DE19959335A1 - Fertigspritze - Google Patents

Fertigspritze

Info

Publication number
DE19959335A1
DE19959335A1 DE1999159335 DE19959335A DE19959335A1 DE 19959335 A1 DE19959335 A1 DE 19959335A1 DE 1999159335 DE1999159335 DE 1999159335 DE 19959335 A DE19959335 A DE 19959335A DE 19959335 A1 DE19959335 A1 DE 19959335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
instrument according
opening
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999159335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999159335 priority Critical patent/DE19959335A1/de
Publication of DE19959335A1 publication Critical patent/DE19959335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Instrument, insbesondere Injektionsspritze, zur Einbringung flüssiger Stoffe in Gewebe mit einem Zylinder 2, in dem ein erster Kolben 5 angebracht ist, wobei dieser Kolben 5 und die einen Kanülenansatz 3 aufweisende Deckfläche des Zylinders 2 einen mit flüssigem Stoff 1 befüllbaren Zylinderinnenraum begrenzen, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben 5 eine Öffnung 7 aufweist, in der ein zweiter Kolben 8 verschieblich geführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument insbesondere eine Injektionsspritze zur Einbringung flüssiger Stoffe in Gewebe mit einem Zylinder, in dem ein mittels einer Kolbendichtung gegen die Innenwand des Zylinders abgedichteter Kolben verschieblich geführt ist, wobei der Kolben und die einen Kanülenansatz aufweisende Deckfläche des Zylinders einen mit flüssigen Stoff befüllbaren Zylinderinnenraum begrenzen.
Das oberste Gebot in der Medizin ist die Sterilität der in den menschlichen oder tierischen Körper eingebrachten Medikamente oder Geräte. So ist es unbedingt notwendig Injektionen steril zu verabreichen, um lokale oder systemische Infektionen zu vermeiden. Oft ist es gerade in Akutsituationen, die von einer gewissen Hektik begleitet sind, schwierig, sterile Verhältnisse zu wahren, da das Aufziehen von Medikamenten mit einer Vielzahl von Arbeitsschritten verbunden ist. Auch das Verabreichen einer Dauertropfinfusion ist mit vielen einzelnen Handgriffen verbunden.
Trotz größter Sorgfalt ist das fachgerechte Aufziehen eines Medikamentes sehr zeitintensiv und bietet dennoch keine Gewähr auf absolute Sterilität. So ist es sinnvoll, Medikamente soweit es möglich ist, in Fertigspritzen vorzubefüllen, da somit die Kontaminationsgefahr auf ein Minimum reduziert werden kann. Diese vorbefüllten Fertigspritzen benötigen jedoch im Verhältnis zu einer Ampulle sehr viel Platz. Entweder ist der Kolben herausgezogen oder es liegt der Spritze ein separates Betätigungselement bei. Des weiteren ist das ganze Gebilde in eine zusätzliche Umverpackung eingebracht, die die Sterilität und die Originalität des Medikamentes gewährleisten soll. Außerdem werden immer noch einige Arbeitsschritte benötigt, um das Medikament verabreichen zu können. So muss es aus dem Karton genommen werden, dann die Verblisterung geöffnet und ein mit den üblichen Infusionssystemen kompatibler Konnektor an den Kanülenansatz angebracht werden, damit das Medikament verabreicht werden kann. Komplizierter und aufwendiger sind Spritzensysteme aufgebaut, die das Mischen von Trockensubstanzen mit dem Lösungsmittel in einer Spritze ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Instrument insbesondere eine Injektionsspritze zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und relativ geringen Herstellungskosten eine einfache Handhabung und ein hohes Maß an Sterilität und Hygiene gewährleistet und es trotzdem erlaubt, das Medikament mit einem dem einer Ampulle entsprechenden Platzbedarf aufzubewahren.
Diese Aufgabe wird durch ein Instrument mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Die besonderen Vorteile der Erfindung resultieren daraus, dass ein zweiter Kolben bei Nichtgebrauch derart in dem Zylinder untergebracht ist, dass er durch die Kolbendichtung des ersten Kolbens hindurch in den Zylinder hineinragt. So wird kein zusätzlicher Platz für den Kolben oder das Betätigungselement bei befüllter Spritze benötigt. Der erste Kolben ist mittels einer Kolbendichtung sowohl gegen die Innenwand des Zylinders als auch gegen den zweiten Kolben abgedichtet. Der zweite Kolben ist in der Öffnung des ersten Kolbens beweglich und kann in einer Stellung mit dem ersten Kolben derart verbunden werden, dass die Bewegung des zweiten Kolbens auf den ersten Kolben übertragen wird und die Öffnung des ersten Kolbens dicht verschlossen ist.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. So kann die Öffnung des ersten Kolbens, durch den der zweite Kolben hindurch ragt, mittels einer Dichtung verschlossen sein. Der Bereich der Zylinderöffnung ist bevorzugterweise durch eine sehr einfach gebaute weitere Dichtung bis zum tatsächlichen Einsatz des Instruments überdeckt. So ist eine Kontamination durch die Öffnung hindurch ausgeschlossen. Dabei dient die weitere Dichtung als Originalitätssicherung oder Versiegelung, so dass ein Gebrauch einer schon benutzten und möglicherweise kontaminierten Injektionsspritze verhindert oder angezeigt wird. Als Schraubverschluss oder Einreißfolie steht die zweite Dichtung einer Verschiebung des zweiten Kolbens solange entgegen, bis die Versiegelung durch Aufschrauben oder durch Einreißen der Folie aufgebrochen ist. Dabei ist die Versiegelung fertigungstechnisch sehr einfach aufzubringen. Des weiteren kann die weitere Dichtung als dehnbare oder faltbare Hülle ausgebildet sein, so dass die Öffnung des ersten Kolbens zu jeder Zeit gegen die Umgebung abgedichtet ist. Die den Kanülenansatz aufweisende Öffnung des Zylinders kann durch einen Verschluß, der ebenfalls mit einer Dichtung versehen ist und / oder durch das Ende des zweiten Kolbens, verschlossen sein. Der Kanülenansatz ist bevorzugterweise mit den üblichen Verbindungsstücken (Luer, Luer-Lock) kompatibel und kann mit einer Kanüle versehen sein. Oft werden die Medikamente in zwei oder mehreren Komponenten aufbewahrt, da sie dadurch länger gelagert werden können. So ist eine Mehrkammervorrichtung, die während der Lagerung die einzelnen Komponenten voneinander trennt und es erlaubt, diese während des Gebrauchs miteinander zu mischen, sehr sinnvoll. Entsprechend kann diese Vorrichtung mittels eines dritten Kolbens, der im Zylinder die beiden Komponenten voneinander trennt, als Zweikammerspritze dienen. Der dritte Kolben kann fest mit dem zweiten Kolben verbunden sein und als Kolbendichtung gegen die Innenwand des Zylinders dienen oder ebenfalls eine Öffnung für den zweiten Kolben aufweisen, durch den der zweite Kolben bewegt werden kann. Das Vermischen der beiden Komponenten kann durch besondere Ausführungen des Zylinders (Ausbuchtung, Anteile mit unterschiedlichem Durchmesser) oder durch besondere Ausführungen der Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Kolben, die sowohl eine Öffnung als auch einen dichten Verschluss zwischen diesen erlaubt, geschehen. Durch Bewegung des zweiten Kolbens wird dann während des Gebrauchs eine Öffnung zwischen beiden Kammern freigegeben, so dass die beiden Komponenten miteinander vermischt werden. Bei folgendem Eindrücken des zweiten Kolbens wird die Öffnung wieder verschlossen und das fertig gemischte Medikament kann aus der Spritze heraus gedrückt werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann das Medikament durch unterschiedliche Durchmesser des Spritzenzylinders in Portionen dosiert werden, wobei durch den zweiten Kolben nur eine Maximalmenge an Medikament pro Hub abgegeben werden kann.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 1-5 dargestellt sind und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Einkammerfertigspritze
Fig. 2 Einkammerfertigspritze mit Hülle
Fig. 3 Zweikammerfertigspritze mit Ausbuchtung in der Zylinderwand
Fig. 4 Zweikammerfertigspritze mit besonderer Kolbendichtungskonstruktion
Fig. 5 Spritze zum Dosieren von Medikamenten
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Instrument zur Injektion eines Medikamentes 1 in Gewebe gezeigt, das einen Zylinder 2, der in diesem Falle aus Glas oder transparentem Kunststoff gefertigt ist, aufweist. Wie eine Injektionsspritze verjüngt sich der Zylinder 2 an einem Ende zu einem Kanülenansatz 3, auf den eine nicht dargestellte Kanüle aufsetzbar ist. Der in Fig. 1a gezeigte Zylinder 2 dient als Behältnis bzw. als Verpackung des Medikamentes 1 und ist daher mit einem Verschluß 4 verschlossen, der zum Verschluß der Austrittsöffnung auf den Kanülenansatz 3 aufgesetzt ist. In dem Zylinder 2 ist ein erster Kolben 5 in der Form eines Gummi- oder Plastikpfropfes verschieblich gelagert, dessen Umfang über eine Kolbendichtung gegen die Innenwand 6 des Zylinders 2 abgedichtet ist und der in dieser Abbildung eine Öffnung 7 in der Mitte aufweist. Die zum Innenraum gewandte Deckfläche des ersten Kolbens 5 und die den Kanülenansatz 3 aufweisende Deckfläche des Zylinders begrenzen den Zylinderinnenraum, in dem das Medikament 1 sich befindet. Durch die Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 ist ein zweiter Kolben 8 verschieblich in den Zylinder eingeführt, wobei die Umrandung der Öffnung 7 über eine Kolbendichtung gegen den zweiten Kolben 8 abgedichtet ist. Das dem Kanülenansatz zugewandte Ende 9 des zweiten Kolbens ist derart ausgeführt, dass es in eingeführtem Zustand die Öffnung am Kanülenansatz 3 verschließt und bei Herausziehen aus dem Zylinder 2 in der Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 arretiert.
Um die Sterilität des im Innenraum befindlichen Medikamentes 1 zu gewährleisten ist die Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 oder die dem Kanülenansatz entgegengesetzte Öffnung 20 des Zylinders 2 als Zugang von der Umgebung zum Innenraum durch eine zweite Dichtung 10, die am zweiten Kolben 8 befestigt ist, steril abgedeckt.
In Fig. 1b ist abgebildet, wie der zweite Kolben 8 zum Gebrauch aus dem Zylinder 2 herausgezogen wird. Dabei lassen Hindernisse 11 es nicht zu, dass der erste Kolben 5 mit bewegt wird und die Dichtung 10, die am zweiten Kolben 8 befestigt ist, reißt ein. Am Ende der Bewegung rastet der zweite Kolben 8 mit seinem Ende 9 in der Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 ein und wird arretiert. Nun kann der Verschluß 4 an dem Kanülenansatz 3 entfernt werden und entsprechend der Fig. 1c der zweite Kolben 8 in Richtung des Kanülenansatzes 3 eingedrückt. Der erste Kolben 5 wird dadurch ebenfalls mitbewegt und drückt das Medikament 1 aus dem Zylinder 2.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die zweite Dichtung 12 eine dehnbare oder faltbare Hülle, die wie ein Fingerling um den zweiten Kolben 8 angeordnet ist und zu jeder Zeit und bei jeder Stellung, so auch im herausgezogenen Zustand wie in Fig. 2b dargestellt, den zweiten Kolben 8 umgibt und die es nicht erlaubt, dass die Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 oder die dem Kanülenansatz entgegengesetzte Öffnung 20 des Zylinders 2 mit der Umgebungsluft in Berührung kommt.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt einen Zylinder 2, der durch einen dritten Kolben 13 in zwei Kammern 14 und 15 unterteilt wird. Der dritte Kolben 13 weist eine Öffnung 16 auf, durch den der zweite Kolben 8 verschieblich geführt ist. Der dritte Kolben 13 ist gegen die Innenwand 6 und gegen den zweiten Kolben 8 abgedichtet und verhindert ein Vermischen der in den Kammern 14 und 15 befindlichen Stoffe.
In Fig. 3a ist der Zylinder 2 mit einer Ausbuchtung 17 versehen, so dass die dritte Dichtung 13 an dieser Stelle nicht gegen die Innenwand 6 des Zylinders abdichtet.
In Fig. 3b ist der zweite Kolben 8 an einer Stelle 18 verjüngt, so dass die dritte Dichtung 13 an dieser Stelle 18 nicht gegen den zweiten Kolben 8 abgedichtet ist.
Beim Herausziehen des zweiten Kolbens 8 wird in Fig. 3a der dritte Kolben 13 mit bewegt und gibt im Bereich der Ausbuchtung 17 eine Verbindung zwischen den Kammern 14 und 15 frei, durch den die beiden Stoffe miteinander vermischt werden.
In Fig. 3b wird beim Herausziehen des zweiten Kolbens 8 die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 teilweise freigegeben, so dass die beiden Kammern 14 und 15 in Verbindung stehen.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Verbindung 21 zwischen dem zweiten 8 und dem dritten Kolben 13 derart gestaltet, dass bei Herausziehen des zweiten Kolbens 8 entsprechend Fig. 4b die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 geöffnet wird und der dritte Kolben 13 sodann mitbewegt wird und die Stoffe in den beiden Kammern 14 und 15 miteinander vermischt werden. In Fig. 4a ist dargestellt, dass die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 bei Eindrücken des zweiten Kolbens 8 in Richtung des Kanülenansatzes 3 verschlossen wird und der dritte Kolben 13 durch die Bewegung des zweiten Kolbens 8 gleichsinnig bewegt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine besondere Ausführungsform, nach der der Zylinder 2 Anteile mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist. Durch den dritten Kolben 13, der dicht gegen die Innenwand des Anteils mit dem kleineren Durchmesser abschließt, können zwei Kammern 14 und 15 getrennt werden. Außerdem kann das Medikament in definierten Dosen, die dem Volumen des Zylinderanteils mit dem kleineren Durchmesser entsprechen, verabreicht werden.

Claims (30)

1. Instrument insbesondere Injektionsspritze zur Einbringung flüssiger Stoffe in Gewebe mit einem Zylinder 2, in dem ein erster Kolben 5 angebracht ist, wobei dieser Kolben 5 und die einen Kanülenansatz 3 aufweisende Deckfläche des Zylinders 2 einen mit flüssigem Stoff 1 befüllbaren Zylinderinnenraum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben 5 eine Öffnung 7 aufweist, in der ein zweiter Kolben 8 verschieblich geführt ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Begrenzung des zweiten Kolbens 8 gegen die Innenwand der Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 abgedichtet ist.
3. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben 5 gegen die Innenwand 6 des Zylinders 2 mittels einer Kolbendichtung abgedichtet ist.
4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben 8 in dem ersten Kolben 5 arretiert oder verschraubt oder durch einen Bajonett-Verschluß befestigt wird und eine Bewegung des zweiten Kolbens 8 eine gleichsinnige Bewegung des ersten Kolbens 5 bewirkt.
5. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 nach Befestigung des zweiten Kolbens 8 flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende 9 des zweiten Kolbens 8 die Öffnung des Zylinders 2 am Kanülenansatz 3 dicht verschließt.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben 8 mittels einer Kolbendichtung gegen die Innenwand 6 des Zylinders 2 abgedichtet ist.
8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des ersten Kolbens 5 in Richtung des Kanülenansatzes 3 möglich ist und die entgegengesetzte Bewegung über die dem Kanülenansatz entgegengesetzte Öffnung 20 des Zylinders 2 hinaus durch Hindernisse 11 verhindert wird.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder 2 ein dritter Kolben 13 angebracht ist.
10. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kolben 13 gegen die Zylinderinnenwand 6 abgedichtet ist.
11. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kolben 13 eine Öffnung 16 aufweist, in der der zweite Kolben 8 verschieblich geführt ist.
12. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben 8 in dem dritten Kolben 13 arretiert oder verschraubt oder durch einen Bajonett-Verschluß befestigt wird und eine Bewegung des zweiten Kolbens 8 eine gleichsinnige Bewegung des dritten Kolbens 13 bewirkt.
12. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 nach Befestigung des zweiten Kolbens 8 flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
13. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kanülenansatz entgegengesetzte Öffnung 20 des Zylinders 2 von einer als Originalitätssicherung dienenden Dichtung 10 steril abgedeckt ist, wobei die Dichtung 10 einer Verschiebung des zweiten Kolbens 8 solange entgegensteht, bis die Dichtung 10 zerstört, entfernt und oder aus ihrer ursprünglichen Lage bewegt worden ist.
14. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kanülenansatz entgegengesetzte Öffnung 20 des Zylinders 2 von einer als Originalitätssicherung dienenden Dichtung steril abgedeckt ist, wobei die Dichtung einer Verschiebung des ersten Kolbens 5 solange entgegensteht, bis die Dichtung zerstört, entfernt und oder aus ihrer ursprünglichen Lage bewegt worden ist.
15. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung 7 des ersten Kolbens 5 von einer als Originalitätssicherung dienenden Dichtung steril abgedeckt ist, wobei die Dichtung einer Verschiebung des zweiten Kolbens 8 solange entgegensteht, bis die Dichtung zerstört, entfernt und oder aus ihrer ursprünglichen Lage bewegt worden ist.
16. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kanülenansatz entgegengesetzte Öffnung des Zylinders durch eine dehnbare oder gefaltete Hülle steril verschlossen ist.
17. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Umgebungsluft zugewandte Deckfläche des ersten Kolbens 5 mit dem Zylinder 2 durch eine dehnbare oder gefaltete Membran verbunden ist.
18. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Kanülenansatz 3 aufweisende Öffnung des Zylinders 2 mit einem lösbaren Verschluß 4 versehen ist.
19. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluß 4 mit dem Zylinder 2 mittels einer als Originalitätssicherung dienenden Dichtung 19 verbunden ist, wobei die Dichtung 19 einer Entfernung des Verschlusses 4 solange entgegensteht, bis die Dichtung 19 zerstört, entfernt und oder aus ihrer ursprünglichen Lage bewegt worden ist.
20. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite 8 und dritte Kolben 13 derart beschaffen sind, dass durch unterschiedliche Stellung des zweiten Kolbens 8 zum dritten Kolben 13 die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 verschlossen und wieder geöffnet werden kann.
21. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegung des zweiten Kolbens 8 in Richtung der dem Kanülenansatz entgegengesetzten Öffnung 20 des Zylinders 2 die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 freigegeben wird.
22. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kolben 13 mit dem zweiten Kolben 8 derart verbunden ist, dass durch die Bewegung des zweiten Kolbens 8 nach Freigabe der Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 dieser durch die Bewegung des zweiten Kolbens 8 ebenfalls in Richtung der dem Kanülenansatz entgegengesetzten Öffnung 20 des Zylinders 2 bewegt wird.
23. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegung des zweiten Kolbens 8 in Richtung des Kanülenansatzes 3 die Öffnung 16 des dritten Kolbens 13 verschlossen wird.
24. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kolben 13 durch die Bewegung des zweiten Kolbens 8 ebenfalls in Richtung des Kanülenansatzes 3 bewegt wird.
25. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder 2 eine Aussackung 17 besitzt, an der der dritte Kolben 13 nicht dicht abschließt.
26. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kanülenansatz 3 zugerichtete Anteil des Zylinders einen kleineren Durchmesser aufweist, als der dem Kanülenansatz 3 abgewandte Anteil.
27. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kanülenansatz 3 zugerichtete Anteil des Zylinders einen größeren Durchmesser aufweist, als der dem Kanülenansatz 3 abgewandte Anteil.
28. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben 8 eine Kolbendichtung aufweist, die gegen die Innenwand des Zylinderanteils mit dem kleineren Durchmesser abdichtet.
29. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kolben 13 eine Kolbendichtung aufweist, die gegen die Innenwand des Zylinderanteils mit dem kleineren Durchmesser abdichtet.
DE1999159335 1999-12-09 1999-12-09 Fertigspritze Withdrawn DE19959335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159335 DE19959335A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Fertigspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159335 DE19959335A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Fertigspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959335A1 true DE19959335A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159335 Withdrawn DE19959335A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Fertigspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003199826A (ja) * 2001-12-28 2003-07-15 Terumo Corp プレフィルドシリンジ
EP4204037A4 (de) * 2020-10-08 2024-08-28 Octane Biotech Inc Sterile probenahmeverfahren und vorrichtungen für automatisierte zellmanipulationssysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003199826A (ja) * 2001-12-28 2003-07-15 Terumo Corp プレフィルドシリンジ
EP4204037A4 (de) * 2020-10-08 2024-08-28 Octane Biotech Inc Sterile probenahmeverfahren und vorrichtungen für automatisierte zellmanipulationssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908700T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz.
DE69630444T2 (de) Spritze zur lyophilisation, rekonstitution und verabreichung
DE3885018T2 (de) Injektionsspritze.
DE69726530T2 (de) Abdichtende Schutzbarriere für eine Spritze
DE69317650T2 (de) Vorrichtung zur vorbereitung einer lösung, einer suspension oder einer emulsion einer medizinischen lösung
DE69725574T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare medikamente
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE19835749C1 (de) Fertig-Spritze für nicht-stabile Arzneimittel
DE102005038495A1 (de) Doppelkammer-Behälter und Verfahren zu dessen Befüllung
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
EP1917055A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE19705189A1 (de) Verkaufseinheit für die parenterale Applikation, Vorrichtung zur Durchführung der parenteralen Applikation sowie Nachfülleinheit für die zuvor genannte Verkaufseinheit
WO2007020240A1 (de) Doppelkammer-behälter zur lyophilisation, verfahren zu dessen befüllung und dessen verwendung
DE7621515U1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
EP1915184A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE19518426C2 (de) Injektionsvorrichtung und Multiblockblisterpackung
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE19938078A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines fertigen Flüssigmedikamentes aus einem mit einer durchstechbaren Membran versehenen Behältnis
DE69603597T2 (de) Vorgefüllte sicherheitsspritze
DE69030117T2 (de) Behälter für einheitsdosis
DE102005017985A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auflösen von Medikamenten für Injektionen
EP3750574B1 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
DE19925621A1 (de) Injektionsspritze
DE1074827B (de) Spritzampulle

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee