniertes Magazin eingestapelt wird. Ist die Weiche bzw. der dritte Förderer nicht nach unten ge­ stellt, sondern befindet sie bzw. er sich in der durchge­ stellten Förderbahn des ersten und des zweiten Förderers, so werden gleichwohl die Produkte auf dem nicht angetriebenen dritten Förderer vorwärts bewegt, insbesondere durch den Schwung bzw. die eingangsseitig hohe Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers, die im Bereich von ca. 1 m/sec liegt, sowie durch die vom ersten Förderer nachrückenden Stückgüter, die die Stückgüter des dritten Förderers voranschieben.
Vorzugsweise ist das Magazin höhenverstellbar ausgebildet, um bei gleicher Schräge eines ausgelenkten dritten Förderers größere Stückgut-Stapel in einem einzigen Magazin zuverlässig einzurichten. Ist beispielsweise ein Magazin etwa zur Hälfte bestapelt, wird der Magazinboden um einen Abstand nach unten in der Höhe verstellt, so daß auch die restlichen Stückgüter bis zum kompletten Stapel im Magazin störungsfrei eingesta­ pelt werden können.
Alternativ kann vorgesehen sein, die Auslenkstellung des Sor­ tierförderers für ein Auswerfen eines sortierten Stückguts in der Höhe einzustellen, insbesondere bei einem in der Höhe nicht verstellbaren Magazin. Bei einem Stapelvorgang werden dann die auf dem dritten Förderer zugeführten Stückgüter bei kontinuierlicher oder intermittierender Nach-oben-Höhenver­ stellung des dritten Förderers zugeführt, je nach der Förder­ geschwindigkeit, der Dicke und der Stückzahl der zugeführten Stückgüter.
Das Magazin weist vorzugsweise eine Schale für eine form­ schlüssige Aufnahme von gestapelten Stückgütern, insbesondere einen rechtwinkligen Stückgut-Aufnahmekasten, auf, der oben und seitlich zumindest in Richtung des Sortierförderers offen ist und vorzugsweise einen geneigten Boden besitzt, der in der Auslenkstellung des Sortierförderers in etwa zu diesem ausgerichtet ist.
Der Stückgut-Aufnahmekasten kann insgesamt zwei benachbarte offene Seiten aufweisen, wobei der Stückgut-Aufnahmekasten auch in Richtung des Querförderers bzw. Rundförderers geneigt ist und die durch die beiden Seitenwände und den Boden gebil­ dete Winkelwurzel des Stückgut-Aufnahmekastens die tiefste Kastenstelle ist. Dadurch ist es möglich, in der Form unter­ schiedlich quadratische, rechteckige oder zylindrische Stück­ güter im beidseits geneigten Winkel des Stückgut-Aufnahmeka­ stens formschlüssig in einer Anlage an beiden Seitenwänden aufzunehmen, wobei auch - in gewissen Grenzen - größere Stückgüter über kleineren Stückgütern gestapelt werden kön­ nen, ohne die Stabilität des Stapels nennenswert zu beein­ flussen.
Ist ein Stapel aufgefüllt bzw. der Kommissionierauftrag sor­ tiert, kann vor einem Transport des gefüllten Stapels im Ma­ gazin der Aufnahmekasten oberseitig durch eine verstellbare Klammer oder dergleichen gesichert werden, um im Verlauf ei­ nes Transports des Stapels auf dem Querförderer oder Rundför­ derer die Stapelstabilität in jedem Fall aufrechtzuerhalten. An einer geeigneten Stelle des Quer- oder Rundförderers wird dann der Stückgut-Stapel gegebenenfalls durch Klammerlösung in einem einzigen Bearbeitungsvorgang durch Menschenhand oder Maschine mittels Greifer ergriffen und beispielsweise in ei­ nem Karton oder in einer Kiste für einen Kunden verpackt.
Der erste Förderer kann eine feststehende, vorzugsweise ver­ stellbare Leiteinrichtung für zumindest ein Grobausrichten der kommissionierten Stückgüter auf dem ersten Förderer auf­ weisen oder insgesamt ein Ausrichtband umfassen, um die Stückgüter für den Abtransport auf einem verstellten bzw. ausgelenkten dritten Förderer derart vorzubereiten, daß auch nach einem Auswurf aus dem dritten Förderer tatsächlich Sta­ pelbildung im zugeordneten Magazin erfolgt, auch bei einem in zwei Vertikalen leicht geneigten Stückgut-Aufnahmekasten. Die Einstellung der Leiteinrichtung bzw. des Ausrichtbandes er­ folgt im praktischen Einzelfall in Abhängigkeit der Größe und des Gewichts der Stückgüter und sowie in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit vorzugsweise durch Versuch.
Der erste Förderer kann ausgangsseitig einen automatisch be­ tägbaren Stückgut-Stopper zum Vereinzeln der Stückgüter auf dem Sortierförderer oder zum Sichern einer anderen Charge aufweisen, die eben nicht auf einem verstellten dritten För­ derer aussortiert, sondern auf dem zweiten Förderer in der gleichen Förderbahn weiter gefördert werden soll. Hierbei ist vorzugsweise der Verstell- bzw. Verschwenkvorgang des dritten Förderers mit dem Betätigungsmechanismus des Stückgut-Stop­ pers kombiniert: Ist die "Weiche" gestellt, ist der Stopper aktiv in seiner Blockierstellung des ersten Förderers, und umgekehrt.
Der Stellantrieb kann ein hydraulischer, pneumatischer oder elektromagnetischer Antrieb sein.
Für ein schnelles und gleichwohl sanft beschleunigendes und verzögerndes Verstellen des dritten Förderers ist vorzugswei­ se der Stellantrieb ein sinuider Kurbelantrieb, welcher ins­ besondere durch eine Zahnstange oszillierend zwischen der Förderbahn und der Auslenkstellung betätigbar ist.
Das Magazin weist bevorzugt eine Codierung für eine Zuordnung des codierten Magazins zu einem Kundenauftrag auf.
Für einen automatischen Betrieb des Abförderers ist insbeson­ dere der Stellantrieb des dritten Förderers, der oder die An­ triebe der Förderer, die Codierung sowie gegebenenfalls der Stückgut-Stopper, der Höhenverstellantrieb des Magazins und/ oder der Verstellantrieb der Leiteinrichtung über Steuerlei­ tungen mit einer Zentralsteuereinheit verbunden, welche vor­ zugsweise die Zentralsteuereinheit einer automatischen Kom­ missioniervorrichtung ist.
Vorgenannter Abförderer läßt sich hinsichtlich der Stückzahl der Einrichtung von dritten Förderern mit Querförderern oder Rundförderern je nach den Erfordernissen einer Einzelanlage beliebig erweitern, wobei insbesondere dem zweiten Förderer ein weiterer Sortierförderer nach Art des ersten Sortierför­ derers nachgeordnet ist. Auch kann die Hauptförderbahn des ersten und des zweiten Förderers in einem Loop bzw. in einem Kreis bzw. einer Schleife vorzugsweise bei einem Kommissio­ nierautomaten angeordnet sein.
Die Erfindung bewirkt also mit einfachen Mitteln ein schnel­ les zuverlässiges Sortieren gegebenenfalls an vielen Sortier­ stellen je nach der Anzahl der vorhandenen "Weichen". Hierbei werden die Produkte nicht etwa einzeln und ungeordnet wie nach dem Stand der Technik sortiert, sondern gleichzeitig au­ tomatisch in Stapeln in einem Magazin für einen Verpackungs­ vorgang an anderer Stelle vorbereitet, was deutliche Handha­ bungsvorteile bei einer Gesamtanlage eines Abförderers bzw. eines Kommissionierautoamten erbringt.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für einen sogenannten "Media-Sorter", bei dem auf einem Förderband in einer Ge­ schwindigkeit von ca. 1m/sec Tonträger, Videobänder, Video­ spiele und Musikkassetten aus einem Kommissionierautomaten bei 10000 Stück/Stunde sortiert und automatisch gestapelt werden. Die Teile werden im Durchlauf auf Kundenaufträge ver­ teilt und trotz unterschiedlicher Größe und Gewicht gestapelt angeboten, sowie manuell oder automatisch gegriffen und ver­ packt.
In den Teilefluß werden die Weichen oder Wippen eingebracht, die die Ware nach unten ableitet, bevor sie den zweiten För­ derer erreicht. Dies geschieht sehr schnell mit Hilfe einer sinuiden Bewegung, die durch die Umsetzung des Stellantriebes über die Kurvenscheibe erzeugt wird. Dadurch werden die End­ punkte oben und unten im Totpunkt der Kurvenbewegung angefah­ ren und Teile, die sich beim Schließen bereits auf der Wippe befinden, nicht nach oben beschleunigt.
Die Wippe wird in den beiden Kulminations-Endpunkten der Kur­ venscheibe betrieben. Eine Höhensteuerung in Abhängigkeit der Stapelhöhe ist aber möglich.
Die Teile werden von einer speziell geformten Schale aufge­ fangen, in der sie sich automatisch stapeln können und form­ schlüssig zu liegen kommen. Von diesen Schalen sind pro Pack­ station mehrere vorhanden, die, wenn sie gefüllt sind, auf einer Umlaufstrecke der nächsten leeren Schale Platz machen. Es können beliebig viele Stationen hintereinander geschaltet werden.
Zur genauen Zuordnung von Stapelschale im Umlauf zu dem Kun­ denauftrag ist die Schale kodiert.
Als Artikel kommen alle stapelbaren, quaderförmigen Teile in Frage wie Bücher, Kataloge, Kuverts, aber auch stapelbare flach-zylindrische Teile wie Flachdosen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, es zeigen
Fig. 1 einen Abförderer in schematischer Seitenansicht mit in der Förderbahn angeordnetem dritten Förde­ rer und zugeordnetem Magazin,
Fig. 2 den Abförderer nach Fig. 1 mit einem dritten För­ derer in der Auslenkstellung in einer Ausrichtung zum zugeordneten Magazin, und
Fig. 3, 4 und 5 schematisch das Magazin der Fig. 1 und 2 in einer Vertikalansicht, gesehen vom dritten Förderer bzw. von der Seite, sowie in einer Draufsicht.
Gemäß Zeichnung ist ein Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut ein mehrteiliges umlau­ fendes Abförderband in einem Anschluß an eine Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von stapelbarem Stückgut 8 und besitzt einen ersten, zweiten und einen dritten jeweils um­ laufenden Förderer 1, 2 und 3.
Der erste umlaufende Förderer 1 befindet sich zusammen mit dem vom ersten Förderer beabstandeten zweiten umlaufenden Förderer 2 in einer gemeinsamen Förderbahn A, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Förderer der umlaufende dritte Förderer zwischengeordnet ist, welcher aus der Förderbahn A gemäß Fig. 1 durch einen Stellantrieb 7 in eine Auslenkstel­ lung B herausstellbar ist.
Der dritte Förderer ist ein Sortierförderer 3 in Form eines Sortierförderbandes zum Stapeln von sortiertem stapelbaren Stückgut 8 in einem zugeordneten Magazin 6, wobei der Sor­ tierförderer in der nach unten verschwenkten Auslenkstellung B ausgangsseitig als Auswerfer von sortiertem Stückgut 8 dient, das in dem zugeordneten Magazin 6 gestapelt aufgenom­ men bzw. aufgefangen wird.
Das dem dritten Förderer 3 zugeordnete Magazin 6 ist auf ei­ nem Querförderer 9 oder alternativ auf dem Außenumfang eines Rundförderers in Form einer Drehscheibe positioniert angeord­ net, wobei ein mit Stückgut befülltes Magazin 6 nach einem Bestapeln mit Stückgut auf dem Querförderer 9 bzw. dem Rund­ förderer zu einer (nicht veranschaulichten) Verpackungsstati­ on abgefördert werden kann.
Der Querförderer selbst kann als Loop mit zwei geraden För­ derbahnen und zwei Umkehrpunkten eingerichtet sein und ent­ hält eine Mehrzahl an Magazinen 6 in einem einzigen System. Auf dem Querförderer 9 sind die Magazine 6 in Reihe angeord­ net sind, und es kann ein ausgewähltes leeres oder halbleeres Magazin 6 für ein Einstapeln von sortiertem Stückgut 8 be­ darfsweise in die positionierte Auslenkstellung B bewegt, insbesondere gefördert und/oder getaktet werden.
Im Gesamtsystem eines Abförderers können in der Förderbahn A mehrere dritte Förderer als Weiche oder Wippe hintereinander angeordnet sein, wobei jeder Weiche oder Wippe ein eigener Loop eines Querförderers zugeordnet ist, und mithin in einem solchen System mehrere unabhängige Verpackungstationen vorge­ sehen sind.
Die Schwenkachse 10 des Sortierförderer 3 ist die angetriebe­ ne eingangsseitige Achse des Sortierförderers, welche insbe­ sondere über einen Riementrieb mit dem angetriebenen ersten Förderer 1 antreibend verbunden ist.
Das Magazin 6 kann höhenverstellbar ausgebildet sein, um in einer gleichbleibenden Auslenkstellung B eines dritten Förde­ rers auch größere Stapelhöhen in einem Magazin 6 einzurich­ ten.
Alternativ kann aber auch die Auslenkstellung B des Sortier­ förderers 3 für ein Auswerfen eines sortierten Stückguts in der Höhe einstellbar sein, um den gleichen vorgenannten Zweck zu erfüllen.
Insbesondere weist das Magazin 6 eine Schale für ein form­ schlüssiges Einstapeln von sortiertem Stückgut in Form eines rechtwinkligen Stückgut-Aufnahmekastens 11 auf, der oben und seitlich zumindest in Richtung des Sortierförderers 3 offen ist und vorzugsweise einen geneigten Boden 12 besitzt, der in der Auslenkstellung B des Sortierförderers 3 in etwa zu die­ sem ausgerichtet ist.
Der Stückgut-Aufnahmekasten 11 besitzt insgesamt zwei benach­ barte offene Seiten, wobei der Stückgut-Aufnahmekasten auch in Richtung des Querförderers 9 geneigt ist und die durch die beiden Seitenwände 13, 14 und den Boden 12 gebildete Winkel­ wurzel des Stückgut-Aufnahmekastens 11 die tiefste Kasten­ stelle ist. Dadurch können auch unterschiedlich dimensionier­ te quaderförmige oder flachzylindrische sortierte Stückgüter im Magazin 6 formschlüssig eingestapelt werden. Der Neigungs­ winkel beider Seitenwände 13, 14 bezüglich der Vertikalen so­ wie des Bodens 12 bezüglich zur Horizontalen beträgt in etwa 15 Grad.
Der erste Förderer 1 kann eine feststehende, vorzugsweise verstellbare, Leiteinrichtung oder ein Ausrichtband für zu­ mindest eine Grobausrichtung der kommissionierten Stückgüter auf dem ersten Förderer aufweisen.
Die Stückgüter werden vorzugsweise in Querrichtung auf dem ersten Förderer 1 zugeführt, wobei eine angeschlossene Kom­ missioniervorrichtung vorzugsweise so programmiert ist, daß zuerst die großen und dann die kleinen Stückgüter einer Char­ ge bzw. eines Kundenauftrages zum dritten Förderer gelangen, so daß im Magazin zuerst die (bezüglich der planen Bodenflä­ che) großen Stückgüter eingestapelt und dann die kleinen Stückgüter darauf gestapelt werden.
Der erste Förderer 1 kann ausgangsseitig einen automatisch betagbaren Stückgut-Stopper 15 zum Stoppen bzw. zum Verein­ zeln der Stückgüter 8 auf dem Sortierförderer 3 aufweisen.
Der Stellantrieb kann ein hydraulischer, pneumatischer oder elektromagnetischer Antrieb sein, ist jedoch bevorzugt ein sinuider Kurbelantrieb mit sinusförmiger Umlaufbewegung, wel­ cher insbesondere durch eine Zahnstange 17 oszillierend zwi­ schen der Förderbahn A und der Auslenkstellung B betätigbar ist.
Jedes Magazin 6 weist eine individuelle Codierung 16 für ei­ ne Zuordnung des codierten Magazins zu einem bestimmten Kun­ denauftrag auf.
Der Stellantrieb 7 des dritten Förderers, der oder die An­ triebe der Förderer 1, 2, 3 und 9, die Codierung 16 sowie ge­ gebenenfalls der Stückgut-Stopper 15, der Höhenverstellan­ trieb des Magazins 6 und/oder der Verstellantrieb der Leit­ einrichtung sind über Steuerleitungen mit einer (nicht veran­ schaulichten) Zentralsteuereinheit verbunden sind, welche vorzugsweise die Zentralsteuereinheit einer automatischen Kommissioniervorrichtung ist.
Ersichtlich kann eine vorgehend beschriebene Anordnung ein sogenannter Media-Sorter sein, bei dem ankommende Produkt­ chargen, bestehend aus MC's, Videos, CD's, CD-ROM's, DVD's, etc., einzelnen Packstationen (Loops) gezielt und auftragsbe­ zogen zugeordnet werden können. Die einzelne Charge kann aus verschiedenen Produkten bestehen (MCs, CD's, Videos, etc.), wobei die Produkte nach Größe geordnet sein können. Jedes Ma­ gazin wird vorzugsweise mit dem größten Produkt zuerst be­ füllt, bevor das nächst größere Produkt eingestapelt wird. Hierdurch wird die Stapelbildung im Magazin per se unter­ stützt. Die Verteilung der Aufträge auf die verschiedenen Packstationen erfolgt automatisch. An den Packstationen wer­ den die Produkte auftragsbezogen in Kartons oder Kisten von Hand oder durch Automat verpackt. Mit einem Terminal können die Produkte kontrolliert werden.
Die Förderbandgeschwindigkeit ist vorzugsweise auf 1 m/sec eingestellt. Die Bandgeschwindigkeit hat einen erheblichen Einfluß auf das Stapeln der Produkte. Mit der Änderung der Geschwindigkeit wird die kinetische Energie des Produktes verändert. Hierdurch verändert sich die Flugbahn des Produk­ tes von der Wippe in das Magazin. Das Prallverhalten des Pro­ duktes gegen die Magazinrückwand wird ebenfalls verändert. Bei zu hoher Geschwindigkeit neigen vereinzelt Produkte, spe­ ziell MC's, zum Herausfallen aus dem Magazin. Bei zu geringer Geschwindigkeit wird das letzte Produktreiner Charge nicht gestapelt (z. B. die 10te CD). Wird jedoch die Gesamtanlage speziell auf eine bestimmte Produktgruppe und auf eine be­ stimmte maximale Stapelhöhe eingestellt, ist ein zuverlässi­ ger Betrieb auch bei normalerweise "schwierig" zu handhaben­ den Produkten möglich, selbst bei einer Förderbandgeschwin­ digkeit von 1m/sec und einer Gesamtkapazität eines Kommissio­ nierautomaten in einem Bereich von 10000 Stück/Stunde. Die Wippe oder Weiche kann mit sehr hoher Geschwindigkeit in ca. 0,3 sec von einer Lage in die andere verfahren bzw. getaktet werden. In diesem Fall werden die zu sortierenden Chargen zu­ verlässig voneinander getrennt, auch ohne Stückgut-Stopper 15.

Claims (15)

1. Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von sta­ pelbarem Stückgut, insbesondere mehrteiliges umlaufendes Abförderband in einem Anschluß an eine Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von stapelbaren Stückgut, mit einem ersten Förderer (1) und einem beabstandeten zweiten Förderer (2) sowie einem zwischengeordneten drit­ ten Förderer, welcher aus der Förderbahn (A) des ersten und des zweiten Förderers (1, 2) durch einen Stellantrieb (7) herausstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Förderer ein Sortierförderer (3), insbe­ sondere ein Sortierförderband, zum Stapeln von sortiertem stapelbaren Stückgut (8) in einem zugeordneten Magazin (6) ist, wobei der Sortierförderer in einer verstellten, insbesondere nach unten verschwenkten Auslenkstellung (B) ausgangsseitig als Auswerfer von sortiertem Stückgut dient, das in dem zugeordneten Magazin gestapelt aufge­ nommen bzw. aufgefangen wird.
2. Abförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeordnete Magazin (6) positioniert auf einem Querförderer (9) oder auf dem Außenumfang eines Rundför­ derers angeordnet ist, und auf dem Querförderer (9) oder Rundförderer zu einer Verpackungsstation abgefördert wer­ den kann.
3. Abförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Querförderer (9) oder dem Außenumfang des Rundförderers Magazine (6) in Reihe bzw. im Bogen ange­ ordnet sind, wobei ein ausgewähltes leeres oder halble­ res Magazin (6) für ein Einstapeln von sortiertem Stück­ gut (8) bedarfsweise in die positionierte Auslenkstellung (B) bewegt, insbesondere gefördert und/oder getaktet wer­ den kann.
4. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) des Sortierförderer (3) die an­ getriebene eingangsseitige Achse des Sortierförderers ist, welche insbesondere über einen Riementrieb mit dem angetriebenen ersten Förderer (1) antreibend verbunden ist.
5. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (6) höhenverstellbar ausgebildet ist.
6. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkstellung (B) des Sortierförderers (3) für ein Auswerfen eines sortierten Stückguts einstellbar ist.
7. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (6) einen rechtwinkligen Stückgut- Aufnahmekasten (11) aufweist, der oben und seitlich zu­ mindest in Richtung des Sortierförderers (3) offen ist und vorzugsweise einen geneigten Boden (12) aufweist, der in der Auslenkstellung (B) des Sortierförderers (3) in etwa zu diesem ausgerichtet ist.
8. Abförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stückgut-Aufnahmekasten (11) insgesamt zwei be­ nachbarte offene Seiten aufweist, wobei der Stückgut- Aufnahmekasten auch in Richtung des Querförderers (9) bzw. Rundförderers geneigt ist und die durch die beiden Seitenwände (13, 14) und den Boden (12) gebildete Winkel­ wurzel des Stückgut-Aufnahmekastens (11) die tiefste Ka­ stenstelle ist.
9. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (1) eine feststehende, vorzugswei­ se verstellbare Leiteinrichtung für zumindest ein Grob­ ausrichten der kommissionierten Stückgüter auf dem ersten Förderer aufweist.
10. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (1) ausgangsseitig einen automa­ tisch betätigbaren Stückgut-Stopper (15) zum Vereinzeln der Stückgüter (8) auf dem Sortierförderer (3) aufweist.
11. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb ein hydraulischer, pneumatischer oder elektromagnetischer Antrieb ist.
12. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb ein sinuider Kurbelantrieb ist, wel­ cher insbesondere durch eine Zahnstange oszillierend zwi­ schen der Förderbahn (A) und der Auslenkstellung (B) be­ tätigbar ist.
13. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (6) eine Codierung (16) für eine Zuord­ nung des codierten Magazins zu einem Kundenauftrag auf­ weist.
14. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (7) des dritten Förderers, der oder die Antriebe der Förderer (1, 2, 3, 9), die Codierung (16) sowie gegebenenfalls der Stückgut-Stopper (15), der Höhenverstellantrieb des Magazins (6) und/oder der Ver­ stellantrieb der Leiteinrichtung über Steuerleitungen mit einer Zentralsteuereinheit verbunden sind, welche vor­ zugsweise die Zentralsteuereinheit einer automatischen Kommissioniervorrichtung ist.
15. Abförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Förderer (2) zumindest ein weiterer Sor­ tierförderer nach Art des Sortierförderers (3) nachgeord­ net ist.
DE1999163021 1999-10-11 1999-10-11 Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut Withdrawn DE19963021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163021 DE19963021A1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163021 DE19963021A1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963021A1 true DE19963021A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7934510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163021 Withdrawn DE19963021A1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963021A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035890A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-24 W+D-Langhammer Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
WO2013064180A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Langhammer Gmbh Vorrichtung zur förderung und handhabung von produkten
CN104096683A (zh) * 2014-06-30 2014-10-15 深圳市泰洋自动化设备有限公司 快递包裹自动分拣方法及系统
EP3375740A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Solystic Sortierförderer mit schwenkklappen und dazugehörige sortieranlage
EP3708522A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Transportsystem für werkstoffplatten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035890A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-24 W+D-Langhammer Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
WO2013064180A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Langhammer Gmbh Vorrichtung zur förderung und handhabung von produkten
US9371200B2 (en) 2011-11-02 2016-06-21 Georg Schmitt Device the conveying and handling of products
CN104096683A (zh) * 2014-06-30 2014-10-15 深圳市泰洋自动化设备有限公司 快递包裹自动分拣方法及系统
EP3375740A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Solystic Sortierförderer mit schwenkklappen und dazugehörige sortieranlage
FR3063987A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-21 Solystic Installation de tri d'objets avec un convoyeur de tri a volets pivotants
US10525509B2 (en) 2017-03-17 2020-01-07 Solystic Installation for sorting articles with a sorting conveyor having pivotally mounted flaps
EP3708522A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Transportsystem für werkstoffplatten
EP3708522B1 (de) 2019-03-13 2021-09-08 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Transportsystem für werkstoffplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405640B (de) Kommissionieranlage
EP1160166B1 (de) Vorrichtung zur Gruppenbildung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
EP4126719B1 (de) Verfahren zum sortieren von artikeln und sortiervorrichtung
DE4204987C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
EP1232946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Aufgussbeuteln, insbesondere zur Bereitung von Tee
EP0438714B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung von Verpackungsmaterial in ihrem Bereich
DE19963021A1 (de) Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut
EP2480468B1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
EP0043403B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Übergabe von aufeinanderfolgend herangeführten Gegenständen oder Gegenstandsgruppen
EP1404596B1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum bedienen eines produktlagerregals insbesondere einer kommissioniervorrichtung
EP1652799B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
EP1462395B1 (de) Zwischenspeicher
DE20316979U1 (de) Zwischenspeicher
EP3822201A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum sortieren von stückgütern
EP2134609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen
EP4046916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
DE102004001794A1 (de) Liegewarensorter
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
CH658842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden mehrerer nebeneinanderliegender stapel.
EP2623424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Verpacken einer Vielzahl von Beuteln in Sammelbehältern
EP2859802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortierfördern von Rauchartikeln
DE3524291A1 (de) Kommissioniereinrichtung fuer waren
DE60001711T2 (de) Automatisches Verteilsystem für Gegenstände zum Kommissionieren einer oder mehrerer Bestellunguen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee