DE19962887A1 - Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption - Google Patents

Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption

Info

Publication number
DE19962887A1
DE19962887A1 DE19962887A DE19962887A DE19962887A1 DE 19962887 A1 DE19962887 A1 DE 19962887A1 DE 19962887 A DE19962887 A DE 19962887A DE 19962887 A DE19962887 A DE 19962887A DE 19962887 A1 DE19962887 A1 DE 19962887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
forces
mass
spring
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19962887A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Bald
Brigitte Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIB INGBUERO INNOVATION
Original Assignee
GEDIB INGBUERO INNOVATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIB INGBUERO INNOVATION filed Critical GEDIB INGBUERO INNOVATION
Priority to DE19962887A priority Critical patent/DE19962887A1/en
Priority to EP00990584A priority patent/EP1242234B1/en
Priority to CA002396499A priority patent/CA2396499A1/en
Priority to DK00990584T priority patent/DK1242234T3/en
Priority to ES00990584T priority patent/ES2208464T3/en
Priority to DE50004031T priority patent/DE50004031D1/en
Priority to PCT/DE2000/004632 priority patent/WO2001047698A1/en
Priority to AT00990584T priority patent/ATE251544T1/en
Publication of DE19962887A1 publication Critical patent/DE19962887A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

The assembly to form shaped bodies of granular materials, such as wet concrete, applies pressure and vibration to the material in the molding zones (106) of mold boxes. The mold box (106) is rigidly clamped to the vibrating table (124) to give a harmonic vibrating action with the mass weight spring system, with a vibrating frequency which is at least partially within the range of the resonance frequency of the mass weight spring system. The main system spring (970) is a hydraulic spring with a compressible fluid vol. (906). Separate units generate the excitation forces (980) and the spring force of the main system spring (970). The force flow paths are at least partially separated for the excitation and spring forces.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein mit Vibrationsschwingungen betriebenes Verdichtungssystem zum Formen und Verdichten von Formstoffen in Formaus­ nehmungen von Formkästen zu Formkörpem, wobei die Formkörper eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, über welche die Verdichtungskräfte eingeleitet werden. Diese Art von Verdichtungssystemen sind bestimmt für Maschinen zur Herstellung von Beton- Fertigprodukten (z. B. Pflastersteinen), wobei der Formstoff aus lose zusammen haftenden körnigen Bestandteilen, wie z. B. feuchtem Betonmörtel besteht, und für Gießerei- Formmaschinen. Ganz speziell bezieht sich die Erfindung auf solche Verdichtungssysteme, welche vergleichsweise geräuscharm und mit niedrigem Energieverbrauch für die Verdich­ tung arbeiten. Dabei erfordert es die geräuscharme Arbeitsweise, daß der Formkasten keine merklichen Eigenbewegungen relativ zu den anderen an der Schwingung beteiligten Bau­ teilen aufweist. Um diese Erfordernis zu erfüllen, muß der Formkasten gegen den üblicher­ weise unter dem Formkasten befindlichen Schwingtisch festspannbar sein. Die Forderung nach einer Verdichtung mit niedrigem Energieverbrauch wird dadurch erfüllt, daß das betei­ ligte Masse-Feder-System in oder wenigstens in der Nähe der Resonanzfrequenz fo dieses Systems schwingt. Die Resonanzfrequenz-Arbeitsweise führt dabei zu einer sehr wirksamen Verdichtung, wenn gewährleistet ist, daß auch der Formkörper den aus dem Resonanzbe­ trieb abgeleiteten hohen Werten für die Schwingbeschleunigung unterworfen wird.The invention relates to a method and an apparatus for a compression system operated with vibration vibrations for molding and compacting molded materials in mold recesses from molded boxes to molded bodies, the molded bodies having an upper side and a lower side, via which the compressive forces are introduced. This type of compaction system is intended for machines for the manufacture of finished concrete products (e.g. paving stones). The molding material consists of granular components such as B. exists moist concrete mortar, and for foundry molding machines. Very particularly, the invention relates to such compression systems, which work comparatively quietly and with low energy consumption for the compression device. It requires the low-noise mode of operation that the molding box has no noticeable own movements relative to the other parts involved in the vibration parts. In order to meet this requirement, the molding box must be clampable against the vibrating table usually located under the molding box. The requirement for compression with low energy consumption is met in that the involved mass-spring system vibrates in or at least in the vicinity of the resonance frequency f o of this system. The resonance frequency mode of operation leads to a very effective compression if it is ensured that the molded body is also subjected to the high values for the vibration acceleration derived from the resonance operation.

Der Stand der Technik ist durch die Druckschriften EP 0 870 585 A1 und DE 44 34 679 A1 beschrieben. Der strukturmäßige Aufbau eines Verdichtungssystems derjenigen Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht, ist durch eine bestimmte Kombination von zumindestens benötigten System-Merkmalen bestimmt, die nachfolgend mit Bezugnahme auf die Fig. 2 der DE 44 34 679 A1 aufgeführt werden:
The prior art is described by the publications EP 0 870 585 A1 and DE 44 34 679 A1. The structural design of a compression system of the type to which the invention relates is determined by a certain combination of at least required system features, which are listed below with reference to FIG. 2 of DE 44 34 679 A1:

  • - Eine Seite, z. B. die Oberseite des Formkörpers 226, ist mit einem Stempel 250 beauf­ schlagt, über welchen Stempel der Formkörper mit einer speziellen "durchschnittlichen Stempel-Preßkraft", nachfolgend vereinfachend auch Stempel-Preßkraft genannt, auch während des Verdichtungsvorganges beaufschlagt wird, welcher Stempel die von der ande­ ren Seite (z. B. Unterseite) her eingebrachten Vibrationskräfte aufzunehmen vermag, wel­ cher Stempel zusätzlich noch eine Verlagerungsbewegung relativ zum Formkörper durch­ zuführen vermag, und zwar zum Zwecke seiner Nachführung bei der Verkleinerung der Ver­ dichtungshöhe während des Verdichtungsvorganges und zur Durchführung der üblichen notwendigen Bewegungen beim handling des Formkörpers oder Formkastens, welchem Stempel zur Erzeugung der Stempel-Preßkraft und/oder zur Durchführung einer Verlage­ rungsbewegung ein (gegebenenfalls hydraulisch betriebener) Stempelantrieb 264 zugeord­ net ist, und welcher Stempel die von ihm übertragenen Kräfte gegen einen Rahmen 204 des Verdichtungssystems abstützt. [Die sich hier einstellende spezielle "durchschnittliche Stem­ pel-Preßkraft" ergibt sich aus den von der Grundplatte 294 in den Formkörper eingeführten und durch den Formkörper übertragenen Impulsen und ist ihrer Natur nach nicht eine stati­ sche oder stetig wirkende Preßkraft].- One side, e.g. B. the top of the molded body 226 , is struck with a stamp 250 , via which stamp the molded body with a special "average stamp pressing force", hereinafter also referred to simply as a stamp pressing force, is also applied during the compression process, which stamp is the the other side (e.g. underside) is able to absorb the vibrational forces introduced, which stamp can also perform a displacement movement relative to the molded body, for the purpose of its tracking in the reduction of the compression height during the compression process and for carrying out the usual necessary movements when handling the molded body or molding box, which stamp to generate the stamp press force and / or to carry out a displacement movement (optionally hydraulically operated) stamp drive 264 is assigned, and which stamp counteracts the forces transmitted by it n supports a frame 204 of the compression system. [The special "average stamp pressing force" which arises here results from the pulses introduced from the base plate 294 into the molded body and transmitted through the molded body and is not, by its nature, a static or continuously acting pressing force].
  • - Die andere Seite, z. B. die Unterseite des Formkörpers 226, ist durch eine Grundplatte 294 zusätzlich zu der durch den Stempel aufbringbaren Stempel-Preßkraft auch noch mit Vibrationskräften beaufschlagt, die von einem Bewegungserzeugungs-System 240 erzeugt und eingeleitet werden. Die Grundplatte 294 stützt sich ihrerseits wiederum gegen den Schwingtisch 211 des Schwingmasse-Systems ab.- The other side, e.g. B. the underside of the molded body 226 , is also acted upon by a base plate 294 in addition to the stamp pressing force which can be applied by the stamp with vibrational forces which are generated and initiated by a movement generation system 240 . The base plate 294 in turn is supported against the vibrating table 211 of the vibrating mass system.
  • - Das Bewegungserzeugungs-System 240 wird gebildet durch ein die Vibrations- Schwingungen durchführendes Masse-Feder-System 207 + 217, dessen Masse durch ein Schwingmasse-System 207 definiert ist, und durch eine Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Erregerkräfte für die Erregung von Schwingungen an dem Schwingmasse-System 207 bzw. an dem Masse-Feder-System 207 + 217.The movement generation system 240 is formed by a mass-spring system 207 + 217 which carries out the vibrations, the mass of which is defined by a vibrating mass system 207 , and by a drive device for generating the excitation forces for the excitation of vibrations on the Vibrating mass system 207 or on the mass-spring system 207 + 217 .
  • - Das Schwingmasse-System 207 ist über Fedem 217 gegen den Rahmen 204 (oder ge­ gen den Boden, auf den der Rahmen mit seiner Schwerkraft lastet) abgestützt. Die Fedem 217 übernehmen dabei sowohl die Funktion der Energiespeicherung beim Schwingbetrieb des Schwingmasse-Systems bzw. des Masse-Feder-Systems als auch die Funktion der Ab­ stützung der Stempel-Preßkraft. Das Schwingmasse-System umfaßt die Massen mehrerer mitschwingender Bauteile, u. a. den Schwingtisch 211, die Grundplatte 294, den Formka­ sten 213, den/die Formkörper 226 und die zum Mitschwingen bestimmten Bestandteile der Festspann-Einrichtung 298 für den Formkasten.- The vibrating mass system 207 is supported via springs 217 against the frame 204 (or against the ground on which the frame is loaded by gravity). The Fedem 217 take on both the function of energy storage during vibratory operation of the vibrating mass system or the mass-spring system as well as the function of supporting the plunger pressing force. The vibrating mass system comprises the masses of several resonating components, including the vibrating table 211 , the base plate 294 , the Formka most 213 , the / the molded body 226 and the components of the clamping device 298 intended for resonating for the molding box.
  • - Die Antriebseinrichtung 215 dient zur Erzeugung von Erregerkräften mit einer vorgebba­ ren Erregerfrequenz und übernimmt die Übertragung der Erregerenergie, welche gebraucht wird für die Ingangsetzung und Aufrechterhaltung der Schwingungen des Masse-Feder- Systems, wie auch für die Übertragung der Verdichtungsenergie und jener Energie, welche zur Abdeckung von diversen Reibungs-Verlustenergien nötig ist. Die zu übertragende Erregerenergie wird in der Antriebseinrichtung durch den Einsatz eines Erreger-Aktuators 238 wenigstens einmal einer Energiewandlung unterzogen, wobei eine erste Energieform in eine zweite Energieform gewandelt wird, welche zweite Energieform an das Schwingmasse-System als Erregerenergie weitergegeben wird.- The drive device 215 is used to generate excitation forces with a predeterminable excitation frequency and takes over the transmission of the excitation energy, which is needed for starting and maintaining the vibrations of the mass-spring system, as well as for the transmission of the compression energy and that energy is necessary to cover various friction loss energies. The excitation energy to be transmitted is subjected to an energy conversion at least once in the drive device by using an excitation actuator 238 , a first form of energy being converted into a second form of energy, which second form of energy is passed on to the oscillating mass system as excitation energy.
  • - Die Abstützung der Vibrationskräfte bzw. Vibrations-Impulse und der diesen überlagerten Stempel-Preßkraft wird derart vorgenommen, daß alle Kräfte bzw. Vibrations-Impulse in ei­ nem geschlossenen Kraftfluß-Kreis geführt werden, wobei in diesen Kraftfluß-Kreis auch (zwischen dem Stempel 250 und den Federn 217 des Schwingmasse-Systems liegend) der Rahmen 204 (und gegebenenfalls auch der Boden) eingebunden ist. Eine beachtenswerte Besonderheit des strukturellen Aufbaues des Verdichtungssystems gemäß der Fig. 2 der DE 44 34 679 A1 (auf deren Bedeutung später noch einmal eingegangen wird) besteht darin, daß die durch den Schwingtisch 211 geleiteten Kräfte auf zwei unterschiedlichen Wegen (zum Rahmen) abgestützt werden. Die Fedem 217 übertragen die (durchschnittliche) Stem­ pel-Preßkraft und die überlagerten dynamischen Massenkräfte des schwingenden Masse-Feder-System 207 + 217 und dienen dabei gleichzeitig noch als Speicher zur zwischenzeitli­ chen Umwandlung von kinetischer Energie des schwingenden Schwingmasse-System 207 in Federenergie (und umgekehrt). Die Hydraulikkolben 228 übertragen die Erregerkräfte. Der Kraftfluß-Kreis wird in diesem Falle also auf der Strecke zwischen dem Schwingtisch 211 und dem Rahmen 204 auf zwei parallelen Wegen geführt. Man kann auch sagen, daß die über die Fedem 217 geleiteten Kräfte einerseits und die Erregerkräfte andererseits in paralleler Weise an die Masse des Masse-Feder-Systems 207 + 217 angekoppelt sind.- The support of the vibration forces or vibration impulses and the superimposed plunger pressing force is carried out in such a way that all forces or vibration impulses are guided in a closed force flow circuit, with this force flow circuit also (between the plunger 250 and the springs 217 of the vibrating mass system) the frame 204 (and possibly also the floor) is integrated. A notable special feature of the structural design of the compression system according to FIG. 2 of DE 44 34 679 A1 (the meaning of which will be discussed again later) is that the forces guided by the vibrating table 211 are supported in two different ways (to the frame) . The Fedem 217 transmit the (average) stamp pressing force and the superimposed dynamic mass forces of the oscillating mass-spring system 207 + 217 and at the same time serve as a memory for the interim conversion of kinetic energy of the oscillating oscillating mass system 207 into spring energy ( and vice versa). The hydraulic pistons 228 transmit the excitation forces. In this case, the power flow circuit is thus guided on the route between the vibrating table 211 and the frame 204 in two parallel paths. It can also be said that the forces conducted via the springs 217 on the one hand and the excitation forces on the other hand are coupled in parallel to the mass of the mass-spring system 207 + 217 .

Es versteht sich, daß wenigstens einige der in den Kraftfluß-Kreis eingeschlossenen Kraftübertragungs-Elemente ein schwingfähiges Masse-Feder-System bilden können, wel­ ches über mindestens eine erste Resonanzfrequenz fo verfügt, welche Resonanzfrequenz durch die bestimmte Erregerfrequenz der Antriebseinrichtung erregt werden kann. In dem Verdichtungssystem der DE 44 34 679 A1 in Fig. 2 ist (gemäß Spalte 15, Zeilen 3 bis 16) vorgesehen, daß das Masse-Feder-System 207 + 217 mit seiner Resonanzfrequenz fo be­ trieben werden soll. Es ist allerdings nicht vorgesehen, daß der Formkörper 226 selbst in das in Resonanz schwingende Masse-Feder-System mit eingeschlossen ist. Vielmehr soll die Verdichtung des Formkörper 226 durch Einwirkung der Stoßbeschleunigung aus Stößen zwischen Grundplatte 294 und Unterseite des Formkörpers bzw. zwischen Stirnseite 272 des Stempels 250 und Oberseite des Formkörpers erfolgen (siehe z. B. Spalte 3, Zeilen 1 bis 21). Gleichzeitig führt der Formkörper 226 dabei Freiflugbewegungen (Spalt L) relativ zum Schwingmasse-System 207 durch (siehe z. B. Spalte 9, Zeilen 40 bis 52 oder Patentan­ spruch 1). Es handelt sich daher sozusagen um ein "Schüttel-Verdichtungssystem".It will be appreciated that at least some of the trapped in the power flow-circuit power transmission elements an oscillatory mass spring system can form wel ches at least f a first resonance frequency o features, which resonance frequency can be excited by specific excitation frequency of the drive device. In the compression system of DE 44 34 679 A1 in Fig. 2 (according to column 15, lines 3 to 16) it is provided that the mass-spring system 207 + 217 should be driven with its resonance frequency f o be. However, it is not provided that the molded body 226 itself is included in the resonating mass-spring system. Rather, the compression of the molded body 226 should take place through the action of the acceleration of impact from impacts between the base plate 294 and the underside of the molded body or between the front side 272 of the stamp 250 and the upper side of the molded body (see, for example, column 3 , lines 1 to 21 ). At the same time, the molded body 226 performs free flight movements (gap L) relative to the vibrating mass system 207 (see, for example, column 9 , lines 40 to 52 or claim 1). It is therefore a "shake compression system", so to speak.

Das durch die DE 44 34 679 A1 beschriebene Verdichtungssystem weist die folgenden Nachteile auf:
The compression system described by DE 44 34 679 A1 has the following disadvantages:

  • - Es kann nicht eine solche Verdichtungsart durchgeführt werden, bei der die Masse des Formkörpers 226 selbst in den Kraftfluß-Kreis eines mit seiner Resonanzfrequenz fo betrie­ benen Masse-Feder-Systems mit einbezogen ist.- It can not, such a compression mode are performed, in which the mass of the molded body 226 of a resonant frequency f o, with its operatio surrounded mass-spring system is incorporated with itself in the power flow circuit.
  • - Sofern die Erregerkraft durch einen als Erreger-Aktuator dienenden Richtvibrator 118 mit zwei Unwuchtkörpern erzeugt wird, erhält man zwar einen guten Wirkungsgrad bei der Energiewandlung im Aktuator selbst, es ergibt sich jedoch das Problem, daß die Erregerkraft nicht schnell genug an- und abschaltbar ist. Da bei dem Vorgang des innerhalb des Form­ kastens vorzunehmenden Austausches des fertigen Formkörpers mit der zunächst unver­ dichteten losen Formasse (für den nächsten zu verdichtenden Formkörper) das Schwing­ masse-System 207 nicht in Bewegung sein darf, würde das dann laufend benötigte Be­ schleunigen und Abbremsen des Richtvibrators eine ungenutzte Totzeit bei dem Ferti­ gungsprozeß und auch eine Energievernichtung bedeuten.- If the excitation force is generated by a directional vibrator 118 serving as an excitation actuator with two unbalanced bodies, a good efficiency in energy conversion in the actuator itself is obtained, but the problem arises that the excitation force cannot be switched on and off quickly enough . Since the oscillating mass system 207 must not be in motion during the process of replacing the finished molded article with the initially undensified loose molding compound (for the next molded article to be compressed) within the molding box, the acceleration and braking that would then be required continuously would then be required the directional vibrator mean an unused dead time in the production process and also an energy dissipation.
  • - Sofern die Erregerkraft durch einen als Erreger Aktuator dienenden Hydraulikkolben 228 erzeugt wird, kann die Erregerkraft zwar schnell genug an- und abgeschaltet werden, es muß aber der Nachteil eines hohen Energieverlustes in Kauf genommen werden. Dieser ergibt sich u. a. aus den beachtlichen Drosselverlusten in dem Servoventil 216 und aus dem Umstand, daß die unter einem konstanten Druck in die Zylinderräume 232 und 234 geför­ derten Fluidvolumina beim Verlassen des entsprechenden Zylinderraumes nicht ihren ge­ samten Energieinhalt abgeben konnten, so daß daraus ein weiterer Verlust ungenutzter Energie folgert.If the excitation force is generated by a hydraulic piston 228 serving as an excitation actuator, the excitation force can be switched on and off quickly enough, but the disadvantage of high energy loss must be accepted. This results, among other things, from the considerable throttling losses in the servo valve 216 and from the fact that the fluid volumes conveyed under constant pressure into the cylinder spaces 232 and 234 could not release their entire energy content when leaving the corresponding cylinder space, so that a further one resulted therefrom Loss of unused energy concludes.

In der EP 0 870 585 A1 wird ein Verdichtungssystem beschrieben, bei welchem die Ver­ dichtung eines Formkörpers unter gleichzeitiger Anwendung eines Preßdruckes und einer Vibration mittels sinusförmig verlaufender Schwingbeschleunigung erfolgt. (Die folgenden Merkmalsbezeichnungen sind zum Teil angepaßt an die bei der Erläuterung der DE 44 34 679 A1 benutzte Terminologie). Der Preßdruck kann gesteuert werden durch ein hydrauli­ sches Preßkraft-Organ 6 und die Vibration (die Schwingung) wird ausgeführt durch ein hy­ draulisch-mechanisches Masse-Feder System, welches gebildet wird durch den Schwing­ tisch 1, den Formkasten 14, den Formkörper 17, den beweglichen Teil 2 des hydraulischen Erregers 3, und durch das kompressible hydraulische Medium, welches sich zwischen dem beweglichen Teil 2 des Erregers und den Antriebsmitteln 7 (elektro-mechanisches Steueror­ gan) befindet.EP 0 870 585 A1 describes a compression system in which the compression of a molded body takes place with simultaneous application of a pressing pressure and vibration by means of sinusoidal vibration acceleration. (The following feature descriptions are partly adapted to the terminology used in the explanation of DE 44 34 679 A1). The pressure can be controlled by a hydraulic pressure force organ 6 and the vibration (the vibration) is carried out by a hy draulic-mechanical mass-spring system, which is formed by the vibrating table 1 , the molding box 14 , the molded body 17 , the movable part 2 of the hydraulic exciter 3 , and by the compressible hydraulic medium which is located between the movable part 2 of the exciter and the drive means 7 (electro-mechanical control unit).

Die Vibration während der Verdichtung kann derart ausgeführt werden, daß das hydraulisch-mechanische Masse-Feder-System in der Nähe oder genau in seiner Resonanzfrequenz fo schwingt und dabei (durch die Beschleunigungen "a") Massenkräfte erzeugt, welche der durch das hydraulische Preßkraft-Organ 6 erzeugten Preßkraft überlagert sind. Daraus folgt auch, daß hier im Gegensatz zur DE 44 34 679 A1 der (durch das hydraulisches Preßkraft- Organ 6 erzeugte und über den Hydraulikzylinder 5, 6 übertragene) Preßdruck nicht ein zwi­ schen zwei Schwingbewegungen des hydraulisch-mechanischen Masse-Feder-Systems unterbrochener Druck ist, sondern ein Druck mit einem Konstant-Anteil und mit einem die­ sem überlagerten Wechsel-Anteil. The vibration during the compression can be carried out in such a way that the hydraulic-mechanical mass-spring system vibrates in the vicinity or exactly at its resonance frequency f o and thereby (due to the accelerations "a") generates mass forces which are those caused by the hydraulic pressing force -Organ 6 generated pressing force are superimposed. It also follows from this that, in contrast to DE 44 34 679 A1, the (generated by the hydraulic pressing force element 6 and transmitted via the hydraulic cylinder 5 , 6 ) pressing pressure does not interrupt an inter mediate oscillating movements of the hydraulic-mechanical mass-spring system Pressure is, but a pressure with a constant component and with a superimposed alternating component.

Um bezüglich des auch bei diesem Verdichtungssystem vorhandenen Kraftfluß-Kreislaufes für die über den Formkörper 17 (Masse 17) geleiteten "resultierenden Kräfte" (= Preßkraft + Erregerkräfte + dynamische Massenkräfte) einen Vergleich herstellen zu können mit dem Kraftfluß-Kreislauf des Verdichtungssystems gemäß der DE 44 34 679 A1, wird Bezug ge­ nommen auf den in der EP 0 870 585 A1 (Spalte 2, Zeile 41) gegebenen Hinweis auf ein Verdichtungssystem gemäß der EP 0 620 090, bei welchem die über den dort gezeigten Formkörper 15 (Produkt 15) geleiteten "resultierenden Kräfte" sich abstützen gegen den dort gezeigten Rahmen 1, 2. Daraus kann gefolgert werden (was für den Fachmann eigentlich auch selbstverständlich ist), daß die in dem Verdichtungssystem gemäß der EP 0 870 585 A1 über den Formkörper 17 geleiteten "resultierenden Kräfte" derart in einen Kraftfluß- Kreislauf eingebunden sind, daß sich die "resultierenden Kräfte" über das hydraulische Preßkraft-Organ 6 einerseits und über den hydraulischen Erreger 3 andererseits gegen ei­ nen "anzunehmenden Rahmen" abstützen. Ein über den "anzunehmenden Rahmen" füh­ render Kraftfluß-Kreislauf ist im übrigen schon deshalb zwingend anzunehmen, weil das die Feder des Masse-Feder-Systems verkörpernde kompressible hydraulische Medium nur Kräfte in einer Richtung (nur Druckkräfte) entwickeln kann. Das Rückschwingen der Masse des Masse-Feder-Systems muß daher mittels einer solchen Kraft bewirkt werden, die sich über den Formkörper gegen einen Rahmen abstützt.In order to be able to make a comparison with the force flow circuit also present in this compression system for the “resulting forces” (= pressing force + excitation forces + dynamic mass forces) passed through the shaped body 17 (mass 17 ) with the force flow circuit of the compression system according to DE 44 34 679 A1, reference is made to the reference given in EP 0 870 585 A1 (column 2, line 41) to a compression system according to EP 0 620 090, in which the molded body 15 (product 15 ) shown there guided "resulting forces" are supported against the frame 1 , 2 shown there. From this it can be concluded (which is actually also a matter of course for the person skilled in the art) that the "resulting forces" passed through the shaped body 17 in the compression system according to EP 0 870 585 A1 are integrated into a force flow circuit in such a way that the "resulting ones" Forces "on the hydraulic press force organ 6 on the one hand and on the hydraulic exciter 3 on the other hand support against egg" NEN "frame". A power flow circuit that is to be assumed via the "frame to be assumed" is moreover to be assumed because the compressible hydraulic medium embodying the spring of the mass-spring system can only develop forces in one direction (only pressure forces). The swinging back of the mass of the mass-spring system must therefore be effected by means of a force which is supported against a frame via the molded body.

Es ist bei der Betrachtung der Funktionsweise des Verdichtungssystems gemäß der EP 0 870 585 A1 von besonderer Bedeutung, daß (im Gegensatz zum Verdichtungssystem ge­ mäß der DE 44 34 679 A1) der Kraftfluß-Kreis auf der Strecke zwischen dem Schwingtisch 1 und dem "anzunehmenden Rahmen" nur auf einem einzigen Kraftfluß-Weg geführt wird, welcher Kraftfluß-Weg über das bewegliche Teil 2, das kompressible hydraulische Medium [welches angeordnet ist zwischen dem beweglichen Teil 2 und dem Antriebsmittel 7 bzw. dem elektro-hydraulischen Steuerorgan 7 (Spalte 4, Zeilen 18 bis 21)] und den Erreger 3 führt. Das kompressible hydraulische Medium ist an zwei Funktionen beteiligt. Einmal ist es Bestandteil des hydraulischen Erregers 3, und zwar dadurch, daß das Volumen des Mediums mit Hilfe des Antriebes 7 und der Steuerungsmittel 11 mit "dynamischen hydraulischen Volumenströmen" (Spalte 2, Zeilen 38 bis 40) beaufschlagt wird, wodurch der bewegliche Teil (2) des Erregers (3) zur Durchführung von Oszillationsbewegungen gezwungen wird und wodurch die Erreger-Schwingbewegung und die dynamischen Erregerkräfte erzeugt werden (die dynamischen Volumenströme sind die im Zeittakt der Erregerfrequenz dem Vo­ lumen des Mediums hinzugefügten und wieder entnommenen Fluid-Volumina). Zum ande­ ren ist das Volumen des Mediums Bestandteil des mit einer Resonanzfrequenz fo in Schwingungen zu versetzenden hydraulisch-mechanischen Masse-Feder-Systems, wobei das kompressible hydraulische Medium als Feder (später auch System-Feder genannt) ge­ nutzt wird.It is particularly important when considering the operation of the compression system according to EP 0 870 585 A1 that (in contrast to the compression system according to DE 44 34 679 A1) the power flow circuit on the route between the vibrating table 1 and the "to be assumed Frame "is guided only on a single power flow path, which power flow path via the movable part 2 , the compressible hydraulic medium [which is arranged between the movable part 2 and the drive means 7 or the electro-hydraulic control element 7 (column 4 , Lines 18 to 21)] and exciter 3 leads. The compressible hydraulic medium is involved in two functions. On the one hand, it is part of the hydraulic exciter 3 , namely in that the volume of the medium is acted upon by the drive 7 and the control means 11 with "dynamic hydraulic volume flows" (column 2, lines 38 to 40), whereby the movable part ( 2 ) the exciter ( 3 ) is forced to perform oscillatory movements and thereby generate the exciter oscillating movement and the dynamic excitation forces (the dynamic volume flows are the fluid volumes added to and removed from the volume of the medium at the time of the excitation frequency). On the other hand, the volume of the medium is part of the hydraulic-mechanical mass-spring system to be vibrated with a resonance frequency f o , the compressible hydraulic medium being used as a spring (later also called system spring).

Demzufolge kann auch davon gesprochen werden, daß der Kraftfluß-Weg (der "resultierenden Kräfte") zwischen dem Formkörper 17 und dem "anzunehmenden Rahmen" über den Funktionsträger "bewegliches Teil 2" als kraftübertragendes Teil des hydrauli­ schem Erregers 3 (siehe auch Spalte 1, Zeilen 47 und 48) und über den Funktionsträger Medium als Feder des hydraulisch-mechanischen Masse-Feder-Systems geführt ist, welche Funktionsträger durch Hintereinanderschaltung (Serienschaltung) verbunden sind. Dieser Sachverhalt kommt auch in den Patentansprüchen expressis verbis zum Ausdruck (Spalte 6, Zeile 1 bis 8), indem ausgesagt ist, daß einerseits das hydraulisch-mechanische Masse-Feder-System die Bestandteile "beweglicher Teil 2" und "kompressibles hydraulisches Medium" umfaßt und daß andererseits das "kompressible hydraulische Medium" zwischen dem "beweglichen Teil 2" und dem "Antrieb 7" vorhanden ist, demnach also an das "beweglichen Teil 2" anschließend ist. Daraus kann gefolgert werden, daß die in der EP 0 870 585 A1 offenbarte technische Lehre ausdrücklich von einer Serienschaltung der Funktionsträger "Erregerkräfte übertragendes Bauteil" (des Erregers für die Erzeugung der Erregerkräfte) und "Feder des in seiner Resonanzfrequenz zu betreibenden Masse-Feder-Systems" aus­ geht.Accordingly, it can also be said that the force flow path (the “resulting forces”) between the molded body 17 and the “frame to be assumed” via the function carrier “movable part 2 ” as a force-transmitting part of the hydraulic exciter 3 (see also column 1 , Lines 47 and 48) and via the function medium as a spring of the hydraulic-mechanical mass-spring system, which function carriers are connected in series (series connection). This fact is also expressed in the expressis verbis claims (column 6 , lines 1 to 8), stating that on the one hand the hydraulic-mechanical mass-spring system comprises the components "movable part 2 " and "compressible hydraulic medium" and that, on the other hand, the "compressible hydraulic medium" is present between the "movable part 2 " and the "drive 7 ", and is therefore connected to the "movable part 2 ". It can be concluded from this that the technical teaching disclosed in EP 0 870 585 A1 expressly relates to a series connection of the function carriers "component transmitting excitation forces" (the exciter for generating the excitation forces) and "spring of the mass-spring spring to be operated in its resonance frequency. Systems "goes out.

Zu den Erfindungsoffenbarungen der EP 0 870 585 A1 kann weiterhin noch folgendes be­ merkt werden: Zwecks Herbeiführung und Aufrechterhaltung der Schwingungen des hy­ draulisch-mechanischen Masse-Feder-Systems bedarf es der Zuführung von Erregerenergie portionsweise im Takte der Erregerfrequenz. Die während der Aufrechterhaltung der Schwingungen zuzuführende Energie deckt dabei die Energieverluste, welche dem System durch Dämpfung und Reibung, wie auch durch den Energiebedarf der Verdichtung des Formkörpers entzogen wird. Gemäß den offenbarten allgemeinsten Erfindungsgedanken soll die Zuführung der Erregerenergie ausschließlich in hydraulischer Weise erfolgen, und zwar derart, daß die Erregerenergie in hydraulischer Form unmittelbar an das maßgebliche (hydraulisch ausgebildete) Federorgan des Systems abgegeben wird. Die portionsweise Zuführung der Erregerenergie erfolgt dabei dadurch, daß die Energieportionen durch die diskret und im Takte der Erregerfrequenz zu erzeugenden "dynamischen hydraulischen Vo­ lumenströme" (Spalte 2. Zeilen 38 bis 40) in das schwingende hydraulisch-mechanische Masse-Feder-System eingeführt werden. Dabei kann die portionsweise vorzunehmende Energie-Einkoppelung logischerweise nur durch die mit ansteigendem Druck verbundenen "dynamischen hydraulischen Volumenströme" geschehen. Wie u. a. aus den Bemerkungen in Spalte 1, Zeilen 33 bis 50 und in Spalte 3, Zeilen 19 bis 22 hervorgeht, sollen die "dynamischen hydraulischen Volumenströme" unter Mitwirkung eines "elektro-hydraulischen Steuerungsorgans" bzw. eines "Servomechanismus's 7, 8" erzeugt werden. Diese besondere Maßnahme der Energie-Einkoppelung muß daher eine bestimmte Bedeutung der Erfindung beinhalten, die jedoch nicht beschrieben wird.In addition to the disclosure of the invention of EP 0 870 585 A1, the following can also be noted: In order to bring about and maintain the vibrations of the hydraulic mechanical-mass-spring system, excitation energy must be supplied in portions in cycles of the excitation frequency. The energy to be supplied during the maintenance of the vibrations covers the energy losses which are removed from the system by damping and friction, as well as by the energy requirement for the compression of the molded body. According to the most general ideas of the invention disclosed, the excitation energy is to be supplied exclusively in a hydraulic manner, in such a way that the excitation energy is released in hydraulic form directly to the relevant (hydraulically designed) spring element of the system. The portionwise supply of excitation energy takes place in that the energy portions are introduced into the oscillating hydraulic-mechanical mass-spring system by the "dynamic hydraulic volume flows" to be generated discretely and in time with the excitation frequency (column 2. lines 38 to 40) . In this case, the energy coupling to be carried out in portions can logically only take place through the "dynamic hydraulic volume flows" associated with increasing pressure. As can be seen, inter alia, from the comments in column 1, lines 33 to 50 and in column 3, lines 19 to 22, the “dynamic hydraulic volume flows” are to be generated with the assistance of an “electro-hydraulic control element” or a “servomechanism 7 , 8 ” become. This particular measure of energy coupling must therefore contain a certain meaning of the invention, which is not described, however.

Es kann bei der kritischen Untersuchung der Arbeitsweise eines Verdichtungssystems nach der EP 0 870 585 A1 festgestellt werden, daß gerade die Anwendung des Merkmals der Serienschaltung der vorerwähnten Funktionsträger zusammen mit der gewählten und zuvor zitierten Art der Einkoppelung der Erregerenergie Nachteile in sich birgt und daher verbes­ serungswürdig ist, um somit die von diesem Typ von Verdichtungssystemen auch bekannt gewordenen Betriebsstörungen zu beheben: Wie in der EP 0 870 585 A1 (Spalte 3, Zeile 54 bis Spalte 4, Zeile 8) bereits ausgesagt wird, und wie auch der Fachmann weiß, können und sollen bei einem derartigen Verdichtungssystem sehr hohe Frequenzen erzeugt werden. Gleichzeitig wachsen aber die dynamischen Beschleunigungen "a" der schwingenden Mas­ sen des Masse-Feder-Systems bzw. die Vibrationskräfte mit dem Quadrat der Frequenz. Diese hohen dynamischen Massenkräfte werden noch überlagert von den notwendigen Preßkräften und den Erregerkräften und die daraus entstehenden hohen "resultierenden Kräfte" müssen zwangsläufig über die hydraulische Feder und damit auch über den Erreger geleitet werden. Praktisch bedeutet dies für ein Verdichtungssystem gemäß der EP 0 870 585 A1, daß die "dynamischen hydraulischen Volumenströme" von dem elektro­ hydraulischen Steuerorgan 7 bzw. von dem Servomechanismus zu erzeugen sind unter dem Einfluß und der Belastung der durch die "resultierenden Kräfte" im Medium verursachten Drücke und natürlich auch unter der Belastung der vorgesehenen hohen Frequenzen (bis zu 100 Hz). Angesichts der Arbeitsweise derartiger elektro-hydraulischer Steuerorgane bzw. Servomechanismen bedeutet dies einen speziellen ersten Nachteil, der darin besteht, daß diese Steuerorgane nur mit begrenzter Lebensdauer zu betreiben sind.When critically examining the mode of operation of a compression system according to EP 0 870 585 A1, it can be determined that the use of the feature of the series connection of the aforementioned function carriers together with the selected and previously cited type of coupling of the excitation energy has disadvantages and therefore is ineffective is worthy of remediation, in order to remedy the operational malfunctions that have also become known from this type of compression system: As is already stated in EP 0 870 585 A1 (column 3, line 54 to column 4, line 8), and as the person skilled in the art knows, can and should be generated with such a compression system very high frequencies. At the same time, however, the dynamic accelerations "a" of the oscillating masses of the mass-spring system and the vibration forces increase with the square of the frequency. These high dynamic mass forces are still superimposed by the necessary pressing forces and the excitation forces and the resulting high "resulting forces" must inevitably be conducted via the hydraulic spring and thus also via the exciter. In practice, this means for a compression system according to EP 0 870 585 A1 that the "dynamic hydraulic volume flows" are to be generated by the electro-hydraulic control element 7 or by the servomechanism under the influence and the load of the "resulting forces" in the medium caused pressures and of course also under the load of the intended high frequencies (up to 100 Hz). In view of the operation of such electro-hydraulic control elements or servomechanisms, this means a special first disadvantage, which is that these control elements can only be operated with a limited lifespan.

Ein spezieller zweiter Nachteil, der die Funktionsfähigkeit bzw. die Beherrschung des Ver­ dichtungssystems betrifft, ergibt sich aus der gewählten Art der Energieeinkopplung wie nachfolgend aufgezeigt. Die Erzeugung der "dynamischen hydraulischen Volumenströme" muß im Gleichtakt, d. h., synchronisiert mit den Eigenschwingungen des hydraulisch-mechanischen Masse-Feder-Systems geschehen, welche Eigenschwingungen dazu auch noch veränderlich sein sollen, bzw. welche Eigenschwingungen sich auch selbständig durch Einflüsse wie Veränderungen des Elastizitätsmoduls des Formkörpers oder der Ölsäule (z. B. infolge Erwärmung) verändern. Bedingt durch die Serienschaltung kommt es bei Synchroni­ sierungs-Abweichungen zu einer unerwünschten Veränderung bei der Ausbildung der "dynamischen hydraulischen Volumenströme". Auch die vorgesehene veränderliche Preßkraft verursacht eine störende Veränderung bei der Ausbildung der "dynamischen hydrauli­ schen Volumenströme". Die beabsichtigte Veränderung des Volumens V der hydraulischen Feder zum Zwecks der Veränderung der Resonanzfrequenz fo bedeutet wegen der Elastizität des komprimierbaren Mediums und wegen der vorhandenen Serienschaltung, daß damit auch die "dynamischen hydraulischen Volumenströme" in ihrer Größe verändert werden müssen.A special second disadvantage, which affects the functionality or the mastery of the compression system, results from the chosen type of energy coupling as shown below. The generation of the "dynamic hydraulic volume flows" must be carried out in synchronism, ie, synchronized with the natural vibrations of the hydraulic-mechanical mass-spring system, which natural vibrations should also be variable, or which natural vibrations are also independent through influences such as changes in the Modify the modulus of elasticity of the molded body or the oil column (e.g. as a result of heating). Due to the series connection, synchronization deviations lead to an undesirable change in the formation of the "dynamic hydraulic volume flows". The proposed variable pressing force causes a disturbing change in the formation of the "dynamic hydraulic flow rates". The intended change in the volume V of the hydraulic spring for the purpose of changing the resonance frequency f o means, because of the elasticity of the compressible medium and because of the series connection, that the "dynamic hydraulic volume flows" must also be changed in size.

Man hat dabei folgendes zu beachten: Die "dynamischen hydraulischen Volumenströme" mit ansteigenden Drücken werden aus einer Druckfluidquelle konstanten Druckes entnommen und durch das elektro-hydraulische Steuerorgan in diskrete Volumenstrom-Portionen unter­ teilt. Die Größe der Volumenstrom-Portionen und damit auch die durch sie mitgeführten Energie-Portionen ist abhängig einmal von dem Zeitenverlauf der (elektrischen) Ansteue­ rung des elektro-hydraulischen Steuerorgans 7 bzw. des Servomechanismus und zum an­ deren von der Druckdifferenz vor und hinter dem elektro-hydraulischen Steuerorgan. Der sinusförmige Verlauf des augenblicklichen Druckes in der fluidischen System-Feder (dynamischer Druck) wird in der Umgebung der Resonanzfrequenz fo aber ganz entschei­ dend durch die zu speichernde Energie geprägt und der Verlauf des dynamischen Druckes ist bekanntlich in Bezug auf den zeitlichen Verlauf der Erregerkräfte um einen bestimmten Phasenwinkel ϕ nacheilend. Wie der Fachmann weiß, ändert sich aber die Größe des Pha­ senwinkels ϕ ganz erheblich in der näheren Umgebung der Resonanzfrequenz fo. Wegen der zuvor geschilderten Einflüsse kann die Druckdifferenz und damit auch die Größe der einkoppelbaren Energie-Portionen erheblich schwanken. Dies ist die eigentliche Ursache für eine unvollkommene und unsichere Beherrschung des Verdichtungsvorganges und stellt den speziellen zweiten Nachteil dar.The following has to be observed: The "dynamic hydraulic volume flows" with increasing pressures are taken from a pressure fluid source of constant pressure and divided into discrete volume flow portions by the electro-hydraulic control element. The size of the volume flow portions and thus also the energy portions carried by them depends on the timing of the (electrical) activation of the electro-hydraulic control element 7 or the servomechanism and on the other of the pressure difference in front and behind the electro -hydraulic control unit. The sinusoidal course of the instantaneous pressure in the fluidic system spring (dynamic pressure) in the vicinity of the resonance frequency f o is however decisively shaped by the energy to be stored and the course of the dynamic pressure is known to be related to the temporal course of the excitation forces lagging by a certain phase angle ϕ. As the person skilled in the art knows, the size of the phase angle ϕ changes considerably in the vicinity of the resonance frequency f o . Because of the influences described above, the pressure difference and thus also the size of the energy portions that can be coupled in can fluctuate considerably. This is the actual cause of incomplete and uncertain control of the compression process and represents the special second disadvantage.

Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Verbesserung am Verfahren und an der Vorrichtung eines Verdichtungssystems gemäß der EP 0 870 585 A1 zu schaffen, welche Verbesserung sich auf das Problem der Serienschaltung der oben erwähnten Funk­ tionsträger zusammen mit der gewählten und oben zitierten Art der Einkoppelung der Erre­ gerenergie bezieht und mit welcher Verbesserung zumindestens der oben beschriebene spezielle zweite Nachteile dieses Verdichtungssystems behoben oder gemildert werden kann. Die Lösung der Aufgabe ist in den unabhängigen Patentansprüchen definiert; vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The present invention sets itself the task of improving the method and to create on the device of a compression system according to EP 0 870 585 A1, what improvement relates to the problem of series connection of the radio mentioned above tion carrier together with the chosen and above-mentioned way of coupling the pathogen relates to energy and with what improvement at least the one described above special second disadvantages of this compression system can be eliminated or alleviated can. The solution to the problem is defined in the independent patent claims; advantage adhesive developments of the invention are described in the subclaims.

Die durch die Erfindung angebotene Lösung baut auf der oben beschriebenen Erkenntnis auf, daß die bei einem Verdichtungssystem gemäß der EP 0 870 585 A1 zu behebenden Probleme bedingt sind durch die Kombination der Serienschaltung bzw. Überlagerung von 3 verschiedenen Arten von Kräften mit der gewählten Art der Einkoppelung von Energie- Portionen im Takte der Erregerfrequenz in das bevorzugt mit seiner Resonanzfrequenz fo schwingende Masse-Feder-System. Zur Behebung dieser Probleme sind gemäß den unab­ hängigen Ansprüchen 1 und 2 zwei unterschiedliche Teil-Lösungen vorgesehen. Die ge­ meinsame Idee beider Teil-Lösungen besteht darin, eben diese vorerwähnte Kombination zu vermeiden. Positiv formuliert, haben beide Teil-Lösungen folgendes gemeinsam: Die Ent­ koppelung zwischen der Erzeugung der Energie-Portionen des Erreger-Aktuators einerseits und dem Energie-Wechselfluß im Masse-Feder-System (bedingt durch den ständigen Ener­ giewechsel von kinetischer Energie in Federenergie und umgekehrt) andererseits wird ver­ bessert. Die Größe der einzukoppelnden Energieportionen kann nicht mehr durch jene Kraft beeinflußt werden, die durch die System-Feder geleitet wird, und die Synchronführung der Phasenlage der Erregerkräfte einerseits und der Massenkräfte des Masse-Feder-Systems andererseits kann verbessert werden.The solution offered by the invention is based on the knowledge described above that the problems to be remedied in a compression system according to EP 0 870 585 A1 are due to the combination of the series connection or superimposition of 3 different types of forces with the selected type of Coupling of energy portions in cycles of the excitation frequency into the mass-spring system, which preferably oscillates with its resonance frequency f o . To solve these problems, two different partial solutions are provided according to the independent claims 1 and 2. The common idea of both partial solutions is to avoid the above-mentioned combination. Put positively, the two partial solutions have the following in common: The decoupling between the generation of the energy portions of the excitation actuator on the one hand and the alternating energy flow in the mass-spring system (due to the constant energy change from kinetic energy to spring energy and vice versa) on the other hand is improved. The size of the energy portions to be coupled in can no longer be influenced by the force which is guided by the system spring, and the synchronism of the phase position of the excitation forces on the one hand and the mass forces of the mass-spring system on the other hand can be improved.

Anspruch 1Claim 1

Bei dieser Teil-Lösung verfügt das Masse-Feder-System weiterhin über eine hydraulische Feder, über die 3 Arten von Kräften geleitet werden (Massenkraft, Preßkraft, Erregerkraft). Neu ist jedoch die Ausbildung des hydraulischen Erreger-Aktuators. Die zur Erregung benötigten "dynamischen hydraulischen Volumenströme" bzw. die mit der hydrau­ lischen Feder auszutauschenden hydraulischen Wechsel-Volumina werden nicht durch ein elektro-hydraulisches Steuerorgan oder einen Servomechanismus erzeugt, sondern durch einen hydraulischen Wechselvolumen-Pump-Generator als Teil des Erreger-Aktuators. [zum Begriff "Servomechanismus" siehe auch das Fachbuch "Fluidtechnik von A bis Z" von H. Ebertshäuser u. S. Helduser, Vereinigte Fachverlage, 2. Überarbeitete Auflage 1995, ISBN 3-7830-0286-99]. Bei den mit mechanischem Pumpkolbenantrieb versehenen Wechselvo­ lumen-Pump-Generatoren sind die Größen der auszutauschenden hydraulischen Wechsel- Volumina konstant und im wesentlichen unabhängig von dem in der hydraulischen Feder jeweils herrschenden Druck. Die von ihnen an ihrem Ausgang ausgestoßenen und wieder eingeführten Wechsel-Volumina werden durch Pumpenkolben erzeugt, die mit vorgegebenen und mit mechanischen Mitteln konstant haltbaren Hüben oszillieren, wobei die Hübe mechanisch abgeleitet sind von rotierenden (elektrischen oder hydraulischen) Antriebsmoto­ ren. Die mögliche Konstanthaltung der Hübe während der Erregung des Masse-Feder- Systems schließt nicht aus, daß die Hübe der Hubkolben auch nach vorgegebener Weise veränderbar sind, oder daß die Wechsel-Volumina veränderlich sind durch Veränderung des Nutzhubes der Hubkolben wie etwa bei einer Dieselmotor-Einspritzeinrichtung. Die Oszillati­ onsbewegungen der Pumpenkolben können je nach Art der Wechselvolumen-Pump-Generatoren unterschiedlich erzeugt werden, wofür die folgenden Beispiele stehen:
In this partial solution, the mass-spring system also has a hydraulic spring via which 3 types of forces are directed (mass force, pressing force, excitation force). However, the design of the hydraulic exciter actuator is new. The "dynamic hydraulic volume flows" required for excitation or the hydraulic alternating volumes to be exchanged with the hydraulic spring are not generated by an electro-hydraulic control element or a servomechanism, but by a hydraulic alternating volume pump generator as part of the exciter actuator . [For the term "servomechanism" see also the specialist book "Fluid Technology from A to Z" by H. Ebertshäuser u. S. Helduser, Vereinigte Fachverlage, 2nd revised edition 1995, ISBN 3-7830-0286-99]. In the Wechselvo lumen pump generators provided with mechanical pump piston drive, the sizes of the hydraulic alternating volumes to be exchanged are constant and essentially independent of the pressure prevailing in the hydraulic spring. The alternating volumes ejected and reintroduced by them at their outlet are generated by pump pistons that oscillate with predetermined strokes that can be kept constant by mechanical means, the strokes being mechanically derived from rotating (electric or hydraulic) drive motors. The possible keeping the constant Strokes during the excitation of the mass-spring system does not rule out that the strokes of the reciprocating pistons can also be changed in a predetermined manner, or that the alternating volumes can be changed by changing the useful stroke of the reciprocating pistons, such as in a diesel engine injection device. The oscillation movements of the pump pistons can be generated differently depending on the type of alternating volume pump generators, for which the following examples stand:

  • - Die Hübe der Pumpenkolben können erzeugt werden durch die Schwingbewegungen von Unwuchtvibratoren, bevorzugt von Richtvibratoren, wobei die Frequenz der Hübe durch die Drehzahl der Antriebsmotoren und die Weglänge der Hübe durch die bekannten Mittel zur Veränderung der Schwingamplituden der Vibratoren verändert werden kann.- The strokes of the pump pistons can be generated by the swinging movements of Unbalance vibrators, preferably directional vibrators, the frequency of the strokes by the Speed of the drive motors and the path length of the strokes by the known means for Changing the vibration amplitudes of the vibrators can be changed.
  • - Die Hübe der Pumpenkolben können auch erzeugt und verändert werden, wie dies in hydraulischen Radialpumpen oder Axialpumpen geschieht. Bei den jeweils etwas abzuwan­ delnden Pumpen müßte lediglich dafür gesorgt werden, daß das ausgestoßene Wechsel- Volumen bei dem Rückweg des Pumpenkolbens auch wieder in den gewonnenen Zylinder­ hohlraum zurückfließen kann.- The strokes of the pump pistons can also be created and changed as shown in hydraulic radial pumps or axial pumps happens. To deviate somewhat from each All that needs to be done is to ensure that the ejected alternating Volume on the way back of the pump piston also back into the cylinder obtained cavity can flow back.

Die Größe der ausgetauschten Wechsel-Volumina bleibt konstant, weil die Hubwege des Wechselvolumen-Pump-Generators nicht rückwirkend durch den Einfluß des dynamischen Druckes der System-Feder beeinflußt werden können. Gleichwohl kann aber der dynami­ sche Druck der System-Feder eine Rückwirkung auf den Wechselvolumen-Pump-Generator in der Art haben, daß der Pumpenkolben auf seinem Rückweg durch den dynamischen Druck angetrieben wird, wodurch die Leistungsabgabe des Antriebsmotors des Wechselvo­ lumen-Pump-Generators verringert wird. Wegen gerade dieses Rückwirk-Effektes bewirkt diese Ankoppelungsart für die Erregerenergie unter bestimmten Bedingungen auch eine automatische Sychronisierung von Erregerfrequenz und Schwingfrequenz des Masse-Feder-Systems bzw. eine automatische Synchronisierung der Phasenlage beider Arten von Schwingungen. Der Antriebsmotor des Wechselvolumen-Pump-Generators braucht dabei lediglich bezüglich seiner Drehfrequenz gesteuert oder geregelt zu werden. Eine etwaige Abweichung der Synchronführung der Phasenlage zwischen Drehfrequenz und Schwingfre­ quenz des Masse-Feder-Systems wird durch die Elastizität des elektrischen Feldes, insbe­ sondere des Drehfeldes eines Wechselstrommotors (Schlupf) kompensiert oder in seiner Auswirkung gemildert.The size of the exchanged volumes remains constant because of the stroke of the Alternating volume pump generator is not retroactive due to the influence of dynamic System spring pressure can be influenced. Nevertheless, the dynami pressure of the system spring has a reaction on the alternating volume pump generator in such a way that the pump piston on its way back through the dynamic Pressure is driven, whereby the power output of the drive motor of the Wechselvo lumen pump generator is reduced. Because of this retroactive effect this type of coupling for the excitation energy under certain conditions also one automatic synchronization of excitation frequency and oscillation frequency of the Mass-spring system or an automatic synchronization of the phase relationship of both types of Vibrations. The drive motor of the alternating volume pump generator needs to be controlled or regulated only with regard to its rotational frequency. Any Deviation of the synchronism of the phase position between the rotational frequency and the vibration frequency Quenz the mass-spring system is due to the elasticity of the electric field, in particular special of the rotating field of an AC motor (slip) compensated or in it Impact mitigated.

Bei der ebenfalls vorgesehenen speziellen Variante des Wechselvolumen-Pump-Generators, bei der der Pumpenkolben durch einen elektrischen Linearmotor, bevorzugt durch einen Wechselstrom-Linearmotor, angetrieben wird, sehen die Verhältnisse wie folgt aus: Hier kommt es ebenfalls zu einer Rückwirkung des dynamischen Druckes auf den Pumpenkolben, wobei der Pumpenkolben auf seinem Rückweg durch den dynamischen Druck angetrieben wird, wodurch die Leistungsabgabe des linearen Antriebsmotors verrin­ gert wird und wodurch es zu einer automatischen Synchronisierung der Phasenlage beider Arten von Schwingungen kommt. Auch hier gilt, daß das Wechselfeld des elektrischen Line­ armotors lediglich bezüglich seiner Wanderfeld-Frequenz gesteuert oder geregelt zu werden braucht. Eine etwaige Abweichung der Synchronführung der Phasenlage zwischen Wan­ derfeld-Frequenz und Schwingfrequenz des Masse-Feder-Systems wird durch die Elastizität des elektrischen Feldes, und den auftretenden veränderlichen Schlupf kompensiert oder in seiner Auswirkung gemildert. Die einkoppelbaren Erregerenergie-Portionen passen sich auch in diesem Falle automatisch dem Bedarf an, da die übertragbare Leistung sich propor­ tional zum Schlupf verhält.In the special variant of the alternating volume pump generator, which is also provided, in which the pump piston is preferred by an electric linear motor by an AC linear motor, the situation is as follows off: Here too there is a reaction of the dynamic pressure on the Pump piston, the pump piston on its way back through the dynamic Pressure is driven, which reduces the power output of the linear drive motor is gert and which leads to an automatic synchronization of the phase position of both Kinds of vibrations is coming. The alternating field of the electrical line also applies here armotors to be controlled or regulated only with regard to its traveling field frequency needs. A possible deviation of the synchronism of the phase position between Wan  The field frequency and oscillation frequency of the mass-spring system is determined by the elasticity of the electric field, and the occurring variable slip compensated or in mitigated its impact. The excitable energy portions that can be coupled fit together also in this case automatically to the need, since the transferable power is proportional tionally related to slip.

Um die Forderung nach einer schnellen An- und Abschaltung des Erreger-Aktuators zu er­ füllen, für den Fall, daß der Wechselvolumen-Pump-Generator nicht über eine geeignete Einrichtung zur Veränderung der Weglänge der Hübe (vorzugsweise bis auf den Wert Null) verfügt, ist gemäß der Erfindung zwischen dem Ausgang des Zylinderraumes des Wechsel­ volumen-Pump-Generators und dem Eingang des das Fluidvolumens der hydraulischen System-Feder abschließenden Raumes ein schaltbares Organ vorgesehen, mit welchem zumindestens der Fluidvolumenaustausch eingeschränkt oder unterbrochen werden kann. Vorteilhafterweise soll mit dem gleichen Schaltvorgang auch ein Bypass-Weg schaltbar sein, über den die Wechsel-Volumina in ein anderes Behältnis umgeleitet werden können.To meet the demand for a quick activation and deactivation of the exciter actuator fill, in case the alternating volume pump generator does not have a suitable one Device for changing the stroke length (preferably down to zero) is, according to the invention between the output of the cylinder space of the change volume pump generator and the input of the fluid volume of the hydraulic System-spring-closing room provided a switchable organ with which at least the fluid volume exchange can be restricted or interrupted. A bypass path should advantageously also be switchable with the same switching operation over which the change volumes can be redirected to another container.

Anspruch 2Claim 2

Bei dieser Teil-Lösung ist das Problem, welches in der Kombination der Seri­ enschaltung bzw. Überlagerung von 3 verschiedenen Arten von Kräften und der gewählten Art der Einkoppelung von Energie-Portionen erkannt wurde, dadurch gelöst, daß eine Überlagerung von Massenkräften des Masse-Feder-Systems und Erregerkräften auf einem über die System-Feder führenden Kraftfluß-Weg nicht zugelassen wird. Vielmehr werden die Erregerkräfte auf einem besonderen Kraftfluß-Weg geführt, der zwischen dem Schwingtisch und dem Rahmen parallel zu dem über die System-Feder führenden Kraftfluß-Weg verläuft, oder es werden die Erregerkräfte von einem mit seinem Gestell unmittelbar an dem Schwingtisch befestigten Unwuchtvibrator mit verstellbarer Schwingamplitude oder von ei­ nem mit dem Schwingtisch bezüglich seiner Schwingbewegung durch eine an- und ab­ schaltbare Kuppel-Einrichtung ankoppelbaren Unwuchtvibrator in den Schwingtisch einge­ leitet.The problem with this partial solution is that of combining Seri Switching or superimposing 3 different types of forces and the selected one Type of coupling of energy portions was recognized, solved by a Superimposition of mass forces of the mass-spring system and excitation forces on one force flow path leading through the system spring is not permitted. Rather, they are Excitation forces are guided on a special power flow path, which is between the vibrating table and the frame runs parallel to the power flow path leading over the system spring, or it is the excitation forces of one with its frame directly on the Vibrating table-mounted unbalance vibrator with adjustable vibration amplitude or by egg with the oscillating table with regard to its oscillating movement by an on and off switchable dome device connectable unbalance vibrator in the vibrating table directs.

Bei der Teil-Lösung gemäß Anspruch 2 kann zwecks Realisierung der System-Feder des Masse-Feder-Systems sowohl eine hydraulische Feder als auch eine mechanische Feder in Frage kommen. Im Vergleich zur Teil-Lösung nach Anspruch 1, welche bezüglich der Funk­ tionserfüllung der Schwingungs-Anregung wegen der Integration des Erreger-Aktuators in das Masse-Feder-System als ideal bezeichnet werden kann, ist die Funktionserfüllung der Schwingungs-Anregung gemäß der Teil-Lösung nach Anspruch 2 zwar nicht ideal, aber dennoch ausreichend gut. Als Ausgleich bietet das mit der Teil-Lösung gemäß Anspruch 2 verbundene Prinzip der getrennten Kraftfluß-Wege jedoch die Voraussetzung dafür, daß sehr unterschiedliche Arten von Erreger-Aktuatoren zur Anwendung gelangen können, die man wie nachfolgend aufgeführt in zwei Kategorien unterteilen kann.In the partial solution according to claim 2 for the purpose of realizing the system spring Mass-spring systems include both a hydraulic spring and a mechanical spring Question come. Compared to the partial solution according to claim 1, which with respect to the radio fulfillment of the vibration excitation due to the integration of the exciter actuator in the mass-spring system can be described as ideal, is the function of the Vibration excitation according to the partial solution according to claim 2 is not ideal, but still good enough. This is compensated for by the partial solution according to claim 2 connected principle of separate power flow paths, however, the prerequisite for that  very different types of exciter actuators can be used can be divided into two categories as listed below.

Unter der Kategorie 1 kann man jene Arten von Erreger-Aktuatoren zusammenfassen, bei deren Anwendung unter bestimmten Bedingungen auch eine automatische Synchronisie­ rung der Phasenlage der Schwingbewegung des Masse-Feder-Systems und der Schwing­ bewegung bzw. der Erregerkräfte des Erreger-Aktuators auftritt. Konsequenterweise finden sich in dieser Kategorie auch solche Erreger-Aktuatoren wieder, die mit einem Wechselvo­ lumen-Pump-Generator arbeiten. Es sind hier drei Unterkategorien von Erreger-Aktuatoren einsetzbar:
Kategorie 1.1: In diesem Falle besteht der Erreger-Aktuator aus einem die Erregerkräfte erzeugenden hydraulischen Zylinder, wobei die dynamischen Zylinderkräfte einerseits in den Schwingtisch und andererseits in den Rahmen geleitet sind, und aus einem mit dem Zylin­ der-Fluidvolumen verbundenen Wechselvolumen-Pump-Generator. Für diesen Erreger- Aktuator können alle Möglichkeiten genutzt werden, wie sie mit Bezug auf den Wechselvo­ lumen-Pump-Generator unter der Teil-Lösung 1 beschrieben wurden.
Kategorie 1.2: Hier werden die Erregerkräfte von Unwuchtvibratoren entweder direkt ohne Abstützung gegen den Rahmen oder indirekt über an- und abschaltbare Kuppel-Einrichtungen an den Schwingtisch übertragen. Die automatische Synchronisierung der Phasenlage beider Arten von Schwingungen erfolgt durch die Rückwirkung der Massenkraft des Masse-Feder-Systems auf die Drehung der Vibratorunwuchten, wobei der nachweisbare Effekt genutzt wird, daß ein Richtvibrator ohne eigene Motorantrieb im Schwingbetrieb lau­ fen kann, wenn das Vibratorgestell in der Richtung der gerichteten Schwingung des Richtvi­ brators zur Schwingung gezwungen wird.
Category 1 can be used to summarize those types of exciter actuators which, when used under certain conditions, also automatically synchronize the phase position of the oscillating movement of the mass-spring system and the oscillating movement or excitation forces of the exciter actuator. Consequently, exciter actuators that work with an alternating volume pump generator can also be found in this category. Three subcategories of exciter actuators can be used here:
Category 1.1: In this case, the exciter actuator consists of a hydraulic cylinder that generates the excitation forces, the dynamic cylinder forces being guided on the one hand into the oscillating table and on the other hand into the frame, and from an alternating volume pump generator connected to the cylinder fluid volume . For this exciter actuator, all options can be used, as they were described with reference to the Wechselvo lumen pump generator under sub-solution 1.
Category 1.2: Here the excitation forces of unbalance vibrators are transmitted to the vibrating table either directly without support against the frame or indirectly via coupling devices that can be switched on and off. The automatic synchronization of the phase position of both types of vibrations takes place through the reaction of the mass force of the mass-spring system on the rotation of the vibrator imbalance, whereby the demonstrable effect is used that a directional vibrator can run in vibration mode without its own motor drive when the vibrator frame is in the direction of the directional vibration of the directional vibrator is forced to vibrate.

  • - Bei der direkten Übertragung von Erregerkräften ist der in seiner Amplitude verstellbare Unwuchtvibrator mit seinem Gestell mechanisch mit dem Schwingtisch verbunden, wobei keine besondere Abstützung des Unwuchtvibrator-Gestells gegen den Rahmen erforderlich ist.- In the direct transmission of excitation forces, the amplitude is adjustable Unbalance vibrator with its frame mechanically connected to the vibrating table, whereby no special support of the unbalance vibrator frame against the frame required is.
  • - Bei der indirekten Übertragung von Erregerkräften ist der Unwuchtvibrator über Federn weich (tiefe Abstimmung) gegen den Rahmen abgestützt und es werden die Erregerkräfte dadurch an den Schwingtisch übertragen, daß das Gestell des Unwuchtvibrators mittels ei­ ner an- und abschaltbaren Kuppel-Einrichtungen an den Schwingtisch angekuppelt wird, derart, daß nach vollzogener Ankuppelung die Erregerkräfte des Gestells auf den Schwing­ tisch übertragen werden. Wegen der unterschiedlich angekuppelten Massen kann der Un­ wuchtvibrator vor und nach der Ankuppelung natürlich Schwingungen mit unterschiedlicher Amplitude durchführen. Die Kuppel-Einrichtung kann dabei die Ankupplung unter Nutzung verschiedener Prinzipien vornehmen, und zwar, rein mechanisches Ankuppeln, Ankuppeln unter Einsatz von magnetischen Kräften, Ankuppeln unter Einsatz viskoser Massen mit elektrisch steuerbaren Scherkräften und hydraulisches Ankuppeln über einen Hydraulikzy­ linder mit einer Ölsäule, welche Ölsäule durch Einwirkung eines hydraulischen Schaltorgans entweder fest im Zylinder eingespannt ist oder zwischen dem Zylinderraum und einem ande­ ren Behältnis hin und her bewegt werden kann. Zwecks Schaffung einer Schwingungsisolie­ rung für den im abgekuppelten Zustand laufenden und schwingenden Unwuchtvibrator ist derselbe über weiche Federn gegen den Rahmen abgestützt.- In the indirect transmission of excitation forces, the unbalance vibrator is via springs soft (deep tuning) against the frame and the excitation forces thereby transferred to the vibrating table that the frame of the unbalance vibrator by means of egg a coupling device that can be switched on and off is coupled to the vibrating table, such that, after coupling has been completed, the excitation forces of the frame on the vibrator be transferred table. Because of the differently coupled masses, the Un balancing vibrator before and after coupling of course vibrations with different Perform amplitude. The dome device can use the coupling make different principles, namely, purely mechanical coupling, coupling  using magnetic forces, coupling using viscous masses with electrically controllable shear forces and hydraulic coupling via a hydraulic cylinder linder with an oil column, which oil column by the action of a hydraulic switching element is either firmly clamped in the cylinder or between the cylinder space and another can be moved back and forth. To create vibration isolation tion for the unbalance vibrator running and vibrating in the uncoupled state the same is supported against the frame by soft springs.

Kategorie 1.3: Hier kommen elektrische Erreger-Aktuatoren mit einem Linearmotor mit ei­ nem stationären und einem beweglichen Teil zum Einsatz, wobei die dynamischen Linear­ motor-Kräfte einerseits in den Schwingtisch und andererseits in den Rahmen geleitet sind, und wobei die Linearmotor-Kräfte durch elektrische- und/oder magnetische Wechselfelder erzeugt werden. Bei durch magnetische Wechselfelder betriebenen Linearmotoren verfügt derselbe über ein gesondert ausgebildetes bewegliches Teil, welches durch einen Luftspalt von dem nicht beweglichen Teil getrennt ist. Bei über elektrische Felder betriebene Linear­ motoren (z. B. nach dem piezoelektrischen Effekt) ist das bewegliche Ende Teil eines gan­ zen, nicht durch Luftspalte unterteilten Linearmotors. In beiden Fällen kann das motorische Prinzip auch in ein generatorisches umgekehrt werden, bzw. kann ein unterschiedliche Kräfte erzeugender Schlupf zwischen der Phasenlage des Wechselfeldes und der Phasen­ tage des beweglichen Teiles auftreten, ähnlich wie beim rotierenden Wechselstrommotor. Diese schlupf-proportionalen Erregerkräfte wirken im Sinne einer automatischen Synchroni­ sierung der Phasenlage der Schwingbewegung des Masse-Feder-Systems und der Schwingbewegung bzw. der Erregerkräfte des Erreger-Aktuators.Category 1.3: Here are electrical exciter actuators with a linear motor with an egg a stationary and a moving part are used, the dynamic linear motor forces are directed into the vibrating table on the one hand and into the frame on the other, and wherein the linear motor forces by alternating electrical and / or magnetic fields be generated. For linear motors operated by alternating magnetic fields the same via a separately designed movable part, which through an air gap is separated from the non-moving part. For linear operated via electric fields motors (e.g. based on the piezoelectric effect), the movable end is part of a gan zen, linear motor not divided by air gaps. In both cases, the motor Principle can also be reversed into a generator, or a different one Force-generating slip between the phase position of the alternating field and the phases days of the moving part occur, similar to the rotating AC motor. These slip-proportional excitation forces act in the sense of an automatic synchronization sation of the phase position of the oscillating movement of the mass-spring system and the Oscillating movement or the excitation forces of the excitation actuator.

Die Kategorie 2 enthält einen hydraulischen Linearmotor als Erreger-Aktuator mit einem hy­ draulischen Zylinder, dessen dynamische Zylinderkräfte einerseits in den Schwingtisch und andererseits in den Rahmen eingeleitet werden, und ein elektro-hydraulisches Steuerungs­ organ. Das elektro-hydraulische Steuerungsorgan ist ein bezüglich des Durchlaß- Querschnittes von wenigstens zwei Strömungswegen schaltbares oder stetig steuerbares oder stetig regelbares Ventil, welches mit dem Zylinder-Fluidvolumen einerseits und mit ei­ ner Druckquelle und einer Drucksenke andererseits verbundenen ist. Durch die periodischen Veränderungen der Durchlaß-Querschnitte kommt es zu Erzeugung von Austausch- Volumina im Zeittakt der Erregerfrequenz, welche Austausch-Volumina mit dem Fluidvolu­ men des Zylinders ausgetauscht werden und wobei bei jedem geöffneten Strömungsweg von der Druckquelle zum Zylinder-Fluidvolumen Energie-Portionen als Erregerenergie über­ tragen werden. Category 2 contains a hydraulic linear motor as an excitation actuator with a hy draulic cylinder, the dynamic cylinder forces in the swing table and on the other hand, be introduced into the frame, and an electro-hydraulic control organ. The electro-hydraulic control element is a Cross section of at least two flow paths switchable or continuously controllable or continuously adjustable valve, which with the cylinder fluid volume on the one hand and with egg ner pressure source and a pressure sink on the other hand is connected. Through the periodic Changes in the passage cross-sections lead to the generation of exchange Volumes in time with the excitation frequency, which exchange volumes with the fluid volume men of the cylinder are replaced and with each open flow path portions of energy as excitation energy from the pressure source to the cylinder fluid volume will wear.  

Neben der Behebung des "speziellen zweiten Nachteils" (Funktion) durch eine Verbesse­ rung des Erreger-Aktuators mit der Teil-Lösung nach Anspruch 1 und durch eine Vermei­ dung der Kombination der Überlagerung von 3 verschiedenen Arten von Kräften mit der Teil-Lösung nach Anspruch 2 ergeben sich für beide Teil-Lösungen beim Einsatz von Wechselvolumen-Pump-Generatoren, Unwuchtvibratoren und elektrische Linearmotoren (durch den dabei vorgenommenen Verzicht auf die bei dem Stand der Technik eingesetzten elektro-hydraulischen Steuerorgane bzw. Servomechanismen) weitere 3 Vorteile. Diese be­ ziehen sich auf eine höhere Lebensdauer, eine verlustärmere Energieumwandlung und auf eine automatische Synchronisierung der Phasenlage der Schwingbewegung des Masse-Feder-Systems und der Schwingbewegung bzw. der Erregerkräfte des Erreger-Aktuators. Ausgenommen von den letztgenannten 3 Vorteilen sind lediglich die Erfindungsvariante ge­ mäß Kategorie 2 des Anspruchs 2 (hydraulischer Linearmotor). Bei den mit einem Unwucht­ vibrator arbeitenden Wechselvolumen-Pump-Generatoren (Fig. 2) ergibt sich ein besonderer Vorteil noch dadurch, daß hier die Erregerkräfte dem Quadrat der Erregerfrequenz propor­ tional gemacht werden können, was zu besonders hohen Beschleunigungen oberhalb der Resonanzfrequenz fo führt. Für die Teil-Lösung gemäß Anspruch 2 bestehen zusätzlich noch die Vorteile hinsichtlich einer größeren Freiheit beim Aufbau der konstruktiven Struktur eines Verdichtungssystems, nämlich, daß hier ein Weg erschlossen wird, mit dem unter­ schiedliche Erreger-Aktuatoren zum Einsatz zugelassen werden können und daß hier für die Veränderung der Resonanzfrequenz des Masse-Feder-Systems auch die Veränderung der Federkonstante einer mechanischen Feder gewählt werden kann. Für einen elektrischen Linearmotor kann noch als Vorteil in Anspruch genommen werden, daß damit eine direkte Umwandlung von elektrischer Energie in Erregerenergie vorgenommen werden kann. Wechselvolumen-Pump-Generatoren, Unwuchtvibratoren und elektrische Linearmotoren können als sehr zuverlässig und langlebig angesehen werden.In addition to eliminating the "special second disadvantage" (function) by improving the exciter actuator with the partial solution according to claim 1 and by avoiding the combination of the superimposition of 3 different types of forces with the partial solution according to claim 2, there are a further 3 advantages for both sub-solutions when using alternating volume pump generators, unbalance vibrators and electric linear motors (due to the elimination of the electro-hydraulic control elements or servomechanisms used in the prior art). These refer to a longer service life, lower-loss energy conversion and an automatic synchronization of the phase position of the oscillating movement of the mass-spring system and the oscillating movement or the excitation forces of the excitation actuator. The only exception to the latter 3 advantages are the variant of the invention according to category 2 of claim 2 (hydraulic linear motor). In the case of alternating-volume pump generators working with an unbalance vibrator ( FIG. 2), there is a particular advantage that the excitation forces can be made proportional to the square of the excitation frequency, which leads to particularly high accelerations above the resonance frequency f o . For the partial solution according to claim 2, there are also the advantages with regard to greater freedom in the construction of the structural structure of a compression system, namely that a path is opened here with which different exciter actuators can be used and that here for the change in the resonance frequency of the mass-spring system can also be selected to change the spring constant of a mechanical spring. For an electric linear motor it can be claimed as an advantage that it can be used to directly convert electrical energy into excitation energy. Alternating volume pump generators, unbalance vibrators and electric linear motors can be regarded as very reliable and durable.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Verdichtungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die drei Arten von Kräften, nämlich dyna­ mische Massenkraft, Preßkraft und Erregerkraft über die hydraulische Feder des schwin­ genden Masse-Feder Systems geführt werden. Fig. 2 illustriert eine erste Variante undThe invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 8. Fig. 1 shows a compression system according to claim 1, in which the three types of forces, namely dynamic mass force, pressing force and excitation force are performed on the hydraulic spring of the oscillating mass-spring system. Fig. 2 illustrates a first variant and

Fig. 3 eine zweite Variante eines Wechselvolumen-Pump-Generators, der in Fig. 1 als Rahmen 160 gekennzeichnet ist. Die Fig. 4 bis 8 zeigen Varianten eines Verdichtungs­ systems gemäß Fig. 1, in welchen die Merkmale entsprechend dem Anspruch 2 dargestellt werden, welche Varianten dadurch gebildet werden, daß der in Fig. 1 unterhalb der Trennlinie A-B gezeigte Teil des Verdichtungssystems durch die Teil-Darstellungen der Fig. 4 bis 8 ausgetauscht werden. FIG. 3 shows a second variant of an alternating volume pump generator, which is identified as frame 160 in FIG. 1. FIGS. 4 through 8 show variants of a compression system according to Fig. 1, in which the characteristics shown in accordance with claim 2, which variants are formed by the part shown in Fig. 1 below the separation line AB of the compression system by the partial are exchanged to 8 -representations FIG. 4.

In Fig. 1 ist mit 100 der Rahmen des Verdichtungssystems gekennzeichnet, welcher Kräfte unterschiedlicher Art zu übertragen hat und welcher über als Schwingungsisolatoren die­ nende Fedem 102 gegen den Boden 104 abgestützt ist. In einem oben und unten offenen Formkasten 106 befindet sich der zu verdichtende Formkörper 108, auf dessen Oberseite die Stempelplatte 110 der Preßeinrichtung 112 aufliegt. Die Unterseiten des Formkastens und des Formkörpers liegen auf einer Grundplatte 122 auf, welche ihrerseits auf dem Schwingtisch 124 aufliegt. Zwei Festspanneinrichtungen 126 mit in Richtung des Doppel­ pfeiles 132 zum Zwecke des Festspannens und des Lösens bewegbaren Spannelementen 130 sind vorgesehen, um einen Austausch der Grundplatte und/oder des Formkastens zu ermöglichen. Wenigstens während des Verdichtungsvorganges sind der Formkasten 106 und die Grundplatte 122 gegen den Schwingtisch 124 festgespannt, so daß sie mit diesem eine körperliche Einheit bilden.In Fig. 1 the frame of the compression system is indicated by 100, which forces of different kinds has transmitted to and which the designating Fedem 102 is supported against the bottom 104 as the vibration isolators. The molded body 108 to be compressed is located in a mold box 106 open at the top and bottom, on the upper side of which the stamp plate 110 of the pressing device 112 rests. The undersides of the molding box and the molding lie on a base plate 122 , which in turn rests on the vibrating table 124 . Two clamping devices 126 with moving in the direction of the double arrow 132 for the purpose of clamping and releasing clamping elements 130 are provided in order to enable an exchange of the base plate and / or the molding box. At least during the compression process, the molding box 106 and the base plate 122 are clamped against the vibrating table 124 , so that they form a physical unit with the latter.

Die hydraulische Preßeinrichtung 112 besteht aus einem Zylinder 114, einem Kolben 116 und einer Preß-Antriebseinrichtung 118, die über eine hydraulische Leitung 120 mit dem Druckfluid des Zylinders und über eine Leitung 192 mit der zentralen Steuerung 190 ver­ bunden ist. Die Preßeinrichtung stützt die über die Stempelplatte 110 übertragenen Kräfte gegen den Rahmen ab.The hydraulic press device 112 consists of a cylinder 114 , a piston 116 and a press drive device 118 , which is connected via a hydraulic line 120 to the pressurized fluid of the cylinder and via a line 192 to the central controller 190 . The pressing device supports the forces transmitted via the stamp plate 110 against the frame.

Der Schwingtisch 124 gehört zusammen mit anderen, mit ihm synchron bewegten Bauteilen, zu welchen hauptsächlich Formkasten 106, Festspanneinrichtung 126, Grundplatte 122, und Schwingkolben gehören, zu einem Schwingmassen-System 136, welches die Masse eines schwingfähigen Masse-Feder-Systems darstellt. Die bei der Durchführung der Schwingun­ gen des Masse-Feder-Systems erzeugten dynamischen Massenkräfte werden über die Sy­ stem-Feder gegen den Rahmen abgestützt. Die System-Feder des Masse-Feder-Systems stellt gleichzeitig einen Energiewandler und Energiespeicher dar, da sie laufend die kineti­ sche Energie des Schwingmassen-System 136 in Federenergie umsetzt (und umgekehrt). Im Falle der Fig. 1 ist die System-Feder durch ein Druckfluid-Volumen 140 von einer bestimmten Größe Vo verkörpert, wobei wenigstens ein Teil des Druckfluid-Volumens zwi­ schen dem Schwingkolben 134 und den Wandungen des Zylinders 138 eingespannt ist. Die dynamischen Massenkräfte werden über den Zylinder 138 gegen den Rahmen 100 abge­ stützt.The vibrating table 124 , together with other components moving synchronously with it, which mainly include the molding box 106 , the clamping device 126 , the base plate 122 , and the oscillating piston, belong to a vibrating mass system 136 which represents the mass of an oscillatable mass-spring system. The dynamic mass forces generated when the vibrations of the mass-spring system are carried out are supported by the system spring against the frame. The system spring of the mass-spring system simultaneously represents an energy converter and energy store, since it continuously converts the kinetic energy of the oscillating mass system 136 into spring energy (and vice versa). In the case of FIG. 1, the system spring is embodied by a pressure fluid volume 140 of a certain size V o , with at least a part of the pressure fluid volume being clamped between the oscillating piston 134 and the walls of the cylinder 138 . The dynamic inertial forces are supported abge against the frame 100 via the cylinder 138 .

Das Schwingmassen-System 136 kann zwecks Durchführung des mit Anwendung einer Vibration durchzuführenden Verdichtungsvorganges zur Erzeugung von Schwingbewegun­ gen gezwungen werden. Die Kräfte zur Durchführung der Schwingbewegungen werden er­ zeugt von einem Bewegungserzeugungssystem 142 (welches sehr unterschiedlich ausge­ staltet sein kann). Letzteres besteht zumindestens aus den beiden Bestandteilen System- Feder, welche die Erzeugung der Hauptkräfte übernimmt und der Antriebseinrichtung 144 für die Zuführung der Antriebs-Energie für Erregung und Aufrechterhaltung der Schwingun­ gen und für die Verdichtungsarbeit. Die Antriebseinrichtung selbst umfaßt den Erreger- Aktuator 150 zur Erzeugung der Erregerkräfte und die Erreger-Steuerung 160 zur Energie­ versorgung und Energiesteuerung des Erreger-Aktuators. Die Erreger-Steuerung 160 ist schematisch durch einen Rahmen angedeutet, welcher stellvertretend für unterschiedliche Ausführungsformen steht. Die Anschlußstelle 196 in der Leitung 194 von der zentralen Steuerung 190 zur Erreger-Steuerung 160 und die Anschlußstelle 162 in der Wirkverbin­ dung zwischen der Erreger-Steuerung 160 und dem Erreger-Aktuator 150 sollen die Aus­ tauschbarkeit des Funktionsträgers Erreger-Steuerung 160 noch zusätzlich verdeutlichen.The oscillating mass system 136 can be forced to generate oscillating movements in order to carry out the compression process to be carried out using a vibration. The forces for performing the oscillating movements are generated by a movement generation system 142 (which can be designed in very different ways). The latter consists at least of the two components system spring, which takes over the generation of the main forces and the drive device 144 for supplying the drive energy for excitation and maintenance of the vibrations and for the compression work. The drive device itself comprises the excitation actuator 150 for generating the excitation forces and the excitation control 160 for energy supply and energy control of the excitation actuator. The excitation controller 160 is indicated schematically by a frame which represents different embodiments. The junction 196 in the line 194 from the central controller 190 to the exciter controller 160 and the junction 162 in the operative connection between the exciter controller 160 and the exciter actuator 150 are intended to further illustrate the interchangeability of the exciter controller 160 function carrier .

Der Erreger-Aktuator ist im Falle des Verdichtungssystems gemäß der Fig. 1 verkörpert durch die selben Mittel, die auch der Ausbildung der System-Feder dienen, nämlich: Zylinder 138, Schwingkolben 134 und Druckfluid-Volumen 140. [Daß die Funktionsträger System- Feder und Erreger-Aktuator mit absolut unterschiedlichen Mitteln realisiert sein können, zei­ gen die Teil-Darstellungen der Fig. 4 bis 8]. Der Erreger-Aktuator funktioniert derart, daß ihm im Takte der durch die Erreger-Steuerung 160 vorgegebenen Frequenz Energie- Portionen zugeführt werden, was physikalisch dadurch realisiert wird, daß über die als Druckfluidleitung dienende Wirkverbindung 164 ein dynamischer Austausch von Wechsel- Volumina mit der vorgegebenen Frequenz stattfindet zwischen dem Druckfluid-Volumen 140 des Zylinders 138 und einem in der Erreger-Steuerung 160 vorhandenen Wechselvolumen-Pump-Generator. Durch den dynamischen Austausch von Wechsel-Volumina im Druckfluid-Volumen 140 wird der Schwingkolben 134 mit Erregerkräften beaufschlagt und zum Schwingen veranlaßt. Als Wechselvolumen-Pump-Generatoren kommen drei unterschiedli­ che Arten in Frage, von denen zwei anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden. (Bei der dritten Variante wird der Erreger-Aktuator mit einem elektrischen Linearmotor betrieben, der ähnlich arbeitet wie der unter Fig. 7 beschriebene). Obwohl in diesem Falle alle Kräfte über die System-Feder geführt werden, kommt es durch das Zusammenspiel des Erreger- Aktuators und des besonderen Wechselvolumen-Pump-Generators wegen der Rückwirkung des dynamischen Druckes der System-Feder auf die Bewegungen des Pumpenkolbens stets und vor allem im Bereich der Resonanzfrequenz fo zur automatischen Ausbildung des passenden Phasenwinkels ϕ zwischen Erregerkräften und dynamischen Drücken.In the case of the compression system according to FIG. 1, the exciter actuator is embodied by the same means that also serve to form the system spring, namely: cylinder 138 , oscillating piston 134 and pressure fluid volume 140 . [That the function carriers system spring and exciter actuator can be realized with absolutely different means, show the partial representations of FIGS. 4 to 8]. The excitation actuator works in such a way that energy portions are supplied to it in time with the frequency specified by the excitation controller 160 , which is physically realized in that a dynamic exchange of alternating volumes with the specified volume takes place via the active connection 164 serving as a pressure fluid line Frequency takes place between the pressure fluid volume 140 of the cylinder 138 and an alternating volume pump generator present in the excitation controller 160 . Due to the dynamic exchange of alternating volumes in the pressure fluid volume 140 , the oscillating piston 134 is acted upon by excitation forces and caused to oscillate. There are three different types of alternating volume pump generators, two of which are explained with reference to FIGS. 2 and 3. (In the third variant, the exciter actuator is operated with an electric linear motor that works in a similar way to that described under FIG. 7). Although in this case all forces are guided via the system spring, the interaction of the exciter actuator and the special alternating volume pump generator always and above all occurs due to the reaction of the dynamic pressure of the system spring to the movements of the pump piston in the range of the resonance frequency f o for the automatic formation of the appropriate phase angle ϕ between excitation forces and dynamic pressures.

Es wird davon ausgegangen, daß die periodischen Erregerkräfte wenigstens annähernd als harmonische Erregerkräfte ausgebildet sind. Dies gelingt am einfachsten unter Benutzung von Wechselvolumen-Pump-Generatoren unter Miteinbeziehung eines Unwuchtvibrators oder mit der Arbeitsweise einer Hydraulikpumpe. Im Prinzip kann das Masse-Feder-System innerhalb bestimmter Grenzen zu harmonischen Schwingungen mit beliebigen Frequenzen und beliebigen Schwingwegamplituden erregt werden. Dies gilt auch für den Fall der durchzuführenden Vibration, wobei die Schwingungen des Masse-Feder-Systems dabei noch beeinflußt werden durch die Komponenten der Preßeinrichtung 112 und durch den Form­ körper 108 selbst, z. B. durch dessen Federkraft. Jedenfalls ist das Masse-Feder-System mit seiner Antriebseinrichtung derart ausgelegt, daß es auch unter der Belastung durch die Preßeinrichtung mit einer über den Formkörper geleiteten vorgegebenen Preßkraft in der Resonanzfrequenz fo und in der Nähe von fo (oberhalb und unterhalb) betrieben werden kann. Wie bekannt ist, zeichnet sich der Resonanzbetrieb unter anderem auch dadurch aus, daß hierbei sehr hohe Beschleunigungen des Schwingtisches erreicht werden, die der Ver­ dichtung sehr dienlich sein können, und wobei gleichzeitig relativ niedrige Erregerkräfte er­ zeugt werden müssen.It is assumed that the periodic excitation forces are at least approximately designed as harmonic excitation forces. The easiest way to do this is by using alternating-volume pump generators with the inclusion of an unbalance vibrator or by using a hydraulic pump. In principle, the mass-spring system can be excited within certain limits to harmonic vibrations with any frequencies and any vibration path amplitudes. This also applies to the case of the vibration to be carried out, the vibrations of the mass-spring system being influenced by the components of the pressing device 112 and by the molded body 108 itself, for. B. by its spring force. In any case, the mass-spring system with its drive device is designed in such a way that it can also be operated under the load of the pressing device with a predetermined pressing force passed over the molded body in the resonance frequency f o and in the vicinity of f o (above and below) can. As is known, the resonance mode is characterized, among other things, by the fact that very high accelerations of the vibrating table can be achieved which can be very useful for the sealing, and at the same time relatively low excitation forces must be generated.

Für den Fall, daß das Verdichtungssystem Bestandteil einer Betonsteinmaschine ist (wobei die verdichteten Formkörper später zu Betonsteinen aushärten), besteht der Formkörper vor seiner Verdichtung aus einem Formstoff aus lose zusammen haftenden körnigen Be­ standteilen, wie z. B. feuchtem Betonmörtel. Nach beendeter Verdichtung wird der Formkörper in an sich bekannter Weise aus dem Formkasten gestoßen und wegtransportiert und der leere Formkasten wird in ebenfalls bekannter Weise erneut mit unverdichtetem Formstoff gefüllt. An dem Vorgang des Wechselns des Formkasteninhalts ist auch die Preßeinrichtung 112 in an sich bekannter Weise beteiligt, indem dabei der Kolben 116 zusammen mit der Stempelplatte 110 eine auf- und abwärts führende Hubbewegung durchzuführen imstande ist. Das Verdichtungsverfahren beginnt nach der Füllung des Formkastens 106 mit Form­ stoff damit, daß die durch die Preßeinrichtung nach unten bewegte Stempelplatte 110 auf der Oberseite des Formstoffes aufsetzt. Von diesem Augenblick der Hubbewegung der Stempelplatte 110 an fährt dieselbe unter Ausübung eines vorgebbaren Preßdruckes auf den entstehenden Formkörper bei zunehmender Verdichtung desselben weiter nach unten. Mit Beginn der durch die Stempelplatte 110 bewirkten Verdichtung oder zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt beginnend oder endend, wird die Verdichtung ausgeführt durch ein ge­ meinsames Einwirken von Preßdruck und Vibration auf den Formkörper.In the event that the compression system is part of a concrete block machine (whereby the compacted shaped bodies later harden to concrete blocks), the shaped body consists of a molding material made of loosely adhering granular components before it is compressed, such as, for. B. damp concrete mortar. After compaction has been completed, the molding is pushed out of the molding box and transported away in a manner known per se, and the empty molding box is again filled with non-compacted molding material in a known manner. The pressing device 112 is also involved in the process of changing the mold box contents in a manner known per se, in that the piston 116 together with the stamp plate 110 is able to perform an upward and downward lifting movement. The compaction process begins after the filling of the mold box 106 with mold material so that the touches by the pressing means by moving the bottom die plate 110 on the upper surface of the molding material. From this moment of the lifting movement of the stamp plate 110, the stamp plate 110 moves further downward with the application of a predeterminable pressing pressure on the resulting molded body as the compression increases. With the start of the compression caused by the stamp plate 110 or beginning or ending at any other point in time, the compression is carried out by a combined action of the pressing pressure and vibration on the molded body.

Eine besonders wirksame Verdichtung kann herbeigeführt werden, wenn die Vibration mit der Resonanzfrequenz oder in der Nähe der Resonanzfrequenz fo durchgeführt wird. Aus diesem Grund ist während des Verdichtungsvorganges ein Verfahrensablauf vorgesehen, währenddessen wenigstens einmal die Resonanzfrequenz fo angenähert oder erreicht oder überfahren wird. Da oftmals unterschiedliche Bestandteile der Formmasse mit ihren unter­ schiedlichen Verhaltensweisen während der Verdichtung unterschiedliche zu ihnen passen­ de Vibrationsfrequenzen erfordern, ist es auch vorgesehen, während des Verdichtungsvor­ ganges die Vibrationsfrequenz, und mit ihr gegebenenfalls auch die Schwingweg-Amplitude zu verändern. Mit dem Verdichtungs-Fortschritt sollte optimalerweise auch die Preßkraft an­ gepaßt werden. Um einen wiederholbaren zeitlichen Verlauf der Parameter einhalten zu können, ist daher vorgesehen, die Größe wenigstens eines der Parameter Frequenz, Schwingweg-Amplitude oder Preßkraft nach einer vorgegebenen Zeitfunktion variieren zu lassen. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, anstelle der einen, hauptsächlich durch die Federkonstante des Druckfluid-Volumens definierten Resonanz­ stelle, eine weitere oder mehrere Resonanzstellen durch Veränderung der Federkonstanten zu schaffen. Diese Forderung kann dadurch erfüllt werden, daß die bestimmte Größe Vo des Druckfluid-Volumen 140 gebildet wird durch mehrere voneinander durch schaltbare Sperrventile abtrennbare Unter-Volumina. Bei einer gewünschten Veränderung der Feder­ konstante müssen dann lediglich die entsprechenden Sperrventile geöffnet oder geschlos­ sen werden. Es kann auch eine kontinuierliche Veränderung der Federkonstante dadurch vorgesehen werden, daß ein Teil des Druckfluid-Volumens 140 gebildet wird durch einen Zylinder, dessen Zylinderraum durch einen in dem Zylinder nach vorgegebener Weise ver­ schieblichen Kolben verändert wird.A particularly effective compression can be brought about if the vibration is carried out at the resonance frequency or in the vicinity of the resonance frequency f o . For this reason, a process sequence is provided during the compression process, during which the resonance frequency f o is approximated or reached or passed at least once. Since often different constituents of the molding compound with their different behaviors during compression require different vibration frequencies to suit them, it is also provided that the vibration frequency during the compression process and, if necessary, also change the vibration amplitude. With the progress of compaction, the pressing force should ideally also be adjusted. In order to be able to maintain a repeatable course of the parameters over time, it is therefore provided that the size of at least one of the parameters frequency, vibration path amplitude or pressing force vary according to a predetermined time function. In a further embodiment of the invention it is provided instead of the one, mainly defined by the spring constant of the pressure fluid volume resonance, to create a further or more resonance points by changing the spring constant. This requirement can be met in that the specific size V o of the pressure fluid volume 140 is formed by a plurality of sub-volumes that can be separated from one another by switchable shut-off valves. With a desired change in the spring constant then only the corresponding check valves have to be opened or closed. A continuous change in the spring constant can also be provided in that part of the pressure fluid volume 140 is formed by a cylinder, the cylinder space of which is changed by a piston which can be displaced in a predetermined manner in the cylinder.

Die Vibration muß an- und abschaltbar sein, z. B. beim Wechsel des Formkasteninhalts. Das An- und Abschalten der Vibration muß im Sinne einer hohen Produktivität der gesamten Produktionsanlage sehr schnell durchgeführt werden können. Um diese Forderung zu erfül­ len, sind Maßnahmen vorgesehen, die anhand weiterer Figuren später beschrieben werden.The vibration must be switched on and off, e.g. B. when changing the form box content. The Switching the vibration on and off must ensure a high productivity of the whole Production facility can be carried out very quickly. To meet this requirement len, measures are provided, which will be described later with reference to other figures.

Für die Übertragung der Kraftflüsse könnte natürlich auch der Boden 104 mit einbezogen werden. Zwecks Vermeidung von Vibrationen im Boden ist es jedoch bevorzugt, die Kraft­ flüsse vor allem der dynamischen Massenkräfte komplett durch den Rahmen 100 fließen zu lassen und die Vibrationen des Rahmens durch Fedem 102 gegen den Boden zu isolieren. Es ist noch anzumerken, daß die Kolben 116 und 134 in Fig. 1, wie auch andere Kolben in den anderen Figuren als doppeltwirkende Kolben ausgebildet sein können.The floor 104 could of course also be included for the transmission of the power flows. In order to avoid vibrations in the floor, however, it is preferred to let the force flows, especially the dynamic mass forces, flow completely through the frame 100 and to isolate the vibrations of the frame from the floor by means of springs 102 . It should also be noted that the pistons 116 and 134 in FIG. 1, like other pistons in the other figures, can be designed as double-acting pistons.

In Fig. 2 ist in schematisierter Form eine Erreger-Steuerung 200 mit einem Wechselvolu­ men-Pump-Generator unter Miteinbeziehung eines Unwuchtvibrators 240 gezeigt. Über zwei Anschlußstellen 162 und 196 ist die ganze Erreger-Steuerung an ein Verdichtungssystem gemäß der Fig. 1 an den dort ebenfalls vorhandenen Anschlußstellen 162 und 196 an­ schließbar, wobei die Erreger-Steuerung 200 die in Fig. 1 durch den Rahmen 160 symbolisierte Erreger-Steuerung ersetzt. Zwei Unwuchten 204 sind von ihren Antriebsmotoren 202 zum gegenläufig synchronen Umlauf gezwungen und versetzen damit die Grundplatte 208 des gemeinsamen Gestells in eine gerichtete Schwingung, die durch den Doppelpfeil 206 angedeutet ist. Die Grundplatte 208 ist außerdem noch in einer nicht zeichnerisch dargestellten Weise über Fedem gegen das Zylindergehäuse 214 weich abgestützt. An der Grundplatte 208 sind zwei Pumpenkolben 210 befestigt, welche mit zwei Zylinderräumen 216 des Zylindergehäuses 214 zusammenarbeiten. Die Zylinderräume sind untereinander durch eine Verbindungsleitung 220 verbunden und nach außen über eine Leitung 222 unter Miteinbeziehung des Gerätes 226 an die Anschlußstelle 162 angeschlossen. Durch die Schwingbewegung der Pumpenkolben 210 wird das unter einem Vorspanndruck stehende Druckfluid-Volumen 218 gezwungen, bei jedem Abwärtshub unter erhöhtem Druck ein Aus­ tausch-Volumen von vorgegebener Größe über die Anschlußstelle 162 an das Druckfluid-Volumen 140 in Fig. 1 abzugeben und bei jedem Aufwärtshub auch wieder ein von dem Druckfluid-Volumen 140 abgegebenes Austausch-Volumen aufzunehmen. Mit jedem bei einem Abwärtshub ausgetauschten Austausch-Volumen kann damit eine ganz bestimmte Erregerenergie-Portion an das Masse-Feder-System der Fig. 1 abgegeben werden.In Fig. 2, an excitation controller 200 is shown with a Wechselvolu men-pump generator in schematic form with the inclusion of an unbalance vibrator 240 . Via two connection points 162 and 196 , the entire exciter control can be connected to a compression system according to FIG. 1 at the connection points 162 and 196 also present there, the excitation control 200 being the exciter symbolized by the frame 160 in FIG. Control replaced. Two unbalances 204 are forced by their drive motors 202 to rotate in opposite directions and thus set the base plate 208 of the common frame in a directional oscillation, which is indicated by the double arrow 206 . The base plate 208 is also still softly supported in a manner not shown in the drawing via springs against the cylinder housing 214 . Two pump pistons 210 are fastened to the base plate 208 and work together with two cylinder spaces 216 of the cylinder housing 214 . The cylinder spaces are connected to one another by a connecting line 220 and are connected to the outside via a line 222 with the involvement of the device 226 at the connection point 162 . The oscillating movement of the pump pistons 210 forces the pressurized fluid volume 218 , which is under a preload pressure, to deliver an exchange volume of a predetermined size via the connection point 162 to the pressurized fluid volume 140 in FIG. 1 with each downward stroke under increased pressure and with each Upward stroke again to receive an exchange volume emitted by the pressure fluid volume 140 . With each exchange volume exchanged during a downward stroke, a very specific portion of excitation energy can thus be delivered to the mass-spring system of FIG. 1.

Die Antriebsmotoren 202 werden von einem Steuergerät 230 beaufschlagt, mit welchem z. B. die Drehfrequenz derart beeinflußt werden kann, daß sie der Resonanzfrequenz fo des Verdichtungssystems der Fig. 1 entspricht. Das Steuergerät 230 ist andererseits auch über die Anschlußstelle 196 mit der zentralen Steuerung 190 verbunden. Die Größe des mit dem Druckfluid-Volumen 140 in Fig. 1 auszutauschenden Austausch-Volumens muß aus unter­ schiedlichen Gründen variiert werden können, wobei auch die Möglichkeit eingeschlossen sein muß, den Volumenaustausch, und damit die Schwingbewegung des Verdichtungssy­ stems gänzlich zu unterbinden. Für diese Aufgabe sind gemäß der Erfindung unterschiedli­ che Lösungen vorgesehen. Zum einen kann die Schwingamplitude des Vibrators mit an sich bekannten und hier nicht weiter zu beschreibenden Mitteln zwischen dem Wert Null und dem maximalen Wert variiert werden. Zum anderen besteht die Möglichkeit, den Fluidvolu­ men-Austausch zwischen dem Druckfluid-Volumen 218 und dem Druckfluid-Volumen 140 einzuschränken oder zu unterbrechen. Die gerätemäßige Ausrüstung für die letztgenannten Maßnahmen soll durch ein Gerät 226 und dessen steuerungsmäßige Anbindung über die Anschlußstelle 196 an die zentrale Steuerung 190 angedeutet sein.The drive motors 202 are acted upon by a control unit 230 , with which z. B. the rotational frequency can be influenced such that it corresponds to the resonance frequency f o of the compression system of FIG. 1. The control device 230 , on the other hand, is also connected to the central control 190 via the connection point 196 . The size of the exchange volume to be exchanged with the pressure fluid volume 140 in FIG. 1 must be able to be varied for various reasons, and the possibility must also be included of completely preventing the volume exchange, and thus the oscillating movement of the compression system. Various solutions are provided for this task according to the invention. On the one hand, the vibration amplitude of the vibrator can be varied between the value zero and the maximum value using means known per se and not described further here. On the other hand, there is the possibility of restricting or interrupting the fluid volume exchange between the pressure fluid volume 218 and the pressure fluid volume 140 . The equipment for the latter measures should be indicated by a device 226 and its control connection via the connection point 196 to the central control 190 .

In Fig. 3 ist in schematisierter Form eine Erreger-Steuerung 300 mit einer hydraulischen Pumpe als Wechselvolumen-Pump-Generator dargestellt. Über zwei Anschlußstellen 162 und 196 ist die ganze Erreger-Steuerung an ein Verdichtungssystem gemäß der Fig. 1 an den dort ebenfalls vorhandenen Anschlußstellen 162 und 196 anschließbar, wobei die Erreger-Steuerung 300 die in Fig. 1 durch den Rahmen 160 symbolisierte Erreger-Steuerung ersetzt. In einem Pumpengehäuse 302 ist eine kreisförmige Kurvenscheibe 310 um eine in dem Pumpengehäuse drehbar gelagerte Welle 304 rotierend durch einen Antriebsmotor M antreibbar, was durch den Pfeil 308 symbolisiert ist. Die Drehachse der Kurvenscheibe ist um eine Exzenterstrecke 306 außerhalb der Mitte des Kurvenkreises angeordnet. Bei einer Rotation der Kurvenscheibe wird ein Pumpkolben 320 zur Durchführung von Oszillationsbe­ wegungen in dem Zylinderraum 322 gezwungen, was durch den Doppelpfeil 324 symboli­ siert ist. Als Folge der Oszillationsbewegungen des Pumpenkolbens 320 wird das unter ei­ nem Vorspanndruck stehende Druckfluid-Volumen 326 gezwungen, bei jedem Verdrän­ gungshub unter erhöhtem Druck ein Austausch-Volumen von vorgegebener Größe über die Anschlußstelle 162 an das Druckfluid-Volumen 140 in Fig. 1 abzugeben und bei jedem Rückhub auch wieder ein von dem Druckfluid-Volumen 140 abgegebenes Austausch-Volumen aufzunehmen. Mit jedem bei einem Verdrängungshub ausgetauschten Austausch-Volumen kann damit eine ganz bestimmte Erregerenergie-Portion an das Masse-Feder-System der Fig. 1 abgegeben werden.In Fig. 3 in schematic form, an excitation controller 300 is shown with a hydraulic pump as an alternating volume pumping generator. Via two connection points 162 and 196 , the entire exciter control can be connected to a compression system according to FIG. 1 at the connection points 162 and 196 also present there, the exciter control 300 being the exciter control symbolized in FIG. 1 by the frame 160 replaced. In a pump housing 302 , a circular cam disk 310 can be driven in rotation by a drive motor M about a shaft 304 rotatably mounted in the pump housing, which is symbolized by the arrow 308 . The axis of rotation of the cam is arranged around an eccentric section 306 outside the center of the cam circle. When the cam disc rotates, a pump piston 320 is forced to perform oscillation movements in the cylinder space 322 , which is symbolized by the double arrow 324 . As a result of the oscillating movements of the pump piston 320 , the pressurized fluid volume 326 under a bias pressure is forced to deliver an exchange volume of a predetermined size via the connection point 162 to the pressurized fluid volume 140 in FIG. 1 with each displacement stroke under increased pressure and with each return stroke also to take up an exchange volume emitted by the pressure fluid volume 140 . With each exchange volume exchanged during a displacement stroke, a very specific portion of excitation energy can thus be delivered to the mass-spring system of FIG. 1.

Der Antriebsmotor M wird von einem Steuergerät 330 beaufschlagt, mit welchem z. B. die Drehfrequenz der Kurvenscheibe 310 derart beeinflußt werden kann, daß sie der Reso­ nanzfrequenz fo des Verdichtungssystems der Fig. 1 entspricht. Das Steuergerät 330 ist andererseits auch über die Anschlußstelle 196 mit der zentralen Steuerung 190 verbunden. Um auch in diesem Falle die Größe des mit dem Druckfluid-Volumen 140 in Fig. 1 auszu­ tauschenden Austausch-Volumens verändern zu können, sind in der Erreger-Steuerung 300 zwei entsprechende Möglichkeiten vorgesehen. Bei der einen Lösung kann der Hub des Pumpenkolbens 324 dadurch verändert werden, daß die Exzenterstrecke 306 verändert wird (bis auf den Wert Null möglich). Die andere Lösung arbeitet ähnlich wie die bezüglich der Fig. 2 beschriebene Lösung, bei welcher der Fluidvolumen-Austausch zwischen dem Druckfluid-Volumen 326 und dem Druckfluid-Volumen 140 eingeschränkt oder unterbrochen werden kann. Dabei kommt dem Gerät 340 die gleiche Aufgabe zu wie dem Gerät 226 in Fig. 2.The drive motor M is acted upon by a control unit 330 , with which z. B. the rotational frequency of the cam 310 can be influenced such that it corresponds to the resonance frequency f o of the compression system of FIG. 1. The control unit 330 , on the other hand, is also connected to the central control 190 via the connection point 196 . In order to be able to change the size of the exchange volume to be exchanged with the pressure fluid volume 140 in FIG. 1 in this case as well, two corresponding possibilities are provided in the excitation control 300 . In one solution, the stroke of the pump piston 324 can be changed by changing the eccentric section 306 (possible down to the value zero). The other solution works similarly to the solution described with reference to FIG. 2, in which the fluid volume exchange between the pressure fluid volume 326 and the pressure fluid volume 140 can be restricted or interrupted. Device 340 has the same task as device 226 in FIG. 2.

Fig. 4 zeigt eine Variante eines Verdichtungssystems gemäß Fig. 1 (unter Nutzung der Lehre des Anspruchs 2) mit dem Schwingtisch 124, in welcher Variante der Erreger-Aktuator 480 zur Erzeugung der Erregerkräfte und die System-Feder 470 im Vergleich zu Fig. 1 da­ durch andersartig ausgebildet sind, daß ihre Funktionen nicht unter Benutzung derselben Bauelemente: Kolben, Zylinder und Druckfluid-Volumen realisiert werden. In Fig. 4 wird die System-Feder 470 durch zwei gleichgroße Druckfluid-Volumina 478 verkörpert, welche je­ weils zwischen einem eigenen Schwingkolben 474 und Zylinder 476 eingeschlossen sind. FIG. 4 shows a variant of a compression system according to FIG. 1 (using the teaching of claim 2) with the vibrating table 124 , in which variant the excitation actuator 480 for generating the excitation forces and the system spring 470 in comparison to FIG. 1 because are designed differently that their functions are not realized using the same components: piston, cylinder and pressure fluid volume. In Fig. 4, the system spring 470 is embodied by two equally large pressurized fluid volumes 478 , each of which is enclosed between its own oscillating piston 474 and cylinder 476 .

Der Erreger-Aktuator 480 wird gebildet durch den Aktuator-Kolben 482, welcher mittels des Kolbenhalters 484 am Schwingtisch 124 befestigt ist, durch den Aktuator-Zylinder 486 und durch das Aktuator-Druckfluid-Volumen 488, welches mittels der Wirkverbindung 164 mit der Erreger-Steuerung 160 verbunden ist. Wie bereits für Fig. 1 beschrieben, sollen auch bei Fig. 4 als Erreger-Steuerungen (anstelle des symbolischen Rahmens 160 zwischen den Anschlußstellen 162 und 196 austauschbar) Wechselvolumen-Pump-Generatoren wie z. B. die durch die Fig. 2 und 3 beschriebenen zum Einsatz gelangen. Im Gegensatz zur Wir­ kungsweise des Verdichtungssystems in Fig. 1 geschieht in Fig. 4 die Übertragung der Er­ regerkräfte derart, daß sie zwischen Schwingtisch 124 und Rahmen 100 auf einem beson­ deren Kraftfluß-Weg geführt werden, welcher parallel zu den über die Fedem führenden Kraftfluß-Wegen verläuft. Durch diese Maßnahme bedingt, kann es nicht zu der in Fig. 1 möglichen Verkoppelung von Erregerkräften und dynamischen Massenkräften in ein und demselben Druckfluid-Volumen kommen.The exciter actuator 480 is formed by the actuator piston 482 , which is fastened to the vibrating table 124 by means of the piston holder 484 , by the actuator cylinder 486 and by the actuator pressure fluid volume 488 , which is connected to the exciter by means of the operative connection 164. Controller 160 is connected. As already described for FIG. 1, alternating-volume pump generators such as, for example, the exciter controls (instead of the symbolic frame 160 can be exchanged between the connection points 162 and 196 ) should also be used in FIG . B. are used as described by FIGS. 2 and 3. In contrast to the way we compaction of the compression system in Fig. 1 happens in Fig. 4, the transmission of He excitation forces such that they are performed between the vibrating table 124 and frame 100 in a particular whose power flow path, which is parallel to the leading via the Fedem power flow -Way runs. Due to this measure, the coupling of excitation forces and dynamic mass forces in one and the same volume of pressurized fluid cannot occur in FIG. 1.

Fig. 5 zeigt eine Variante eines Verdichtungssystems gemäß Fig. 1 (bei Nutzung der Lehre von Anspruch 2) mit dem Schwingtisch 124, in welcher Variante der Erreger-Aktuator 580 zur Erzeugung der Erregerkräfte und die System-Feder 570 im Vergleich zu Fig. 1 da­ durch andersartig ausgebildet sind, daß ihre Funktionen nicht unter Benutzung derselben Bauelemente: Kolben, Zylinder und Druckfluid-Volumen realisiert werden. In Fig. 5 wird die System-Feder 570 durch zwei gleichgroße Druckfluid-Volumina 578 verkörpert, welche je­ weils zwischen einem eigenen Schwingkolben 574 und Zylinder 576 eingeschlossen sind. Der Erreger-Aktuator 580 wird gebildet durch einen in seiner Amplitude verstellbaren Richt­ vibrator 584, welcher ohne eine kraftübertragende Verbindung zum Rahmen 100 direkt an dem Schwingtisch 124 befestigt ist. Die Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren 582, über welche auch die Drehzahl gesteuert werden kann, erfolgt über die Wirkverbindung 164 durch die Erreger-Steuerung 160. Für die Übertragung der Erregerkräfte auf einem eigenen Kraftfluß-Weg gilt etwas Ähnliches, wie in der Beschreibung zu Fig. 4 beschrieben. Fig. 5 shows a variant of a compression system according to Fig. 1 (when using the teaching of claim 2) with the vibrating table 124, in which variant the exciting actuator 580 for generating the exciting forces and the system spring 570 as compared to FIG. 1 because are designed differently that their functions are not realized using the same components: piston, cylinder and pressure fluid volume. In Fig. 5, the system spring 570 is embodied by two equally large pressurized fluid volumes 578 , each of which is enclosed between its own oscillating piston 574 and cylinder 576 . The exciter actuator 580 is formed by a directional vibrator 584 which is adjustable in amplitude and which is fastened directly to the vibrating table 124 without a force-transmitting connection to the frame 100 . The two drive motors 582 , via which the rotational speed can also be controlled, are activated via the active connection 164 by the excitation control 160 . Something similar applies to the transmission of the excitation forces on its own power flow path, as described in the description of FIG. 4.

Fig. 6 zeigt eine Variante eines Verdichtungssystems gemäß Fig. 1 (bei Nutzung der Lehre von Anspruch 2) mit dem Schwingtisch 124, in welcher Variante der Erreger-Aktuator 680 zur Erzeugung der Erregerkräfte und die System-Feder 670 im Vergleich zu Fig. 1 da­ durch andersartig ausgebildet sind, daß ihre Funktionen nicht unter Benutzung derselben Bauelemente: Kolben, Zylinder und Druckfluid-Volumen realisiert werden. In Fig. 6 wird die System-Feder 670 durch zwei gleichgroße Druckfluid-Volumina 678 verkörpert, welche jeweils zwischen einem eigenen Schwingkolben 674 und Zylinder 676 eingeschlossen sind. Der Erreger-Aktuator 680 umfaßt zum einen einen Richtvibrator 681, welcher über Federn 682 weich gegen den Rahmen 100 abgestützt ist. Die Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren 683, über welche auch die Drehzahl gesteuert werden kann, erfolgt über die Wirkver­ bindung 164 durch die Erreger-Steuerung 160. Der Richtvibrator 681 muß in diesem Falle nicht bezüglich seiner Schwingamplitude verstellbar sein und kann ständig in Schwingung bleiben. Das An- und Abschalten der vom Richtvibrator erzeugten Erregerkräfte an den Schwingtisch 124 und die Steuerung der Größe der bei jeder Schwingbewegung des Richt­ vibrators zu übertragenden Erreger-Energie-Portionen erfolgt mittels einer ebenfalls noch zum Erreger-Aktuator zugehörigen hydraulisch betriebene Kuppel-Einrichtung 684 in Ver­ bindung mit einem hydraulischen Schaltorgan 685, welch letzteres über die Leitung 686 von der zentralen Steuerung 190 angesteuert wird. Fig. 6 shows a variant 1 shows a compression system according to Fig. 1 (when using the teaching of claim 2) with the vibrating table 124, in which variant the exciting actuator 680 for generating the exciting forces and the system spring 670 as compared to FIG. because are designed differently that their functions are not realized using the same components: piston, cylinder and pressure fluid volume. In FIG. 6, the system spring 670 is embodied by two equally large pressurized fluid volumes 678 , which are each enclosed between their own oscillating piston 674 and cylinder 676 . The exciter actuator 680 comprises a directional vibrator 681 , which is softly supported against the frame 100 by springs 682 . The control of the two drive motors 683 , via which the speed can also be controlled, takes place via the active connection 164 by the excitation controller 160 . In this case, the directional vibrator 681 does not have to be adjustable in terms of its vibration amplitude and can remain in vibration at all times. The activation and deactivation of the excitation forces generated by the directional vibrator on the vibrating table 124 and the control of the size of the excitation energy portions to be transmitted with each oscillating movement of the directional vibrator is carried out by means of a hydraulically operated coupling device 684 in which is also associated with the excitation actuator Ver connection to a hydraulic switching element 685 , the latter being controlled by the central controller 190 via line 686 .

Die hydraulische Kuppel-Einrichtung 684 umfaßt einen doppeltwirkenden Kolben 687, der durch die Schwingbewegungen des Richtvibrators, an dem er befestigt ist, im Zylinderraum des Zylinders 688 auf und ab verschieblich ist. Während der Schwingung des Richtvibrators 681 werden Wechsel-Volumina, welche Teile der Druckfluid-Volumina der beiden durch den Kolben abgetrennten Zylinderräumen 672 und 673 sind, mit dem hydraulischen Schaltorgan 685 ausgetauscht. Das hydraulische Schaltorgan 685 kann in verschiedenen Versionen betrieben werden: In einer ersten Betriebsweise stellt es für die auszutauschenden Wech­ sel-Volumina einen Kurzschlußweg her, so daß bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens 687 praktisch keine Erregerkräfte von dem Richtvibrator auf den Schwingtisch übertragen werden. In einer zweiten Betriebsweise stellt das hydraulische Schaltorgan 685 einen (vorzugsweise kontinuierlich verstellbaren) verengten Kurzschlußweg mit einer vor­ gebbaren Drosselwirkung zur Verfügung. Durch die Drosselung der Volumenströme der auszutauschenden Wechsel-Volumina werden die übertragbaren Amplituden der Schwing­ bewegung des Richtvibrators und die übertragbaren Erregerkräfte bzw. die übertragbaren Erreger-Energie-Portionen in vorgebbarer Weise reduziert. In einer dritten Betriebsweise ist der Kurzschlußweg komplett gesperrt, was zur Folge hat, daß die Schwingbewegungen bzw. die Erregerkräfte des Richtvibrators mit voller Amplitude bzw. in maximaler Größe auf den Schwingtisch 124 übertragen werden. Für die Übertragung der Erregerkräfte auf einem eigenen Kraftfluß-Weg gilt etwas Ähnliches, wie in der Beschreibung zu Fig. 4 beschrie­ ben.The hydraulic coupling device 684 comprises a double-acting piston 687 which can be moved up and down in the cylinder space of the cylinder 688 by the oscillating movements of the directional vibrator to which it is attached. During the vibration of the directional vibrator 681 , alternating volumes, which are parts of the pressurized fluid volumes of the two cylinder spaces 672 and 673 separated by the piston, are exchanged with the hydraulic switching element 685 . The hydraulic switching element 685 can be operated in different versions: In a first mode of operation, it creates a short-circuit path for the changing volumes to be exchanged, so that practically no excitation forces are transmitted from the directional vibrator to the vibrating table when the piston 687 moves up and down . In a second operating mode, the hydraulic switching element 685 provides a (preferably continuously adjustable) narrowed short-circuit path with a throttle effect that can be predetermined. By throttling the volume flows of the exchangeable volumes to be exchanged, the transferable amplitudes of the oscillating movement of the directional vibrator and the transferable excitation forces or the transferable excitation energy portions are reduced in a predeterminable manner. In a third operation of the short-circuit path is completely closed, which has the consequence that the oscillating movements and exciting forces of the directional vibrator with full amplitude and at maximum size on the vibration table 124 are transmitted. Something similar applies to the transmission of the excitation forces on its own power flow path, as described in the description of FIG. 4.

In Fig. 7 wird eine Variante eines Verdichtungssystems gemäß Fig. 1 (bei Nutzung der Lehre von Anspruch 2) mit dem Schwingtisch 124 gezeigt, in welcher der Erreger-Aktuator 780 zur Erzeugung der Erregerkräfte und die System-Feder 770 im Vergleich zu Fig. 1 da­ durch andersartig ausgebildet sind, daß ihre Funktionen nicht unter Benutzung derselben Bauelemente: Kolben, Zylinder und Druckfluid-Volumen realisiert werden. In Fig. 7 wird die System-Feder 770 durch zwei gleichgroße Druckfluid-Volumina 778 verkörpert, welche jeweils zwischen einem eigenen Schwingkolben 774 und Zylinder 776 eingeschlossen sind. Der Erreger-Aktuator 780 ist ein elektrischer Linearmotor, bestehend aus einem bewegli­ chen Teil 782 und einem stationären Teil 783. Die Erregerkräfte werden in einem Luftspalt 784 durch magnetische Wechselfelder erzeugt und stützen sich einerseits gegen den Schwingtisch 124 und andererseits gegen den Rahmen 100 ab. Die Größe der Erregerkräf­ te, die Hubamplitude des beweglichen Teiles und die Erregerfrequenz werden durch die Erregersteuerung 160 bestimmt, die mit dem Linearmotor über die Wirkverbindung 164 ver­ bunden ist. Für die Übertragung der Erregerkräfte auf einem eigenen Kraftfluß-Weg gilt et­ was Ähnliches, wie in der Beschreibung zu Fig. 4 beschrieben. FIG. 7 shows a variant of a compression system according to FIG. 1 (using the teaching of claim 2) with the vibrating table 124 , in which the exciter actuator 780 for generating the excitation forces and the system spring 770 compared to FIG. 1 because are designed differently that their functions can not be realized using the same components: piston, cylinder and pressure fluid volume. In FIG. 7, the system spring 770 is embodied by two equally large pressurized fluid volumes 778 , which are each enclosed between their own oscillating piston 774 and cylinder 776 . The excitation actuator 780 is an electric linear motor, consisting of a movable part 782 and a stationary part 783 . The excitation forces are generated in an air gap 784 by alternating magnetic fields and are supported on the one hand against the vibrating table 124 and on the other hand against the frame 100 . The size of the excitation forces, the stroke amplitude of the movable part and the excitation frequency are determined by the excitation control 160 , which is connected to the linear motor via the operative connection 164 . Something similar applies to the transmission of the excitation forces on its own power flow path, as described in the description of FIG. 4.

Fig. 8 zeigt eine Variante eines Verdichtungssystems gemäß Fig. 1 (bei Nutzung der Lehre von Anspruch 2) mit dem Schwingtisch 124, in welcher Variante der Erreger-Aktuator 880 zur Erzeugung der Erregerkräfte und die System-Feder 870 im Vergleich zu Fig. 1 da­ durch andersartig ausgebildet sind, daß ihre Funktionen nicht unter Benutzung derselben Bauelemente: Kolben, Zylinder und Druckfluid-Volumen realisiert werden. In Fig. 8 wird die System-Feder 870 durch zwei gleichgroße Druckfluid-Volumina 878 verkörpert, welche je­ weils zwischen einem eigenen Schwingkolben 874 und Zylinder 876 eingeschlossen sind. Der Erreger-Aktuator 880 ist ein hydraulischer Linearmotor, bestehend aus einem als Kol­ ben ausgebildeten beweglichen Teil 882 und einem als Zylinder ausgebildeten stationären Teil 883. Die Erregerkräfte werden in dem Druckfluid-Volumen 884 erzeugt durch den Aus­ tausch von dynamischen hydraulischen Wechsel-Volumina über die Wirkverbindung 164 mit der Erregersteuerung 160. Die Erregersteuerung 160 enthält in diesem Falle einen elek­ trohydraulischen Servomechanismus, welcher nach Maßgabe der von der zentralen Steue­ rung 190 erhaltenen Steuerungsinformationen dynamisch hydraulische Wechsel-Volumina mit vorgebbarer Frequenz und mit vorgebbaren Erreger-Energie-Portionen erzeugt. Die Er­ regerkräfte stützen sich einerseits gegen den Schwingtisch 124 und andererseits gegen den Rahmen 100 ab. Für die Übertragung der Erregerkräfte auf einem eigenen Kraftfluß-Weg gilt etwas Ähnliches, wie in der Beschreibung zu Fig. 4 beschrieben. Fig. 8 shows a variant of a compression system according to Fig. 1 (when using the teaching of claim 2) with the vibrating table 124, in which variant the exciting actuator 880 for generating the exciting forces and the system spring 870 as compared to FIG. 1 because are designed differently that their functions are not realized using the same components: piston, cylinder and pressure fluid volume. In Fig. 8, the system spring 870 is embodied by two equally large pressurized fluid volumes 878 , each of which is enclosed between its own oscillating piston 874 and cylinder 876 . The excitation actuator 880 is a hydraulic linear motor, consisting of a movable part 882 designed as a piston and a stationary part 883 designed as a cylinder. The excitation forces are generated in the pressure fluid volume 884 by the exchange of dynamic hydraulic alternating volumes via the operative connection 164 with the excitation controller 160 . In this case, the excitation controller 160 contains an electro-hydraulic servomechanism which, in accordance with the control information received from the central controller 190 , dynamically generates hydraulic alternating volumes with a predeterminable frequency and with predeterminable exciter energy portions. The excitation forces are supported on the one hand against the vibrating table 124 and on the other hand against the frame 100 . Something similar applies to the transmission of the excitation forces on its own power flow path, as described in the description of FIG. 4.

Ganz allgemein gilt für alle Figuren, daß die dort gezeigten Strich-Punkt-Linien, wie z. B. die Linie 879 in Fig. 8, eine feste Verbindung zwischen zwei Bauteilen symbolisiert.In general, it applies to all figures that the dash-dot lines shown there, such as. B. the line 879 in Fig. 8, symbolizes a fixed connection between two components.

Claims (17)

1. Verfahren für den Betrieb eines Verdichtungssystems zum Formen und Verdichten von aus lose zusammenhaftenden körnigen Bestandteilen, wie z. B. feuchtem Betonmörtel, be­ stehenden Formstoffen in Formausnehmungen von Formkästen zu Formkörpem (108), wie z. B. Pflastersteinen, welches Verdichtungssystem umfaßt:
  • - einen Formkasten (106) mit dem zu verdichtenden Formstoff,
  • - eine Stempelplatte (110) zur Erzeugung von Preßdruck auf den Formstoff von der einen Seite,
  • - eine Preßeinrichtung (112) zur Erzeugung des Preßdruckes,
  • - einen Schwingtisch (124) zur Übertragung von Vibrations-Verdichtungskräften auf den Formstoff von der anderen Seite,
  • - einen Erreger-Aktuator (150) zur Anregung von Vibrationsschwingungen von im wesentlichen harmonischer Natur des Masse-Feder-Systems, welcher Erreger-Aktuator verbunden ist mit dem Schwingtisch oder der Stempelplatte,
  • - Steuerungsmittel (190, 118, 160) zur Steuerung der Preßeinrichtung und des Erreger- Aktuators und
  • - einen Rahmen (100) durch welchen an der Verdichtung beteiligte Kräfte auf einem geschlossenen Kraftfluß-Weg geführt werden können,
bei welchem Verfahren die Erregerfrequenz derart geregelt oder gesteuert werden kann, daß die Erregerfrequenz während des Verdichtungsvorganges einen bestimmten Frequenz­ bereich durchläuft oder in einem bestimmten Frequenzbereich gehalten wird, wobei der Fre­ quenzbereich wenigstens eine Resonanzfrequenz des Masse-Feder-Systems (136, 134, 140) beinhaltet, und wobei das Masse-Feder-System eine hydraulische Feder umfaßt, in deren Druckfluid-Volumen (140) die Erregerenergie eingebracht wird durch den Austausch von dynamischen Wechsel-Volumina, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel-Volumina von einem Wechselvolumen-Pump-Generator (160) erzeugt werden.
1. Method for the operation of a compression system for forming and compacting granular constituents adhering loosely together, such as e.g. B. damp concrete mortar, be existing molding materials in the form of recesses from mold boxes to moldings ( 108 ), such as. B. paving stones, which includes compaction system:
  • a molding box ( 106 ) with the molding material to be compressed,
  • - a stamp plate ( 110 ) for generating pressure on the molding material from one side,
  • - a pressing device ( 112 ) for generating the pressing pressure,
  • - a vibrating table ( 124 ) for transmitting vibration compression forces to the molding material from the other side,
  • an exciter actuator ( 150 ) for excitation of vibration vibrations of essentially harmonic nature of the mass-spring system, which exciter actuator is connected to the vibrating table or the stamp plate,
  • - Control means ( 190 , 118 , 160 ) for controlling the pressing device and the excitation actuator and
  • a frame ( 100 ) through which forces involved in the compression can be guided in a closed force flow path,
With which method the excitation frequency can be regulated or controlled in such a way that the excitation frequency passes through a specific frequency range or is kept in a specific frequency range during the compression process, the frequency range comprising at least one resonance frequency of the mass-spring system ( 136 , 134 , 140 ), and wherein the mass-spring system comprises a hydraulic spring, in the pressure fluid volume ( 140 ) of which the excitation energy is introduced by the exchange of dynamic alternating volumes, characterized in that the alternating volumes are generated by an alternating volume pump Generator ( 160 ) can be generated.
2. Verfahren für den Betrieb eines Verdichtungssystems zum Formen und Verdichten von aus lose zusammenhaftenden körnigen Bestandteilen, wie z. B. feuchtem Betonmörtel, be­ stehenden Formstoffen in Formausnehmungen von Formkästen zu Formkörpem (108), wie z. B. Pflastersteinen, welches Verdichtungssystem umfaßt:
  • - einen Formkasten (106) mit dem zu verdichtenden Formstoff,
  • - eine Stempelplatte (110) zur Erzeugung von Preßdruck auf den Formstoff von der einen Seite,
  • - eine Preßeinrichtung (112) zur Erzeugung des Preßdruckes,
  • - einen Schwingtisch (124) zur Übertragung von Vibrations-Verdichtungskräften auf den Formstoff von der anderen Seite,
  • - ein zu Schwingbewegungen anregbares Masse-Feder-System (136, 134, 140) mit einer Haupt-Systemfeder (140) und mit einem Schwingmassen-System (136), bestehend aus mehreren synchron schwingenden Einzelmassen, zu welchen Einzelmassen zumindestens die Masse des Schwingtisches (124) zugehörig ist,
  • - einen Erreger-Aktuator (150) zur Anregung von Vibrationsschwingungen von im wesentlichen harmonischer Natur des Masse-Feder-Systems, welcher Erreger-Aktuator verbunden ist mit dem Schwingtisch oder der Stempelplatte,
  • - Steuerungsmittel (190, 118, 160) zur Steuerung der Preßeinrichtung und des Erreger- Aktuators und
  • - einen Rahmen (100) durch welchen an der Verdichtung beteiligte Kräfte auf einem geschlossenen Kraftfluß-Weg geführt werden können,
bei welchem Verfahren die Erregerfrequenz derart geregelt oder gesteuert werden kann, daß die Erregerfrequenz während des Verdichtungsvorganges einen bestimmten Frequenz­ bereich durchläuft oder in einem bestimmten Frequenzbereich gehalten wird, wobei der Fre­ quenzbereich wenigstens eine Resonanzfrequenz des Masse-Feder-Systems (136, 134, 140) beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Massenkräfte des Masse-Feder Systems, welche über die Haupt-Systemfeder (140) übertragen werden, in den Rahmen geleitet wer­ den und daß
  • - entweder die Erregerkräfte von den Massenkräften eines Vibrators (584) abgeleitete Kräfte sind, welche vom Vibrator in das Schwingmassen-System (124, 136) eingeleitet werden,
  • - oder die Erregerkräfte zwischen dem Schwingmassen-System (124, 136) einerseits und dem Rahmen (100) andererseits abgestützt sind, wobei der Kraftfluß-Weg der Erregerkräfte parallel zu wenigstens jenem Teilweg (478, 678) des Kraftfluß-Weges der dynamischen Massenkräfte geführt wird, welcher Teilweg der Kraftfluß-Weg der dynamischen Massenkräfte durch die Haupt-Systemfeder (478, 678) ist.
2. Method for operating a compression system for forming and compacting granular constituents adhering loosely together, such as, for. B. damp concrete mortar, be existing molding materials in the form of recesses from mold boxes to moldings ( 108 ), such as. B. paving stones, which includes compaction system:
  • a molding box ( 106 ) with the molding material to be compressed,
  • - a stamp plate ( 110 ) for generating pressure on the molding material from one side,
  • - a pressing device ( 112 ) for generating the pressing pressure,
  • - a vibrating table ( 124 ) for transmitting vibration compression forces to the molding material from the other side,
  • - A mass-spring system ( 136 , 134 , 140 ) that can be excited to vibrate with a main system spring ( 140 ) and with a vibrating mass system ( 136 ), consisting of several synchronously vibrating individual masses, to which individual masses at least the mass of the vibrating table ( 124 ) belongs to
  • an exciter actuator ( 150 ) for excitation of vibration vibrations of essentially harmonic nature of the mass-spring system, which exciter actuator is connected to the vibrating table or the stamp plate,
  • - Control means ( 190 , 118 , 160 ) for controlling the pressing device and the excitation actuator and
  • a frame ( 100 ) through which forces involved in the compression can be guided in a closed force flow path,
With which method the excitation frequency can be regulated or controlled in such a way that the excitation frequency passes through a specific frequency range or is kept in a specific frequency range during the compression process, the frequency range comprising at least one resonance frequency of the mass-spring system ( 136 , 134 , 140 ) includes
characterized in that the dynamic mass forces of the mass-spring system, which are transmitted via the main system spring ( 140 ), conducted into the frame and who
  • - either the excitation forces are forces derived from the mass forces of a vibrator ( 584 ), which are introduced by the vibrator into the vibrating mass system ( 124 , 136 ),
  • - Or the excitation forces between the oscillating mass system ( 124 , 136 ) on the one hand and the frame ( 100 ) are supported on the other hand, the force flow path of the excitation forces being parallel to at least that partial path ( 478 , 678 ) of the force flow path of the dynamic mass forces which partial path is the force flow path of the dynamic mass forces through the main system spring ( 478 , 678 ).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel-Volumina des Wechselvolumen-Pump-Generators (200) von einem Pumpkolben (210) erzeugt werden, dessen Pumpbewegung mechanisch von der Schwingbewegung eines Unwuchtvibrators (240) abgeleitet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the alternating volumes of the alternating volume pump generator ( 200 ) are generated by a pump piston ( 210 ), the pumping movement of which is mechanically derived from the oscillating movement of an unbalance vibrator ( 240 ). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel-Volumina des Wechselvolumen-Pump-Generators (300) von einem Pumpkolben (320) erzeugt werden, dessen Pumpbewegung mechanisch von einem rotierenden Antriebsorgan (310) abgeleitet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the alternating volumes of the alternating volume pump generator ( 300 ) are generated by a pump piston ( 320 ), the pump movement of which is mechanically derived from a rotating drive member ( 310 ). 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel-Volumina des Wechselvolumen-Pump-Generators von einem Pumpkolben erzeugt werden, dessen Pumpbewegung von der Bewegung des beweglichen Teiles eines elektrischen Linearmotors abgeleitet wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the alternating volumes of the Alternating volume pump generator are generated by a pump piston, the Pumping movement from the movement of the moving part of an electric linear motor is derived. 6. Verfahren nach einem der Ansprüch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiter­ leitung der Wechsel-Volumina (218, 326) auf dem Weg zwischen dem Wechselvolumen- Pump-Generator und dem Druckfluid-Volumen der hydraulischen Feder (140) beeinflußbar ist durch ein schaltbares oder regelbares Organ (226, 340), durch welches Organ der Aus­ tausch der Wechsel-Volumina eingeschränkt oder unterbrochen werden kann.6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that the forwarding of the alternating volumes ( 218 , 326 ) on the way between the alternating volume pump generator and the pressure fluid volume of the hydraulic spring ( 140 ) can be influenced by a switchable or controllable organ ( 226 , 340 ) through which the exchange of the exchange volumes can be restricted or interrupted. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerkräfte zwischen dem Schwingmassen-System (124, 136) einerseits und dem Rahmen (100) andererseits abgestützt sind und daß der Erreger-Aktuator (480) ein hydraulischer Linearmotor ist, wel­ cher mit hydraulischen Wechsel-Volumina beaufschlagt ist, die von einem Wechselvolumen-Pump-Generator (200, 300) erzeugt werden, und wobei die Pumpbewegung des Wechselvolumen-Pump-Generators
  • - entweder von der Schwingbewegung (206) eines Unwuchtvibrators (240) abgeleitet wird,
  • - oder mechanisch von einem rotierenden Antriebsorgan (310) abgeleitet wird,
  • - oder von der Bewegung eines elektrischen Linearmotors abgeleitet wird.
7. The method according to claim 2, characterized in that the excitation forces between the vibrating mass system ( 124 , 136 ) on the one hand and the frame ( 100 ) are supported on the other hand and that the exciter actuator ( 480 ) is a hydraulic linear motor, which cher with hydraulic alternating volumes are applied, which are generated by an alternating volume pump generator ( 200 , 300 ), and wherein the pumping movement of the alternating volume pump generator
  • - is derived either from the oscillating movement ( 206 ) of an unbalance vibrator ( 240 ),
  • - or is mechanically derived from a rotating drive element ( 310 ),
  • - Or is derived from the movement of an electric linear motor.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerkräfte von den Massenkräften eines Unwuchtvibrators abgeleitete Kräfte sind, welche vom Unwuchtvibrator in das Schwingmassen-System (124, 136) eingeleitet werden, und zwar entweder dadurch, daß das Gestell des Unwuchtvibrators (584) unmittelbar und steif mit dem Schwingmassen-System (124, 136) verbunden ist, oder dadurch, daß der Unwuchtvibrator (681) weich (tiefe Abstimmung) über Fedem (682) gegen den Rahmen (100) (oder den Boden) abgestützt ist und daß die Übertragung der Schwingbewegungen und Erregerkräfte vom Unwuchtvibrator zum Schwingmassen-System unter Einschaltung einer Kuppel-Einrichtung (684) erfolgt, welche Kuppel-Einrichtung mit verschiedenen Prinzipien zwecks Herstellung einer Kuppel-Verbindung arbeiten kann, und zwar Herstellung
  • - durch mechanisches Ankuppeln,
  • - unter Nutzung von magnetischen Kräften,
  • - unter Einsatz von viskosen Medien mit elektrisch schaltbaren Scherkräften,
  • - hydraulisch durch den Einsatz einer oder zweier eingespannter Ölsäulen, wobei die in Zylinderräumen (672, 673) eingespannten Ölsäulen durch die Mitwirkung eines hydraulischen Schaltorgans (685) verschieblich oder nicht verschieblich sind.
8. The method according to claim 2, characterized in that the excitation forces are derived from the mass forces of an unbalance vibrator, which are introduced by the unbalance vibrator into the vibrating mass system ( 124 , 136 ), either in that the frame of the unbalance vibrator ( 584 ) is directly and rigidly connected to the oscillating mass system ( 124 , 136 ), or in that the unbalance vibrator ( 681 ) is softly (deeply tuned) supported by springs ( 682 ) against the frame ( 100 ) (or the floor) and that the transmission of the oscillating movements and excitation forces from the unbalance vibrator to the oscillating mass system takes place with the involvement of a coupling device ( 684 ), which coupling device can work with different principles in order to produce a coupling connection, namely production
  • - by mechanical coupling,
  • - using magnetic forces,
  • - using viscous media with electrically switchable shear forces,
  • - Hydraulically by using one or two clamped oil columns, the oil columns clamped in cylinder chambers ( 672 , 673 ) being displaceable or not displaceable due to the cooperation of a hydraulic switching element ( 685 ).
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerkräfte zwischen dem Schwingmassen-System (124, 136) einerseits und dem Rahmen (100) andererseits abgestützt sind und daß der Erreger-Aktuator (780) ein elektrischer Linearmotor (782, 783) ist.9. The method according to claim 2, characterized in that the excitation forces between the oscillating mass system ( 124 , 136 ) on the one hand and the frame ( 100 ) are supported on the other hand and that the exciter actuator ( 780 ) is an electric linear motor ( 782 , 783 ) is. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerkräfte zwischen dem Schwingmassen-System (124, 136) einerseits und dem Rahmen (100) andererseits abgestützt sind und daß der Erreger-Aktuator (880) ein hydraulischer Linearmotor (882, 883, 884) ist, welcher mit einer Erregersteuerung (160) verbunden ist, wobei die Erregersteuerung einen elektro-hydraulischen Servomechanismus enthält, welcher einerseits an eine Druckquelle mit im wesentlichen konstantem Druck angeschlossen ist und andererseits dy­ namisch hydraulische Wechsel-Volumina mit vorgebbarer Frequenz und mit vorgebbaren Erregerenergie-Portionen mit dem Linearmotor austauscht.10. The method according to claim 2, characterized in that the excitation forces between the oscillating mass system ( 124 , 136 ) on the one hand and the frame ( 100 ) are supported on the other hand and that the exciter actuator ( 880 ) is a hydraulic linear motor ( 882 , 883 , 884 ), which is connected to an excitation control ( 160 ), the excitation control containing an electro-hydraulic servomechanism which is connected on the one hand to a pressure source with a substantially constant pressure and on the other hand dynamic hydraulic alternating volumes with a predeterminable frequency and with a predefinable frequency Exchanges of excitation energy with the linear motor. 11. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden An­ sprüche 1 oder 3 bis 5, wobei die Vorrichtung umfaßt
  • - einen Formkasten (106) mit dem zu verdichtenden Formstoff,
  • - eine Stempelplatte (110) zur Erzeugung von Preßdruck auf den Formstoff von der einen Seite,
  • - eine Preßeinrichtung (112) zur Erzeugung des Preßdruckes,
  • - einen Schwingtisch (124) zur Übertragung von Vibrations-Verdichtungskräften auf den Formstoff von der anderen Seite,
  • - einen Erreger-Aktuator (150) zur Anregung von Vibrationsschwingungen von im wesentlichen harmonischer Natur des Masse-Feder-Systems, welcher Erreger-Aktuator verbunden ist mit dem Schwingtisch oder der Stempelplatte,
  • - Steuerungsmittel (190, 118, 160) zur Steuerung der Preßeinrichtung und des Erreger- Aktuators und
  • - einen Rahmen (100) durch welchen an der Verdichtung beteiligte Kräfte auf einem geschlossenen Kraftfluß-Weg geführt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Wechsel-Volumina unter Mitwirkung einer Steuerung (190) bezüglich der Frequenz veränderbar sind
  • - durch die Veränderung der Drehzahlen der Antriebsmotoren (202, M) bei jenen Wechselvolumen-Pump-Generatoren (200, 300), bei denen die Bewegungen ihrer Pumpkolben (210, 320) von einem Unwuchtvibrator (240) oder von einem rotierenden Antriebsorgan (310) abgeleitet sind, oder
  • - durch Veränderung der Frequenz des Wechselfeldes bei einem elektrischen Linearmotor.
11. Device for performing a method according to one of the preceding claims 1 or 3 to 5, the device comprising
  • a molding box ( 106 ) with the molding material to be compressed,
  • - a stamp plate ( 110 ) for generating pressure on the molding material from one side,
  • - a pressing device ( 112 ) for generating the pressing pressure,
  • - a vibrating table ( 124 ) for transmitting vibration compression forces to the molding material from the other side,
  • an exciter actuator ( 150 ) for excitation of vibration vibrations of essentially harmonic nature of the mass-spring system, which exciter actuator is connected to the vibrating table or the stamp plate,
  • - Control means ( 190 , 118 , 160 ) for controlling the pressing device and the excitation actuator and
  • a frame ( 100 ) through which forces involved in the compression can be guided in a closed force flow path,
characterized in that the dynamic alternating volumes can be changed in frequency with the assistance of a controller ( 190 )
  • - By changing the speeds of the drive motors ( 202 , M) in those alternating-volume pump generators ( 200 , 300 ) in which the movements of their pump pistons ( 210 , 320 ) by an unbalance vibrator ( 240 ) or by a rotating drive element ( 310 ) are derived, or
  • - by changing the frequency of the alternating field in an electric linear motor.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Wech­ sel-Volumina unter Mitwirkung einer Steuerung (190) auch bezüglich der Größe der in ihnen enthaltenen Erregerenergie-Portionen veränderbar sind
  • - durch Veränderung der Größe der Pumpkolben-Hübe, oder
  • - durch den Einsatz eines schaltbaren oder regelbaren Organs (226, 340), durch welches Organ der Austausch der dynamischen Wechsel-Volumina eingeschränkt oder unterbrochen werden kann.
12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the dynamic Wech sel volumes with the participation of a controller ( 190 ) can also be changed with respect to the size of the excitation energy portions contained in them
  • - by changing the size of the pump piston strokes, or
  • - By using a switchable or controllable organ ( 226 , 340 ), by which organ the exchange of the dynamic change volumes can be restricted or interrupted.
13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden An­ sprüche 2 oder 7 bis 10, wobei die Vorrichtung umfaßt
  • - einen Formkasten (106) mit dem zu verdichtenden Formstoff,
  • - eine Stempelplatte (110) zur Erzeugung von Preßdruck auf den Formstoff von der einen Seite,
  • - eine Preßeinrichtung (112) zur Erzeugung des Preßdruckes,
  • - einen Schwingtisch (124) zur Übertragung von Vibrations-Verdichtungskräften auf den Formstoff von der anderen Seite,
  • - ein zu Schwingbewegungen anregbares Masse-Feder System (136, 134, 140) mit einer Haupt-Systemfeder (140) und mit einem Schwingmassen-System (136), bestehend aus mehreren synchron schwingenden Einzelmassen, zu welchen Einzelmassen zumindestens die Masse des Schwingtisches (124) zugehörig ist,
  • - einen Erreger-Aktuator (150) zur Anregung von Vibrationsschwingungen von im wesentlichen harmonischer Natur des Masse-Feder-Systems, welcher Erreger-Aktuator verbunden ist mit dem Schwingtisch oder der Stempelplatte,
  • - Steuerungsmittel (190, 118, 160) zur Steuerung der Preßeinrichtung und des Erreger- Aktuators und
  • - einen Rahmen (100) durch welchen an der Verdichtung beteiligte Kräfte auf einem geschlossenen Kraftfluß-Weg geführt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerkräfte bezüglich der Frequenz veränderbar sind unter Mitwirkung einer zentralen Steuerung (190) und einer mit ihr verbundenen Erreger­ steuerung (160) für den Erreger Aktuator.
13. Device for performing a method according to one of the preceding claims 2 or 7 to 10, wherein the device comprises
  • a molding box ( 106 ) with the molding material to be compressed,
  • - a stamp plate ( 110 ) for generating pressure on the molding material from one side,
  • - a pressing device ( 112 ) for generating the pressing pressure,
  • - a vibrating table ( 124 ) for transmitting vibration compression forces to the molding material from the other side,
  • - A mass-spring system ( 136 , 134 , 140 ) that can be excited to vibrate with a main system spring ( 140 ) and with a vibrating mass system ( 136 ), consisting of several synchronously vibrating individual masses, to which individual masses at least the mass of the vibrating table ( 124 ) is associated,
  • an exciter actuator ( 150 ) for excitation of vibration vibrations of essentially harmonic nature of the mass-spring system, which exciter actuator is connected to the vibrating table or the stamp plate,
  • - Control means ( 190 , 118 , 160 ) for controlling the pressing device and the excitation actuator and
  • a frame ( 100 ) through which forces involved in the compression can be guided in a closed force flow path,
characterized in that the excitation forces are variable with respect to frequency with the participation of a central controller ( 190 ) and an exciter controller ( 160 ) connected to it for the exciter actuator.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerkräfte auch bezüglich des Produktes "Größe der Erregerkraft" mal "Größe der Einwirkzeit" veränderbar sind unter Mitwirkung einer zentralen Steuerung (190) und einer mit ihr verbundenen Erre­ gersteuerung (160) für den Erreger-Aktuator.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the excitation forces with respect to the product "size of the excitation force" times "size of the exposure time" can be changed with the cooperation of a central controller ( 190 ) and an associated control device ( 160 ) for the Exciter actuator. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Systemfeder (140) des zu Schwingbewegungen anregbaren Masse-Feder-System (136, 134, 140) bezüglich ihrer die Resonanzfrequenz des Masse-Feder-Systems beeinflus­ senden Federkonstante (Federsteifigkeit) veränderbar ist.15. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the main system spring ( 140 ) of the mass-spring system ( 136 , 134 , 140 ) which can be excited to oscillate movements send with respect to the resonance frequency of the mass-spring system Spring constant (spring stiffness) is changeable. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Systemfeder (140) verkörpert ist durch ein wenigstens teilweise in einem Zylinderkörper eingespanntes Druckfluid-Volumen (140) und daß die Federkonstante veränderbar ist durch eine Verände­ rung der Größe des Druckfluid-Volumens,
  • - entweder dadurch, daß die Größe des Druckfluid-Volumens (140) gebildet ist durch mehrere voneinander durch schaltbare Sperrventile abtrennbare Unter-Volumina,
  • - oder dadurch, daß ein Teil des Druckfluid-Volumens (140) eingespannt ist in einem Zylinder, dessen Zylinderraum veränderbar ist durch einen in dem Zylinder nach vorgegebener Weise verschieblichen Kolben, wobei die Verschiebung des Kolbens bevorzugt durch einen Gewindespindel-Trieb durchgeführt ist.
16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the main system spring ( 140 ) is embodied by an at least partially clamped in a cylinder body pressure fluid volume ( 140 ) and that the spring constant is variable by changing the size of the pressure fluid volume ,
  • - either in that the size of the pressure fluid volume ( 140 ) is formed by several sub-volumes that can be separated from one another by switchable shut-off valves,
  • - Or in that a part of the pressure fluid volume ( 140 ) is clamped in a cylinder, the cylinder space of which can be changed by a piston which can be displaced in the cylinder in a predetermined manner, the displacement of the piston preferably being carried out by a threaded spindle drive.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale,
  • - das Verdichtungssystem ist Teil einer Gießerei-Formmaschine,
  • - der Formstoff ist für die Funktion des Abformens eines Gießform-Modelles vorgesehen,
  • - wenigstens ein Gießform-Modell ist in der Formausnehmung untergebracht und mit dem Schwingmassen-System fest und mit diesem mitschwingend verbunden,
  • - der zu verdichtende und wenigstens an seiner Unterseite durch die Konturen des Gießform-Modells zu formende Formstoff ist bereits vor dem Verdichtungsvorgang neben dem und oberhalb des Gießform-Modells angeordnet.
17. The method according to any one of claims 1 to 10 or device according to one of claims 11 to 16, characterized by the combination of the following features,
  • - the compression system is part of a foundry molding machine,
  • the molding material is intended for the function of molding a casting mold model,
  • at least one casting mold model is accommodated in the mold recess and is fixed to the oscillating mass system and connected to it,
  • - The molding material to be compressed and at least on its underside to be shaped by the contours of the casting mold model is arranged next to and above the casting mold model before the compression process.
DE19962887A 1999-12-24 1999-12-24 Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption Withdrawn DE19962887A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962887A DE19962887A1 (en) 1999-12-24 1999-12-24 Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption
EP00990584A EP1242234B1 (en) 1999-12-24 2000-12-27 Compressing device for performing compression operations on shaped bodies made of grainy materials
CA002396499A CA2396499A1 (en) 1999-12-24 2000-12-27 Compressing device for performing compression operations on shaped bodies made of grainy materials
DK00990584T DK1242234T3 (en) 1999-12-24 2000-12-27 Compression device for carrying out a compression process on mold bodies of granular materials
ES00990584T ES2208464T3 (en) 1999-12-24 2000-12-27 COMPRESSION INSTALLATION TO EXECUTE COMPRESSION PROCESSES ON GRINDING MATERIAL MOLDING BODIES.
DE50004031T DE50004031D1 (en) 1999-12-24 2000-12-27 COMPRESSION DEVICE FOR PERFORMING COMPRESSION PROCESSES ON MOLDED BODIES MADE OF GRAIN-BASED SUBSTANCES
PCT/DE2000/004632 WO2001047698A1 (en) 1999-12-24 2000-12-27 Compressing device for performing compression operations on shaped bodies made of grainy materials
AT00990584T ATE251544T1 (en) 1999-12-24 2000-12-27 COMPACTION DEVICE FOR PERFORMING COMPACTION PROCESSES ON MOLDED BODY MADE OF GRAIN-SHAPED MATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962887A DE19962887A1 (en) 1999-12-24 1999-12-24 Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962887A1 true DE19962887A1 (en) 2001-06-28

Family

ID=7934408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962887A Withdrawn DE19962887A1 (en) 1999-12-24 1999-12-24 Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962887A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155776A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Helmut Obieglo Piston assembly, to pump or lightly compress a gas medium, has an eccentric or crank to drive the piston in its cylinder coupled to a spring transmission to the piston
DE102005034153A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Kobra Formen Gmbh Device for the production of concrete moldings
CN108312798A (en) * 2017-01-17 2018-07-24 郑州宇通客车股份有限公司 Air suspension and the vehicle for using the air suspension
EP4001510A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-25 Eurodrill GmbH Device for generating impact impulses or vibrations for a construction machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155776A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Helmut Obieglo Piston assembly, to pump or lightly compress a gas medium, has an eccentric or crank to drive the piston in its cylinder coupled to a spring transmission to the piston
DE102005034153A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Kobra Formen Gmbh Device for the production of concrete moldings
CN108312798A (en) * 2017-01-17 2018-07-24 郑州宇通客车股份有限公司 Air suspension and the vehicle for using the air suspension
CN108312798B (en) * 2017-01-17 2023-11-17 宇通客车股份有限公司 Air suspension and vehicle using same
EP4001510A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-25 Eurodrill GmbH Device for generating impact impulses or vibrations for a construction machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257415B1 (en) Concrete block finisher, having harmonic vibration by means of shape excitation and method for shaping and compacting concrete mixtures
EP1568419B1 (en) Vibrator for vibrating an item in a certain direction and device for manufacturing blocks of concrete
DE2145440C3 (en) Device for the production of blocks, in particular block anodes, from granules
DE10039028A1 (en) Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption
EP1332028B1 (en) Compaction device for compacting moulded bodies from granular substances and a method for using said device
EP1590140B1 (en) Device for moulding mixtures
EP3252232B1 (en) Soil compactor and method for operating same
EP1242234B1 (en) Compressing device for performing compression operations on shaped bodies made of grainy materials
DE4434679A1 (en) Compacting system for moulding and compacting moulding materials into moulded bodies in moulding boxes
EP1080858B1 (en) Apparatus for generating vibrations
WO2007147422A1 (en) System and method for manufacturing concrete products
DE3638207A1 (en) Process for producing purpose-made concrete blocks, and apparatus for carrying out the process
DE19962887A1 (en) Casting machine for concrete paving stones etc has a mold box rigidly clamped to the vibrating table with structured vibration frequencies for low noise emissions and reduced energy consumption
EP3094480B1 (en) Device and method for compacting mineral mixtures or for deep drawing sheet metal or plastic sheets
DE102004059554A1 (en) Assembly to compress loose semi-liquid concrete particles into a brick mold is coupled to twin-mass oscillation unit
EP2905093B1 (en) Mould assembly for continuous casting of metallic products
DE19634991A1 (en) Vibratory compacting system in concrete-block-making machine
DE202014000704U1 (en) Device for compacting mineral mixtures
DE2552852C3 (en) Method for compacting molded bodies made of concrete or the like. plastic masses
DE10061449A1 (en) Compacting device for compacting product bodies consisting of granular mass
WO2005056201A1 (en) Piling vibrator for material that is to be rammed
WO2002038365A1 (en) Method and device for compressing granular materials
DE2453593C2 (en) Piston vibrator
EP1525077A2 (en) Method for producing a composite block and a vibrating machine for use in said method
DE2147385C3 (en) Apparatus for producing test specimens from green artificial charcoal

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal