DE19960659A1 - Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke - Google Patents

Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke

Info

Publication number
DE19960659A1
DE19960659A1 DE1999160659 DE19960659A DE19960659A1 DE 19960659 A1 DE19960659 A1 DE 19960659A1 DE 1999160659 DE1999160659 DE 1999160659 DE 19960659 A DE19960659 A DE 19960659A DE 19960659 A1 DE19960659 A1 DE 19960659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
rotary mower
tractor
mower according
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160659
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ungruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niemeyer Landmaschinen GmbH
Original Assignee
Niemeyer Landmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemeyer Landmaschinen GmbH filed Critical Niemeyer Landmaschinen GmbH
Priority to DE1999160659 priority Critical patent/DE19960659A1/de
Priority to DE20020719U priority patent/DE20020719U1/de
Publication of DE19960659A1 publication Critical patent/DE19960659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • A01D34/662Mounting means to the front of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Kreiselmähwerk, insbesondere für Frontmähwerke für den Anbau an Traktoren, deren Mähaggregate ausgebildet sind als Trommelmähaggregate, bestehend aus mindestens vier gegenläufig angetriebenen Mähaggregaten (4, 4', 5, 5') mit Mähklingen bestückt, wobei die Mähaggregate über einen Verbindungsträger (3) miteinander verbunden sind und der Verbindungsträger (3) über ein Kupplungsglied (9) mit dem Frontkraftheber (19) des Traktors (2) verbindbar ist, und wobei der Antriebsstrang zum Antrieb der Mähaggregate (4, 4', 5, 5') aus Kegelradgetrieben (25, 25') besteht, welche durch eine Hauptantriebswelle (26) miteinander gekoppelt sind, wobei die Hauptantriebswelle (26) antriebsseitig mit der Frontzapfwelle des Traktors (2) in Verbindung steht, wobei der Verbindungsträger (3) aus mindestens einem Innenträger (6) und aus mindestens einem Außenträger (7 oder 7') besteht und der Außenträger (7, 7') und der Innenträger (6) mittels eines Schwenklagers (11, 11'), dessen Schwenkachse überwiegend quer zur Fahrtrichtung (F) in Richtung der Längsachse des Verbindungsträgers (3) ausgerichtet ist, verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung als Auffahrschutz für Kreiselmäher, insbesondere für Frontmähwerke zum Mähen von Grünfutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Frontmähwerke werden in möglichst geringem Abstand von der Steuerradmitte eines Traktors an dem Frontkraftheber angebracht.
Heckmähwerke besitzen im allgemeinen eine Auffahrsicherung derart, dass diese beim Auftreffen auf ein Hindernis um eine vertikale Achse eines Gelenkes entgegen der Fahrtrichtung ausschwenken können. Diese Art der Auffahrsicherung ist bei Frontmähwerken nicht anwendbar, da der Freiraum bedingt durch den geringen Abstand zum Traktor für den rückwärtigen Ausschwenkvorgang nicht vorhanden ist.
Ein Kreiselmäher nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 0 777 957 A1 bekannt. Bei diesem Frontmähwerk sind die Mähaggregate durch zwei sich parallel im Abstand zueinander erstreckenden Trägerteilen untereinander verbunden. Ein Ausweichen der Mähaggregate im Sinne einer Auffahrsicherung ist bei dieser Ausführungsform eines Frontmähers nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen nach der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen 2 bis 7 zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
1
Frontmähwerk
2
Traktor
3
Verbindungsträger
4
,
4
' Mähaggregat innen
5
,
5
' Mähaggregat außen
6
Innenträger
7
,
7
' Außenträger
8
,
8
' Überlastsicherung
9
Kupplungsglied
10
Frontkraftheber
11
,
11
' Schwenklager
12
,
12
' Vorspannfeder
13
Federanschlußpunkt
14
Federanschlußpunkt
15
Schwenkachse
16
Widerlager
17
Gewindekloben
18
Stellschraube
19
Kragarm
20
Widerstandskraft
21
Oberlenker
22
Unterlenker
23
Widerlager
24
,
24
' Drehrichtungen
25
,
25
' Kegelradgetriebe
26
Hauptantriebswelle
27
Getriebegehäuse
28
Lagerbund
29
Lagerhülsen
30
Führungsschraube
31
Führungsnut
32
Innenrohr
33
Wälzlager
34
Wälzlager
35
mittleres Kegelradgetriebe
36
Hebelarm
37
Anschlagvorrichtung
F Fahrtrichtung
α Schwenkwinkel
Fig. 1 zeigt ein Frontmähwerk 1, angekoppelt an den Frontkraftheber 10 eines Traktors 2 in einer Draufsicht auf die Arbeitsebene in Fahrtrichtung F.
Fig. 2 zeigt das Frontmähwerk 1 gemäß Fig. 1 in Fahrtrichtung F von hinten gesehen in einer Ebene vertikal zur Arbeitsebene.
Fig. 2a zeigt den Verbindungsträger 3 als Teil des Frontmähwerks 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2, welcher die Mähaggregate 4, 4', 5, 5' miteinander verbindet.
Angekoppelt an den Traktor 2 ist das Frontmähwerk 1 mittels eines Kupplungsglieds 9 an den Frontkraftheber 10 des Traktors 2. Das Frontmähwerk 1 besteht im wesentlichen aus vier Mähaggregaten 4, 4', 5, 5', ausgebildet als Mähtrommeln, wobei die Mähaggregate 4, 4', 5, 5' um lotrechte Achsen, jeweils mit den Drehrichtungen 24 bzw. 24' gruppenweise gegenläufig zueinander drehen.
Angetrieben werden die Mähaggregate 4, 4', 5, 5' von der Frontzapfwelle des Traktors 2 mit einer Gelenkwelle, welche aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung nicht näher dargestellt wurde und wobei die Gelenkwelle an das mittlere Kegelradgetriebe 35 des Verbindungsträgers 3 angeschlossen ist.
Der Verbindungsträger 3 ist als Hohlkastenprofil ausgebildet, in dessem Inneren der Antriebsstrang zum Antrieb der Mähaggregate 4, 4', 5, 5' gelagert ist. Der Antriebsstrang besteht im wesentlichen aus dem mittleren Kegelradgetriebe 35 und den Kegelradgetrieben 25, 25'. Die Kegelradgetriebe 25, 25', 35 sind durch die ihnen gemeinsame Hauptantriebswelle 26 miteinander verbunden.
Der Verbindungsträger besteht insgesamt aus einem Innenträger 6 und an dessen beidseitigen Enden aus je einem Außenträger 7, 7', wobei Innenträger 6 und Außenträger 7, 7' horizontal und quer zur Fahrtrichtung jeweils durch ein Schwenklager 11, 11' schwenkbeweglich um die Schwenkachse 15 der Hauptantriebswelle 26 miteinander verbunden sind.
Die Schwenklager 11, 11' werden jeweils durch eine Überlastsicherung 8, 8' überbrückt, so dass im normalen Mähbetrieb die äußeren Mähaggregate 4, 4' in ihrer Mähposition gehalten werden. Die Überbrückung erfolgt durch die Federvorspannung der Vorspannfedern 12, 12'.
Trifft eines der äußeren Mähaggregate 4 oder 4' auf ein Hindernis, beispielsweise auf einen Grenzstein, so kann die jeweilige Vorspannfeder 12, 12' sich längen und das jeweilige Mähaggregat 4 oder 4' kann um die Schwenkachse 15 verschwenken, das heißt dem Hindernis ausweichen.
In Fig. 3 ist das Frontmähwerk 1 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 1 vergrößert dargestellt. Vom Traktor 2 ist lediglich das Vorderrad dargestellt. Ebenso dargestellt sind der Oberlenker 21 und die Unterlenker 22 als Teil des Frontkrafthebers 10, an dem das Frontmähwerk 1 angekoppelt ist. Die Mähaggregate 4, 4', 5, 5' befinden sich in der Arbeitsstellung. Die Vorspannfedern 12, 12' sind vorgespannt, wobei die Vorspannfedern 12, 12' jeweils in den Federanschlußpunkten 13, welche Bestandteil des jeweiligen Außenträgers 7, 7' sind und in den Federanschlußpunkten 14, welche Bestandteil des Innenträgers 6 sind, eingespannt sind.
Um einen wirksamen Hebelarm 36 um die Schwenkachse 15 für die Vorspannkraft der Vorspannfedern 12, 12' zu erhalten, ist der Federanschlußpunkt 14 mittels eines Kragarmes 19, der mit dem Innenträger 6 eine Einheit bildet, mit entsprechendem Abstand von der Schwenkachse 15 nach außen verlegt.
Um die Mähaggregate 5, 5' in ihrer Arbeitsposition festlegen zu können, beinhaltet die Überlastsicherung auch eine Anschlagvorrichtung 37. Dazu befindet sich an dem Innenträger 6 ein Gewindekloben 17, welcher eine Stellschraube 18 aufnimmt, wobei sich die Stellschraube 18 an dem Widerlager 16 als Teil der Außenträger 7, 7' abstützt.
In Fig. 4 ist eine Situation des Frontmähwerks 1 dargestellt, wobei in dieser Darstellung eine Widerstandskraft 20 das Mähaggregat 5 um den Schwenkwinkel α aus seiner Arbeitsposition entgegen der Fahrtrichtung um die Schwenkachse 15 verschwenkt hat.
Dieser Vorgang des Verschwenkens um die Schwenkachse 15 in dem Schwenklager 11, 11' ermöglicht somit den äußeren Mähaggregaten 5, 5' im Falle des Auffahrens auf ein Hindernis ein Ausweichen entgegen der Fahrtrichtung F, welches somit eine Auffahrsicherung im Sinne einer Überlastsicherung darstellt.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf das Mähwerks gemäß Fig. 1 mit zurückgeschwenktem Mähaggregat 5 gemäß Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Vergrößerung der Überlastsicherung 8 mit einem Schnitt durch die Lagerstelle 11. Die Vorspannfeder 12 ist in ihrem Federanschlußpunkt 13 mittels eines Widerlagers 23 mit dem Außenträger 7 verbunden. Im oberen Federanschlußpunkt 14 ist die Vorspannfeder 12 mit dem Kragarm 19 verbunden, wobei der Kragarm 19 wiederum mit dem Innenträger 6 verbunden ist.
In Fig. 7 ist das Schwenklager 11 gemäß Fig. 6 vergrößert im Schnitt dargestellt. Die Hauptantriebswelle 26 ist in den Wälzlagern 33 und 34 gelagert und durchstreckt das Schwenklager 11 derart, dass sie sowohl den Innenträger 6 als auch den Außenträger 7 antriebsmäßig miteinander verbindet. Das Innenrohr 32, in dem das Wälzlager 33 gelagert ist, ist Bestandteil des Innenträgers 6. Die Lagerhülse 29 ist Bestandteil des Außenträgers 7, wobei die Lagerhülse 29 das Innenrohr 32 mit Lagerspiel übergreift. Der Lagerbund 28 ist Bestandteil des Innenträgers 6, der wiederum an seinem Umfang verteilt mehrere Führungsschrauben 30 aufnimmt, wobei die Führungsschrauben 30 an ihrem Ende in eine Führungsnut 31, die Bestandteil der Lagerhülse 29 ist, eingreifen. Letzteres stellt eine Sicherung gegen axiale Verrückungen des Außenträgers 7 gegenüber dem Innenträger 6 dar. Dabei stellt der Außenträger 7, 7' gleichzeitig das Getriebegehäuse 27 zur Aufnahme des jeweiligen Kegelradgetriebes 25, 25' dar.
Grundsätzlich kann diese Art einer Überlastsicherung als Auffahrschutz auch an den jeweils äußeren Mähaggregaten von gezogenen Mähwerken angewandt werden.

Claims (7)

1. Kreiselmähwerk, insbesondere für Frontmähwerke für den Anbau an Traktoren, deren Mähaggregate ausgebildet sind als Trommelmähaggregate, bestehend aus mindestens vier gegenläufig angetriebenen Mähaggregaten (4, 4', 5, 5') mit Mähklingen bestückt, wobei die Mähaggregate über einen Verbindungsträger (3) miteinander verbunden sind und der Verbindungsträger (3) über ein Kupplungsglied (9) mit dem Frontkraftheber (19) des Traktors (2) verbindbar ist, und wobei der Antriebsstrang zum Antrieb der Mähaggregate (4, 4', 5, 5') aus Kegelradgetrieben (25, 25') besteht, welche durch eine Hauptantriebswelle (26) miteinander gekoppelt sind, wobei die Hauptantriebswelle (26) antriebsseitig mit der Frontzapfwelle des Traktors (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (3) aus mindestens einem Innenträger (6) und aus mindestens einem Außenträger (7 oder 7') besteht und der Außenträger (7, 7') und der Innenträger (6) mittels eines Schwenklagers (11, 11'), dessen Schwenkachse überwiegend quer zur Fahrtrichtung (F) in Richtung der Längsachse des Verbindungsträgers (3) ausgerichtet ist, verbunden ist.
2. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (11, 11') so ausgebildet ist, dass ein äußeres Mähaggregat (5, 5') um die Schwenkachse (15) beim Auftreffen auf ein Hindernis entgegen der Fahrtrichtung (F) um einen Schwenkwinkel (α) ausschwenken kann.
3. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (11, 11') durch eine vorgespannte Überlastsicherung (8) überbrückt ist, die dem Ausschwenken eines Mähaggregats (5, 5') eine Widerstandskraft entgegensetzt.
4. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung der Überlastsicherung (8) eine Vorspannfeder (12, 12') darstellt.
5. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung der Überlastsicherung (8) durch einen druckmittelbeaufschlagten Stellantrieb, insbesondere ausgebildet als mit einem Gasdruckspeicher vorgespannten Differentialzylinder, gebildet wird.
6. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager so ausgebildet ist, dass die Überbrückung eine Anschlagvorrichtung (37) beinhaltet, welche die Arbeitsstellung der Mähaggregate (5, 5') vorgibt.
7. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) und die Rotationsachse der Hauptantriebswelle (26) identisch sind.
DE1999160659 1999-12-15 1999-12-15 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke Withdrawn DE19960659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160659 DE19960659A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke
DE20020719U DE20020719U1 (de) 1999-12-15 2000-12-07 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160659 DE19960659A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960659A1 true DE19960659A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7932859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160659 Withdrawn DE19960659A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke
DE20020719U Expired - Lifetime DE20020719U1 (de) 1999-12-15 2000-12-07 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020719U Expired - Lifetime DE20020719U1 (de) 1999-12-15 2000-12-07 Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19960659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109804774A (zh) * 2019-03-31 2019-05-28 周爱明 一种具有抗石头冲击刀片的自我保护型草坪修剪机
EP3766327A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Kverneland Group Kerteminde A/S Arbeitswerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554041A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Heli-Energyservices SA Adapter für Helikoptersäge sowie Horizontalsäge für Helikopter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109804774A (zh) * 2019-03-31 2019-05-28 周爱明 一种具有抗石头冲击刀片的自我保护型草坪修剪机
EP3766327A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Kverneland Group Kerteminde A/S Arbeitswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020719U1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
EP1348324B1 (de) Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken
EP1389413B1 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtung an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug
DE69834676T2 (de) Mähmaschine
EP0289773B1 (de) Landwirtschaftliches Anhängegerät
EP1300065B1 (de) Mähmaschine mit Sicherheitsvorrichtung
EP1277393B1 (de) Stützradanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE19960659A1 (de) Überlastsicherung als Auffahrschutz für Frontmähwerke
DE102006040106A1 (de) Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
DE3106929C2 (de) Anbau-Frontmäher mit hin- und hergehenden Mähmessern
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
EP0545351B1 (de) Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
DE2011371C2 (de) Einzelradaufhängung für einzeln antreibbare lenkbare Fahrzeugräder
EP3085566B1 (de) Traktor
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3644019C2 (de)
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
CH667970A5 (de) Frontmaehwerk.
EP0698338B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
AT523600B1 (de) Mähwerksanordnung
DE102012014001A1 (de) Knickgelenkfahrzeug und Knickgelenkanordnung für ein solches Fahrzeug
EP1095548B1 (de) Führungseinrichtung für eine Landmaschine
EP1554919A1 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtungen an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder Trägerfahrzeug
DE102018114182A1 (de) Mähwerk für ein Mäherfahrzeug und Mäherfahrzeug
EP1145620A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee