DE19961947A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches

Info

Publication number
DE19961947A1
DE19961947A1 DE19961947A DE19961947A DE19961947A1 DE 19961947 A1 DE19961947 A1 DE 19961947A1 DE 19961947 A DE19961947 A DE 19961947A DE 19961947 A DE19961947 A DE 19961947A DE 19961947 A1 DE19961947 A1 DE 19961947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
reducing agent
mixing chamber
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961947A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ripper
Wilhelm Polach
Bernd Mahr
Walter Frisch
Sven Huber
Hanspeter Mayer
Michael Offenhuber
Markus Foetschl
Gerald Hoepflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19961947A priority Critical patent/DE19961947A1/de
Priority to KR1020027007435A priority patent/KR20020062963A/ko
Priority to JP2001546763A priority patent/JP2003518218A/ja
Priority to EP00993498A priority patent/EP1242167B1/de
Priority to PCT/DE2000/004473 priority patent/WO2001045827A1/de
Priority to US10/168,015 priority patent/US6848251B2/en
Priority to DE50007158T priority patent/DE50007158D1/de
Publication of DE19961947A1 publication Critical patent/DE19961947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches mit einem Mischraum (16), in welchen Reduktionsmittel über einen Reduktionsmittelzufuhrkanal (64) und Luft über einen Luftzufuhrkanal (61) in den Mischraum (16) einbringbar ist, mit Mitteln zur Druckbeaufschlagung der Luft, derart, daß sie im wesentlichen mit Schallgeschwindigkeit durch den Luftzufuhrkanal (61) strömt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel- Luftgemisches nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren finden Verwendung im Rahmen von Systemen zum Nachbehandeln von Brennkraftmaschinen.
Als Folge der in den letzten Jahren stets niedriger anzusetzenden Schadstoffgrenzwerte sind zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen in Brennkraftmaschinen entwickelt worden. Beispielsweise mittels Katalysatorsystemen, welche Harnstoff und/oder Ammoniak als Reduktionsmittel zur NOx-Konvertierung verwenden, sind effiziente Abgasnachbehandlungssysteme zur Verfügung gestellt.
Um eine Verminderung von NOx-Bestandteilen in Abgasen zu erzielen, wurden insbesondere für Dieselmotoren Reduktionskatalysatoren entwickelt. Man unterscheidet hierbei üblicherweise zwischen sogenannten SCR- Katalysatoren (engl. selective catalytic reduction) mit Harnstoffdosiersystem und Speicherkatalysatoren. Die SCR- Katalysatoren werden mittels einer Harnstoff- und/oder Ammoniakreduktionsmittelzufuhr generiert, während die Speicherkatalysatoren mit Kohlenwasserstoffen des mitgeführten Brennkraftmaschinen-Brennstoffs in sogenannten Abgasfettphasen regeneriert werden.
Aus der EP-A-0381 236 ist ein System bekannt, welches zum Entfernen von Stickoxiden in Abgasen aus einem Dieselmotor Ammoniak als Reduktionsmittel zudosiert. Bei diesem System ist ferner ein Turbolader vorgesehen, welcher den Druck des Abgases senkt. Eine verwendete Harnstoff-Wasserlösung wird mittels Druckluft zudosiert.
Aus der DE-A-44 41 261 ist eine Einrichtung zum Nachbehandeln der Abgase einer Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher die Leistung des Katalysators über eine Dosiereinrichtung verbessert werden soll. Die Dosiereinrichtung ist als elektromagnetisches Dosierventil ausgebildet, welches sich mit gleicher Taktfrequenz bewegt (öffnet und schließt). Die Dosiermenge wird durch das Tastverhältnis bei jedem Hub (sowie durch die Druckdifferenz) definiert. Die Zugabe des Reduktionsmittels in das Abgassystem erfolgt vorzugsweise kennfeldabhängig, d. h. in Abhängigkeit von Menge und/oder Zusammensetzung des Abgases.
Es ist beispielsweise aus der DE 42 30 056 A1 bekannt, ein Aerosol auf der Grundlage eines Reduktionsmittels und dieses beaufschlagender Druckluft in einer Mischkammer zu erzeugen. Hierbei werden das Reduktionsmittel und die Luft über getrennte Leitungen der Mischkammer zugeführt. Während eines Dosiervorgangs kann es in der Mischkammer zu Druckschwankungen und Verwirbelungen kommen, die zu einem Rückströmen von Reduktionsmittel, beispielsweise wässriger Harnstofflösung, in die Druckluftleitung führen können. Während des Dosiervorganges kann es ferner zu Schwankungen des Luftvolumenstroms kommen. Beispielsweise sinkt der Luftvolumenstrom mit steigender Reduktionsmittel- Einspritzmenge in die Mischkammer. Ein absinkender Volumenstrom wirkt sich jedoch negativ auf die Vermengung von Reduktionsmittel mit Luft, sowie auf den Transport des Reduktionsmittels bis zu seiner Einsprühung in einen Abgastrakt aus. Bei der Verwendung einer Harnstoff-Wasser- Lösung kann es ferner zu einem unerwünschten Auskristallisieren von Harnstoff im Leitungssystem kommen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer Reduktionsmittel-Luft-Gemischaufbereitung dahingehend, daß Schwankungen im Luftvolumenstrom keine negativen Auswirkungen auf ein erzeugtes Reduktionsmittel-Luft- Gemisch haben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die das Reduktionsmittel beaufschlagende Luft mit einer überkritischen Druckdifferenz bzw. Schallgeschwindigkeit durch den Luftzufuhrkanal zu leiten, kann die in eine Mischkammer einströmende Luftmenge in bestimmten Druckbereichen unabhängig von einem in dem Mischraum herrschenden Druck konstant gehalten werden, insofern die auftretende Druckdifferenz größer ist als die für die vorliegenden Bedingungen (Temperatur usw.) geltende kritische Druckdifferenz der Drossel. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit wird auch ein Auskristallisieren beispielsweise von Harnstoff vermindert bzw. in einem stabilen Zustand gehalten. Als besonders vorteilhaft erweist sich, daß ein unerwünschtes Zurückströmen von Reduktionsmittel in den Luftzufuhrkanal wirksam unterbunden wird. Ferner wirkt der mit hoher Geschwindigkeit strömende Luftstrahl als Spray und sorgt für eine effektive Beaufschlagung des Reduktionsmittels und insbesondere für eine sehr gleichmäßige Wandfilmbildung.
Zur Gewährleistung der erfindungsgemäßen Maßnahme, daß die Luft mit Schallgeschwindigkeit durch den Luftzufuhrkanal strömt, ist dieser derart ausgeführt, daß die an dem Luftzufuhrkanal anliegende Druckdifferenz überkritisch ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Reduktionsmittel- Zufuhrkanal als in einer Mischkammergehäusebohrung angeordnete Düse, und der Luft-Zufuhrkanal als die Düse konzentrisch umgebender Ringspalt zwischen Düse und Wandung der Mischkammergehäusebohrung ausgebildet. Diese konzentrische Ausbildung von Luftzufuhr und Reduktionsmittelzufuhr ist klein bauend und erweist sich in der Praxis als robust und zuverlässig.
Zweckmäßigerweise ist ein in den Mischraum mündender Endabschnitt des Ringspaltes in Strömungsrichtung der Luft sich erweiternd ausgebildet. Diese Maßnahme führt in dem Endabschnitt des Ringspaltes zu einer Verzögerung der einströmenden Luft, welche sich günstig auf die Mischung der Luft mit dem Reduktionsmittel auswirkt. Durch eine derartige Erweiterung des Endabschnitts können Turbulenzen bei der Reduktionsmittel-Luft-Vermengung vermindert werden und das Auskristallisieren verhindert werden.
Es ist bevorzugt, daß der Endabschnitt sich gleichmäßig unter Einschluß eines Mischraum/Düsenwinkels zwischen Wandung und Düse von 10° bis 30° erweiternd ausgebildet ist. Eine derartige Dimensionierung gewährleistet besonders geringe Turbulenzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese Halterungsmittel zur Halterung der Düse in der Mischkammergehäusebohrung auf. Mit derartigen Halterungsmitteln ist eine genaue Positionierung der Düse innerhalb der Mischkammergehäusebohrung erzielbar.
Zweckmäßigerweise weisen die Halterungsmittel Zentriernoppen auf, mittels derer ein Zentrieren der Düse in der Mischkammerbohrung in einfacher Weise realisierbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Halterungsmittel weisen diese Stützstege auf. Durch diese Maßnahme ist die Ringspaltdüse in voneinander getrennte Düsenfelder zwischen den jeweiligen Stützstegen unterteilbar. Hierdurch ist eine besonders gute Führung des Luftstrahls und gleichzeitig eine genaue Zentrierung der Reduktionsmitteldüse erzielbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Stützstege sind diese strahl- bzw. schraubenlinienförmig ausgebildet. Hierdurch kann der strömenden Luft eine Drallbewegung aufgezwungen werden. Ein so erzeugter Luftdrall verbessert die Vermengung der Luft mit dem Reduktionsmittel.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Luftzufuhrkanal wenigstens eine im Gehäuse einer den Reduktionsmittelzufuhrkanal enthaltenden Düsenwandung ausgebildete Bohrung auf. Eine derartige Bohrung ist in einfacher Weise dimensionierbar, so daß eine gewünschte Druckbeaufschlagung zur Gewährleistung der Schallgeschwindigkeit der strömenden Luft erzielbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die wenigstens eine Bohrung wenigstens teilweise strahl- bzw. schraubenlinienförmig ausgebildet. Mittels dieser Maßnahme ist die bereits erwähnte Beaufschlagung der strömenden Luft mit einem Drall erzielbar.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die einzelnen Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine blockschaltbildartige Ansicht eines Harnstoff-Dosiersystems, bei welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft einsetzbar sind.
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 mittels eines Kreises markierten Bereiches,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7a eine der Fig. 6 entsprechende perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7b eine der Fig. 4 oder 5 entsprechende Schnittansicht der Ausführungsform der Fig. 7a,
Fig. 7c eine weitere Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 7a,
Fig. 8a eine der Fig. 4 oder 5 entsprechende Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 8b eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8, und
Fig. 8c eine weitere Ansicht der Ausführungsform der Fig. 8a, 8b entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 8a.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Harnstofftank bezeichnet, aus welchem Harnstoff-Wasser-Lösung über eine Leitung 1a mit einem Rückschlagventil 2 und einem als Filtersieb ausgeführten Filter 3 von einer Förderpumpe 4 angesaugt und über ein weiteres Rückschlagventil 6 zu einem Dosierventil 7 einer Mischkammer 8 gefördert wird. Das Dosierventil 7 dosiert die erforderliche Menge an Harnstoff-Wasser-Lösung in einen Mischraum bzw. Diffusor, welcher in den Fig. 2 und 3 mit 16 bezeichnet ist. Eine eventuell auftretende Überstrommenge der Harnstoff-Wasser-Menge ist über einen Druckregler 5 in den Harnstofftank 1 zurückführbar.
Mit 20 ist ferner ein Druckluftbehälter bezeichnet, aus welchem Druckluft über eine Druckluftleitung 24 mit einem Druckbegrenzer 21, einem 2/2-Wegeventil 22 und einem Rückschlagventil 23 in die Mischkammer 8 einbringbar ist. Durch Vorsehen des Rückschlagventils 23 kann ein Rückströmen eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches aus der Mischkammer in die Druckluftleitung 24 verhindert werden.
In der Mischkammer 8 wird unter Beaufschlagung der Harnstoff-Wasser-Lösung mittels der Druckluft ein Aerosol erzeugt, welches über eine Aerosolleitung 25 in einen Katalysator 30 eingebracht wird. Ein Steuergerät 40 erfaßt hierbei Signale, die von einem übergeordneten Motorsteuergerät über eine CAN-Datenleitung 41 empfangen werden, sowie die Signale von Druck-, Temperatur- bzw. Füllstandssensoren 50 bis 55, deren Funktionsweise an sich bekannt ist und hier nicht weiter erläutert wird. Das Steuergerät 40 berechnet aus diesen Informationen eine Harnstoff-Dosiermenge, welche einem den Katalysator 30 durchströmenden Abgas zugegeben werden soll.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird nun eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche einen Teil der Mischkammer 8 bildet, beschrieben.
Die über die Druckluftleitung 24 in die Mischkammer eingebrachte Druckluft tritt über einen Ringraum 60 in einen Ringspalt 61 ein, welcher zwischen der Wandung 62a einer Mischkammerbohrung 62 und einer in dieser konzentrisch angeordneten Düse 63 definiert ist. Die Düse 63 ist mittig mit einer Bohrung 64 ausgebildet, über welche Harnstoff-Wasser-Lösung in den Mischraum 16 einspritzbar ist. Ferner wird die den Ringspalt 61 durchströmende Luft in den Mischraum 16 eingebracht. In dem Ringraum 60 herrscht ein Luftdruck P1, in dem Mischraum 16 ein Luftdruck P2. Erfindungsgemäß sind der Ringspalt 41 und der Mischraum 16 derart dimensioniert bzw. ist das Luftzufuhrsystem 20, 21, 22, 23, 24 derart ausgebildet, daß die Luft den Ringspalt 61 mit Schallgeschwindigkeit durchströmt, d. h. die Druckdifferenz ΔP = P1-P2 ist überkritisch. Beispielhaft sei angegeben, daß bei einer Druckdifferenz ΔP von größer als 1,5 bar eine Querschnittsfläche von etwa 0,6 mm2 für den Ringspalt 61 gewählt werden kann. Bei derartigen Strömungsverhältnissen ist der aus dem Ringspalt 61 austretende Luftstrom durch den vorgegebenen Spaltquerschnitt definiert. In bestimmten Druckbereichen kann somit unabhängig vom Eingangsdruck, d. h. dem in dem Mischraum 16 herrschenden Druck P2, die den Ringspalt 61 durchströmende Luftmenge konstant gehalten werden. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit wird ferner ein Auskristallisieren von Harnstoff vermindert bzw. in einem stabilen Zustand gehalten. Das Zurückströmen von Harnstoff-Wasser-Lösung durch den Ringspalt in die Luftseite des Systems wird ebenfalls wirksam unterbunden.
Insbesondere in Fig. 3 ist erkennbar, daß der Ringspalt 61 mit einem gleichmäßig sich erweiternden Endabschnitt 61a ausgebildet ist. Man erkennt einen zwischen der Wandung 62 und der Düse 63 ausgebildeten Winkel α, welcher vorzugsweise 10° bis 30° beträgt. Durch eine entsprechende Wahl dieses sogenannten Diffusor/Düsen-Winkels kann die Turbulenz bei der Harnstoff-Wasser-Lösung/Luftvermengung verringert werden und das Auskristallisieren von Harnstoff vermindert werden.
Zur exakten konzentrischen Anordnung der Düse 63 bezüglich der Mischkammerbohrungswandung 62 kann die Düse 63 mit Zentriernoppen 66 ausgebildet sein, wie in der Schnittansicht der Fig. 4 veranschaulicht.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Man erkennt, daß hier die als Halterungsmittel dienenden Zentriernoppen durch Stützstege 67 ersetzt sind. Diese Stützstege sind einstückig mit der Wandung der Düse 63 verbunden. Die Düse 63 stützt sich hierbei mittels der Stützstege 67 in der Mischkammerbohrung 62 ab. Der Ringspalt wird somit in einzelne Düsenfelder 161 zwischen den einzelnen Stegen unterteilt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Luftstrahl in günstiger Weise zu führen und gleichzeitig eine genaue Zentrierung der Düse 63 zu gewährleisten. Die Stützstege können auch strahlförmig bzw. schraubenlinienförmig auf dem Gehäuse der Düse 63 angeordnet sein, wie dies in Fig. 7a anschaulich dargestellt ist. Die dort mit 67a bezeichneten Stützstege weisen gegenüber der Längsrichtung der Düse einen mit β bezeichneten Winkel auf. Durch diese Maßnahme kann der strömenden Luft eine Drallbewegung aufgezwungen werden, wodurch die Vermengung der Luft mit Harnstoff-Wasser-Lösung günstig beeinflußbar ist. Eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht dieser Ausführungsform ist in Fig. 7b dargestellt. Es sei angemerkt, daß die Stützstege 67a als verschraubte Stege ausgebildet sein können. Eine weitere Ansicht dieser Ausführungsform ist in Fig. 7b dargestellt (Draufsicht). Man erkennt hier besonders gut den schrägen Verlauf der Stützstege 67a bezüglich der im wesentlichen rohrförmigen Erstreckung der Düse.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8a, 8b und 8c wird schließlich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hier ist eine mit einem zentralen Harnstoff-Wasser-Lösungszulauf 164 ausgebildete Düse insgesamt mit 163 bezeichnet. Anstelle eines Ringspaltes, wie er bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen war, wird die Luft über Bohrungen 165, welche den Zulauf 164 konzentrisch umgebend in dem Gehäuse der Düse vorgesehen sind, in einen Mischraum eingeführt. Auch bei dieser Ausführungsform können die Luftleitungen 165 bezüglich der Haupterstreckungsrichtung der Düse bzw. der Richtung des Harnstoff-Wasser- Lösungszulauf 164 einen Winkel aufweisen, welcher in Fig. 8b schematisch mit γ bezeichnet ist. Durch diese Maßnahme ist es ebenfalls möglich, eine Drallbewegung der strömenden Luft zu schaffen. Durch die Maßnahme, die Luft über derartige Bohrungen 165 in den Mischraum zu leiten, ist es ebenfalls in einfacher Weise möglich, einen mit Schallgeschwindigkeit strömenden Luftstrom zur Verfügung zu stellen. Der Durchmesser der Bohrungen 165 ist hierbei so gewählt, daß bei überkritischer Druckdifferenz eine Strömung der Luft mit Schallgeschwindigkeit herbeigeführt werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft- Gemisches mit einem Mischraum (16), in welchen Reduktionsmittel über einen Reduktionsmittelzufuhrkanal (64, 164), und Luft über einen Luftzufuhrkanal (61, 165) in den Mischraum (6) einbringbar ist, gekennzeichnet durch Mittel (20, 21, 22, 23, 24, 60, 61, 16, 165) zur Druckbeaufschlagung der Luft derart, daß sie im wesentlichen mit Schallgeschwindigkeit durch den Luftzufuhrkanal (61, 165) strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktionsmittelzufuhrkanal (64, 164) als in einer Mischkammergehäusebohrung (62) angeordnete Düse (63) und der Luftzufuhrkanal als die Düse (63) konzentrisch umgebender Ringspalt (61) zwischen Düse und der Wandung (62a) der Mischkammergehäusebohrung (62) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Mischraum (16) mündender Endabschnitt (61a) des Ringspaltes (61) in Strömungsrichtung der Luft sich erweiternd ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (61a) sich gleichmäßig unter Einschluß eines Mischraum/Düsenwinkels (α) zwischen Wandung und Düse von 10° bis 30° erweiternd ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch Halterungsmittel zur Halterung der Düse in der Mischkammergehäusebohrung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel Zentriernoppen (66) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel Stützstege (67) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (67) strahl- bzw. schraubenlinienförmig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrkanal wenigstens eine in einem Gehäuse einer den Reduktionsmittelzufuhrkanal (164) enthaltenden Düsenwandung ausgebildete Bohrung (165) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Bohrung (165) wenigstens teilweise strahl- bzw. schraubenlinienförmig ausgebildet ist.
11. Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft- Gemisches in einem Mischraum, bei welchem Reduktionsmittel über einen Reduktionsmittelzufuhrkanal, und Luft über einen Luftzufuhrkanal in den Mischraum eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft im wesentlichen mit Schallgeschwindigkeit durch den Luftzufuhrkanal strömt.
DE19961947A 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches Withdrawn DE19961947A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961947A DE19961947A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches
KR1020027007435A KR20020062963A (ko) 1999-12-22 2000-12-14 환원제-공기 혼합물의 생성을 위한 장치 및 방법
JP2001546763A JP2003518218A (ja) 1999-12-22 2000-12-14 還元剤・空気混合物を発生させるための装置及び方法
EP00993498A EP1242167B1 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches
PCT/DE2000/004473 WO2001045827A1 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches
US10/168,015 US6848251B2 (en) 1999-12-22 2000-12-14 Device and method for producing a reducing agent air-mixture
DE50007158T DE50007158D1 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961947A DE19961947A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961947A1 true DE19961947A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7933764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961947A Withdrawn DE19961947A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches
DE50007158T Expired - Lifetime DE50007158D1 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007158T Expired - Lifetime DE50007158D1 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6848251B2 (de)
EP (1) EP1242167B1 (de)
JP (1) JP2003518218A (de)
KR (1) KR20020062963A (de)
DE (2) DE19961947A1 (de)
WO (1) WO2001045827A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150931A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Lueder Gerking Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
DE102008010073A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102009038546A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Hydraulik-Ring Gmbh SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011010641A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Injektor für eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102011075482A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zur Einbringung eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
WO2013045157A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verbrennungsanordnung mit einer brennkraftmaschine und einem abgaskanal sowie verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102011087284A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Abgaskanalsegment mit einer Dosiervorrichtung zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102015114723A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040093856A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Dingle Philip J. G. Apparatus and method for reductant dosing of an exhaust
US8353698B2 (en) * 2003-06-13 2013-01-15 Nalco Mobotec, Inc. Co-axial injection system
US20060013704A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Teruya Sawada Liquid aeration delivery apparatus
GB0421837D0 (en) * 2004-10-01 2004-11-03 Eps Technologies Inc Catalyst delivery system
DE102004048075A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
DE102004050023A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur dosierten Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
EP1683967B1 (de) * 2004-12-30 2007-11-21 Grundfos NoNox a/s Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
EP1676628B1 (de) * 2004-12-30 2009-10-07 Grundfos NoNox a/s Dosierpumpenaggregat
EP1676988B1 (de) * 2004-12-30 2007-04-18 Grundfos Management A/S Dosierpumpenaggregat
JP2006214803A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Advance Denki Kogyo Kk 液体用ノズルチップ
WO2006108419A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Grundfos Nonox A/S A mixing device for mixing urea and air
US7410356B2 (en) 2005-11-17 2008-08-12 Mobotec Usa, Inc. Circulating fluidized bed boiler having improved reactant utilization
SE529591C2 (sv) * 2006-02-08 2007-09-25 Stt Emtec Ab Insprutningsanordning
DE102006012855A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
US8210826B2 (en) * 2006-04-15 2012-07-03 William Freeman Controlled liquid injection and blending apparatus
US7497077B2 (en) * 2006-07-26 2009-03-03 Southwest Research Institute System and method for dispensing an aqueous urea solution into an exhaust gas stream
US7762061B2 (en) * 2007-04-09 2010-07-27 Emcon Technologies Llc Apparatus and method for operating an emission abatement system
US8069824B2 (en) * 2008-06-19 2011-12-06 Nalco Mobotec, Inc. Circulating fluidized bed boiler and method of operation
DE102008042108A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
US8359831B2 (en) * 2008-10-31 2013-01-29 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
DE102009023325B4 (de) * 2008-12-10 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
DE102008055060A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul für ein flüssiges Reduktionsmittel
JP2010281275A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 National Maritime Research Institute Scr脱硝装置及びその制御装置
US8172566B2 (en) * 2010-02-18 2012-05-08 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid fuel combustion process and apparatus
DE102011102170B4 (de) * 2011-05-20 2024-06-06 Vitesco Technologies GmbH Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Fluids
CN103814195B (zh) * 2011-08-22 2017-02-15 康明斯排放处理公司 尿素喷射系统冲洗循环
DE102011116336A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Vorrichtung zur Mischung von Druckluft und Reduktionsmittel
US9255513B2 (en) 2012-05-25 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust air injection
US9163543B2 (en) 2012-05-25 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Exhaust air injection
DE102013200008A1 (de) 2013-01-02 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul zum druckluftunterstützten Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP6166103B2 (ja) * 2013-06-04 2017-07-19 ヤンマー株式会社 尿素水噴射ノズル
US9926822B2 (en) 2013-08-16 2018-03-27 Cummins Emission Solutions, Inc. Air curtain for urea mixing chamber
CN105822393B (zh) * 2015-01-07 2019-08-06 浙江福爱电子有限公司 一种气体辅助雾化液体计量喷射装置
CN105822394B (zh) * 2015-01-07 2019-08-27 浙江福爱电子有限公司 一种气液混合式发动机排气后处理喷射装置
US11585253B2 (en) 2015-08-07 2023-02-21 Cummins Emission Solutions Inc. Converging liquid reductant injector nozzle in selective catalytic reduction systems
CN106640283A (zh) * 2017-02-20 2017-05-10 天津星洁汽车排放控制系统有限公司 Dpf系统再生用燃油供给喷射装置
CN107762664A (zh) * 2017-11-20 2018-03-06 北京航天动力研究所 一种具有支撑和导流作用的喷嘴结构
CA2997835C (en) * 2018-03-08 2019-06-18 R H Fleet Services Ltd. Onboard delivery system for fuel additive

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630024A (en) * 1970-02-02 1971-12-28 Gen Electric Air swirler for gas turbine combustor
US3831854A (en) * 1973-02-23 1974-08-27 Hitachi Ltd Pressure spray type fuel injection nozzle having air discharge openings
DE2627880C2 (de) * 1976-06-22 1982-11-11 Jogindar Mohan Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Chawla Verfahren für die Zerstäubung von Flüssigkeiten oder für die Zerteilung von Gasen in kleine Blasen
JPS5477318A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Hitachi Ltd Injection nozzle of reducing agent
DE3811636C1 (de) * 1988-04-07 1989-03-16 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De
DK180190D0 (da) * 1990-07-27 1990-07-27 Aalborg Boilers Fremgangsmaade og anlaeg til nedsaettelse af indholdet af nitrogenoxider i roeggas
JPH07116561A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Ozaki Junzo 噴射ノズル
CN1140718C (zh) * 1994-06-13 2004-03-03 普莱克斯技术有限公司 燃烧用窄喷射角液体燃料雾化装置及雾化方法
US5567141A (en) * 1994-12-30 1996-10-22 Combustion Tec, Inc. Oxy-liquid fuel combustion process and apparatus
DE19806265C5 (de) * 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
DE19856366C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine
US6526746B1 (en) * 2000-08-02 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. On-board reductant delivery assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150931A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Lueder Gerking Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
DE102008010073A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
EP2093422A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 THOMAS MAGNETE GmbH System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102008010073B4 (de) * 2008-02-19 2010-10-21 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102009038546B4 (de) * 2009-08-25 2013-10-24 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009038546A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Hydraulik-Ring Gmbh SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011010641A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Injektor für eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102011075482A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zur Einbringung eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
WO2012152603A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zur einbringung eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
WO2013045157A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verbrennungsanordnung mit einer brennkraftmaschine und einem abgaskanal sowie verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102011083904A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verbrennungsanordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem Abgaskanal sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102011087284A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Abgaskanalsegment mit einer Dosiervorrichtung zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
WO2013079504A1 (de) 2011-11-29 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Abgaskanalsegment mit einer dosiervorrichtung zur eindosierung eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102015114723A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US10422263B2 (en) 2015-09-03 2019-09-24 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003518218A (ja) 2003-06-03
EP1242167B1 (de) 2004-07-21
WO2001045827A1 (de) 2001-06-28
EP1242167A1 (de) 2002-09-25
US20030145580A1 (en) 2003-08-07
KR20020062963A (ko) 2002-07-31
DE50007158D1 (de) 2004-08-26
US6848251B2 (en) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242167B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches
DE102007000375B4 (de) Abgasreinigungsgerät
EP1008732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
EP1857651B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1892394B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE69936803T2 (de) Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008009564B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4436397A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
WO2002029219A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines reduktionsmittel-abgas-gemisches und abgasreinigungsanlage
EP2101049A2 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE102006038291A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1900916A2 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2687697A2 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007034316A1 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE10247989A1 (de) Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Reinigung deren Abgase
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
EP2148053A2 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102008042413A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE19963394A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolbildung und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
WO2008046681A1 (de) Verbindungseinheit zur montage in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
AT522238B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Beladung eines Partikelfilters
EP2771098B1 (de) Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung
EP2171231A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination