DE1995863U - Luftreiniger and kraftfahrzeuge. - Google Patents

Luftreiniger and kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1995863U
DE1995863U DE19681995863 DE1995863U DE1995863U DE 1995863 U DE1995863 U DE 1995863U DE 19681995863 DE19681995863 DE 19681995863 DE 1995863 U DE1995863 U DE 1995863U DE 1995863 U DE1995863 U DE 1995863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
unit
filter
motor vehicles
air purifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681995863 priority Critical patent/DE1995863U/de
Publication of DE1995863U publication Critical patent/DE1995863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Diese Anmeldung für Gebrauchsmusterschutz ist meine eigene Idee, an der niemand Ansprüche geltend machen kann, sie ist auch nicht bei einem ausländischen Patentamt angemeldet worden.
Diese Neuerung hat den Zweck, die von den Kraftfahrzeugen und der Industrie verursachten Verschmutzung der Luft, (Staub) zu reinigen. Hierzu dienen die unter dem Boden, an diesem, außerhalb des Fahrzeuges angebrachten Saugleitungen.
1. Die Hauptsaugleitung, die am vorderen Teil des Fahrzeuges mit einem ovalen Trichter beginnt. Durchmesser 100 Millimeter. 2. Den Saugkästen, die an den 4 Rädern, unmittelbar hinter denselben mittels der angeschlossenen Rohre in einer Rose eingefügt sind. 3. Dem Filter, in den die aufgesaugte Luft durch die Rohre, durch den entstehenden Sog in den Filter gepresst wird. 4. Die in dem Filter aufgehängten Filterscheiben, die beweglich sind und am Fuße einen Anschlag haben. Durch die Vibration, die durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsteht, werden Staubteilchen vom Filter abgeschüttelt, was eine Reinigung der durchströmenden Luftbewirkt. 5. Der Filter ist so beschaffen, dass er mühelos auseinander genommen, gereinigt und Filterscheiben ausgewechselt werden können. Diese Reinigung der Luft ist nur bei fahrenden Fahrzeugen gewährleistet, wie auch die Luft aufgewirbelt wird. Bei Regen und nassen Straßen werden die Saugkästen mit vorgesehenen Hebeln mittels eines Zuges geschlossen und auf diese Weise wieder geöffnet.
Expose zu einer Patentanmeldung für einen Luftreiniger.
Inspiriert von den sich ständig steigenden Feststellungen der Verunreinigung der Luft durch Industrie und Straßenverkehr, habe ich eine Möglichkeit erkannt, mit Hilfe derer es absolut möglich ist, vor allem im Straßenverkehr die Luft zu filtrieren und Sauerstoff der gereinigten Luft zuzuführen.
Ich bin überzeugt, dass vor allem die Luft in den Städten und anderen größeren und kleineren Orten, überhaupt dort wo Autoverkehr mehr oder weniger einen großen Anteil an der gesundheitsschädigenden Verschmutzung der Luft verursacht, man mit Hilfe meiner Idee, enorme Mengen der schlechten Luft gefiltert werden kann und mit zusätzlicher feststellbarere Beifügung von Sauerstoff eine erhebliche Verbesserung der Atemluft herbei geführt werden kann.
Der Umstand, dass bei dem Straßenverkehr in Städten die aufgewirbelte Luft nie zur Ruhe kommt und in ganzen Schwaden in den Straßen sich bis in die anliegenden Häuser ausbreitet, lässt auch die Feststellung zu, dass diese verbrauchte Luft, wenn es noch nicht möglich ist sie zu entgiften, man sie aber enorm reinigen und durch Zusatz von Sauerstoff erträglicher und den Atmungsorganen weniger schädlich, zum Teil immunisieren kann.
Man muß hierbei berücksichtigen, dass die Millionen von Automobilen, die am Straßenverkehr teilnehmen, mit Hilfe meines Aggregates Millionen von Kubikmetern immer wieder filtrieren und Sauerstoff der entstaubten Luft beifügen.
Mein Aggregat und seine Arbeitsweise ist folgende: Ohne die Maschine des Autos in Anspruch zu nehmen, was also eine Überbelastung derselben vollkommen ausschließt, wird eine Apparatur ähnlich des Auspuffs angebracht. Dieser befindet sich dann an der dem Auspuff entgegengesetzten Seite. Er wird in Plastikmaterial auch geräuschlos und in keiner Weise hinderlich unter dem Fahrzeug angebracht, sodass er auch keinen Schönheitsfehler bedeutet, da er vollkommen unsichtbar ist.
In der Nähe des Wasserkühlers, immer auf der dem Auspuff entgegengesetzten Seite wird der Ansaugtrichter mit der Leitung und dem Reinigungstopf an dem Chassie oder der Karosserie mit Hilfe von Schellenbändern angebracht. Der Einbau des Aggregates ist nicht starr auf eine bestimmte Stelle vorgesehen, sondern wird der besten Möglichkeit an den Fahrzeugen bei der Montage überlassen.
Die lichte Weite dieser Rohrleitung, also in Plastik, muß mindestens 80 Millimeter betragen. Nach Belieben kann sie auch bei LKWs stark vergrößert werden.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass nach Möglichkeit keine Winkel entstehen, um die Luftdurchlässigkeit in keiner Weise zu hemmen.
Im hinteren Drittel des Fahrzeuges, also in der Nähe der Hinterachse wird ein Aggregat eingebaut, das fabrikmäßig hergestellt wird. An diesem dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Die ganze Apparatur befindet sich unter dem Fahrzeug. In diesem Aggregat, das mindestens 250 Millimeter Durchmesser hat, sind drei hängende Filter angebracht, die in der vorderen Hälfte auf gleiche Abstände verteilt sind. Länge des Aggregates mindestens 400 mm.
Die Filter, die einen Durchmesser von 240 Millimeter haben, sind gestanzte Plastikringe, die die eigentlichen Filter, die eine gut filtrierende Eigenschaft haben, halten. Sie sind in dem Aggregat aufgehängt und können sich am unteren Ende einige Millimeter bewegen. Diese Vibrierung ist begrenzt und wird durch einen Anschlag an der unteren Stelle bewirkt. Das hat zur Folge, dass durch die Vibration der Scheiben, also des Filters, Staubteilchen abgeschüttelt werden sollen. Die hintere Hälfte des Aggregates ist vorgesehen zur Unterbringung eines zylindrischen Körpers, der aus kristallisiertem Sauerstoff besteht. Dieser Körper hat die Aufgabe, der ihn passierenden Luft aus dem Filter den Sauerstoff zuzuführen.
Er ist 200 Millimeter dick und befindet sich in der hinteren Hälfte des Aggregates. Seine Länge ist cirka 150-180 mm. Aus diesem Grunde ist der Körper hohl und hat neben anderen eine Längsbohrung von 100 Millimeter. Zur besseren Bereicherung der durchströmenden Luft aus dem Filter sind noch andere Bohrungen angebracht. Das Aggregat ist so beschaffen, dass eine leichte und unkomplizierte Montage möglich ist, da die Filter und auch die Patrone mit dem Sauerstoff periodisch gereinigt und erneuert werden müssen.
Das Aggregat ist mit einer Muffe mit der Luftleitung befestigt vorne. Der hintere Stutzen, der dem Aggregat angefügt ist und in Höhe des Auspuffes unter der Stoßstange endet, wird bei der Montage mit dem Aggregat abmontiert. Das Aggregat besteht aus drei Teilen, die ineinander geschoben werden und ist leicht und schnell und gut vorzunehmen. Es wird mit Bandschellen an dem Chassie oder der Karosserie befestigt. Diese gesamte Apparatur ist im Material leicht geräuscharm, billig und stabil.
Schätzungsweise Gebrauchsdauer für die Reinigung und Erneuerung der Sauerstoffpatrone sind mehrere Wochen bis cirka drei Monate. Der Preis wird gemessen an der Nützlichkeit und Notwendigkeit in den für jeden erschwinglichen Grenzen gehalten.
Nach angestellten Berechnungen beträgt die durchflutende oder durch die Fahrgeschwindigkeit durchgepresste Luftmenge bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h 7500 ltr gleich 7,5 kbm pro Minute. Diese Menge wird sich nach den gegebenen Möglichkeiten verdoppeln bis verdreifachen. Bei den heute herrschenden Verkehrsdichten ist die gefilterte Luftmenge kaum zu errechnen. Eine genaue Angabe der gereinigten und geschwängerten Luftmenge, die den Filter wirklich passieren ist nur experimentiell feststellbar.
Anhang zum Expose: Luftreiniger für Kraftfahrzeuge: In Ergänzung zu den Feststellungen der Verunreinigung der Luft durch die Industrie und Kraftfahrzeugverkehr ist noch sinnvoll zu erwähnen, dass nach den Beobachtungen anerkannter Kapazitäten, unsere Erde sich schon seit Jahren in einem Ballon von Gasen und Staub bewegt. Die immer noch stattfindenden Experimente der Atombombenbesitzer, die sich ständig wiederholenden Ausbrüche bestimmter Vulkane und der sich in ängstigendem Maße ausbreitende Verkehr in der Luft, bilden ebenso einen Gefahrenherd, der sich innerhalb unserer Atmosphäre ständig steigert, aber durch kosmische Bedingungen keine Abzugsmöglichkeiten finden kann.
Als Beweise mögen die Niedergänge von Atomstaub in verschiedenen Erdteilen und Ländern gelten, die oft in scharfen Protesten zum Ausdruck kommen, aber trotzdem ohne jede Reaktion bleiben und darum die Angst der Menschen begründen.
Aus diesen und noch vielen anderen Gründen muß von unserer Erde aus etwas geschehen, das unsere Atomluft verbessert, vor allem in den Großstädten und dichtbesiedelten Industriegebieten. Jeder Autofahrer, der große Strecken mit offenem Schiebedach fährt, muß bestätigen, dass er beim Anhalten seines Fahrzeuges feststellt, dass die Insassen und das Innere des Fahrzeuges mit einer Staubschicht bedeckt sind.
Mit Hilfe meiner Idee werden Millionen von Kbm. von Luft auf allen Straßen, in Städten und Dörfern ständig aufgewirbelter Luft filtriert und durch Zusatz von sauerstoffreichen Chemikalien einer entsprechenden Substanz immunisiert und den Atmungsorganen weniger schädlich, vielleicht sogar Bazillen rein zugefügt.
Zudem muß angenommen werden, dass durch das Aggregat die Luft in einen dauernden Zirkulationszustand versetzt wird und dadurch auch abgelegene Stellen berührt werden. Während bei starkem Frost das Aggregat arbeitet, muß es bei Regen oder Schnee stillgelegt werden, was durch ein Hebelsystem zentral vom
Fahrersitz aus zu betätigen ist. Bei trocknen Straßen ist das Aggregat dann wieder auf dieselbe in Funktion zu setzen.

<NichtLesbar>

Claims (1)


  1. <NichtLesbar>
DE19681995863 1968-06-05 1968-06-05 Luftreiniger and kraftfahrzeuge. Expired DE1995863U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995863 DE1995863U (de) 1968-06-05 1968-06-05 Luftreiniger and kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681995863 DE1995863U (de) 1968-06-05 1968-06-05 Luftreiniger and kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995863U true DE1995863U (de) 1968-10-31

Family

ID=33316181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995863 Expired DE1995863U (de) 1968-06-05 1968-06-05 Luftreiniger and kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995863U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438716A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-05 Buchomat Gmbh Umweltluftverbesserer
DE4007771A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zur unterdrueckung des spruehnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438716A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-05 Buchomat Gmbh Umweltluftverbesserer
DE4007771A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zur unterdrueckung des spruehnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255868C3 (de) Raumluftreinigungsgerät
DE102013110631B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
DE2351335A1 (de) Kompakter hochleistungsfilter
DE60121339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbessung der luftqualität in einem gebäude
DE2733729A1 (de) Negativer ionisator
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE3819002A1 (de) Luftfilter fuer fahrgastzellen
DE10255152A1 (de) Schadstoffsauger
DE1995863U (de) Luftreiniger and kraftfahrzeuge.
DE19931371A1 (de) Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften
DE2036339B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster
DE3817084C1 (en) Odour-binding filter in the feed air stream of a motor vehicle interior
DE2063764A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Innenräume von Kraftwagen gegen verschmutzte Luft
DE3815907A1 (de) Filter zur filterung der in den innenraum eines kraftfahrzeuges eingefuehrten luft
DE1780080C3 (de) Fahrerkabine für Landmaschinen mit Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE3440319A1 (de) Frischluftfilter fuer geschlossene innenraeume, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19915534C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration von Kolonie bildenden Einheiten in Innenräumen von PKW&#39;s
DE2230242A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE4407413C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102019207502A1 (de) Luftreinigungsanlage
CH596872A5 (en) Filter element with bag open at one end
DE3711416A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung dafuer
DE3100681A1 (de) Verfahren zur versorgung des menschlichen organismus mit schadstoffreier, ausreichend sauerstoffhaltiger luft
DE202007003773U1 (de) Luftfilter für Fahrzeuge
DE10108591A1 (de) System zur Behandlung verunreinigten Wassers, zum Einsatz in dem System geeignete Filtervorrichtung sowie Anwendungen der Filtervorrichtung