DE19962024A1 - Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb

Info

Publication number
DE19962024A1
DE19962024A1 DE1999162024 DE19962024A DE19962024A1 DE 19962024 A1 DE19962024 A1 DE 19962024A1 DE 1999162024 DE1999162024 DE 1999162024 DE 19962024 A DE19962024 A DE 19962024A DE 19962024 A1 DE19962024 A1 DE 19962024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel
internal combustion
combustion engine
gasoline
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999162024
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962024B4 (de
Inventor
Istvan Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999162024 priority Critical patent/DE19962024B4/de
Publication of DE19962024A1 publication Critical patent/DE19962024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962024B4 publication Critical patent/DE19962024B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb, mit einem Katalysator zur Reinigung der Abgase, die die Schadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NO¶x¶) und teilverbrannte oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe (N¶y¶H¶z¶) und bei Dieselmotoren zusätzlich Rußpartikel aufweisen, sowie mit einer Lambda-Sonde. Sie löst die Aufgabe, das Abgas weitestgehend rußfrei und von Stickoxiden (NO¶x¶) und Kohlenmonoxid (CO) gereinigt zu halten. Dazu weist sie eine eine Brennkammer bildende Kolben-Zylinder-Anordnung (1) mit einem gegenüber dem beim Ottobetrieb gegebenen maximalen Verdichtungsverhältnis wesentlich höheren Verdichtungsverhältnis auf, in der sowohl die Betriebsmittel für den Ottobetrieb (Zündkerze 3, Gemisch-Einlaßventil E¶0¶) als auch Betriebsmittel für den Dieselbetrieb (Einspritzdüse 4, Lufteinlaßventil E¶D¶) und ein gemeinsames Auslaßventil (A) angeordnet sind, wobei das Zeitverhalten des Einlaßventils (E¶0¶) für das Luft-Dieselkraftstoff-Gemisch eine verlängerte Dehnung aufweist. Wechselweise sind die Zündkerze (3) und das Einlaßventil (E¶0¶) für das Gemisch oder die Einspritzdüse (4) und das Einlaßventil (E¶D¶) für die Verbrennungsluft durch ein Steuergerät (8) in Abhängigkeit von der NOx-Beladung des Katalysators (5) außer Betrieb und wieder in Betrieb setzbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren für einen wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb, mit einem Katalysator zur Reinigung der Abgase, die neben den unschädlichen Bestandteilen CO2 und H2O die schädlichen Bestandteile Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NO, NOx) und teilverbrannte oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CyHz) sowie bei Dieselmotoren zusätzlich Rußpartikel (C) enthalten, insbesondere für ein Fahrzeug.
Die wesentlichen Merkmale des Diesel-Betriebes sind Luftverdichtung, Dieseleinspritzung, Selbstzündung und Qualitätsregelung. Für die Dieseleinspritzung, die Luft-Diesel-Gemischbildung, die Selbstzündung und die Verbrennung steht lediglich eine kurze Zeitspanne im Millisekundenbereich zur Verfügung. Die Abgase von Dieselmotoren enthalten im wesentlichen Stickoxide (NO, NOx) und Rußpartikel (C) und kleinere Mengen Kohlenwasserstoffe (CyHz) und Kohlenmonoxid (CO). Der Kohlenmonoxid-Anteil ist insgesamt sehr niedrig. Da der Dieselmotor zwar bei der Verbrennung fette (λ<1) Gemischzonen aufweist, jedoch insgesamt mit mageren Mischungsverhältnissen arbeitet, ist genügend Sauerstoff zur CO-Oxydation vorhanden. Wegen des inhomogenen Luft-Dieselkraftstoff-Gemisches ist λFlammenfront » λMotor. Mit steigendem Drehmoment muß bei konstanter Drehzahl immer mehr Dieselkraftstoff in der selben Zeit bzw. bei höherer Drehzahl in kürzerer Zeit eingespritzt werden. Dadurch entsteht eine größere Inhomogenität im Brennraum, das Gemisch an der Flammenfront wird überfettet, und es beginnt sich Ruß zu bilden. Das Drehmoment des Dieselmotors wird durch die Rußbildung begrenzt. Ruß tritt bei der Verbrennung unter extremem Luftmangel auf und ist die Folge einer unvollständigen Verbrennung oder Pyrolyse (thermische Spaltung) von Kohlenwasserstoffen. Mit zunehmender Leistungsabgabe steigt somit die Ruß-Emission und überdies auch die NOx-Emission, wobei der Ruß in einem Abgasfilter eliminiert und die Stickoxide durch entsprechende Mengen CO (oder CH) reduziert werden können. Durch eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur läßt sich der Verbrennungsgrad des Dieselkraftstoffes und damit dessen Wirkungsgrad bedeutend steigern, was jedoch auch die NOx-Emission bedeutend ansteigen läßt. Die Rußbildung sowie die Emission von CO und von CH werden hingegen reduziert.
Der Ottomotor arbeitet mit einem homogenen Luft-Kraftstoff-Gemisch, das durch äußere Gemischbildung aufbereitet wird. Die Einstellung der gewünschten Leistung geschieht durch eine Veränderung der Füllung mit Hilfe der Stellung der Drosselklappe. Die Verbrennung wird durch eine elektrische Zündung über eine Zündkerze eingeleitet. Voraussetzung für eine normale Flammenausbreitung sind ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis innerhalb des Bereiches λ = 0,8 bis 1,4 und Vermeidung einer Selbstzündung. Bei Luftmangel an der Flammenfront (λ < 1) entsteht grundsätzlich CO als Produkt einer unvollständigen Oxydation. Wegen des homogenen Luft-Kraftstoff-Gemisches ist λFlammenfront = 1. Die Abgase von Otto-Motoren enthalten im wesentlichen Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (CyHz) in verschieden aufgebauten Verbindungen.
Zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen werden Katalysatoren eingesetzt, die die Eigenschaft besitzen, die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen zu erhöhen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Durch geeignete Katalysatormaterialien kann erreicht werden, daß die Oxydationsreaktionen für CO und HC im Abgas auch noch bei tieferen Temperaturen ablaufen können (Oxidationskatalysatoren). Bei fetten Gemischen kann der zur Oxydation nötige Sauerstoff durch eine Zumischung von Sekundärluft hinter dem Auslaßventil eingebracht werden.
Darüber hinaus ist mit entsprechenden Katalysatoren auch eine Reduktion der Stickoxide möglich (Reduktionskatalysator). Dazu müssen allerdings reduzierende Komponeneten, wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid, im Abgas vorhanden sein, während sich nennenswerte Sauerstoffkonzentrationen verbieten. Es ist somit der Betrieb des Motors mit einem fetten Gemisch erforderlich.
Sollen alle drei Schadstoffkomponenten (CO, HC und NOx) durch eine Nachreaktion im Abgassystem vermindert werden, so kann dies durch Einsatz eines Dreiwegekatalysators geschehen. Wie bereits erwähnt, kann die Reduktion von Stickoxid nur dann erfolgen, wenn genügend reduzierende Stoffe (z. B. CO) im Abgas vorhanden sind. Bei einem Luftüberschuß verbinden sich diese Komponenten bevorzugt mit Sauerstoff, so daß eine Reduktion von NOx nicht mehr stattfinden kann. Deshalb ist eine Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem engen Bereich um λ = 1 erforderlich, mit dem dann die Umsetzung der drei Schadstoffkomponenten im hohen Maße erreicht wird. Die Einstellung dieses Wertes wird über eine in den Abgasstrom vor dem Katalysator eingesetzte Lambda-Sonde als Sauerstoffmeßgerät geregelt. Die Reinigungsgrade erreichen Werte bis zu etwa 90%.
Der für einen Magermotorbetrieb als neue Katalysatorgeneration entwickelte NOx- Speicher-Katalysator kann über sehr viele Arbeitstakte NOx speichern und in weniger Arbeitstakten dieses wieder regenerieren. Kurz bevor die Speicherfähigkeit des Katalysators ausgeschöpft ist, muß ausreichend CO zur Regeneration des Katalysators zur Verfügung gestellt werden. Für die Umsetzung von 1 mol NOx werden 2 mol CO benötigt, d. h. für 1 Gramm zu regenerierendes NO2 sind 1,22 Gramm CO erforderlich. Diese CO-Menge bei einem niedrigen O2-Anteil kann nur der Otto-Betrieb ohne nennenswerten Anstieg des Anteils an Ruß-Partikeln bereitstellen.
Die Abgasreinigung von Dieselkraftmaschinen ist problematisch, da auch bei bereits niedrigen Lastzuständen hohe Abgasmengenströme vorliegen. Dadurch wird die sog. Raumgeschwindigkeit des Katalysators erhöht und NOx durchgeblasen. Durch die niedrigere Abgastemperatur des Dieselbetriebes kühlt sich der Katalysator im Teillastbereich stark ab. Beim Otto-Betrieb liegt die Abgastemperatur bei niedrigen Lastzuständen höher, und der Abgasmassenstrom wird durch die Drosselklappe stark reduziert.
Um eine Verbrennungskraftmaschine mit einem katalytischen Systems zur Abgasreinigung zu schaffen, mit dem unter erheblicher Erweiterung des stöchiometrischen Verhältnisses des Lambda-Wertes die Abgase praktisch vollständig entgiftet werden können, ist in dem DE 86 11 580.4 U1 vorgeschlagen worden, das Prinzip der Fremdzündung mit dem der Selbstzündung zu kombinieren, indem für das jeweilige Prinzip ein separater Verbrennungsraum mit jeweils einer diesem zugeordneten, regelbaren Kraftstoffaufbereitungsanlage vorgesehen ist. Die Abgase aus den Verbrennungsräumen werden zur katalytischen Entgiftung über die Abgasleitungen einem gemeinsamen Katalysator, wie er für Verbrennungskraftmaschinen nach dem Fremdzünder-Prinzip eingesetzt wird, zugeführt. In vorteilhafter Weise werden bei dieser Verbrennungskraftmaschine der stöchiometrische Wert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verlassen und die enge gegenseitige Abhängigkeit, insbesondere von CO und NOx, aufgehoben. Dadurch kann auch das Abgas des nach dem Selbstzünder-Prinzip arbeitenden Teils der Verbrennungskraftmaschine weitestgehend entgiftet werden. Insbesondere kann der durch eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur und damit des Wirkungsgrades dieses Teils der Maschine erhöhte NOx-gehalt durch die Zuführung einer entsprechenden Menge an CO aus dem Fremdzünder- Verbrennungsraum vollständig reduziert werden und umgekehrt. Wesentlich ist, daß dazu quantitativ jeweils so viel NOx und CO in dem jeweiligen Verbrennungsraum erzeugt werden, daß bei ihrer Zusammenführung eine katalytisch vollständige Oxydation bzw. Reduktion sichergestellt ist. Die Verbrennungskraftmaschine ist sehr aufwendig.
Ferner ist aus der DOS 1962114 eine Verbrennungskraftmaschine mit einem zusätzlichen Lufteinlaßventil in der Brennkammer bekannt, über das aus einem Drucklufterzeuger während einer Zeitspanne, die durch den Zündzeitpunkt und das Ende des Arbeitshubes bestimmt ist, zeitweise oder dauernd zusätzlich Druckluft in die Brennkammer gelangt, um den CO- und NOx-Anteil im Abgas infolge der durch die Druckluft erreichten Senkung der Verbrennungstemperaturen zu verringern.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine das Selbstzünder- und das Fremdzünder-Prinzip kombinierende Verbrennungskraftmaschine für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb und ein Verfahren unter Verwendung eines katalytischen Systems zur Reinigung der Abgase nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der das Abgas weitestgehend rußfrei und von Stickoxiden (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) gereinigt ist, und ein Verfahren für den wechselweisen Betrieb anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen beschrieben.
Danach weist die Verbrennungskraftmaschine eine eine Brennkammer bildende Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Verdichtungsverhältnis auf, das gegenüber dem beim Otto-Betrieb gegebenen maximalen Verdichtungsverhältnis von 12 erheblich größer und gegenüber dem Dieselbetrieb erheblich kleiner ist. In dem die Brennkammer bildenden Teil des Zylinderkopfes sind eine Zündkerze und ein Einlaßventil für ein homogenes Luft-Dieselkraftstoff-Gemisch mit einem geregelten stöchiometrischen Luft- Dieselkraftstoff-Verhältnis von im Mittel λ = 1 für den Otto-Betrieb sowie eine Einspritzdüse für Dieselkraftstoff und wenigstens ein Einlaßventil für die zu dessen Verbrennung in der Brennkammer benötigte Luft für einen Lambda-Wert von im Mittel sehr viel größer als λ = 1 sowie ein gemeinsames Auslaßventil für das jeweils zum Katalysator geleitete Abgas angeordnet. Das Zeitverhalten des Einlaßventils für das Luft-Dieselkraftstoff-Gemisch weist eine verlängerte Dehnung auf, d. h., es bleibt zur Kompensation des für den Otto-Betrieb zu hohen Verdichtungsverhältnisses länger geöffnet. Die sowohl beim Otto-Betrieb als auch beim Dieselbetrieb entstehenden Abgase werden über das Auslaßventil zum Katalysator geleitet. Die Umschaltung vom Otto-Betrieb auf Dieselbetrieb und umgekehrt ist durch eine Außerbetriebsetzung der für die jeweilige Betriebsart erforderlichen Betriebsmittel, also für den Otto-Betrieb die Zündkerze und das Gemisch-Einlaßventil mit der verlängerten Dehnung und für den Dieselbetrieb die Einspritzdüse und das Luft-Einlaßventil, und die Inbetriebnahme der jeweils anderen Betriebsmittel gegeben. Die Umschaltung wird durch ein Steuergerät in Abhängigkeit von der NOx-Beladung des Katalysators vorgenommen.
Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine ermöglicht einen sauberen Otto- Betrieb trotz des für diesen erhöhten Verdichtungsverhältnisses als auch einen sauberen Dieselbetrieb im Wechselbetrieb. Für den Dieselbetrieb, der grundsätzlich das Primat beim Betreiben der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine hat, wird eine Luftmenge zugeführt, die einen Lambda-Wert von im Mittel erheblich größer als λ = 1, insbesondere als λ = 2, ergibt, so daß eine wesentliche Voraussetzung für eine vollständige Verbrennung des Dieselkraftstoffes erfüllt ist und eine Rußbildung verhindert werden kann. Mit steigender Verbrennungstemperatur wird bekanntermaßen der Verbrennungsgrad des Diesel-Kraftstoffs verbessert, so daß bei dem genannten Luftangebot die Rußbildung und die Emission von CO und von CyH2 reduziert werden. Durch die vollständigere Verbrennung des Dieselkraftstoffs - und auch bei einer erhöhten Leistungsabgabe - wird jedoch auch die NOx-Emission gesteigert. Erfindungsgemäß werden nun die im Katalysator gespeicherten Stickoxide durch eine entsprechende Zufuhr von Kohlenmonoxid CO reduziert. Dieses im Katalysator benötigte CO wird durch eine Umschaltung auf den Otto-Betrieb bei einem Luft- Dieselkraftstoff-Verhältnis von im wesentlichen λ = 1 erhalten. Eine Glühkerze für den Dieselbetrieb wird nicht benötigt.
Zweckmäßigerweise wird demnach erst dann auf den Dieselbetrieb umgeschaltet, wenn die Verbrennungskraftmaschine durch eine vorherige Phase im Otto-Betrieb auf eine entsprechend hohe Brenntemperatur gebracht worden ist, so daß eine Rußbildung weitestgehend unterbleibt. Das bedeutet, daß die Verbrennungskraftmaschine zur Sicherstellung eines sauberen Dieselbetriebes im kalten Zustand im Otto-Betrieb gestartet wird, wodurch die Startsicherheit der Verbrennungskraftmaschine gegeben bzw. das Kaltstartverhalten optimiert ist, und nach Erreichen der Betriebstemperatur auf Dieselbetrieb umgeschaltet wird (sauberer Dieselbetrieb) und danach und zwar dann, wenn die CO-Menge im Abgas nicht mehr zur Beseitigung (Reduktion) der NOx ausreicht, zur Anreicherung von CO im Abgas (Abgasnachbehandlung) wieder auf Otto- Betrieb umgeschaltet wird, wobei die wechselweise Umschaltung von einem Arbeitstakt zum änderen erfolgen kann, es jedoch ausreichend ist, nach einer Vielzahl von Arbeitstakten im Dieselbetrieb einen oder einige wenige sog. Regenerationstakte im Otto-Betrieb zu fahren.
Vergleichbar mit der vorbeschriebenen Reduzierung der NOx-Beladung kann auch eine Schwefel-Beladung mit Hilfe eines Abgastemperatur-Managements (Otto-Betrieb) reduziert werden.
In eben dieser Weise kann auch ein Rußpartikelfilter gereinigt werden. Die Rußpartikel werden im Otto-Betrieb mit hoher Abgastemperatur gezündet, wobei eine Überhöhung der Temperatur mit einer kontrollierten O2-Zufuhr verhindert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1a eine Verbrennungskraftmaschine für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb im Dieselbetrieb,
Fig. 1b die Verbrennungskraftmaschine im Otto-Betrieb,
Fig. 2a ein Motorkennfeld für die Verbrennungskraftmaschine im Dieselbetrieb,
Fig. 2b ein Motorkennfeld für die Verbrennungskraftmaschine im Otto-Betrieb,
Fig. 2c ein Diagramm mit den Luft-Dieselkraftstoff-Wert-bezogenen Komponenten O2, CO und Rußpartikel im Otto- und im Dieselbetrieb und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des wechselweisen Betriebes.
Die in Fig. 1a und in Fig. 1b dargestellte Verbrennungskraftmaschine weist eine eine Brennkammer bildende Zylinder-Kolben-Anordnung 1 mit einem Verdichtungsverhältnis von im wesentlichen 14 auf. Im Zylinderkopf 2 sind eine Zündkerze 3 und ein Einlaßventil E0 für ein Luft-Dieselkraftstoff-Gemisch, eine Einspritzdüse 4 und ein Einlaßventil ED für die zur Verbrennung des Dieselkraftstoffes benötigte Luft sowie ein gemeinsames Auslaßventil A für das jeweils zu einem NOx-Speicherkatalysator (Katalysator) 5, einem Drei-Wege-Katalysator mit Lambda-Regelung, geleitete Abgas angeordnet. Das Einlaßventil E0 für den Otto-Betrieb, das einen kleineren Durchmesser als das Einlaßventil für den Dieselbetrieb ED, hat, weist in seinem Zeitverhalten eine verlängerte Dehnung auf und ist somit länger geöffnet als für das Einlassen des Luft- Dieselkraftstoff-Gemisches erforderlich, um das für den Otto-Betrieb zu hohe Verdichtungsverhältnis zu kompensieren. Die Steuerung der Einlaßventile E0 und ED und deren Außerbetriebsetzung und Inbetriebnahme bei einer Umschaltung von der einen auf die andere Betriebsart erfolgt jeweils über eine mit diesen in Wirkverbindung stehende und durch deren Achsen dargestellte Nockenwelle 6 und 7, die wiederum mit einem Steuergerät 8 gekoppelt sind.
Die Verbrennungskraftmaschine weist im Luft-Ansaugtrakt 9 einen Luftsensor 10 und einen durch das Abgas betriebenen Turbolader 11 auf. Hinter dem Turbolader 11 ist der Luft-Ansaugtrakt 9 geteilt und weist in einem mit dem Einlaßventil E0 in Verbindung stehendem Ansaugstrang 9a eine Drosselklappe 12 und eine Einspritzdüse 13 auf. In einem weiteren, mit dem Einlaßventil ED in Verbindung stehenden Ansaugstrang 9b ist ein Ladeluftkühler 14 zur Abkühlung der im Turbolader 11 komprimierten Luft eingesetzt.
Im Dieselbetrieb wird die durch den Turbolader 11 komprimierte Luft über den Ansaugstrang 9b und den Ladeluftkühler 14 angesaugt und steht am Einlaßventil ED zur Verfügung (Fig. 1a). Der Dieselkraftstoff wird über die Einspritzdüse 4 in den Brennraum gespritzt. Das Abgas wird über ein Abgasrohr 15 und eine in diesem angeordnete Abgasturbine 11a zur Betreibung des Turboladers 11 dem Katalysator 5 zugeleitet, in diesem gereinigt und danach hinter diesem ausgestoßen, wobei im Strom des gereinigten Abgases ein Abgassensor 16 eingebracht ist.
Im Otto-Betrieb wird die angesaugte Luft über den Ansaugstrang 9a und die Drosselklappe 12 dem Einlaßventil E0 zugeführt, wobei zwischen der Drosselklappe 12 und dem Einlaßventil E0 die Einspritzdüse 13 zum Einspritzen des Dieselkraftstoffs in den Luftstrom zur Aufbereitung eines homogenen Luft-Dieselkraftstoff-Gemisches angeordnet ist. Der eingesetzte Katalysator 5 ist in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise Stand der Technik. Er kann über sehr viele Arbeitstakte NOx speichern und sich in wenigen Arbeitstakten durch CO wieder regenerieren. Dabei spielen die im Katalysator 5 vorhandene (Gesamt-) NOx-Menge in g (Beladungsmenge), die je Arbeitstakt von der Verbrennungskraftmaschine ausgestoßene NOx-Menge in g, der Konvertierungsgrad des Katalysators 5 bzw. dessen Aufnahmekapazität für NOx in g/­ Arbeitstakt und der Regenerierungsgrad bei Vorhandensein einer entsprechenden CO­ Menge die wesentliche Rolle.
Die (bekannte) Funktionsweise des Katalysators 5 besteht darin, daß eine bestimmte Menge NOx-Emission im Katalysator gespeichert wird, die bei Bedarf durch CO reduziert werden kann. Bei Erreichen von (beispielsweise) vorbestimmt 70% der maximalen Speicherkapazität des Katalysators 5 für NOx wird CO zur Regenerierung des Katalysators 5 zur Verfügung gestellt, indem erfindungsgemäß bei gleicher Drehzahl und gleichem Drehmoment vom Diesel- auf Otto-Betrieb umgestellt wird. Der momentane Ladezustand des Katalysators wird dabei durch eine Hochrechnung der Betriebsdaten der Verbrennungskraftmaschine im Rechner eines Steuergerätes 8 ermittelt. Dazu verfügt der Rechner über Kennfelder der Verbrennungskraftmaschine (Motorkennfelder) für den Diesel-Betrieb (Fig. 2a) und den Otto-Betrieb (Fig. 2b), in denen geschwindigkeitsbezogen (z. B. auf 130 km/h - jeweils größerer Kreis in den Fig. 2a und 2b -) das Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine - in beiden Betriebsarten gleich - und der ermittelte NOx- Ausstoß und der CO-Ausstoß jeweils je Arbeitstakt enthalten sind. Im Dieselbetrieb ergibt sich bei der beispielsweisen Geschwindigkeit von 130 km/ h ein NOx-Ausstoß von 100 g/ h und ein CO-Ausstoß von im wesentlichen 20 g/ h, während im Otto-Betrieb ein NOx-Ausstoß nicht vorhanden ist und der CO-Ausstoß etwa 700 g/h beträgt. Diese Menge ist mehr als ausreichend, um die NOx-Menge zu reduzieren. Fig. 2c zeigt, daß nur im Otto-Betrieb bei einem niedrigem O2-Anteil ohne nennenswerten Anstieg der C- Partikel-Menge diese CO-Menge zur Verfügung gestellt werden kann.
Anhand der Daten des jeweiligen Motorkennfeldes und der vorbestimmten Beladungsmenge des Katalysators 5 mit NOx löst das Steuergerät 8 die Umschaltung von Dieselbetrieb auf Otto-Betrieb nach einer durch eine Hochrechnung ermittelten Taktzahl aus, wobei sich die gespeicherte NOx-Menge aus der emittierten Nox-Menge je Arbeitstakt und dem Konvertierungsgrad des Katalysators 5 ergibt. Das Steuergerät 8 ermittelt auf diese Weise die Taktzahl im Dieselbetrieb, nach der die vorbestimmte NOx- Menge - vorbestimmt 70% der Speicherkapazität für NOx - im Katalysator 5 vorhanden ist, und steuert bei Erreichen dieser Taktzahl die Umschaltung.
Im Otto-Betrieb wird CO emittiert und im Abgas angereichert. Dieses CO wird für eine Reduktion des NOx und damit für die Regenerierung des Katalysators 5 genutzt. Aus der Menge CO, die für die Reduktion des im Katalysator 5 gespeicherten NOx abzüglich einer Rest-NOx-Beladungsmenge von (beispielsweise) vorbestimmt 10% erforderlich ist, der emittierten CO-Menge je Arbeitstakt und dem (Reduktions-) Regenerierungsgrad, der drehzahlabhängig ist, ermittelt der Rechner des Steuergerätes 8 wiederum die Taktzahl, während der das zur Reduktion des NOx erforderliche CO emittiert und nach der die Regenerierung des Katalysators (vorbestimmt) abgeschlossen ist und steuert die Umschaltung auf Dieselbetrieb, nach der wieder NOx emittiert und von neuem im Katalysator 5 gespeichert wird.
Die Umschaltung auf die jeweils andere Betriebsart erfolgt somit in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Katalysators 5 mit NOx und zwar bei gleichbleibendem Drehmoment.
Um letztere Bedingung zu erfüllen, ermittelt der Rechner des Steuergerätes 8 anhand der Motorkennfelder parallel für beide Betriebsarten die Einflußgrößen und stellt diese zur Verfügung. Das bedeutet, daß die jeweils nicht aktive Betriebsweise im Rechner in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen stets simuliert vollzogen wird. Auch wird die Stellung der Drosselklappe 12 während des Dieselbetriebes an die jeweiligen Fahr- und damit Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine angepaßt, so daß bei einer Umschaltung auf Otto-Betrieb die momentan für die Gemischbildung benötigte Luftmenge zur Verfügung steht.
Über das Steuergerät 8 werden insbesondere bei der Umschaltung auf die jeweils andere Betriebsart die Zündung ein- bzw. ausgeschaltet, die Einspritzdüsen 4 und 13 aktiviert bzw. desaktiviert und die Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung der Einlaßventile E0 und ED veranlaßt. Letzteres wird getrennt für die beiden Einlaßventile in Verbindung mit der Nockenwelle 6 für das Einlaßventil E0 und in Verbindung mit der Nockenwelle 7 für das Einlaßventil ED mit Hilfe einer Steuervorrichtung nach der DE 39 20 938 C2 durchgeführt.
Die Verbrennungskraftmaschine wird im kalten Zustand im Otto-Betrieb gestartet (Fig. 1b). Bei Erreichen der Betriebstemperatur wird auf den dominierenden Dieselbetrieb umgeschaltet (Fig. 1a).
In Fig. 3 ist der wechselweise Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei einer konstanten Geschwindigkeit schematisch dargestellt. Von oben nach unten zeigen die Diagramme,
  • - daß die NOx-Beladung des Katalysators 5 (von einer vorbestimmten Restmenge) während des Dieselbetriebes bis auf eine vorbestimmte maximale Beladungsmenge zunimmt,
  • - daß der O2-Anteil im Abgas gleichbleibend hoch ist,
  • - daß der CO-Anteil gleichbleibend niedrig ist,
  • - daß das Einlaßventil ED für die Verbrennungsluft aktiv ist,
  • - daß die Führungsgrößen des Dieselbetriebes aktiviert und wirksam sind, wobei die verbrannte Dieselkraftstoffmenge gleich bleibt,
  • - daß das Einlaßventil E0 für das homogene Gemisch inaktiv und geschlossen ist und
  • - daß simuliert die zur Erzeugung des gleichen Drehmomentes erforderlichen Führungsgrößen (auch die Dieselkraftstoffmenge) für den Otto-Betrieb eingestellt sind und auf Abruf tatsächlich aktiv und wirksam sind.
Bei Erreichen der vorbestimmten maximalen Beladungsmenge (vorbestimmt 70%) von der Speicherkapazität des Katalysators 5 (Zeitpunkt I) schaltet das Steuergerät die Verbrennungskraftmaschine auf Otto-Betrieb um. Durch das nunmehr emittierte CO (vorstehend beschrieben) wird das NOx im Katalysator 5 nach und nach reduziert, bis die Restmenge (vorbestimmt 10%) erreicht ist und die Regenerierung des Katalysators 5 vorbestimmt abgeschlossen ist (Zeitpunkt II). Während dieses Otto-Betriebes werden die für einen Dieselbetrieb bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Drehmoment erforderlichen Führungsgrößen, insbesondere die momentane Dieselkraftstoffmenge, je Arbeitstakt berechnet und simuliert eingestellt und bei der erneuten Umstellung auf Dieselbetrieb (Zeitpunkt II) aktiviert und wirksam.
Kurz vor der Umstellung auf Otto-Betrieb (Zeitpunkt I) wird die im Dieselbetrieb für einen Otto-Betrieb ermittelte Dieselkraftstoffmenge je Arbeitstakt in den Ansaugstrang 9a eingespritzt, in dem auch die zur Gemischbildung erforderliche Luftmenge durch die ständig gesteuerte Drosselklappe (vorstehend beschrieben) zur Verfügung steht. Diese Einspritzung kurz vor der Umschaltung ist notwendig, damit das Gemisch bei Aktivierung und Öffnung des Ventils E0 sofort in die Brennkammer eingelassen werden kann und dort für die Verbrennung zur Verfügung steht. Der Zündzeitpunkt vor dem oberen Totpunkt (α vor OT) wird ebenfalls ständig an die Fahrbedingungen (simuliert) angepaßt. Das Ventil E0 ist während des Otto-Betriebes aktiv, das Einlaßventil ED hingegen inaktiv und geschlossen. Vor dem Umschalten auf Dieselbetrieb braucht kein Dieselkraftstoff eingespritzt zu werden, da ja direkt und synchron mit der Verbrennungsluft in den Brennraum eingespritzt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zylinder-Kolben-Anordnung
2
Zylinderkopf
3
Zündkerze
4
Einspritzdüse
5
NOx
-Speicherkatalysator
6
Nockenwelle
7
Nockenwelle
8
Steuergerät
9
Luft-Ansaugtrakt
9
a Ansaugstrang
9
b Ansaugstrang
10
Luftsensor
11
Turbolader
12
Drosselklappe
13
Einspritzdüse
14
Ladeluftkühler
15
Abgasrohr
E0
Einlaßventil (Otto)
ED
Einlaßventil (Diesel)
A Auslaßventil

Claims (16)

1. Verbrennungskraftmaschine für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb, mit einem Katalysator zur Reinigung der Abgase, die die Schadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (Nox) und teilverbrannte oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe (NyHz) und bei Dieselmotoren zusätzlich Rußpartikel aufweisen, sowie mit einer Lambda-Sonde, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine eine Brennkammer bildende Zylinder-Kolben-Anordnung (1) mit einem gegenüber dem beim Ottobetrieb gegebenen maximalen Verdichtungsverhältnis wesentlich höheren Verdichtungsverhältnis und gegenüber dem Dieselbetrieb erheblich geringeren Verdichtungsverhältnis aufweist, daß in dem die Brennkammer mitbildenden Teil des Zylinderkopfes (2) eine Zündkerze (3) und wenigstens ein erstes Einlaßventil (E0) für ein Luft-Dieselkraftstoff-Gemisch und eine Einspritzdüse (4) für Dieselkraftstoff und wenigstens ein zweites Einlaßventil (ED) für die zur Verbrennung des Dieselkraftstoffs benötigte Luft sowie ein gemeinsames Auslaßventil (A) für das jeweils zum Katalysator (5) geleitete Abgas angeordnet sind, und daß das Zeitverhalten des Einlaßventils (E0) eine verlängerte Dehnung aufweist, und daß wechselweise die Zündkerze (3) und das erste Einlaßventil (E0) oder die Einspritzdüse (4) und das zweite Einlaßventil (ED) durch ein Steuergerät (8) in Abhängigkeit von der NOx-Beladung des Katalysators (5) außer Betrieb und wieder in Betrieb setzbar sind.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtungsverhältnis im wesentlichen 14 beträgt.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft-Dieselkraftstoff-Verhältnis einen Lambda-Wert von im Mittel λ » 1, vorzugsweise λ ≧ 2 hat.
4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einblasen der Luft für den Dieselbetrieb zwei Einlaßventile (ED) angeordnet sind.
5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Ansaugstrang (9a) für den Ottobetrieb und einen Ansaugstrang (9b) für den Dieselbetrieb aufweist.
6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile E0 und ED von separaten Nockenwellen (7; 8) gesteuert werden.
7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßventil (E0) eine Einspritzdüse (13) und eine Drosselklappe (12) vorgeschaltet sind.
8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (8) mit der Drosselklappe (12) und der Einspritzdüse (13) sowie mit den Nockenwellen (6) und (7) gekoppelt ist.
9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechner des Steuergerätes (8) Motorkennfelder für den Dieselbetrieb und den Ottobetrieb abgelegt sind.
10. Verfahren zum wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb einer das Selbstzünder- und das Fremdzünderprinzip kombinierenden Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung vom Otto- auf den Dieselbetrieb und umgekehrt bei gleicher Drehzahl und gleichem Drehmoment in Abhängigkeit von der NOx-Beladung des Katalysators vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung vom Diesel- auf den Ottobetrieb unterhalb der maximalen Speicherkapazität des Katalysators für NOx vorgenommen wird, insbesondere im Bereich von 70 bis 90 % der Speicherkapazität, und vom Otto- auf den Dieselbetrieb nach der Reduktion des NOx unter Berücksichtigung einer Restbeladungsmenge von bis zu 10% NOx.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die NOx- Beladung des Katalysators während des Dieselbetriebs durch die nach der Umschaltung auf den Ottobetrieb erfolgende Emission von CO reduziert wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft-Dieselkraftstoff-Verhältnis im Dieselbetrieb einen Lambda-Wert von im Mittel λ ≧ 2 und im Ottobetrieb von im Mittel λ = 0,8 bis 1 hat.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur NOx-Beladung bis zu der vorbestimmten Grenze unterhalb der Speicherkapazität und die zur Reduktion des NOx durch CO erforderliche Taktzahl vom Rechner des Steuergerätes (8) ermittelt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes in einer der beiden Betriebsarten die momentan erforderliche Dieselkraftstoffmenge unter den gleichen Fahrbedingungen für die jeweils andere Betriebsart je Arbeitstakt berechnet und simuliert bereitgestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Ottobetrieb während des Dieselbetriebes ermittelte Dieselkraftstoffmenge je Arbeitstakt kurz vor der Umstellung auf den Ottobetrieb in den Ansaugstrang (9a) eingespritzt wird.
DE1999162024 1999-12-22 1999-12-22 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb Expired - Fee Related DE19962024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162024 DE19962024B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162024 DE19962024B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962024A1 true DE19962024A1 (de) 2001-06-28
DE19962024B4 DE19962024B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=7933821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162024 Expired - Fee Related DE19962024B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962024B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159771A1 (de) * 2001-12-05 2002-06-06 Soja Horst Verbrennungsmotor mit zwei separaten Einspritzsystemen
CN103080508A (zh) * 2010-09-08 2013-05-01 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置及方法
EP2604833A3 (de) * 2011-12-15 2018-03-28 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mehrstoff - Brennkraftmaschine mit variabler Zündung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219154B4 (de) * 2016-10-04 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE19818596C2 (de) * 1998-04-25 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962114A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Volkswagenwerk Ag Verbrennungskraftmaschine mit zusaetzlichem Lufteinlassventil
DE8611580U1 (de) * 1986-04-26 1987-12-10 F & O Electronic Systems Gmbh & Co, 6901 Neckarsteinach, De
DE3920938C2 (de) * 1988-07-06 1994-12-22 Volkswagen Ag Steuervorrichtung für Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem desaktivierbaren Nocken auf einer Nockenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818596C2 (de) * 1998-04-25 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159771A1 (de) * 2001-12-05 2002-06-06 Soja Horst Verbrennungsmotor mit zwei separaten Einspritzsystemen
CN103080508A (zh) * 2010-09-08 2013-05-01 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置及方法
CN103080508B (zh) * 2010-09-08 2015-08-19 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置及方法
EP2604833A3 (de) * 2011-12-15 2018-03-28 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mehrstoff - Brennkraftmaschine mit variabler Zündung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962024B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212514B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
WO1999022128A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei kolbenbrennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102016201770B3 (de) Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017130886A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3921520B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018100240A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
EP1292763B1 (de) Verfahren zum betrieb eines dieselmotors
DE10204073A1 (de) Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE19962024B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP3770386B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE19939988A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102021111331A1 (de) Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102017219508B4 (de) Verfahren zur Anreicherung des Abgases einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016219154B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2004025099A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit interner verbrennung
DE102021104836A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidkonvertern, Stickoxidspeichervorrichtung und Heizvorrichtung
DE19812829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Innenbrennkraftmaschine
DE102021105722A1 (de) Brennkraftmaschine mit Katalysatoreinrichtung mit unterschiedlicher spezifischer Menge des Katalysatormaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee