DE19960587B4 - Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben) - Google Patents

Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben) Download PDF

Info

Publication number
DE19960587B4
DE19960587B4 DE1999160587 DE19960587A DE19960587B4 DE 19960587 B4 DE19960587 B4 DE 19960587B4 DE 1999160587 DE1999160587 DE 1999160587 DE 19960587 A DE19960587 A DE 19960587A DE 19960587 B4 DE19960587 B4 DE 19960587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
operating state
spring
vehicle
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999160587
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960587A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Kollmannsberger (FH)
Bernd Dipl.-Ing. Tüshaus (FH)
Johann Vockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich Moosburg GmbH
Original Assignee
Jungheinrich Moosburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Moosburg GmbH filed Critical Jungheinrich Moosburg GmbH
Priority to DE1999160587 priority Critical patent/DE19960587B4/de
Publication of DE19960587A1 publication Critical patent/DE19960587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960587B4 publication Critical patent/DE19960587B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Flurförder-Fahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, mit
– einer Hubeinrichtung (11) zum Heben und Senken von Fördergut (12),
– einer Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) zur Bereitstellung von Daten betreffend den jeweiligen Betriebszustand des Flurförder-Fahrzeugs,
– einer Steuereinrichtung (17) zur Steuerung von Betriebsfunktionen des Flurförder-Fahrzeugs nach Maßgabe von Daten von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) und
– einer Fahrzeugbremseinrichtung (3, 5, 7), wobei die Bremseinrichtung (3, 5, 7) eine hydraulische Bremsanlage umfasst, die ein Bremsbetätigungsorgan (33), einen durch Betätigung des Bremsbetätigungsorgans (33) aktivierbaren hydraulischen Bremsdruckerzeuger (31), insbesondere Hauptzylinder (31), und wenigstens ein durch eine hydraulische Bremsleitung (5, 5') mit dem Bremsdruckerzeuger (31) verbundenes Bremsorgan (7) aufweist, und
– einer von der Steuereinrichtung (17) nach Maßgabe wenigstens einer von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) erfassten Betriebszustandsgröße gesteuerten Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) zur Beeinflussung der bei Aktivierung der Fahrzeugsbremseinrichtung (3, 5, 7) zu erzielenden Bremswirkung, wobei die Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförder-Fahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 4.
  • Üblicherweise auch als Flurförderzeuge bezeichnete Flurförder-Fahrzeuge der vorstehend genannten Art finden in verschiedenen Ausgestaltungen weit verbreitet Verwendung und sind insbesondere als Staplerfahrzeuge bekannt.
  • Ein Flurförder-Fahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage und einer Bremsdruck-Modulationseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 43 15 930 A1 bekannt.
  • Ein Flurförder-Fahrzeug mit einer Magnet-Federdruckbremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4 ist aus der DE 197 41 232 A1 bekannt.
  • Die Handhabung solcher Staplerfahrzeuge erfordert oft besonderes Geschick des Fahrers bzw. der Bedienungsperson. Dabei ist zu bedenken, dass der Betriebszustand und das Reaktionsverhalten eines solchen Staplerfahrzeugs maßgeblich durch den jeweiligen Lasthandhabungszustand beeinflusst ist. So kann beispielsweise ein kritischer Betriebszustand auftreten, wenn Fördergut mit nennenswertem Gewicht mittels der Hubeinrichtung auf größere Hubhöhe gebracht worden ist und eine Bremsung des Fahrzeugs erforderlich wird. So kann das Fahrzeug Kippneigung zeigen oder in ähnlicher Weise unbeherrschbar werden, wenn es beim Bremsvorgang zu stark abgebremst wird. Ähnlich kann eine zu starke Verzögerung durch Bremsung eine gefährliche Situation entstehen lassen, wenn lenkbare Räder des Fahrzeugs in Kurvenfahrt-Lenkstellung einge schlagen sind und/oder das Fahrzeug vergleichsweise hohe Fahrgeschwindigkeit bei Einleitung des Bremsvorgangs aufweist. Bei den bekannten Flurförder-Fahrzeugen ist es dem jeweiligen Fahrer überlassen, durch Fahrgeschick derartige gefährliche Situationen zu vermeiden. Es liegt in der Natur der Sache, dass unerfahrene Fahrer ein solches Fahrgeschick nicht in jedem Fall haben können und somit einer Unfallgefahr ausgesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabungszuverlässigkeit von gattungsgemäßen Flurförder-Fahrzeugen weiter zu verbessern und insbesondere das Bremsverhalten der Fahrzeuge noch sicherer zu machen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird einerseits ein Flurförder-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und andererseits ein Flurförder-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4 vorgeschlagen.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Bremseinrichtung eine hydraulische Bremsanlage auf, die ein Bremsbetätigungsorgan, beispielsweise Bremspedal, einen durch Betätigung des Bremsbetätigungsorgans aktivierbaren hydraulischen Bremsdruckerzeuger, insbesondere Hauptzylinder, und wenigstens ein durch eine hydraulische Bremsleitung mit dem Bremsdruckerzeuger verbundenes Bremsorgan, beispielsweise Trommelbremse, umfasst, wobei die Bremsbeeinflussungseinrichtung eine von der Steuereinrichtung steuerbare Bremsdruck-Modulationseinrichtung zur Begrenzung des bei Aktivierung des Bremsdruckerzeugers an dem Bremsorgan bereitgestellten Bremsdrucks aufweist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Bremsdruck-Modulationseinrichtung einen elektromotorisch angetriebenen, bei Stromausfall selbsthaltenden Stellmechanismus. Bei Stromausfall kann die Bremsdruck-Modulationseinrichtung dann im Falle einer Notbremsung die Bremswirkung in ge wünschter Weise nach Maßgabe des zuletzt detektierten Betriebszustandes des Fahrzeugs beeinflussen.
  • Die Bremsbeeinflussungseinrichtung dient dazu, die Bremswirkung der aktivierten Fahrzeugsbremseinrichtung abhängig vom Betriebszustand des Fahrzeugs zu moderieren, so dass das Fahrzeug möglichst schnell auf die vom Fahrer gewünschte kleinere Geschwindigkeit bzw. auf Stopp abgebremst wird, ohne die Situation des Kippens des Fahrzeugs oder einen ähnlichen unkontrollierten Zustand des Fahrzeugs durch die Bremsbetätigung herbeizuführen.
  • Vorzugsweise wird als Betriebszustandsgröße zur Steuerung der Bremsbeeinflussungseinrichtung die Hubhöhe der Hubeinrichtung bzw. eines mittels der Hubeinrichtung zu hebenden Lastaufnahmemittels berücksichtigt. Die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung weist zum Zwecke der Ermittlung der jeweiligen Hubhöhe einen Hubhöhensensor auf, der mit der Steuereinrichtung kommuniziert, um die Hubhöhen-Messwerte zur Steuereinrichtung hin zu übertragen.
  • Bei geringer Hubhöhe steuert die Steuereinrichtung die Bremsbeeinflussungseinrichtung so an, dass letztere die ausgelöste Bremswirkung nicht oder nur sehr moderat mindert. Drückt der Fahrer also das Bremspedal oder ggf. einen anderen Bremsbetätigungsschalter, so wird die dadurch ausgelöste Bremswirkung im letztgenannten Fall ohne wesentliche Beeinflussung durch die Bremsbeeinflussungseinrichtung an den betreffenden Bremsorganen der Fahrzeugbremseinrichtung auftreten können.
  • Ist jedoch die Hubeinrichtung auf maximalen Hub ausgefahren, so steuert die Steuereinrichtung die Bremsbeeinflussungseinrichtung in der Weise an, dass sie die vom Fahrer durch Betätigen des Bremspedals oder dgl. ausgelöste Bremswirkung reduziert, um das Fahrzeug sicherer abzubremsen.
  • Im einfachsten Fall ist es vorgesehen, dass die Bremsbeeinflussungseinrichtung nur dann eingreift, wenn ein bestimmter Grenzwert für die betrachtete Betriebszustandsgröße, beispielsweise Hubhöhe, überschritten wird. Die Beeinflussung der Bremswirkung kann dann für sämtliche Werte der Betriebszustandsgröße oberhalb des kritischen Wertes gleich sein, so dass im Wesentlichen lediglich zwei Zustände diskontinuierlich auftreten können, nämlich die Zustände der Nichtbeeinflussung und der Beeinflussung der Bremswirkung.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Betriebszustandsgröße, beispielsweise die Hubhöhe, kontinuierlich berücksichtigt wird, um die Bremsbeeinflussungseinrichtung kontinuierlich oder ggf. diskontinuierlich in mehreren Stufen zur Beeinflussung der Bremswirkung zu steuern.
  • Vorzugsweise wird nicht nur eine Betriebszustandsgröße berücksichtigt. So kann zusätzlich oder alternativ zur Berücksichtigung der Hubhöhe bei der Steuerung der Bremsbeeinflussungseinrichtung die Berücksichtigung einer anderen detektierten Betriebszustandsgröße vorgesehen sein, beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit oder/und des jeweiligen Fördergut-Lastgewichtes oder/und der jeweiligen Lenkstellung eines Lenkelementes der Lenkeinrichtung bei lenkbaren Fahrzeugen.
  • Die Bremsdruck-Modulationseinrichtung kann in Gestalt eines in der Bremsleitung vorgesehenen Steuerventils realisiert sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform handelt es sich bei dem Steuerventil um ein eingangsseitig mit dem Bremsdruckerzeuger und ausgangsseitig mit dem Bremsorgan hydraulisch verbundenes Druckregelventil, dessen Ausgangsdruck-Einstellwert mittels der Steuereinrichtung gesteuert änderbar ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht nur bei Flurförder-Fahrzeugen mit hydraulischer Bremsanlage realisierbar, sondern auch bei Fahrzeugen mit anderen Bremseinrichtungen. So ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass die Fahrzeugbremseinrichtung eine Magnet-Federdruckbremsanlage umfasst, bei der wenigstens ein mittels einer Federvorrichtung zur aktiven Bremsstellung hin vorgespanntes und mittels einer Elektromagnetanordnung entgegen der Federkraft der Federvorrichtung aus der aktiven Bremsstellung in eine Bremsbereitschaftsstellung überführbares und in der Bremsbereitschaftsstellung haltbares Radbremsorgan vorhanden ist, wobei die Bremsbeeinflussungseinrichtung einen die Federvorspannung der Federvorrichtung gesteuert ändernden Federeinstellmechanismus aufweist. Der Federeinstellmechanismus weist vorzugsweise einen von einem Elektromotor angetriebenen Spindeltriebmechanismus zur gesteuerten Änderung der Stellung eines die Federvorrichtung abstützenden Elementes, insbesondere Federtellers mit Federdorn, auf. Bei dem Elektromotor kann es sich beispielsweise um einen von der Steuereinrichtung gesteuerten Schrittmotor handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer stark schematisierten Schaltbild-Darstellung Komponenten eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt in einer der 1 ähnlichen Darstellung Komponenten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Bremsbetätigungsbaugruppe aus 2.
  • 4 zeigt in einer der 1 bzw. der 2 ähnlichen Darstellung Komponenten eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer stark schematischen Schaltplan-Darstellung Komponenten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Flugförder-Fahrzeugs nach der Erfindung. Dieses erste Ausführungsbeispiel weist eine hydraulische Bremsanlage auf, die in 1 durch die Bremsbetätigungs-Baugruppe 3, die hydraulischen Bremsleitungen 5, 5' und die Trommelbremsen 7 der bremsbaren Räder repräsentiert ist. Bei dem Flurförder-Fahrzeug nach 1 handelt es sich um ein Staplerfahrzeug, bei dem vorzugsweise die Vorderräder als nicht angetriebene, bremsbare Räder ausgebildet und mit den Bremsorganen 7 ausgerüstet sind, wohingegen die Hinterräder als angetriebene, lenkbare Räder 9 ausgebildet sind. Im Falle eines Dreirad-Staplers ist normalerweise das einzelne hintere Rad angetrieben und lenkbar.
  • Das Staplerfahrzeug weist eine Hubeinrichtung 11 mit einem Hubmast 13 und einer Lasttraggabel 15 zur Aufnahme von Fördergut 12 auf. Die Hubeinrichtung 11 kann von konventioneller Bauart sein, so dass diesbezüglich auf eine Erläuterung von Einzelheiten verzichtet werden kann.
  • Das Flurförder-Fahrzeug umfasst ferner eine intelligente Steuereinrichtung 17 zur Steuerung von verschiedenen Betriebsfunktionen des Flurförder-Fahrzeugs. An die Steuereinrichtung 17 angeschlossen sind verschiedene Betriebszustands-Erfassungssensoren, nämlich ein Hubhöhensensor 19 zur Erfassung der jeweiligen Hubhöhe der Lasttraggabel 15, ein Lastgewichtssensor 21 zur Erfassung der Gewichtsbelastung der Hubeinrichtung 11, ein Lenkstellungssensor 23 zur Erfassung des Lenkwinkels der lenkbaren Räder 9 und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 25 zur Messung der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit des Flurförder-Fahrzeugs. Die Steuereinrichtung 17 dient u. a. zur Steuerung der bei 27 angedeuteten Bremsbeeinflussungseinrichtung zur Beeinflussung der bei Aktivierung der Fahrzeugbremseinrichtung zu erzielenden Bremswirkung der Bremsorgane 7. Die Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 umfasst ein Druckregelventil 29 in dem beiden Bremsorganen 7 gemeinsamen Bremsleitungsabschnitt 5. Eingangsseitig bzw. primärseitig ist das Druckregelventil 29 hydraulisch mit dem Hauptbremszylinder 31 verbunden. Am Ausgang des Druckregelventils 29 sind die Bremsorgane 7 über die Bremsleitungsabschnitte 5' angeschlossen. Das Druckregelventil 29 hat die Aufgabe, den bei Betätigung des Bremspedals 33 vom Hauptbremszylinder 31 erzeugten Druck am Ventileingang 35 so zu begrenzen, dass am Ausgang 37 ein dem Druckregel-Einstellwert des Ventils 29 entsprechender Druck herrscht, mit dem die Radzylinder 39 der Bremsorgane 7 beaufschlagt werden sollen, um das Flurförder-Fahrzeug zu bremsen. Wäre das Druckregelventil 29 in dem Bremsleitungsabschnitt 5 nicht vorhanden, so würden die Bremsorgane 7 bei jedem Bremsvorgang mit dem nach Maßgabe der Betätigung des Bremspedals 33 vom Hauptbremszylinder 31 ausgeübten Bremsdruck beaufschlagt. Bei vollständigem Niederdrücken des Bremspedals 33 würde somit eine extrem starke Abbremsung des Fahrzeugs, insbesondere bei blockierenden Bremsen, herbeigeführt. Das Fahrzeug kann sich jedoch in einem Betriebszustand befinden, in dem es bei blockierender Bremsung unbeherrschbar wird und beispielsweise Kippneigung zeigt. Bisher war es dem Geschick des Staplerfahrers überlassen, derartige kritische Situationen abzuschätzen und durch entsprechend dosiertes Betätigen des Bremspedals zu vermeiden.
  • Durch den Einsatz der Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 wird es möglich, die durch Betätigung des Bremspedals 33 ausgelöste Bremswirkung an den Bremsorganen 7 in der Weise zu optimieren, dass das Fahrzeug möglichst rasch abgebremst wird, ohne aufgrund des Bremsens völlig unbeherrschbar zu werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist zu diesem Zweck das Druckregelventil 29 hinsichtlich des gewünschten Einstelldrucks an der Sekundärseite steuerbar, so dass der bei Betätigung des Bremspedals 33 vom Hauptbremszylinder 31 erzeugte Eingangsdruck des Ventils 29 auf den jeweils eingestellten Ausgangsdruck reduziert wird, sofern der Eingangsdruck größer ist als der gewünschte Ausgangsdruck. Falls der Eingangsdruck des Ventils 29 kleiner sein sollte als der Einstellwert des Ausgangsdrucks, so erzeugt das Druckregelventil 29 keinen Druckabfall.
  • Im Beispielsfall gemäß 1 ist der sekundärseitige Einstell-Druckwert des Ventils 29 nach Maßgabe der Stellung der Spindelmutter eines Spindeltriebs (angedeutet bei 41) einstellbar, wobei der Spindeltrieb von einem Elektromotor 43, vorzugsweise Schrittmotor, angetrieben wird. Der Stellmotor 43 wird von der Steuereinrichtung 17 nach Maßgabe wenigens einer Betriebszustandsgröße, vorzugsweise nach Maßgabe mehrerer Betriebszustandsgrößen, gesteuert. Die von der Steuereinrichtung 17 zur Steuerung der Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 berücksichtigten Betriebszustandsgrößen sind im Beispielsfall die mit dem Sensor 19 gemessene Hubhöhe, die mit dem Sensor 23 gemessene Lenkstellung, die mit dem Sensor 25 gemessene Fahrgeschwindigkeit bei Auslösung des Bremsvorgangs und die mit dem Sensor 21 gemessene Belastung der Hubeinrichtung 11. Die Steuereinrichtung bewertet abhängig von den jeweiligen Werten dieser Zustandsgrößen den jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeugs und stellt dann in Abhängigkeit von dem Betriebszustand das Druckregelventil 29 so ein, dass auch im Falle maximaler Bremsbetätigung an der Bremsbetätigungsbaugruppe 3 die Bremswirkung an den Bremsorganen 7 noch so moderat bleibt, dass ein Kippen des Fahrzeugs vermieden wird und das Fahrzeug dennoch möglichst rasch zum Stillstand kommt.
  • So kann beispielsweise ein kritischer Betriebszustand vorliegen, wenn der Hubmast 13 in seine maximale Hubstellung ausgefahren und dabei die Lasttraggabel 15 mit darauf befindlicher Last 12 maximal angehoben ist. Eine blockierende Vollbremsung könnte ggf. zum Kippen des Fahrzeugs führen. Damit dies nicht geschieht, steuert die Steuereinrichtung 17 die Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 so an, dass die durch Auslösung des Bremsvorgangs eintretende Verzögerung des Fahrzeugs einen kritischen Wert nicht überschreiten kann. Bei jeweils gleichem Wert der Hubhöhe der Lasttraggabel 15 kann die Einstellung des Ventils 29 noch von der jeweiligen Last 12 und/oder dem jeweiligen Lenkwinkel und/oder der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit des Flurförder-Fahrzeugs abhängig gemacht sein.
  • Denkbar ist ferner, dass bei der Steuerung der Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 berücksichtigt wird, in welchem Bereich und auf welcher Fahrbahn das Fahrzeug eingesetzt wird. Darüber hinaus kann bei der Steuerung der Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 ein individuelles Profil des Bremsbetätigungsverhaltens des jeweiligen Fahrers des Flurförder-Fahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Mit 47 ist in 1 ein die jeweilige Ventileinstellung überwachender Istwertgeber bezeichnet, dessen Ausgangssignal von der Steuereinrichtung 17 überwacht wird.
  • Optional kann ein Drucküberwachungssensor 49 in der Bremsleitung 5 an der Ausgangsseite des Druckregelventils 29 vorgesehen sein, dessen Ausgangssignal von der Steuereinrichtung 17 empfangen wird.
  • Zurückkommend auf die Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 mit Spindeltrieb 41 wird darauf hingewiesen, dass eine derartige (oder ggf. mit anderen Mitteln realisierte) selbsthaltende Einstelleinrichtung für das Druckregelventil 29 bevorzugt wird. Bei Stromausfall bleibt die zuletzt gewählte Steuereinstellung des Ventils 29 erhalten, so dass eine dann ggf. eingeleitete Notbremsung mit dieser auf der Basis des vor Stromausfall erfassten Fahrzeugbetriebszustandes vorgenommenen Steuereinstellung korrekt erfolgen kann.
  • 2 zeigt in einer der 1 entsprechenden Darstellung eine Variante des Ausführungsbeispiels nach 1.
  • Elemente in 2, die Elementen in 1 entsprechen, sind mit jeweils korrespondierenden Bezugszeichen gekennzeichnet, so dass hinsichtlich der Beschreibung des Aufbaus und der Wirkung dieser Elemente weitgehend auf die Beschreibung zur 1 verwiesen werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch eine Abänderung der Bremsbetätigungsbaugruppe 3, die in 3 gegenüber der Darstellung gemäß 2 vergrößert dargestellt ist. Die Bremsbetätigungsbaugruppe 3 weist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 eine Federspeichereinrichtung 50 auf, die dazu dient, bei bestimmten irregulären Zuständen des Fahrzeugs, insbesondere bei Stromausfall, eine Notbremsung auszulösen.
  • 3 lässt Einzelheiten der Bremsbetätigungsbaugruppe 3 in einer Teilschnitt-Darstellung erkennen. Der Hauptzylinder 31 ist von grundsätzlich konventioneller Bauart und weist einen druckstangenbetätigten Kolbenabschnitt 52 und einen Zwischenkolbenabschnitt 54 mit Zentralventil 56 auf. Der Zwischenkolbenabschnitt 54 hat in seinem Nachlaufraum 58 einen Längsschlitz 60, in den von vorne eine Zentralbohrung 62 mündet, in welcher das Zentralventil 56 sitzt. Durch einen Zylinderstift 64, der durch den Längsschlitz 60 geht, ist der Zwischenkolbenabschnitt 54 im Zylinder 31 gefesselt. Der Zylinderstift 64 dient in an sich bekannter Weise gleichzeitig als Anschlag zum Öffnen des Zen tralventils 56. In der dargestellten Ruhestellung (nicht betätigte Bremse) ist das Zentralventil 56 durch Anlage an dem Zylinderstift 64 geöffnet, so dass Druckausgleich zwischen Nachlaufraum 58 und Druckraum 66 des Zwischenkolbenabschnitts 54 erfolgen kann. Bei Bremsbetätigung wird der druckstangenbetätigte Kolbenabschnitt 52 von der nachstehend noch zu erläuternden Druckstangenanordnung 70 beaufschlagt, so dass er gemäß 3 nach links verschoben wird, wobei er den Zwischenkolbenabschnitt 54 von dessen Zylinderstift-Anschlag 64 weg gegen die Rückstellfeder 71 verschiebt. Das Zentralventil 56 wird dabei von seiner Ventilfeder 73 in Schließstellung gedrückt. Der Druckraum 66 vor dem Zwischenkolbenabschnitt 54 ist nunmehr geschlossen und der Ausgangsdruck des Hauptzylinders 31 kann sich abhängig vom Maß der Verschiebung des druckstangenbetätigten Kolbens aufbauen.
  • 3 zeigt ferner einen Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 61, der über einen (nicht erkennbaren) Kanal mit dem Nachlaufraum 58 kommunizieren kann.
  • An den Hauptzylinder 31 ist die Federspeichereinrichtung 50 angeflanscht. Die Federspeichereinrichtung 50 umfasst ein Zylindergehäuse 74, welches einen Zylinderraum 76 begrenzt. Der koaxial zum Zylinderraum des Hauptzylinders 31 liegende Zylinderraum 76 enthält einen Druckstangenbetätigungskolben 78 mit einer Druckstange 80, die in dem Deckelteil 82 des Gehäuses 74 axial verschiebbar geführt ist und die mit ihrem vom Druckstangenbetätigungskolben 78 entfernten Ende in den Zylinderraum des Hauptzylinders 31 reicht. Der Druckstangenbetätigungskolben 78 ist mittels der Federvorrichtung 84 zur Bewegung in Richtung des Hauptzylinders 31 vorgespannt, um den Druckstangenkolbenabschnitt 52 mit der Druckstange 80 zu beaufschlagen und gemäß 3 nach links zu verschieben, um einen Bremsvorgang auszulösen. Die beispielsweise in Form einer Schraubenfeder ausgebildete Federvorrichtung 84 stützt sich an ihrem vom Druckstangenbetätigungskolben 78 entfernten Ende an einer Federtellerhülse 88 ab, die in das Gehäuse 74 eingeschraubt ist, wobei durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Hülse 88 in das Gehäuse die Federvorspannung wahlweise änderbar ist. In 3 ist die Federspeichereinrichtung 50 in einer Bereitschaftsstellung gezeigt, in der der Druckstangenbetätigungskolben 78 durch hydraulische Druckbeaufschlagung an der der Federvorrichtung 84 abgewandten Seite unter Spannung der Federvorrichtung 84 in Richtung weg vom Hauptzylinder 31 verschoben ist, und zwar soweit, dass von der Druckstange 80 keine die Bremse aktivierende Kraft mehr auf den Druckstangenkolbenabschnitt 52 ausgeübt wird. Falls das den Druckstangenbetätigungskolben 78 entgegen der Kraft der Federvorrichtung 84 mit Druck beaufschlagende Druckfluid aus dem Zylinderkammerabschnitt 76 abgeführt wird, drückt die Federvorrichtung 84 den Druckstangenbetätigungskolben 78 in Richtung zum Hauptzylinder 31, wobei die Druckstange 80 den Druckstangenkolben 52 des Hauptzylinders in 3 nach links verschiebt, um einen Bremsvorgang auszulösen.
  • 2 zeigt, dass die Zylinderkammer 76 durch eine Hydraulikleitung 90 mit einer Pumpe 92 verbunden ist, die zur Druckbeaufschlagung des Druckstangenbetätigungskolbens 78 Druckfluid aus einem Behälter 94 zu dem Zylinderraum 76 fördert. In der Leitung 90 sind ein Rückschlagventil 96 und ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Wegeventil 98 vorgesehen. Das Wegeventil 98 ist im Ruhezustand durch Federbelastung in der in 2 gezeigten Stellung gehalten, in der Druckfluid von der Zylinderkammer 76 durch das Ventil 98 und den Leitungsabschnitt 100 hindurch in den Behälter 94 zurückfließen kann. Dies bedeutet, dass eine hydraulische Druckentlastung an dem Druckstangenbetätigungskolben 78 stets dann stattfindet, wenn das Ventil 98 in seine in 2 gezeigte Normalstellung gelangt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Steuereinrichtung 17 kein Steuersignal für die elektromagnetische Betätigung des Ventils 98 über die elektrische Steuerleitung 102 bereitstellt. Ein solcher Fall tritt bei Stromausfall ein. Sollte also die Bordstromversorgung bei dem Flurförder-Fahrzeug ausfallen, so kommt es automatisch zur Druckentlastung in dem Zylinderraum 76, so dass die Federvorrichtung 84 den Druckstangenbetätigungskolben 78 in die Stellung zur Auslösung einer Bremsung drückt.
  • Die vorzugsweise selbsthaltende Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 beeinflusst dann die Bremswirkung in der gewünschten Weise nach Maßgabe des zuletzt detektierten Fahrzeugbetriebszustands.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in vorliegender Anmeldung beschriebene und insbesondere in den 2 und 3 gezeigte Ausgestaltung der Bremsbetätigungsbaugruppe 3 mit Vorteilen auch in einer Bremsanlage eingesetzt werden kann, die nicht mit einer Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 ausgestattet ist. Der Bremsbetätigungsbaugruppe 3 kommt insoweit selbständige Bedeutung zu, und die Anmelderin behält sich vor, unabhängige Patentansprüche auf Merkmale der Bremsbetätigungsbaugruppe zu richten. Dies betrifft insbesondere die nachstehend noch weiter erläuterte Gestaltung der Mittel zur manuellen Betätigung des Hauptzylinders 31 aufgrund der Betätigung des Bremspedals 33. Gemäß 3 ist das Bremspedal 33 bei 106 um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Im vertikalen Abstand von der Schwenkachse 106 ist an dem Bremspedal 33 ein Gestängeabschnitt 108 eines Druckstiftgestänges 110 angelenkt. Das Druckstiftgestänge umfasst einen Druckstift 112, der sich durch eine axiale Bohrung 114 des Druckstangenbetätigungskolbens 78 und der daran vorgesehenen Druckstange 80 axial erstreckt und relativ dazu verschiebbar ist. Der Druckstift 112 erstreckt sich ferner durch die Federvorrichtung 84 und durch betreffende Axialbohrungen der Federtellerhülse 88 hindurch, wobei sie mit ihrem in 3 rechts liegenden Ende mit dem Gestängeabschnitt 108 in Verbindung steht, der in den aufgeweiteten Axialbohrungsabschnitt 116 der Hülse 88 hinein reicht. Eine Rückstellfeder 111 spannt den Druckstift 112 zu der in 3 gezeigten Normalstellung hin vor, die mit der Stellung des nicht betätigten Bremspedals 33 korrespondiert. Gegebenenfalls könnte das Bremspedal 33 durch ein anderes Bremsbetätigungsorgan ersetzt sein, welches bei Aktivierung in der Lage ist, den Druckstift 112 in Richtung zum Hauptzylinder 31 axial zu verschieben.
  • Wird im konkreten Beispielsfall der 3 das Bremspedal 33 betätigt, so kommt es zum Verschwenken des Bremspedals um die Achse 106 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei drückt der Gestängeabschnitt 108 den Druckstift 112 in Richtung zum Hauptzylinder 31. Der Druckstift 112 beaufschlagt mit seinem hauptzylinderseitigen Ende den Druckstangenkolbenabschnitt 52, um letzteren gemäß 3 in Richtung nach links zu verschieben und so einen Bremsvorgang auszulösen. Bei Loslassen des Bremspedals 33 erfolgt automatisch die Rückstellung des Druckstiftes 112 vermittels der Feder 111 und die Rückstellung des Bremspedals 33 in die gezeigte Position. Die besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Bremsbetätigungsbaugruppe 3 mit einem vorzugsweise aufgrund manueller Bremsbetätigung zu verschiebenden Druckstift 112, der sich durch den Druckstangenbetätigungskolben 78 und die Druckstange 80 hindurch erstreckt, ist platzsparend und mit relativ einfachen Elementen preiswert realisierbar und weist überdies eine hohe Funktionszuverlässigkeit auf. Insbesondere kommt die Bremsbetätigungsbaugruppe 3 nach 3 mit einem gemeinsamen Geberzylinder bzw. Hauptzylinder für die mittels Federspeicher auszulösende Bremsung und die manuell auszulösende Bremsung aus.
  • Nachzutragen ist noch, dass der in 2 und 3 erkennbare Sensor 120 dazu dient, die Lage des Druckstangenbetätigungskolbens 78 in der dargestellten Bereitschaftsstellung zu überwachen. Sollte beispielsweise aufgrund von Leckverlusten in der Zylinderkammer 76 eine unbeabsichtigte Verschiebung des Druckstangenbetätigungskolbens 78 in Richtung nach links gemäß 3 stattfinden, so wird dies durch den Sensor 120 erfasst. Die mit dem Sensor 120 verbundene Steuereinrichtung 17 kann daraufhin die elektrisch angetriebene Pumpe 92 aktivieren und über das Wegeventil 98 weiteres Druckfluid in die Zylinderkammer 76 zum Zwecke des Ausgleichs der Leckverluste fördern. Danach kann die Pumpe normalerweise wieder ausgeschaltet werden, da das Rückschlagventil 96 den Druck hält. Dabei ist vorausgesetzt, dass das Wegeventil 98 von der Steuereinrichtung 17 so angesteuert ist, dass es die für den Fall des Funktionierens der Bordstromversorgung vorgesehene Stellung des Durchlasses von der Pumpe 92 zum Zylinderraum 76 aufweist. Diese Stellung ist die eigentliche Normalbetriebsstellung des Ventils 98. Die in 2 gezeigte Stellung der Rücklaufmöglichkeit des Druckfluids vom Zylinderraum 76 zum Behälter 94 soll das Wegeventil 98 nur annehmen, wenn es aufgrund der Störung der Stromversorgung nicht mehr angesteuert wird oder wenn es aufgrund eines sonstigen irregulären Zustandes von der Steuereinrichtung 17 in entsprechender Weise zum Übergang in die gezeigte Stellung veranlasst wird, um eine Notbremsung auszulösen.
  • 4 zeigt Komponenten eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Abweichend von den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst die Variante nach 4 eine Magnet-Federdruckbremsanlage 200, bei der für jedes gebremste Rad 202 eine Federvorrichtung 204 vorgesehen ist, die sich einerseits an einem Federteller 206 und andererseits an einem Radbremsorgan, beispielsweise Reibscheibe 210, abstützt, um das Radbremsorgan 210 mit einem Gegenbremsorgan 212, z. B. Reibscheibe, in Eingriff zu bringen bzw. in mehr oder weniger reibschlüssige Verbindung zu drücken. Eine von der Steuereinrichtung 17 gesteuerte Elektromagnetanordnung 214 dient dazu, das Radbremsorgan 210 entgegen der Federkraft der Federvorrichtung 204 außer Eingriff mit dem Gegenbremsorgan 212 zu ziehen. Sollte die Bordstromversorgung zusammenbrechen, so wird auch die Elektromagnetanordnung 214 nicht mehr elektrisch versorgt, woraufhin die Federvorrichtung 204 wirksam werden kann, um die Bremsorgane 210, 212 zum Zwecke der Auslösung einer Notbremsung miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Die Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 umfasst einen von der Steuereinrichtung 17 gesteuerten Elektromotor 218, der eine Spindel 220 rotierend antreibt. Auf der Spindel sitzt als Spindelmutter der jeweilige Federteller 206, der somit nach Maßgabe der Ansteuerung des Spindeltriebmechanismus 218, 220 axial verschoben wird, um die von der Feder 204 auszuübende Bremskraft in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeugs zu moderieren. Mit 224 ist in 4 ein die momentane Stellung des Federtellers 206 überwachender Positionssensor bezeichnet, der als Istwertgeber mit der Steuereinrichtung 17 verbunden ist. Bei Betätigung des Bremsbetätigungsorgans 33 steuert die Steuereinrichtung 17 die Elektromagnetanordnung 214 in der Weise an, dass sie die Radbremsorgane 210, 212 aufgrund des Drucks der Feder 204 in Eingriff kommen lässt, um eine Bremsung auszulösen. Je nach der durch die Bremsbeeinflussungseinrichtung 27 eingestellten Federvorspannung wird die Bremswirkung mehr oder weniger stark moderiert. Es sei darauf hingewiesen, dass der in 4 dem linken Rad 202 zugeordnete Bremsfederteller 206' bei entsprechender Ansteuerung des Elektromotors 218 von der Spindel 220 verschoben wird, und zwar in der gewünschten Richtung, was dadurch erreicht wird, dass die beiden Federteller 206, 206' unterschiedliche Gewinderichtungen aufweisen.

Claims (8)

  1. Flurförder-Fahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, mit – einer Hubeinrichtung (11) zum Heben und Senken von Fördergut (12), – einer Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) zur Bereitstellung von Daten betreffend den jeweiligen Betriebszustand des Flurförder-Fahrzeugs, – einer Steuereinrichtung (17) zur Steuerung von Betriebsfunktionen des Flurförder-Fahrzeugs nach Maßgabe von Daten von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) und – einer Fahrzeugbremseinrichtung (3, 5, 7), wobei die Bremseinrichtung (3, 5, 7) eine hydraulische Bremsanlage umfasst, die ein Bremsbetätigungsorgan (33), einen durch Betätigung des Bremsbetätigungsorgans (33) aktivierbaren hydraulischen Bremsdruckerzeuger (31), insbesondere Hauptzylinder (31), und wenigstens ein durch eine hydraulische Bremsleitung (5, 5') mit dem Bremsdruckerzeuger (31) verbundenes Bremsorgan (7) aufweist, und – einer von der Steuereinrichtung (17) nach Maßgabe wenigstens einer von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) erfassten Betriebszustandsgröße gesteuerten Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) zur Beeinflussung der bei Aktivierung der Fahrzeugsbremseinrichtung (3, 5, 7) zu erzielenden Bremswirkung, wobei die Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) eine von der Steuereinrichtung (17) steuerbare Bremsdruck-Modulationseinrichtung zur Begrenzung des bei Aktivierung des Bremsdruckerzeugers (31) an dem Bremsorgan (7) bereitgestellten Bremsdrucks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsdruck-Modulationseinrichtung einen elektromotorisch angetriebenen, bei Stromausfall selbsthaltenden Stellmechanismus (41) umfasst.
  2. Flurförder-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsdruck-Modulationseinrichtung ein in der Bremsleitung (5) vorgesehenes steuerbares Ventil (29) aufweist.
  3. Flurförder-Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (29) ein eingangsseitig mit dem Bremsdruckerzeuger (31) und ausgangsseitig mit dem Bremsorgan (7) hydraulisch verbundenes Druckregelventil ist, dessen Ausgangsdruck-Einstellwert mittels der Steuereinrichtung (17) gesteuert änderbar ist.
  4. Flurförder-Fahrzeug, insbesondere Staplerfahrzeug, mit einer Hubeinrichtung (11) zum Heben und Senken von Fördergut (12), – einer Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) zur Bereitstellung von Daten betreffend den jeweiligen Betriebszustand des Flurförder-Fahrzeugs, – einer Steuereinrichtung (17) zur Steuerung von Betriebsfunktionen des Flurförder-Fahrzeugs nach Maßgabe von Daten von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) und – einer Fahrzeugbremseinrichtung (3, 5, 7), wobei die Fahrzeugbremseinrichtung (3, 5, 7) eine Magnet-Federdruckbremsanlage (200) umfasst, bei der wenigstens ein mittels einer Federvorrichtung (204) zur aktiven Bremsstellung hin vorgespanntes und mittels einer Elektromagnetanordnung (214) entgegen der Federkraft der Federvorrichtung (204) aus der aktiven Bremsstellung in eine Bremsbereitschaftsstellung überführbares und in der Bremsbereitschaftsstellung haltbares Radbremsorgan (210) vorgesehen ist, und – einer von der Steuereinrichtung (17) nach Maßgabe wenigstens einer von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) erfassten Betriebszustandsgröße gesteueren Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) zur Beeinflussung der bei Aktivierung der Fahrzeugbremseinrichtung (3, 5, 7) zu erzielenden Bremswirkung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) einen die Federvorspannung der Federvorrichtung (204) gesteuert ändernden Federeinstellmechanismus aufweist.
  5. Flurförder-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federeinstellmechanismus einen von einem Elektromotor (218) angetriebenen Spindeltriebmechanismus (218, 220) zur gesteuerten Änderung der Stellung eines die Federvorrichtung (204) abstützenden Elementes (206, 206'), insbesondere Federtellers (206, 206') mit Federdorn, aufweist.
  6. Flurförder-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) wenigstens einen Hubhöhensensor (19) zur Erfassung der jeweiligen Hubhöhe der Hubeinrichtung (11) aufweist und dass die Steuereinrichtung (17) die Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) nach Maßgabe der von dem Hubhöhensensor (19) erfassten aktuellen Hubhöhe steuert.
  7. Flurförder-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) nach Maß gabe der mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (25) der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit oder/und nach Maßgabe des mit einem Gewichtssensor (21) der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (19, 21, 23, 25) gemessenen Fördergut-Lastgewichtes zu steuern.
  8. Flurförder-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die Bremsbeeinflussungseinrichtung (27) nach Maßgabe der mit einem Lenkstellungssensor (23) gemessenen Lenkeinstellung der Lenkeinrichtung zu steuern.
DE1999160587 1999-12-15 1999-12-15 Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben) Expired - Fee Related DE19960587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160587 DE19960587B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160587 DE19960587B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960587A1 DE19960587A1 (de) 2001-06-21
DE19960587B4 true DE19960587B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=7932811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160587 Expired - Fee Related DE19960587B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960587B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250764C5 (de) * 2002-10-29 2009-07-02 Jungheinrich Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges
EP3194324A1 (de) 2014-09-15 2017-07-26 Crown Equipment Corporation Hubwagen mit optischer lastfühlerstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122720C1 (de) * 1981-06-06 1983-01-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "Verfahren zur Bremsung eines Stapelfahrzeugs mit ausfahrbarem Lastträger und Hubgerüst und Stapelfahrzeug, insbesondere Hochregalstapler, zur Durchführung des Verfahrens"
DE4315930A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Log Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten
DE19741232A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-08 Still Gmbh Speicherbremse für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122720C1 (de) * 1981-06-06 1983-01-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "Verfahren zur Bremsung eines Stapelfahrzeugs mit ausfahrbarem Lastträger und Hubgerüst und Stapelfahrzeug, insbesondere Hochregalstapler, zur Durchführung des Verfahrens"
DE4315930A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Log Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten
DE19741232A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-08 Still Gmbh Speicherbremse für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960587A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE102009045191C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
EP1674366B1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für auflaufgebremste Kraftfahrzeuganhänger
EP1657204A2 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
DE3928873C1 (de)
DE3732647A1 (de) Bremssystem fuer ein schleppfahrzeug fuer flugzeuge
DE102004029409A1 (de) Druckmittelbetätigte Stelleinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE2315250C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE102005001550A1 (de) Verfahren zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
EP2368778B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE2526522C3 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE2066194C2 (de)
DE3809244C2 (de)
DE2457008A1 (de) Druckluft-bremsanlage mit automatischlastabhaengiger regelung
EP2016818B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
DE102006057442A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator in selbstverstärkender Bauart
DE19960587B4 (de) Flurförder-Fahrzeug (Unterlagen zu P 199 60 359.6 gegeben)
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE937030C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUNGHEINRICH MOOSBURG GMBH, 85368 MOOSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee