DE19961568A1 - Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder - Google Patents

Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder

Info

Publication number
DE19961568A1
DE19961568A1 DE19961568A DE19961568A DE19961568A1 DE 19961568 A1 DE19961568 A1 DE 19961568A1 DE 19961568 A DE19961568 A DE 19961568A DE 19961568 A DE19961568 A DE 19961568A DE 19961568 A1 DE19961568 A1 DE 19961568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
user
physical
therapy
oxygen therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961568A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Herchenhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19961568A priority Critical patent/DE19961568A1/de
Publication of DE19961568A1 publication Critical patent/DE19961568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/30Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • A61N2005/0648Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head the light being directed to the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder werden gleichzeitig zu einer Sauerstofftherapie, bei der Sauerstoff mittels einer Atemmaske inhaliert wird, dem Anwender audiovisuelle Eindrücke mittels eines Kopfhörers und einer speziellen Brille, die beide mit einer Mund-Maschine verbunden sind, übermittelt. Der Anwender befindet sich während dieser gleichzeitigen Anwendung entspannt auf einer Liege.

Description

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren entspre­ chend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zur Verbesserung des physischen Allge­ meinzustandes aber auch zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder gibt es, entspre­ chend dem Stand der Technik, Sauerstofftherapien, die in verschiedenen Varianten mit gutem Erfolg angewandt werden. Ebenso bekannt sind Therapien für den psy­ chischen Zustand. Hierbei handelt es sich um Mentale-Trainingssysteme, bei denen mit Hilfe von Licht- und Tonimpulsen, eine positive Beeinflussung des psychischen Allgemeinzustandes erreicht wird. Behandlungserfolge konnten aber auch bei Krankheitsbildern erreicht werden, die von der Psyche beeinflußt werden. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die beiden Therapiemethoden zu kombinieren, das heißt, gleichzeitig anzuwenden, woraus sich nicht nur eine Addition der Wirkungen ergibt, sondern durch das enge Zusammenwirken von Körper und Psyche zusätzli­ che, positive Effekte auftreten.
Entsprechend dem Stand der Technik gibt es verschiedene Sauerstofftherapien, bei denen der Patient während eines begrenzten Zeitraums mittels einer Maske nahezu reinen Sauerstoff einatmet. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn der Sauerstoff mit negativen Sauerstoffionen angereichert wird. Sowohl zur Er­ zeugung des Sauerstoffs als auch zu seiner Ionisation und Applikation gibt es eine relativ große Palette von Geräten im Handel.
Insbesondere die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. M. v. Ardenne hat mittlerweile eine sehr breite Anwendung gefunden. Diese Therapie enthält in der Applikation folgende Anwendungsstufen:
  • 1. Durch Einnahme von Natrium-Pangamat (OYO®-Dragees) wird die Fähigkeit zur Sauerstoffaufnahme und -verwertung gestärkt. Die Einnahme wird 8 bis 14 Tage vor der Sauerstoffkur begonnen und während und nach der Kur fort­ gesetzt.
  • 2. Im gleichen Zeitraum werden Antioxidantien wie z. B. Beta-Carotin und die Vitamine C und E, sowie Selen eingenommen. Hinzu kommt Magnesium zur Neutralisation von Sauerstoffradikalen und zur Unterstützung des Zellstoff­ wechsels.
  • 3. Einatmen eines wählbaren Sauerstoff-/Luftgemisches (z. B. 90% Sauerstoff) in mehreren zeitlich begrenzten Sitzungen über einen Applikator. Dadurch wird eine Erhöhung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks erreicht, mit der Folge einer besseren Durchblutung, selbst der kleinsten Kapillaren. Hierdurch schwellen die Gefäßwände ab und der Energiestatus wird beim Anwender verbessert.
  • 4. Während der Sauerstoffapplikation werden zusätzlich atemgymnastische Übungen ausgeführt, d. h. langsames und tiefes Einatmen und etwas länge­ res Ausatmen als sonst üblich. Dabei wird vor allen Dingen auf die Bauch­ atmung (Zwerchfellaktivität) Wert gelegt, ohne das die Brustatmung vernach­ lässigt wird. Ziel dieser Atemübungen ist es, für eine bessere Belüftung und Durchblutung auch der peripheren Lungenteile zu sorgen.
  • 5. Zur Verbesserung der Durchblutung des gesamten Körpers und den dadurch bewirkten besseren Sauerstofftransport wird während der Sauerstoffapplika­ tion eine mäßige körperliche Ertüchtigung und/oder geistige Beanspruchung durchgeführt. Hierzu eignen sich Gymnastik, Ausdauerbelastung (z. B. Fahrradergometer) und das Lösen von Kreuzworträtseln. Die Herzfrequenz soll dabei 130 bei jüngeren Patienten und 100 bei älteren Patienten nicht überschreiten.
Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. M. v. Ardenne ist in ihrer positiven Wirkung auf das allgemeine Wohlbefinden oder auch auf sehr spezifische Krank­ heitsbilder um so erfolgreicher, je konsequenter die genannten vier Schritte ange­ wandt werden. Subjektive Erfolge, die 12 Monate und länger anhalten sind nicht un­ gewöhnlich.
Positive Wirkungen wurden insbesondere erzielt bei Herzkrankheiten, Durchblu­ tungsstörungen der Beine, bei Lebererkrankungen, bei hypertonen und hypotonen Regulationsstörungen sowie während und nach der konventionellen Behandlung von bösartigen Tumoren. Auch das Operationsrisiko kann durch die Sauerstofftherapie vermindert werden. Die Wundheilung wird beschleunigt, Kreislaufstörungen und Dauerschwindel werden behoben. Insgesamt wurde festgestellt, daß die Regenera­ tion nach Krankheiten und Operationen beschleunigt wird.
Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie wird auch eingesetzt bei Migräne, Ohrgeräusch (Tinnitus), Lungeninsuffizienz, Durchblutungsstörungen des Gehirns, Streß aller Art und vielen anderen Erkrankungen. Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie ist auch hilf­ reich bei der Bekämpfung von Stoffwechselerkrankungen aller Art vor allem zur Vermeidung von Herzschäden nach Hepatitis sowie nach Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabusus.
Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. M. v. Ardenne wird typischerweise wie folgt durchgeführt:
8 Sitzungen à 20 Minuten für belastungsfähige und herzgesunde Personen
10 Sitzungen à 40 Minuten bei geringer Belastung für geschwächte Personen
18 Sitzungen à 2 Stunden bei Personen mit Beschwerden und älteren Personen.
Es gibt jedoch noch eine Vielzahl anderer Sauerstofftherapien, die zum Teil auf den Überlegungen von Prof. M. v. Ardenne basieren. Zu nennen sind hier die Sauerstoff- Kurzzeit-Therapie, die Sauerstoff-Langzeit-Therapie, die Sauerstoff-Regenerations- Therapie, die Sauerstoff-Kohlensäure-Kombinations-Therapie sowie die Sauerstoff- Überdruck-Therapie.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Einnahme von OYO®-Dragees wurde eine Verbesserung des Konzentrationsvermögens sowie der Denkfähigkeit und Gedächt­ nisleistung erreicht. Gut dokumentiert sind auch die positiven Erfahrungen bei der Behandlung von Migräne sowie bei koronaren, cerebralen und peripheren Durch­ blutungsstörungen.
Die vorbeschriebene gesundheitsfördernde Wirkung der verschiedenen Sauerstoff­ therapien kann noch deutlich gesteigert werden, wenn mittels handelsüblicher Ioni­ sationsgeräte der Gehalt an negativen Sauerstoffionen in dem inhalierten Gasstrom erhöht wird. Wichtig ist dabei, daß der Weg zwischen dem Ionisator und dem Appli­ kator (Atemmaske) möglichst kurz ist. Es gibt auch Geräte, bei denen die Ionisation direkt im Applikator selbst stattfindet.
Das Verhältnis von negativen zu positiven Sauerstoffionen in der Luft beträgt ca. 1 : 1,4. Diese Ionenkonzentration ist für das menschliche Wohlbefinden optimal. Hieraus resultiert die erholsame Wirkung von Aufenthalten am Meer oder im Ge­ birge, da hier diese Ionenkonzentration vorhanden ist. Im Gebirge werden die Ionen durch die UV-Strahlung der Sonne erzeugt, während am Meer eine zusätzliche posi­ tive Wirkung durch die Meereswellen erzeugt wird. Umgekehrt führt ein Übermaß an positiven Ionen, d. h., das Ionenverhältnis von negativen zu positiven Ionen ist klei­ ner als 1 : 1,4, zu Nervosität, Depressionen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Migräne, Kreislaufbeschwerden, Narben- und Wundschmerzen.
Die negativen Sauerstoffionen wirken sich in vielfältiger Hinsicht positiv auf den menschlichen Organismus aus. Sie erhöhen die Sauerstoffaufnahme des Blutes und beeinflussen das zentrale Nervensystem günstig. Des weiteren regulieren sie den PH-Wert des Blutes, den Blutdruck und den Albumingehalt im Blutserum bei gleich­ zeitiger Abnahme des Globulins. Gleichzeitig wird die innere Sekretion der Schleim­ häute erhöht und eine zunehmende Aktivität der trachealen Ziliar erreicht.
Negative Sauerstoffionen verstärken außerdem die Abwehrkräfte des menschlichen Organismus und erhöhen so die Widerstandskraft bei Infektionsgefahren. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Erkrankungen der oberen Atemwege infektiö­ ser Art, aber auch beim Auftreten allergischer Erkrankungen wie z. B. Heuschnup­ fen. Insgesamt läßt sich feststellen, daß negative Sauerstoffionen die Konzentrationsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit steigern. Sie wirken beruhigend und erfrischend und beseitigen nervöse Beschwerden.
Je nach Wetterlage enthält die Luft in den Bergen und an der See 5.000 bis 20.000 negative Ionen/cm3, während die Luft in Großstädten nur 300 bis 500 und in ge­ schlossenen Räumen sogar nur 20 bis 30 negative Ionen/cm3. Daraus resultiert das Wohlbefinden der Menschen wenn sie sich in der freien Natur aufhalten und die Be­ schwerden, die sich insbesondere beim Aufenthalt in verbrauchter Büroluft ergeben.
Aus dem vorgenannten ergibt sich auch die positive Wirkung bei der Anwendung von Sauerstoff der mittels O2-Ionisationsgeräten behandelt wurde. Solche Geräte erzeu­ gen bis zu 5 Millionen negative Sauerstoffionen/cm3. Personen und Patienten, die solchen ionisierten Sauerstoff einatmen berichten spontan von einer erheblichen Besserung ihres Allgemeinzustandes.
So ist es nicht verwunderlich, daß Ärzte in der ganzen Welt ionisierten Sauerstoff bei kranken Menschen anwenden. So behandelt zum Beispiel Dr. Kornblüh in den USA Patienten mit Asthma, Heuschnupfen sowie allgemeinen Schmerzzuständen, insbe­ sondere postoperativ und bei Verbrennungen. Zum gleichen Thema gibt es eine Veröffentlichung von Dr. Smith, ebenfalls USA.
Die französischen Forscher Olivereau und Sullman haben 1971 eine hervorragende Arbeit über die Pathophysiologie und Biochemie der Fönkrankheiten veröffentlicht. Hier wird ausführlich die schädliche Wirkung von positiven Ionen auf das menschli­ che Wohlbefinden beschrieben. Im einzelnen handelt es sich dabei um folgende Symptome: Erschöpfungszustände mit Katecholaminverarmung, Reizsyndrom mit Serotoninausschüttung, sowie das Hyperthyreosesyndrom.
Hieraus wird erklärlich, das umgekehrt die Anwendung von Sauerstoff mit negativen Ionen das Wohlbefinden steigert. Hierzu gibt es eine Reihe von Geräten im Handel, die einfach zu bedienen sind und bei modernen Ausführungen auch die uner­ wünschte Bildung von Ozon vermeiden. Bei der Anwendung von ionisiertem Sauer­ stoff läßt sich eine Sauerstofftherapie in den einzelnen Anwendungen deutlich ab­ kürzen. Auch die pro Therapie verbrauchte Sauerstoffmenge läßt sich reduzieren, da der Sauerstofffluß zum Applikator (Maske) verringert werden kann, ohne daß die Wir­ kung nachläßt.
Sauerstofftherapien werden jedoch nicht nur bei den genannten Krankheitsbildern angewandt sondern in steigendem Maße auch zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, das heißt, zur Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähig­ keit und zur gleichzeitigen Minderung von Streßsymptomen, sowie allgemeiner Mü­ digkeit. Zur Zeit finden Sauerstofftherapien weltweit eine starke Verbreitung in Well­ ness-Studios, die dem allgemeinen Publikum zugänglich sind und regen Zuspruch finden. Die Motivation zum Besuch solcher Studios ist vergleichbar mit derjenigen, die das Publikum zum Besuch von Fitness- und Solarstudios veranlaßt. Dement­ sprechend stark wird in absehbarer Zeit ihre Verbreitung sein.
Neben den genannten Sauerstofftherapien, die auf das körperliche Wohlbefinden ausgerichtet sind, breiten sich zur Zeit auch Verfahren zur Verbesserung des men­ talen Wohlbefindens aus. In den entsprechenden Studios werden sogenannte Mind- Machines benutzt, die auch Brain-Machines bzw. Mental-Training-Systems genannt werden, welche dem Anwender gezielte audiovisuelle Eindrücke übermitteln. Nach­ stehend werden die verschiedenen Systeme vereinheitlichend als Mind-Machines bezeichnet, wobei die gesamt Bandbreite der hier eingesetzten Systeme gemeint ist.
Während der Behandlung liegt der Anwender auf einer bequemen Liege oder einer entsprechend bequem gestalteten Unterlage. Er trägt dabei eine Brille, die das Ge­ sichtsfeld völlig abdeckt, so das die Umgebung nicht mehr wahrgenommen wird. Diese Brille verfügt über Einrichtungen zum Erzeugen von Lichtsignalen, die dem Anwender optische Eindrücke in verschiedenen Farben und Intensitäten übermittelt. Typischerweise beginnt die Brille zunächst in kurzen Abständen mit Lichtreflexen zu blinken. Diese Lichtblitze gehen dann in angenehme Farben und Formen über, wo­ bei kaleidoskopartige Muster und Bilder erzeugt werden.
Parallel zu den optischen Eindrücken werden dem Anwender mittels entsprechender Kopfhörer Klangbilder übermittelt, die von leichtem Rauschen über pulsierendes Pochen bis zur sanfter, weicher Musik reichen können. Durch den Gleichklang der optischen und akustischen Eindrücke in entspannter Körperhaltung wird der Anwender in kürzester Zeit in tiefe Entspannung versetzt. Der Anwender hat das Gefühl, daß er einige Stunden verbracht habe, wobei es sich in Wirklichkeit meist nur um eine halbe Stunde Anwendungszeit handelt. Nach dem Abschalten der Mind- Machine fühlt sich der Anwender fit und ausgeruht wie nach einem erfrischenden Schlaf.
Mind-Machines versetzen den Anwender in den gewollten Entspannungszustand, da diese Geräte die Frequenzen unseres Gehirns beeinflussen. Die optischen und aku­ stischen Signale führen die Schwingungen des Gehirns hin zu niedrigen Frequenz­ bereichen. Diese Alpha- und Thetawellen sind typische Merkmale für geistige und körperliche Entspannung. Sie sind wichtig für die Aufnahmefähigkeit unseres Ge­ hirns für neue Eindrücke und neues Wissen aber auch für Kreativität, Phantasie und Intuition.
Mediziner, Heilpraktiker, Psychologen und andere Therapeuten benutzen die Mind- Machines heute schon in großem Umfang. Viele Großfirmen bieten ihren Mitarbei­ tern bereits die Möglichkeit in einem Ruheraum Erholungsphasen mit Mind- Machines einzulegen, das heißt, Entspannung und Leistungssteigerung auf Knopf­ druck. Aber selbst in Haushalten gehört heute schon eine Sitzung mit einer Mind- Machine zum Tagesgeschehen.
Bereits Mitte der 30er Jahre wurden die positiven Effekte von rhythmischen Lichtim­ pulsen verbunden mit entsprechenden akustischen Wahrnehmungen wissenschaft­ lich untersucht. Dabei wurde entdeckt, daß sich die Gehirnwellen auf den Rhythmus der blitzenden Lichtimpulse einstimmten. Dieser Effekt wurde Kopplung genannt und läßt sich mit einem einfachen Versuch belegen. Wenn Stroboskopblitze mit einer Frequenz von 10 Hz auf das Auge treffen, so zeigt die EEG-Aufzeichnung, daß sich die Gehirnwellen der Versuchsperson ebenfalls auf diese Frequenz einstellen.
Aber auch schon sehr viel früher haben die Menschen optische und akustische Reize rhythmischer Art dazu benutzt um Trancezustände zu erlangen. Hierzu ge­ hörte rhythmisches Trommeln, Rasseln, Klatschen oder Singen, zusammen mit flackerndem Licht, erzeugt durch Lagerfeuer, Kerzen, Fackeln oder ähnliches. Diese uralte Wissen führte schließlich über verschiedene Zwischenstufen zu den heutigen Mind-Machines.
Die elektrische Aktivität des menschlichen Gehirns wird in vier Bereiche unterteilt. Dies sind:
Beta-, Alpha-, Theta- und Delta-Wellen.
Während des Alltags überwiegen die Beta-Wellen. Sie sind meßbar während körper­ licher und geistiger Aktivität. In Streßsituationen führen sie zur Überreizung unserer Psyche. Die Mind-Machines mit ihrer audiovisuellen Stimulierung veranlassen das Gehirn Alpha- und Theta-Wellen zu produzieren. Diese sind charakteristisch für Ent­ spannung, Meditation, Kreativität und Intuition. Insbesondere im Theta-Zustand nehmen wir Bilder und Gefühle wahr, die uns im normalen Wachzustand nicht be­ wußt sind. Durch regelmäßige tiefe, geistige und körperliche Entspannung wird unser Leben streßfrei.
Die vier genannten Wellenbereiche sind wie folgt zu charakterisieren:
Beta-Wellen (13-30 Hz): Diese Wellen sind charakteristisch für die nach Außen ge­ richtete Konzentration. In diesem Zustand ist der Mensch wach, gespannt und alarmbereit. Sein Denken ist logisch, analytisch. Er neigt aber auch zu Unruhegefühl, Streß, Ärger und Furcht. Wir haben fast alle ein Beta-dominiertes Gehirn.
Alpha-Wellen (8-12 Hz): Diese Wellen sind ein grundlegendes Merkmal für geistige und körperliche Entspannung. In diesem Zustand ist der Mensch aufnahmefähig so­ wie kreativ und hat eine hohe Gedächtnisleistung und Phantasien. Alpha-Wellen werden daher auch als Anti-Hektik-Wellen bezeichnet. Sie fördern die parasympathi­ schen und neuralen Funktionen und die Integration von rechter und linker Gehirn­ hälfte. Alpha-Wellen unterstützen Heilungsprozesse des Körpers und der Seele. Sie eignen sich besonders zum schnellen Lernen und zur Informationsaufnahme.
Theta-Wellen (4-7 Hz): Diese Wellen treten auf wenn wir in uns selbst versunken sind und insbesondere auch in der Einschlafphase. Sie bringen das Gleichgewicht zwischen Parasympathicus und Sympathicus wieder in Einklang wenn sie lange ge­ nug produziert werden.
Delta-Wellen (0,5-3 Hz): Diese Wellen treten hauptsächlich im Tiefschlaf auf. Im Wachzustand werden sie nur selten erlebt. Entsprechende psychische Zustände sind tiefer, traumloser Schlaf, Trance und Tiefenhypnose, aber auch Heilung und Selbstregeneration. Während des Delta-Schlafs findet die zelluläre Regeneration und die Hormonbildung statt.
Aus der wissenschaftlich gesicherten Zuordnung der verschiedenen Gehirnwellen zu den mentalen Zuständen unserer Psyche lassen sich direkt die vielfältigen Möglich­ keiten ableiten, einen positiven Einfluß auf unser Wohlbefinden zu nehmen. Mind- Machines werden aber nicht nur zur allgemeinen Steigerung des mentalen Wohlbe­ findens eingesetzt sondern auch ganz gezielt zur Therapie bestimmter Krankheitsbil­ der. Naturgemäß handelt es sich hierbei vorwiegend um Erkrankungen im Zusam­ menhang mit den verschiedenen Gehirnfunktionen. So wurden z. B. sehr gute Er­ folge bei der Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen aber auch bei Depres­ sionen und anderen psychischen Erkrankungen erzielt.
Entsprechend dem Stand der Technik sind auch sogenannte Massageliegen be­ kannt geworden. Diese Liegen verfügen über einen Antrieb der die Liegefläche in Vibration bzw. schwingende Bewegung versetzt, deren Amplitude und Frequenz wählbar sind. Diese Massageliegen dienen ebenfalls der Entspannung. Die Bewe­ gung wird subjektiv als wohltuend empfunden und verbessert objektiv und meßbar die Durchblutung des Körpers.
Bei dem hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren ruht der Anwender entspannt auf einer Liege, die vorzugsweise als Massageliege ausgeführt ist. Es kommen jedoch auch einfachere Liegen in Frage. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Sauerstofftherapie in Kombination mit einer Mind-Machine gleichzeitig anzu­ wenden. Dabei trägt der Anwender bzw. die Anwenderin eine Atemmaske, über die Sauerstoff hoher Konzentration eingeatmet wird. Dieser Sauerstoff ist vorzugsweise ionisiert, d. h. mit negativen Ionen angereichert. Die Ionisierung kann mit einem speziellen Ionisationsgerät oder auch mittels der Atemmaske erfolgen. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren kann jedoch auch ohne Sauerstoffionisierung durchgeführt werden.
Gleichzeitig, d. h. während der Sauerstofftherapie trägt der Anwender einen Kopfhö­ rer und die vorbeschriebene Brille, die beide mit der Mind-Machine verbunden sind. In diesem Gerät werden die Impulse und Signale erzeugt, die in dem Kopfhörer und der Brille zu den akustischen und optischen Reizen und Eindrücken umgewandelt werden. Die Fülle der unterschiedlichen Programme ist dabei auf Datenträgern ge­ speichert, die in die Mind-Machine eingelegt werden. Besonders bewährt haben sich in diesem Zusammenhang CD's.
So ist es möglich, daß der Anwender die Sauerstofftherapie durchführt und gleichzei­ tig mittels der Mind-Machine eine mentale Entspannung erfährt. Das erfindungsge­ mäße, gleichzeitige Anwenden beider Verfahren, d. h. der Sauerstoff-Therapie zur Verbesserung des körperlichen Befindens einerseits und der Mind-Machine zur Ver­ besserung des mentalen Befindens andererseits hat eine ganze Reihe von Vorteilen.
Für jeden Anwender können die optimalen, individuellen Einstellungen aller Einfluß­ größen ermittelt werden. Dies sind z. B. der Sauerstofffluß und die Sauerstoffkon­ zentration, sowie die Ionisationsrate des Sauerstoffs, aber auch die Intensität und die Art der optischen Signale und die Lautstärke und die Art der akustischen Signale. Die durch einfache Tests während der Anwendungen gemeinsam mit dem Anwender ermittelten, optimalen Einstellungen der Einflußgrößen können auf elektronischen Datenspeichern abgespeichert werden und stehen dann für weitere Anwendungen zur Verfügung. Zum Finden dieser optimalen Einstellungen dienen Check-Listen, die mit dem Anwender während der Anwendung besprochen werden.
Damit es bei mehrfachen Wiederholungen nicht zu einem Gewöhnungseffekt kommt, kann die Datenübertragung mit einem Zufallsgenerator gekoppelt werden, der die Einstellungen variiert. Dabei kann die Variationsbreite frei gewählt werden zwischen "sehr geringe Veränderungen" bis "sehr starke Veränderungen". Auch hier kann wie­ der die optimale Einstellung des Zufallsgenerators gemeinsam mit dem Anwender festgelegt werden. Wenn anschließend auch dieser Wert auf dem elektronischen Datenspeicher abgespeichert ist, so kann der Anwender bei künftigen Anwendungen sofort mit seinem optimalen Programm behandelt werden. Für das Bedienungsper­ sonal resultiert hieraus eine große Arbeitserleichterung, da der gesamte Ab­ stimmaufwand der verschiedenen Einstellungen entfällt.
Durch das enge Wechselspiel zwischen körperlichen und mentalen Vorgängen in unserem Körper wird mit der gleichzeitigen Anwendung beider Verfahren deutlich mehr erreicht als die Addition der positiven Effekte. Wenn eine Massageliege zum Einsatz kommt, so sind die Erfolge noch deutlicher erkennbar.
Die Vorteile sind wie folgt:
  • 1. Die erwünschten Effekte bei der Sauerstoff-Therapie werden wesentlich verstärkt durch den mentalen Entspannungszustand, der zu einem regelmäßigen, tiefen Atem führt. Regelmäßiger und tiefer Atem ist aber eine wesentliche Voraus­ setzung zur verstärkten Sauerstoffaufnahme im Blut.
  • 2. Da der mentale Entspannungszustand auch zu einer intensiven Durchblutung aller Organe und Gewebe führt, gelangt das mit Sauerstoff stark angereicherte Blut in verstärktem Maße in alle Teile des Organismus.
  • 3. Umgekehrt wird der mentale Entspannungszustand positiv von dem hohen Sauer­ stoffgehalt des Blutes beeinflußt. Ein stark mit Sauerstoff versorgtes Gehirn kann sich leichter entspannen als wenn Sauerstoffmangel herrschen würde.
  • 4. Alle mit der akustischen und optischen Wahrnehmung im Zusammenhang ste­ henden Organe arbeiten besser wenn sie gründlich mit Sauerstoff versorgt wer­ den. Die Wahrnehmungen des Anwenders werden daher intensiver.
  • 5. Ein ebenfalls wünschenswerter Effekt bei der gleichzeitigen Anwendung beider Verfahren besteht in der Zeitersparnis. Gerade Menschen, die unter Streßproble­ men leiden wissen es zu schätzen wenn statt zwei Anwendungen nur eine nötig ist. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit der angeratenen mehrfachen Wiederholung der Anwendungen, so daß z. B. aus 20 Anwendungen nur 10 An­ wendungen werden.
  • 6. Durch das gleichzeitige Anwenden beider Verfahren ergeben sich zusätzlich kür­ zere Anwendungszeiten. Dies ist eine Folge der größeren Intensität mit der beide Verfahren ablaufen.
Für den Anwender ergeben sich aus den unter 1. bis 6. genannten Effekten eine Reihe von ganz besonderen Vorteilen wie folgt:
Die unter 1. und 2. genannte tiefe Atmung und gute Durchblutung infolge der men­ talen Stimulation erlauben es, die Sauerstofftherapie auch ohne körperliche Betäti­ gung durchzuführen. Dies ermöglicht es auch älteren, gebrechlichen oder kranken Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, körperliche Belastungen (z. B. mittels Fahrradergometer) auf sich zu nehmen, eine intensive Sauerstofftherapie durchzuführen.
Auch der eilige Anwender, der in der Mittagspause eine Sauerstoffanwendung durchführen möchte, weiß es zu schätzen wenn er keine körperliche Belastung auf sich nehmen muß. Er erspart sich das Umziehen und auch das Duschen nach schweißtreibender Anstrengung.
Die unter 3. und 4. genannten Effekte, die infolge der intensiven Sauerstoffzufuhr zu einer verstärkten Wahrnehmung und mentalen Verarbeitung der angebotenen audiovisuellen Reize führen, bewirken einen schnelleren und länger anhaltenden Entspannungseffekt. Die Wirkung der mentalen Entspannung wird von den Anwen­ dern als tiefer und vollkommener empfunden, als dies bei Anwendung der Mind-Ma­ chine ohne gleichzeitige Sauerstoff-Inhalation der Fall ist.
Die entsprechend 5. und 6. entstehende Zeitersparnis führt zu einer höheren Akzeptanz des erfindungsgemäßen Verfahrens der gleichzeitigen Anwendung der Sauerstoff-Therapie und der Mind-Machine. Viele Menschen kommen so in den Ge­ nuß beider Anwendungen, ohne das sie dafür die doppelte Zeit aufwenden müssen.
Die im Zusammenhang mit der Sauerstofftherapie und der Anwendungen der Mind- Machine genannten positiven Behandlungsergebnisse verschiedener Krankheitsbil­ der sind bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch deutlich ausge­ prägter. Dies ist verständlich in Anbetracht der Wechselwirkung von physischen und psychischen Vorgängen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zeigen sehr deutlich das die erzielten Ergebnisse mehr sind als das was als Summe aus den beiden Einzelverfahren zu erwarten ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzei­ tig zu einer Sauerstofftherapie, bei der Sauerstoff mittels einer Atemmaske inhaliert wird, dem Anwender audiovisuelle Eindrücke mittels eines Kopfhörers und einer speziellen Brille, die beide mit einer Mind-Machine verbunden sind, übermittelt wer­ den und daß sich der Anwender während dieser gleichzeitigen Anwendung ent­ spannt auf einer Liege befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der inha­ lierte Sauerstoff mittels Ionisationseinrichtungen mit negativen Sauerstoffionen ange­ reichert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisation in der Atemmaske stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisation in einem Gerät vor der Atemmaske stattfindet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff mittels Molekularsieb erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anwender während der Behandlung auf einer Massageliege befindet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration den individuellen Bedürfnissen des Anwenders angepaßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die akustischen Signale den individuellen Bedürfnissen des Anwenders angepaßt wer­ den.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die visuellen Signale den individuellen Bedürfnissen des Anwenders angepaßt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationen und Schwingungen der Massageliege den individuellen Bedürfnissen des Anwenders angepaßt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten, optimalen, individuellen Einstellungen aller Einflußgrößen für einen be­ stimmten Anwender auf elektronischem Datenspeicher abgespeichert werden und für weitere Anwendungen zur Verfügung stehen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrfachanwendungen des Verfahrens unter Zugrundelegung der gespeicherten, optimalen Daten eines bestimmten Anwenders, eine gewisse Variation dieser Daten mittels Zufallsgenerator erzeugt wird, wobei die Variationsbreite einstellbar ist.
DE19961568A 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder Withdrawn DE19961568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961568A DE19961568A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961568A DE19961568A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961568A1 true DE19961568A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7933490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961568A Withdrawn DE19961568A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011382A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Brainwave Limited Method and apparatus for reducing stress
DE10232889A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hilpert, Helmut, Dipl.-Ing. Ruhe- und Entspannungsraum
DE102008016768A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Carolin Schultheiss System und Verfahren zur Entspannung sowie zur Unterstützung und Überwachung eines Kurzschlafes
EP2465567A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Semen Zaitchik Verwendung optischer Signale zur Beeinflussung, Stimulation und Korrektion der menschlichen Psyche und Steigerung des Wohlbefindens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001446A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Gudrun Dannenmann Kombinierte therapie-behandlungskabine
DE4242258A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heinrich Henssler Raum zur physikalischen und mentalen Therapie und Stimulation, insbesondere Saunakabine
AT402792B (de) * 1996-03-11 1997-08-25 Guenther Reindl Selbsttätig arbeitende atmungshilfeeinrichtung
DE29817459U1 (de) * 1998-09-30 1998-12-24 Othegraven Achim Von Vorrichtung zur Entspannung und Therapie
DE19902003A1 (de) * 1999-01-21 1999-08-05 Rudolf Dr Weyergans Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001446A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Gudrun Dannenmann Kombinierte therapie-behandlungskabine
DE4242258A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heinrich Henssler Raum zur physikalischen und mentalen Therapie und Stimulation, insbesondere Saunakabine
AT402792B (de) * 1996-03-11 1997-08-25 Guenther Reindl Selbsttätig arbeitende atmungshilfeeinrichtung
DE29817459U1 (de) * 1998-09-30 1998-12-24 Othegraven Achim Von Vorrichtung zur Entspannung und Therapie
DE19902003A1 (de) * 1999-01-21 1999-08-05 Rudolf Dr Weyergans Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Luftkur aus der Steckdose. In: test 2/92 lfd., S.182-187 *
PETRO,W.: Physikalische Therapie und Sauerstofflangzeittherapie bei Erkrankungen der Atmungsorgane. In: Dtsch. med. Wschr.116, 1991, S.1763-1769 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011382A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Brainwave Limited Method and apparatus for reducing stress
US6984202B2 (en) * 2001-07-27 2006-01-10 Brainwave Limited Apparatus for reducing stress
DE10232889A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hilpert, Helmut, Dipl.-Ing. Ruhe- und Entspannungsraum
DE10232889B4 (de) * 2002-07-19 2014-10-16 Helmut, Dipl.-Ing. Hilpert Ruhe- und Entspannungsraum
DE102008016768A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Carolin Schultheiss System und Verfahren zur Entspannung sowie zur Unterstützung und Überwachung eines Kurzschlafes
EP2465567A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Semen Zaitchik Verwendung optischer Signale zur Beeinflussung, Stimulation und Korrektion der menschlichen Psyche und Steigerung des Wohlbefindens
EP2465566A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Semen Zaitchik Verwendung optischer Signale zur Beeinflussung eines physiologischen und/oder psychologischen Vorgangs
DE202011110796U1 (de) 2010-12-17 2016-06-02 Zaitchik Semen Vorrichtung umfassend optische Signale zur Beeinflussung, Stimulation und Korrektion der menschlichen Psyche und Steigerung des Wohlbefindens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Song et al. Physiological effects of forest-related visual, olfactory, and combined stimuli on humans: An additive combined effect
US20060199715A1 (en) System and method for implementing a physical fitness regimen with color healing
US3213851A (en) Dental analgesia processes and devices
US5137018A (en) Method for treating the emotional condition of an individual
Price et al. Anxiety, EEG patterns, and neurofeedback
DE19961568A1 (de) Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder
Fedotchev et al. Effects of audio–visual stimulation automatically controlled by the bioelectric potentials from human brain and heart
HU222162B1 (hu) Elrendezés emberi szervezet relaxálására és a közérzet javítására
CA2491085A1 (en) Stimulation of central nervous system
KR101525447B1 (ko) 뇌파안정 효과를 나타내어 집중력 강화 및 산만도 감소에 도움을 주는 이봉(귀뜸봉) 및 그 제조방법
Surlya et al. To Evaluate the effect of OM Mantra Chanting along with Anulom Vilom Pranayama on Medical and Paramedical Students
Pragya et al. Impact of preksha meditation on alpha waves in EEG
Sasaki et al. Effects of viewing Ikebana on breathing in humans
RU2065758C1 (ru) Способ карачаровой восстановления психофизического состояния человека и профилактики заболеваний
Mahajan et al. Yoga: A Scientific Lifestyle.
JP2003052828A (ja) 居住空間内環境改善方法
RU2311205C2 (ru) Способ коррекции психофизиологического состояния человека и способ релаксации, используемый в нем
Pawluk Pulsed Magnetic Field Treatment of Anxiety, Panic and Post-Traumatic Stress Disorders
RU2580975C1 (ru) Способ повышения работоспособности и нормализации функционального состояния организма человека посредством ксенонотерапии
Halder et al. Effect of yogic practices on selected fitness components of college men
RU2740255C1 (ru) Создание методики музыкотерапии
Seung-Hoon EFFECTS OF RESTRICTION OF WISUAL LIGHT AND REGULATION OF BREATHING DEPTH ABOUT INDUCEMENT OF PHYSICAL RELAXATION
Robertson et al. Perceived exertion and the field-independence—dependence dimension
Singh Self-healing: Powerful techniques
Zhang et al. Methods: Sixty participants were randomly allocated to one of two parallel groups:(1) the intervention group (n= 29) and (2) the waitlist control group (n= 31). Participants were asked to fill out scales measuring mindfulness and instructed to complete an emotion regulation task to assess implicit emotion regulation ability as well as the PWC 170 Test to evaluate aerobic fitness before and after the intervention.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee