DE19959199A1 - Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19959199A1
DE19959199A1 DE19959199A DE19959199A DE19959199A1 DE 19959199 A1 DE19959199 A1 DE 19959199A1 DE 19959199 A DE19959199 A DE 19959199A DE 19959199 A DE19959199 A DE 19959199A DE 19959199 A1 DE19959199 A1 DE 19959199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
film
composite film
plastic
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959199A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schliephack
Hans Marschhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19959199A priority Critical patent/DE19959199A1/de
Priority to GB0029848A priority patent/GB2357813A/en
Priority to US09/732,971 priority patent/US20010004408A1/en
Publication of DE19959199A1 publication Critical patent/DE19959199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager mit einer geteilten Lauffläche aus Kunststoff, wobei die Kunststofflauffläche mit einer Verbundfolie (1; 12; 16; 23; 33), die aus einer Kunststofffolie (2), mindestens einer Schmelzfolie (3) und mindestens einer Metallfolie (4) aufgebaut ist, in mindestens einem Abschnitt auf die Lauffläche aufgeklebt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager mit einer Lauffläche aus Kunststoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Dickwandige, hydrodynamisch geschmierte Lagerschalen und Kippsegmente werden heute mit Lagermetalllaufflächen hergestellt. Dies können Metalllegierungen auf Einstoff- oder Mehrstoffbasis sein.
Die verwendeten Metalle werden mit verschiedenen Verfahren auf den dickwandigen Lagerstützkörper aufgebracht. Gängige Verfahren sind das Schleudergußverfahren, das Standgußverfahren, das Auftragslötverfahren, das Flammspritzverfahren und das Sinterverfahren.
Für Mehrschichtlagermetalle werden auch elektrolytische Beschichtungsverfahren eingesetzt.
Zur Beschichtung der Lagerlaufflächen mit Kunststoffen werden allgemein bekannte Klebeverfahren und Sinterverfahren eingesetzt.
Beim Klebeverfahren werden Kunststoffplatten, -buchsen oder - folien mit einem geeigneten Kleber auf den Metallstützkörper aufgeklebt. Der Kleber muß dabei auf die zu verbindenden Werkstücke exakt abgestimmt sein und die Betriebsbedingungen des Gleitlagers dauerfest ertragen. Hierbei muß besonders auf die Temperaturbeständigkeit, Schwingungsfestigkeit und den Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Längenänderung von Metallstützkörper und Kunststofflauffläche geachtet werden.
Beim Sinterverfahren wird der Kunststoff unter Druck und Temperatur in eine feste Verbindung mit dem Stützkörper gebracht. Für kleinere Lagerschalen wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt.
Problematisch ist die Beschichtung aller nicht ebenen Flächen. Die bisherigen Herstellprozesse benötigen für eine feste Verbindung aufwendige Vorrichtungen und kostenintensive Anlagen.
Zusätzlich Probleme bereiten PTFE basierende Kunststoffe für die es keinen geeigneten Klebstoff gibt. Eine ausreichend feste Klebeverbindung ist für diese Kunststoffe nur durch aufwendige Vorarbeiten und durch Anätzen der PTFE Schicht möglich.
Dünnwandlagerschalen werden üblicherweise in einem ebenen Beschichtungsverfahren mit der Kunststofflauffläche beschichtet und anschließend mechanisch in die endgültige Lagerschalenform gerollt und in den Stützkörper eingepreßt.
Die vorgenannten Verfahren sind allesamt aufwendig und nicht bei allen Lagern anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es ein einfach herstellbares Gleitlager mit einer Laufschicht aus Kunststoff bereitzustellen und ein einfaches vielseitig einsetzbares Verfahren, zum festen Verbinden der Kunststoffschicht mit dem Lagerkörper zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und das Verfahren gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine einfache, kostengünstige und schnelle Herstellung von geteilten, hydrodynamisch geschmierten Gleitlagerlaufflächen ermöglicht.
Bei erfindungsgemäß ausgeführten Gleitlagern wird die elektrische Isolierung in vorteilhafter Weise durch die Kunststoff-Gleitschicht sichergestellt, so daß keine zusätzlichen Maßnahmen am Lagergehäuse oder an der Lagerschale notwendig sind. Aufgrund der sehr dünnen Folienbeschichtung findet gleichzeitig eine optimale Wärmeleitung von der Lagerschale zum Gehäuse statt.
Die Reibwerte unter Mischreibungsbedingungen sind deutlich geringer als bei metallischen Lagermetall-Legierungen, wodurch geringere Anfahrmomente an den Maschinen auftreten.
Da die thermische Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Gleitlagerlaufflächen deutlich höher ist als die thermische Belastbarkeit metallischer Lagermetall-Legierungen, sind höhere Drehzahlen möglich.
Die Reparatur oder der Ersatz der erfindungsgemäßen Kunststoff-Metallfolie bei Beschädigungen kann einfach, schnell und kostengünstig mit einer einfachen Vorrichtung erfolgen.
Anhand schematischer Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Die
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbundfolie, in
Fig. 2 ist ein Lagergehäuse mit erfindungsgemäßer Verbundfolie ersichtlich,
Fig. 3 zeigt erfindungsgemäß ausgestattete Stützkörperhälften,
Fig. 4 stellt eine Vorrichtung zum Einkleben einer Verbundfolie in eine Lagerhälfte dar und
Fig. 5 zeigt einen mit einer Verbundfolie beklebten Gleitschuh.
Die in Fig. 1 gezeigte Verbundfolie (1) besteht aus einer Kunststofffolie (2), vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Diese sogenannten PTFE Schälfolien werden mit den verschiedensten bekannten Zuschlagstoffen und Faserverstärkungen hergestellt und dienen als Lauffläche.
Die Kunststofffolie (2) wird vorzugsweise mit einer Schmelzfolie (3) unter hohem Druck und entsprechender Temperatur mit einer weiteren Folie fest verbunden. Diese Folie ist vorzugsweise eine Metallfolie (4) oder ein Metallgeflecht, worunter ein dünnes Netz aus metallischen Material zu verstehen ist.
Neben solcher drei-schichtiger Verbundfolien (1) ist es auch möglich mehrere Folien in einem Arbeitsgang aus den verschiedensten Werkstoffen, jeweils mit einer Schmelzfolie (3) miteinander zu verbinden.
Die so hergestellte Verbundfolie (1) ist flexibel, etwa bis zu ca. 2 Millimeter dick und kann in einfacher Weise in eine Lagerbohrung oder auf geringfügig gewölbte Flächen von Gleitschuhen, -segmenten, Axialteilen oder Bundanlaufflächen aufgeklebt werden.
Vorteilhaft ist zwar das Kleben, aber andere alternative Fixierungen können ebenfalls angewendet werden.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Lagergehäuses gezeigt, bei dem die Lauffläche in den beiden Gehäusehälften (11, 14) vorgesehen ist und in die geteilte Bohrung (15) sowohl an der unteren Gehäusehälfte (14) und an der oberen Gehäusehälfte (11) eine Verbundfolie (12) eingeklebt ist. Die Verbundfolie (12) kann dabei in jede Gehäusehälfte (11, 14) als ein Flächenstück oder in mehreren Abschnitten eingeklebt werden.
Die beklebte Bohrung (15) kann kreiszylindrisch oder auch profiliert sein um beispielsweise ein Mehrflächengleitlager zu bilden.
Es ist beispielsweise auch möglich durch das gegeneinander Verschieben der Bohrungsmittelpunkte von erfindungsgemäß beklebten Gehäusehälften (11, 14) oder Stützkörperhälften (21, 25) sogenannte Offset-Halves zu bilden.
Auch bei nur wenige Zehntel-Millimeter dicken Verbundfolien (12, 1, 16, 23, 33) ist durch die Kunststoffschicht eine sichere elektrische Isolierung gewährleistet und eine optimale Wärmeableitung von der Lauffläche (12', 23', 33') - beispielsweise in das Gehäuse (11, 14) - sichergestellt.
Zur Herstellung der Kunststoffbeschichtung werden einzelne oder mehrere auf die Gehäusehälften (11, 14) zugeschnittene Abschnitte mit geeigneten Metallklebern, z. B. Zweikomponenten Epoxidharzklebern mit ihrer metallischen Seite in die Bohrung (15) eingeklebt.
Zur Fixierung der Verbundfolie (12) während des Aushärtens des Klebers wird zwischen den Gehäusehälften (11, 14) ein Wellenabschnitt (13) verspannt, wodurch die Verbundfolie (12) an die Wandung der Bohrung (15) gepresst wird. Dieser Wellenabschnitt (13) trägt die Form der gewünschten Bohrung (15) des Gleitlagers, d. h. bei kreiszylindrischen Bohrungen (15) weist der Wellenabschnitt (13) einen Durchmesser auf, der die Größe der zu lagernden Welle plus das Lagerspiel hat.
Unter dem Lagerspiel ist die Differenz zwischen dem Lagerdurchmesser bzw. dem Durchmesser der Bohrung (15, 22, 35) und dem Durchmesser der zu lagernden Welle zu verstehen.
Bei Mehrflächengleitlagern mit Keilprofilen in der Lauffläche muß der Wellenabschnitt (13) die entsprechenden Gegenprofile aufweisen.
Die Verspannung der beiden Lagerhälften erfolgt durch Verschrauben der Teilfugen mit den vorgesehenen Schrauben (10) in den zugehörigen Gewindebohrungen.
Denkbar ist auch eine Spannvorrichtung, wie beispielsweise eine Hydraulikpresse, mit der die Gehäusehälften (11, 14) aneinander gepresst werden können.
Nach dem Aushärten des Klebers wird die Verspannung aufgehoben und der Wellenabschnitt (13) entnommen. Eine Nacharbeit der Bohrungsform in den Lagergehäusehälften (11, 14) ist nicht erforderlich.
In Fig. 3 ist eine Lagerschale gezeigt, die aus zwei Stützkörperhälften (21, 25) mit einem oder mehreren Abschnitten der Verbundfolie (23) als Kunststofflauffläche (23') besteht. Für die Fixierung der Verbundfolie (23) in der Bohrung (22) der Stützkörperhälften (21, 25) gilt im Wesentlichen das Gleiche wie es oben für die in Fig. 2 dargestellten Lagergehäusehälften (11, 14) beschrieben ist.
Nach dem Einkleben der Verbundfolie (23) in die beiden Hälften der Bohrung (22) werden die verschiedenen Abschnitte durch Verspannen eines Wellenabschnitts (24) zwischen den Stützkörperhälften (21, 25) fixiert. Nach dem Aushärten des Klebers wird die durch Verschraubung der Teilfuge oder durch eine Spannvorrichtung aufgebrachte Pressung aufgehoben und die Kunststofflauffläche (23') ist ohne weitere Nacharbeit einsatzfähig.
Für die Verwendung bei Mehrflächengleitlagern muß der Wellenabschnitt (24) analog zum Wellenabschnitt (13) aus Fig. 2 entsprechend profiliert sein.
In Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit zum Aufbringen der Verbundfolie (33) dargestellt. Die in die Gehäusehälfte (34) eingeklebte Verbundfolie (33) wird durch eine Halbwelle (32), die mittels einer Platte (31) in die Bohrung (35) gepresst wird, während des Abbindens des Klebers fixiert. Die Platte (31) kann mit den - für die Gehäuseverschraubung vorgesehenen - Schrauben (30) und den entsprechend vorgesehenen Gewindebohrungen an der Gehäusehälfte (34) montiert werden.
Die Halbwelle (32) ist ein Wellenabschnitt, der in Längsrichtung zu einem Halbzylinder abgeflacht ist und die Bohrung (35) bis zur Teilfuge ausfüllt. Der Durchmesser der zylindrischen Grundform berechnet sich aus dem Wellendurchmesser der zu lagernden Welle, dem das Lagerspiel hinzuaddiert wird.
Wie bereits oben bezüglich der Wellenabschnitte (13, 24) beschrieben, kann an der Mantelfläche der zylindrischen Grundform eine Profilierung angebracht werden, um Mehrflächengleitlager oder sonstige Bohrungsformen herzustellen.
Die Vorrichtung (31, 32) ist an einer unteren Gehäusehälfte (34) dargestellt, kann aber auch an oberen Gehäusehälften oder an Stützkörperhälften angewendet werden.
Die Vorrichtung (31, 32) hat den Vorteil, unabhängig von der jeweils zweiten Hälfte eines geteilten Lagers, die eingebrachte Verbundfolie (33, 23, 12) zu fixieren, beispielsweise bei Reparaturarbeiten.
Die vielseitige Verwendbarkeit der Verbundfolie (16) zeigt sich in Fig. 5, die einen Gleitschuh (18) darstellt.
Auf einen Stützkörper (17) wird die Verbundfolie (16), bestehend aus einer Kunststofffolie (2), Schmelzfolie (3) und Metallfolie (4) oder Metallgeflecht mit einem geeigneten Metallklebern (7) z. B. Zweikomponenten Epoxidharzklebern mit der metallischen Seite auf den Stützkörper (17) aufgeklebt.
Die entsprechende Gleitfläche kann sowohl von einem Stück oder von mehreren Abschnitten der Verbundfolie (16) abgedeckt werden.
Nach Bekleben der ebenen oder geringfügig gewölbten Gleitlagerlauffläche, wie sie beispielsweise bei Gleitschuhen, -segmenten, Axialteilen oder Bundanlaufflächen vorkommen, wird die Klebung durch Anpressen einer ebenen bzw. gewölbten Fläche einer Platte während der Aushärtung des Klebers fixiert. Nach Abnehmen der Fixiervorrichtung hat die Verbundfolie (16) die gewünschte Oberflächenkontur angenommen und ist ohne weitere Nacharbeit einsatzbereit.
Bezugszeichenliste
1
Verbundfolie
2
Kunststofffolie
3
Schmelzfolie
4
Metallfolie
10
Schraube
11
Gehäusehälfte
12
Verbundfolie
12
' Kunststofflauffläche
13
Wellenabschnitt
14
Gehäusehälfte
15
Bohrung
16
Verbundfolie
17
Stützkörper
18
Gleitschuh
20
Schraube
21
Stützkörperhälfte
22
Bohrung
23
Verbundfolie
23
' Kunststofflauffläche
24
Wellenabschnitt
25
Stützkörperhälfte
30
Schraube
31
Platte
32
Halbwelle
33
Verbundfolie
33
' Kunststofflauffläche
34
Gehäusehälfte
35
Bohrung

Claims (8)

1. Gleitlager mit einer geteilten Lauffläche aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflauffläche (12', 23', 33') mit einer Verbundfolie (1; 12; 16; 23; 33), die aus einer Kunststofffolie (2), mindestens einer Schmelzfolie (3) und mindestens einer Metallfolie (4) aufgebaut ist, in mindestens einem Abschnitt auf die Lauffläche aufgeklebt ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (1; 12; 23; 33) eine Dicke von etwa bis zu 2,0 Millimeter aufweist, die Kunststofffolie (2) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht und die Metallfolie (4) ein Metallgeflecht ist.
3. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager ein Mehrflächengleitlager ist und die Verbundfolie (1; 12; 23; 33) in eine als Keilform profilierte Lauffläche eingeklebt ist.
4. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (1) elektrisch isolierend wirkt und einen Wärmedurchgang von der Lauffläche zum Lagergehäuse zulässt.
5. Verfahren zur Kunststoff-Beschichtung der Lauffläche eines Gleitlagers, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststofffolie (2), mindestens eine Schmelzfolie (3) und mindestens eine Metallfolie (4) oder ein Metallgeflecht fest zu einer Verbundfolie (1; 12; 23; 33) verbunden werden, die als mindestens ein Abschnitt mit der metallischen Seite in die Bohrung (15; 22; 35) des Gleitlagers eingeklebt wird und ein eingelegter Wellenabschnitt (13; 24), der das Profil der gewünschten Bohrungsform trägt, zwischen den Gleitlagerhälften verspannt wird, wodurch die Verbundfolie (1) an die Bohrung (15; 22; 35) gepresst wird und die Verspannung nach Aushärten des Klebers wieder aufgehoben wird.
6. Verfahren zur Kunststoff-Beschichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt einer Verbundfolie (1; 12; 23; 33) in eine Gehäusehälfte (11, 14; 34) oder Stützkörperhälfte (21, 25) eingeklebt wird und die Pressung durch eine Halbwelle (32), welche die gewünschte Form der Bohrungshälfte aufweist, erzeugt wird, die mittels einer Platte (31) in der Bohrung (35) verspannt wird.
7. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche durch Gleitschuhe (18) gebildet wird, auf deren Stützkörper (17) die Verbundfolie (16) aufgeklebt ist.
8. Verfahren zur Kunststoff-Beschichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt einer Verbundfolie (16) auf einen Stützkörper (17) aufgeklebt wird und die geringfügige Wölbung der Lauffläche durch Anpressen einer entsprechend gewölbten Fläche während der Aushärtung des Klebers erzeugt wird.
DE19959199A 1999-12-08 1999-12-08 Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19959199A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959199A DE19959199A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0029848A GB2357813A (en) 1999-12-08 2000-12-07 Sliding bearing
US09/732,971 US20010004408A1 (en) 1999-12-08 2000-12-08 Sliding bearing with a plastic film as a running surface and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959199A DE19959199A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959199A1 true DE19959199A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7931870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959199A Withdrawn DE19959199A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010004408A1 (de)
DE (1) DE19959199A1 (de)
GB (1) GB2357813A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239652A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 ZF Lemförder Metallwaren AG Folienhinterspritzte Kugelschale
DE102006020795A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Mahle International Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Gleitschicht auf einem Bauteil sowie Bauteil
DE202007000609U1 (de) * 2007-01-10 2008-05-21 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gleitelement für Lager, insbesondere für Gelenklager
DE102008003730A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012010674A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8760309B2 (en) * 2011-12-05 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell compressor air bearing wear sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701856U1 (de) * Elges, Helmut, 4800 Bielefeld
US3000076A (en) * 1957-12-05 1961-09-19 Russell Mfg Co Loom picker and bearing
US3542440A (en) * 1966-12-27 1970-11-24 Kugelfischer G Schaefer & Co High load capacity bearing assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961833B2 (de) * 1969-12-10 1976-08-12 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden-Schierstein Gleitlagerlaufschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung
GB2270720B (en) * 1992-09-17 1996-01-10 T & N Technology Ltd Manufacturing plain bearing materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701856U1 (de) * Elges, Helmut, 4800 Bielefeld
US3000076A (en) * 1957-12-05 1961-09-19 Russell Mfg Co Loom picker and bearing
US3542440A (en) * 1966-12-27 1970-11-24 Kugelfischer G Schaefer & Co High load capacity bearing assembly

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09196057 Abstact *
JP 10089346 Abstract *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239652A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 ZF Lemförder Metallwaren AG Folienhinterspritzte Kugelschale
DE10239652B4 (de) * 2002-08-26 2004-08-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Folienhinterspritzte Kugelschale
US7441978B2 (en) 2002-08-26 2008-10-28 ZF Lemförder Metallwaren AG Ball socket with film backing
DE102006020795A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Mahle International Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Gleitschicht auf einem Bauteil sowie Bauteil
DE202007000609U1 (de) * 2007-01-10 2008-05-21 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gleitelement für Lager, insbesondere für Gelenklager
DE102008003730A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012010674A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20010004408A1 (en) 2001-06-21
GB2357813A (en) 2001-07-04
GB0029848D0 (en) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112881B4 (de) Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Materialwerkstücken
DE102005041460A1 (de) Umformwerkzeugsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4222803A1 (de) Kugelgelenklagereinheit mit mehrschichtiger gleitbuechse und verfahren zu ihrer herstellung
DE112012003671T5 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffelements
EP1598127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
EP2860407B1 (de) Strukturbauteil
EP3373421A1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
DE102018103213B4 (de) Zylinderlaufbuchse für verbrennungsmotor und verfahren zur fertigung einer zylinderlaufbuchse
DE2746173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
DE3726868C2 (de)
DE19959199A1 (de) Gleitlager mit einer Kunststofffolie als Lauffläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3150845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressform
DE3614191A1 (de) Verfahren zur bildung einer oberflaeche hoher guete auf einem bauteil
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE102018203647A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines stoffschlüssig gefügten Bauteilverbunds mit wenigstens einem Gussbauteil und Karosserie mit solchem Bauteilverbund
EP3600756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
DE102014119720A1 (de) Isolierter Flachleiter und Flachleiterverbund
DE3530454C2 (de)
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1944013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallstreifen
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE1577136A1 (de) Verfahren zur Anordnung zweier Maschinenteile in einer bestimmten Lage zueinander mittels zwischen den beiden Anschlussflaechen befindlichen Plastwerkstoffen
DE102010018228A1 (de) Metallhybrid-Verbundgussteil
DE102020106415A1 (de) REIBSCHWEIßVERBINDER UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102009020613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden eines Statorelements und eines Statorträgers einer Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee