DE19959985A1 - Elektronischer Trennschalter - Google Patents

Elektronischer Trennschalter

Info

Publication number
DE19959985A1
DE19959985A1 DE19959985A DE19959985A DE19959985A1 DE 19959985 A1 DE19959985 A1 DE 19959985A1 DE 19959985 A DE19959985 A DE 19959985A DE 19959985 A DE19959985 A DE 19959985A DE 19959985 A1 DE19959985 A1 DE 19959985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
carrier element
disconnector according
connection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19959985A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE19959985A priority Critical patent/DE19959985A1/de
Publication of DE19959985A1 publication Critical patent/DE19959985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing

Abstract

Ziel der Erfindung ist es, einen Trennschalter, insbesondere zum Schalten kurzzeitiger, hoher Ströme im Kraftfahrzeug, zu schaffen, der eine sehr hohe Schaltspielzahl aufweist und dessen Einbau an beliebiger Stelle in einem Lastkreis möglich ist. Die Erfindung löst das Problem der Lebensdauer mit einem elektronischen Trennschalter. Die in einem oder mehreren Leistungshalbleiter-Bauelementen (8) entstehende Verlustwärme wird über ein thermisch leitfähiges Trägerelement (1) an das am Trägerelement (1) thermisch leitfähig befestigte Lastkabel (2A, 2B) abgeführt. Der elektronische Trennschalter kann somit an beliebiger Stelle im Lastkabel integriert werden. Eine Parallelschaltung mehrerer Leistungshalbleiter-Bauelemente erlaubt das Bewältigen hoher Schaltströme. Der Trennschalter eignet sich besonders als Starterschalter für Niederverbrauchsfahrzeuge, bei denen der Motor bei jedem Halt abgestellt und anschließend wieder gestartet wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Trennschalter, insbesondere für das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, der an beliebiger Stelle im Lastkreis eines Kraftfahrzeugs angeord­ net werden kann.
In Kraftfahrzeugen werden normalerweise elektrische Lasten, beispielsweise ein Startermotor, durch elektromechanische Schalter ein- und ausgeschaltet. Hierbei treten hohe Ein­ schaltströme bzw. hohe Lastströme im Kurzzeitbetrieb auf. Diese elektromechanischen Schalter haben bauartbedingt eine begrenzte Lebensdauer, die der hohen Schaltspielzahl, wie sie beispielsweise bei modernen Niederverbrauchsfahrzeugen auf­ tritt, nicht gerecht werden können. Es gibt elektromechani­ sche Starterschalter, die direkt am Starter untergebracht sind. Um Kraftstoff zu sparen, wird bei modernen Niederver­ brauchsfahrzeugen bei jedem Halt, beispielsweise Ampelhalt, der Motor abgestellt und anschließend wieder gestartet. Die hierdurch geforderte Lebensdauer bzw. Schaltspielzahl errei­ chen herkömmliche elektromechanische Schalter nicht.
Des weiteren ist aus der DE 38 41 893 A1 ein Lastschaltmodul für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem Smart-Power-MOSFETs auf einer Schar von T-Trägern zwar insbesondere elektrisch iso­ liert, aber wärmeleitend befestigt sind. Die entstehende Ver­ lustwärme wird hierbei über die T-Profile und das Gehäuse an die Karosserie des Fahrzeugs weitergegeben. Hierdurch wird der Einbauort des Lastschalters auf Orte direkt an Karosse­ rieblechen begrenzt. Durch die Vielzahl der erforderlichen T- Träger ergibt sich ein komplizierter Aufbau mit vielen Tei­ len. Darüber hinaus muß bei der Montage darauf geachtet wer­ den, daß sich die T-Balken gegenseitig berühren, um eine ge­ schlossene thermische Kontaktfläche zu erzeugen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektronischen Trennschalter zu schaffen, der eine sehr hohe Lebensdauer bzw. Schaltspielzahl aufweist, der an einem beliebigen Ort im Lastkreis des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, der ein­ fach und kostengünstig aufgebaut ist, und dessen Aufbau das Abführen der durch die Verlustleistung der Leistungshalblei­ terbauelemente entstehenden thermischen Energie gewährlei­ stet.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem elektronischen Trennschalter erreicht, der folgende Merkmale aufweist:
  • - ein thermisch leitfähiges Trägerelement,
  • - ein oder mehrere diskrete Leistungshalbleiterbauelemente, die mit ihrem wärmeleitfähigen Gehäuse thermisch an das Trägerelement angekoppelt sind,
  • - zwei mit dem Trägerelement mechanisch fest verbundene Lei­ ter, von denen mindestens ein erster Leiter thermisch an das Trägerelement gekoppelt ist,
  • - eine Steuerelektronik, die mit den Leistungshalbleiterbau­ elementen verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Trennschalter löst das Problem der Le­ bensdauer durch einen Halbleiterschalter. Dieser Schalter kann an jeder beliebigen Stelle im Kabel eines Lastkreises angeordnet werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der direkten thermischen Ankopplung der Leistungshalblei­ ter-Bauelemente an das wärmeleitfähige Trägerelement und die Ableitung der Wärme mittels der thermisch an das Trägerele­ ment angekoppelten Leiter. Die Wärme-Aufnahmekapazität des Trägerelementes ist hierbei so hoch, daß es auch bei mehre­ ren, zeitlich eng beieinanderliegenden Schaltvorgängen zu keiner Überhitzung der Halbleiter-Bauelemente kommt. Aufgrund der vorteilhaften Konstruktion des erfindungsgemäßen Trenn­ schalters entfallen zusätzliche Teile und Verbindungsstellen im Lastkreis.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich durch Parallelschaltung mehrerer Leistungshalbleiter- Bauelemente. Hierdurch können hohe Schaltströme, wie sie bei­ spielsweise im Anlasserstromkreis auftreten, bewältigt wer­ den.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stellt das Trägerelement neben der thermischen Kopplung der Leistungshalbleiter-Bauelemente mit den Leitern zugleich eine elektrische Verbindung eines Lastanschlusses der Leistungs­ halbleiter-Bauelemente mit einem ersten Leiter her.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen des Trennschalters mit dem Lastkabel lösbar ausgeführt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektronischen Trennschalters mit Gehäuse,
Fig. 2 den elektronischen Trennschalter von Fig. 1 ohne Ge­ häuse,
Fig. 3 den elektronischen Trennschalter von Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 den elektronischen Trennschalter von Fig. 1 in einer Ansicht ohne Gehäuseoberteil,
Fig. 5 den elektronischen Trennschalter von Fig. 1 in einem Längsschnitt V-V,
Fig. 6 den elektronischen Trennschalter von Fig. 4 in einem Querschnitt VI VI.
Fig. 7 einen Schnitt durch ein 2. Ausführungsbeispiel eines elektronischen Trennschalters in einer Ausführung mit lösba­ ren Verbindungen zum Lastkreis.
In Fig. 2 ist ein Trägerelement 1 dargestellt, das aus einem Material hoher Wärme-Leitfähigkeit besteht. An dieses Träger­ element 1 sind gehäuste Leistungshalbleiter-Bauelemente 8 thermisch leitfähig angekoppelt. Im Ausführungsbeispiel fin­ den als Leistungshalbleiter-Bauelemente Leistungstransistoren in Form von Smart-Power-MOSFETs Verwendung.
Um einen guten Wärmeübergang zwischen den Leistungstransisto­ ren 8 und dem Trägerelement 1 zu gewährleisten, ist die Ver­ bindung großflächig ausgeführt. Hierzu ist das Trägerelement 1 massiv und aus einem Vierkant-Halbzeug hergestellt. Die massive Ausführung des Trägerelements hat den Vorteil einer hohen Wärme-Aufnahmekapazität. Mit dem Trägerelement 1 sind außerdem Leiter 2a, 2b mechanisch fest verbunden. Bei einem bevorzugten Einsatz des erfindungsgemäßen Trennschalters im Kraftfahrzeug sind die Leiter 2a, 2b jeweils Kabelenden in einem Lastkreis, in den der Trennschalter integriert ist, derart, daß beispielsweise ein Kabelende an einem Pol einer Batterie und ein anderes Kabelende an einer Last, beispiels­ weise einem Startermotor, angeschlossen ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die mechanische Verbindung der Leiter 2a, 2b mit dem Trägerelement 1 so realisiert, daß im Trägerelement 1 an den Stirnseiten Bohrungen angebracht sind, in denen die Leiterenden 2a, 2b befestigt sind. Hierbei ist auf einen guten Wärmeübergang zwischen dem Trägerelement und mindestens einem, im Ausführungsbeispiel beiden, Leiterenden zu achten.
Im vorliegenden Fall ist das Trägerelement 1 neben seiner thermischen Leitfähigkeit auch elektrisch leitfähig. Als Ma­ terial kann beispielsweise Elektrolyt-Kupfer eingesetzt wer­ den. Das Kabelende 2a ist in einer Bohrung 1a elektrisch leitend befestigt, beispielsweise durch Löten, Quetschen oder, wie im vorliegenden Fall, Schrauben. Das Kabelende 2b muß am Trägerelement 1 selbstverständlich elektrisch isoliert befe­ stigt werden. Zur Isolierung dient eine, mit einem thermopla­ stischen Kunststoff 3 dünnwandig umhüllte, hochleitfähige Buchse 4, in der das Kabel 2b elektrisch leitend befestigt ist.
Die elektrische Leitfähigkeit des Trägerelementes 1 erlaubt es, dieses Trägerelement zugleich als ein erstes Anschlußele­ ment zur Verbindung des Leiters 2a mit jeweils einem Lastan­ schluß der Leistungstransistoren 8 zu verwenden. Vorteilhaf­ terweise bilden die Gehäuse der Leistungstransistoren zu­ gleich einen ersten Lastanschluß derselben, so daß durch thermisch und elektrisch leitfähiges Befestigen der Lei­ stungstransistoren am Trägerelement 1 der elektrische An­ schluß an das Leiterende 2a realisiert ist.
Die elektrische Verbindung des Leiters 2b mit einem zweiten Lastanschluß der Leistungstransistoren 8 wird über ein zwei­ tes Anschlußelement 7 hergestellt. Hierdurch sind die Lei­ stungstransistoren 8 elektrisch zwischen den Leitern 2a und 2b parallelgeschaltet. Die Anzahl der Leistungstransistoren, die einzeln in ihrer Stromstärke begrenzt sind, kann je nach der erforderlichen Stromstärke des Schalters ausgewählt wer­ den. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite An­ schlußelement 7 eine leitfähige Anschlußplatte, die an einer Seitenfläche 1f des Trägerelements 1 angebracht ist. Diese muß gegenüber dem Trägerelement elektrisch isoliert sein, was beispielsweise durch eine elektrisch isolierende, aber wärme­ leitfähige Folie 6 realisierbar ist. Die Anschlußplatte 7 ist an ihrem dem Leiterende 2b zugewandten Ende abgebogen und mit der Buchse 4 über einen Bund 4a elektrisch und thermisch ver­ bunden, beispielsweise durch Lötung oder Schweißung. Mit der Anschlußplatte 7 sind gekürzte Lastanschlüsse 8b der gehäu­ sten Leistungstransistoren 8 elektrisch verbunden. Die Lei­ stungstransistoren sind an rechtwinklig zur Seitenfläche 1f liegenden Seitenflächen 1e, 1d angebracht. Ein Logikschal­ tungsträger 9 ist an der dem Trägerelement 1 abgewandten Sei­ te der Anschlußplatte 7 angebracht. Die gegenüber den gekürz­ ten Lastanschlüssen 8b der Leistungstransistoren längeren An­ steuer-Anschlüsse 8c sowie der mittlere Plus-Pin 8d ragen durch die Anschlußplatte 7 oder seitlich an ihr vorbei in ei­ nen Logikschaltungsträger 9 für die Ansteuerung des Schal­ ters. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, daß zwi­ schen der Anschlußplatte 7 und den Anschlüssen 8c, 8d keine elektrische Verbindung besteht. Der Logik-Schaltungsträger 9 kann beispielsweise eine Leiterplatine oder ein Keramikhybrid sein. Von diesem Schaltungsträger 9 führt mindestens eine An­ steuerleitung 10 über ein Kabel oder eine Steckverbindung aus dem Schalter heraus.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der elektronische Trennschalter von einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse umgeben. Dieses be­ steht aus einem Gehäuseunterteil 11 und einem Gehäuseoberteil 12. Das Gehäuseunterteil 11 ist vorzugsweise aus einem ther­ moplastischen Kunststoff gefertigt, kann aber auch durch Um­ spritzen des bestückten elektronischen Schalters hergestellt werden. Die zwischen Gehäuseunterteil 11 und Gehäuseoberteil 12 befindliche Trennebene 13 ist mit einer Vergußmasse oder einem Kleber abgedichtet. Alternativ ist auch eine thermische Verbindung der Gehäuseteile möglich oder eine gegenseitige mechanische Formschluß-Verrastung der Gehäuseteile mit dazwi­ schenliegender Dichtung oder eine Abdichtung mittels im Zwei- Komponenten-Verfahren angespritztem Elastomer.
Der erfindungsgemäße elektronische Trennschalter kann auf­ grund des beschriebenen Aufbaus an beliebiger Stelle im Last­ kabel integriert werden. Im Ausführungsbeispiel ist einer der beiden aus dem Schalter heraustretenden Leiter mit einer Bat­ terie-Polklemme, vorzugsweise dem Plus-Pol, der andere Leiter mit einem Startermotor bzw. Anlasser verbunden.
Die in den Leistungstransistoren entstehende Verlustwärme wird aufgrund der direkten thermischen Ankoppelung der Lei­ stungstransistoren an das Trägerelement sowie dessen thermi­ scher Ankopplung an das Lastkabel rasch von den Lei­ stungstransistoren abgeführt. Die Wärme-Aufnahmekapazität des Trägerelementes 1 ist dabei so hoch, daß es auch bei mehreren Startvorgängen innerhalb einer kleinen Zeitspanne zu keiner Überhitzung der Halbleiter kommt. Somit dient das Trägerele­ ment 1 in erster Linie zur schnellen Aufnahme und Ableitung der in den Halbleiter-Bauelementen entstehenden Verlustwärme, und nicht als Kühlkörper, wie er aus Aluminium zur Dauer- Kühlung von Halbleitern üblich ist.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die Enden eines Lastkabels mittels lösbarer Schraubver­ bindungen mit dem Lastanschlüssen des elektronischen Trenn­ schalters verbunden sind. Das Prinzip der Abführung der Ver­ lustwärme der Leistungstransistoren an das Trägerelement 1 und weiter an die angeschlossenen Leiter 2a, 2b bleibt hier­ bei erhalten. Wie in Fig. 7 dargestellt, sind die Leiteren­ den 2a, 2b nicht in Bohrungen im Trägerelement 1 direkt ange­ bracht, sondern außerhalb des Gehäuses des elektronischen Trennschalters mittels Schraubverbindungen angeschlagen. Das Trägerelement 1 besitzt hierbei einen aus dem Gehäuse heraus­ ragenden Abschnitt 1g. An das abisolierte Ende des Kabels 2a kann beispielsweise eine Öse aufgequetscht werden und mit ei­ ner Schraube 14 in einer Bohrung mit Gewinde im Abschnitt 1g befestigt werden. Aus den erwähnten Gründen ist es hierbei wichtig, darauf zu achten, daß die Verbindung zwischen dem Leiter 2a und dem Trägerelement 1 eine hohe Wärmeleitfähig­ keit aufweist. Die thermisch leitfähige, aber insbesondere elektrisch isolierende Verbindung des Leiterendes 2b mit dem Trägerelement 1 kann beispielsweise mit einem zusätzlichen, thermisch und elektrisch leitfähigen Verbindungselement 2c ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist dieses Verbindungselement in einer Bohrung 1b im Trägerele­ ment 1 mechanisch fest angebracht. Eine isolierende Schicht 3 stellt zwar eine thermisch leitfähige Verbindung her zwischen Trägerelement 1 und Verbindungselement 1b, nicht jedoch eine elektrisch leitfähige Verbindung. Die elektrisch leitfähige Anschlußplatte 7, die gegenüber dem Trägerelement 1 elek­ trisch isoliert ist, ist an einem Ende abgebogen und stellt eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen jeweils einem Lastanschluß der Leistungstransistoren und dem Verbindungs­ element 2c her. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen Leiterende 2b und Verbindungselement 2c wird in Ana­ logie zu Schraubverbindung 14 mittels einer Schraubverbindung 15 zwischen einer auf das Leiterende 2b aufgequetschten Öse 16 und dem Verbindungselement 2c, dessen eines Ende aus dem, Gehäuse herausragt, ausgeführt.

Claims (32)

1. Elektronischer Trennschalter, insbesondere zum Schalten kurzzeitiger, hoher Ströme im Kraftfahrzeug, der folgende Merkmale aufweist:
  • - ein thermisch leitfähiges Trägerelement (1),
  • - ein oder mehrere diskrete Leistungshalbleiterbauelemente (8), die mit ihrem wärmeleitfähigen Gehäuse thermisch an das Trägerelement angekoppelt sind,
  • - zwei mit dem Trägerelement (1) mechanisch fest verbundene Leiter (2a, 2b), von denen mindestens ein erster Leiter (2a) thermisch an das Trägerelement (1) gekoppelt ist,
  • - eine Steuerelektronik, die mit den Leistungshalbleiterbau­ elementen (8) verbunden ist.
2. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungshalbleiterbauelemente (8) elektrisch parallel geschaltet sind.
3. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Lastanschluß (8a) der Leistungshalbleiterbauele­ mente (8) mittels eines ersten Anschlußelements an den ersten Leiter (2a) angeschlossen ist, und ein zweiter Lastanschluß (8b) der Leistungshalbleiterbauelemente (8) mittels eines zweiten Anschlußelements (7) an einen zweiten Leiter (2b) an­ geschlossen ist.
4. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) elektrisch leitfähig ist und zugleich das erste Anschlußelement bildet.
5. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8a) der Leistungshalbleiterbauelemente (8) elek­ trisch leitfähig ist und zugleich den ersten Lastanschluß (8a) der Leistungshalbleiterbauelemente (8) bildet und somit das Gehäuse (8a) und das Trägerelement elektrisch und ther­ misch verbunden sind.
6. Elektronischer Trennschalter nach einem der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) quaderförmig ist.
7. Elektronischer Trennschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) massiv ist.
8. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Trägerelements (1) Bohrungen (1a, 1b) angebracht sind, in denen die Enden der Leiter (2a, 2b) befe­ stigt sind.
9. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer am Ende des zweiten Leiters (2b) befestigten, thermisch und elektrisch hochleitfähigen Buchse (4) und dem Trägerelement (1) eine Isolierschicht (3) angebracht ist.
10. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (3) eine dünne, thermoplastische Kunst­ stoffschicht ist.
11. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste mechanische Verbindung zwischen der Buchse (4) und dem Trägerelement (1) mittels eines Stiftes (5) erfolgt, der in mindestens einer Bohrung (1c) im Trägerelement befestigt ist und in eine Ringnut (4b) in der Buchse (4) eingreift.
12. Elektronischer Trennschalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anschlußelement (7) eine leitfähige Anschlußplatte ist, die an einer Seitenfläche (1f) des Trägerelements ange­ bracht ist.
13. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlußplatte (7) und dem Trägerelement (1) ei­ ne thermisch leitende, aber elektrisch isolierende Schicht (6) angebracht ist.
14. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) eine Folie ist.
15. Elektronischer Trennschalter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (4) des zweiten Leiters (2b) mit der Anschlußplatte (7) über einen Bund (4a) elektrisch und thermisch verbunden ist.
16. Elektronischer Trennschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungshalbleiterbauelemente (8) auf zwei gegenüberlie­ genden Seiten (1d, 1e) des Trägerelements angebracht sind.
17. Elektronischer Trennschalter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Trägerelement (1) abgewandten Seite der Anschluß­ platte (7) ein Logik-Schaltungsträger (9) angebracht ist, der die Steuerelektronik enthält.
18. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Versorgungsanschlüsse (8c, 8d) der Leistungs­ halbleiterbauelemente (8) durch die Anschlußplatte (7) oder an ihr vorbei zum Logik-Schaltungsträger geführt sind.
19. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Logik-Schaltungsträger (9) eine Leiterplatine oder ein Keramikhybrid ist.
20. Elektronischer Trennschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter von einem zweiteiligen Gehäuse, bestehend aus einem Unterteil (11) und einem Oberteil (12), umgeben ist.
21. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (11) und das Oberteil (12) aus einem thermopla­ stischen oder duroplastischen Kunststoff gefertigt sind oder durch Umspritzen des Trennschalters mit einem thermoplasti­ schen oder duroplastischen Kunststoff gebildet sind.
22. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennfuge (13) zwischen Gehäuseunter- (11) und Oberteil (12) mit einer Vergußmasse abgedichtet ist.
23. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (13) zwischen Gehäuseunter- (11) und Oberteil (12) mit einem Kleber abgedichtet ist.
24. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) mittels Warmverformung verbunden sind.
25. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) mittels einer gegenseitigen mecha­ nischen Formschluß-Verrastung mit dazwischenliegender Dich­ tung zusammengefügt sind.
26. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (11, 12) mittels eines im 2-Komponenten- Verfahren angespritzten Elastomers zusammengefügt werden.
27. Elektronischer Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Leiter (2a, 2b) als Batteriekabel, der andere als Lastkabel realisiert ist.
28. Elektronischer Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Leistungshalbleiterbauelemente (8) gehäuste Lei­ stungstransistoren verwendet werden.
29. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungstransistoren Smart Power Mosfets sind.
30. Elektronischer Trennschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ansteuerleitung (10) vom Logik- Schaltungsträger (9) aus dem Gehäuse herausgeführt ist.
31. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 5, 6, 7, 13 und 19 dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der erste Leiter (2a) mittels einer lösbaren Verbindung (14) mit einem aus dem Gehäuse herausführenden Abschnitt (1g) des Trägerelementes (1) thermisch und elektrisch leitfähig sowie mechanisch fest verbunden ist,
  • - der zweite Leiter (2b) mittels einer lösbaren Verbindung (15) mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Abschnitt eines elektrisch leitfähigen Verbindungselements (2c) ins­ besondere elektrisch leitfähig und mechanisch fest verbun­ den ist,
  • - das Verbindungselement (2c) in einer Bohrung (1b) der dem Abschnitt (1g) gegenüberliegenden Seite des Trägerelemen­ tes (1) mechanisch fest, aber elektrisch isoliert ange­ bracht ist,
  • - das Verbindungselement (2c) mit der Anschlußplatte (7) elektrisch und thermisch verbunden ist.
32. Elektronischer Trennschalter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (7) aus dem Gehäuse herausgeführt ist und mittels einer lösbaren Verbindung (15) unmittelbar mit der Kabelöse (16) verbunden ist.
DE19959985A 1999-12-13 1999-12-13 Elektronischer Trennschalter Ceased DE19959985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959985A DE19959985A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Elektronischer Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959985A DE19959985A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Elektronischer Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959985A1 true DE19959985A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7932426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959985A Ceased DE19959985A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Elektronischer Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214448A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Trennschalter
DE102006031389A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Danfoss Bauer Gmbh Anschlußleitung
US8057094B2 (en) * 2007-11-16 2011-11-15 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with temperature measurement

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480837A (en) * 1967-08-08 1969-11-25 Licentia Gmbh Semiconductor circuit assembly
US3763415A (en) * 1968-12-02 1973-10-02 C Ownby Automatic battery charging control device and apparatus
DE2527208A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Egyesuelt Izzolampa Lampensockel
US4738024A (en) * 1987-08-24 1988-04-19 Hytek Microsystems Incorporated Method of making a heat dissipating assembly
US4893215A (en) * 1987-09-30 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Electronic circuit apparatus of automobile
DE3841893A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Lastschaltmodul fuer kraftfahrzeuge
DE3916899A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen
US5124883A (en) * 1990-10-31 1992-06-23 Elcon Products International Company Printed circuit board power plug contact
DE4339786A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Emi Tec Elektronische Material Anordnung zur Wärmeableitung und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996033078A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Power-Motive B.V. Battery clamp
DE29709210U1 (de) * 1997-05-26 1997-07-31 Roland Man Druckmasch Verbindungselementekombination
DE19748286A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Furukawa Electric Co Ltd Elektrischer Anschlußkasten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480837A (en) * 1967-08-08 1969-11-25 Licentia Gmbh Semiconductor circuit assembly
US3763415A (en) * 1968-12-02 1973-10-02 C Ownby Automatic battery charging control device and apparatus
DE2527208A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Egyesuelt Izzolampa Lampensockel
US4738024A (en) * 1987-08-24 1988-04-19 Hytek Microsystems Incorporated Method of making a heat dissipating assembly
US4893215A (en) * 1987-09-30 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Electronic circuit apparatus of automobile
DE3841893A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Lastschaltmodul fuer kraftfahrzeuge
DE3916899A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen
US5124883A (en) * 1990-10-31 1992-06-23 Elcon Products International Company Printed circuit board power plug contact
DE4339786A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Emi Tec Elektronische Material Anordnung zur Wärmeableitung und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996033078A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Power-Motive B.V. Battery clamp
DE19748286A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Furukawa Electric Co Ltd Elektrischer Anschlußkasten
DE29709210U1 (de) * 1997-05-26 1997-07-31 Roland Man Druckmasch Verbindungselementekombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214448A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Trennschalter
DE102006031389A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Danfoss Bauer Gmbh Anschlußleitung
US8057094B2 (en) * 2007-11-16 2011-11-15 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with temperature measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143849B1 (de) Schaltungsanordnung für kraftfahrzeuge und verwendung einer schaltungsanordnung
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
DE102008012570B4 (de) Leistungshalbleitermodul-System, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE19645635C1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE112006002302T5 (de) Integriertes thermisches und elektrisches Verbindungssystem für Leistungseinrichtungen
DE10008582A1 (de) Elektronische Schalter-Moduleinheit
DE102009053997A1 (de) Umrichter
DE10302371B4 (de) Elektrische Energieverteilereinheit für ein elektrisches Verbindergehäuse, sowie Verbindergehäuse hiermit
DE102018104536A1 (de) Festteil eines steckverbinders
EP1586223B1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE4136381A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
EP1943721B1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere zur ansteuerung einer motorisch und/oder generatorisch betreibbaren elektrischen maschine
DE3527208A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1642334B1 (de) Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE19959985A1 (de) Elektronischer Trennschalter
EP3673507B1 (de) Energiespeicheranordnung und fahrzeug mit energiespeicheranordnung
EP1085793B1 (de) Kompakte elektrische Vorrichtung, insbesondere Schaltnetzteil
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
EP2592913B1 (de) Unmittelbare Kontaktierung eines Energiespeichers oder einer Last mittels eines elektronischen Lastschalters
DE102021203704A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE3319231A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3176822B1 (de) Elektrisch und thermisch effiziente leistungsbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection