DE19962034C1 - Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels - Google Patents

Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels

Info

Publication number
DE19962034C1
DE19962034C1 DE19962034A DE19962034A DE19962034C1 DE 19962034 C1 DE19962034 C1 DE 19962034C1 DE 19962034 A DE19962034 A DE 19962034A DE 19962034 A DE19962034 A DE 19962034A DE 19962034 C1 DE19962034 C1 DE 19962034C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
glass
plates
edge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962034A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to DE19962034A priority Critical patent/DE19962034C1/en
Priority to EP00122103A priority patent/EP1111182B1/en
Priority to AT00122103T priority patent/ATE287488T1/en
Priority to DE50009274T priority patent/DE50009274D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19962034C1 publication Critical patent/DE19962034C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Abstract

The edge joint sealing device has a first barrier applied to the side edges of the relatively spaced glass panels (40,42) held between opposing support plates (9,15) and a second barrier (38) associated with the edge spacer (41) acting between the glass panels. The second barrier has a width which is greater than the relative spacing between the glass panels and is fitted by rotation about an axis parallel to the support plates and perpendicular to the edge spacer. The second barrier is provided by a number of individual sections entending transverse to the rotation axis.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung mit den im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Einrichtung ist aus der EP 0 539 407 B1 bekannt.The invention relates to a device with the in the preamble of pronounced 1 characteristics. Such a device is from EP 0 539 407 B1 known.

Die EP 0 539 407 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Iso­ lierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. Die Vor­ richtung ist als Presse mit zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen, annähernd senkrecht angeordneten Platten ausgebildet, an welche zwei Glasta­ feln, aus denen eine Isolierglasscheibe gebildet werden soll, einander gegenüberliegend anlegbar sind. Am unteren Rand der Platte ist ein Waage­ rechtförderer vorgesehen, der z. B. aus einer Zeile von synchron angetriebenen Rollen besteht, deren Achsen senkrecht zu den Platten verlaufen. Um eine Iso­ lierglasscheibe zusammenzubauen, wird eine erste Glastafel auf den Rollen des Waagerechtförderers stehend und gegen die erste, feststehende, etwa 6° nach hinten geneigte Platte gelehnt in die Vorrichtung hinein transportiert, bis zum auslaufseitigen Rand der Platte gefördert und bündig mit dem auslaufseitigen Rand der Platte gestoppt. Durch eine Hebeeinrichtung wird die erste Glastafel ein wenig von dem Waagerechtförderer abgehoben und dann von der zweiten, be­ weglichen Platte, welche als Saugplatte ausgebildet ist, angesaugt, von der er­ sten Platte abgenommen und von ihr entfernt. Ein am auslaufseitigen Rand der zweiten Platte vorgesehener Streifen der zweiten Platte ist so ausgebildet, daß er von der ersten Platte weggeschwenkt oder weggebogen werden kann und be­ wirkt damit eine entsprechende Biegung der Glastafel, die an der zweiten Platte haftet. Dann wird auf dem Waagerechtförderer eine weitere, gleich große, mit ei­ nem Abstandhalter belegte Glastafel herangefördert, an der ersten Platte dec­ kungsgleich zur ersten Glastafel positioniert und zu diesem Zweck mittels der He­ beeinrichtung von den Rollen des Waagerechtförderers abgehoben. Der Ab­ standhalter ist beidseits mit einem Klebemittel beschichtet. Die zweite Platte wird der ersten Platte angenähert, bis die erste Glastafel mit Ausnahme ihres abgebo­ genen Abschnittes zur Anlage am Abstandhalter gelangt. Dadurch wird der Zwi­ schenraum zwischen den beiden Glastafeln bis auf eine spaltförmige Öffnung längs des auslaufseitigen Randes der beiden Glastafeln geschlossen. An den auslaufseitigen Rand der beiden Platten wird ein mit Dichtungen versehener Bal­ ken gelegt, welcher den vertikalen Abschnitt der Randfuge der noch offenen Iso­ lierglasscheibe verschließt. Der Balken ist an der beweglichen Platte angebracht und ist zwischen der Stellung, in welcher er dem auslaufseitigen Rand der beiden Platten anliegt, und einer unwirksamen Stellung, in welcher er der Isolierglas­ scheibe den weiteren Weg aus dem Zwischenraum der beiden Platten freigibt, bewegbar. Im unteren Bereich des Balkens ist eine Düse zum Zuführen eines Schwergases vorgesehen, welches durch den Spalt zwischen der ersten Glastafel und dem Abstandhalter in den Innenraum der noch offenen Isolierglas­ scheibe strömt und die Luft nach oben aus dem Innenraum verdrängt. Damit die Luft nicht aus dem keilförmigen Spalt am unteren Rand der noch offenen Isolier­ glasscheibe abfließt und verloren geht, ist an dem Balken als erste Barriere eine Abdeckleiste vorgesehen, welche um eine senkrecht zur Ebene der Platten ver­ laufende Achse gegen die unteren Ränder der beiden Platten und der Glastafeln geschwenkt werden kann, welche miteinander fluchten. Die Abdeckleiste ist mit einer zweiten Barriere in Gestalt einer Bürste versehen, deren Borsten schräg nach oben gerichtet sind und an einer Stelle, an welcher der Abstandhalter Ver­ bindung zu beiden Glastafeln hat, bis zum Abstandhalter in die Randfuge zwi­ schen den beiden Glastafeln eintauchen und verhindern, daß Schwergas in der unteren Randfuge längs des Abstandhalters abströmen kann und verloren geht.EP 0 539 407 B1 discloses a device for assembling ISO glazing panes filled with a gas other than air. The before direction is as a press with two mutually variable distances, formed approximately vertically arranged plates to which two Glasta fields from which an insulating glass pane is to be formed, each other  can be placed opposite one another. At the bottom of the plate is a scale provided legal sponsor, the z. B. from a line of synchronously driven Rolls exist, the axes of which are perpendicular to the plates. To an iso to assemble the glass pane, a first glass sheet will be on the rollers of the Horizontal conveyor standing and against the first, fixed, about 6 ° after slanted rear plate transported into the device up to conveyed the edge of the plate on the outlet side and is flush with the outlet side Edge of the plate stopped. The first glass sheet is turned on by a lifting device little lifted from the horizontal conveyor and then from the second, be movable plate, which is designed as a suction plate, from which he Most plate removed and removed from it. One at the outlet side of the second plate provided strip of the second plate is formed so that it can be pivoted away or bent away from the first plate and be thus a corresponding bend of the glass sheet acts on the second plate is liable. Then another, of the same size, with an egg is placed on the horizontal conveyor Nem spacer occupied glass plate brought up, on the first plate dec positioned in line with the first glass panel and for this purpose by means of the He device lifted from the roles of the horizontal conveyor. The Ab standhalter is coated on both sides with an adhesive. The second plate is approximated the first plate until the first glass sheet with the exception of yours section comes to rest on the spacer. This will make the two space between the two glass panels except for a gap-shaped opening closed along the outlet-side edge of the two glass panels. To the the outlet-side edge of the two plates is a Bal provided with seals ken, which is the vertical section of the edge joint of the still open Iso sealed glass pane. The bar is attached to the movable plate and is between the position in which he the outlet-side edge of the two Plates rests, and an ineffective position in which the insulating glass slice the way out of the space between the two plates, movable. In the lower area of the bar is a nozzle for feeding one Heavy gas is provided, which through the gap between the first  Glass panel and the spacer in the interior of the still open insulating glass disc flows and the air is displaced upwards from the interior. So that Air does not come out of the wedge-shaped gap at the bottom of the still open insulation glass pane flows off and is lost, is the first barrier on the beam Cover strip provided, which ver by a perpendicular to the plane of the plates running axis against the lower edges of the two plates and the glass panels can be pivoted, which are aligned. The cover strip is with a second barrier in the form of a brush, the bristles of which are inclined are directed upwards and at a point where the spacer Ver has bond to both glass panels up to the spacer in the edge joint between immerse the two glass panels and prevent heavy gas in the lower edge joint can flow along the spacer and is lost.

Wenn der Innenraum der noch offenen Isolierglasscheibe die gewünschte Menge Schwergas enthält, wird die Biegung der zweiten Platte und mit ihr die Biegung der ersten Glastafel rückgängig gemacht, dadurch der Innenraum der Isolierglas­ scheibe verschlossen und die Isolierglasscheibe wird zwischen den beiden Plat­ ten verpreßt. Die Presse wird dann geöffnet und die Isolierglasscheibe auf dem Waagerechtförderer aus der Presse herausgefördert.If the interior of the still open insulating glass pane the desired amount Contains heavy gas, the bend of the second plate and with it the bend undo the first glass panel, thereby the interior of the insulating glass pane closed and the insulating glass pane is between the two plat ten pressed. The press is then opened and the insulating glass pane on the Horizontal conveyor conveyed out of the press.

Das Abdichten des vertikalen Randes und des unteren waagerechten Randes der Isolierglasscheibe während des Einfüllens von Schwergas funktioniert in der be­ kannten Vorrichtung zufriedenstellend. Die bekannte Vorrichtung eignet sich je­ doch nicht für das Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, in welchen die erste Glastafel größer ist als die zweite Glastafel. Solche Isolierglasscheiben werden Stufenscheiben genannt. Es sind Stufenscheiben üblich, in welchen die erste Glastafel die zweite Glastafel wenigstens an einer Seite, häufig an allen Seiten bis zu 40 mm überragt. Ein für Stufenscheiben geeigneter Waagerechtförderer ist in der EP 0 549 556 A1 offenbart. Die EP 0 549 556 A1 offenbart jedoch nicht, wie man eine solche Stufenscheibe in einer Isolierglaspresse mit Schwergas füllen und dabei verhindern kann, daß das Schwergas durch einen Spalt am un­ teren Rand der Isolierglasscheibe herausströmen und verloren gehen kann.Sealing the vertical edge and the lower horizontal edge of the Insulating glass pane during the filling of heavy gas works in the be knew the device satisfactorily. The known device is suitable but not for the assembly of insulating glass panes in which the first Glass sheet is larger than the second glass sheet. Such insulating glass panes will Step discs called. Step disks are common, in which the first Glass panel the second glass panel on at least one side, often on all sides protrudes up to 40 mm. A horizontal conveyor suitable for step discs is in EP 0 549 556 A1. However, EP 0 549 556 A1 does not disclose how to make such a stepped washer in an insulating glass press with heavy gas  fill and can prevent the heavy gas through a gap at the un can flow out of the lower edge of the insulating glass pane and be lost.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei Stufenscheiben, welche in einer Vorrichtung zum Zusammenbauen und zum Verpressen von Isolierglasscheiben mit Schwergas gefüllt werden sollen, verhindert werden kann, daß durch einen sich über einen Teil eines der Ränder der Isolierglasscheibe erstreckenden keilförmigen Spalt zwischen der ersten Glastafel und dem Abstandhalter größere Mengen Schwergas herausfließen und verlorengehen.The present invention has for its object to show a way as with step washers, which in a device for assembly and for pressing insulating glass panes to be filled with heavy gas, can be prevented from spreading over part of one of the edges the insulating glass pane extending wedge-shaped gap between the first Large quantities of heavy gas flow out of the glass plate and the spacer get lost.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.This object is achieved by a device with the in claim 1 specified features. Advantageous developments of the invention are Ge subject of the subclaims.

Die erfindungsgemäße Einrichtung hat wie die aus der EP 0 539 407 B1 bekann­ te Einrichtung zum Abdichten einer Randfuge, in welcher ein keilförmiger Spalt zwischen dem Abstandhalter und der ersten Glastafel liegt, eine erste Barriere, welche an die die Randfuge begrenzenden Ränder der beiden Glastafeln und/ oder in der Nachbarschaft der beiden Glastafeln an die zwei Platten anlegbar ist, zwischen welchen die Isolierglasscheibe zusammengebaut und mit einem Schwergas gefüllt wird. Außerdem weist die Erfindung eine zweite Barriere auf, welche am Ausgangspunkt oder hinter dem Ausgangspunkt des keilförmigen Spaltes an einer Stelle, an welcher der Abstandhalter beiden Glastafeln anliegt, so bis zum Abstandhalter in die Randfuge bringbar ist, daß die zweite Barriere die Randfuge quer zur ihrer Längsrichtung abteilt. Die zweite Barriere besteht je­ doch im Gegensatz zu der in der EP 0 539 407 B1 offenbarten Lösung nicht aus einer Bürste mit schräg nach oben in die Randfuge hineinragenden und gegen den Abstandhalter gerichteten Borsten, vielmehr besteht die zweite Barriere aus einer Vielzahl von sich parallel zum Abstandhalter erstreckenden, einzeln gegen eine Rückstellkraft biegsamen Abschnitten, insbesondere aus einer Bürste. Die Borsten oder dergleichen biegsame Abschnitte sind so lang, daß die zweite Bar­ riere breiter als der Abstand der beiden Glastafeln ist. Um die zweite Barriere in voller Breite in die Randfuge der Isolierglasscheibe einführen zu können, ist sie um eine zu den Platten parallele und zu dem Abstandhalter rechtwinklig verlau­ fende Achse drehbar. Von dieser Achse stehen die Borsten oder dergleichen biegsame Abschnitte quer, am besten genau rechtwinklig zur Achse, ab. Die zweite Barriere kann in einer Ausrichtung, in welcher sie zu den beiden Platten parallel verläuft, in die Randfuge eingeführt und danach durch Drehen um ihre Achse zur Anlage an den beiden Glastafeln gebracht werden. Die Borsten oder dergleichen biegsame Abschnitte blockieren dann den gesamten Querschnitt zwi­ schen der ersten, größeren Glastafel auf der einen Seite und der ihr gegenüber­ liegenden kleineren Glastafel und dem der größeren Glastafel gegenüberliegen­ den Abschnitt der Platte, an welcher die zweite Glastafel anliegt. Die einzeln biegsamen Abschnitte, welche bevorzugt die Borsten einer flachen Bürste sind, können sich stufenlos an unterschiedliche Abstände sowohl zwischen den beiden Glastafeln als auch zwischen der größeren Glastafel und der gegenüberliegen­ den Platte anpassen und dadurch für von Fall zu Fall unterschiedliche Abstände ein Abströmen von Schwergas längs des Abstandhalters durch die Randfuge mit dem keilförmigen Spalt verhindern. Auch ein stufenloses Anpassen an unter­ schiedliche Fugentiefen erlaubt die Erfindung; dazu ist lediglich erforderlich, daß die Bürste so lang ist, daß sie noch die größte in der Praxis vorkommende Fu­ gentiefe überdecken kann. Wird die Bürste jeweils bis gegen den Abstandhalter vorgeschoben und dann verdreht, ist sichergestellt, daß sie den gesamten Quer­ schnitt der Randfuge verschließen kann, durch den sonst Schwergas längs des Abstandhalters abfließen könnte. Diese Fähigkeit der zweiten Barriere zum stu­ fenlosen Anpassen an unterschiedliche Randfugen ist wichtig und vorteilhaft, weil in der laufenden Isolierglasfertigung Isolierglasscheiben mit unterschiedlichen Randfugen meist bundt gemischt aufeinander folgen.The device according to the invention, like that known from EP 0 539 407 B1 te device for sealing an edge joint, in which a wedge-shaped gap there is a first barrier between the spacer and the first glass sheet, which on the edges of the two glass panels and / or can be attached to the two plates in the vicinity of the two glass plates, between which the insulating glass pane is assembled and with a Heavy gas is filled. The invention also has a second barrier, which at the starting point or behind the starting point of the wedge-shaped Gap at a point where the spacer lies against both glass panels, can be brought up to the spacer in the edge joint that the second barrier the edge joint divides transversely to its longitudinal direction. The second barrier ever exists however, in contrast to the solution disclosed in EP 0 539 407 B1 a brush with protruding diagonally upwards into the edge joint and against the spacer directed bristles, rather the second barrier consists of a plurality of extending parallel to the spacer, individually against a restoring force of flexible sections, especially from a brush. The  Bristles or the like flexible sections are so long that the second bar riere is wider than the distance between the two glass panels. To the second barrier in It is to be able to insert the full width into the edge joint of the insulating glass pane by one parallel to the plates and perpendicular to the spacer rotating axis. The bristles or the like stand from this axis bendable sections across, ideally at right angles to the axis. The second barrier can be in an orientation in which it faces the two panels runs parallel, inserted into the edge joint and then by rotating around it Axis to be brought into contact with the two glass panels. The bristles or Such flexible sections then block the entire cross-section between the first, larger glass panel on one side and opposite it lying smaller glass panel and that of the larger glass panel opposite the section of the plate against which the second glass sheet rests. The one by one flexible sections, which are preferably the bristles of a flat brush, can infinitely vary in distances between both Glass panels as well as between the larger glass panel and the opposite adjust the plate and thus for different distances from case to case an outflow of heavy gas along the spacer through the edge joint prevent the wedge-shaped gap. Also a stepless adjustment to under different joint depths allow the invention; all that is required is that the brush is so long that it is still the largest foot that occurs in practice can cover gene depth. The brush is pushed up against the spacer advanced and then twisted, it ensures that it is the entire cross cut the edge joint, through which otherwise heavy gas along the Spacer could flow off. This ability of the second barrier to stu Adapting to different edge joints is important and advantageous because in the ongoing insulating glass production insulating glass panes with different Edge joints usually follow one another in a bundle.

Vorzugsweise ist die Achse quer zu den Platten in eine Lage verschiebbar, in welcher sie sich näher bei der ersten als bei der zweiten Glastafel befindet. Das ist vorteilhaft, wenn es darum geht, mit ein- und derselben Barriere sehr kleine Abstände zwischen den beiden Glastafeln, z. B. nur 6 mm und auch sehr große Abstände zwischen den Glastafeln von 30 mm bis 40 mm abdichten zu können. Wenn die Achse quer zu den Platten verschiebbar ist, besteht die Möglichkeit, die Achse stets dicht bei der ersten Glastafel anzuordnen und zu diesem Zweck mit jener Platte zu koppeln, an welche die erste Glastafel anlegbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei sehr kleinen Abständen der Glastafeln die zweite Barriere in die Randfuge eingeführt und dann durch Verdrehen um die Ache zur Anlage an die beiden Glastafeln gebracht werden kann. Zu dem Zweck wird es bevorzugt, daß die Achse in Abhängigkeit von der wechselnden Dicke der ersten Glastafeln in eine Lage verschiebbar ist, in welcher sie einen vorgegebe­ nen, gleichbleibenden geringen Abstand von der ersten Glastafel einnimmt. Es wird weiterhin bevorzugt, daß sich die Borsten von der Achse aus nur in einer Richtung oder nur in ein schmales Raumsegment erstrecken und daß sich zumin­ dest als Folge des Verdrehens der zweiten Barriere sich die Achse mit ihrer den Borsten abgewandten Seite an die erste Glastafel anlegt, wenn sich die Borsten der kleineren, zweiten Glastafel anlegen. An der den Borsten abgewandten Seite der Achse ist vorzugsweise ein sich längs der Achse erstreckendes Dichtband vorgesehen, um zu einer möglichst guten Abdichtung zu gelangen. Das Dicht­ band besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Schaumstoff, welcher kom­ pressibel ist und sich unter Kompression dicht an die erste Glasscheibe anlegt. Das Dichtband könnte mit der Achse verklebt sein. Günstiger ist es jedoch, zwei achsparallele Klemmplatten vorzusehen, welche sowohl die Achse als auch das Dichtband, vorzugsweise auch die Borsten zwischen sich einspannen.The axis is preferably displaceable transversely to the plates in one position which is closer to the first than the second glass sheet. The  is advantageous when it comes to very small barriers with the same barrier Distances between the two glass panels, e.g. B. only 6 mm and also very large To be able to seal distances between the glass panels from 30 mm to 40 mm. If the axis can be moved across the plates, it is possible to always arrange the axis close to the first glass panel and for this purpose to couple with the plate to which the first glass sheet can be placed. To this This ensures that even with very small distances between the glass panels second barrier inserted into the edge joint and then by twisting around the Ache can be brought to the plant on the two glass panels. For the purpose it is preferred that the axis depending on the changing thickness of the the first glass panels can be moved into a position in which they are specified a constant small distance from the first glass sheet. It it is further preferred that the bristles from the axis in only one Direction or extend only into a narrow space segment and that at least least as a result of the twisting of the second barrier the axis with its the Bristle side facing the first glass sheet when the bristles of the smaller, second glass sheet. On the side facing away from the bristles the axis is preferably a sealing tape extending along the axis provided in order to achieve the best possible seal. The seal tape is preferably made of an elastomeric foam, which com is compressible and presses tightly against the first pane of glass. The sealing tape could be glued to the axle. However, it is cheaper to have two to provide axially parallel clamping plates, which both the axis and the Seal the sealing tape, preferably also the bristles between them.

Vorzugsweise wird das Dichtband zwischen den beiden Klemmplatten so einge­ spannt, daß es durch Vorspannung zu einer seiner Seiten hin ausgelenkt ist, und zwar zu jener Seite hin, zu welcher das Dichtband bewegt wird, wenn die zweite Barriere verdreht wird, um sie zur Anlage an den beiden Glastafeln zu bringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Dichtband immer mit einem hinrei­ chenden Druck auf die erste Glasplatte einwirkt. Preferably, the sealing tape is inserted between the two clamping plates clamps that it is deflected towards one of its sides by prestressing, and to the side to which the sealing tape is moved when the second Barrier is twisted to bring them to rest on the two glass panels. In this way it is ensured that the sealing tape is always there with one pressure on the first glass plate.  

Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, eine Barriere einzusetzen, bei wel­ cher von der Achse Borsten in entgegengesetzte Richtungen ausgehen, vorzugs­ weise in der einen Richtung längere Borsten als in der entgegengesetzten Rich­ tung. Anstelle von Borsten könnten auch schmale elastomere Lamellen verwen­ det werden, welche rechtwinklig von der Achse abstehen, z. B. Lamellen, welche schräg zur Längsrichtung der Achse auf dieser fußen und sich dadurch überlap­ pen. Besonders bevorzugt sind Borsten, welche zu einer schmalen Bürste zu­ sammengefaßt sind. Eine solche Bürste kann sich stufenlos an unterschiedlich breite und unterschiedlich tiefe Randfugen anpassen und diese hinreichend dicht abschließen, weil sich die Zwischenräume zwischen den Borsten schließen, wenn die Borsten durch Verdrehen der Bürste auf die zweite Glastafel treffen und sich nicht nur federnd an diese, sondern auch aneinander anlegen.In principle, however, it is also possible to use a barrier at which from the axis of bristles in opposite directions, preferably bristles longer in one direction than in the opposite direction tung. Instead of bristles, narrow elastomeric lamellas could also be used be det, which protrude at right angles from the axis, for. B. slats, which Base on the axis at an angle to the longitudinal direction and thereby overlap pen. Bristles which form a narrow brush are particularly preferred are summarized. Such a brush can infinitely vary Adjust wide and different depth edge joints and make them sufficiently tight complete because the spaces between the bristles close, when the bristles hit the second glass plate by turning the brush and not only resiliently against them, but also against each other.

Die zweite Barriere dichtet dann besonders gut ab, wenn in ihr mehrere Lagen von Borsten eng zusammengepackt vorgesehen sind.The second barrier seals particularly well if there are several layers in it packed tightly by bristles are provided.

Die Glastafeln sind häufig scharfkantig und können die Borsten verletzen. Die Bürste ist deshalb vorzugsweise auswechselbar in der zweiten Barriere gehalten, am besten zwischen den bereits erwähnten Klemmplatten, welche auch das Dichtband festhalten.The glass sheets are often sharp-edged and can damage the bristles. The The brush is therefore preferably held interchangeably in the second barrier, best between the already mentioned clamping plates, which also Hold the sealing tape.

Die zweite Barriere soll bis zum Anschlagen an den Abstandhalter in die Randfu­ ge eingeführt werden. Als Abstandhalter sind metallische Hohlprofilstäbe ge­ bräuchlich. In jüngerer Zeit werden aber auch thermoplastische Abstandhalter verwendet, welche in situ auf die zweite Glastafel extrudiert werden. Solche thermoplastische Abstandhalter sind dann, wenn die Glastafeln zusammengebaut und ihr Innenraum mit Schwergas gefüllt wird, noch nicht ausgehärtet. Für diesen Fall empfiehlt es sich, die Achse der zweiten Barriere an ihrem dem Abstandhal­ ter zugewandten Ende mit einem leicht balligen Kopf zu versehen, dessen ballige Oberfläche aus einem Material besteht, welches an dem frisch extrudierten Abstandhalter, nicht oder nur schlecht haftet. Übliche Materialien für frisch extru­ dierte thermoplastische Abstandhalter sind Butylkautschuke (Polyisobutylene) und Polyurethan. Oberflächen bzw. Oberflächenbeschichtungen, auf denen diese Materialien nicht oder nur schlecht haften, sind dem Kunststofffachmann bekannt. Bewährt haben sich Oberflächen aus eingestaubtem Silikonharz.The second barrier should hit the spacer until it hits the spacer be introduced. Metallic hollow profile rods are used as spacers common. Recently, however, thermoplastic spacers have also become used, which are extruded in situ on the second glass sheet. Such Thermoplastic spacers are when the glass panels are assembled and their interior is filled with heavy gas, not yet hardened. For this In case it is advisable to place the axis of the second barrier at its distance to provide the end facing the end with a slightly spherical head, the spherical Surface consists of a material that is attached to the freshly extruded  Spacer, not or only poorly adheres. Common materials for fresh extru dated thermoplastic spacers are butyl rubbers (polyisobutylene) and polyurethane. Surfaces or surface coatings on which these The plastics specialist is aware of materials which adhere poorly or only poorly. Surfaces made of dusted silicone resin have proven their worth.

Die zweite Barriere, welche die Strömung von Schwergas längs des Abstandhal­ ters unterbinden soll, arbeitet mit der ersten Barriere zusammen, welche ein Wegfließen des Schwergases quer zur Längsrichtung des Abstandhalters verhin­ dern soll. Als erste Barriere kann im Prinzip eine Leiste oder eine Platte verwen­ det werden, ähnlich jener, welche zu diesem Zweck auch in der EP 0 539 407 B1 offenbart ist und an den Rand der beiden Platten angelegt wird. Um ein lückenlo­ ses Zusammenwirken der ersten und der zweiten Barriere zu ermöglichen, ist die erste Barriere bevorzugt in zwei Abschnitte unterteilt, von denen ein Abschnitt um die Achse der zweiten Barriere drehbar ist und einen Schlitz aufweist, durch den hindurch die zweite Barriere vorschiebbar und zurückziehbar ist. Die beiden Ab­ schnitte der ersten Barriere können sich einander überdecken. Es ist aber auch möglich, in dem einen Abschnitt der ersten Barriere einen kreisförmigen oder kreisabschnittförmigen Ausschnitt vorzusehen und darin den zweiten, drehbaren Abschnitt der ersten Barriere anzuordnen. Auf diese Weise kann die zweite Bar­ riere die erste Barriere lückenlos durchdringen und eine optimale Abdichtung der Randfuge in zwei Richtungen bewirken.The second barrier, which is the flow of heavy gas along the distance ters should work together with the first barrier, which one Prevent the heavy gas from flowing away transversely to the longitudinal direction of the spacer that should. In principle, a bar or plate can be used as the first barrier are similar to those described for this purpose in EP 0 539 407 B1 is disclosed and is applied to the edge of the two plates. To a gapless Enabling this interaction of the first and the second barrier is the first barrier preferably divided into two sections, one section around the axis of the second barrier is rotatable and has a slot through which through which the second barrier can be advanced and retracted. The two ab cuts of the first barrier can overlap each other. It is also possible in which a section of the first barrier is circular or to provide circular section-shaped cutout and therein the second, rotatable Arrange section of the first barrier. This way the second bar penetrate the first barrier completely and provide an optimal seal of the Create edge joints in two directions.

Die Abdichtung der Randfuge in der dritten Richtung nämlich in der von der zwei­ ten Barriere wegführenden Richtung, kann so erfolgen, wie es in der EP 0 539 407 B1 offenbart ist, nämlich durch Anlegen eines Balkens, in welchen eine Düse zum Zuführen von Schwergas integriert ist, an jenen angrenzenden Rand der Iso­ lierglasscheibe, an welchem der Spalt zum Innenraum der Isolierglasscheibe am größten ist. The sealing of the edge joint in the third direction namely in that of the two direction leading away, can take place as it is in EP 0 539 407 B1 is disclosed, namely by placing a bar in which a nozzle for feeding heavy gas is integrated on that border of the Iso lierglasplatte, at which the gap to the interior of the insulating glass pane on greatest is.  

Die erste Barriere ist zweckmäßigerweise mit einem das Abdichten begünstigen­ den elastomeren Material belegt, insbesondere mit einem Vulkollan, welches ge­ genüber der Beanspruchung durch die scharfkantigen Glastafelränder hinrei­ chend beständig ist.The first barrier is expediently favored with sealing the elastomeric material, especially with a Vulkollan, which ge against the stress caused by the sharp-edged glass panel edges is stable.

Vorzugsweise sind die erste Barriere und die zweite Barriere mit der beweglichen Platte der Zusammenbauvorrichtung gekoppelt und ist die erste Barriere ist ge­ gen den Rand der beiden Platten schwenkbar, wobei mit der ersten Barriere zu­ gleich die zweite Barriere verschwenkt wird. Diese Verschwenkbewegung wird vorzugsweise in zwei Schritten durchgeführt, wobei der zweite Schritt klein ge­ genüber dem ersten Schritt ist, so daß nach dem ersten Schritt die erste Barriere bereits nahezu am Rand der beiden Platten anliegt. In dieser Lage wird die zwei­ te Barriere gegen den Abstandhalter vorgeschoben und verdreht und erst dann wird die erste Barriere vollends gegen den Rand der beiden Platten bewegt. Auf diese Weise kann der drehbare Abschnitt der ersten Barriere gedreht werden, während er noch einen geringen Abstand vom Rand der Platten aufweist, so daß seine Drehung gehemmt wird. Der drehbare Abschnitt der ersten Barriere ist vor­ zugsweise gelenkig mit dem nicht drehbaren Teil der ersten Barriere verbunden, so daß beim Verschwenken der ersten Barriere die Richtung der Achse der zwei­ ten Barriere erhalten bleiben kann, was den Antrieb für das Verschieben der zweiten Barriere erleichtert.The first barrier and the second barrier are preferably movable Plate of the assembly device is coupled and the first barrier is ge swiveling towards the edge of the two plates, whereby with the first barrier the second barrier is swung straight away. This pivotal movement will preferably carried out in two steps, the second step being small compared to the first step, so that after the first step the first barrier is almost on the edge of the two plates. In this situation the two and then twisted the barrier against the spacer the first barrier is moved completely against the edge of the two plates. On in this way the rotatable portion of the first barrier can be rotated, while it is still a short distance from the edge of the plates, so that its rotation is inhibited. The rotatable section of the first barrier is in front preferably articulated to the non-rotatable part of the first barrier, so that when the first barrier is pivoted, the direction of the axis of the two ten barrier can be retained, which is the drive for moving the second barrier relieved.

Zum Antreiben der zweiten Barriere eignen sich besonders ein Ritzel und eine in der Flucht der Achse der zweiten Barriere angeordnete Zahnstange, welche mit der zweiten Barriere gekoppelt ist und mit welchem das Ritzel kämmt.A pinion and an in are particularly suitable for driving the second barrier the alignment of the axis of the second barrier arranged rack, which with the second barrier is coupled and with which the pinion meshes.

Der Drehwinkel der zweiten Barriere kann in Abhängigkeit von dem Abstand der beiden Glastafeln gewählt werden. Vorzugsweise wird jedoch unabhängig vom Abstand der beiden Glastafeln ein fester Drehwinkel eingehalten, wozu vorzugs­ weise ein Festanschlag vorgesehen ist, welcher den Drehwinkel der zweiten Bar­ riere begrenzt. Hierin liegt ein besonderer Vorteil der Verwendung einer schmalen Bürste, deren Borsten unterschiedlich stark gebogen werden können und auf diese Weise ohne Änderung des Drehwinkels eine Anpassung an unter­ schiedliche Abstände der Glastafeln ermöglichen.The angle of rotation of the second barrier can be dependent on the distance of the two glass panels can be selected. Preferably, however, regardless of The distance between the two glass panels has a fixed angle of rotation, which is preferable as a fixed stop is provided, which the angle of rotation of the second bar limited. This is a particular advantage of using one  narrow brush, the bristles of which can be bent to different degrees and in this way without changing the angle of rotation an adjustment to under allow different distances between the glass panels.

Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß sie sich dazu eignet, die Randfu­ ge, in welcher sich der keilförmige Spalt zwischen der ersten Glastafel und dem Abstandhalter befindet, nicht nur bei gestuften Isolierglasscheiben abzudichten, sondern auch bei Isolierglasscheiben, die aus zwei gleich großen Glastafeln ge­ bildet sind. Vorzugsweise ist für diesen Anwendungsfall auf dem drehbaren Ab­ schnitt der ersten Barriere zusätzlich noch eine aus Borsten gebildete dritte Bar­ riere vorgesehen, deren Borsten schräg zur Oberfläche der ersten Barriere ver­ laufen. Diese Borsten eignen sich, wie in der EP 0 539 407 B1 offenbart, zum Ab­ sperren einer Randfuge einer nicht gestuften Isolierglasscheibe, wohingegen sie bei einer gestuften Isolierglasscheibe weitgehend unwirksam ist. Die drille Barrie­ re macht es möglich, die zweite Barriere beim Herstellen nicht gestufter Isolier­ glasscheiben in ihrer zurückgezogenen, unwirksamen Stellung zu lassen, wo­ durch die zweite Barriere geschont und nicht so häufig ausgewechselt werden muß. Aber auch ohne eine solche dritte Barriere kann die Randfuge einer nicht gestuften Isolierglasscheibe durch Vorschieben der zweiten Barriere abgedichtet werden.It is a particular advantage of the invention that it is suitable for the edge foot ge, in which the wedge-shaped gap between the first glass sheet and the Spacer, not only to seal with stepped insulating glass panes, but also with insulating glass panes that consist of two equally large glass panels forms are. Is preferably for this application on the rotatable Ab cut the first barrier with a third bar made of bristles provided the bristles ver at an angle to the surface of the first barrier to run. As disclosed in EP 0 539 407 B1, these bristles are suitable for ab lock an edge joint of a non-stepped insulating glass pane, whereas they is largely ineffective with a stepped insulating glass pane. Drill Barrie re makes it possible to isolate the second barrier when manufacturing non-tiered to leave glass panes in their retracted, ineffective position where protected by the second barrier and not replaced as often got to. But even without such a third barrier, the edge joint cannot stepped insulating glass pane sealed by advancing the second barrier become.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung hängt nicht von der Ori­ entierung der Platten der Zusammenbauvorrichtung ab. Vorzugsweise sind die beiden Platten, wie es heute überwiegend gebräuchlich ist, annähernd senkrecht angeordnet. Die Erfindung ist aber auch auf Zusammenbauvorrichtungen an­ wendbar, in denen die beiden Platten waagerecht angeordnet sind und die Iso­ lierglasscheiben liegend zusammengebaut werden. Bei einer Zusammenbauvor­ richtung mit annähernd senkrechten Platten liegt die abzudichtende Randfuge mit dem keilförmigen Spalt zwischen der ersten Glastafel und dem Abstandhalter zweckmäßigerweise am unteren Rand der beiden Platten und das Schwergas wird von der Seite her, am benachbarten, von unten nach oben führenden, Rand in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eingeleitet, vorzugsweise in der Nähe des unteren Randes. Das Schwergas verdrängt dann von unten her die leichtere Luft, welche sozusagen auf dem Schwergas schwimmend nach oben hin verdrängt wird. Dabei ist es besonders wichtig, sicherzustellen, daß das Schwergas nicht am unteren Rand der Isolierglasscheibe aus dieser herausläuft.The operation of the device according to the invention does not depend on the Ori Entation of the plates of the assembly device. Preferably, the two plates, as it is mostly used today, almost vertical arranged. The invention is also based on assembly devices reversible, in which the two plates are arranged horizontally and the Iso laminated glass panes can be assembled horizontally. When assembling The edge joint to be sealed lies with the direction of approximately vertical panels the wedge-shaped gap between the first glass sheet and the spacer expediently at the bottom of the two plates and the heavy gas is from the side, on the neighboring, leading from bottom to top, edge  introduced into the space between the two glass panels, preferably near the bottom. The heavy gas then displaces from below the lighter air, which so to speak floating on the heavy gas upwards is pushed out. It is particularly important to ensure that the Heavy gas does not run out of the insulating glass pane at the lower edge thereof.

Während die Einrichtung zum Einfüllen des Schwergases bei der in der EP 0 539 407 B1 offenbarten Vorrichtung in Form eines Balkens oder einer Leiste an der beweglichen Platte angebracht ist, ist sie bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorzugsweise an der feststehenden Platte bzw. am Gestell der Zusammenbau­ vorrichtung angebracht und wird beim Zusammenbauen von gestuften Isolierglas­ scheiben in Richtung zur beweglichen Platte hin vorgeschoben, bis sie mit einer längs des Balkens oder der Leiste verlaufenden Dichtung an der ersten Glastafel anschlägt, welche über den Rand der zweiten Platte hinausragt, da sie bei einer gestuften Isolierglasscheibe größer ist als die an der ersten Platte anliegende zweite Glastafel. Mit einer zweiten Dichtung legt sich die Einrichtung zum Einfül­ len des Schwergases an den dazu parallelen Rand der ersten Platte an. Werden in der Zusammenbauvorrichtung ungestufte Isolierglasscheiben zusammenge­ baut, legt sich die Einrichtung zum Einfüllen des Schwergases mit ihren beiden zueinander parallelen Dichtungen an die auslaufseitigen Ränder der beiden Plat­ ten an.While the device for filling the heavy gas in the in EP 0 539 407 B1 disclosed device in the form of a bar or a bar on the Movable plate is attached, it is in the device according to the invention preferably on the fixed plate or on the frame of the assembly device attached and is used when assembling stepped insulating glass slices are pushed towards the movable plate until they come with a seal running along the beam or bar on the first glass sheet strikes, which protrudes beyond the edge of the second plate, since it stepped insulating glass pane is larger than that lying against the first plate second glass panel. The device for filling is laid with a second seal len of the heavy gas to the parallel edge of the first plate. Become in the assembly device, un-graded insulating glass panes builds, the device for filling the heavy gas with both of them mutually parallel seals on the outlet-side edges of the two plat ten.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen sche­ matisch dargestellt.An embodiment of the invention is cal in the accompanying drawings represented mathematically.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenbauen einer Isolierglasschei­ be und zum Einfüllen eines Schwergases in die Isolierglasscheibe in einer Seitenansicht, Fig. 1 shows an apparatus for assembling insulating glass be a ticket and for introducing a heavy gas into the insulating glass pane in a side view;

Fig. 2 zeigt den längs der Linie II-II gelegten Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung aus Fig. 1, Fig. 2 shows the view taken along line II-II Laid-section through part of the apparatus of Fig. 1

Fig. 3 zeigt als Detail den Querschnitt III-III durch einen Abschnitt der Vor­ richtung mit einer noch offenen Isolierglasscheibe, deren eine Glastafel abgebogen ist, Fig. 3 shows a detail of the cross-section III-III through a portion of the pre direction with a still open the insulating glass pane, of which one glass sheet is bent,

Fig. 4 zeigt als Detail die Anordnung einer ersten und einer zweiten Bar­ riere der beweglichen Platte der Vorrichtung in einer Draufsicht, Fig. 4 shows as a detail the arrangement of a first and a second bar centering of the movable plate of the device in a plan view,

Fig. 5 zeigt die Anordnung aus Fig. 4 mit der ersten Barriere in abge­ knickter Stellung, Fig. 5 shows the arrangement of Fig. 4 with the first barrier in abge knickter position,

Fig. 6 zeigt als Detail eine Ansicht der ersten und zweiten Barriere zusam­ men mit Einrichtungen zu ihrer Betätigung, und zwar mit der ersten Barriere in gestreckter Stellung, Fig. 6 shows as a detail a view of the first and second barrier together men with means for its actuation, with the first barrier in the extended position,

Fig. 7 zeigt als Detail in einem nochmals vergrößerten Maßstab einen Ver­ tikalschnitt durch die erste Barriere mit einer Ansicht der zweiten Barriere, Fig. 7 shows a detail in a further enlarged scale, a Ver tikalschnitt by the first barrier with a view of the second barrier,

Fig. 8 zeigt als Detail eine Draufsicht auf die zweite Barriere, Fig. 8 shows as a detail a plan view of the second barrier,

Fig. 9 zeigt als Detail in einem Vertikalschnitt durch den unteren Bereich der beiden Platten der Vorrichtung die Anordnung der ersten Barrie­ re und der zweiten Barriere zum Abdichten der nach unten weisen­ den Randfuge der Isolierglasscheibe, wobei sich die zweite Barriere noch in einer unwirksamen Stellung befindet, Fig. 9 shows a detail in a vertical section through the lower region of the two plates of the device, the arrangement of the first barrier and the second barrier for sealing the downward pointing edge joint of the insulating glass pane, the second barrier still being in an inactive position ,

Fig. 10 zeigt als Detail die Anordnung der ersten und der zweiten Barriere in einer Draufsicht, wobei sich die zweite Barriere noch in einer un­ wirksamen Stellung befindet, Fig. 10 shows as a detail the arrangement of the first and the second barrier in a plan view, wherein the second barrier is still in an un operative position,

Fig. 11 zeigt das Detail aus in Fig. 9, jedoch mit der zweiten Barriere in ih­ rer wirksamen Stellung, Fig. 11 shows the detail in Fig. 9, but with the second barrier in ih rer operative position,

Fig. 12 zeigt das Detail aus Fig. 10, jedoch mit der zweiten Barriere in ih­ rer wirksamen Stellung. Fig. 12 shows the detail of Fig. 10, but with the second barrier in its effective position.

Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß die Vorrichtung ein Untergestell 1 und darauf ei­ nen Sockel 2 hat, welcher einen waagerecht fördernden Förderer trägt, der durch eine Folge von synchron angetriebenen Rollen 3 gebildet ist. Zwischen je zwei benachbarten Rollen 3 ist ein Auflager 4 angeordnet; die Folge der Auflager 4 ist an einer als Hubbalken 5 ausgebildeten Hebeeinrichtung angeordnet, welche auf und ab verstellbar ist, so daß die Auflager 4 zwischen einer Lage, in welcher sie über die Rollen 3 nach oben vorstehen, und einer Lage, in welcher sie unter die Oberseite der Rollen 3 versenkt sind, hin und her verschiebbar sind. Figs. 1 and 2 show that the device has a base 1 and then ei NEN base 2 which carries a horizontal conveying conveyor which is formed by a sequence of synchronously driven rollers 3. A support 4 is arranged between two adjacent rollers 3 ; the result of the supports 4 is arranged on a lifting device designed as a lifting beam 5 , which is adjustable up and down, so that the supports 4 between a position in which they protrude above the rollers 3 and a position in which they are under the top of the rollers 3 are sunk, can be moved back and forth.

Oberhalb der Rollen 3 ist eine Stützwand 6 angeordnet, welche einerseits auf dem Sockel 2 fußt und andererseits durch Streben 7 und 8, welche auf dem Un­ tergestell 1 fußen, in eine um ungefähr 6° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigten Lage abgestützt ist. Die Stützwand 6 ist als Luftkissenwand ausgebil­ det. Sie hat eine erste Platte 9, in welcher eine Anzahl von Bohrungen verteilt ist, welchen durch ein Gebläse 10 über eine Leitung 11 Druckluft zugeführt wird. Die Vorderseite der Stützwand 6 bildet eine erste Positionierfläche 28 für eine erste Glastafel 40 und für eine zweite Glastafel 42.Above the rollers 3 , a support wall 6 is arranged, which is based on the one hand on the base 2 and on the other hand is supported by struts 7 and 8 , which are based on the sub-frame 1 , in a position inclined to the rear by approximately 6 ° with respect to the vertical. The support wall 6 is ausgebil det as an air cushion wall. It has a first plate 9 , in which a number of bores are distributed, to which compressed air is supplied by a blower 10 via a line 11 . The front of the support wall 6 forms a first positioning surface 28 for a first glass panel 40 and for a second glass panel 42 .

Am Rahmen der Stützwand 6 sind nahe bei den vier Ecken der Stützwand vier im rechten Winkel zur Stützwand 6 verlaufende Stangen 12 angeordnet, welche rechtwinklig zur Stützwand 6 durch einen druckmittelbetätigten Zylinder 13 vor und zurückschiebbar sind. Die Stangen 12 tragen an ihrem vorderen Ende eine Halterung 14, an welcher ein Rahmen mit einer zweiten Platte 15 befestigt ist, die parallel zur Stützwand 6 verläuft und durch Betätigen der Druckmittelzylinder 13 in ihrem Abstand von der Stützwand 6 verändert werden kann. Die zweite Platte 15 ist ebenfalls als Luftkissenwand ausgebildet und ist deshalb durch eine weite­ re Leitung 17 mit dem Gebläse 10 verbunden. Sie weist wie die Stützwand 6 über ihre Oberfläche verteilt eine Anzahl von Bohrungen 35 auf, durch die die Geblä­ seluft wahlweise austreten oder angesaugt werden kann. Ihre Vorderseite bildet eine zweite Positionierfläche für die erste Glastafel 40. Unterhalb der zweiten Platte 15 ist ein weiterer Hubbalken 18 mit einer Anzahl von Auflagern 19 angeordnet.On the frame of the support wall 6 are arranged near the four corners of the support wall four at right angles to the support wall 6 rods 12 , which can be pushed back and forth at right angles to the support wall 6 by a pressure-actuated cylinder 13 . The rods 12 carry at their front end a holder 14 to which a frame is fastened with a second plate 15 which runs parallel to the support wall 6 and whose distance from the support wall 6 can be changed by actuating the pressure medium cylinders 13 . The second plate 15 is also formed as an air cushion wall and is therefore connected by a wide re line 17 to the blower 10 . Like the support wall 6, it has a number of bores 35 distributed over its surface, through which the fan can optionally exit or be sucked in. Its front forms a second positioning surface for the first glass sheet 40 . A further walking beam 18 with a number of supports 19 is arranged below the second plate 15 .

Das in Bezug auf die Förderrichtung auslaufseitige Ende der zweiten Platte 15 ist durch eine streifenförmige, sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Platte 15 erstreckende Saugvorrichtung 20 gebildet, welche aus einer Reihe von übereinander angeordneten Saugern 21 besteht, die über Rohrleitungen 22 und 23 mit einem nicht dargestellten Saugaggregat verbunden sind und einzeln oder in Gruppen aktiviert werden können. Das auslaufseitige Ende der Saugvorrich­ tung 20 fluchtet mit dem auslaufseitigen Rand der ersten Platte 9.The end of the second plate 15 on the outlet side with respect to the conveying direction is formed by a strip-shaped suction device 20 , which extends from the lower edge to the upper edge of the plate 15 and consists of a series of suction cups 21 arranged one above the other, which is connected via pipes 22 and 23 are connected to a suction unit, not shown, and can be activated individually or in groups. The outlet-side end of the suction device 20 is aligned with the outlet-side edge of the first plate 9 .

In Förderrichtung 25 an die Saugvorrichtung 20 anschließend ist ein Abdeckele­ ment 26 vorgesehen, welches in den Förderweg der Isolierglasscheiben und aus dem Förderweg heraus bewegt werden kann.In the conveying direction 25 to the suction device 20 , a cover element 26 is then provided, which can be moved into the conveying path of the insulating glass panes and out of the conveying path.

Wie die Fig. 3 zeigt, umfaßt die Saugvorrichtung 20 ein Blech 50, welches ge­ meinsam mit der restlichen Platte 15 eine zu biegende Glastafel 40 durch Ansau­ gen festhält. Das Blech 50 erstreckt sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Platte 15, welche an ihrem auslaufseitigen Rand starr mit einer Metallplatte 51 verbunden ist, deren Vorderseite gegenüber der Vorderseite der zweiten Plat­ te 15 zurückversetzt ist. Das Blech 50 ist fest mit der Vorderseite der Metallplatte 51 verbunden und ragt in Förderrichtung 25 über die Metallplatte 51 hinaus; das Blech 50 ist auf diese Weise durch einseitiges Einspannen am auslaufseitigen Rand des starren Abschnitts der zweiten Platte 15 angebracht. Infolge seiner ein­ seitigen Einspannung kann das Blech 50 quer zu seiner Oberfläche durch elasti­ sches Biegen ausgelenkt werden. Um das zu bewerkstelligen, ist am auslaufseiti­ gen Rand des Blechs 50 mittels eines Scharniers 52 gelenkig eine Platte 53 an­ gebracht, welche rückseitig durch Streben 54 und 55, welche im rechten Winkel zur Oberfläche der Platte 53 verlaufen, mit einer weiteren Platte 56 verbunden ist, so daß die Platten 53 und 56 mit den Streben 54 und 55 einen Rahmen bil­ den, welcher parallel zu sich selbst und zur vorderen Oberfläche der Platte 15 vor und zurück bewegbar ist. Die Parallelführung des Rahmens wird durch ein Ge­ lenkviereck gewährleistet, welches durch die Einspannstelle des Blechs 50 an der Metallplatte 51, durch das Scharnier 52 sowie durch zwei in entsprechendem Abstand angeordnete, hinter der Platte 56 liegende Gelenke 57 und 58 gebildet ist, von denen das Gelenk 57 fest mit der Platte 56 und das Gelenk 58 fest mit dem Grundrahmen der zweiten Platte 15 verbunden ist, wobei die beiden Gelen­ ke 57 und 58 durch einen Lenker 60 miteinander verbunden sind.As FIG. 3 shows, the suction device 20 comprises a plate 50, which jointly a holding gene to be bent glass sheet 40 by Ansau ge with the rest of the plate 15. The sheet 50 extends from the lower edge to the upper edge of the plate 15 , which is rigidly connected at its outlet side edge to a metal plate 51 , the front of which is set back from the front of the second plate 15 . The sheet 50 is firmly connected to the front of the metal plate 51 and projects in the conveying direction 25 beyond the metal plate 51 ; the sheet 50 is in this way attached by one-sided clamping to the outlet-side edge of the rigid section of the second plate 15 . Due to its one-sided clamping, the sheet 50 can be deflected transversely to its surface by elastic bending. In order to accomplish this, a plate 53 is articulated to the edge of the sheet 50 on the auslaufseiti side by means of a hinge 52 , which is connected on the back by struts 54 and 55 , which run at right angles to the surface of the plate 53 , with a further plate 56 , so that the plates 53 and 56 with the struts 54 and 55 form a bil bil, which is movable parallel to itself and to the front surface of the plate 15 back and forth. The parallel guidance of the frame is ensured by a Ge four-bar linkage, which is formed by the clamping point of the sheet 50 on the metal plate 51 , by the hinge 52 and by two spaced apart, behind the plate 56 joints 57 and 58 , of which the Joint 57 is fixed to the plate 56 and the joint 58 is firmly connected to the base frame of the second plate 15 , the two gels ke 57 and 58 being connected to one another by a link 60 .

Der Mechanismus zum Verschieben des Rahmens 53 bis 56 umfaßt zwei auf­ blasbare Schläuche 61 und 62. Der Schlauch 61 ist zwischen der Platte 53 und der Vorderseite einer zwischen den Platten 53 und 56 verlaufenden Säule 63 an­ geordnet, welche zum Grundrahmen 59 gehört und somit gestellfest ist. Der Schlauch 62 ist zwischen der Platte 56 und der Rückseite der Säule 63 angeordnet.The mechanism for moving the frame 53 to 56 comprises two inflatable tubes 61 and 62 . The hose 61 is arranged between the plate 53 and the front of a column 63 extending between the plates 53 and 56 , which belongs to the base frame 59 and is thus fixed to the frame. The hose 62 is arranged between the plate 56 and the rear of the column 63 .

Wird der hintere Schlauch 62 aufgeblasen und der vordere Schlauch 61 entlüftet (Fig. 3), dann wird die Platte 53 zurückgezogen, bis sie mit einem justierbaren Anschlag 64 gegen den Grundrahmen 59 stößt. Mit der Platte 53 bewegt sich der auslaufseitige Rand des Bleches 50 zurück, welches dadurch gebogen wird. Werden beide Schläuche 61 und 62 entlüftet, kehrt das Blech 50 durch elasti­ sches Rückfedern in seine Ausgangslage zurück, in welcher es mit seiner be­ schichteten Vorderseite in der Flucht der Positionierfläche 29 liegt. Wird ergän­ zend der vordere Schlauch 61 aufgeblasen, dann wird das Blech 50 in seiner La­ ge stabilisiert, wobei an der hinteren Platte 56 vorgesehene justierbare Anschlä­ ge 65, welche am Grundrahmen 59 anschlagen, sicherstellen, daß die Saugvor­ richtung 20 mit ihrer Vorderseite nicht über die Positionierfläche 29 hinaus vorge­ schoben wird. If the rear hose 62 is inflated and the front hose 61 is vented ( FIG. 3), then the plate 53 is pulled back until it hits the base frame 59 with an adjustable stop 64 . With the plate 53 , the edge of the sheet 50 on the outlet side moves back, which is thereby bent. If both hoses 61 and 62 are vented, the sheet 50 returns to its starting position by elastic springback, in which it lies with its front side being aligned with the positioning surface 29 . If the front hose 61 is additionally inflated, then the sheet 50 is stabilized in its position, provided on the rear plate 56 provided adjustable stops 65 , which strike the base frame 59 , ensure that the suction device 20 does not have its front side the positioning surface 29 is pushed out.

Die Vorderseite des Blechs 50 ist mit einer Schicht 66 aus einem elastomeren Werkstoff, insbesondere aus Gummi, versehen, wobei zur Unterteilung und Be­ grenzung der einzelnen Sauger 21 streifenförmige, kompressible Dichtungen, z. B. aus Moosgummi, in die Schicht 66 eingelassen sind. Diese streifenförmigen Dichtungen 67 geben jedem Sauger eine rechteckige Umrißgestalt, in deren Mitte eine Saugöffnung 68 liegt (Fig. 2). Die streifenförmigen Dichtungen 67 stehen über die Vorderseite der Schicht 66 vor und werden beim Ansaugen der ersten Glasplatte 40 komprimiert.The front of the panel 50 is provided with a layer 66 of an elastomeric material, especially rubber, wherein the subdivision and the individual suction Be limitation 21 strip-shaped, compressible seals, z. B. made of foam rubber, are embedded in the layer 66 . These strip-shaped seals 67 give each suction cup a rectangular outline shape, in the middle of which there is a suction opening 68 ( FIG. 2). The strip-shaped seals 67 protrude from the front of the layer 66 and are compressed when the first glass plate 40 is sucked in.

Beim Biegen der Platte 50 wird die daran angesaugte Glasplatte 40 mitgebogen, wodurch sich in einer Isolierglasscheibe 44, welche sich zwischen der ersten Platte 9 und der zweiten Platte 15 befindet, eine spaltförmige Öffnung 43 bildet, welche am auslaufseitigen Rand der Isolierglasscheibe 44 liegt (siehe Fig. 3). Durch diese spaltförmige Öffnung 43 kann in den Innenraum der Isolierglasschei­ be ein von Luft verschiedenes Gas, insbesondere ein Schwergas, eingeblasen und die Luft aus dem Innenraum verdrängt werden. Als Einrichtung zum Zuführen des Gases ist eine Düse 31 vorgesehen (Fig. 10 und Fig. 12), welche in der Nachbarschaft der unteren Ecke der Isolierglasscheibe 44 an deren auslaufseiti­ gem Rand zur Anlage gebracht wird. Die Düse 31 befindet sich an einer langge­ streckten Winkelschiene 32, welche ein Bestandteil des Abdeckelementes 26 ist, das zum Abdecken des gesamten auslaufseitigen Randes der Isolierglasscheibe 44 dient und beweglich an der Stützwand 6 angebracht ist. Die vertikale spaltför­ mige Öffnung 43 setzt sich am oberen und unteren Rand der Glastafeln 40, 42 in einen keilförmigen Spalt 24 fort (siehe Fig. 10).When the plate 50 is bent, the glass plate 40 sucked thereon is also bent, as a result of which a gap-shaped opening 43 is formed in an insulating glass pane 44 , which is located between the first plate 9 and the second plate 15, and lies at the outlet-side edge of the insulating glass pane 44 (see Fig. 3). Through this gap-shaped opening 43 , a gas other than air, in particular a heavy gas, can be blown into the interior of the insulating glass pane and the air can be displaced from the interior. As means for supplying the gas nozzle 31 is provided (Fig. 10 and Fig. 12), which is brought into the vicinity of the lower corner of the insulating glass pane 44 at the edge auslaufseiti according to the plant. The nozzle 31 is located on a langge stretched angle rail 32 , which is a component of the cover member 26 , which serves to cover the entire outlet-side edge of the insulating glass pane 44 and is movably attached to the support wall 6 . The vertical spaltför shaped opening 43 continues at the top and bottom of the glass panels 40 , 42 in a wedge-shaped gap 24 (see Fig. 10).

In Höhe des Rollenganges 3 ist an der zweiten Platte 15 schwenkbar eine erste plattenförmige Barriere 27 vorgesehen, welche auf ihrer Oberseite eine Auflage 98 aus einem nachgiebigen Dichtmaterial trägt und zur Anlage am unteren Rand der beiden Platten 9 und 15 sowie gegebenenfalls der Isolierglasscheibe 44 be­ stimmt ist (siehe Fig. 2, 9 und 11). Dadurch soll längs des keilförmigen Spal­ tes 24, der sich beim Biegen der Glasplatte 40 am unteren Rand bildet, die untere Randfuge 45 der Isolierglasscheibe nach unten hin abgedichtet werden. Damit an dieser Stelle das eingefüllte Schwergas nicht längs dem Abstandhalter 41 durch die Randfuge 45 abströmt, ist an der ersten Barriere 27 noch eine zwei­ te Barriere 38 mit einer Bürste 90 vorgesehen, welche in die Randfuge 45 einge­ führt werden kann, wenn die erste Barriere 27 an den unteren Rand der Platten 9 und 15 gelegt wird. Zum Anheben und Absenken der ersten Barriere 27 ist ein Druckmittelzylinder 81 vorgesehen.In the amount of the roller conveyor 3 , a first plate-shaped barrier 27 is pivotally provided on the second plate 15 , which carries on its top a pad 98 made of a resilient sealing material and to be in contact with the lower edge of the two plates 9 and 15 and optionally the insulating glass pane 44 is (see Figs. 2, 9 and 11). As a result, along the wedge-shaped gap 24 , which forms when the glass plate 40 is bent at the lower edge, the lower edge joint 45 of the insulating glass pane is sealed downward. So that at this point the filled heavy gas does not flow along the spacer 41 through the edge joint 45 , a second barrier 38 is provided on the first barrier 27 with a brush 90 , which can be inserted into the edge joint 45 when the first barrier 27 is placed at the bottom of the plates 9 and 15 . A pressure medium cylinder 81 is provided for raising and lowering the first barrier 27 .

Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, ist die erste Barriere 27 um eine waagerechte Achse 70 verschwenkbar an einem Träger 71 angebracht, welcher seinerseits mit Hilfe von zwei waagerechten Führungsstangen 72 und 73 an der beweglichen Platte 15 der Zusammenbau- und Preßvorrichtung angebracht und mit Hilfe eines waagerechten Pneumatikzylinders 74 relativ zur Oberfläche der beweglichen Platte 15 verschiebbar ist. Die erste Barriere 27 hat einen ersten Abschnitt 75, welcher um die Achse 70 verschwenkbar an dem Träger 71 angebracht ist und hat einen zweiten Abschnitt 76 in Gestalt eines kreisförmigen Tellers, welcher um eine vertikale Achse 77 verschwenkbar an einem Träger 78 angebracht ist, wel­ cher um eine horizontale Achse 79 verschwenkbar an dem ersten Abschnitt 75 angebracht ist. Die Achsen 70 und 79 verlaufen parallel zueinander.As FIG. 4 show to 7, the first barrier 27 is mounted about a horizontal axis 70 pivoted to a support 71 which in turn is mounted by means of two horizontal guide rods 72 and 73 to the movable plate 15 of the assembly and pressing device, and with A horizontal pneumatic cylinder 74 is displaceable relative to the surface of the movable plate 15 . The first barrier 27 has a first section 75 which is pivotally attached to the carrier 71 about the axis 70 and has a second section 76 in the form of a circular plate which is pivotally attached to a carrier 78 about a vertical axis 77 , which cher is pivotally attached to the first section 75 about a horizontal axis 79 . The axes 70 and 79 run parallel to one another.

Der Träger 78 ist nicht nur mittels des ersten Abschnittes 75 der ersten Barriere 27, sondern auch mit einem dazu parallelen Lenker 80 mit den Trägem 71 ver­ bunden, so daß die Träger 71 und 78, der Abschnitt 75 und der Lenker 80 ein Gelenkviereck bilden, welches eine parallele Verschiebung des Trägers 78 und mit ihm des zweiten Abschnittes 71 der ersten Barriere ermöglichen, wozu der Träger 71 und der Träger 78 durch einen Pneumatikzylinder 81 miteinander ver­ bunden sind. Der pneumatische Zylinder 81 ist exzentrisch auf einem Zapfen 82 gelagert, welcher drehbar im Träger 71 gelagert und durch einen pneumatischen Zylinder 83 verschwenkt werden kann. The carrier 78 is connected not only by means of the first section 75 of the first barrier 27 , but also with a parallel link 80 to the supports 71 , so that the supports 71 and 78 , the section 75 and the link 80 form a four-bar linkage, which enable a parallel displacement of the carrier 78 and with it the second section 71 of the first barrier, for which purpose the carrier 71 and the carrier 78 are connected to one another by a pneumatic cylinder 81 . The pneumatic cylinder 81 is mounted eccentrically on a pin 82 , which is rotatably mounted in the carrier 71 and can be pivoted by a pneumatic cylinder 83 .

An der Unterseite des zweiten Abschnittes 76 der ersten Barriere ist eine Scheide 84 angebracht, welche die zweite Barriere 38 aufnimmt, welche mittels einer Ga­ bel 85 gelenkig mit einer vertikalen Zahnstange 86 verbunden ist, die mit einem Ritzel 86a kämmt. Durch Antreiben des Ritzels 86a kann die zweite Barriere aus der in den Fig. 5 und 6 dargestellten unwirksamen Stellung, in welcher sie sich unterhalb der Oberfläche des zweiten Abschnittes 76 befindet, in eine wirk­ same Stellung hochgeschoben werden, welche in Fig. 11 dargestellt ist.On the underside of the second section 76 of the first barrier, a sheath 84 is attached, which receives the second barrier 38 , which is articulated by means of a fork 85 with a vertical rack 86 which meshes with a pinion 86 a. By driving the pinion 86 a, the second barrier from the ineffective position shown in FIGS . 5 and 6, in which it is located below the surface of the second section 76, can be pushed up into an effective position, which is shown in FIG. 11 is.

Die zweite Barriere hat zwei Klemmplatten 87 und 88, welche durch Schrauben 89 zusammengehalten werden und zwischen sich einerseits eine flache Bürste 90 und andererseits einen elastomeren Schaumstoffstreifen 91 einklemmen, wel­ cher durch Miteinklemmen einer Leiste 92 in einer von der Leiste 92 fortweisen­ den Richtung vorgespannt ist. Die zweite Barriere 38 ist in der Scheide 84 eng geführt und ist so angeordnet, daß sie mit den Schrauben 89 auf der Achse 77 liegt, um welche der zweite Abschnitt 76 der ersten Barriere 27 drehbar ist. Die Drehbewegung wird durch einen Pneumatikzylinder 93 bewirkt und hat zwei End­ stellungen, von denen eine in Fig. 4 dargestellt ist und dadurch bestimmt ist, daß der Pneumatikzylinder 93 vollständig eingefahren ist. Die andere Endlage er­ gibt sich dadurch, daß der drehbare Abschnitt 76 mit einem an seiner Unterseite vorgesehenen Vorsprung 94 an einem Nocken 95 anschlägt, welcher an der fest­ stehenden Stützwand 6 der Vorrichtung angebracht ist.The second barrier has two clamping plates 87 and 88 , which are held together by screws 89 and between them, on the one hand, a flat brush 90 and, on the other hand, an elastomeric foam strip 91 , which is pretensioned by the clamping of a strip 92 in a direction away from the strip 92 . The second barrier 38 is guided closely in the sheath 84 and is arranged such that it lies with the screws 89 on the axis 77 , about which the second section 76 of the first barrier 27 can be rotated. The rotary movement is effected by a pneumatic cylinder 93 and has two end positions, one of which is shown in Fig. 4 and is determined by the fact that the pneumatic cylinder 93 is completely retracted. The other end position is given by the fact that the rotatable portion 76 strikes with a projection 94 provided on its underside on a cam 95 which is attached to the fixed support wall 6 of the device.

Zwischen der Scheide 84 und dem ersten Abschnitt 75 der ersten Barriere ist noch eine dritte Barriere 96 vorgesehen, bei welcher es sich um eine flache Bür­ ste handelt, welche sich quer zur Scheide 84 erstreckt und deren Borsten schräg nach oben gerichtet aus der Oberfläche des drehbaren Abschnittes 76 der ersten Barriere 27 hervortreten.Between the sheath 84 and the first section 75 of the first barrier, a third barrier 96 is also provided, which is a flat brush which extends transversely to the sheath 84 and whose bristles are directed obliquely upward from the surface of the rotatable one Section 76 of the first barrier 27 emerge.

Bei einer gestuften Isolierglasscheibe wird die untere Randfuge 45 erfindungsge­ mäß folgendermaßen abgedichtet: In the case of a stepped insulating glass pane, the lower edge joint 45 is sealed according to the invention as follows:

Die beiden Glastafeln 40, 42 werden zwischen den Platten 9 und 15 der Zusam­ menbau- und Preßvorrichtung so angeordnet, wie es in den Fig. 9 bis 12 dar­ gestellt ist: Die größere erste Glastafel 40 wird so positioniert, daß ihr unterer Rand bündig mit dem unteren Rand der beweglichen Platte 15 abschließt (Fig. 9) und daß ihr auslaufseitiger vertikaler Rand über den vertikalen Rand der Platte 15 hinausragt (Fig. 10). Die kleinere, zweite Glastafel 42 wird so positioniert, daß ihr unterer Rand oberhalb des unteren Randes der festen Platte 9 der Vor­ richtung angeordnet ist (Fig. 9), wohingegen ihr auslaufseitiger, vertikaler Rand bündig mit dem auslaufseitigen, vertikalen Rand der feststehenden Platte 9 ab­ schließt (Fig. 10). Die Höhenlage der Glastafeln 40 und 42 wird durch die bei­ derseitigen Hubbalken 5 und 18 (siehe Fig. 1) bestimmt.The two glass sheets 40 , 42 are arranged between the plates 9 and 15 of the assembly and pressing device as shown in FIGS . 9 to 12: The larger first glass sheet 40 is positioned so that its lower edge is flush with closes the lower edge of the movable plate 15 ( FIG. 9) and that its outlet-side vertical edge projects beyond the vertical edge of the plate 15 ( FIG. 10). The smaller, second glass panel 42 is positioned so that its lower edge is arranged above the lower edge of the fixed plate 9 of the device ( Fig. 9), whereas its vertical edge on the outlet side is flush with the vertical edge of the stationary plate 9 on the outlet side from closes ( Fig. 10). The height of the glass panels 40 and 42 is determined by the lifting beams 5 and 18 on the side (see FIG. 1).

Sind die beiden Glastafeln 40 und 42 in dieser Weise positioniert, wird durch Be­ tätigen des Pneumatikzylinders 74 die erste Barriere 27 abhängig von der Dicke der ersten Glastafel 40 so positioniert, daß die vertikale Achse 77 in einem für al­ le Anwendungsfälle gleichen geringen Abstand vor der inneren Oberfläche der ersten Glastafel 40 liegt (Fig. 9, Fig. 10). Dann wird durch Betätigen des Pneu­ matikzylinders 81 die erste Barriere 27 angehoben und aus der in Fig. 5 darge­ stellten abgeknickten Gestalt in die in Fig. 6 dargestellte gestreckte Gestalt überführt. In dieser Position nimmt die erste Barriere 27 noch einen geringen Ab­ stand von den beiden Platten 9 und 15 ein, wie in Fig. 9 dargestellt. Durch Vor­ schieben der Zahnstange 86 wird dann die zweite Barriere 38 mit der in Fig. 10 dargestellten Ausrichtung, in welcher sich die Bürste 90 parallel zu den Glasta­ feln 40 und 42 erstreckt, hochgeschoben bis gegen den Abstandhalter 41. Für den Fall, daß dieser aus einem noch weichen thermoplastischen Material beste­ hen sollte, ist die zweite Barriere 38 im Bereich ihrer Achse 77 mit einem balligen Kopf 97 versehen, welcher aus einem Material besteht, an welchem das thermo­ plastische Material des Abstandhalters 41 nicht haftet. Dann wird der drehbare Abschnitt 76 der ersten Barriere 27 durch Betätigen des Pneumatikzylinders 93 um die Achse 77 verdreht. Dadurch wird der Streifen 91 aus dem elastomeren Schaumstoff dichtend gegen die erste Glastafel 40 gedrückt und die Borsten der Bürste 90 legen sich unter Biegung an die gegenüberliegende zweite Glastafel 42, wobei sich die Borsten aneinander pressen und in Verbindung mit dem Schaumstoffstreifen 91 den Querschnitt zwischen der ersten Glastafel 40 auf der einen Seite und der zweiten Glastafel 42 und der feststehenden Wand 9 auf der anderen Seite vom Abstandhalter 41 bis herab zum drehbaren Abschnitt 76 der ersten Barriere 27 verschließen (Fig. 11 und 12). Nun wird durch Betätigen des Pneumatikzylinders 83 der Exzenterbolzen 82 verdreht und dadurch die erste Barriere 27 vollends zur Anlage am unteren Rand der beiden Platten 9 und 15 gebracht. Dabei dichtet die erste Barriere mit einer elastomeren Auflage 98 die untere Randfuge 45 nach unten ab. Die zweite Barriere 38 dichtet die untere Randfuge an einer Stelle, die hinter dem Ausgangspunkt 99 des keilförmigen Spaltes 24 liegt, zur Einlaufseite der Zusammenbau- und Preßvorrichtung hinab. An der gegenüberliegenden Seite wird die Randfuge 45 abgedichtet, indem das Abdeckelement 26 mit einer ersten vertikal verlaufenden Dichtung 100 gegen die erste Glastafel 40 und mit einer zweiten vertikal verlaufenden Dichtung 101 ge­ gen die feststehende Platte 9 gelegt wird, wodurch der vertikale Rand der noch offenen Isolierglasscheibe abgedichtet wird. Im unteren Bereich des Abdeckele­ mentes 26 ist eine Düse 31 vorgesehen, welche Schwergas durch den Spalt 43 zwischen der ersten Glastafel 40 und dem Abstandhalter 41 in den Zwischen­ raum zwischen den beiden Glastafeln 40 und 42 einströmen läßt und die darin zunächst enthaltene Luft nach oben hin verdrängt. Das an ihrem unteren Ende mit der ersten Barriere 27 zusammenwirkende Abdeckelement 26, die erste Bar­ riere 27 und die zweite Barriere 38 stellen gemeinsam sicher, daß das Schwer­ gas nicht nach unten aus der noch offenen Isolierglasscheibe ausströmen kann und verloren geht. Ist die gewünschte Menge Schwergas eingefüllt, wird die Bie­ gung der Platte 15 rückgängig gemacht und dadurch die Spalte 24 und 45 zwi­ schen der ersten Glastafel 40 und dem Abstandhalter 41 geschlossen.Are the two glass panels 40 and 42 positioned in this way, by actuating the pneumatic cylinder 74, the first barrier 27 is positioned depending on the thickness of the first glass panel 40 so that the vertical axis 77 at a small distance in front of the same for all applications inner surface of the first glass sheet 40 ( Fig. 9, Fig. 10). Then, by actuating the pneumatic cylinder 81, the first barrier 27 is raised and transferred from the bent shape shown in FIG. 5 to the elongated shape shown in FIG. 6. In this position, the first barrier 27 takes a small distance from the two plates 9 and 15 , as shown in FIG. 9. By pushing the rack 86 before the second barrier 38 with the orientation shown in FIG. 10, in which the brush 90 extends parallel to the glass panels 40 and 42 , is pushed up to the spacer 41 . In the event that this should consist of a still soft thermoplastic material, the second barrier 38 is provided in the region of its axis 77 with a spherical head 97 , which consists of a material to which the thermoplastic material of the spacer 41 does not adhere . Then, the rotatable section 76 of the first barrier 27 is rotated about the axis 77 by actuating the pneumatic cylinder 93 . As a result, the strip 91 made of the elastomeric foam is pressed in a sealing manner against the first glass sheet 40 and the bristles of the brush 90 bend against the opposite second glass sheet 42 , the bristles pressing against one another and in connection with the foam strip 91 the cross section between the Close the first glass panel 40 on one side and the second glass panel 42 and the fixed wall 9 on the other side from the spacer 41 down to the rotatable section 76 of the first barrier 27 ( FIGS. 11 and 12). Now, by actuating the pneumatic cylinder 83, the eccentric bolt 82 is rotated and the first barrier 27 is brought fully into contact with the lower edge of the two plates 9 and 15 . The first barrier with an elastomeric layer 98 seals the lower edge joint 45 downwards. The second barrier 38 seals the lower edge joint down to the inlet side of the assembly and pressing device at a point which lies behind the starting point 99 of the wedge-shaped gap 24 . On the opposite side, the edge joint 45 is sealed by placing the cover element 26 with a first vertically extending seal 100 against the first glass panel 40 and with a second vertically extending seal 101 against the fixed plate 9 , whereby the vertical edge of the still open Insulating glass pane is sealed. In the lower region of the element 26 Deckelele a nozzle 31 is provided, which heavy gas can flow through the gap 43 between the first glass sheet 40 and the spacer 41 into the space between the two glass sheets 40 and 42 and the air initially contained therein upwards repressed. The cooperating at its lower end with the first barrier 27 cover member 26 , the first bar barrier 27 and the second barrier 38 together ensure that the heavy gas cannot flow down from the still open insulating glass pane and is lost. If the desired amount of heavy gas is filled, the bending of the plate 15 is reversed and thereby the gaps 24 and 45 between the first glass panel 40 and the spacer 41 are closed.

Wenn ungestufte Isolierglasscheiben mit einem Schwergas gefüllt werden sollen, dann werden die beiden Glastafeln 40 und 42 deckungsgleich angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt und in der EP 0 539 407 B1 beschrieben. In diesem Fall kann ein Abströmen von Schwergas längs des unteren Schenkels des Abstandhalters 41 statt durch die zweite Barriere 38 auch durch die dritte Barriere 96 verhindert werden, indem deren Borsten in die untere Randfuge 45 eintauchen und sich un­ ter elastischer Biegung an die nach unten weisende Seite des Abstandhalters 41 anlegen. Die zweite Barriere 38 kann in diesem Fall in ihrer Scheide 84 versenkt bleiben. If non-graded insulating glass panes are to be filled with a heavy gas, then the two glass panels 40 and 42 are arranged congruently, as shown in FIG. 1 and described in EP 0 539 407 B1. In this case, an outflow of heavy gas along the lower leg of the spacer 41 instead of through the second barrier 38 can also be prevented by the third barrier 96 by the bristles dipping into the lower edge joint 45 and with a flexible bend pointing downward Place side of spacer 41 . In this case, the second barrier 38 can remain buried in its sheath 84 .

BezugszahlenlisteList of reference numbers

11

Untergestell
Underframe

22nd

Sockel
base

33rd

Rollen
roll

44th

Auflager
In stock

55

Hubbalken
Walking beam

66

Stützwand/Luftkissenwand
Retaining wall / air cushion wall

77

Streben
Strive

88th

Streben
Strive

99

erste Platte
first plate

1010th

Gebläse
fan

1111

Leitung
management

1212th

Stangen
Poles

1313

Zylinder
cylinder

1414

Halterung
bracket

1515

zweite Platte
second plate

1616

1717th

Leitung
management

1818th

Hubbalken
Walking beam

1919th

Auflager
In stock

2020th

Saugvorrichtung
Suction device

2121

Sauger
Mammal

2222

Rohrleitungen
Pipelines

2323

Rohrleitungen
Pipelines

2424th

keilförmiger Spalt
wedge-shaped gap

2525th

Förderrichtung
Direction of conveyance

2626

Abdeckelement
Cover element

2727

erste Barriere
first barrier

2828

Positionierfläche
Positioning surface

2929

Positionierfläche
Positioning surface

3030th

3131

Düse
jet

3232

Winkelschiene
Angle rail

3333

3434

3535

Bohrungen
Holes

3636

3737

3838

zweite Barriere
second barrier

3939

4040

erste Glastafel
first glass panel

4141

Abstandhalter
Spacers

4242

zweite Glastafel
second glass panel

4343

Spalt an dem vertikalen Rand der Isolierglasscheibe
Gap on the vertical edge of the insulating glass pane

4444

Isolierglasscheibe
Insulating glass pane

4545

Randfuge
Edge joint

4646

4747

4848

4949

5050

Blech
sheet

5151

Metallplatte
Metal plate

5252

Scharnier
hinge

5353

Platte
plate

5454

Streben
Strive

5555

Streben
Strive

5656

Platte
plate

5757

Gelenke
Joints

5858

Gelenke
Joints

5959

Grundrahmen
Base frame

6060

Lenker
Handlebars

6161

Schläuche
Hoses

6262

Schläuche
Hoses

6363

Säule
pillar

6464

Anschläge
attacks

6565

Anschläge
attacks

6666

Schicht
layer

6767

Dichtungen
Seals

6868

Saugöffnung
Suction opening

6969

7070

waagerechte Achse
horizontal axis

7171

Träger
carrier

7272

Führungsstange
Guide rod

7373

Führungsstange
Guide rod

7474

Pneumatikzylinder
Pneumatic cylinder

7575

erster Abschnitt von first section of

2727

7676

zweiter Abschnitt von second section of

2727

7777

vertikale Achse
vertical axis

7878

Träger
carrier

7979

horizontale Achse
horizontal axis

8080

Lenker
Handlebars

8181

pneumatischer Zylinder zum Anheben von pneumatic cylinder for lifting

2727

8282

Zapfen
Cones

8383

pneumatischer Zylinder zum Verschwenken von pneumatic cylinder for swiveling

8282

8484

Scheide
Vagina

8585

Gabel
fork

8686

Zahnstange
Rack

8686

a Ritzel
a pinion

8787

Klemmplatte
Clamping plate

8888

Klemmplatte
Clamping plate

8989

Schrauben
Screws

9090

Bürste
brush

9191

Schaumstoffstreifen
Foam strips

9292

Leiste
strip

9393

Pneumatikzylinder
Pneumatic cylinder

9494

Vorsprung
head Start

9595

Nocken
cam

9696

dritte Barriere
third barrier

9797

balliger Kopf
crowned head

9898

elastomere Auflage
elastomeric pad

9999

Ausgangspunkt
starting point

100100

erste Dichtung
first seal

101101

zweite Dichtung
second seal

Claims (26)

1. Einrichtung zum Abdichten einer Randfuge (45) einer Anordnung
  • - aus einer ersten Glastafel (40),
  • - aus einer zweiten Glastafel (42),
  • - aus einem auf der zweiten Glastafel (42) angebrachten rahmenförmigen Ab­ standhalter (41), welcher der ersten Glastafel (40) nur auf einem Teil seiner Länge anliegt, so daß in der Randfuge (45) zwischen dem Abstandhalter (41) und der zweiten Glastafel (42) ein Spalt (24) besteht, welcher in der Randfuge (45) einen Ausgangspunkt (99) hat und sich von diesem ausge­ hend bis zu einer der beiden benachbarten Ecken des Abstandhalters (41) erweitert,
an einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, welche Vorrichtung
  • - zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderliche Platten (9, 15) hat, an welche die beiden Glastafeln (40, 42) einander gegenüberliegend anlegbar sind,
  • - einen Waagerechtförderer (3) hat, von welchem die Glastafeln (40, 42) in den Raum zwischen den Platten (9, 15) gefördert und nach dem Zusammen­ bau zu einer Isolierglasscheibe wieder aus dem Raum zwischen den Platten (9, 15) herausgefördert werden können,
  • - eine erste Barriere (27) aufweist, welche an die die Randfuge (45) begren­ zenden Ränder der beiden Glastafeln (40, 42) und 1 oder in der Nachbar­ schaft der Ränder der beiden Glastafeln (40, 42) an die zwei Platten (9, 15) anlegbar ist,
  • - eine zweite Barriere (38) aufweist, welche am Ausgangspunkt (99) oder hin­ ter dem Ausgangspunkt (99) an einer Stelle, wo der Abstandhalter (41) bei­ den Glastafeln (40, 42) anliegt, so bis zum Abstandhalter (41) in die Randfu­ ge (45) bringbar ist, daß die zweite Barriere (38) die Randfuge (45) quer zu ihrer Längsrichtung abteilt,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Barriere (38) breiter ist als der Abstand der beiden Glastafeln (40, 42), durch Drehen um eine zu den Platten (9, 15) parallele und zu dem Abstandhalter (41) rechtwinklig verlaufende Ach­ se (77) den Glastafeln (40, 42) und gegebenenfalls den Platten (9, 15) anleg­ bar ist und eine Vielzahl von sich quer zur Achse (77) erstreckenden, einzeln gegen eine Rückstellkraft biegsamen Abschnitten aufweist.
1. Device for sealing an edge joint ( 45 ) of an arrangement
  • - from a first glass sheet ( 40 ),
  • - from a second glass sheet ( 42 ),
  • - From a on the second glass sheet ( 42 ) attached frame-shaped from stand ( 41 ), which the first glass sheet ( 40 ) abuts only part of its length, so that in the edge joint ( 45 ) between the spacer ( 41 ) and the second Glass panel ( 42 ) there is a gap ( 24 ) which has a starting point ( 99 ) in the edge joint ( 45 ) and extends from there to one of the two adjacent corners of the spacer ( 41 ),
on a device for assembling insulating glass panes which are filled with a gas other than air, which device
  • has two plates ( 9 , 15 ) variable in their mutual spacing, on which the two glass plates ( 40 , 42 ) can be placed opposite one another,
  • - A horizontal conveyor ( 3 ), from which the glass panels ( 40 , 42 ) in the space between the plates ( 9 , 15 ) conveyed and after assembly to an insulating glass pane back out of the space between the plates ( 9 , 15 ) can be
  • - A first barrier ( 27 ), which on the edge joint ( 45 ) bounding edges of the two glass panels ( 40 , 42 ) and 1 or in the vicinity of the edges of the two glass panels ( 40 , 42 ) on the two panels ( 9 , 15 ) can be applied,
  • - A second barrier ( 38 ), which at the starting point ( 99 ) or behind the starting point ( 99 ) at a point where the spacer ( 41 ) abuts the glass panels ( 40 , 42 ), so to the spacer ( 41 ) can be brought into the edge joint ( 45 ) that the second barrier ( 38 ) divides the edge joint ( 45 ) transversely to its longitudinal direction,
characterized in that the second barrier ( 38 ) is wider than the distance between the two glass sheets ( 40 , 42 ), by rotating about an axis se ( 77. ) parallel to the plates ( 9 , 15 ) and perpendicular to the spacer ( 41 ) ) the glass panels ( 40 , 42 ) and optionally the plates ( 9 , 15 ) can be applied and has a plurality of sections extending transversely to the axis ( 77 ), individually flexible against a restoring force.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Abschnitte Borsten sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the flexible Sections are bristles. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ach­ se (77) quer zu den Platten (9, 15) in eine Lage verschiebbar ist, in welcher sie sich näher bei der ersten Glastafel (40) als bei der zweiten Glastafel (42) befindet.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the axis se ( 77 ) transversely to the plates ( 9 , 15 ) is displaceable in a position in which it is closer to the first glass sheet ( 40 ) than to the second Glass panel ( 42 ) is located. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (77) auch bei wechselnder Dicke der ersten Glastafeln (40) in eine Lage ver­ schiebbar ist, in welcher sie einen vorgegebenen, gleichbleibenden, geringen Abstand von der ersten Glastafel (40) einnimmt.4. Device according to claim 3, characterized in that the axis ( 77 ) even with changing thickness of the first glass sheets ( 40 ) can be pushed ver in a position in which it is a predetermined, constant, small distance from the first glass sheet ( 40 ) occupies. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Borsten von der Achse (77) aus nur in einer Richtung oder nur in ein enges Raumsegment erstrecken und daß auf der den Borsten abgewand­ ten Seite der Achse (77) ein sich längs der Achse (77) erstreckender Dichtstreifen (91) vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the bristles of the axis ( 77 ) extend only in one direction or only in a narrow space segment and that on the side of the axis ( 77 ) facing away from the bristles a sealing strip ( 91 ) extending along the axis ( 77 ) is provided. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstrei­ fen (91) aus einem elastomerem Schaumstoff besteht. 6. Device according to claim 5, characterized in that the sealing strip fen ( 91 ) consists of an elastomeric foam. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (91) zwischen zwei achsparallelen Klemmplatten (87, 88) einge­ spannt ist.7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the sealing strip ( 91 ) between two axially parallel clamping plates ( 87 , 88 ) is clamped. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (91) durch Vorspannen zu einer seiner Seiten hin aus­ gelenkt ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the sealing strip ( 91 ) is deflected by biasing to one of its sides. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten zu einer Bürste (90) zusammengefaßt sind, welche auswech­ selbar in der zweiten Barriere (38) gehalten ist.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the bristles are combined to form a brush ( 90 ) which is held selectively in the second barrier ( 38 ). 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (90) zwischen denselben Klemmplatten (87, 88) gehalten ist, welche auch den Dichtstreifen (91) halten.10. The device according to claim 9, characterized in that the brush ( 90 ) between the same clamping plates ( 87 , 88 ) is held, which also hold the sealing strip ( 91 ). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Barriere (38) mehrere Lagen von Borsten eng zusammen­ gepackt vorgesehen sind.11. Device according to one of claims 2 to 10, characterized in that several layers of bristles are provided packed closely together in the second barrier ( 38 ). 12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (77) an ihrem dem Abstandhalter (41) zugewandten Ende mit einem balligen Kopf (97) versehen ist, dessen ballige Oberfläche aus einem Material besteht, auf welchem in der Isolierglasfertigung verwen­ dete Kleber nicht oder nur schlecht haften. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the axis ( 77 ) at its end facing the spacer ( 41 ) is provided with a spherical head ( 97 ) whose spherical surface consists of a material on which in the Insulating glass production does not use adhesive or only adheres poorly. 13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Barriere (27) einen um die Achse (77) drehbaren Ab­ schnitt (76) hat, welcher einen Schlitz aufweist, durch den hindurch die zweite Barriere (38) vorzugsweise aus einer Scheide (84) heraus vorschiebbar und zurückziehbar ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first barrier ( 27 ) has a section about the axis ( 77 ) rotatable from ( 76 ) which has a slot through which the second barrier ( 38 ) preferably can be advanced and retracted from a sheath ( 84 ). 14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Barriere (27) eine das Abdichten begünstigende Auf­ lage (98) aus einem elastomeren Material hat.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first barrier ( 27 ) has a favoring the sealing layer ( 98 ) made of an elastomeric material. 15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Platte (9) fest und die zweite Platte (15) zur Verände­ rung ihres Abstands von der ersten Platte (9) beweglich ist, und daß die erste (27) und die zweite Barriere (38) mit der zweiten Platte (15) ge­ koppelt sind.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first plate ( 9 ) is fixed and the second plate ( 15 ) for changing its distance from the first plate ( 9 ) is movable, and that the first ( 27 ) and the second barrier ( 38 ) are coupled to the second plate ( 15 ). 16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Barriere (27) an den Rand der beiden Platten (9, 15) anlegbar, insbesondere schwenkbar ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first barrier ( 27 ) on the edge of the two plates ( 9 , 15 ) can be applied, in particular pivoted. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bar­ riere (27) in zwei Schritten gegen den Rand der Platten (9, 15) bewegbar ist, wobei der zweite Schritt klein ist gegenüber dem ersten Schritt.17. The device according to claim 16, characterized in that the first bar barrier ( 27 ) in two steps against the edge of the plates ( 9 , 15 ) is movable, the second step being small compared to the first step. 18. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit An­ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Abschnitt (76) der ersten Barriere (27) gelenkig mit dem nicht drehbaren Teil der ersten Barriere (27) verbunden ist, so daß beim Verschwenken der ersten Barriere (27) die Richtung der Achse (77) der zweiten Barriere (38) erhalten bleiben kann.18. Device according to one of the preceding claims in connection with claim 13, characterized in that the rotatable portion ( 76 ) of the first barrier ( 27 ) is pivotally connected to the non-rotatable part of the first barrier ( 27 ), so that when pivoting of the first barrier ( 27 ) the direction of the axis ( 77 ) of the second barrier ( 38 ) can be retained. 19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Antreiben der zweiten Barriere (38) ein Ritzel (86a) und eine in der Flucht der Achse (77) der zweiten Barriere (38) angeordnete Zahnstange (86) vorgesehen sind, mit welcher die zweite Barriere (38) gekop­ pelt ist.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that for driving the second barrier ( 38 ) a pinion ( 86 a) and in the alignment of the axis ( 77 ) of the second barrier ( 38 ) arranged rack ( 86 ) is provided with which the second barrier ( 38 ) is coupled. 20. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Begrenzung des Drehwinkels der zweiten Barriere (38) ein Festanschlag (95) vorgesehen ist.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a fixed stop ( 95 ) is provided to limit the angle of rotation of the second barrier ( 38 ). 21. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit An­ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem drehbaren Abschnitt (76) der ersten Barriere (27) eine aus Borsten gebildete dritte Barriere (96) vorge­ sehen ist, deren Borsten schräg zur Oberfläche der ersten Barriere (27) verlaufen.21. Device according to one of the preceding claims in connection with claim 13, characterized in that on the rotatable portion ( 76 ) of the first barrier ( 27 ) is formed a bristle formed third barrier ( 96 ), the bristles obliquely to the surface the first barrier ( 27 ). 22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Platten (9, 15) annähernd senkrecht angeordnet sind.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two plates ( 9 , 15 ) are arranged approximately vertically. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die abzudich­ tende Randfuge (45) am unteren Rand der beiden Platten (9, 15) liegt. 23. The device according to claim 22, characterized in that the edge joint to be sealed ( 45 ) lies at the lower edge of the two plates ( 9 , 15 ). 24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (26, 31) zum Einleiten von Schwergas in den Raum zwischen den bei­ den Glastafeln (40, 42) in der Nachbarschaft der ersten (27) und zweiten Bar­ riere (38) am senkrechten Rand einer der beiden Platten (9) beweglich ange­ ordnet ist.24. The device according to claim 23, characterized in that the Einrich device ( 26 , 31 ) for introducing heavy gas into the space between the at the glass panels ( 40 , 42 ) in the vicinity of the first ( 27 ) and second bar barrier ( 38 ) on the vertical edge of one of the two plates ( 9 ) is movably arranged. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (26, 31) zum Einfüllen des Schwergases an der feststehenden ersten Platte (9) vorgesehen ist.25. The device according to claim 24, characterized in that the Einrich device ( 26 , 31 ) for filling the heavy gas on the fixed first plate ( 9 ) is provided. 26. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26, 31) zum Einfüllen des Schwergases mit einem Abdeckele­ ment (26) für die vertikale Randfuge der Isolierglasscheibe kombiniert ist.26. Device according to claim 24 or 25, characterized in that the device ( 26 , 31 ) for filling the heavy gas with a cover element ( 26 ) for the vertical edge joint of the insulating glass pane is combined.
DE19962034A 1999-12-22 1999-12-22 Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels Expired - Fee Related DE19962034C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962034A DE19962034C1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels
EP00122103A EP1111182B1 (en) 1999-12-22 2000-10-12 Device assembling an insulating glazing panel with means for sealing an edge joint of a still open insulating glazing panel
AT00122103T ATE287488T1 (en) 1999-12-22 2000-10-12 DEVICE FOR ASSEMBLY OF INSULATING GLASS PANELS WITH MEANS FOR SEALING AN EDGE JOINT OF A NOT YET CLOSED INSULATING GLASS PANE
DE50009274T DE50009274D1 (en) 1999-12-22 2000-10-12 Device for assembling insulating glass panes with means for sealing an edge joint of an insulating glass pane not yet closed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962034A DE19962034C1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962034C1 true DE19962034C1 (en) 2001-03-22

Family

ID=7933828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962034A Expired - Fee Related DE19962034C1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels
DE50009274T Expired - Lifetime DE50009274D1 (en) 1999-12-22 2000-10-12 Device for assembling insulating glass panes with means for sealing an edge joint of an insulating glass pane not yet closed

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009274T Expired - Lifetime DE50009274D1 (en) 1999-12-22 2000-10-12 Device for assembling insulating glass panes with means for sealing an edge joint of an insulating glass pane not yet closed

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111182B1 (en)
AT (1) ATE287488T1 (en)
DE (2) DE19962034C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032604A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-16 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for assembling a solar cell module
ITTO20120076A1 (en) * 2012-01-30 2013-07-31 Bottero Ig S R L METHOD AND MACHINE FOR FORMING A GLASS ROOM
CN116698908A (en) * 2023-06-02 2023-09-05 南京方正建设工程质量检测有限公司 Curtain wall glass heat insulation performance laboratory detection device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549556A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Peter Lisec Device for conveying insulating glass panes
EP0539407B1 (en) * 1990-07-13 1994-08-10 Lenhardt Maschinenbau GmbH Process and device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101342C2 (en) * 1981-01-17 1984-08-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "Process for the production of gas-filled insulating glass units and device for carrying out the process"
DE29922490U1 (en) * 1999-12-22 2000-04-06 Lenhardt Maschinenbau Device for sealing an edge joint of a not yet closed insulating glass pane on a device for assembling insulating glass panes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539407B1 (en) * 1990-07-13 1994-08-10 Lenhardt Maschinenbau GmbH Process and device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
EP0549556A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Peter Lisec Device for conveying insulating glass panes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032604A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-16 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for assembling a solar cell module
DE102004032604B4 (en) * 2004-07-06 2006-05-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for assembling a solar cell module
ITTO20120076A1 (en) * 2012-01-30 2013-07-31 Bottero Ig S R L METHOD AND MACHINE FOR FORMING A GLASS ROOM
WO2013114302A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Bottero Ig S.R.L. Method and machine for forming an insulated glass sheet
CN116698908A (en) * 2023-06-02 2023-09-05 南京方正建设工程质量检测有限公司 Curtain wall glass heat insulation performance laboratory detection device
CN116698908B (en) * 2023-06-02 2024-03-19 南京方正建设工程质量检测有限公司 Curtain wall glass heat insulation performance laboratory detection device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111182B1 (en) 2005-01-19
EP1111182A2 (en) 2001-06-27
EP1111182A3 (en) 2002-09-25
DE50009274D1 (en) 2005-02-24
ATE287488T1 (en) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406325B1 (en) Process and device for filling insulating glass panes with a heavy gas
DE102010035748B4 (en) Method for assembling insulating glass panes, which have three glass plates parallel to each other
DE4022185A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATING GLASS PANELS FILLED WITH A GAS DIFFERENT FROM AIR
DE102009048642B4 (en) Device for assembling a window sash with integrated insulating glass pane
CH649966A5 (en) DEVICE FOR CONVEYING INSULATED GLASS DISCS.
WO2005080734A2 (en) Method for positioning sheets of glass in a vertical assembly and press device for insulating glass panes
EP1769130B1 (en) Method and device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
DE102005044861B3 (en) Filling insulation glass disks method e.g. for gas different from air, involves filling two glass tablets with different gas, in device having two opposite plates and parallel plates are mutually variable in distance to each other
AT412719B (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING DEFLECTING GLASS PANELS
DE102009048641A1 (en) Method for assembling a window sash with integrated insulating glass pane
EP0902150B1 (en) Method for coating spacing frames for insulating glazing
DE19962034C1 (en) Edge joint sealing device for spaced glass panels e.g. for double glazing unit assembly machine, uses barrier on outside of glass panel edges and barrier asociated with edge spacer between glass panels
DE4437998C2 (en) Device for assembling insulating glass panes
DE4315986C2 (en) Method and device for manufacturing an insulating glass unit
DE4231424C2 (en) Method and device for assembling insulating glass panes, the glass panels of which are held at a distance by a plastic spacer and glued to one another
EP2007962B1 (en) Device for assembling insulating glass panes that are filled with a gas which is different from air
DE3914706A1 (en) Process and apparatus for assembling insulating glass panes which are filled with a gas other than air
AT407552B (en) DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATING GLASS PANELS THE INTERIOR OF WHICH IS FILLED WITH A HEAVY GAS
DE69831157T2 (en) HAND TOOL FOR THE APPLICATION OF SEAL TIRES
DE2504218B2 (en) Formwork core for producing room-sized structures, such as room cells, made of concrete or the like
DE4212256C2 (en) Device for assembling two insulating glass panes which are filled with a gas other than air
DE29922490U1 (en) Device for sealing an edge joint of a not yet closed insulating glass pane on a device for assembling insulating glass panes
DE202010007183U1 (en) Device for assembling a window sash with integrated insulating glass pane
DE4404029A1 (en) Assembly of insulating glass panes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee