DE19959143A1 - Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie und Verfahren zum Befestigen derselben - Google Patents

Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie und Verfahren zum Befestigen derselben

Info

Publication number
DE19959143A1
DE19959143A1 DE1999159143 DE19959143A DE19959143A1 DE 19959143 A1 DE19959143 A1 DE 19959143A1 DE 1999159143 DE1999159143 DE 1999159143 DE 19959143 A DE19959143 A DE 19959143A DE 19959143 A1 DE19959143 A1 DE 19959143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
conductive film
fastening component
multiple openings
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999159143
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Yamanaka
Masaya Sera
Yasuo Kumamoto
Takatoshi Imafuku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10348053A external-priority patent/JP2000170327A/ja
Priority claimed from JP29667699A external-priority patent/JP2001115608A/ja
Application filed by Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd filed Critical Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd
Publication of DE19959143A1 publication Critical patent/DE19959143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/364Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • B29C2063/488Preparation of the surfaces providing the surface with fixing elements on which the plastic liner is bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/131Including a coating or impregnation of synthetic polymeric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/188Metal or metal-coated fiber-containing scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, wobei diese ein plattenförmiges Grundbauteil einschließt, das aus thermoplastischem Harz hergestellt wird, sowie eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist. Die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen besitzt eine Vielzahl von Verbindungsöffnungen, wobei jeder dieser die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet und integral in dem Grundbauteil angeordnet ist. Ein Verfahren zur Befestigung der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz schließt die Schritte ein, Befestigung des Befestigungsbauteils auf einer Oberfläche der Struktur, Ausbreiten der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf der Oberfläche der Struktur und Erwärmen der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen durch Induktion über die wasserundurchlässige Folie aus thermoplastischem Harz, um einen Bereich zu schmelzen, wo das Grundbauteil die wasserundurchlässige Folie aus thermoplastischem Harz kontaktiert. Dadurch wird das Grundbauteil integral mit der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz verschweißt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folien- Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie auf einer wasserundurchlässig zu machende Struktur sowie ein Verfahren zur Befestigung der wasserundurchlässigen Folie auf der Struktur.
Um zu verhindern, daß Regenwasser in eine Struktur wie ein Haus oder ein Gebäude eintritt, wird üblicherweise eine wasserundurchlässige Folie aus synthetischem Harz mittels eines Isolationsverfahrens auf der äußeren Oberfläche der Struktur ausgebreitet und befestigt. Das Isolationsverfahren beinhaltet die Schritte: Befestigen einer Mehrzahl von wasserundurchlässigen aus einer Stahlplatte hergestellten Folienbefestigungsscheiben, die mit einem Vinylchlorid-Film überzogen sind, auf der Oberfläche der Struktur, in einer ausbreitenden Art durch Verwendung von Verankerung wie Spreizbolzen (expandable nails) oder Gewindebolzen (curl plugs); Ausbreiten einer wasserundurchlässigen Folie, die aus einem synthetischen Harz oder dergleichen hergestellt ist, auf der Oberfläche der Struktur; und Befestigen der wasserundurchlässigen Folie auf den Befestigungsscheiben unter Verwendung eines Lösungsmittels ("Lösungsmittel- Befestigungsverfahren"), Wärme ("Wärme-Befestigungsverfahren") oder Klebemittel ("Klebemittel-Befestigungsverfahren").
Das Wärmebefestigungsverfahren ist von dem Standpunkt der Sicherheit allerdings nicht bevorzugt, da die Möglichkeit besteht, daß ein Arbeiter sich verbrennt, wenn der Arbeiter die Wärmequelle berührt.
Auf der anderen Seite sind das Lösungsmittel- Befestigungsverfahren und das Klebemittel-Befestigungsverfahren aufgrund einiger mühsamer Verfahrensschritte beim Auftragen des Lösungsmittels oder des Klebemittels auf den Befestigungsscheiben bei der Bearbeitbarkeit und Produktivität unterlegen. Weiterhin ist es für den Arbeiter nicht zu vermeiden, die chemischen Dämpfe des Lösungsmittels oder des Klebemittels während des Beschichtungsvorganges einzuatmen. Daher sind diese Verfahren ebenfalls aus dem Gesichtspunkt der Sicherheit nicht bevorzugt.
Die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. H4 (1992)-254649 (nachfolgend als "JP 4-254649" bezeichnet) schlägt ein Befestigungsverfahren für eine wasserundurchlässige Folie vor, die kein Lösungsmittel oder Klebemittel verwendet. Dieses Befestigungsverfahren schließt die Schritte ein:
Befestigen einer Befestigungsscheibe auf eine Oberfläche einer Struktur, wobei die Befestigungsscheibe aus einer leitfähigen Platte wie einer Stahlplatte hergestellt wird, auf der eine Schicht eines thermoplastischen Harzes laminiert wird;
Ausbreiten einer wasserundurchlässigen Folie um damit die Befestigungsscheibe zu bedecken, und Anlegen eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes auf die Befestigungsscheibe über (durch) die wasserundurchlässige Folie, um die Schicht aus thermoplastischem Harz durch die Induktionserwärmung zu erhitzen und zu schmelzen (d. h. Erwärmen mittels eines Wirbelstroms (eddy-current heating)) so daß die wasserundurchlässige Folie auf der Befestigungsscheibe befestigt wird.
Ein anderer Vorschlag wurde in der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift H7 (1995)-158395 (nachfolgend als "JP/-158395" bezeichnet) gemacht. Diesem Vorschlag zufolge, der ebenfalls eine Induktionserwärmung verwendet, schließt ein Folienbefestigungsbauteil einen Grundkörper ein, der aus einem Harz hergestellt wird, der fähig ist, durch Wärme auf eine wasserundurchlässige Folie geschweißt zu werden, sowie eine Induktionswärme-Adhäsionsschicht, die auf die obere Oberfläche des Grundkörpers laminiert wird. Das Induktionswärme- Adhäsionsmaterial ist ein folienartiges Bauteil, das ein Harz umfaßt, das fähig ist, durch Wärme auf die wasserundurchlässige Folie geschweißt zu werden, sowie Metallfaser oder magnetische Pulver, die in das Harz dispergiert sind oder eingemischt sind, oder ein folienartiges Bauteil, das einen Metallfilm und Harzschichten umfaßt, die fähig sind, durch Wärme auf die wasserundurchlässige Folie geschweißt zu werden, die auf beiden Seiten des Metallfilms bereitgestellt wird.
Aufgrund der Verwendung der Erwärmung durch Hochfrequenzinduktion verwendet wird, gibt es bei den zuvor genannten Methoden die folgenden Vorteile. Der Befestigungsvorgang der wasserundurchlässigen Folie auf die Befestigungsscheiben kann in kurzer Zeit effektiv durchgeführt werden. Ein Arbeiter kann sich nicht verbrennen, da keine Wärmequelle verwendet wird. Weiterhin kann ein vorteilhafte Arbeitsumgebung erhalten werden, da kein Lösungsmittel oder Klebemittel verwendet wird.
Allerdings hat der zuvor genannte Stand der Technik die folgenden Nachteile.
Das in JP4-254649 offenbarte Verfahren verwendet eine Befestigungsscheibe, die, wie oben erwähnt, eine leitfähige Platte und eine Schicht eines thermoplastischen Harzes, das auf die leitfähige Platte laminiert ist, umfaßt. Die leitfähige Platte wird üblicherweise aus einem Metall wie Stahl oder dergleichen hergestellt und wird nicht aus thermoplastischem Harz hergestellt. Daher wird die Befestigungsscheibe durch Laminieren verschiedener Materialien gebildet, d. h. die leitfähige Platte und die Schicht des thermoplastischen Harzes. Als Ergebnis ist die Verbindungsfestigkeit zwischen diesen üblicherweise niedrig. Insbesondere ist es schwierig, eine ausreichende Beständigkeit der Verbindungsfestigkeit zu erreichen. Demzufolge können sich die leitfähige Platte und das thermoplastische Harz allmählich im Laufe der Zeit voneinander lösen, was zu einem graduellen Verlust des Befestigungszustandes der wasserundurchlässigen Folie führt. Weiterhin wird in dem Fall, bei dem eine Isolierung auf der wasserundurchlässig zu machenden Struktur erforderlich ist, eine Isolierschicht direkt auf die Oberfläche der Struktur aufgebracht. Da die Isolierschicht üblicherweise aus einem Material wie Polyurethanschaum oder Polystyrolschaum hergestellt wird, das durch Wärme leicht beeinträchtigt werden kann, kann die Isolierschicht schmelzen, um so aufgrund der Wärme, die in der leitfähigen Platte erzeugt wird, deformiert zu werden. Demzufolge ist es schwierig, einen vorher bestimmten Isolationswirkungsgrad zu erzielen.
Andererseits ist es gemäß einem der Verfahren, die in JP7- 158395 offenbart ist, das ein folienartiges Befestigungsbauteil verwendet, das Harz und dort eingemischte oder dispergierte Metallfasern oder magnetische Pulver umfaßt, notwendig, daß eine große Menge der Metallfasern oder magnetischen Pulvern in den Grundkörper aus Harz dispergiert oder eingemischt werden, um die wasserundurchlässige Folie sicher auf dem Folienbefestigungsbauteil durch Induktionserwärmen zu befestigen. Allerdings verursacht dies eine starke Beeinträchtigung der Festigkeit des folienartigen Befestigungsbauteils, was in einer unzureichenden Verbindung der wasserundurchlässigen Folie mit dem folienartigen Befestigungsbauteil resultiert. Insbesondere ist es schwierig, eine ausreichende Beständigkeit der Verbindungsfestigkeit zu erzielen, was zu einem graduellen Verlust des Befestigungszustands der wasserundurchlässigen Folie führt. Gemäß dem anderen in JP7-158395 offenbarten Verfahren, das ein Folienbefestigungsbauteil verwendet, einschließlich eines folienartigen Bauteils, das einen Metallfilm und Harzschichten umfaßt, die fähig sind, durch Wärme auf der wasserundurchlässige Folie verschweißt zu werden, die auf beiden Seiten des Metallfilms laminiert ist, da verschiedene Materialien laminiert werden, ist die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Metallfilm und der laminierten Harzschicht üblicherweise niedrig. Insbesondere ist es schwierig, eine ausreichende Haltbarkeit der Verbindungsfestigkeit zu erzielen. Demzufolge wird üblicherweise angenommen, daß der Metallfilm und die laminierte Harzschicht sich im Laufe der Zeit allmählich trennen, was zu einem graduellen Verlust des Befestigungszustands der wasserundurchlässigen Folie führt.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf dem zuvor genannten technischen Hintergrund durchgeführt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässiger Folie bereitzustellen, sowie ein Verfahren zum Befestigen der wasserundurchlässigen Folie auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, durch das ein ausreichender und genügend stabiler Verbindungszustand zwischen dem Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie erhalten werden kann, wenn sie durch Induktionserwärmung miteinander verschweißt werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässiger Folie bereitzustellen sowie ein Verfahren zum Befestigen der wasserundurchlässigen Folie auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, durch das die wasserundurchlässige Folie mit einem feinen Erscheinungsbild auf der Struktur befestigt werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, durch Induktionserwärmung bereitzustellen, welches eine geringere thermische Deformation eines thermoplastischen Harzes am äußeren Rand des Befestigungsbauteils verursacht, unabhängig von der örtlichen Beziehung zwischen dem Befestigungsbauteil und einer Vorrichtung zur Induktionserwärmung.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus einem thermoplastischen Harz auf einer Struktur, die wasserfest gemacht werden soll, ein plattenförmiges Grundbauteil ein, das aus einem thermoplastischen Harz hergestellt wird; sowie eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei jede dieser die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen integral in dem Grundbauteil bereitgestellt wird.
Wenn die wasserundurchlässige Folie auf das Folien- Befestigungsbauteil befestigt wird, wird aufgrund einer hochfrequenten elektromagnetischen Induktion ein Wirbelstrom in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen erzeugt, um so eine direkte Erwärmung der wasserundurchlässigen Folie zu verursachen. Das thermoplastische Harz in der Nähe der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen schmilzt durch die Wärme, die durch die Erwärmung der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnung verursacht wird, wodurch das Verschweißen des Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie bewirkt wird. Sowohl das Harz der wasserundurchlässigen Folie als auch das der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen werden direkt mittels der Vielzahl von Öffnungen, die in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen ausgebildet sind, miteinander verschweißt, was zu einer ausreichenden Verbindungsfestigkeit zwischen dem Grundbauteil und der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen führt. Da das Harz in der Nähe der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen, die in dem Befestigungsbauteil bereitgestellt wird, durch die Wärme geschmolzen wird, die in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen erzeugt wird, erreicht weiterhin fast keine Wärme die obere Oberfläche der wasserundurchlässigen Folie, was zu einem guten Erscheinungsbild der wasserundurchlässigen Folie, die auf der Struktur ausgebreitet und befestigt wird, führt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, schließt ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, ein plattenartiges Grundbauteil ein, das aus thermoplastischen Harz hergestellt wird, sowie eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei jeder dieser die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet. Die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen ist integral in dem Grundbauteil bereitgestellt. Das Befestigungsbauteil schließt weiterhin ein Einsetzloch zum Verankern ein, das in einem zentralen Bereich des Grundbauteils angeordnet ist, einen Abstandshalter, der auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils bereitgestellt wird, um das Einsetzloch zum Verankern zu umgeben, und eine überstehende Verstärkungskante, die nach unten gerichtet von einer Außenkante des Grundbauteils hervorsteht.
Mit diesem Folien-Befestigungsbauteil tritt, durch Anlegen eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes mittels einer Oszillationsoberfläche einer Induktionserwärmungsvorrichtung, die auf dem Befestigungsbauteil über die wasserundurchlässige Folie angeordnet ist, eine Wärmeerzeugung in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen auf, um so das aus thermoplastischen Harz hergestellte Grundbauteil nahe der Folie zu erwärmen und zu schmelzen. Die untere Oberfläche des Befestigungsbauteils wird kaum erwärmt, und die vorstehende Verstärkungskante wird ebenfalls kaum erwärmt, um das Grundbauteil, das geschmolzen wird, wirksam zu unterstützen.
Der Abstandshalter verhindert eine Deformation des Befestigungsbauteils, selbst wenn ein Verankerungsbolzen zu stark in die Struktur, auf der die wasserundurchlässige Folie befestigt werden soll, eingeführt wird. Dieser Abstandshalter und die überstehende Verstärkungskante verhindern ebenfalls eine Deformation des Befestigungsbauteils aufgrund der Druckkraft der Vorrichtung zur hochfrequenten Induktionserwärmung zum Zeitpunkt des Verschweißen der wasserundurchlässigen Folie auf dem Befestigungsbauteil. Dies bewirkt eine planare Oberfläche des Befestigungsbauteils. Da die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen mit einer Vielzahl von Verbindungsöffnungen bereitgestellt wird, wird die Folie fest und integral auf das Grundbauteil laminiert, was zu einer verstärkten Steifigkeit des Befestigungsbauteils führt.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf eine Struktur, die wasserfest gemacht werden soll, ein plattenförmiges Grundbauteil ein, das aus thermoplastischen Harz hergestellt wird, und eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist. Die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen, wobei jede die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet, und wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen integral in dem Grundbauteil angeordnet ist. Das Befestigungsbauteil beinhaltet weiterhin ein Einführungsloch zum Verankern, das in einem zentralen Bereich des Grundbauteils bereitgestellt wird, und das Grundbauteil wird so ausgebildet, daß es eine gekrümmte obere Oberfläche aufweist.
Durch Anlegen eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes mittels einer Oszillationsoberfläche einer Vorrichtung zur Hochfrequenz-Erwärmung, die auf dem Befestigungsbauteil oberhalb der wasserundurchlässigen Folie angeordnet ist, wird in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen des Folienbefestigungsbauteil Wärme erzeugt, um so das Grundbauteil, das aus thermoplastischen Harz hergestellt wird, in der Nähe der Folie zu erwärmen und zu schmelzen. Zu diesem Zeitpunkt steht das Befestigungsbauteil mit der Oszillationsoberfläche über die wasserundurchlässige Folie in einem solchen Kontakt-Zustand, daß eine sphärische Oberfläche (d. h. eine obere Oberfläche des Befestigungsbauteils) einer ebenen Oberfläche (d. h. einer Oszillationsoberfläche) gegenübersteht. Daher nimmt der Abstand zwischen der leitfähigen Folie mit mehreren Öffnungen und der Oszillationsoberfläche allmählich von außen zu dem Kontaktpunkt ab. In Übereinstimmung mit der Zunahme des Abstandes, nimmt die Erzeugung von Wärme in der leitfähigen Folie mit mehreren Öffnungen ab.
Daher tritt kein übermäßiges Schmelzen der peripheren Kanten/Ränder des Grundbauteils auf. Selbst wenn die Oszillationsoberfläche in Kontakt mit dem Befestigungsbauteil in einem verkippten Zustand tritt, bleibt die Beziehung zwischen der sphärischen Oberfläche und der Oszillationsoberfläche, die durch die sphärische Oberfläche kontaktiert wird, dieselbe wie oben erwähnt. Da die leitfähige Folie mit einer Mehrzahl von Öffnungen, die auf das Be­ festigungsbauteil angebracht wird, fest auf das Grundbauteil laminiert wird und das Befestigungsbauteil eine obere sphärische Oberfläche aufweist, wird die Steifigkeit des Befestigungsbauteils verstärkt.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasser­ undurchlässig gemacht werden soll, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Herstellen eines plattenförmigen Grundbauteils, das inte­ gral mit einer leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen versehen ist, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Mehrzahl von Öffnungen hat, wobei durch jede dieser Öffnungen eine obere Oberfläche des Grundbauteils mit einer unteren Oberfläche des Grundbauteils in Verbindung tritt;
Befestigen des Grundbautelis auf der Oberfläche der Struk­ tur;
Anbringen der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf der Oberfläche der Struktur;
Erwärmen der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen mittels Induktion durch die wasserundurchlässige Folie aus thermoplastischem Harz hindurch, um einen Bereich zu schmelzen, in dem das Grundbauteil die wasserundurchlässige Folie aus thermoplastischem Harz kontaktiert, so daß das Grundbauteil integral mit der wasserundurchlässigen Folie aus thermo­ plastischem Harz verschweißt wird.
Gemäß dem zuvor genannten Verfahren kann die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen aufgrund der hochfrequenten elektromagnetischen Induktionswirkung direkt erwärmt werden, um das thermoplastische Harz in der Nähe der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen durch die Induktionswärme zu schmelzen, wodurch das Grundbauteil und die wasserundurchlässige Folie miteinander verschweißt werden können. Da das Harz des Grundbauteils und das der wasserundurchlässigen Folie direkt mittels einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen, die in der leitfähigen Folie bereitgestellt werden, verschweißt werden, kann eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen deni Grundbauteil und der wasserundurchlässigen Folie erhalten werden.
Andere Ziele und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines wasserundurchlässigen Befestigungsbauteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Ebene 2-2 in Fig. 1 gemacht wurde, zeigt;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer leitfähigen Folie mit einer Mehrzahl von Öffnungen, die einen Teil des Befesti­ gungsbauteils, das in Fig. 1 gezeigt ist, bildet, zeigt;
Fig. 4a bis 4c Querschnittsansichten von anderen Ausführungsformen zeigen;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht darstellt, die noch eine weitere Ausführungsform einer leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen zeigt;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht darstellt, die zeigt, daß die wasserundurchlässige Folie auf der Struktur befestigt wird;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht darstellt, die zeigt, daß die wasserundurchlässige Folie auf der Struktur befestigt ist;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer wasserundurch­ lässigen Befestigungsfolie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht darstellt, die einen Querschnitt einer wasserundurchlässigen Befestigungsfolie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht darstellt, die einen verschweißten Zustand des Befestigungsbauteils, das in Fig. 9 gezeigt ist, sowie die wasserundurchlässige Folie zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht darstellt, die einen Querschnitt durch eine wasserundurchlässigen Befestigungsfolie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine vertikale Querschnittsansicht darstellt, die einen verschweißten Zustand des Befestigungsbauteils, das in Fig. 11 gezeigt ist, mit der wasserundurchlässigen Folie zeigt;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei Fig. 13a eine Quer­ schnittsansicht zeigt, die entlang der Ebene 13-13 von Fig. 13b dargestellt ist, und Fig. 13b eine Ansicht von unten davon darstellt;
Fig. 14 noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei Fig. 14a eine Querschnittsansicht entlang der Ebene 14-14 von Fig. 14b zeigt, und Fig. 14b eine Ansicht von unten davon darstellt;
Fig. 15a eine Modifikation des Befestigungsbauteils, das in Fig. 9 gezeigt ist, darstellt, und Fig. 15b eine Modifikation des Befestigungsbauteils, das in Fig. 11 gezeigt ist, darstellt; und
Fig. 16 die Anordnung einer Vorrichtung zur Hochfrequenz-Induktionserwärmung und dem Befestigungsbauteil veranschaulicht.
Ein erfindungsgemäßes Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie wird unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen im folgenden dargestellt.
Fig. 1 stellt eine Draufsicht eines Folien- Befestigungsbauteils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dar, und Fig. 2 stellt eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Ebene 2-2 in Fig. 1 dar.
Das Befestigungsbauteil 1 weist ein kreisförmiges plattenartiges Grundbauteil 2 mit einem Einsetzloch 4 für eine Verankerung und eine leitfähigen Folie 3 mit einer Mehrzahl von Öffnungen auf. Die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen 3 wird vollständig in das Grundbauteil 2 eingebettet, so daß die Folie 3 in einem Bereich nahe der oberen Oberfläche des Grundbauteils 2 angeordnet ist, auf dem eine wasserundurchlässige Folie 15 verschweißt werden soll. Däs zuvor genannte Einsetzloch 4 für eine Verankerung wird ver­ wendet, um eine Verankerung, wie einen Spreizbolzen oder einen Gewindebolzen einzusetzen, um somit das Befestigungsbauteil 1 auf einer Struktur A zu befestigen.
In dieser Erfindung wird das Grundbauteil 2 aus thermoplastischem Harz (Kunststoff) hergestellt. Obwohl die Art des thermoplastischen Harzes nicht auf ein besonderes beschränkt ist, wird bevorzugt, dieselbe Art von Harz zu verwenden, wie das, aus dem die wasserundurchlässige Folie 15 besteht. Dies führt zu einer verstärkten Mischung zwischen den Harzen, wenn diese verschweißt werden, sowie zu einer erhöhten Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil 1 und der wasserundurchlässigen Folie 15. Vorzugsweise wird dasselbe Harz verwendet. Obwohl das thermoplastische Harz, aus dem das Grundbauteil 2 besteht, nicht besonders beschränkt ist, wird bevorzugt, Polyolefin-Harze (Kunststoffe) einschließlich Polyethylen-Harz und Polypropylen-Harz oder Vinylchlorid-Harz zu verwenden. Vorzugsweise werden Polyolefin-Harze, einschließlich Polyethylen-Harze und Polypropylen-Harze verwendet, da Polyolefin-Harze eine ausgezeichnete Wiederverwendbarkeit und Hitzestabilität aufweisen.
Das Grundbauteil 2 wird üblicherweise in eine plattenartige Form wie eine Scheibenform ausgebildet. Allerdings ist das Grundbauteil 2 nicht auf eine plattenartige Form beschränkt. Das Grundbauteil 2 kann integriert mit einer Verankerung wie einem Spreizbolzen oder einem Gewindebolzen zur Befestigung des Grundbauteils 2 auf einer Struktur A, vorliegen, oder es kann zu einer Form, beispielsweise einer L- Form, wie in Fig. 8 gezeigt, ausgebildet werden, so daß es an eine L-förmige Ecke der Struktur A angepaßt werden kann.
Die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen ist nicht auf eine spezielle begrenzt, solange wie sie mit einer Mehr/Vielzahl von Verbindungsöffnungen 3a versehen ist, wobei jede die obere Oberfläche der Folie 3 mit der unteren Oberfläche davon verbindet. Da die Folie 3 ein Leitermaterial ist, erzeugt die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen Wirbelströme durch die elektromagnetische Induktionswirkung, wodurch eine direkte Erwärmung der Folie 3 ermöglicht wird. Die Wärme, die in der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachöffnungen aufgrund der elektromagnetischen Induktionswirkung erzeugt wird, ermöglicht ein Schmelzen des thermoplastischen Harzes nahe der Folie 3, wodurch das Befestigungsbauteil 1 und die wasserundurchlässige Folie 15 durch die geschmolzenen Harze der Kontaktbereiche verschweißt wird. Da die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen mit einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen 3a versehen ist, wird die Harzschicht, die oberhalb der Folie 3 angeordnet ist, und die Harzschicht, die unterhalb der Folie 3 angeordnet ist, direkt über die Verbindungsöffnungen 3a miteinander verschweißt. Mit anderen Worten, die Verbindungsbereiche werden verteilt (in a scattered manner) zwischen dem Grundbauteil 2 und der wasserundurchlässigen Folie 15 angeordnet. Daher wird die leitfähige Folie 3 mit Mehr­ fachöffnungen und die Harzschicht 2b oberhalb der Folie 3b nicht an der Grenzfläche separiert, was zu einer ausreichenden Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil 1 und der wasserundurchlässigen Folie 15 sowie zu einem lang andauernden stabilen Verbindungszustand führt. Genauer gesagt, wird eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil 1 und der wasserundurchlässigen Folie 15 erhalten, unabhängig von der Struktur des Befestigungsbauteils 1, bei dem verschiedene Arten von Materialien (d. h. ein leitfähiges Material wie ein Metall und ein thermoplastisches Harz) laminiert werden, da die leitfähige Folie 3 mit Mehrfach­ öffnungen eine Vielzahl von Verbindungsöffnungen 3a hat, wobei jeder dieser Öffnungen die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche der Folie 3 verbindet.
Das Material der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachöffnungen ist nicht auf ein spezielles begrenzt, solange wie Wechsel­ ströme durch die elektromagnetische Induktionswirkung erzeugt werden, wenn die Folie 3 in alternierenden elektromagnetischen Feldern angeordnet ist. Es ist bevorzugt, ein leitfähiges Metall wie Edelstahl, Kupfer, Aluminium, Eisen, Nickel, Messing, Gold oder Silber zu verwenden, da das leitfähige Metall die Verbindungszeit aufgrund der ausgezeichneten Wärmeerzeugungseffizienz bei der Induktionserwärmung verkürzen kann. Es ist vom Standpunkt der Wärmeleitfähigkeit und der Kosten insbesondere bevorzugt, Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Eisen zu verwenden.
Als die vorstehend genannte leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen, werden vorzugsweise ein sieb/maschenartiges Bauteil, wie in Fig. 3 gezeigt, oder eine gestanzte Folie, wie in Fig. 5 gezeigt, verwendet. Das maschenartige Bauteil und das gestanzte Bauteil können die Qualität erhalten, die für das Befestigungsbauteil 1 erforderlich ist, da eine gewünschte Folie reproduzierbar hergestellt werden kann, und die Herstellungskosten aufgrund der hohen Produktivität verringern kann.
Es wird bevorzugt, daß aus den folgenden Gründen das Öffnungs-Verhältnis der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachöffnungen innerhalb des Bereichs von 20 bis 80% liegt. Wenn das Verhältnis kleiner als 20% ist, ist es schwierig, eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen der wasser­ undurchlässigen Folie 15 und dem Befestigungsbauteil 1 aufgrund der verringerten Verbindungsflächen mittels der Verbindungsöffnungen 3a zu erzielen. In anderen Worten, die obere Harzschicht 2b wird an der Grenzregion leicht von der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachöffnungen getrennt. Auf der anderen Seite ist es schwierig, wenn das Verhältnis 80% übersteigt, eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zu erhalten, da die Harze nahe der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachöffnungen nicht in ausreichender Weise durch das Induktionserwärmen schmelzen. Es ist bevorzugt, daß das Verhältnis im Bereich von 40 bis 60% liegt. Das Öffnungs- Verhältnis ist definiert als ein Verhältnis der Gesamtfläche der Verbindungsöffnungen 3a zu der Gesamtfläche der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachöffnungen. Daher beträgt zum Beispiel das Öffnungs-Verhältnis 10%, wenn die Gesamtfläche der Verbindungsöffnungen 3a pro 25 cm2 der Folie 3 2,5 cm2 beträgt.
Es wird aus den folgenden Gründen bevorzugt, daß die Fläche von jeder Verbindungsöffnung 3a im Bereich von 0,25 bis 100 mm2 liegt. Wenn der Bereich kleiner als 0,25 mm2 ist, wird die Verbindungsfläche von jeder Verbindungsöffnung 3a zu klein, um eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zu erzielen. Auf der anderen Seite, wenn die Fläche 100 mm2 übersteigt, erreicht die Wärme, die durch die Induktionserwärmung erzeugt wird, nicht den zentralen Bereich jeder Verbindungsöffnung 3a, was zu einer ungenügenden Verbindungsfestigkeit führt. Es ist bevorzugt, daß die Fläche im Bereich von 0,4 bis 30 mm2 liegt. Die optimale Fläche beträgt 2 bis 10 mm2.
In dem Fall, wo das zuvor genannte siebförmige Bauteil (Maschenfolie) als die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen verwendet wird, ist aus den folgenden Gründen bevorzugt, daß die Dicke jedes Drahts, der die Maschen bildet, im Bereich von 0,1-3 mm liegt. Wenn die Dicke kleiner als 0,1 mm ist, ist es schwierig, genügend Wärme zu erzeugen, um die Harze durch Induktionserwärmung zu schmelzen, was zu einer unzureichenden Verbindungsfestigkeit führt. Auf der anderen Seite, wenn die Dicke 3 mm übersteigt, wird die Unebenheit der oberen Oberfläche der wasserundurchlässigen Folie, nachdem sie auf der Struktur befestigt wird, zu groß, aufgrund der erhöhten Dicke des Befestigungsbauteils 1, und die Materialkosten nehmen zu. Es wird bevorzugt, daß die Dicke im Bereich von 0,5-1,5 mm liegt.
In dem Fall, wo die zuvor genannte gestanzte Folie als die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachlöchern verwendet wird, ist aus den folgenden Gründen bevorzugt, daß die Dicke der Folie im Bereich von 0,01-1,0 mm liegt. Wenn die Dicke geringer als 0,01 mm ist, ist es schwierig, genug Wärme zu erzeugen, um die Harze durch Induktionserwärmung zu schmelzen, was zu ungenügender Verbindungsfestigkeit führt. Wenn die Dicke auf der anderen Seite 1,0 mm übersteigt, wird eine übermäßige Wärmemenge durch die Induktionserwärmung erzeugt, um so eine übermäßige Menge der Harze zu schmelzen.
Es ist bevorzugt, daß die leitfähige Folie mit Mehrfachlöchern 3 integral (vollständig) in dem Grundbauteil 2 bereitgestellt wird, so daß sie zwischen der oberen Oberfläche des Grundbauteils 2 und der Mitte der Dicke des Grundbauteils 2 angeordnet ist. Es wird darüber hinaus bevorzugt, daß die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachlöchern in einem Bereich nahe der Oberfläche des Grundbauteils 2 angeordnet ist (einschließlich der oberen Oberfläche, auf der die wasserundurchlässige Folie 15 befestigt werden soll). Die oben angegebene Positionierung der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern ermöglicht ein Schmelzen eines ausgewählten Bereiches, der erforderlich ist, geschmolzen zu werden, wenn das Befestigungsbauteil 1 und die wasserundurchlässige Folie 15 durch Wärme, die in der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern durch Induktionserwärmung erzeugt wird, verschweißt werden sollen. Selbst in dem Fall, wo eine Isolationsschicht, die aus weniger hitzebeständigen Materialien hergestellt wird, wie z. B. Polyurethanschaum, zwischen dem Befestigungsbauteil 1 und der Struktur A angeordnet ist, auf der die wasserundurchlässige Folie 15 befestigt werden soll, ist es möglich, die Auswirkungen der Wärme, die in der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern erzeugt wird, auf die Isolationsschicht zu minimieren, da die Anordnung der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern ein Schmelzen des ausgewählten und zum Schmelzen erforderlichen Bereichs ermöglicht. Als Ergebnis wird die Isolationsschicht nicht durch die Induktionserwärmung deformiert, was die vorher bestimmte Isolationswirkung beibehält. Natürlich kann in der vorliegenden Erfindung die leitfähige Schicht 3 mit Mehrfachlöchern nahe der unteren Oberfläche des Grundbauteils 2 angeordnet werden. Allerdings ist in dem Fall, wo eine Isolationsschicht wie oben erwähnt angeordnet ist, die oben erwähnte Anordnung der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern nicht empfehlenswert, da die Hitze, die durch die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachlöchern erzeugt wird, ein Schmelzen der Isolierschicht verursachen kann, sowie es auch längere Zeit benötigt, um das Zusammenschmelzen des Befestigungsbauteils 1 und der wasserundurchlässigen Folie 15 abzuschließen.
In der oben erwähnten Ausführungsform wird die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachlöchern, die in das Grundbauteil 2 eingebettet ist, nahe der oberen Oberfläche, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige beschränkt und erlaubt verschiedene Modifikationen. Zum Beispiel kann die Folie 3 auf der Oberfläche des Grundbauteils 2 befestigt sein, so daß fast die ganze Folie 3 mit der unteren Oberfläche exponiert in das Grundbauteil 2 eingebettet ist, wie in Fig. 4A gezeigt; die Folie 3 kann integral in das Grundbauteil 2 eingebettet werden mit dem oberen Teil der Folie 3 geringfügig exponiert, wie in Fig. 4B gezeigt; und die Folie 3 kann komplett in das Grundbauteil 2 eingebettet werden, so daß die Folie 3 geringfügig oberhalb der Mitte der Dicke des Grundbauteils 2 angeordnet ist, wie in Fig. 4C gezeigt.
Es ist bevorzugt, daß die leitfähige Folie 2 mit Mehrfachlöchern auf der Oberfläche des Grundbauteils 2 angeordnet ist oder innerhalb einer Oberflächentiefe (d. h. Dicke) von 1 mm. Die oben genannte Anordnung der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern ermöglicht ein Schmelzen eines ausgewählten Bereiches, der erforderlich ist, geschmolzen zu werden, wenn das Befestigungsbauteil 1 und die wasserundurchlässige Folie 15 durch Wärme, die in der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern durch die Induktionserwärmung erzeugt wird, zusammengeschweißt werden.
Beispielsweise kann das Befestigungsbauteil 1 hergestellt werden, indem eine leitfähige Folie mit Mehrfachlöchern auf einer Folie aus thermoplastischen Harz (die dem Grundbauteil entspricht) angeordnet wird, alternativ dazu durch Anordnen einer leitfähigen Folie mit Mehrfachlöchern zwischen zwei Folien aus thermoplastischen Harz und Pressen dieser laminierten Folien unter Wärme, um integral miteinander verschweißt zu werden.
Das Befestigen der wasserundurchlässigen Folie 15 auf der Struktur A unter Verwendung des Befestigungsbauteils 1 wird zum Beispiel wie folgt durchgeführt.
Zuerst wird die zuvor genannte Vielzahl von Befestigungsbauteilen 1 auf der Oberfläche der Struktur A, wie einem Gebäude, das wasserundurchlässig gemacht werden soll, unter Verwendung von Verankerungen 5 über die Struktur verteilt befestigt. Im Detail wird das Befestigungsbauteil 1 auf der Struktur A mit der Verbindungsoberfläche nach oben zeigend angeordnet. Anschließend wird eine Verankerung 5, ein mechanisches Befestigungsmittel, einschließlich eines Spreizbolzens oder eines Gewindebolzens, in das Verankerungs- Einführloch 4 eingeführt und auf der Struktur A befestigt.
Danach wird die wasserundurchlässige Folie 15 auf der Struktur A ausgebreitet. In diesem Zustand wird die Oszillationsoberfläche einer Vorrichtung zur Hochfrequenzinduktionserwärmung auf einem Bereich der wasserundurchlässigen Folie genau oberhalb des Befestigungsbauteils 1 angeordnet, vorzugsweise unter Druck, und anschließend wird ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld angelegt. Das Anlegen des hochfrequenten elektromagnetischen Feldes kann durchgeführt werden, indem die Oszillationsoberfläche bewegt wird.
Die hochfrequente elektromagnetische Induktionswirkung verursacht Wirbelströme in der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern, was in einer direkten Erwärmung (Induktionserwärmung) der Folie 3 resultiert. Die Induktionserwärmung der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern verursacht ein Schmelzen des thermoplastischen Harzes um die Folie 3 herum, was wiederum ein Schmelzen eines Kontaktbereiches zwischen dem Befestigungsbauteil 1 und der wasserundurchlässigen Folie 15 verursacht. Daher wird die wasserundurchlässige Folie 15 auf dem Befestigungsbauteil 1 aufgeschweißt.
Da die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen mit einer Vielzahl von Verbindungsöffnungen 3A bereitgestellt wird das Harz 2A unterhalb der Folie 3 und das Harz 2B oberhalb der Folie 3 direkt mittels der Verbindungsöffnungen 3A verschweißt. Diese verschweißten Bereiche werden breit verteilt (in a scattered manner) ausgebildet, was wirksam eine Trennung der Harzschicht 2B oberhalb der Folie 3 und der Harzschicht 2A unterhalb der Folie 3 an ihren Grenzflächen verhindert. Daher kann eine ausreichende und stabile Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil 1 und der wasserundurchlässigen Folie 15 erreicht werden. Der Begriff "Hochfrequenz" in der Beschreibung ist definiert als eine Frequenz, die höher als die Frequenz der kommerziellen elektrischen Kraft (50 Hz) ist, und sie entspricht daher nicht der Definition im Kommunikationsbereich. Der bevorzugte Bereich beträgt 300 kHz-1 MHz.
Obwohl das thermoplastische Harz, das die wasserundurchlässige Folie 15 aufbaut, nicht auf ein spezielles beschränkt ist, wird bevorzugt, weiches Vinylchlorid-Harz, Polyethylen-Harz oder Polypropylen-Harz zu verwenden.
Insbesondere ist bevorzugt, Polyolefin-Harz zu verwenden, einschließlich Polyethylen-Harz und Polypropylen-Harz, da das Polyolefin-Harz eine ausgezeichnete Wiederverwertbarkeit und Hitzestabilität aufweist. Üblicherweise wird eine wasserundurchlässige Folie 15 mit einer Dicke von 1,0 bis 2,0 mm verwendet.
Fig. 9 veranschaulicht eine perspektivische Querschnittsansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Dieses Folien-Befestigungsbauteil 1 ist ähnlich dem Befestigungsbauteil, das in Fig. 1 gezeigt ist, jedoch insofern unterschiedlich, das ein Abstandshalter 1A auf der unteren Oberfläche des Grundbauteils 2 bereitgestellt wird, um so das Einsetzloch 4 für eine Verankerung zu umgeben, und insofern, daß eine überstehende Verstärkungskante 1B in untere Richtung vom äußeren Rand des Grundbauteils 2b hervorsteht. Da die andere Struktur dieselbe ist, wie die des Befestigungsbauteils, das in Fig. 1 gezeigt ist, sind dieselben Bezugsziffern zu den entsprechenden Bereichen zugeordnet und die einzelnen Erklärungen hier nicht vorgenommen.
Fig. 10 zeigt einen verschweißen Zustand der wasserundurchlässigen Folie 15 auf dem Befestigungsbauteil 1. Das Befestigungsbauteil 1 ist auf einem strukturellen Bauteil 7 mittels einer Isolierschicht 8 durch eine Verankerung 5 befestigt. Das strukturelle Bauteil 7 und die Isolierschicht 8 bilden eine Struktur A. Die Verankerung 5 wird in das Einsetzloch 4 für die Verankerung eingeführt und in einer Bohrung 7a, die in dem strukturellen Bauteil 7 ausgebildet ist, befestigt. Die untere Oberfläche des Abstandshalters 1a befindet sich in der gleichen Ebene wie die unteren Oberfläche der hervorstehenden Verstärkungskante 1B. Diese unteren Oberflächen stehen in Kontakt mit der Isolierschicht 8, jedoch steht der Rest der unteren Oberfläche des Grundbauteils 2 nicht in Kontakt mit der Isolierschicht 8. Die wasserundurchlässige Folie 15 wird auf der oberen Oberfläche des Befestigungsbauteils 1 angeordnet. Die Vorrichtung 9 zur Hochfrequenz-Induktionserwärmung 9 wird auf der wasserundurchlässigen Folie 15 oberhalb des Befestigungsbauteils 1 angeordnet, und anschließend wird ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld darauf angelegt, um die wasserundurchlässige Folie 15 auf dem Befestigungsbauteil 1 zu verschweißen.
In der Zwischenzeit würde in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die wasserundurchlässige Folie 15 und/oder die in Isolierschicht 8 durch Hitze nicht deformiert werden, vorausgesetzt, daß das Zentrum der Oszillationsoberfläche der Hochfrequenz-Induktionserwärmungsvorrichtung 9 üblicherweise mit der des Befestigungsbauteils 1 koinzidiert, und daß die Oszillationsoberfläche üblicherweise parallel zu der des Befestigungsbauteils 1 ist. Allerdings, wie in Fig. 16 gezeigt, wird, wenn das Zentrum der Oszillationsoberfläche der Hochfrequenz-Induktionserwärmungsvorrichtung 9 von der des Befestigungsbauteils 1 verschoben ist (siehe die durchgezogene Linie in Fig. 16), oder wenn die Oszillationsoberfläche 9H der Hochfrequenz-Induktionserwärmungsvorrichtung 9 zu dem Befestigungsbauteil 1 in einem verkippten Zustand angeordnet ist, eine Wärmedeformation 2a der verschobenen oder verkippten seitlichen Kante 1e des Befestigungsbauteils 1 verstärkt. Daher. nähert sich die Oszillationsoberfläche 9h der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern an, was zu einer weiteren Erwärmung des durch Hitze deformierten Bereichs 2a führt. Dies verursacht eine Übertragung der hohen Temperatur des Befestigungsbauteils 1. Als Folge kann die wasserundurchlässige Folie 15 und/oder die Isolierschicht 8 deformiert der beschädigt werden.
Im Gegensatz dazu wird in dem Befestigungsbauteil 1, das in Fig. 9 gezeigt ist, die vorstehende Verstärkungskante 1b nicht schmelzen, um so die Härte so zu erhalten wie sie ist. Daher kann die vorstehende Verstärkungskante 1b das erweichte oder geschmolzene thermoplastische Harz nahe der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern unterstützen, wodurch die Deformation des Grundbauteils 2 verhindert wird. Weiterhin wird die Isolierschicht 8 nicht geschmolzen werden, um einen Bruch in der Isolierung zu verursachen, da die untere Oberfläche des Befestigungsbauteils 1 nicht so weit erwärmt wird, weil die untere Oberfläche relativ weit weg von der leitfähigen Folie 3 mit Mehrfachlöchern ist und, daß die untere Oberfläche des Befestigungsbauteils 1, mit Ausnahme der unteren Oberfläche des Abstandshalters 1a und der hervorstehenden Verstärkungskante 1b nicht in Kontakt steht mit der Isolierschicht 8.
Die Dicke (t) des Befestigungsbauteils 1 liegt üblicherweise im Bereich von ungefähr 2,5 bis ungefähr 4,0 mm. Die Höhe (h) des Abstandshalter 1a und der vorstehenden Verstärkungskante 1b liegen üblicherweise im Bereich von ungefähr 2,0 bis ungefähr 3,0 mm.
Es wird aus den folgenden Gründen bevorzugt, daß die Dicke (t) im Bereich von ungefähr 3,0 bis ungefähr 3,8 mm liegt. Wenn die Dicke (t) den oberen Wert übersteigt, nimmt die Unebenheit der wasserundurchlässigen Folie 15 zu, um somit das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Wenn die Dicke (t) kleiner als der untere Wert ist, kann die Härte nicht aufrechterhalten werden, um die Verbindungskraft der wasserundurchlässigen Folie 15 zu verringern.
Es wird aus den folgenden Gründen bevorzugt, daß die Höhe (h) im Bereich von ungefähr 2,5 bis ungefähr 2,9 mm liegt. Wenn die Höhe (h) den oberen Wert übersteigt, nimmt die Unebenheit der wasserundurchlässigen Folie 15 zu, um somit das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Wenn die Höhe (h) kleiner als der untere Wert ist, wird die Wärmedeformationsfunktion des äußeren Bereichs 1e beeinträchtigt. Das Befestigungsbauteil 1 ist üblicherweise eine kreisförmige geformte Platte und der Durchmesser dieser kreisförmig geformten Platte liegt üblicherweise im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 70 mm.
Fig. 11 veranschaulicht ein Befestigungsbauteil 11 mit wasserundurchlässiger Folie gemäß einer weiteren Ausführungsform. Dieses Befestigungsbauteil 11 schließt ein Grundbauteil 12 ein, das aus thermoplastischem Harz hergestellt ist, und eine leitfähige Folie 13 mit Mehrfachlöchern, das eine Vielzahl von Verbindungslöchern 13a aufweist, wobei jede der Öffnungen die Folie 13 in der Richtung der Dicke durchdringt. Die leitfähige Folie 13 mit Mehrfachlöchern ist in dem Grundbauteil 12 so eingebettet, um von der Oberfläche des Grundbauteils 12 innerhalb eines Bereichs der halben Tiefe (Dicke) davon angeordnet zu sein. Das Befestigungsbauteil 11 ist so ausgebildet, das es eine sanfte sphärische obere Oberfläche aufweist. Das Befestigungsbauteil 11 ist nicht mit einer vorspringenden Verstärkungskante an seiner Außenkante versehen, allerdings ist die andere Struktur im allgemeinen dieselbe wie die Struktur des Befestigungsbauteils, das in Fig. 1 gezeigt ist. Daher können die Variationen der Anordnung der leitfähigen Folie 13 mit Mehrfachlöchern, die in Fig. 4A-­ 4C gezeigt sind, ebenfalls auf diese Ausführungsform angewandt werden.
Fig. 12 stellt einen verschweißten Zustand der wasserundurchlässigen Folie 15 auf den Befestigungsbauteil 15 dar. Das Befestigungsbauteil 11 wird auf einem strukturellen Bauteil 7 mittels einer Isolierschicht 8 durch eine Verankerung 5 befestigt. Das strukturelle Bauteil 7 und die Isolierschicht 8 bilden eine Struktur A. Die Verankerung 5 wird in ein Einsetzloch 14 zur Verankerung eingeführt und in einer Bohrung 7a, die in dem strukturellen Bauteil 7 ausgebildet ist, befestigt. Gemäß dem Befestigungsbauteil 11 verursacht sogar eine übermäßige Insertion der Verankerung 5 keine Deformation des Befestigungsbauteils 11 aufgrund seiner Steifigkeit.
Das Befestigungsbauteil 11 wird auf der Isolierschicht 8 in einem Zustand so angeordnet, das nur der untere Bereich der äußeren Kante 11e die Isolierschicht 8 kontaktiert. Die Oszillationsoberfläche 9a der Vorrichtung zur Hochfrequenz- Induktionserwärmung wird auf dem Befestigungsbauteil 11 über die wasserundurchlässige Folie 15 angeordnet. Demzufolge wird die wasserundurchlässige Folie 15 auf dem Befestigungsbauteil 11 mittels Oszillation des hochfrequenten elektromagnetischen Feldes verschweißt.
Zu diesem Zeitpunkt wird die ebene Oszillationsoberfläche 9h der Induktionserwärmungsvorrichtung 9 oberhalb des Befestigungsbauteils 11 so angeordnet, das sie parallel zu dem Befestigungsbauteil 11 ist. Allerdings tritt die Oszillationsoberfläche 9a im Kontakt mit dem Befestigungsbauteil 11 über die wasserundurchlässige Folie 15 in einem Zustand, das eine sphärische Oberfläche (d. h. eine obere Oberfläche des Befestigungsbauteils) einer flachen Oberfläche (d. h. einer Oszillationsoberfläche) gegenüber steht. Daher nimmt der Abstand (n) zwischen der leitfähigen Folie 13 mit Mehrfachöffnungen und der Oszillationsoberfläche 9h graduell in Richtung der äußeren Kante 11e von dem Kontaktpunkt (m) zu. In Übereinstimmung mit der Zunahme des Abstandes (n) nimmt die Erzeugung von Wärme in der leitfähigen Folie 13 mit Mehrfachlöchern ab. Daher tritt kein übermäßiges Schmelzen der peripheren Bereichs 11e des Grundbauteils 12 nicht auf. Daher verursacht die leitfähige Folie 13 mit Mehrfachöffnungen keine partielle anomale Deformation der wasserundurchlässigen Folie 15 und die äußere Kante 11e des Befestigungsbauteils 11 wird kein Schmelzen der Isolierschicht 8 verursachen. Weiterhin, selbst wenn die Oszillationsoberfläche 9h das Befestigungsbauteil 11 in einer verschobenen und verkippten Weise, wie in der gepunkteten Linie in Fig. 12 gezeigt, kontaktiert, können die oben genannten Funktionen und Ergebnissen erhalten werden.
Wenn der Krümmungsradius der sphärischen Oberfläche des Befestigungsbauteils 11 zu klein ist, kann keine ausreichende Oberfläche zum Verschweißen der wasserundurchlässigen Folie 15 erhalten werden. Wenn im Gegensatz dazu der Radius zu groß ist, kann die Wärmeerzeugung am Außenbereich 11e nicht in Grenzen gehalten werden. Der Radius sollte unter Berücksichtigung der Größe, der Form, etc. bestimmt werden. Beispielsweise, wenn das Befestigungsbauteil 11 eine runde geformte Platte mit einem Durchmesser von 65 mm ist, ist bevorzugt, daß der Radius im Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 300 mm liegt. Ein obere Wert des Radius innerhalb dieses Bereiches führt zu einem guten Erscheinungsbild der wasserundurchlässigen Folie 15 ohne eine Unebenheit der Oberfläche davon zu verursachen.
Fig. 13a und 13b stellen eine modifizierte Ausführungsform des Befestigungsbauteils, das in Fig. 11 gezeigt ist; dar, wobei Fig. 13a eine Querschnittsansicht entlang der Ebene 13/13 in Fig. 13b darstellt, und Fig. 13b eine Ansicht von unten davon ist. Das Befestigungsbauteil 11 weist einen Abstandshalter 11a an dem unteren zentralen Bodenbereich davon auf. Die untere Oberfläche des Abstandshalters 11 stimmt mit der unteren Oberfläche des äußeren Bereichs 11e überein. Diese Konfiguration verhindert auf sichere Weise eine Deformation des Befestigungsbauteils 11, wenn das Befestigungsbauteil 11 auf ein strukturelles Bauteil 11 mittels einer Verankerung befestigt wird. Der Abstandshalter 11a verhindert ebenfalls eine Deformation des Befestigungsbauteils 11 aufgrund des Druckes der Induktionserwärmungsvorrichtung 9.
Fig. 14A und 14B zeigen eine weitere modifizierte Ausführungsform des Befestigungsbauteils, das in Fig. 11 gezeigt ist, wobei Fig. 14A eine Querschnittsansicht entlang der Ebene 14/14 in Fig. 14B darstellt, und Fig. 14B eine Ansicht von unten davon ist. Das Befestigungsbauteil 11 ist mit einer Vielzahl von Verstärkungsleisten 11c auf der unteren Oberfläche des Befestigungsbauteils 11 versehen. Die Verstärkungsleisten 11c gehen radial von einem zentralen Bereich des Befestigungsbauteils 11 aus. Die unteren Oberflächen der Verstärkungsleisten 11c stimmen mit der unteren Oberfläche des äußeren Bereichs 11e überein. Dies verhindert, daß das Befestigungsbauteil 11 zu einer flachen Form deformiert wird, wenn das Befestigungsbauteil 11 auf dem Strukturbauteil 7 befestigt wird. Die Verstärkungsleisten 11c verhindern ebenfalls eine Deformation des Befestigungsbauteils 11 aufgrund des Druckes der Induktionserwärmungsvorrichtung 9.
Sowohl der zuvor genannte Abstandshalter 11a als auch die Verstärkungsleisten 11c können wie in Fig. 14A und 14B gezeigt, angebracht werden, was auf sichere Weise eine Deformation des Befestigungsbauteils 11 aufgrund des Druckes der Induktionserwärmungsvorrichtung 9 verhindert.
Fig. 15A und 15B stellen noch weitere modifizierte Ausführungsformen des Befestigungsbauteils das in Fig. 9 bzw. 11 gezeigt ist, dar. In jedem Befestigungsbauteil 1, 11 ist die obere Oberfläche des äußeren Bereichs 1e, 11e so geformt, daß er eine konvex gekrümmte Kante 1d, 11d aufweist. Die konvex gekrümmte Kante 1d, 11d kann den Abstand zwischen der Oszillationsoberfläche 9 der Induktionserwärmungsvorrichtung 9 beibehalten, selbst wenn die Oszillationsoberfläche 9h auf dem Befestigungsbauteil 11 in einer schrägen Weise, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 15B gezeigt, angeordnet ist. Weiterhin kommt keine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen an den äußeren Bereichen 1e, 11e vor, was dazu führt, daß die Deformation der Grundbauteile 2, 12, verhindert wird. Gleichzeitig kann die Deformation oder das Schmelzen der wasserundurchlässigen Folie 15 und/oder der Isolierschicht 8 nahe des äußeren Bereichs 1e, 11e verhindert werden. Allerdings kann die zuvor genannte Funktion nicht erhalten werden, wenn der Krümmungsradius kleiner als 0,5 mm ist. Es wird bevorzugt, daß der Radius 1,0 mm übersteigt, und daß der maximale Radius ungefähr derselbe wie die Dicke des Befestigungsbauteils 1, 11 ist.
Beispiele des Befestigungsbauteils mit wasserundurchlässiger Folie gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme zu Vergleichsbeispielen näher erläutert. In den folgenden Beispielen weist die Struktur A, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, eine Isolierschicht 8 auf, die aus Polyurethanschaum hergestellt ist, der sich über einem aus Beton hergestellten Strukturbauteil 7 erstreckt.
Beispiel 1
Eine Folie aus Polypropylen (PP) mit einer Dicke von 3 mm und ein Metallsieb (Edelstahl), wie in Fig. 3 gezeigt, wurden aufeinandergelegt, und unter Hitze bei einer Druckkraft von 10 kg/cm2 gepreßt, um eine integriert laminierte Folie auszubilden. Danach wurde ein Befestigungsbauteil mit einer Struktur, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, erhalten, indem die laminierte Folie in eine kreisförmige Form mit einem Durchmesser von 65 mm gestanzt wurde. Die Dicke des Drahtes, der das Sieb aus Edelstahl aufbaut, betrug 0,5 mm, die Länge der Öffnung jeder Verbindungsöffnung betrug 2 mm und die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 4 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 58,4%.
Auf der Isolierschicht, die aus Polyurethanschaum hergestellt wurde, der auf der Decke eines Gebäudes angebracht war, wurden die Befestigungsbauteile mit der Oberfläche nahe dem Edelstahlsieb nach oben gerichtet angeordnet, und auf dem Strukturbauteil des Gebäudes mittels eines Spreizbolzens, der in ein Einsetzloch zum Verankern eingefügt wurde, angeordnet.
Danach wurde eine wasserundurchlässige aus Polypropylenharz (Dicke 1,5 mm) hergestellte wasserundurchlässige Folie auf der Struktur ausgebreitet und anschließend wurde eine Oszillationsoberfläche einer Induktionserwärmungsvorrichtung auf der wasserundurchlässigen Folie genau oberhalb des Befestigungsmittels angeordnet und ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld (mit einer Frequenz von 1 MHz) unter Anwendung von Druck eingestrahlt. Die wasserundurchlässige Folie wurde dadurch mit dem Befestigungsmittel verschweißt.
Beispiel 2
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen wurde das folgende Kupfersieb verwendet. Die Dicke des Drahtes, der das Sieb bildete, betrug 0,5 mm. Die Länge der Öffnung jeder Verbindungsöffnung betrug 2 mm und die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 4 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 58,4%. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen wurde das folgende Aluminiumsieb verwendet. Die Dicke des Drahtes, der das Sieb bildete betrug 0,5 mm. Die Länge der Öffnung jeder Öffnung betrug 2 mm und die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 4 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 58,4 mm. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 4
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen wurde die folgende aus Edelstahl gestanzte Folie anstelle des Edelstahlsiebs aus Beispiel 1 verwendet. Die Dicke der aus Edelstahl gestanzten Folie betrug 0,1 mm. Die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 7 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 50%. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 5
Als leitfähige Folie wurde die folgende aus Kupfer gestanzte Folie anstelle des Edelstahlsiebs aus Beispiel 1 verwendet. Die Dicke der aus Kupfer ausgestanzten Folie betrug 0,1 mm. Die Fläche von jeder Verbindungsöffnung betrug 7 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 50%. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 6
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen wurde die folgende aus Edelstahl ausgestanzte Folie anstelle des Edelstahlsiebs aus Beispiel 1 verwendet. Die Dicke der aus Edelstahl ausgestanzten Folie betrug 0,1 mm. Die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 3 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 60%. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 7
Als Harzfolie, die das Grundbauteil bildete, wurde eine Vinylchloridharz-Folie mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet. Als wasserundurchlässige Folie wurde eine wasserundurchlässige Folie aus Vinylchloridharz mit einer Dicke von 1,5 mm verwendet. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 8
Eine Druckkraft von 5 kg/cm2 wurde aufgebracht, um das Befestigungsbauteil wie in Fig. 4C zu erhalten. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 9
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, wurde das folgende Edelstahlsieb verwendet. Die Dicke des Drahtes, der das Sieb bildete, betrug 0,5 mm. Die Öffnungslänge jeder Verbindungsöffnung betrug 0,65 mm und die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 0,42 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 30%. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 10
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, wurde das folgende Edelstahlsieb verwendet. Die Dicke des Drahtes, der das Sieb bildete, betrug 0,5 mm. Die Öffnungslänge jeder Verbindungsöffnung betrug 3,8 mm und die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 14 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 77%. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 11
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen wurde das folgende Edelstahlsieb verwendet. Die Dicke des Drahtes, der das Sieb bildete, betrug 1,6 mm. Die Öffnungslänge jeder Verbindungsöffnung betrug 2,0 mm und die Fläche jeder Verbindungsöffnung betrug 4 mm2. Das Öffnungs-Verhältnis betrug 51,3%. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel 1
Als Festigungsbauteil wurde eine Eisenplatte mit einer oberen Oberfläche, auf der eine Schicht aus Polypropylenharz integriert laminiert war, verwendet. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel 2
Als leitfähige Folie mit Mehrfachöffnung wurde eine Edelstahlplatte mit einer Dicke von 0,1 mm (ohne Öffnungen) verwendet. Die anderen Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1.
Die obigen Beispiels wurden auf Basis der folgenden Verfahren nach dem Befestigungsvorgang ausgewertet.
Auswertung der Verbindungsfestigkeit Eine 180-Grad Abschälprüfung (peeling examination) wurde gemäß JIS (Japanese Industrial Standard) K6854 durchgeführt. Genauer gesagt, wurde das Befestigungsbauteil und die ×wasserundurchlässige Folie, die darauf verschweißt war, ausgeschnitten, und das Teststück, das eine Abschältiefe von 20 mm besaß, wurde hergestellt. Anschließend werden die aufgewerteten Ergebnisse in Tabellen 1 und 2 gezeigt. In den Tabellen bedeutet hier "© (ausgezeichnet)" bedeutet 20 kgf/20 mm oder mehr; "○ (gut)" noch bedeutet weniger als 15-20 kgf/20 mm; "∆ (zufriedenstellend)" bedeutet weniger als 10-15 kgf/20 mm und "× (ungenügend)" bedeutet 10 kgf/20 mm oder weniger.
Bewertung des Erscheinungsbildes
Die Oberfläche der wasserundurchlässigen Folie nach dem Befestigen auf der Struktur wurde visuell beobachtet und durch Finder berührt. Die Auswertung wurde aufgrund des folgenden Standards durchgeführt. Die ausgewählten Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt. In den Tabellen bedeutet "o", daß Unebenheiten sowohl durch die visuelle Inspektion und durch das Befühlen nicht erkannt werden konnten, und daß Erscheinungsbild gut war; und "x" bedeutet, daß Unebenheiten durch die visuelle Inspektion und/oder die Kontrolle durch Befühlen erkannt wurden, und daß das Erscheinungsbild nicht so gut war.
Auswertung des Einfluß auf die Isolierschicht Das Vorkommen einer Deformation und/oder eingebeulter Bereiche der Isolierschicht wurde überprüft und die aufgewerteten Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt. In den Tabellen bedeutet "O", daß keine Deformation oder eingebeulten Bereiche beobachtet wurden; und "x" bedeutet, daß einige Deformationen oder eingebeulte Bereich beobachtet wurden.
Tabelle 3
Wie aus dem obigen ersichtlich wird, wurde in den Beispielen 1 bis 11 eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie erreicht und eine gute Oberflächenerscheinung wurde erreicht. Es wurde kein Einfluß (Deformation, etc.) auf die Isolierschicht befunden.
Im Gegensatz dazu war in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil und des wasserundurchlässigen Folie nicht ausreichend und die Dauer der Verbindung schlecht. Darüber hinaus war im Vergleichsbeispiel 1 die Isolierschicht deformiert und däher war die Oberflächenerscheinung schlecht.
Anschließend wurden die folgenden Experimente unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt den Einfluß der Art der Anordnung zwischen dem Befestigungsbauteil und der Oszillationsoberfläche der Induktionserwärmungsvorrichtung zu beobachten.
Beispiel 12
Ein Befestigungsbauteil mit einer wasserundurchlässigen Folie, das in Fig. 9 gezeigt ist, wurde hergestellt. Das Befestigungsbauteil 1 schließt ein Grundbauteil 2 sowie eine leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen, die in den Grundbauteil 2 eingebettet ist, ein und besitzt ein Einsetzloch zum Verankern 4 in seinem zentralen Bereich. Der Grundkörper 2 wurde aus Polypropylenharz hergestellt und hatte eine flache scheibenförmige Form mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Dicke von 3,0 mm. Das Befestigungsbauteil 1 beinhaltet weiterhin einen Abstandshalter auf der unteren Oberfläche des Grundkörpers 2 um somit das Einsetzloch zum Verankern 4 und eine überstehende Verstärkungskante 1b am Außenbereich 1e zu umgeben. Die Höhe (h) davon betrug 2,0 mm. Die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen war ein unlegiertes Maschengewebebauteil, das aus Edelstahldrähten hergestellt worden war. Die Dicke des Drahtes betrug 0,5 mm, und das Öffnungs-Verhältnis der Verbindungsöffnung 3a betrug 58,4%. Weiterhin wurde die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen so eingeführt, dass sie nahe der oberen Oberfläche des Grundkörpers 2 angeordnet war mittels eines Insertionsausbildungsverfahrens.
Anschließend wurde wie in Fig. 10 gezeigt, die oben erwähnte Vielzahl von Festigungsbauteilen 1 auf einer Isolierschicht 8 mit einer Dicke von 25 mm in einer ausgedehnten Weise angeordnet mit der oberen Oberfläche nach oben zeigend und auf dem strukturellen Bauteil 7 mittels einer Isolierschicht 8 befestigt. Jedes Befestigungsbauteil 1 wurde durch einen Spreizbolzen 5 mit einer Länge von 50 mm befestigt. Der Bolzen 5 wurde in eine Bohrung 7a, die in dem strukturellen Bauteil 7 ausgebildet war, eingefügt und darin befestigt.
Eine aus Polypropylen hergestellte wasserundurchlässige Folie 15 mit einer Dicke von 1,5 mm wurde auf der Struktur A ausgebreitet. Danach wurde eine Oszillationsoberfläche 9h einer Induktionserwärmungsvorrichtung 9 auf der wasserundurchlässigen Folie 15 in einem Bereich genau oberhalb des Befestigungsbauteils 1 angeordnet, und ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld (500 kHz) wurde auf das Festigungsbauteil 1 über die wasserundurchlässige Folie 15 angelegt, und die wasserundurchlässige Folie 15 auf dem Befestigungsbauteil 1 zu verschweißen. Die Verschweißvorgänge wurden durchgeführt unter den folgenden drei unterschiedlichen Bedingungen A bis C; das Zentrum der Oszillation 9h stimmte mit dem des Befestigungsbauteils 1 überein (Bedingung A); das Zentrum der Oszillation 9h wurde geringfügig verschoben (Bedingung B); und das Zentrum der Oszillation 9h wurde zwischen dem Zentrum und dem äußeren Bereich des Befestigungsbauteils 1 angeordnet (Bedingung C).
Nach dem Verschweißen wurden der Verbindungszustand des. Befestigungsbauteils und der wasserundurchlässigen Folie in derselben Art wie bei der oben erwähnten Auswertemethode ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Beispiel 13
Als Befestigungsbauteil mit wasserundurchlässiger Folie wurde ein Befestigungsbauteil wie in den Fig. 13A und 13B gezeigt verwendet. Das Befestigungsbauteil 1 schließt einen Grundkörper 12 und eine leitfähige Folie 13 mit Mehrfachöffnungen ein, die in den Grundkörper 12 eingebettet ist und weist ein Einsetzloch zum Verankern 14 in seinen zentralen Bereich auf. Der Grundkörper 12 wurde aus Polypropylenharz hergestellt und weist eine scheibenförmige Form mit einem Durchmesser von 65 mm auf. Das Befestigungsbauteil 11 wurde so ausgebildet, das es eine sphärische obere Oberfläche mit einem Krümmungsradius von 267 mm aufweist. Das Befestigungsbauteil 11 beinhaltet weiterhin einen Abstandshalter 11a auf der unteren Oberfläche des Grundkörpers 12, um das Einsetzloch zum Verankern 14 zu umgeben. Die leitfähige Folie 3 mit Mehrfachöffnungen war dasselbe Maschenbauteil wie in Fig. 12 und wurde so eingefügt um nahe der oberen Oberfläche des Grundkörpers 12 mittels eines Insertionsausbildungsverfahrens.
Anschließend, wie in Fig. 12 gezeigt, wurde die oben erwähnte Vielzahl von Befestigungsbauteilen 11 auf einer Isolierschicht 8 mit einer Dicke von 25 mm verteilt angeordnet mit der oberen Oberfläche aufwärts zeigend und auf dem Strukturbauteil 7 mittels einer Isolierschicht 8 befestigt. Jedes Befestigungsbauteil 11 wurde mittels eines Spreizbolzens 5 mit einer Länge von 50 mm befestigt. Der Bolzen 5 wurde in die Bohrung 7, die in dem Strukturkörper 7 ausgebildet war, eingeführt und darin befestigt.
Eine aus Polypropylen wasserundurchlässige Folie 15 mit einer Dicke von 1,5 mm wurde auf der Struktur A ausgebreitet. Danach wurde die Oszillationsoberfläche 9h der Induktionserwärmungsvorrichtung 9 auf der wasserundurchlässigen Folie 15 in einem Bereich genau oberhalb des Befestigungsbauteils 11 angeordnet und ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld (500 kHz) wurde an das Befestigungsbauteil 11 über die wasserundurchlässige Folie 15 angelegt, um die wasserundurchlässige Folie 15 auf dem Befestigungsbauteil 11 zu verschweißen. Die Schweißvorgänge wurden unter denselben Bedingungen A bis C, wie in Beispiel 12 angewandt.
Nach dem Verschweißen wurde der Verbindungszustand des Befestigungsbauteils und der wasserundurchlässigen Folie auf die gleiche Art wie in Beispiel 12 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiel
In diesem Vergleichsbeispiel wurde dasselbe Befestigungsbauteil wie in Beispiel 1 verwendet.
Das Befestigungsbauteil 1 wurde auf die gleich Art wie in Beispiel 12 befestigt und die wasserundurchlässige Folie 15 wurde unter denselben drei Bedingungen wie in Beispiel 12 auf dem Befestigungsbauteil 1 verschweißt. Nach dem Verschweißen wurde der Verbindungszustand des Befestigungsbauteils 1 und der wasserundurchlässigen Folie auf dieselbe Art wie in Beispielen 12 und 13 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, waren die Befestigungsbauteil der Beispiele 12 und 13 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet oder gut bei jeder Auswertung. Im Gegensatz dazu war das Befestigungsbauteil des Vergleichsbeispiel ausgezeichnet oder gut nur unter der Bedingung A, jedoch ungenügend unter den Bedingungen B und C.
Tabelle 4
Wie oben erwähnt, schließt gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, ein plattenförmiges Grundbauteil ein, das aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist; und eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei durch jede die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche in Verbindung steht.
Mit diesem Befestigungsbauteil werden sowohl das Harz der wasserundurchlässigen Folie und das der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen mittels der Vielzahl von Öffnungen, die in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen ausgebildet sind, direkt verschweißt, was zu einer ausreichenden Verbindungsfestigkeit zwischen dem Grundbauteil und der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen führt. Weiterhin erreicht die Wärme kaum die äußere Oberfläche der wasserundurchlässigen Folie, was in einem guten Erscheinungsbild der wasserundurchlässigen Folie, die auf der Struktur ausgebreitet und darauf befestigt ist, führt, da das Harz nahe der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen, die in dem Befestigungsbauteil bereitgestellt wird durch die Wärme geschmolzen werden soll, die in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen erzeugt wird.
Es wird bevorzugt, das die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb der oberen halben Tiefe (Dicke) des Grundbauteils angeordnet ist.
In dem Fall, bei dem die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in einem Bereich nahe der oberen Oberfläche des Grundbauteils angeordnet ist, kann die Verarbeitbarkeit verbessert werden. Weiterhin, da das Harz nahe der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen durch Wärme schmilzt, die in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen erzeugt wird, kann das Harz, das nahe der Verbindungsoberfläche angeordnet ist, selektiv geschmolzen werden, was keine Deformation einer Isolierschicht, die auf der strukturellen Oberfläche angebracht ist, verursacht.
In dem Fall, bei dem die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb einer Oberflächentiefe (Dicke) von 1 mm angeordnet ist, kann ausschließlich der Oberflächenbereich des Grundbauteils selektiv erwärmt werden und dadurch die Verarbeitbarkeit weiter verbessert werden.
In dem Fall, bei dem die Fläche jeder Verbindungsöffnung im Bereich von 0,25 bis 100 mm2 liegt, kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie weiter verstärkt werden.
In dem Fall, bei dem das Öffnungs-Verhältnis dieser leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen im Bereich von 20-80% liegt, kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie weiter verstärkt werden.
In dem Fall, bei dem die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Maschenfolie ist oder eine gestanzte Folie kann die Qualität der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen weiter erhöht werden und die Herstellungskosten verringert werden.
In dem Fall, bei dem eine Dicke jedes Drahtes, der die Maschenfolie aufbaut, im Bereich von 0,1-3 mm liegt, kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie weiter verbessert werden, während die Herstellungskosten verringert werden.
In dem Fall, bei dem die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen aus einem leitfähigen Metall hergestellt wird, das Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Eisen einschließt, kann die Verarbeitbarkeit weiter verbessert werden.
In dem Fall, bei dem das Grundbauteil aus Polyolefinharz hergestellt wird, kann eine Umweltverschmutzung vermieden werden, da das Harz eine überlegenen Wiederverwertbarkeit aufweist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, schließt ein Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischen Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, ein plattenförmiges Grundbauteil ein, das aus thermoplastischen Harz hergestellt wird, sowie ein leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweist, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei durch jede die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche in Verbindung steht. Das Befestigungsbauteil schließt weiter ein Einsetzloch zum Verankern ein, das in einem zentralen Bereich des Grundbauteils bereitgestellt wird, ein Abstandshalter, der auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils angebracht ist, und das Einsetzloch zum Verankern zu umgeben, sowie eine hervorstehende Verstärkungskante, die nach unten gerichtet von einer periphären Kante des Grundbauteils hervorsteht.
Mit diesem Folien-Befestigungsbauteil wird die untere Oberfläche des Befestigungsbauteils kaum erwärmt und die hervorstehende Verstärkungskante wird ebenfalls kaum erwärmt, um wirksam das Grundbauteil zu tragen, das geschmolzen werden soll. Dies verhindert ein überschüssiges Erwärmen und/oder eine Beschädigung der wasserundurchlässigen Folie. Der Abstandshalter verhindert eine Deformation des Befestigungsbauteils, selbst wenn ein Verankerungsnagel übermäßig in die Struktur eingefügt wird, auf die die wasserundurchlässige Folie befestigt werden soll. Diese Abstandshalter und hervorstehenden Verstärkungskante verhindern ebenfalls eine Deformation des Befestigungsbauteils aufgrund der Druckkraft der Hochfrequenz-Induktionserwärmungsvorrichtung zu dem Zeitpunkt, bei dem die wasserundurchlässige Folie auf das Befestigungsbauteil gespeist wird. Dies bewirkt eine flache Oberfläche des Befestigungsbauteils. Da die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen mit einer Vielzahl von Verbindungsöffnungen bereit gestellt wird, wird die Folie fest und integral auf das Grundbauteil laminiert, was zu einer verbesserten Rigidität des Befestigungsbauteils führt.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischen Harz auf einer Struktur, die wasserdicht gemacht werden soll, ein plattenförmiges Grundbauteil ein, das aus thermoplastischem Harz hergestellt wird, sowie eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche aufweisen. Die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen, die jeweils die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbinden, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen integral in dem Grundbauteil bereitgestellt wird. Das Befestigungsbauteil enthält weiter ein Einsetzloch zum Verankern, das in einem zentralen Bereich des Grundbauteils angebracht ist, und das Grundbauteil ist so ausgeformt, das es eine gekrümmte obere Oberfläche aufweist.
Mit diesem Folien-Befestigungsbauteil nimmt die Distanz zwischen der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen und der Oszillationsoberfläche allmählich von außen zu dem Kontaktpunkt zu, da das Befestigungsbauteil die Oszillationsoberfläche über die wasserundurchlässige Folie in einem Zustand kontaktiert, das eine sphärische Oberfläche, d. h. eine obere Oberfläche des Befestigungsbauteils (einer flachen Oberfläche) d. h. einer Oszillationsoberfläche gegenübersteht.
In Übereinstimmung mit der Zunahme des Abstands, nimmt die Wärmeerzeugung in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen ab. Daher tritt ein übermäßiges Schmelzen der periphären Kanten des Grundbauteils nicht auf. Selbst wenn die Oszillationsoberfläche in Kontakt tritt mit dem Befestigungsbauteil in einem verkippten Zustand ist die Beziehung zwischen der sphärischen Oberfläche und der Oszillationsoberfläche, die durch die sphärische Oberfläche kontaktiert wird, in der wie oben erwähnten selben Weise beibehalten. Da die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen, die auf das Befestigungsbauteil aufgebracht wird, auf sichere Art auf das Grundbauteil laminiert wird und das Grundbauteil eine obere sphärische Oberfläche aufweist, wird die Rigidität des Befestigungsbauteils erhöht.
In dem Fall, bei dem das Befestigungsbauteil weiterhin einen Abstandshalter aufweist, der auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils angebracht ist, um so das Einsetzloch zum Verankern zu umgeben, kann eine Deformation des Befestigungsbauteils verhindert werden, selbst wenn eine Verankerung übermäßig eingeführt wird. Darüber hinaus kann eine Deformation des Befestigungsbauteils aufgrund von Druckkräften durch eine Induktionserwärmungsvorrichtung auf sichere Art verhindert werden.
In dem Fall, bei dem das Folien-Befestigungsbauteil weiterhin eine Vielzahl von Verstärkungsleisten aufweist, die auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils bereitgestellt werden, wobei die Verstärkungsstreben radial von einem Bereich nahe dem Einsetzloch zum Verankern ausgehen, kann eine Deformation des Befestigungsbauteils aufgrund der Druckkräfte durch eine Induktionserwärmungsvorrichtung verhindert werden, um die sphärische Oberfläche zu erhalten, was zu einem sanften Verschmelzen der wasserundurchlässigen Folie führt.
In dem Fall, bei dem ein obere äußerer Bereich, eine Kante, des Grundkörpers ausgebildet wird, um eine konvex gekrümmte Kante mit einem Krümmungsradius von 0,5 mm oder mehr aufzuweisen, wird der obere äußere Bereich nicht übermäßig erwärmt, selbst wenn die Oszillationsoberfläche der Induktionserwärmungsvorrichtung auf dem Befestigungsbauteil in einem verkippten Zustand angebracht wird. Demzufolge tritt keine partielle Wärmedeformation auf. Als Ergebnis wird wirksam verhindert, das die wasserundurchlässige Folie deformiert wird, selbst wenn die Oszillationsoberfläche auf dem Befestigungsbauteil in einem Zustand angebracht wird, daß das Zentrum der Oszillationsoberfläche nicht mit dem des Befestigungsbauteils zusammentrifft (koinzidiert).
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Herstellen eines plattenförmigen Grundbauteils, das integral mit einer leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen versehen ist, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Vielzahl von Öffnungen hat, wobei jede eine obere Oberfläche des Grundbauteils mit einer unteren Oberfläche des Grundbauteils verbindet;
Befestigen des Grundbauteils auf einer Oberfläche der Struktur; Anordnen der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf der Oberfläche der Struktur; und Erwärmen der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen durch Induktion über die wasserundurchlässige Folie aus thermoplastischem Harz, um einen Bereich zu schmelzen in dem das Grundbauteil in Verbindung steht mit der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz, so das das Grundbauteil integral mit der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischen Harz verbunden wird.
Gemäß dem zuvor genannten Verfahren kann die leitfähige Folie aufgrund der hochfrequenten elektromagnetischen Induktionswirkungen direkt erwärmt werden, um das thermoplastische Harz in der Nähe der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen durch die Induktionserwärmung zu schmelzen, wobei die Befestigungsfolie und die wasserundurchlässige Folie verschweißt werden können. Da das Harz der Befestigungsfolie und das der wasserundurchlässigen Folie direkt verschweißt werden mittels einer Vielzahl von Verbindungsöffnungen, die in der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen angebracht sind, und dann eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen dem Befestigungsbauteil und der wasserundurchlässigen Folie erhalten werden. Da die Verwendung der Induktionserwärmung eine selektive Erwärmung ermöglicht, kann weiterhin die wasserundurchlässige Folie mit einer guten Oberflächenerscheinung befestigt werden.
Die vorliegende Erfindung nimmt die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. H10-348053, eingereicht am 8. Dezember 1998 und der japanischen Patentanmeldung Nr. H11- 296676, eingereicht am 19. Oktober 1999 in Anspruch, unter Bezugnahme hierauf in seiner Gesamtheit eingeschlossen wird.
Die Begriffe und Beschreibungen dieser Beschreibung werden nur für Erklärungszwecke verwendet und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese beschränkt, sondern viele Modifikationen und Substitutionen können vorgenommen werden, ohne vom Geiste des Umfangs der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (38)

1. Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, umfassend:
ein plattenartigen Grundbauteil, das aus thermoplastischem Harz hergestellt ist; und
eine leitfähige Folie, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche und eine Mehrzahl von Verbindungsöffnungen aufweist, von denen jeder dieser Verbindungsöffnungen die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet,
wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in dem Grundbauteil integral vorliegt.
2. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb der oberen halben Tiefe des Grundbauteils angeordnet ist.
3. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 2, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in einem Bereich nahe der oberen Oberfläche des Grundbauteils angeordnet ist.
4. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 3, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb einer Oberflächentiefe von 1 mm angeordnet ist.
5. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche jeder Verbindungsöffnung im Bereich von 0,25-100 mm2 liegt.
6. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei das Öffnungs-Verhältnis der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen im Bereich von 20-80% liegt, wobei das Öffnungs-Verhältnis als das Verhältnis (%) der Gesamtfläche der Verbindungsöffnungen zu der Gesamtfläche der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen ist.
7. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Maschenfolie ist.
8. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 7, wobei die Dicke jedes Drahtes, der die Maschenfolie bildet, im Bereich von 0,1-­ 3 mm liegt.
9. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine gestanzte Folie ist.
10. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen aus einem leitfähigen Metall hergestellt wird, das Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Eisen einschließt.
11. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 1, wobei das Grundbauteil aus Polyolefin-Harz hergestellt wird.
12. Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, umfassend:
ein plattenartiges Grundbauteil, das aus thermoplastischem Harz hergestellt wird;
eine leitfähige Folie, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche und eine Vielzahl von Verbindungsöffnungen aufweist, von denen jeder dieser Verbindungsöffnungen die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in dem Grundbauteil integral vorliegt;
ein Einsetzloch zum Verankern, das in einem zentralen Bereich des Befestigungsbauteils angeordnet ist;
einen Abstandshalter, der auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils angeordnet ist, um so das Einsetzloch zum Verankern zu umgeben; und
eine hervorstehende Verstärkungskante, die nach unten gerichtet von einer äußeren Kante des Grundbauteils hervorsteht.
13. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb der oberen halben Tiefe des Grundbauteils angeordnet ist.
14. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 13, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in einem Bereich nahe der oberen Oberfläche des Grundbauteils angeordnet ist.
15. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 14, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb einer Oberflächentiefe von 1 mm angeordnet ist.
16. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12, wobei die Fläche jeder Verbindungsöffnung im Bereich von 0,25-100 mm2 liegt.
17. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12, wobei ein Öffnungs-Verhältnis der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen im Bereich von 20-80% liegt, wobei das Öffnungs-Verhältnis definiert ist als das Verhältnis (%) der Gesamtfläche der Verbindungsöffnungen zu der Gesamtfläche der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen.
18. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Maschenfolie ist.
19. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 18, wobei die Dicke jedes Drahtes, der die Maschenfolie bildet, im Bereich von 0,1-3 mm liegt.
20. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine gestanzte Folie ist.
21. Folien-Befestigungsbauteil mach Anspruch 12, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen aus einem der leitfähigen Metalle hergestellt wird, die Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Eisen einschließt.
22. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12, wobei das Grundbauteil aus Polyolefin-Harz hergestellt wird.
23. Folien-Befestigungsbauteil zum Befestigen einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, umfassend:
ein plattenartiges Grundbauteil, das aus thermoplastischem Harz hergestellt wird;
eine leitfähige Folie, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche und eine Mehrzahl von Verbindungsöffnungen aufweist, von denen jeder dieser Verbindungsöffnungen die obere Oberfläche mit der unteren Oberfläche verbindet, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in dem Grundbauteil integral vorliegt; und
ein Einsetzloch zum Verankern, das in einem zentralen Bereich des Grundbauteils angeordnet ist;
wobei das Grundbauteil so ausgebildet ist, das es eine sphärische obere Oberfläche aufweist.
24. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb der oberen halben Tiefe des Grundbauteils angeordnet ist.
25. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 24, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen in einem Bereich nahe der oberen Oberfläche des Grundbauteils angeordnet ist.
26. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 25, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen innerhalb einer Oberflächentiefe von 1 mm angeordnet ist.
27. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei die Fläche jeder Verbindungsöffnung im Bereich von 0,25-100 mm2 liegt.
28. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei das Öffnungs-Verhältnis der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen im Bereich von 20-80% liegt, wobei das Öffnungs-Verhältnis definiert ist als das Verhältnis (%) der Gesamtfläche der Verbindungsöffnungen zu der Gesamtfläche der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen.
29. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine Maschenfolie ist.
30. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 29, wobei die Dicke jedes Drahtes, der die Maschenfolie bildet, im Bereich von 0,1-3 mm liegt.
31. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen eine gestanzte Folie ist.
32. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen hergestellt wird aus einem der leitfähigen Metalle, die Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Eisen einschließt.
33. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, wobei das Grundbauteil aus Polyolefin-Harz hergestellt wird.
34. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23, das weiterhin einen Abstandshalter aufweist, der auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils so angeordnet ist, daß er das Einsetzloch zum Verankern umgibt.
35. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 23 oder 34, das weiterhin eine Vielzahl von Verstärkungsstreben umfaßt, die auf einer unteren Oberfläche des Grundbauteils angeordnet sind, wobei die Verstärkungsstreben radial von einem Bereich nahe des Einsetzloch zum Verankern ausgehen.
36. Folien-Befestigungsbauteil nach Anspruch 12 oder 23, wobei ein oberer Rand des Grundbauteils so ausgebildet ist, das er eine konvex gekrümmte Kante mit einem Krümmungsradius von 0,5 mm oder größer aufweist.
37. Ein Verfahren zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf einer Struktur, die wasserundurchlässig gemacht werden soll, das die Schritte umfaßt:
Herstellen eines plattenartigen Grundbauteils, in dem eine leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen integral vorliegt, wobei diese leitfähige Folie eine Mehrzahl von Verbindungsöffnungen aufweist, von denen dieser Verbindungsöffnungen die obere Oberfläche der leitfähigen Folie mit der unteren Oberfläche der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen verbindet;
Befestigen dieses Grundbauteils auf einer Oberfläche dieser Struktur;
Ausbreiten der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz auf dieser Oberfläche dieser Struktur; und
Erwärmen der leitfähigen Folie mit Mehrfachöffnungen durch Induktion durch die wasserundurchlässige Folie aus thermoplastischem Harz hindurch, um einen Bereich zu schmelzen, wo das Grundbauteil mit der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz in Kontakt steht, so daß das Grundbauteil integral mit der wasserundurchlässigen Folie aus thermoplastischem Harz verschweißt wird.
38. Das Verfahren nach Anspruch 37, wobei die leitfähige Folie mit Mehrfachöffnungen im Bereich der oberen halben Tiefe des Grundbauteils angeordnet ist.
DE1999159143 1998-12-08 1999-12-08 Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie und Verfahren zum Befestigen derselben Ceased DE19959143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10348053A JP2000170327A (ja) 1998-12-08 1998-12-08 防水シート敷設用固定治具及び防水シートの敷設方法
JP29667699A JP2001115608A (ja) 1999-10-19 1999-10-19 防水シート敷設用固定部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959143A1 true DE19959143A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=26560799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159143 Ceased DE19959143A1 (de) 1998-12-08 1999-12-08 Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie und Verfahren zum Befestigen derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6338232B1 (de)
DE (1) DE19959143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213336A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411077B (de) * 2000-12-01 2003-09-25 Franz Stransky Ges M B H A 115 Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten an einer wand oder einer decke
US6764260B1 (en) * 2003-02-27 2004-07-20 Building Materials Investment Corporation Plastic/metal composite batten bar and method of using same for securing a thermoplastic roof membrane to a roof deck
US7779592B2 (en) * 2003-03-24 2010-08-24 Omg Roofing, Inc. Substrate with membrane seam plates fixed thereon for precise placement of seam plates on roof decking assemblies
DE102006057179A1 (de) 2005-12-03 2007-06-21 Skumtech As Korrosionsschutz für Anker im Gebirge
EP2224062B9 (de) * 2009-02-26 2015-10-28 Vestas Wind Systems A/S Fundament für eine Windturbine und Verfahren zur Herstellung eines Fundaments für eine Windturbine
US8454773B2 (en) 2010-11-08 2013-06-04 Amcol International Corporation Induction welded waterproofing
WO2016040609A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Gulf Coast Underground, LLC Anchored multi-layer liner system for waste water system rehabilitation
US10781835B2 (en) 2015-03-31 2020-09-22 Tremco Incorporated Mechanically detachable membrane for pre-applied waterproofing
CN112376805A (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 史宇辉 一种易弯折固定的高密封性建筑防水卷材
CN116158884A (zh) * 2023-03-07 2023-05-26 资阳联耀医疗器械有限责任公司 胶接结构增强的扫描头及其口内扫描仪

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996402A (en) * 1974-03-04 1976-12-07 The Boeing Company Fastening device for use with induction heater apparatus and system for holding together two nonmetal surfaces
US4521659A (en) * 1979-08-24 1985-06-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Induction heating gun
US4396665A (en) * 1980-06-16 1983-08-02 W. R. Grace & Co. Self-adhesive roofing laminates having metal layer therein
US5094056A (en) * 1989-12-01 1992-03-10 Peters William H Roofing attachment plate
JP2971149B2 (ja) 1991-02-07 1999-11-02 アーキヤマデ株式会社 建築用防水シート施工法
JPH07158395A (ja) 1993-12-10 1995-06-20 Toyo Ink Mfg Co Ltd 防水シート固定用ディスク

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213336A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US6338232B1 (en) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900848T2 (de) Gehäuse mit abschirmung gegen elektromagnetische störungen
DE102017112881B4 (de) Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Materialwerkstücken
DE19959143A1 (de) Folien-Befestigungsbauteil zur Befestigung einer wasserundurchlässigen Folie und Verfahren zum Befestigen derselben
EP2516573B1 (de) Induktiv erwärmbares klebeband mit differentiellem löseverhalten
DE60302394T2 (de) Fügeverfahren und Werkzeug zum Fügen
DE69705624T2 (de) Klebeelement
DE102008059243A1 (de) Fügebauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fügebauteils
DE29911125U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE102008015201A1 (de) Verfahren zum Positionieren und Verbinden von Tafeln
EP1456543B1 (de) Halte- oder befestigungselement mit einer klebefläche zum aufkleben auf eine trägerfläche
EP0610360A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung.
EP0897654B1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
DE3013778C2 (de) Bügelpresse zur Einbindung eines Heizleiters
DE60206776T2 (de) Mehrfach elektrisch verbindende schicht
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
EP0598220B1 (de) Thermisch isolierende Batterieabdeckung
EP0459238A2 (de) Verfahren zum Verschweissen wenigstens eines Bereichs einer Auflagefolie mit einer AufnahmeflÀ¤che einer Trägerschicht
DE19634453C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Abdeck- und/oder Abdichtungsbahnen
EP0434892B1 (de) Verfahren zum Prägen von Textilien
DE4335281C2 (de) Elektrisch leitendes Klebstoff-Bahnmaterial
CH717991B1 (de) Begrenzungsprofil für einen Belag.
DE2362801A1 (de) Kontaktierter flaechenwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE10252157B4 (de) Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung
DE19803045A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Befestigung von Abdeck- und/oder Abdichtungsbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO BAKELITE CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection