DE19960673A1 - Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19960673A1
DE19960673A1 DE1999160673 DE19960673A DE19960673A1 DE 19960673 A1 DE19960673 A1 DE 19960673A1 DE 1999160673 DE1999160673 DE 1999160673 DE 19960673 A DE19960673 A DE 19960673A DE 19960673 A1 DE19960673 A1 DE 19960673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
opening
adhesive
channel
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999160673
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960673C2 (de
Inventor
Winfried Fohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999160673 priority Critical patent/DE19960673C2/de
Publication of DE19960673A1 publication Critical patent/DE19960673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960673C2 publication Critical patent/DE19960673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation weist an seiner Rückwand wenigstens einen Kanal auf, der sich von einer Einspritzöffnung für Montagekleber, die bei einem in die Wandöffnung eingesetzten Verteiler-Einbaukasten zugänglich ist, zu einer Austrittsöffnung für den Montagekleber erstreckt, wobei die Austrittsöffnung des wenigstens einen Kanals im Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens liegt. Ein derartiger Verteiler-Einbaukasten ist herstellbar, indem der wenigstens eine Kanal als Kunststoffwulst aufgebracht wird, wobei beim Erkalten der Kunststoffwulst bei noch fließfähigem Innenteil und bereits fester Mantelfläche des Kunststoffwulstes der Innenteil mittels eines Überdrucks ausgeblasen wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Patentanspruch 7.
Es sind bereits Verteiler-Einbaukästen für die Elektroinstallation bekannt, die Sollbruchstellen aufweisen. Indem entsprechend diesen Sollbruchstellen Löcher in die Rückwand gebracht werden, können diese Verteiler-Einbaukästen verschraubt werden. Weiterhin ist es bekannt, diese Verteiler-Einbaukästen mittels Montageklebern zu befestigen. Dabei ist es problematisch, den Montagekleber so einzubringen, dass einerseits die Abschlussblende des Verteiler- Einbaukastens flächenbündig mit der Wand abschließt und dennoch eine hinreichende Klebewirkung erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verteiler-Einbaukasten so zu gestalten, dass diese möglichst einfach mittels eines Montageklebers befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst, wonach an der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens wenigstens ein Kanal vorgesehen ist, der sich von einer Einspritzöffnung für Montagekleber, die bei einem in die Wandöffnung eingesetzten Verteiler- Einbaukasten zugänglich ist, zu einer Austrittsöffnung für den Montagekleber erstreckt, wobei die Austrittsöffnung des wenigstens einen Kanals im Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens liegt.
Dadurch ergibt sich vorteilhaft, dass der Verteiler-Einbaukasten in der Wandöffnung ausgerichtet und gegebenenfalls fixiert werden kann, wobei dann noch der Montagekleber einbringbar ist, mit dem der Verteiler-Einbaukasten endgültig befestigbar ist.
Indem der Montagekleber mittels eines Kanals geführt wird, wird weiterhin erreicht, dass der Montagekleber gezielt an den Stellen austritt, wo die Befestigung des Verteiler-Einbaukastens mittels des Montageklebers erfolgen soll. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass der Montagekleber derart eingespritzt wird, dass sich bei Beginn des Einspritzens der Montagekleber festsetzt und das Eintreten von weiterem Montagekleber erschwert.
Dadurch, dass der wenigstens eine Kanal an der Rückwand entlang läuft, wird der Einbauraum des Verteiler-Einbaukastens allenfalls unwesentlich beeinträchtigt.
Da die Austrittsöffnung des wenigstens einen Kanals im Eckbereich des Verteiler- Einbaukastens liegt, ergibt sich auch vorteilhaft eine gute Stabilität des Verteiler-Einbaukastens gegenüber mechanischen Verformungen. Dies ist insofern vorteilhaft, als übliche Montagekleber beim Aushärten ihr Volumen zum Teil erheblich vergrößern. Wenn derartige Montagekleber im Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens eingebracht werden, wirkt sich hier die Formstabilität des Verteiler-Einbaukastens gegenüber Kräften vorteilhaft aus, die auf die Eckbereiche ausgeübt werden.
Der wenigstens eine Kanal kann innerhalb des Verteiler-Einbaukastens entlang laufen oder außerhalb. Soweit der wenigstens eine Kanal außerhalb des Verteiler-Einbaukastens entlang der Rückwand läuft, weist die Rückwand im Bereich der Eintrittsöffnung des Kanals ein Loch auf, durch das der Montagekleber in den Kanal eingebracht wird. Wenn der wenigstens eine Kanal innerhalb des Verteiler-Einbaukastens läuft, weist dieser ein Loch in der Wand des Verteiler-Einbaukastens an der Austrittsöffnung des Kanals auf. Die letztgenannte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass beim Aushärten des Montageklebers aus der Eintrittsöffnung des wenigstens einen Kanals austretender Montagekleber einfach entfernbar ist. Weiterhin kann dadurch vermieden werden, dass dieser hinter der Rückwand des Verteiler- Einbaukastens aushärtet und sich die Rückwand infolge des Aushärtens des Montageklebers verformt.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 sind vier Kanäle vorgesehen, wobei jeweils ein Kanal eine Austrittsöffnung im Bereich einer Ecke des Verteiler-Einbaukastens aufweist.
Dadurch wird der Verteiler-Einbaukasten vorteilhaft an allen vier Ecken fixierbar mittels des Montageklebers, wobei dieser Montagekleber vergleichsweise einfach eingebracht werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind mehere Kanäle vorhanden, die eine gemeinsame Eintrittsöffnung aufweisen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass mit einem Arbeitsschritt Montagekleber an die Austrittsöffnungen aller Kanäle gebracht werden kann. Der Einbau eines derartigen Verteiler- Einbaukastens wird dadurch erheblich vereinfacht. Das Einbringen in einem Arbeitsschritt bedeutet auch, dass der Montagekleber zeitgleich an die Austrittsöffnungen gebracht wird. Dadurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass sich der Verteiler-Einbaukasten bereits aus der Fixierung verschiebt, wenn der Montagekleber nacheinander an die Austrittsöffnungen gebracht wird. Dabei kann sich vor dem Einbringen des Montageklebers an die letzten Ecken des Verteiler-Einbaukastens der Montagekleber, der zuerst an andere Ecken eingebracht wurde, infolge des Aushärtens ausdehnen und dadurch den zum Einbau lediglich fixierten Verteiler-Einbaukasten aus der Fixierung verschieben.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 ist die Länge der Kanäle von der Eintrittsöffnung zur jeweiligen Austrittsöffnung zumindest annähernd gleich.
Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass an jeder der Austrittsöffnungen annähernd die gleiche Menge Montagekleber zur annähernd gleichen Zeit austritt. Dadurch wird vorteilhaft unterstützt, dass der Verteiler-Einbaukasten gerade in der Maueröffnung befestigbar ist.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 liegt die Austrittsöffnung des wenigstens einen Kanals im Eckbereich an den Seitenwänden des Verteiler-Einbaukastens.
Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Montagekleber beim Aushärten und der damit verbundenen Ausdehnung den Verteiler-Einbaukasten infolge der Ausdehnung "festklemmt". Sofern die Austrittsöffnung hinter der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens liegt, könnte der aushärtende Montagekleber den Verteiler-Einbaukasten aus der Maueröffnung herausdrücken.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist die Eintrittsöffnung des wenigstens einen Kanals verschließbar.
Dadurch kann vorteilhaft ein Austreten des aushärtenden Montageklebers aus der Eintrittsöffnung des Kanals vermieden werden. Dadurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass während des Aushärtens des Montageklebers dieser beobachtet werden muss, um aus der Eintrittsöffnung austretenden Montagekleber rechtzeitig zu entfernen.
Anspruch 7 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verteiler- Einbaukastens, wobei der wenigstens eine Kanal als Kunststoffwulst aufgebracht wird, wobei beim Erkalten der Kunststoffwulst bei noch fließfähigem Innenteil und bereits fester Mantelfläche des Kunststoffwulstes der Innenteil mittels eines Überdrucks ausgeblasen wird.
Mit dem beschriebenen Verfahren ist der Kanal vergleichsweise einfach mittels Spritzgusstechnik herstellbar. In anderem Zusammenhang ist diese Herstellungsweise als "Gasinnendruck mit Überschusskavität" bekannt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt dabei einen Verteiler-Einbaukasten 1, der vier Kanäle 2, 3, 4 und 5 aufweist. Jeder dieser Kanäle weist eine Eintrittsöffnung auf (6, 7, 8 und 9). Diese Kanäle laufen entlang der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens 1 zu jeweils einem Eckbereich des Verteiler- Einbaukastens 1 hin.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass die Austrittsöffnungen 10, 11, 12 und 13 der Kanäle 2, 3, 4 und 5 jeweils in einem Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens 1 liegen.
Bei der zum Kanal 2 dargestellten Austrittsöffnung 10 ist zu sehen, dass der Kanal 2 im Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens 1 in der Tiefe gesehen etwa bis zur Mitte der Seitenwände des Verteiler-Einbaukastens 1 läuft. Dadurch wird vorteilhaft der Montagekleber an einen optimalen Ort gebracht. Bei den anderen Kanälen 3, 4 und 5 ist dargestellt, dass die Austrittsöffnungen 11, 12 und 13 jeweils unmittelbar in der Ecke enden. Der Montagekleber wird dann in der Tiefe der Seitenwände durch einen Kanal geführt, der durch die beiden Verstärkungsrippen im Außenbereich des Verteiler-Einbaukastens 1 gebildet wird.
Vorteilhaft ist es, wenn zu jedem Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens 1 ein Kanal 2, 3, 4 oder 5 führt, weil dann in jedem Eckbereich Montagekleber vergleichsweise einfach einbringbar ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, nur für einzelne Eckbereiche Kanäle vorzusehen. Als Eckbereich sind hier die Ecken der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens 1 zu verstehen. Zu diesem Eckbereich gehört dabei insbesondere auch die Schnittkante der beiden Seitenwände des Verteiler-Einbaukastens 1, die auf diese Ecke der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens 1 zuläuft. Ebenso gehört zu diesem Eckbereich eine Umgebung der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens im Bereich der Ecke sowie eine Umgebung der Seitenwände im Bereich der beschriebenen Kante.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Kanäle 2, 3, 4 und 5 eine gemeinsame Eintrittsöffnung haben. Das bedeutet, dass die Eintrittsöffnungen 6, 7, 8 und 9 in einem Arbeitsschritt an eine Kartusche zur Abgabe von Montagekleber angeschlossen werden können. Indem der Montagekleber aus der Kartusche ausgegeben wird, wird der Montagekleber dann in einem Arbeitsschritt, das heißt also zeitgleich, zu allen vier Eckbereichen des Verteiler-Einbaukastens 1 gebracht.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle 2, 3, 4 und 5 gleich ausgebildet sind. Insbesondere sollten diese Kanäle 2, 3, 4 und 5 gleich lang sein. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn deren Form gleich ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die unterschiedliche Form des Kanals 2 zu den Kanälen 3, 4 und 5 darauf zurückzuführen ist, dass die unterschiedlichen Orte der Austrittsöffnungen 10 sowie 11, 12 und 13 dargestellt werden sollten. Um zu einer gleichmäßigen Verteilung des Montageklebers zu gelangen, sollten die Kanäle 2, 3, 4 und 5 gleich sein.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Öffnungen 6, 7, 8 und 9 mittels eines Verschlusses 14 verschließbar sind. Dieser Verschluß kann beispielsweise ein Pfropfen sein, der eingesteckt wird. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass kein Montagekleber beim Aushärten aus den Eintrittsöffnungen 6, 7, 8 oder 9 austritt und eventuell zu Verschmutzungen führt.
Die Kanäle 2, 3, 4 und 5 können innerhalb des Verteiler-Einbaukastens laufen, was bedeutet, dass in dem Verteiler-Einbaukasten 1 Öffnungen in der Wand im Bereich der Austrittsöffnungen 10, 11, 12 und 13 vorhanden sein müssen. Ebenso können die Kanäle 2, 3, 4 und 5 auf der Rückseite der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens 1 laufen. In diesem Bereich ist eine oder gegebenenfalls mehrere Öffnungen im Bereich der Eintrittsöffnungen 6, 7, 8 und 9 vorhanden.
Die Kanäle 2, 3, 4 und 5 sind herstellbar, indem diese als Wulst aufgespritzt werden. Beim Erkalten dieser Wulst gibt es einen Zeitpunkt, zu dem der Mantel der Wulst im Außenbereich hart ist, während der Innenbereich noch fließfähig ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der Innenbereich durch Anlegen eines Überdrucks, beispielsweise mittels eines Gases, ausgeblasen werden. Diese Vorgehensweise ist in anderem Zusammen auch als "Gasinnendruck mit Überschusskavität" bekannt.

Claims (7)

1. Verteiler-Einbaukasten (1) für die Elektroinstallation, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand des Verteiler-Einbaukastens (1) wenigstens ein Kanal (2, 3, 4, 5) vorgesehen ist, der sich von einer Einspritzöffnung (6, 7, 8, 9) für Montagekleber, die bei einem in die Wandöffnung eingesetzten Verteiler- Einbaukasten (1) zugänglich ist, zu einer Austrittsöffnung (10, 11, 12, 13) für den Montagekleber erstreckt, wobei die Austrittsöffnung (10, 11, 12, 13) des wenigstens einen Kanals (2, 3, 4, 5) im Eckbereich des Verteiler-Einbaukastens (1) liegt.
2. Verteiler-Einbaukasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kanäle (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Kanal (2, 3, 4, 5) eine Austrittsöffnung (10, 11, 12, 13) im Bereich einer Ecke des Verteiler-Einbaukastens (1) aufweist.
3. Verteiler-Einbaukasten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehere Kanäle (2, 3, 4, 5) vorhanden sind, die eine gemeinsame Eintrittsöffnung aufweisen.
4. Verteiler-Einbaukasten (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kanäle (2, 3, 4, 5) von der Eintrittsöffnung zur jeweiligen Austrittsöffnung (10, 11, 12, 13) zumindest annähernd gleich ist.
5. Verteiler-Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (10, 11, 12, 13) des wenigstens einen Kanals (2, 3, 4, 5) im Eckbereich an den Seitenwänden des Verteiler-Einbaukastens (1) liegt.
6. Verteiler-Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (6, 7, 8, 9) des wenigstens einen Kanals (2, 3, 4, 5) verschließbar ist (14).
7. Verfahren zur Herstellung einer Verteiler-Einbaukastens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (2, 3, 4, 5) als Kunststoffwulst aufgebracht wird, wobei beim Erkalten der Kunststoffwulst bei noch fließfähigem Innenteil und bereits fester Mantelfläche des Kunststoffwulstes der Innenteil mittels eines Überdrucks ausgeblasen wird.
DE1999160673 1999-12-15 1999-12-15 Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zur Herstellung eines Verteiler-Einbaukastens Expired - Fee Related DE19960673C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160673 DE19960673C2 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zur Herstellung eines Verteiler-Einbaukastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160673 DE19960673C2 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zur Herstellung eines Verteiler-Einbaukastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960673A1 true DE19960673A1 (de) 2001-07-05
DE19960673C2 DE19960673C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7932866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160673 Expired - Fee Related DE19960673C2 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zur Herstellung eines Verteiler-Einbaukastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960673C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863413A1 (fr) * 2003-12-04 2005-06-10 Legrand Sa Boite electrique a encastrer a moyens d'injection de colle
EP3588711A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montagehilfe für eine unterputzdose, verfahren zum montieren und anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361906B3 (de) * 2003-12-23 2005-02-03 Schulte, Martin André Befestigungsmittel für Installationszwecke sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415546C2 (de) * 1994-05-03 1996-03-14 Johann Schardt Montagehilfe für Installationsanwendungen zum lageausgerichteten Fixieren von Unterputzdosen gegenüber einer Gebäudewand während der Befestigung derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933581C2 (de) * 1999-07-16 2002-05-08 Hager Electro Gmbh Verteilerkasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415546C2 (de) * 1994-05-03 1996-03-14 Johann Schardt Montagehilfe für Installationsanwendungen zum lageausgerichteten Fixieren von Unterputzdosen gegenüber einer Gebäudewand während der Befestigung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863413A1 (fr) * 2003-12-04 2005-06-10 Legrand Sa Boite electrique a encastrer a moyens d'injection de colle
EP3588711A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montagehilfe für eine unterputzdose, verfahren zum montieren und anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960673C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878880B1 (de) Kreuzflanschdichtung für einen Druckbehälter, insbesondere für ein Turbomaschinengehäuse
WO2016177364A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
DE102006035619B3 (de) Anschlussvorrichtung für einen Formkern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE19518963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE102008061185B4 (de) Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE19539236A1 (de) Schlauch
DE19518964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE10053115C1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE19960673C2 (de) Verteiler-Einbaukasten für die Elektroinstallation und Verfahren zur Herstellung eines Verteiler-Einbaukastens
DE602004000741T2 (de) Einlegeteilspritzgiessverfahren und Einlegeteilspannelement
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
EP3611012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines bauteils
EP3061890B1 (de) Durchführung zum Vergießen mit Beton
EP0776749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE102019102562A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Strahlreglers aus einem Armaturenauslauf, Strahlregler, Verwendung einer Strahlregleraufnahme und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE10056260C1 (de) Herstellung eines Spritzgußteils mit abgedichteten Ausnehmungen mit darinliegenden Hinterschnitten
DE102016100970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Kunststoffbauteil
DE102019114847B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Abschnitts eines Kabels
DE10141543A1 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE19849032C2 (de) Schalung
DE102021127550A1 (de) Einfüllstopfen zum Einbringen eines Kunststoffschaums in einen Hohlraum eines Rohbauteils, Einfüllvorrichtung sowie Rohbauteil
DE102006045377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses für ein pneumatisches Schieberventil
DE2803071B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zur Aufnahme der Kontaktstifte einer elektrischen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703