DE19962831C2 - Teleskop - Google Patents

Teleskop

Info

Publication number
DE19962831C2
DE19962831C2 DE19962831A DE19962831A DE19962831C2 DE 19962831 C2 DE19962831 C2 DE 19962831C2 DE 19962831 A DE19962831 A DE 19962831A DE 19962831 A DE19962831 A DE 19962831A DE 19962831 C2 DE19962831 C2 DE 19962831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic tube
mirror
telescope according
thermal expansion
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962831A1 (de
Inventor
Walter Krenkel
Ralph Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19962831A priority Critical patent/DE19962831C2/de
Publication of DE19962831A1 publication Critical patent/DE19962831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962831C2 publication Critical patent/DE19962831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/06Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors having a focussing action, e.g. parabolic mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/16Silicon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teleskop mit einem Primärspiegel und einem Sekun­ därspiegel, die einen Spiegelkörper aus einem ausdehnungsarmen Spiegelkörperwerkstoff aufweisen, bei dem der Sekundärspiegel von einer an einem Teleskoprohr befestigten Halterung in einem vorgegebenen Abstand zum Primärspiegel gehalten ist und bei dem das Teleskoprohr und die Halterung aus einem Werkstoff mit kleinem thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten im Temperaturbereich ±75°C gebildet ist.
Ein solches Spiegelteleskop ist aus der DE-A1 39 40 924 bekannt. Bei diesem Spiegelte­ leskop sind der Primärspiegel und der Sekundärspiegel sowie alle deren Distanz festle­ genden und beeinflussenden Bauteile aus demselben Werkstoff gefertigt, wobei es sich bei diesem Werkstoff bevorzugt um Zerodur (ist ein Produkt der SCHOTT Glaswerke, Mainz) handelt. Dieser Werkstoff "Zerodur" ist eine porenfreie, homogene Glaskeramik, die eine kristalline Phase und eine Restglasphase enthält. Die kristalline Phase liegt mit einem Anteil von 70 bis 78 Gew.-% vor und besitzt eine Hochquarzglasstruktur. Dieser Stand der Technik lehrt demzufolge, zur Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten der einzelnen Bauteile stets dieselben Materialien einzusetzen, d. h. es ist keine Material­ variation zwischen den einzelnen Baugruppen und Baukomponenten vorgesehen, da sich ansonsten erhebliche Probleme aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten ergeben können, beispielsweise in Form von Brennpunktverschiebung oder Verzugser­ scheinungen. Bewährte Spiegelmaterialien, wie Quarzglas und Zerodur oder auch über die Repliziertechnik hergestellte Spiegel, aus denen dann auch nach den Vorgaben des Stands der Technik das Teleskoprohr aufgebaut sein muß, führen zu einer Anordnung mit hohem Gewicht, die darüber hinaus spröde und damit bruchempfindlich ist und auch teuer herzustellen ist. Letztendlich werden diese Vorgaben nach dem Stand der Technik in Be­ zug auf die Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten nur dann tatsächlich erreicht, wenn die Materialien für die einzelnen Bauteile sogar derselben Charge entnommen sind.
Der Werkstoff "Zerodur", der vorstehend angeführt ist, kann außerdem aufgrund seiner sehr geringen Festigkeit nur mit entsprechend großer Wandstärke und unter hohem Ferti­ gungsaufwand (Bearbeitung aus dem vollen) eingesetzt werden.
In der Druckschrift VDI Berichte Nr. 1080, "Leichtbaustrukturen und leichte Bauteile", 1994, Seiten 473-482, wird die Entwicklung integraler Leichtbaustrukturen aus Fa­ serkeramik beschrieben. Konkret wird die Herstellung einer Einlauframpe für den Triebwerkseinlauf von Überschallflugzeugen dargestellt, wozu die einzelnen Bauteile der Einlauframpe und deren Herstellstufen aus einer C/C-SiC Struktur erläutert wer­ den. Der in der Abhandlung angegebenen Tabelle 1 sind Wärmeausdehnungswerte (α-Werte) der Strukturen parallel zu dem Faserverlauf von 1-2 × 10-6 1/K zu entneh­ men.
Die DE 197 30 741 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen sowie ein entsprechendes Bauteil als solches für den Einsatz im Weltraum. In der Beschreibungseinleitung dieser Druckschrift ist eine Zusammenstellung der üblichen Werkstoffe und deren Herstellverfahren für Leichtbauteile angegeben; es werden Glaskeramik, Quarz, Beryllium, CFK, kurzfaserverstärkte Keramik (C/SiC) genannt. Als Einsatzgebiet von Leichtgewichtstrukturen aus kurzfaserverstärkter Keramik sind unter anderem Großteleskope aufgeführt.
In "Zeiss 3,5-m-Teleskop, ein astronomisches Großteleskop im Grenzbereich techni­ scher Leistungen", in Zeiss Inform., Oberkochen, 27, 4-13 (1982), Heft 94, Seiten 4-­ 13, wird als Spiegelmaterial eine unter dem Handelsnamen "Zerodur" bekannte Glaskeramik beschrieben, die durch einen extrem geringen Temperaturausdeh­ nungskoeffizienten charakterisiert ist.
Die Schrift "Optomechanische Leichtgewichtstrukturen aus kurzfaserverstärkter Ke­ ramik (C/SiC)", Fortschrittsbericht der Deutschen Keramischen Gesellschaft (1995), 10C3, Festigkeitsseminar über "Keramische (Verbund-) Werkstoffe", 1994, Seiten 93-135, von U. Papenburg, beschreibt ausführlich optomechanische Komponenten, wobei in der Beschreibungseinleitung der Stand der Technik zusammengefaßt ist, insbesondere auch im Bereich der Leichtgewicht-Spiegeltechnologie. Insbesondere werden kurzfaserverstärkte SiC-Keramikverbundkörper als Spiegelträgerwerkstoff angegeben, auch im Vergleich zu Werkstoffen wie Beryllium, Aluminium, Glaskera­ mik (Zerodur), monolithische Keramik. Im Kapitel 4 wird eine Komponenten- Herstellungstechnologie, ausgehend von Kohlenstoff-Kurzfasern bzw. Kohlenstoff- Filzen, aufgeführt; entsprechende Materialien, d. h. C/C-Filze oder C-Kurzfasern, sind in der Tabelle 2 angegeben. Auch geht der Herstellprozess entsprechend dem Ab­ laufdiagramm, wie es in Bild 8 dieser Abhandlung gezeigt ist, von Kohlenstoff- Kurzfasern aus. In Kapitel 6 sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der be­ schriebenen, optomechanischen Leichtgewichtstrukturen, die in dieser Abhandlung beschrieben sind, angeführt, unter anderem auch für Teleskopstrukturen. Allerdings wird als Material ausschließlich ein kurzfaserverstärkter C/SiC-Verbundwerkstoff an­ gegeben.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik und der damit zusam­ menhängenden Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Teleskop zu schaffen, bei dem insbesondere das Teleskoprohr aus einem Material herge­ stellt werden kann, das nicht die angeführten Nachteile von Quarzglas und Zerodur auf­ weist, das aber gerade in Verbindung mit bekannten und sich im Einsatz bewährten, aus­ dehnungsarmen Spiegelkörperwerkstoffen, wie beispielsweise Quarzglas und Zerodur, eingesetzt werden kann, das insbesondere leichtgewichtig ist, eine hohe Festigkeit auf­ weist und eine kostengünstige Herstellung des Teleskops zuläßt.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Teleskop mit den eingangs genannten Merkmalen, dadurch, daß zumindest das Teleskoprohr aus C/C-SiC-Werkstoff gebildet ist und der thermische Ausdehnungskoeffizient des C/C-SiC-Werkstoffs an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des jeweils verwendeten Spiegelkörperwerkstoffs des Spiegel­ körpers des Primärspiegels angepaßt ist, wobei der C/C-SiC-Werkstoff aus einem pyroly­ sierten und durch Flüssiginfiltration von Si keramisierten Vorkörper hergestellt ist, der aus kontinuierlichen Kohlenstofffasern hergestellt ist und der einen Gehalt an Silizium und Sili­ ziumkarbid im Bereich von 30-70 Masse-% besitzt.
Es hat sich gezeigt, daß ein Teleskoprohr aus flüssig-siliziertem kohlenstofffaserverstärk­ tem Kohlenstoff (C/C-SiC-Werkstoff) in seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten Werkstoffen, wie Quarzglas und Zerodur, anpaßbar ist, so daß ein derartiges Teleskoprohr mit einem Primärspiegel und einem Sekundärspiegel den herkömmlichen Spiegelmateria­ lien, wie Quarzglas, Zerodur oder in der Repliziertechnik hergestellte Spiegel, anpaßbar ist. Das Teleskoprohr aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und dennoch hoher, massenspezifischer Festigkeit aus. Insbesondere ist aber hervorzuheben, daß dieser Werkstoff in seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten dem Spiegelkörperwerkstoff anpaßbar ist. Hierbei ist wesentlich, daß das Teleskoprohr einen Aufbau aus kontinuierlichen Kohlenstofffasern aufweist mit einem Gehalt an Silizium und Siliziumkarbid im Bereich von 30-70 Masse-%. Grundsätzlich ist festzustellen, daß hohe Si- und SiC-Gehalte (entsprechend einer hohen Aufnahme von Silizium beim Silizie­ ren) zu höheren Ausdehnungskoeffizienten führen. Eine Steigerung der Si- und SiC- Gehalte bedeutet darüber hinaus eine zunehmende Versprödung des Werkstoffs, d. h. Fe­ stigkeit bzw. Bruchdehnung werden reduziert und die Werkstoffsteifigkeit wird entspre­ chend erhöht, so daß der Erhöhung des Si- bzw. SiC-Gehalts aus technischer Sicht Gren­ zen gesetzt sind. Zu niedrige Si- und SiC-Gehalte von unter 30 Masse-% führen hingegen zu einem zu kleinen oder sogar negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten, da Kohlen­ stofffasern in ihrer Längserstreckung, je nach Graphitierungsgrad, einen mehr oder weni­ ger hohen, negativen Wert der Wärmeausdehnung aufweisen.
Durch die Wahl und die Anordnung der Fasern des Vorkörpers sowie die definierte Ein­ stellung des Anteils an Silizium und Siliziumkarbid, unter der Maßgabe, daß deren Gehalt nicht mehr als 30 bis 70 Masse-% beträgt, sind Wärmeausdehnungskoeffizienten erreich­ bar, die denjenigen von Quarzglas, Zerodur oder nach der Repliziertechnik hergestellten Spiegeln exakt entsprechen. Von Vorteil ist das geringe Gewicht, das mit dem erfindungs­ gemäß aufgebauten Teleskoprohr erreicht werden kann. Der erfindungsgemäße Werkstoff C/C-SiC (flüssig-silizierter, kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff), der zumindest für das Teleskoprohr eingesetzt wird, besitzt ein spezifisches Gewicht von etwa 2 g/cm3. Dies ist ein geringerer Wert, verglichen mit Quarzglas, das ein spezifisches Gewicht von etwa 2,2 g/cm3 aufweist, mit Zerodur, das ein spezifisches Gewicht von 2,5 g/cm3 aufweist, oder mit Si3N4, das ein spezifisches Gewicht von 3,2 g/cm3 aufweist. Da verglichen mit Quarzglas, Zerodur oder Si3N4 der C/C-SiC-Werkstoff eine weitaus höhere, zulässige Festigkeit auf­ weist, können Gewichtseinsparungen für das Teleskoprohr erzielt werden. Durch die höhere Bruchzähigkeit und die damit möglichen kleineren Wandstärken reduzieren sich die Massen zusätzlich zugunsten eines Teleskoprohrs aus dem C/C-SiC-Werkstoff. Dünn­ wandige, tragende Strukturen mit Wandstärken kleiner 3 mm sind, im Gegensatz zu C/C- SiC-Werkstoffen, dann wenn sie aus Quarzglas, Zerodur oder Si3N4 hergestellt werden, wenn überhaupt, nur unter hohem, fertigungstechnischem Aufwand herstellbar.
Um einen Einfluß auf die Festigkeit des Teleskoprohrs und die Halterung zu nehmen, sollten als Kohlenstofffasern zum Aufbau dieser Teile solche mit einem E-Modul von 200.000 bis 250.000 N/mm2 (200 bis 250 GPa) eingesetzt werden, die auch als hochfeste oder HT-Fasern bezeichnet werden. Gerade solche Kohlenstofffasern bewirken darüber hinaus, daß im Vergleich zu höher moduligen Kohlenstofffasern der Ausdehnungskoeffizi­ ent des C/C-SiC-Werkstoffs nicht zu niedrig, eventuell sogar negativ, ist.
Unter dem vorstehend angeführten Aspekt der Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten zwischen einem Spiegelkörperwerkstoff, insbesondere für einen Primärspiegel, und einem Teleskoprohr wird für einen Spiegelkörper aus einer porenfreien, homogenen Glaskeramik, zum Beispiel Zerodur, die eine kristalline Phase und eine Restglasphase enthält, wobei die kristalline Phase 70-78 Gew.-% beträgt und eine Hochquarzglasstruktur besitzt, zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten des C/C-SiC- Werkstoffs auf (0,0 ± 0,1).10-6.K-1 der mit Polymer getränkte Vorkörper aus den vorste­ hend angegebenen, hochfesten Fasern (HT-Fasern) bzw. solchen mit einem niedrigen E- Modul bei einer Temperatur von etwa 1650°C in Schutzgasatmosphäre pyrolysiert. Der geforderte Wärmeausdehnungskoeffizient wird maßgeblich durch die Temperatureinstel­ lung beim Pyrolysieren und durch die Einstellung des Gehalts von Si und SiC zwischen 30 und 70 Masse-% erreicht; neben der Pyrolyse-Temperatur bestimmen noch Fasertyp, Fa­ sergehalt und winkelmäßige Orientierung der Fasern in den einzelnen Schichten den ge­ forderten Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Für einen Spiegelkörperwerkstoff aus Quarzglas wird zur Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des C/C-SiC-Werkstoffs auf (0,5 ± 0,1).10-6.K-1 der aus HT- Kohlenstofffasern aufgebaute Vorkörper vor seiner Tränkung mit dem Polymer bei Tempe­ raturen zwischen 750 und 900°C für einen Zeitraum von 30-120 Minuten ausgelagert und nach seiner Tränkung mit dem Polymer bei einer Temperatur von etwa 900°C in Schutz­ gasatmosphäre pyrolysiert.
Schließlich wird für einen Primärspiegel, der in Repliziertechnik gefertigt ist und dessen Grundwerkstoff aus Si3N4 besteht, zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten des C/C-SiC-Werkstoffs auf (1,0 ± 0,1).10-6.K-1 der aus HT-Kohlenstofffasern aufgebaute Vorkörper vor seiner Tränkung mit dem Polymer bei Temperaturen vor seiner Tränkung mit dem Polymer bei Temperaturen zwischen 900-1100°C für einen Zeitraum von 30-120 Minuten ausgelagert und nach seiner Tränkung mit dem Polymer bei einer Temperatur von etwa 900°C in Schutzgasatmosphäre pyrolysiert.
Die Herstellung von Spiegel in Repliziertechnik erfolgt nach folgendem Prinzip: eine Form wird mit einem spiegelnden Material (einem Metall, zum Beispiel Gold, Silber oder Alumi­ nium) bedampft, wodurch eine sehr dünne Schicht erzeugt wird. Danach wird die Form mit Epoxidharz und einem Spiegelgrundwerkstoff befüllt. Nach der Aushärtung erfolgt die Entformung.
Neben dem Teleskoprohr ist vorzugsweise auch die Halterung, insbesondere für den Se­ kundärspiegel, aus dem gleichen Werkstoff wie das Teleskoprohr hergestellt. Gerade die Halterung des Sekundärspiegels stellt ein kritisches Bauteil bei einem Teleskoprohr dar, da die Halterung besonders leicht und filigran aufgebaut sein sollte, um einen ungestörten, optischen Strahlengang zu gewährleisten.
Aufgrund der bevorzugten Bildung des Vorkörpers durch Tränkung mit einem aromati­ schen Polymer mit einem C-Gehalt von größer 60 Masse-% wird erreicht, daß die Trän­ kung und nachfolgende Pyrolyse nur einmal durchgeführt werden müssen; außerdem kann die Volumenänderung der dünnwandigen Bauteile gering gehalten werden. Es erge­ ben sich hochgenaue Bauteile. Außerdem ermöglicht der hohe C-Gehalt nach der Pyroly­ se die technisch einfache Einstellung des bevorzugten Bereichs an Si und SiC von 30 bis 70 Masse-%, da kurze Prozeßdauern und niedrige Temperaturen während des Silizierens möglich sind. Es können somit niedrige Herstellkosten erzielt werden.
Weiterhin ist es zu bevorzugen, die Kohlenstofffasern in zweidimensionalen Faserschich­ ten bzw. -geweben anzuordnen. Die Ausrichtung der Fasern sollte hierbei geschichtet in Umfangsrichtung des Teleskoprohrs erfolgen, beispielsweise durch Wickeln von Gewebe­ bahnen, erfolgen.
Das erfindungsgemäße Material zum Aufbau des Teleskoprohrs und/oder der Halterung bietet die Möglichkeit, in einfacher Weise Nuten oder Schlitze zur Aufnahme eines Endteils der Halterung auszubilden. Eine solche Profilierung der entsprechenden Teile kann bereits in einer Vorform des Halterohrs und/oder der Halterung erfolgen, wobei die pyrolysierten Vorkörper zum Beispiel mit Diamantwerkzeugen bearbeitet werden, also in einem Werk­ stoffzustand, der einfacher und schneller als der fertige C/C-SiC-Werkstoff zu bearbeiten ist. Die Nuten oder Schlitze können in keramisiertem Zustand nochmals nachbearbeitet werden und dienen einer formschlüssigen, d. h. sehr stabilen und festen, Verbindung der Einzelteile miteinander.
Falls auch die Halterung des Teleskoprohrs aus dem erfindungsgemäßen C/C-SiC- Werkstoff hergestellt wird, ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die Halterung und das Teleskoprohr durch Verkleben, beispielsweise mit Epoxidharz, und/oder Reaktionssilizie­ ren zu verbinden. Beim Reaktionssilizieren werden Verbindungsschichten erzeugt, die Si­ liziumkarbid enthalten. Die Halterung selbst, insbesondere diejenige für den Sekundär­ spiegel, wird üblicherweise aus dem vollen herausgearbeitet. Hieraus ergibt sich zwangs­ läufig ein hoher Fertigungsaufwand. Das erfindungsgemäße C/C-SiC-Material hat den Vorteil, daß verschiedene, einfach herzustellende Einzelbauteile für die Halterung mittels einer Fügepaste fixiert werden können, die ein organisches Bindemittel mit einem Pyroly­ serückstand von mindestens 30 Gew.-% und Kohlenstoffpulver einer Teilchengröße unter­ halb 15 µm enthält. Nach Verbinden der einzelnen pyrolysierten Teile mittels der Fügepa­ ste wird die Fügepaste einer thermischen Behandlung unterworfen, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 80°C bis 250°C. Durch die anschließende Si-Infiltration und Reak­ tion zwischen Si und dem Kohlenstoff wird dann die Halterungsstruktur fertiggestellt. Mit einer solchen Reaktionssilizierung wird eine homogene Materialstruktur erreicht.
Zur Herstellung des Teleskoprohrs wird vorzugsweise ein Vorkörper aufgebaut, der im Außenwandbereich Wicklungen aus Kohlenstofffasern mit unterschiedlichen Faserwinkeln gegenüber den Wicklungen im Innenwandbereich aufweist. Es sollte in Bezug auf den Faserwinkel beachtet werden, daß dieser im Außenwandbereich kleiner als im Innenwandbe­ reich liegt, und zwar in Bezug auf die Achse des Teleskoprohrs.
Die bevorzugten Faserwinkel eines Fasergewebes sollten im Außenwandbereich des Te­ leskoprohrs bei ±45° liegen, während sie in dessen Innenwandbereich 0/90° betragen.
Gerade mit diesen Winkeln wird erreicht, daß einerseits hohe Festigkeiten und anderer­ seits delaminationsfreie Teleskoprohre erzielt werden können.
Nachfolgend wird die Herstellung eines Teleskoprohrs mit Halterung anhand der Zeich­ nungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm der einzelnen Verfahrensschritte des Herstellverfahrens,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des nach dem Verfahren hergestellten Teles­ koprohrs mit Halterung,
Fig. 3A und 3B zwei unterschiedliche Varianten zum Verbinden des Teleskoprohrs mit der Halterung des Sekundärspiegels,
Fig. 4A die Einzelbauteile der Halterung, wie sie für die Anordnung der Fig. 2 ein­ gesetzt wird, in einer perspektivischen Darstellung, und
Fig. 4B die Halterung in einer Draufsicht, die aus den Bauteilen, wie sie in Fig. 4A dargestellt sind, zusammengesetzt ist.
Die Herstellung des Teleskoprohrs gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgen­ den Verfahrensschritte, wobei auf Fig. 1 Bezug genommen wird. Zunächst werden in ei­ ner ersten Verfahrensstufe S1 die Ausgangsmaterialien bereitgestellt, d. h. die Gewebe­ matten aus Kohlenstofffasern vom Typ HT, erhältlich von der Firma Tenax Fibers GmbH, Wuppertal, DE, unter der Typenbezeichnung HTA, und ein Prekursor, bei dem es sich um ein hocharomatisches Einkomponentenharz mit einem C-Gehalt nach der Pyrolyse bei 900°C von ca. 63% handelt.
Aus den Kohlenstofffasergeweben werden die Grundbauteile für das Teleskoprohr 1 mit Halterung 2 geformt, wobei die rohrförmigen Teile aus den Geweben gewickelt werden, während die platten- oder stabförmigen Teile durch schichtweises Aufeinanderlegen der Kohlenstofffasermatten vorbereitet werden. Hierbei werden die so vorbereiteten Formkör­ per einem Harzinjektionsverfahren (RTM-Verfahren), einem Autoklav- oder einem Wickel­ verfahren unterworfen, wobei die Prekursoren polymerisieren, d. h. vernetzen und aushär­ ten. Bevorzugt werden Fasergehalte von ca. 60% Volumen-% des Formkörpers einge­ stellt.
Die Temperatur während dieses Verfahrensschritts beträgt bis zu 250°C.
Nach Durchführen des Verfahrensschritts S2 ergeben sich in einer Zwischenstufe S3 CFK-Grünkörper, die bereits in ihrer Geometrie weitgehend Endabmessungen entspre­ chen, oder die durch Nachbearbeitung weitgehend in die Endkontur gebracht werden. So wurden auch an den Enden des Teleskoprohrs bereits ringförmige Aufdickungen 3 ausge­ bildet, wie sie auch in Fig. 2 zu sehen sind, um in den Innenumfang die Halterungen 3 einsetzen zu können.
Die vorbereiteten CFK-Grünkörper werden dann in einem Schritt S4 pyrolysiert, und zwar bei Temperaturen im Bereich von 900°C-1650°C und unter Schutzgas. Es erfolgt hierbei eine thermische Umwandlung der Polymer-Matrix zu amorphem Kohlenstoff. Aufgrund der Volumenschrumpfung der Matrix und der Dehnungsbehinderung durch die Kohlenstofffa­ sern entsteht ein charakteristisches Mikrorißsystem mit translaminaren Kanälen und einer offenen Porosität von ca. 20%.
Die bei der Pyrolyse auftretende Volumenschrumpfung ist bei der Auslegung der Abmes­ sungen der Bauteile gesondert zur berücksichtigen. Bei dickeren Rohren bzw. bei den Aufdickungen, wie sie das Teleskoprohr aufweist (Wandstärken ca. 2-4 mm), ist dies be­ sonders kritisch. Durch unterschiedliche Faserwinkel (außen ±45°, innen 0/90°) wird eine stärkere, radiale Schrumpfung der äußeren Lagen erreicht, womit großflächige Delamina­ tionen während der Pyrolyse vermieden werden können.
Nach der Pyrolyse der einzelnen Bauteile werden die einzelnen Komponenten bearbeitet und gefügt. Die einzelnen Bauteile, aus denen die Halterung 2 zusammengesetzt ist, werden ebenfalls bearbeitet und zusammengesetzt, wie dies auch anhand der Fig. 4A und 4B zu sehen ist.
Die Bearbeitung der einzelnen Bauteile im C/C-Zustand hat den Vorteil, daß aufwendige und folglich kostenintensive Nachbearbeitungsschritte im harten, keramischen Zustand weitgehend vermieden werden.
Die einzelnen Teile werden mit einer speziellen Paste, die vorzugsweise Kohlenstoff ent­ hält, gefügt. Anschließend werden alle Bauteile, d. h. sowohl diejenigen mit den Standard­ geometrien als auch die gefügten Teile, im Schritt S6 einer Silizierung unterworfen. Hierbei wird in die aufgrund der Pyrolyse erzeugte Mikrorißstruktur unter Vakuum und bei Tempe­ raturen oberhalb von 1420°C flüssiges Silizium infiltriert. Die Reaktion zwischen dem Kohlenstoff und der Siliziumschmelze führt zu einem Gefüge bestehend aus C-Fasern und einer Matrix aus C, SiC und freiem, nicht reagiertem Si, wobei der Gehalt an SiC dadurch beeinflußt werden kann, daß mit zunehmender Prozeßdauer und -temperatur der SiC- Gehalt größer wird.
Unter Beachtung der vorstehenden Kriterien wird für ein α = 0 keine Wärmevorbehandlung der C-Fasern/des Gewebes vorgenommen, die Pyrolyse wird bei etwa 1650°C durchge­ führt und die Siliziertemperatur wird auf größer 1420°C eingestellt. Es wird ein Gehalt an Si und SiC von ca. 35-40 Masse-% erreicht.
Für das Erzielen eines Wärmeausdehnungskoeffizienten α = 0,5.10-6.K-1 erfolgt die Wärmevorbehandlung der C-Fasern/des Gewebes bei Temperaturen im Bereich von 750 bis 900°C, die Pyrolyse-Temperatur wird auf etwa 900°C eingestellt und die Siliziertempe­ ratur liegt oberhalb von 1420°C. Es wird ein Gehalt an Si und SiC von etwa 50 Masse-% erreicht.
Zum Erreichen eines Wärmeausdehnungskoeffizienten α = 1,0.10-6.K-1 erfolgt die Wär­ mevorbehandlung der C-Fasern/des Gewebes bei Temperaturen im Bereich von 900 bis 1100°C, die Pyrolyse-Temperatur wird auf etwa 900°C eingestellt und die Siliziertempera­ tur liegt oberhalb von 1420°C. Es wird ein Gehalt an Si und SiC von etwa 60 Masse-% erreicht.
Die Haltezeiten betragen bei Siliziertemperatur jeweils maximal 2 Stunden, während die Pyrolyse keine Haltezeiten erfordert.
Bauteile, die zuvor aus Einzelbestandteilen zusammengefügt wurden, zeigen nach der Infiltration von flüssigem Silizium an den Verbindungsstellen Eigenschaften, die sowohl mechanisch als auch thermisch mit der maximalen Einsatzgrenze des C/C-SiC-Werkstoffs vergleichbar sind (Verfahrensstufe 7).
Schließlich erfolgt noch in einem Verfahrensschritt S8 die Endbearbeitung beispielsweise mit Diamantwerkzeugen.
Abschließend können Teleskoprohr und Halterung (zum Beispiel als mehrarmiger Spider ausgeführt), sofern sie nicht dauerhaft mit der oben beschriebenen Fügetechnik gefügt wurden, auch durch bekannte Klebetechniken im silizierten Zustand verbunden werden.
Die konstruktive Ausgestaltung des Teleskoprohrs ist in Fig. 2 gezeigt. Das Teleskoprohr besitzt eine gesamte Länge von etwa 220 mm und einen Außendurchmesser von etwa 144 mm, mit einer Wandstärke, die im mittleren Bereich 2 mm beträgt, während sie im Be­ reich der Aufdickungen 4 mm beträgt. Die Aufdickungen 3 selbst besitzen in der Richtung der Achse des Teleskoprohrs 1 gesehen eine Länge von etwa 20 mm. In der oberen Auf­ dickung 3 des Teleskoprohrs 1, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, ist eine Halterung 2 aufge­ nommen, die einen zylindrischen, mittleren Zentralteil 7 sowie drei sich tangential vom Außenumfang erstreckende Arme 5 aufweist, wie dies auch in den Fig. 4A und 4B zu sehen ist. Die Befestigung der Halterung bzw. des Spiders 2 kann, entsprechend Fig. 3A, mit den Enden der Arme 5 in Nuten 6, so daß nach außen ein geschlossener Ring im Bereich der Aufdickung 3 verbleibt, oder entsprechend Fig. 3B mit Schlitzen 4 in der ringförmigen Aufdickung 3, in die die Arme 5 eingesteckt sind, erfolgen. Die Halterung 2, wie sie in den Fig. 4A und 4B zu sehen ist, dient insbesondere zur Veranschaulichung, wie ein solcher Halter 2 aus den einzelnen Teilen, d. h. dem Zentralteil 7 und den drei Ar­ men 5, aufgebaut werden kann. In dem gezeigten Beispiel wurde die Höhe der Arme 5 bzw. des Zentralteils 7 auf 10 mm festgelegt, wobei die Wandstärke der Arme 2 mm be­ trug. Darüber hinaus sind in dem Zentralteil 7 Durchgangsbohrungen 8 ausgebildet, die dem Zweck dienen, den Sekundärspiegel zu befestigen.
In Fig. 4A sind schematisch auch die Faserorientierungen der Fasermatten aus Gewe­ ben angedeutet. In dem Zentralteil 7 sind die Matten in Richtung der Achse des Teils übereinander gestapelt; in den Armen 5 sind die einzelnen Mattenlagen in der Dickenrichtung der Arme geschichtet. Die vier Einzelteile des Spiders wurden aus ebenen Platten im C/C-Zustand (kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff) herausgearbeitet, wobei die drei Arme 5 aus einer Platte mit der Wandstärke 2 mm und der Zentralkörper 7 aus einer 10 mm dicken Platte herausgebohrt wurde. Die Einzelteile weisen also eine entsprechend ihrer Belastung und ihrem Ausdehnungsverhalten angepaßte Faserorientierung, jeweils parallel zur Ebene ihrer größten Erstreckung, auf.

Claims (14)

1. Teleskop mit einem Primärspiegel und einem Sekundärspiegel, die einen Spiegelkörper aus einem ausdehnungsarmen Spiegelkörperwerkstoff aufweisen, bei dem der Sekundärspiegel von einer an einem Teleskoprohr befestigten Halterung in einem vorgegebenen Abstand zum Primärspiegel gehalten ist und bei dem das Teleskoprohr und die Halterung aus einem Werkstoff mit kleinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich ±75°C gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Teleskoprohr (1) aus C/C-SiC- Werkstoff gebildet ist und der thermische Ausdehnungskoeffizient des C/C-SiC- Werkstoffs an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des jeweils verwendeten Spiegelkörperwerkstoffs des Spiegelkörpers des Primärspiegels angepaßt ist, wobei der C/C-SiC-Werkstoff aus einem pyrolysierten und durch Flüssiginfiltration von Si keramisierten Vorkörper hergestellt ist, der aus kontinuierlichen Kohlenstofffasern hergestellt ist und der einen Gehalt an Silizium und Siliziumkarbid im Bereich von 30-70 Masse-% besitzt.
2. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2; 5, 7) des Sekundärspiegels aus dem gleichen Werkstoff wie das Teleskoprohr (1) gebildet ist.
3. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkörper mit einem aromatischen Polymer mit einem C-Gehalt von < 60 Masse-% getränkt ist.
4. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstofffasern solche mit einem E-Modul von 200.000 bis 250.000 N/mm2 eingesetzt sind.
5. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstofffasern in Form zweidimensionaler Faserschichten vorliegen.
6. Teleskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten Gewebe aus Kohlenstofffasern sind.
7. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (1) Schlitze oder Nuten (6) zur Aufnahme eines Endbereichs (5) der Halterung (2; 5, 7) des Sekundärspiegels aufweist.
8. Teleskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2; 5, 7) des Sekundärspiegels und das Teleskoprohr (1) durch Verkleben oder durch Reaktionsilizieren verbunden sind.
9. Teleskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2; 5, 7) des Sekundärspiegels aus Einzelkomponenten (5, 7) besteht, die mit einer Fügepaste fixiert sind, die ein organisches Bindemittel mit einem Pyrolyserückstand von mindestens 30 Gew.-% mit Kohlenstoffpulver einer Teilchengröße unterhalb 15 µm enthält.
10. Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkörper für das Teleskoprohr (1) im Außenwandbereich des Teleskoprohrs (1) Wicklungen aus Kohlenstofffasern mit unterschiedlichen Faserwinkeln zu den Wicklungen des Innenwandbereichs aufweist.
11. Teleskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserwinkel des Fasergewebes im Außenwandbereich des Teleskoprohrs ±45° und in dessen Innenwandbereich 0/90° beträgt.
12. Teleskop nach den Ansprüchen 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelkörperwerkstoff aus einer porenfreien, homogenen Glaskeramik, die eine kristalline Phase und eine Restglasphase enthält, wobei die kristalline Phase 70-78 Gew.-% beträgt und eine Hochquarzstruktur besitzt, besteht, und daß zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten des C/C-SiC-Werkstoffs auf (0,0 ± 0,1).10-6.K-1 der mit Polymer getränkte Vorkörper bei einer Temperatur von etwa 1650°C in Schutzgasatmosphäre pyrolysiert ist.
13. Teleskop nach Anspruch 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelkörperwerkstoff aus Quarzglas besteht, und daß zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten des C/C-SiC-Werkstoffs auf (0,5 ± 0,1).10-6.K-1 der aus Kohlenstofffasern schichtweise aufgebaute Vorkörper vor seiner Tränkung mit dem Polymer bei Temperaturen zwischen 750 und 900°C für einen Zeitraum von 30-120 Minuten ausgelagert und nach seiner Tränkung mit dem Polymer bei einer Temperatur von etwa 900°C in Schutzgasatmosphäre pyrolysiert ist.
14. Teleskop nach Anspruch 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärspiegel in Repliziertechnik gefertigt ist und dessen Grundwerkstoff aus Si3N4 besteht und daß zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten des C/C-SiC-Werkstoffs auf (1,0 ± 0,1).10-6.K-1 der aus Kohlenstofffasern aufgebaute Vorkörper vor seiner Tränkung mit dem Polymer bei Temperaturen vor seiner Tränkung mit dem Polymer bei Temperaturen zwischen 900-1100°C für einen Zeitraum von 30-120 Minuten ausgelagert und nach seiner Tränkung mit dem Polymer bei einer Temperatur von etwa 900°C in Schutzgasatmosphäre pyrolysiert ist.
DE19962831A 1999-12-23 1999-12-23 Teleskop Expired - Fee Related DE19962831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962831A DE19962831C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Teleskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962831A DE19962831C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Teleskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962831A1 DE19962831A1 (de) 2001-07-12
DE19962831C2 true DE19962831C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7934365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962831A Expired - Fee Related DE19962831C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Teleskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962831C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030551A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung für einen kohlenstoffbasierten keramischen Werkstoff und mit dem Verfahren hergestellte Materialzusammensetzung für einen kohlenstoffbasierten keramischen Werkstoff
CN104280850A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 中国科学院西安光学精密机械研究所 次镜支撑结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359484A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und Faserverbundwerkstoff
JP5652845B2 (ja) 2009-06-01 2015-01-14 Nec東芝スペースシステム株式会社 宇宙機搭載用光学装置
SG186115A1 (en) * 2010-06-25 2013-01-30 Sgl Carbon Se Method for producing a component and component produced by the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432618A2 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Carl Zeiss Spiegelteleskop
DE19730741C1 (de) * 1997-07-17 1998-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432618A2 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Carl Zeiss Spiegelteleskop
DE19730741C1 (de) * 1997-07-17 1998-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI Berichte Nr. 1080, 1994, S. 473-482 *
DE-Z.: Zeiss Inform., Oberkochen, 27, H. 94 (1982) S.4-13 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030551A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung für einen kohlenstoffbasierten keramischen Werkstoff und mit dem Verfahren hergestellte Materialzusammensetzung für einen kohlenstoffbasierten keramischen Werkstoff
DE102010030551B4 (de) * 2010-06-25 2015-05-13 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung für ein keramisches Strukturbauteil
CN104280850A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 中国科学院西安光学精密机械研究所 次镜支撑结构
CN104280850B (zh) * 2014-09-26 2017-05-03 中国科学院西安光学精密机械研究所 次镜支撑结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962831A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073024B1 (de) Mehrschichtige Wand eines hohlen Körpers und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0913373B1 (de) Mit Kohlefasern verstärkter Keramikverbundwerkstoff
DE69916240T2 (de) Wärmetauscher aus verbundwerkstoff und dessen herstellungsverfahren
EP0558991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektoren
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
EP1314708B1 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DE4030529A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichstrukturen aus faserverstaerkter keramik
EP1748253A2 (de) Brennkammer und Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer
DE10148658C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE19962831C2 (de) Teleskop
EP1600798B1 (de) Ultraleichter und ultrasteifer vollkeramischer Reflektor
DE19810067C1 (de) Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
EP3153666A1 (de) Keramische hybrid-schaufel für strömungsmaschinen
DE69213643T2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Glaskeramik- oder Keramikmatrix hergestellt durch das Sol-Gel-Verfahren und verstärkt mit Fasern des Siliciumcarbid-Typs, seine Herstellung und Verwendungen
EP1547992B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff und Faserverbundwerkstoff
DE4207009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflektors, Reflektor sowie dessen Verwendung
DE102015205595B3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Faserverbundwerkstoffe
DE3406479A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens
DE19730741C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum
DE3516920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Stangen oder Profilen aus anorganischen Gläsern oder aus Gläsern, die in eine Glaskeramik überführt werden können, deren Kernzone unidirektional mit kontinuierlichen Fasern verstärkt ist
EP2033757A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE102016119979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Faserverbundwerkstoffs auf Basis von Kohlenstoff mit einem Anteil an Siliziumcarbid, oder auf Basis von Siliziumcarbid
EP0642040B1 (de) Reflektor und Verfahren zur Herstellung eines Reflektors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701