DE19962477A1 - Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten - Google Patents
Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von BilddatenInfo
- Publication number
- DE19962477A1 DE19962477A1 DE19962477A DE19962477A DE19962477A1 DE 19962477 A1 DE19962477 A1 DE 19962477A1 DE 19962477 A DE19962477 A DE 19962477A DE 19962477 A DE19962477 A DE 19962477A DE 19962477 A1 DE19962477 A1 DE 19962477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimension
- data
- memory
- acquisition sequence
- acquisition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 33
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 12
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 8
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 8
- INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound N=1C2=NC(C)=CC=C2C(O)=CC=1C1=CC=CO1 INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010002255 deoxyhemoglobin Proteins 0.000 description 6
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000000701 chemical imaging Methods 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 230000007177 brain activity Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000002599 functional magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000008521 reorganization Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010064719 Oxyhemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008555 neuronal activation Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000007321 biological mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001435 haemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000000079 presaturation Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000005316 response function Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/50—NMR imaging systems based on the determination of relaxation times, e.g. T1 measurement by IR sequences; T2 measurement by multiple-echo sequences
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/4806—Functional imaging of brain activation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/561—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
- G01R33/5615—Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
- G01R33/5616—Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bildgebungsverfahren, bei dem durch Einstrahlen von Hochfrequenzimpulsen und Anlegen eines magnetischen Gradientenfeldes, das sich gegebenenfalls aus mehreren Einzelkomponenten zusammensetzt, Schicht- oder Volumenbereiche selektiert werden, in denen kernmagnetische Resonanzen angeregt und als Messsignale ermittelt werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Verfahren so durchgeführt, dass die Messsignale in einer ersten Akquisitionssequenz für verschiedene Echozeiten erfasst werden, dass für verschiedene Echozeiten in der Akquisitionssequenz im Wesentlichen gleiche Phasenlagen gewählt werden und dass die Akquisitionssequenz wenigstens einmal wiederholt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten, mit wenigstens einem Speicher für eine Speicherung von ermittelten Messdaten in einer k¶x¶-Dimension, einer t-Dimension und in einer k¶y¶-Dimension. DOLLAR A Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, dass sie einen Sortierer enthält, der eine Umordnung der Rohdaten in eine Reihenfolge bewirkt, in der die Daten der k¶y¶-Dimension vor der t-Dimension angeordnet sind, und dass in dem Speicher und/oder in einem weiteren Speicher die transformierten Messsignale so gespeichert sind, dass Daten von verschiedenen Akquisitionssequenzen in dem Speicher hintereinander angeordnet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bildgebungsverfahren, bei dem
durch Einstrahlen von Hochfrequenzimpulsen und Anlegen von
wenigstens einem magnetischen Gradientenfeld Schicht- oder
Volumenbereiche selektiert werden, in denen kernmagnetische
Resonanzen angeregt und als Messignale ermittelt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur
Verarbeitung von Bilddaten, wobei die Vorrichtung
wenigstens einen Speicher für eine Speicherung von
ermittelten Messignalen enthält.
Bei der Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um einen
Kernresonanztomographen oder um einen für eine Auswertung
von Daten der Kernmagnetresonanztomographie geeigneten
Computer.
Der Begriff "Computer" ist in keiner Weise einschränkend zu
verstehen. Es kann sich hierbei um eine beliebige, zur
Durchführung von Berechnungen geeignete Einheit handeln,
beispielsweise eine Workstation, einen Personalcomputer,
einen Microcomputer oder eine zur Durchführung von
Berechnungen geeignete Schaltung.
Die Kernmagnetresonanztomographie wird unter anderem dazu
eingesetzt, eine spektroskopische Information oder eine
Bildinformation über eine Substanz zu erhalten. Eine
Kombination der kernmagnetischen Resonanztomographie mit
Techniken der Magnetresonanz-Bildgebung (Magnetic Resonance
Imaging - MRI) ergibt ein räumliches Bild der chemischen
Zusammensetzung der Substanz.
Magnetische Resonanzbildgebung ist einerseits eine
ausgereifte Bildgebungsmethode, die weltweit im klinischen
Einsatz ist. Andererseits ist magnetische
Resonanzbildgebung auch außerhalb des medizinischen
Bereiches ein sehr wichtiges Untersuchungswerkzeug für
Industrie und Forschung. Anwendungen sind beispielsweise
Untersuchungen von Nahrungsmitteln, Qualitätskontrolle,
präklinische Untersuchungen von Medikamenten in der
pharmazeutischen Industrie oder die Untersuchungen von
geologischen Strukturen wie Porengrößen in Gesteinsproben
für die Erdölexploration.
Die besondere Stärke der magnetischen Resonanzbildgebung
rührt aus der Tatsache her, dass sehr viele Parameter
nukleare kernmagnetische Resonanzsignale beeinflussen.
Durch eine sorgfältige und kontrollierte Veränderung dieser
Parameter können geeignete Experimente durchgeführt werden,
die den Einfluß des ausgewählten Parameters zeigen.
Beispiele von relevanten Parametern sind
Diffusionsvorgänge, Wahrscheinlichkeitsdichteverteilungen
von Protonen oder eine Spin-Gitter-Relaxationszeit.
Bei der Kernresonanztomographie werden Atomkerne, welche
ein magnetisches Moment besitzen, durch ein extern
angelegtes Magnetfeld ausgerichtet. Dabei führen die Kerne
um die Richtung des Magnetfeldes eine Präzessions-Bewegung
mit einer charakteristischen Kreisfrequenz (Larmor-
Frequenz) aus. Die Larmor-Frequenz hängt von der Stärke des
magnetischen Feldes und von den magnetischen Eigenschaften
der Substanz ab, insbesondere der gyromagnetischen
Konstante γ des Kerns. Die gyromagnetische Konstante γ ist
eine für jede Atomart charakteristische Größe. Die
Atomkerne weisen ein magnetisches Moment µ = γ × p auf,
wobei p den Drehimpuls des Kerns bezeichnet.
Eine zu untersuchende Substanz, beziehungsweise eine zu
untersuchende Person, werden bei der
Kernresonanztomographie einem gleichförmigen Magnetfeld
unterworfen. Das gleichförmige Magnetfeld wird auch als
Polarisationsfeld B0 und die Achse des gleichförmigen
Magnetfeldes als z-Achse bezeichnet. Die individuellen
magnetischen Momente der Spins in dem Gewebe präzedieren
mit ihrer charakteristischen Larmor-Frequenz um die Achse
des gleichförmigen Magnetfeldes.
Eine Nettomagnetisierung Mz wird in der Richtung des
Polarisationsfeldes erzeugt, wobei sich zufällig
orientierte Magnetfeldkomponenten in der Ebene senkrecht
hierzu (x-y-Ebene) gegeneinander aufheben. Nach Anlegen des
gleichförmigen Magnetfeldes wird zusätzlich ein
Anregungsfeld B1 erzeugt. Das Anregungsfeld B1 ist in der
x-y-Ebene polarisiert und weist eine Frequenz auf, die
möglichst nahe an der Larmor-Frequenz liegt. Hierdurch kann
die Nettomagnetisierung Mz in die x-y-Ebene gekippt werden,
so dass eine quermagnetische Magnetisierung Mt entsteht.
Die Querkomponente der Magnetisierung rotiert in der x-y-
Ebene mit der Larmor-Frequenz.
Durch eine zeitliche Variation des Anregungsfeldes können
verschiedene zeitliche Abfolgen der quermagnetischen
Magnetisierung Mt erzeugt werden. In Verbindung mit einem
angelegten Gradientenfeld können verschiedene
Schichtprofile realisiert werden.
Insbesondere in der medizinischen Forschung besteht ein
Bedürfnis, Informationen über anatomische Strukturen,
räumliche Verteilungen von Substanzen ebenso wie über die
Gehirnaktivität oder im weiteren Sinne Informationen über
Blutfluß oder Deoxyhämoglobinkonzentrationsänderungen in
tierischen und menschlichen Organen zu erlangen.
Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS) ermöglicht die Messung
der räumlichen Dichteverteilung bestimmter chemischer
Komponenten in einem Material, insbesondere in biologischem
Gewebe.
Eine schnelle Magnetresonanz-Bildgebung (Magnetic Resonance
Imaging - MRI) in Verbindung mit
Magnetresonanzspektroskopie (Magnetic Resonance
Spectroscopy - MRS) macht es möglich, örtliche Verteilungen
von Stoffwechselprozessen zu untersuchen. Beispielsweise
wird eine regionale Hämodynamik mit Veränderungen in
Blutvolumina und Blutzuständen sowie Änderungen des
Stoffwechsels in vivo in Abhängigkeit von einer
Gehirnaktivität ermittelt, siehe: S. Posse et. al.:
Functional Magnetic Resonance Studies of Brain Activation;
Seminars in Clinical Neuropsychiatry, Vol. 1, No 1, 1996;
p. 76-88.
Eine experimentelle Untersuchung der Hämodynamik ist
dargestellt in: "The variability of human BOLD hemodynamic
responses: Aguirre; NeuroImage, 1998, Vol. 8(4), p. 360-369,
ferner in "J. Rajapakse, F. Kruggel, D. Y. von Cramon,
Neuronal and hemodynamic responses from functional MRI
time-series: A comutational model, in "Progress in
Connectionist-Based Information Systems (ICONIP'97)" (N.
Kasabov, R. Kozma, K. Ko, R. O'Shea, G. Coghill, T. Gedeon,
Eds.), p. 30-34, Springer, Singapur, 1997" und "Modeling
Hemodynamic Response for Analysis of Functional MRI Time-
Series: Jagath c. Rajapakse, Frithjof Kruggel, Jose M.
Maisog und D. Yves von Cramon; Human Brain Mapping 6 : 283-300,
1998" mit vorgeschlagenen Gauß- und Poisson-
Funktionen.
Durch NMR-Bildgebungsmethoden werden Schichten oder
Volumina selektiert, die unter dem geeigneten Einstrahlen
von Hochfrequenzimpulsen und dem Anlegen von magnetischen
Gradientenfeldern ein Messignal liefern, welches
digitalisiert und als ein ein- oder mehrdimensionales Feld
im Messcomputer gespeichert wird.
Aus den aufgenommenen Rohdaten wird durch eine ein- oder
mehrdimensionale Fourier-Transformation die gewünschte
Bildinformation gewonnen (rekonstruiert).
Ein rekonstruiertes Schichtbild besteht aus Pixeln, ein
Volumendatensatz aus Voxeln. Ein Pixel (Picture Element)
ist ein zweidimensionales Bildelement, beispielsweise ein
Quadrat. Das Bild ist aus den Pixeln zusammengesetzt. Ein
Voxel (Volume Pixel) ist ein dreidimensionales
Volumenelement, beispielsweise ein Quader. Die Abmessungen
eines Pixels liegen in der Größenordnung von 1 mm2, die
eines Voxels von 1 mm3. Die Geometrien und Ausdehnungen
können variabel sein.
Da aus experimentellen Gründen bei Schichtbildern niemals
von einer streng zweidimensionalen Ebene ausgegangen werden
kann, wird häufig auch hier der Begriff Voxel verwendet,
welcher besagt, dass die Bildebenen eine Dicke haben.
Durch funktionale Kernmagnetresonanz ist es möglich,
dynamische Veränderungen zu erfassen und hierdurch einen
zeitlichen Verlauf von Prozessen zu überwachen.
Bei funktionaler Kernmagnetresonanz-Bildgebung (functional
Magnetic Resonance Imaging - fMRI) werden Bilder erzeugt,
die lokale Veränderungen beinhalten.
Ferner ist bekannt, mit funktionaler Kernmagnetresonanz,
beziehungsweise mit funktionaler Kernmagnetresonanz-
Bildgebung, eine neuronale Aktivierung zu untersuchen. Die
neuronale Aktivierung äußert sich in einer Zunahme des
Blutflusses in aktivierten Gehirnarealen, wobei es zu einer
Abnahme der Deoxyhämoglobinkonzentration kommt.
Deoxyhämoglobin (DOH) ist ein paramagnetischer Stoff,
welcher die Magnetfeldhomogenität verringert und damit die
Signalrelaxation beschleunigt. Oxyhämoglobin hat eine
magnetische Suszeptibilität, die im Wesentlichen der
Gewebestruktur im Gehirn entspricht, so dass magnetische
Feldgradienten über einer Grenze zwischen
oxyhämoglobinhaltigem Blut und dem Gewebe sehr klein sind.
Sinkt die DOH-Konzentration aufgrund einer einen
zunehmenden Blutfluss auslösenden Gehirnaktivität, so wird
die Signalrelaxation in den aktiven Arealen des Gehirns
verlangsamt. Angeregt werden in erster Linie die Protonen
des Wasserstoffes im Wasser. Eine Lokalisation von
Gehirnaktivität wird ermöglicht, indem eine Untersuchung
mit funktionalen NMR-Methoden angewendet wird, welche das
NMR-Signal mit einer Zeitverzögerung (Echo-Zeit) messen.
Dies wird auch als suszeptibilitätsempfindliche Messung
bezeichnet. Der biologische Wirkmechanismus ist in der
Literatur unter dem Namen BOLD-Effekt (Blood Oxygenation
Level Dependent - Effekt) bekannt und führt bei
suszeptibilitätsempfindlichen magnetischen
Resonanzmessungen bei einer Feldstärke eines statischen,
beispielsweise 1,5 Tesla starken Magnetfeldes, zu bis ca.
5%igen Zunahmen der Bildhelligkeit in aktivierten
Hirnregionen. Anstelle des endogenen Kontrastmittels DOH
können auch andere Kontrastmittel treten, die eine Änderung
in der Suszeptibilität hervorrufen.
Eine Unterdrückung von Lipidsignalen ist vorteilhaft. Dabei
wird vorzugsweise eine frequenzselektive Lipid-Vorsättigung
angewendet.
Bei der Bildgebungsmethode handelt es sich vorzugsweise um
eine spektroskopische Echo-Planar-Bildgebungsmethode,
insbesondere um eine wiederholte zweidimensionale Echo-
Planar-Bildgebungsmethode, welche aus einer wiederholten
Anwendung einer zweidimensionalen Echo-Planar-Bildkodierung
besteht.
Eine räumliche Kodierung erfolgt in einem möglichst kurzen
Zeitraum, welcher während eines Signalabfalls mehrfach
wiederholt werden kann und vorzugsweise 20 bis 100 ms
beträgt.
Durch die mehrfache Wiederholung der Echo-Planar-Kodierung
wird während eines Signalabfalls ein Verlauf des
Signalabfalls in der Abfolge von rekonstruierten
Einzelbildern dargestellt.
Eine Quantisierung der Relaxationszeit T2* erfolgt mit
mehreren Bildern, die bei verschiedenen Echozeiten
aufgenommen wurden. Die Anzahl der Bilder ist bei einer
gegebenen Matrixgröße durch Eigenschaften der Messapparatur
und den Wert von T2* begrenzt. Zur Erzeugung von
quantitativen Bildern muß daher eine Datenanpassung
erfolgen, die auf eine beschränkte Anzahl von Datenpunkten,
die möglicherweise verrauscht sind, gestützt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auflösung der
aufgenommenen Bilder zu verbessern und einen Einfluss von
Störsignalen zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die
Messignale in einer ersten Akquisitionssequenz für
verschiedene Echozeiten erfaßt werden, dass für mehrere
Echozeiten in der Akquisitionssequenz im Wesentlichen
gleiche Phasenlagen gewählt werden und dass die
Akquisitionssequenz wenigstens einmal wiederholt wird.
Es ist zweckmäßig, dass für alle Echozeiten einer
Akquisitionssequenz die gleiche Phasenlage gewählt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass solche Messignale, die zu
einer ausgewählten Echozeit gehören, zu einem
Erfassungsbereich zusammengefasst werden.
Eine weitere Verbesserung der Bestimmung des Wertes der
Relaxationszeit T2* wird dadurch erreicht, dass der
Erfassungsbereich im Wesentlichen einer Ebene in einem
(kx, t, kz)-Raum entspricht.
Ferner ist es zweckmäßig, dass Signale, die zu wenigstens
zwei verschiedenen Echozeiten gehören, für eine Korrektur
von geometrischen Störungen zusammengefasst werden.
Die Erfindung sieht ferner vor, eine Vorrichtung zur
Verarbeitung von Bilddaten, mit wenigstens einem Speicher
für eine Speicherung von ermittelten Messdaten in einer kx-
Dimension, einer t-Dimension und in einer ky-Dimension so
auszugestalten, dass die Vorrichtung einen Sortierer
enthält, der eine Umordnung der Rohdaten in eine
Reihenfolge bewirkt, in der die Daten der ky-Dimension vor
der t-Dimension angeordnet sind, und dass in dem Speicher
und/oder in einem weiteren Speicher die transformierten
Messignale so gespeichert sind, dass Daten von
verschiedenen Akquisitionssequenzen in dem Speicher
hintereinander angeordnet sind.
Eine geeignete Methode, Bilder zu gewinnen ist eine
Fourier-Transformation. Zu einer Geschwindigkeitserhöhung
eignet sich eine schnelle Fourier-Transformation (Fast
Fourier-Transformation - FFT).
Die erfindungsgemäße Echo-Planar-Bildgebung ist sehr
schnell. Daher eignet sie sich insbesondere für die
Erfassung von Bildern von spektroskopischen Eigenschaften
des gesamten Gehirns, bei der sonst wesentlich größere
Akquisitionszeiten erforderlich sind. Die Erfindung
ermöglicht somit insbesondere eine schnelle
spektroskopische Bildgebung. Bei einer Feldstärke von
beispielsweise 1,5 T beträgt die Zeit, die zur Aufnahme
einer Schicht erforderlich ist, etwa 100 ms, was bei einer
zweckmäßigen Abdeckung des gesamten Gehirns in
beispielsweise 32 Schichten eine gesamte Aufnahmezeit von
etwa 4 sec. erfordert. Die hämodynamische Antwortfunktion
(Haemodynamic Response Curve) sollte hingegen mit einer
Rasterungszeit erfaßt werden, die ausreicht um eine gute
Datenanpassung vorzunehmen.
Eine mögliche Methode zur Lösung dieses Problems ist eine
mehrfache Wiederholung der Messungen mit schrittweise
versetzten Zeitverschiebungen, was zu Ergebnissen führt,
die Messungen mit einer kleineren Rasterzeit entsprechen.
Diese Methode ist mit dem Nachteil verbunden, dass durch
die mehrfache Wiederholung der Messungen die gesamte
Messzeit ansteigt und dass Instabilitäten des zur
Untersuchung der kernmagnetischen Resonanz eingesetzten
Scanners die Messung beeinflussen.
Die Keyhole ("Schlüsselloch")-Bildgebungsmethode sieht vor,
ein Signal im reziproken k-Raum in zwei verschiedene
Bereiche zu separieren, und zwar erstens in einen
Zentralbereich mit kleinen räumlichen Frequenzen, der
verantwortlich ist für die Kontrastgebung in dem
erzeugenden Bild und zweitens in äußere Regionen des k-
Raums, die hohe räumliche Frequenzen aufweisen und die
wesentliche Informationen über die räumliche Auflösung
enthalten. Bei mehreren zeitlich aufeinander folgenden
Messungen, bei denen Kontraständerungen untersucht werden,
ist es vernünftig, der Untersuchung nur den zentralen
Bereich des k-Raums zugrunde zu legen.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Die Zeichnung zeigt eine für die Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anregungssequenz.
Von den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens geeignete Anregungssequenz und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Erfassung
eines Ortsfrequenzraumes (k-Raumes).
Nachfolgend wird dargestellt, wie durch eine geeignete
Phasenkodierung zuverlässigere Werte für T2* erhalten
werden.
Hierzu ist eine gute Datenanpassung zweckmäßig, da sie den
Einfluss von Messfehlern deutlich verringert und so die
Detektion von subtileren Aktivierungen, die sich aus
komplizierten Paradigmata ergeben, ermöglicht.
Die Methode, die in Fig. 1 dargestellt wird, zeigt ein
Akquisitionsverfahren, das eine Aufnahme von Daten für eine
nachfolgende Bestimmung von T2*-Werten ermöglicht.
Diese Methode basiert auf der Anwendung der EPSI-Technik,
wie sie beispielsweise in dem Artikel von P. Mansfield:
Magn. Reson. Med., 1, S. 370, 1984, dargestellt ist. Sie weist
jedoch eine andere Phasenkodierung auf.
Bei der erfindungsgemäßen Benutzung derselben
Phasenkodierung für alle Echosignale in einer
Akquisitionssequenz und anschließender n-facher
Wiederholung der Akquisitionssequenz ist es möglich, die
Daten nach der Messung umzuordnen. Hierdurch werden Bilder
erzeugt, die Echosignale enthalten, die zur selben Echozeit
TE aufgenommen wurden und beispielsweise entweder alle
gerade Echosignale oder alle ungerade Echosignale
enthalten.
Wenn der einfache Fall einer "Einzelschnitt"-Anwendung mit
einer Matrix von N × N betrachtet wird, dann werden N
Wiederholungen benötigt.
Bezogen auf den in Fig. 1 dargestellten Fall bedeutet dies,
dass anstatt der Konstruktion eines Bildes aufgrund von
Echosignalen [GE(1,1), GE(2,1), GE(3,1), . . . GE(64,1)], ein
Bild aufgrund von Echosignalen [GE(1,1), GE(1,2), GE(1,3),
. . . GE(1,64)] konstruiert wird.
Die x-Koordinate bezeichnet ebenfalls die TE. Alle
Echosignale im zweiten Schema enthalten die gleiche
Echozeit TE.
Das Umstellungsverfahren kann vom Fachmann auf einfache
Weise für andere Echosignale und für andere zu
untersuchende Bereiche verallgemeinert werden.
Das oben beschriebene Akquisitionsschema beinhaltet die
folgenden sehr wichtigen Vorteile:
- 1. Da alle Echos/Wiedergaben im k-Raum eines gegebenen Bildes entweder durchweg gerade oder ungerade sind, treten unter den rekonstruierten Bildern keine Geisterbilder auf.
- 2. Die Neuordnung der Echosignale stellt sicher, dass nur die Echosignale, die zu der festgelegten Echozeit TE gehören, in einer gegebenen Ebene des k-Raums kombiniert werden. Es kommt zu keiner Faltung der Signale mit der T2*-Abfallfunktion. Dies zeigt sich beispielsweise beim Durchqueren des k-Raums von den äußeren, weit im positiven Bereich liegenden, Linien durch das Zentrum zu den weit im negativen Bereich liegenden Linien. Die Konsequenz ist, dass die räumliche Auflösung nicht wie in normalen EPI abnimmt.
- 3. Die zentralen, mit einer Nullphase kodierten Messignale können für eine weitere, gegebenenfalls nachfolgende Phasenkorrektur genutzt werden. Somit sind keine vorausgehenden Untersuchungen notwendig, um eine Datenkorrektur durchzuführen.
- 4. Die Daten aus zwei oder mehreren Echosignalen können genutzt werden, um eine Projektionskarte für eine nachfolgende Korrektur von geometrischen Verzerrungen in den Bildern zu erstellen.
Bei der Magnetresonanzspektroskopie (MRS) entstehen
Schnittbilder mit einem vorgegebenen Raster von Ny Zeilen
und Nx Spalten (CSI = Chemical Shift Imaging). Bevorzugte
Verfahrensschritte sind nachfolgend dargestellt:
- 1. Zunächst werden die im interessierenden Volumen der Probe befindlichen, in Anwesenheit eines äußeren Magnetfeldes B0 = B0eZ polarisierten, resonanten Kernspins mittels geeigneter RF-Strahlung (RF = Radio Frequency) zur Signalgebung angeregt. Die durch die Kernspins insgesamt geformte Magnetisierung M besitzt danach eine messbare, zu B0 orthogonale Komponente MXY, die mit der Winkelgeschwindigkeit ω = -γB0 präzediert.
- 2. Anschließend erfolgt die räumliche Kodierung des Signals durch die kurzzeitige Anwendung magnetischer Feldgradienten G = ΔB0/Δr, deren Aufgabe es ist, das äußere Magnetfeld linear mit dem Ort r zu variieren. Die resonanten Kernspins präzedieren dadurch kurzzeitig mit einer zusätzlichen Kreisfrequenz Δω(r) = -γGr und senden nach Abschalten des Gradienten G ein phasenmoduliertes MR-Signal aus.
- 3. Dieses modulierte MR-Signal wird nun für eine genügend lange Zeit, d. h. in etwa so lange, bis MXY vollständig dephasiert ist, und in genügend kurzen Zeitabständen abgetastet.
- 4. Die Schritte 2 und 3 werden so oft wiederholt, wie das Schnittbild Rasterpunkte aufweisen soll, also im dargestellten Fall (NY.NX) mal. Bei jeder Wiederholung wird die Gradientenstärke G oder die Zeitdauer der Anwendung variiert, wie es für eine korrekte räumliche Kodierung notwendig ist.
- 5. Mittels eines Digitalrechners werden die so akquirierten Datenpunkte dann weiterverarbeitet und letztlich die Schnittbilder berechnet.
Für die Durchführung reichen jedoch auch einzelne der
genannten Schritte. Beispielsweise können bei Verzicht auf
eine ortsaufgelöste Kodierung der zweite und der vierte
Schritt entfallen. Es ergeben sich als Resultat jeweils
ortsaufgelöste Frequenzspektren, aus denen die relative
Konzentration einzelner chemischer Komponenten berechnet
werden kann. Diese sind deswegen unterscheidbar, weil das
effektive Magnetfeld am Ort eines Kerns und damit auch die
Präzessionsfrequenz des Kerns von seinem Muttermolekül
abhängen, welches das äußere Magnetfeld mehr oder weniger
stark abschirmt.
Am zweckmäßigsten werden für die Untersuchung von
biologischem Gewebe Protonen als resonante Kerne gewählt.
Dabei sollen die sehr starken Signale des Wassers und der
Lipide mit Konzentrationen im zweistelligen molaren Bereich
unterdrückt werden, um die interessanten
Stoffwechselprodukte (Metabolite) im millimolaren Bereich
zu detektieren. Das Signal der Wasserprotonen ist relativ
leicht zu unterdrücken, da dieses im Frequenzspektrum quasi
isoliert dasteht und deswegen durch geeignete RF-Strahlung
zunichte gemacht werden kann. Es gibt Kombinationen von
CHESS-Pulsen (CHESS = CHEmical Shift Selective), mit denen
sich Unterdrückungsfaktoren von bis zu 3000 erzielen
lassen.
Zur Reduktion der Messdauer um mehr als eine Größenordnung
bei ortsaufgelöster Spektroskopie läßt sich die
Phasenkodierung teilweise mit dem Auslesen des MR-Signals
verbinden. Diese als Echo Planar Spectroscopic Imaging
(EPSI) bekannte Technik gilt auf klinischen Kernspin-
Tomographen als schwer zu implementieren und stellt
zusätzlich hohe Anforderungen an die Güte der Hardware-
Komponenten, besonders an die Homogenität des
Hauptmagnetfeldes B0. Die EPSI-Methode findet daher noch
keine so weite Anwendung, was sich jedoch mit der nächsten
Generation von Kernspin-Tomographen ändern kann. Der
Vorteil liegt in einer um den Faktor NX verkürzten
Messdauer.
Eine PRESS-Anregung dient zur gezielten Anregung eines
Probenvolumens, das als Schnittquader von 3 orthogonalen
Schichten definiert ist. Die Kernspins innerhalb dieses
Zielvolumens erzeugen das MR-Signal aus einem Doppel-
Spinecho, entsprechend der 3 schichtselektiven RF-Pulse,
woraus PRESS aufgebaut ist:
90°-t1-180°-t1-Spinecho-t2-180°-t2-Messung,
wobei vorzugsweise gilt: t2 ≧ t1.
wobei vorzugsweise gilt: t2 ≧ t1.
Spins, die außerhalb des Zielvolumens liegen, aber den 90°-Puls
gespürt haben, erfahren höchstens einen weiteren 180°-Puls
und werden ansonsten durch die benötigten
Schichtselektionsgradienten dephasiert. Spins, die keinen
90°-Puls erfahren haben, führen auch dann zu keinem
messbaren Signal, wenn sie einen oder beide 180°-Pulse
gespürt haben.
Eine Unschärfe von Schichtprofilen der 180°-Pulse, durch
die es zu unerwünschten MR-Signalen von außerhalb des
interessierenden Volumens kommen kann, soll vermieden
werden. Eine Möglichkeit hierzu ist eine Dephasierung des
Signals (Crushing). Das "Crushing" kann am einfachsten
dadurch erreicht werden, dass die
Schichtselektionsgradienten der beiden 180°-Pulse länger
andauern als es sonst nötig wäre. Die
Schichtselektionsgradienten müssen aber weiterhin
symmetrisch um die 180°-Pulse angeordnet werden, um die
Spin-Rephasierung nicht zu zerstören.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, dass
das Crushing mit deutlich stärkeren, zum
Schichtselektionsgradienten orthogonalen Gradienten
durchgeführt wird. Hierdurch wird eine mögliche
Rephasierung unerwünschter stimulierter Echos
ausgeschlossen.
Anschließend wird eine Signalanregung, insbesondere eine
PRESS-Signalanregung, mittels räumlich-spektraler Kodierung
(EPSI) ausgelesen. In einem (k, t)-Diagramm wird dabei pro
PRESS-Anregung eine ganze (kX, t)-Schicht akquiriert. Welche
Schicht das ist, wird direkt nach der PRESS-Anregung
mittels eines Phasenkodiergradienten in kY-Richtung
ausgewählt. Für die Messung einer (kX, t)-Schicht muß das
Signal also nur einmal angeregt werden, im Gegensatz zur
herkömmlichen spektroskopischen Bildgebung, wo dafür NX
Signalanregungen notwendig wären. Nachdem diese EPSI-
Auslesung vollständig ist, werden die Messdaten in
geeigneter Weise uminterpretiert, nämlich als (kX, kY)-
Schichten zu verschiedenen Zeitpunkten t. Formal geschieht
dies durch eine Umordnung der Messdaten. Danach können die
Daten mit den üblichen Methoden der herkömmlichen
spektroskopischen Bildgebung weiterverarbeitet werden.
Die Koordinaten (kX, kY) sind lediglich beispielhaft
dargestellt. Der Fachmann kann für jede Untersuchung
geeignete (kX, kY) auswählen.
Nachfolgend wird dargestellt, wie mit Hilfe der Erfindung
ein BOLD-Effekt untersucht werden kann. Zu diesem Zweck
wurden Messungen an Probanden auf einem Vision-1,5-T-
Ganzkörperscanner durchgeführt. Die Untersuchungen zeigen
die Reaktionen von Probanden auf rotes Flickerlicht mit
einer Frequenz von etwa 8 Hz. Zur Erhöhung der Sensibilität
der Messvorrichtung im okzipitalen Kortex, wo sich das
Sehzentrum befindet, wurde eine flexible Quadratur-
Oberflächenspule benutzt. Mit dieser Versuchsanordnung
werden folgende Messungen durchgeführt:
100 EPI-Scans mit einem (10-[5-10]6)-Paradigma, jeweils 10 Basisbilder (LED-Brille ausgeschaltet) und 5 Aktivierungsbilder (LED-Brille eingeschaltet):
Die Paradigma-Repetitionszeit zwischen den einzelnen EPI- Scans beträgt TPR = TR = 3s, die Echozeit wird zu TE = 66 ms gewählt. Die räumliche Auflösung in jeder Schicht ist 6.25 × 6.25 mm2, entsprechend einer 32 × 32-Bildmatrix und einem FOV (Field of View) von 200 × 200 mm2. Die insgesamt 4 räumlichen Schichten haben eine Dicke von jeweils 10 mm, mit einem Abstand von 1 mm zwischen zwei Schichten. Wegen des langen TR kann ein Flipwinkel von 90° gewählt werden. Die EPI-Bildrekonstruktion erfolgt vorzugsweise online durch den MR-Scanner.
100 EPI-Scans mit einem (10-[5-10]6)-Paradigma, jeweils 10 Basisbilder (LED-Brille ausgeschaltet) und 5 Aktivierungsbilder (LED-Brille eingeschaltet):
Die Paradigma-Repetitionszeit zwischen den einzelnen EPI- Scans beträgt TPR = TR = 3s, die Echozeit wird zu TE = 66 ms gewählt. Die räumliche Auflösung in jeder Schicht ist 6.25 × 6.25 mm2, entsprechend einer 32 × 32-Bildmatrix und einem FOV (Field of View) von 200 × 200 mm2. Die insgesamt 4 räumlichen Schichten haben eine Dicke von jeweils 10 mm, mit einem Abstand von 1 mm zwischen zwei Schichten. Wegen des langen TR kann ein Flipwinkel von 90° gewählt werden. Die EPI-Bildrekonstruktion erfolgt vorzugsweise online durch den MR-Scanner.
Es ist besonders vorteilhaft, dass die EPI-Scans einen zu
untersuchenden Ortsfrequenzraum mit möglichst wenigen
Vorzeichenwechseln eingesetzter Abtastrichtungen
durchlaufen.
Ein derartiges bevorzugtes Durchlaufen des
Ortsfrequenzraumes wird nachfolgend anhand von Fig. 2
beispielhaft dargestellt.
Ein Teilbild (a) von Fig. 2 zeigt eine bekannte Erfassung
des Ortsfrequenzraumes mittels Echo-Planar-Bildgebung
(Echo-Planar-Spectroscopic-Imaging - EPI).
Hierbei sind Echosignale Ex,y dargestellt, wobei die x-
Koordinate eine Erfassungszeit angibt.
Die einzelnen Echosignale werden hierbei zu verschiedenen
Zeiten erfasst, so dass zeitlich spätere Echosignale von
dem T2*-Abfall beeinträchtigt werden.
Ein Teilbild (b) von Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße
Erfassung des Ortsfrequenzraumes mittels einer umgeordneten
Echo-Planar-Bildgebung.
Zwischen geraden und ungeraden Echosignalen erfolgt ein
Vorzeichenwechsel der Erfassungsrichtung.
Hierbei sind gleichfalls Echosignale Ex,y dargestellt, wobei
die x-Koordinate wiederum die Erfassungszeit angibt.
Hierbei werden alle Echosignale Ex,y mit gleicher Echozeit
erfaßt, so dass eine Beeinträchtigung durch den T2*-Abfall
vermieden wird.
Außerdem wird zwischen geraden und ungeraden Echosignalen
der Vorzeichenwechsel der Erfassungsrichtung vermieden.
Ein konventionelles Durchlaufen des Ortsfrequenzraumes ist
zwar möglich, jedoch beinhaltet die Umordnung mehrere
erhebliche Vorteile. Die Vorteile sind insbesondere eine
hohe räumliche Auflösung und ein Geschwindigkeitsgewinn.
Nachfolgend wird dargestellt, wie ein Umordnen von Rohdaten
vorzugsweise erfolgen kann.
Ein Umordnen der Rohdaten erfolgt vorzugsweise so, dass
zuvor in einer Reihenfolge kx, t, ky vorliegende Daten so
umgeordnet werden, dass sie die Reihenfolge kx, ky, t
aufweisen. Hierbei bezeichnet kx die Dimension, in derer
die Messung zunächst erfolgt. Hieran schließt sich in den
arsprünglichen Daten eine Zeitdimension t an. In den
arsprünglichen Daten folgt der Zeitdimension t die weitere
Raumdimension ky. Das Umordnen der Rohdaten kann auf
verschiedene Arten erfolgen.
Eine besonders zweckmäßige Anordnung der Rohdaten erfolgt
durch eine geeignete Datenverarbeitungsroutine. Die
Datenverarbeitsroutine bearbeitet die ursprünglichen
Datensätze so, dass die Daten in das gewünschte Format
transferiert werden.
Ein in der Computersprache C geschriebenes Programm, das
eine gewünschte Umordnung der Messdaten bewirkt, ist
nachfolgend wiedergegeben.
Claims (6)
1. Bildgebungsverfahren, bei dem durch Einstrahlen von
Hochfrequenzimpulsen und Anlegen von wenigstens einem
magnetischen Gradientenfeld Schicht- oder
Volumenbereiche selektiert werden, in denen
kernmagnetische Resonanzen angeregt und als
Messignale ermittelt werden, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Messignale in einer ersten Akquisitionssequenz für
verschiedene Echozeiten erfaßt werden, dass für
verschiedene Echozeiten in der Akquisitionssequenz im
Wesentlichen gleiche Phasenlagen gewählt werden und
dass die Akquisitionssequenz wenigstens einmal
wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass für alle
Echozeiten einer Akquisitionssequenz die gleiche
Phasenlage gewählt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass Messignale, die zu einer
ausgewählten Echozeit gehören, zu einem
Erfassungsbereich zusammengefasst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der
Erfassungsbereich im Wesentlichen einer Ebene in einem
(k, t)-Raum entspricht.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekenn
zeichnet, dass Signale, die zu wenigstens
zwei verschiedenen Echozeiten gehören, für eine
Korrektur von geometrischen Störungen zusammengefasst
werden.
6. Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten, mit
wenigstens einem Speicher für eine Speicherung von
ermittelten Messdaten in einer kx-Dimension, einer t-
Dimension und in einer ky-Dimension,
dadurch gekennzeich
net, dass die Vorrichtung einen Sortierer enthält,
der eine Umordnung der Rohdaten in eine Reihenfolge
bewirkt, in der die Daten der ky-Dimension vor der t-
Dimension angeordnet sind, und dass in dem Speicher
und/oder in einem weiteren Speicher die
transformierten Messignale so gespeichert sind, dass
Daten von verschiedenen Akquisitionssequenzen in dem
Speicher hintereinander angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962477A DE19962477A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten |
JP2001549096A JP2003523230A (ja) | 1999-12-24 | 2000-12-20 | 画像処理方法および画像データ処理装置 |
PCT/DE2000/004561 WO2001048500A2 (de) | 1999-12-24 | 2000-12-20 | Bildgebungsverfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten |
US10/169,221 US20030042904A1 (en) | 1999-12-24 | 2000-12-20 | Imaging method and a device for processng image data |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962477A DE19962477A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962477A1 true DE19962477A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7934143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962477A Withdrawn DE19962477A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030042904A1 (de) |
JP (1) | JP2003523230A (de) |
DE (1) | DE19962477A1 (de) |
WO (1) | WO2001048500A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5142979B2 (ja) * | 2005-03-23 | 2013-02-13 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 緩和パラメータを空間的に分解して決定するための磁気共鳴方法 |
JP2009532163A (ja) * | 2006-04-06 | 2009-09-10 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 磁気共鳴装置及び方法 |
US10552955B2 (en) | 2017-04-04 | 2020-02-04 | Yale University | Imaging acceleration methods for MRI parameter mapping |
CN110794351B (zh) * | 2019-11-05 | 2021-11-16 | 国家纳米科学中心 | 一种双回波剪影磁共振成像方法及系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504734A1 (de) * | 1985-02-12 | 1986-08-14 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Nmr-verfahren |
US5942897A (en) * | 1996-04-16 | 1999-08-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic resonance imaging apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5498963A (en) * | 1994-08-05 | 1996-03-12 | General Electric Company | Correction of geometric distortion in MRI phase and phase difference images |
WO1999056156A1 (en) * | 1998-04-24 | 1999-11-04 | Case Western Reserve University | Geometric distortion correction in magnetic resonance imaging |
US6492811B1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-12-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Multishot echo planar imaging fluoroscopic technique |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE19962477A patent/DE19962477A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-12-20 WO PCT/DE2000/004561 patent/WO2001048500A2/de active Application Filing
- 2000-12-20 US US10/169,221 patent/US20030042904A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-20 JP JP2001549096A patent/JP2003523230A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504734A1 (de) * | 1985-02-12 | 1986-08-14 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Nmr-verfahren |
US5942897A (en) * | 1996-04-16 | 1999-08-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic resonance imaging apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030042904A1 (en) | 2003-03-06 |
JP2003523230A (ja) | 2003-08-05 |
WO2001048500A3 (de) | 2002-01-24 |
WO2001048500A2 (de) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0074022B1 (de) | Kernspin-Tomograph | |
DE68924753T2 (de) | Verfahren zur Multischicht-Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz. | |
DE19635019B4 (de) | Virtuelle Frequenzkodierung von erfaßten kernmagnetischen Resonanz-Bilddaten | |
DE102011005084B3 (de) | Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung | |
DE102007055580A1 (de) | System und Verfahren zur raschen MR-Bildgebung von Metaboliten bei selektiven Anregungsfrequenzen | |
DE68927874T2 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz | |
DE19511835C2 (de) | Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz | |
DE69410415T2 (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung der kodierten Kohärenz für eine ferngesteuert-positionierte Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz | |
DE10114318B4 (de) | Artefaktkorrektur bei der MR-Bildgebung unter Verwendung von Navigatorechoinformationen | |
DE69023683T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung mit magnetischer Resonanz. | |
EP0425611B1 (de) | Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung | |
DE19962847C2 (de) | Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit Echo-Planar-Bildgebung | |
DE2936465A1 (de) | Verfahren zur erstellung von kernresonanzbildern | |
DE19962848C2 (de) | Echo-Planar-Bildgebungsverfahren | |
DE19962846B4 (de) | Bildgebungsverfahren mit keyhole-Technik | |
DE3809791A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum durchfuehren von magnetresonanzuntersuchungen mit begrenztem volumen | |
EP0422172B1 (de) | Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren | |
DE19962477A1 (de) | Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten | |
DE10028171B4 (de) | Bildgebungsverfahren und Kernspinresonanztomograph | |
DE19739777B4 (de) | Volumen-Spektroskopie mit Bildartefaktverringerung | |
DE19962850B4 (de) | Spektroskopisches Bildgebungsverfahren | |
DE19962476B4 (de) | Verfahren zur bildgebenden Untersuchung einer Probe mittels einer Aufnahmesequenz und Umordnung von Echosignalen | |
DE19922461C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kernresonanztomographen mit einem Unterdrücken von Bildartefakten | |
WO2002075346A1 (de) | Verfahren der bildgebenden magnetischen resonanz zur untersuchung einer probe mittels aufnahme von spin- und gradientenechosignalen | |
WO2002075347A1 (de) | Verfahren zur untersuchung einer probe mittels erzeugung einer bildgebungssequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |