DE19957579A1 - Wheel fork has two fork arms and axle in cavity - Google Patents

Wheel fork has two fork arms and axle in cavity

Info

Publication number
DE19957579A1
DE19957579A1 DE19957579A DE19957579A DE19957579A1 DE 19957579 A1 DE19957579 A1 DE 19957579A1 DE 19957579 A DE19957579 A DE 19957579A DE 19957579 A DE19957579 A DE 19957579A DE 19957579 A1 DE19957579 A1 DE 19957579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
axis
wheel
toothing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957579A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolko Kohlgrueber GmbH
Original Assignee
Rolko Kohlgrueber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolko Kohlgrueber GmbH filed Critical Rolko Kohlgrueber GmbH
Priority to DE19957579A priority Critical patent/DE19957579A1/en
Publication of DE19957579A1 publication Critical patent/DE19957579A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

The wheel fork has preferably two fork arms (11,12) and an axle (22) on which at least one wheel is mounted. The axle is held in a cavity (16) in the fork arm. The cavity is elongated to allow for the axle to move in relation to the fork arm. The axle is fixed in position by means of profiling on the fork arm and axle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Radgabel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a wheel fork according to the preamble of Claim 1.

Rollstühle weisen im Normalfall vier Räder auf, von denen zwei kleinere Räder lenkbar sind. Die Räder sind mit Achsen, insbesondere Steckachsen, in Radgabeln gelagert.Wheelchairs normally have four wheels, two of which smaller wheels are steerable. The wheels are with axles, especially thru axles, stored in wheel forks.

Eine Radgabel ist vorzugsweise mit zwei Gabelarmen versehen, die jeweils eine Bohrung bzw. Ausnehmung zum Durchtritt der Steckachse aufweisen. Durch die Anordnung der Bohrung ist die Position des jeweiligen Rades relativ zur Radgabel festgelegt.A wheel fork is preferably provided with two fork arms, which each have a hole or recess for the passage of the Have thru axle. Due to the arrangement of the hole Position of the respective wheel relative to the wheel fork.

In der Praxis werden unterschiedliche Radtypen eingesetzt, etwa mit härteren oder weicheren Vollgummireifen, mit Polyurethanreifen, mit Copolymer-Reifen oder mit Luftbereifung, jeweils auf unterschiedlichen Felgen. Möglich ist auch eine spätere Umrüstung der Räder auf einen anderen Typ.In practice, different types of bikes are used, for example with harder or softer solid rubber tires, with  Polyurethane tires, with copolymer tires or with pneumatic tires, each on different rims. One is also possible later conversion of the wheels to another type.

Demgegenüber werden Radgabeln in weit geringerer Vielfalt verwendet. Die bekannten Radgabeln sind nicht ohne weiteres für die vielen unterschiedlichen Radtypen verwendbar. Vielmehr müssen jeweils Modifikationen und Anpassungen vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere zur Berücksichtigung unterschiedlicher Raddurchmesser. Gerade nicht motorisch angetriebene Rollstühle weisen vorne und hinten unterschiedliche Raddurchmesser auf, nämlich hinten zwei größere nicht lenkbare Räder und vorne zwei kleine Räder in lenkbaren Radgabeln, nämlich Lenkgabeln. Werden nun unterschiedliche Vorderräder verwendet, was beim Austausch defekter oder verschlissener Räder häufig vorkommt, sind regelmäßig angepasste Radgabeln erforderlich, damit durch geänderte Raddurchmesser die Sitzfläche des Rollstuhls nicht eine andere Ausrichtung erhält. Auch wird zum Teil eine individuell aber dauerhaft geneigte Sitzfläche gewünscht. Hierfür werden bisher Radgabeln oder Räder ausgetauscht.In contrast, wheel forks are in far less variety used. The known wheel forks are not readily available for the many different types of bikes can be used. Much more modifications and adjustments have to be made become. This applies in particular to consideration different wheel diameters. Especially not motorized powered wheelchairs have front and rear different wheel diameters, namely two at the rear larger non-steerable wheels and two small wheels in front steerable wheel forks, namely steering forks. Will now different front wheels used what when exchanging defective or worn wheels are common regularly adjusted wheel forks required so that by changed wheel diameter does not affect the seat of the wheelchair gets a different orientation. Also becomes a part individually but permanently inclined seat desired. So far, wheel forks or wheels have been replaced.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radgabel zu schaffen, mit der eine Verstellung des jeweils gehaltenen Rades oder der zugehörigen Achse in queraxialer Richtung auf einfache Weise möglich ist.The object of the present invention is to provide a wheel fork create with an adjustment of the wheel held or the associated axis in the transverse axial direction on simple Way is possible.

Die erfindungsgemäße Radgabel weist die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Die Ausnehmung zur Lagerung der Achse ist größer, als dies zum Durchtritt der Achse erforderlich ist. Dadurch ergeben sich Verstellmöglichkeiten in queraxialer Richtung. Außerdem sind Mittel vorgesehen zur formschlüssigen Fixierung der Achse in einer bestimmten Position in der Ausnehmung. Die Achsen sind somit nicht allein durch Reibung gehalten.The wheel fork according to the invention has the features of Claim 1 on. The recess for mounting the axle is larger than is required to pass the axis. This results in adjustment options in the transverse axis Direction. Means are also provided for positive locking Fixing the axis in a certain position in the Recess. The axes are therefore not due to friction alone held.

Vorzugsweise sind den Gabeln einerseits und der Achse andererseits Abschnitte oder Teile zugeordnet, die über jeweils eine Erhebungen und Vertiefungen aufweisende Oberfläche verfügen, derart, dass aufeinander zuliegen kommende derartige Oberflächen nach Begrenzung einer Bewegung senkrecht zu den Oberflächen nicht gegeneinander verschiebbar sind. Die Erhebungen und Vertiefungen kommen ineinander zu liegen. Bewegungen der Oberflächen in Parallelrichtung sind somit nur möglich, nachdem die Oberflächen zunächst in senkrechter Richtung (senkrecht zu den Oberflächen) ein Stück auseinander bewegt sind. Vorteilhafterweise weisen zu der Ausnehmung benachbarte Oberflächenbereiche des Gabelarms die genannten Erhebungen und Vertiefungen auf.Preferably the forks are on the one hand and the axle on the other hand, assigned sections or parts, each over a surface with elevations and depressions dispose of such that coming to come together  Surfaces after limiting a movement perpendicular to the Surfaces cannot be moved against each other. The Elevations and recesses come to lie in one another. Movements of the surfaces in the parallel direction are therefore only possible after the surfaces are first vertical Direction (perpendicular to the surfaces) a little apart are moved. Advantageously point to the recess Adjacent surface areas of the fork arm the above Surveys and in-depths.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung länglich ausgebildet, etwa als Langloch oder Schlitz und insbesondere mit einer Erstreckung in Richtung des Gabelarms. Die auftretenden Kräfte können so bestens aufgenommen werden. Auch sind die Verstellmöglichkeiten zur Berücksichtigung unterschiedlicher Raddurchmesser besonders gut.In a preferred embodiment, the recess elongated, such as an elongated hole or slot and especially with an extension in the direction of the fork arm. The occurring forces can be absorbed in this way. The adjustment options are also to be considered different wheel diameters are particularly good.

Die Erhebungen und Vertiefungen sind vorzugsweise als Verzahnung oder Profilierung realisiert. So können die Außenflächen vorzugsweise beider Gabelarme - oder zumindest eines Gabelarms - Erhebungen oder Vertiefungen bzw. eine Verzahnung oder Profilierung aufweisen. Korrespondierend hierzu ist die Achse ausgebildet, insbesondere ein mit der Achse verbundenes Teil, etwa ein Zwischenstück ähnlich einer Scheibe. Besonders vorteilhaft ist eine Verzahnung mit einer Verzahnungsrichtung quer zur angestrebten Verstellrichtung bzw. zur länglichen Erstreckung der Ausnehmungen.The elevations and depressions are preferably as Interlocking or profiling realized. So they can Outer surfaces preferably both fork arms - or at least a fork arm - elevations or depressions or one Have teeth or profiling. Corresponding to this the axis is formed, especially one with the axis connected part, such as an intermediate piece similar to a disc. A toothing with a is particularly advantageous Gear direction transverse to the desired adjustment direction or for the elongated extension of the recesses.

Das Zwischenstück kann auch mit einem Teilbereich in die Ausnehmung eintreten und so in der Ausnehmung zentrierend wirken bzw. ein auf der Steckachse vorhandenes Gewinde schützen. Außerdem kann das Zwischenstück so gestaltet sein, dass ein Einsetzen desselben in die zugehörige Ausnehmung nur in einer bestimmten Winkelstellung möglich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verzahnungen von Zwischenstück und Gabelarmen vor dem Fixieren parallel zueinander ausgerichtet sind.The intermediate piece can also be part of the Enter the recess and center it in the recess act or a thread on the thru axle protect. In addition, the intermediate piece can be designed that inserting the same into the associated recess only is possible in a certain angular position. This will ensures that the gears of the intermediate piece and Fork arms aligned parallel to each other before fixing are.

Vorzugsweise sind die Radgabel und das Zwischenstück aus Kunststoff hergestellt. Möglich ist auch eine Fertigung aus Aluminium, Stahl oder anderen Metallen. Die Steckachse besteht insbesondere aus Stahl.The wheel fork and the intermediate piece are preferably made of Made of plastic. Manufacturing is also possible  Aluminum, steel or other metals. The thru axle is there especially made of steel.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.Further features of the invention result from the claims.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:Advantageous embodiments of the invention are as follows explained in more detail with reference to the drawing. In this show:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Radgabel, Fig. 1 shows a longitudinal section through a wheel fork,

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Gabelarms, Fig. 2 is a side view of a yoke arm,

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Radgabel gemäß Fig. 1 entlang der Linie III-III, Fig. 3 shows a cross section through the wheel fork of FIG. 1 along the line III-III,

Fig. 4 einen Querschnitt durch die Radgabel gemäß Fig. 1, entlang der Linie IV-IV, Fig. 4 shows a cross section through the wheel fork according to Fig. 1, taken along the line IV-IV,

Fig. 5 einen Querschnitt durch die Radgabel gemäß Fig. 1, entlang der Linie V-V und Fig. 5 shows a cross section through the wheel fork according to Fig. 1, taken along line VV and

Fig. 6 korrespondierende Verzahnungen am Gabelarm und an einem Zwischenstück. Fig. 6 corresponding teeth on the fork arm and an intermediate piece.

Die gezeigte Radgabel 10 ist U-förmig ausgebildet mit einander gegenüberliegenden Gabelarmen 11, 12 und einer Basis 13, die eine Bohrung 14 für eine nicht gezeigte Lenkachse aufweist. Die Gabelarme 11, 12 sind zueinander spiegelbildlich ausgebildet, so dass nachfolgend nur einer von beiden erläutert wird. Die Radgabel 10 weist außerdem eine Achse 22 auf, die ein nicht gezeigtes Rad trägt.The wheel fork 10 shown is U-shaped with opposing fork arms 11 , 12 and a base 13 which has a bore 14 for a steering axle, not shown. The fork arms 11 , 12 are mirror images of one another, so that only one of the two is explained below. The wheel fork 10 also has an axle 22 which carries a wheel, not shown.

Der Gabelarm 12 weist nahe seinem Ende 15 eine längsgerichtete Ausnehmung, nämlich ein Langloch 16 auf. Dieses ist gestuft ausgebildet, und zwar mit einer geringeren Breite 17 zu einer Innenseite 18 des Gabelarms 12 und mit einer größeren Breite 19 nahe einer Außenfläche 20 des Gabelarms 12. Zwischen der schmalen Breite 17 und der großen Breite 19 ist ein umlaufender Absatz 21 gebildet. The fork arm 12 has a longitudinal recess near its end 15 , namely an elongated hole 16 . This is stepped, namely with a smaller width 17 to an inner side 18 of the fork arm 12 and with a larger width 19 near an outer surface 20 of the fork arm 12 . A circumferential shoulder 21 is formed between the narrow width 17 and the large width 19 .

In dem Langloch 16 ist die Achse 22 gehalten. Diese ist im vorliegenden Fall gebildet aus einem Bolzen 23 mit Schraubenkopf 24 (Sechskant), einem dem Schraubenkopf 24 gegenüberliegenden Gewindeabschnitt 25 und einer hierauf angeordneten Mutter 26 (Sechskant). Schraubenkopf 24 und Mutter 26 liegen jeweils über den Außenflächen 20 der Gabelarme 11, 12. Durch Anziehen der Mutter 26 wird die Achse 22 an den Gabelarmen 11, 12 fixiert. Eine Verstellung der Achse 22 ist auf einfache Weise durch Lösen der Mutter 26 und Verschieben der Achse 22 mit dem nicht gezeigten Rad in Richtung der Langlöcher 16 der beiden Gabelarme 11, 12 möglich.The axis 22 is held in the slot 16 . In the present case, this is formed from a bolt 23 with a screw head 24 (hexagon), a threaded section 25 opposite the screw head 24 and a nut 26 (hexagon) arranged thereon. The screw head 24 and nut 26 each lie over the outer surfaces 20 of the fork arms 11 , 12 . By tightening the nut 26 , the axle 22 is fixed on the fork arms 11 , 12 . An adjustment of the axis 22 is possible in a simple manner by loosening the nut 26 and shifting the axis 22 with the wheel, not shown, in the direction of the elongated holes 16 of the two fork arms 11 , 12 .

Zur formschlüssigen Sicherung der Achse 22 gegen Verschieben in den Länglöchern 16 sind besondere Maßnahmen vorgesehen. Die Außenflächen 20 der Gabelarme 11, 12 sind benachbart zu den Langlöchern 16 mit Erhebungen und Vertiefungen versehen, im vorliegenden Fall mit einer Verzahnung 27. Die einzelnen Zähne der Verzahnung 27 verlaufen quer zur Längserstreckung des jeweiligen Langlochs 16. Hierzu korrespondierend sind der Achse 22 besondere Mittel bzw. Teile zugeordnet, die ebenfalls eine Verzahnung aufweisen. Konkret sind in die Langlöcher 16 von außen jeweils als Zwischenstücke 28 ausgebildete Mittel bzw. Teile eingesetzt. Diese Zwischenstücke 28 gehören zur Radgabel 10. Die Radgabel 10, die Achse 22 oder eine sonstige Achse und die Zwischenstücke 28 bilden - gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Rad - einen Radgabelsatz oder eine Radgabeleinheit.Special measures are provided for positive locking of the axis 22 against displacement in the elongated holes 16 . The outer surfaces 20 of the fork arms 11 , 12 are provided with elevations and depressions adjacent to the elongated holes 16 , in the present case with teeth 27 . The individual teeth of the toothing 27 run transversely to the longitudinal extent of the respective elongated hole 16 . Corresponding to this, special means or parts are assigned to the axis 22 , which also have teeth. Specifically, means or parts designed as intermediate pieces 28 are inserted into the elongated holes 16 from the outside. These intermediate pieces 28 belong to the wheel fork 10 . The wheel fork 10 , the axle 22 or another axle and the intermediate pieces 28 - possibly together with at least one wheel - form a wheel fork set or a wheel fork unit.

An den Zwischenstücken 28 liegen außen der Schraubenkopf 24 bzw. die Mutter 26 an, vorzugsweise jeweils mit einer dazwischenliegenden Scheibe 29. Innenseitig weisen die Zwischenstücke 28 ebenfalls eine Verzahnung 27 auf, die auf die Verzahnung 27 der Außenflächen 20 abgestimmt ist, vorzugsweise hiermit korrespondiert.At the intermediate pieces 28 , the screw head 24 or the nut 26 lie on the outside, preferably each with an interposed washer 29 . On the inside, the intermediate pieces 28 likewise have a toothing 27 which is matched to the toothing 27 of the outer surfaces 20 , preferably corresponding to this.

Das Zwischenstück 28 weist zwei Abschnitte auf, nämlich einen scheibenförmigen Abschnitt 30 - mit der zuvor genannten glatten Außenseite und der gezahnten Innenseite- sowie einen Hülsenabschnitt 31, der innenseitig an den scheibenförmigen Abschnitt 30 anschließt. Der scheibenförmige Abschnitt 30 ist mit einer Durchgangsbohrung 32 für den Bolzen 23 versehen und weist in Richtung des Langlochs 16 eine größere Erstreckung auf als quer hierzu. Dadurch ergibt sich ein größerer verzahnter Bereich, so dass höhere Kräfte quer zur Verzahnungsrichtung aufgenommen werden können. Dabei erstreckt sich der scheibenförmige Abschnitt 30 oberhalb der Bohrung 32 (in Richtung auf die Basis 13) mit einem größeren Teilbereich als unterhalb der Bohrung 32.The intermediate piece 28 has two sections, namely a disk-shaped section 30 - with the aforementioned smooth outside and the toothed inside - and a sleeve section 31 which adjoins the disk-shaped section 30 on the inside. The disk-shaped section 30 is provided with a through bore 32 for the bolt 23 and has a greater extension in the direction of the elongated hole 16 than transversely thereto. This results in a larger toothed area, so that higher forces can be absorbed transversely to the toothing direction. The disc-shaped section 30 extends above the bore 32 (in the direction of the base 13 ) with a larger partial area than below the bore 32 .

Der Hülsenabschnitt 31 kann kreisrund mit entsprechendem Innen- und Außendurchmesser ausgebildet sein, wobei der Außendurchmesser mit der Breite des breiten Querschnitts 19 der Ausnehmung 16 korrespondiert und in diesen einsetzbar ist. Eine freie Stirnfläche 33 des Hülsenabschnitts 31 liegt vorzugsweise am Absatz 21 an.The sleeve section 31 can be circular with a corresponding inside and outside diameter, the outside diameter corresponding to the width of the wide cross section 19 of the recess 16 and being insertable therein. A free end face 33 of the sleeve section 31 preferably abuts the shoulder 21 .

Fig. 6 zeigt die gleich ausgebildeten Verzahnungen 27 des Zwischenstücks 28 und der Radgabel 11 in vergrößerter Darstellung. Die Verzahnungen sind so ausgebildet, dass zueinander benachbarte Erhöhungen 27a stets gleiche Abstände e zueinander aufweisen, ebenso die Vertiefungen 27b, deren Abstände v mit den Abständen e identisch sind. Zwei auf entgegengesetzten Seiten einer Vertiefung 27b sich befindende Erhöhungen 27a weisen gleiche Abstände auf wie zwei Vertiefungen 27b auf gegenüberliegenden Seiten einer jeweiligen Erhöhung 27a. Es liegt somit die gleiche Teilung der Erhöhungen 27a und Vertiefungen 27b im Bereich der Verzahnungen sowohl am Zwischenstück 27 als auch an der Radgabel 11 vor. Die derart gebildeten Zähne erstrecken sich als Geradverzahnung senkrecht zur Bildebene der Fig. 6 und zwar entsprechend der Breite des Zwischenstücks 28 bzw. über die in Fig. 2 ersichtliche Breite der Verzahnung der Gabelarme 11, 12. Fig. 6 shows the same design toothing 27 of the intermediate piece 28 and the wheel fork 11 in an enlarged representation. The teeth are designed such that mutually adjacent elevations 27 a are always at the same distance e from one another, as are the recesses 27 b, the distances v of which are identical to the distances e. Two elevations 27 a located on opposite sides of a depression 27 b have the same spacing as two depressions 27 b on opposite sides of a respective elevation 27 a. There is therefore the same division of the elevations 27 a and depressions 27 b in the region of the toothings both on the intermediate piece 27 and on the wheel fork 11 . The teeth formed in this way extend as straight toothing perpendicular to the image plane of FIG. 6, in accordance with the width of the intermediate piece 28 or over the width of the toothing of the fork arms 11 , 12 shown in FIG. 2.

Anstelle der in Fig. 6 gezeigten Verzahnungen mit im Profil V- förmigen bzw. dreieckförmigen Zähnen und geraden Zahnflanken können auch andere Zahnformen oder eine schräge oder gekrümmte Verzahnung vorgesehen sein. Wichtig ist die Möglichkeit der Arretierung des Zwischenstücks 28 an dem korrespondierenden Gabelarm durch mehrfachen Formschluss, d. h. durch Ineinandergreifen mehrerer, insbesondere aufeinanderfolgender Zähne. Folglich können die "Verzahnungen" auch als zueinander korrespondierende gerundete, etwa sinusförmige Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet sein.Instead of the toothing shown in FIG. 6 with teeth which are V-shaped or triangular in profile and straight tooth flanks, other tooth shapes or an oblique or curved toothing can also be provided. What is important is the possibility of locking the intermediate piece 28 on the corresponding fork arm by means of multiple interlocking, that is to say by interlocking several, in particular successive teeth. Consequently, the "teeth" can also be designed as corresponding rounded, approximately sinusoidal elevations and depressions.

Eine den Formschluss begünstigende Kraft senkrecht zu den Verzahnungen, d. h. eine die Verzahnungen aneinanderpressende Kraft, wird aufgebracht durch die beschriebene Verschraubung der Achse 22 mit Schraubenkopf 24 und Mutter 26.A force favoring the positive fit perpendicular to the toothings, ie a force pressing the toothings against one another, is applied by the described screwing of the axis 22 with the screw head 24 and nut 26 .

Verzahnung 27, Zwischenstück 28 und Mutter 26 bzw. Schraubenkopf 24 sind mit einer Abdeckung 34 versehen, die sich etwa über die unteren zwei Drittel der Länge der Radgabel 10 erstreckt und auch zur Radgabel 10 gehört. Die Abdeckung 34 ist aus Kunststoff oder Metallblech hergestellt und in eine zur Verzahnung 27 benachbarte, umlaufende Vertiefung 35 klemmend eingesetzt. Der Boden der Vertiefung 35 ist zugleich die Außenfläche 20.Teeth 27 , intermediate piece 28 and nut 26 or screw head 24 are provided with a cover 34 which extends approximately over the lower two thirds of the length of the wheel fork 10 and also belongs to the wheel fork 10 . The cover 34 is made of plastic or sheet metal and inserted in a clamping manner in a circumferential recess 35 adjacent to the toothing 27 . The bottom of the depression 35 is also the outer surface 20 .

In einer nichtgezeigten Ausführungsform ist das Zwischenstück bzw. dessen Hülsenabschnitt 31 eckig gestaltet, so dass das Zwischenstück 28 nur in einer genau definierten Position in die Ausnehmung 16 einsetzbar ist. Dadurch kommt die Verzahnung des Zwischenstücks 28 genau parallel zur Verzahnung des entsprechenden Gabelarms zu liegen. D. h., das Zwischenstück 28 ist in der Ausnehmung 16 nicht verdrehbar.In an embodiment not shown, the intermediate piece or its sleeve section 31 is angular, so that the intermediate piece 28 can only be inserted into the recess 16 in a precisely defined position. As a result, the toothing of the intermediate piece 28 comes to lie exactly parallel to the toothing of the corresponding fork arm. In other words, the intermediate piece 28 cannot be rotated in the recess 16 .

Zur Höhenverstellung muss die Mutter 26 so weit gelöst werden, dass die Verzahnung 27 des Zwischenstücks 28 und des Gabelarms 11 bzw. 12 außer Eingriff miteinander gelangen. Die Achse 22 ist dann längs der Ausnehmung 16 bewegbar und an der gewünschten Stelle durch Festziehen der Schraube 26 arretierbar. Durch das Festziehen der Mutter 26 wird erreicht, dass die Achse 22 in ihrer Längsrichtung nicht mehr bewegbar ist. Zugleich ergibt sich über die Verzahnungen 27 ein Formschluss und eine Unverschiebbarkeit quer zur Verzahnungsrichtung bzw. in Längsrichtung der Ausnehmung 16.For height adjustment, the nut 26 must be loosened so far that the toothing 27 of the intermediate piece 28 and the fork arm 11 or 12 disengage from one another. The axis 22 is then movable along the recess 16 and can be locked at the desired location by tightening the screw 26 . By tightening the nut 26 it is achieved that the axis 22 can no longer be moved in its longitudinal direction. At the same time, there is a positive fit via the toothings 27 and an immovability transverse to the toothing direction or in the longitudinal direction of the recess 16 .

Bei der gezeigten Radgabel 10 handelt es sich um eine Lenkgabel. Die Bohrung 14 ist unter einem Winkel zur Gabellängsachse 36 angeordnet, siehe Fig. 2. Somit erstreckt sich das Langloch 16 unter demselben Winkel zur Senkrechten bzw. zur gedachten Mittelachse der Bohrung 14.The wheel fork 10 shown is a steering fork. The bore 14 is arranged at an angle to the longitudinal axis 36 of the fork, see FIG. 2. Thus, the elongated hole 16 extends at the same angle to the perpendicular or to the imaginary central axis of the bore 14 .

Bezüglich der Verstellmöglichkeit der Achse 22 im Langloch 16 sind die verschiedensten Variationen denkbar. Wichtig ist ein Formschluss zwischen Achse 22 und Radgabel 10 im fixierten Zustand. Anstelle des Langlochs 16 kann beispielsweise ein einendiger Schlitz vorgesehen sein. Die Verzahnung kann zumindest an einem Gabelarm an seiner Innenseite vorgesehen sein bei entsprechender Gestaltung der Achse. Auch kann die Verzahnung am Schraubenkopf 24 oder einem anderen Teil des Bolzens 23 bzw. der Achse angeordnet sein.A wide variety of variations are conceivable with regard to the possibility of adjusting the axis 22 in the elongated hole 16 . It is important to have a positive connection between the axle 22 and the wheel fork 10 in the fixed state. Instead of the elongated hole 16 , for example, a single-ended slot can be provided. The toothing can be provided on at least one fork arm on its inside with a corresponding design of the axis. The teeth can also be arranged on the screw head 24 or another part of the bolt 23 or the axis.

Während bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen die Verzahnung 27 an der das Langloch 16 umgebenden Außenfläche 20 des jeweiligen Gabelarms 11, 12 angeordnet ist, kann die Verzahnung 27 auch in den parallelverlaufenden Innenflächen des jeweiligen Langlochs 16 angeordnet sein. Verzahnungen 27 sind dann der korrespondierenden Achse 22 oder dem Hülsenabschnitt 31 des Zwischenstücks 28 zugeordnet.While in the exemplary embodiments shown in the figures, the toothing 27 is arranged on the outer surface 20 of the respective fork arm 11 , 12 surrounding the elongated hole 16 , the toothing 27 can also be arranged in the parallel inner surfaces of the respective elongated hole 16 . Gears 27 are then assigned to the corresponding axis 22 or the sleeve section 31 of the intermediate piece 28 .

Schließlich ist auch eine Ausführung mit nur einem Gabelarm denkbar. Die Achse ist dann als einseitig gehaltener Achsstummel vorgesehen und entsprechend modifiziert.Finally, there is also a version with only one fork arm conceivable. The axis is then held on one side Axle stub provided and modified accordingly.

Die Radgabel 10 ist vorzugsweise ganz oder größtenteils aus Kunststoff hergestellt, einschließlich der Verzahnung der Außenfläche 20, ebenso das Zwischenstück 28. Ebenfalls möglich ist eine Fertigung aus Metall, etwa Aluminium oder Stahlblech. The wheel fork 10 is preferably made entirely or largely of plastic, including the toothing of the outer surface 20 , as is the intermediate piece 28 . Manufacture from metal, such as aluminum or sheet steel, is also possible.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Radgabel
Wheel fork

1111

Gabelarm
Fork arm

1212th

Gabelarm
Fork arm

1313

Basis
Base

1414

Bohrung
drilling

1515

Ende
The End

1616

Langloch
Long hole

1717th

kleine Breite
small width

1818th

Innenseite
inside

1919th

große Breite
large width

2020th

Außenfläche
Outside surface

2121

Absatz
paragraph

2222

Achse
axis

2323

Bolzen
bolt

2424th

Schraubenkopf
Screw head

2525th

Gewindeabschnitt
Thread section

2626

Mutter
mother

2121

Verzahnung
Gearing

2727

a Erhöhungen
a increases

2727

b Vertiefungen
b deepenings

2828

Zwischenstück
Spacer

2929

Scheibe
disc

3030th

scheibenförmiger Abschnitt
disc-shaped section

3131

Hülsenabschnitt
Sleeve section

3232

Bohrung
drilling

3333

Stirnfläche
Face

3434

Abdeckung
cover

3535

Vertiefung
deepening

3636

Mittelachse
e Abstand
v Abstand
Central axis
e distance
v distance

Claims (15)

1. Radgabel (10), insbesondere Lenkgabel, für vorzugsweise Rollstühle oder dergleichen, mit vorzugsweise zwei Gabelarmen (11, 12) und einer Achse (22) zur Lagerung mindestens eines Rades, wobei die Achse (22) in einer Ausnehmung (16) des Gabelarms (11, 12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) in dem Gabelarm (11, 12) länglich ausgebildet ist zur Verstellung der Achse (22) gegenüber dem Gabelarm (11, 12), und dass Mittel vorgesehen sind zur formschlüssigen Fixierung der Achse (22) in ihrer vorgesehenen Position in der betreffenden Ausnehmung (16).1. wheel fork ( 10 ), in particular steering fork, for preferably wheelchairs or the like, preferably with two fork arms ( 11 , 12 ) and an axle ( 22 ) for mounting at least one wheel, the axle ( 22 ) in a recess ( 16 ) of the Fork arm ( 11 , 12 ) is held, characterized in that the recess ( 16 ) in the fork arm ( 11 , 12 ) is elongated for adjusting the axis ( 22 ) relative to the fork arm ( 11 , 12 ), and in that means are provided for positively fixing the axis ( 22 ) in its intended position in the recess ( 16 ) in question. 2. Radgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als eine dem jeweiligen Gabelarm (11, 12) zugeordnete Profilierung und eine der Achse (22) zugeordnete korrespondierende Profilierung ausgebildet sind.2. Wheel fork according to claim 1, characterized in that the means are designed as a profile assigned to the respective fork arm ( 11 , 12 ) and a corresponding profile assigned to the axis ( 22 ). 3. Radgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Achse (22) zugeordnete Profilierung direkt (einstückig) an der Achse (22) angeordnet ist oder zusätzlichen auf der Achse (22) gelagerten Teilen zugeordnet ist.3. wheel fork according to claim 1, characterized in that the axis (22) associated with the profile or is arranged directly (integrally) on the axis (22) is associated with additional parts mounted on the axle (22). 4. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelarm (11, 12) einerseits und die Achse (22) oder derselben zugeordnete Teile andererseits über die korrespondierenden Profilierungen aufweisende Oberflächen verfügen, derart, dass aneinander anliegende Oberflächen zur Begrenzung einer Bewegung längs der Ausnehmungen (16) gegeneinander unverschiebbar sind.4. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that the fork arm ( 11 , 12 ) on the one hand and the axis ( 22 ) or parts associated therewith on the other hand have the corresponding profiled surfaces, such that adjacent surfaces to limit movement are mutually immovable along the recesses ( 16 ). 5. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Ausnehmung (16) benachbarte Oberflächenbereiche des jeweiligen Gabelarms (11, 12) Profilierungen aufweisen.5. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that to the recess ( 16 ) adjacent surface areas of the respective fork arm ( 11 , 12 ) have profiles. 6. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausnehmung (16) länglich ist, insbesondere als Langloch oder Schlitz ausgebildet ist und sich vorzugsweise in Längsrichtung des betreffenden Gabelarms (11, 12) erstreckt.6. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that the respective recess ( 16 ) is elongated, in particular is designed as an elongated hole or slot and preferably extends in the longitudinal direction of the fork arm ( 11 , 12 ) in question. 7. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Gabelarme (11, 12), der Achse (22) oder der hierauf gelagerten Teile mindestens eine Vertiefung (27b) und/oder Erhöhung (27a), insbesondere eine Verzahnung (27), aufweisen.7. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that the profiling of the fork arms ( 11 , 12 ), the axis ( 22 ) or the parts mounted thereon has at least one depression ( 27 b) and / or elevation ( 27 a), in particular have a toothing ( 27 ). 8. Radgabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (27) quer oder zumindest schräg zur Längsrichtung der Ausnehmung (16) verläuft.8. wheel fork according to claim 7, characterized in that the toothing ( 27 ) extends transversely or at least obliquely to the longitudinal direction of the recess ( 16 ). 9. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelarm (11, 12) außen einen Bereich mit einer Verzahnung (27) aufweist und zwar benachbart zur Ausnehmung (16), dass der Achse (22) Teile zugeordnet sind, die eine nach innen gerichtete korrespondierende Verzahnung aufweisen, und dass die genannten Teile zur formschlüssigen Fixierung der Achse (22) in eine vorgesehene Relativstellung in der jeweiligen Ausnehmung (16) im Gabelarm (11, 12) anpressbar sind.9. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that the fork arm ( 11 , 12 ) has an area on the outside with a toothing ( 27 ) and is adjacent to the recess ( 16 ) that the axis ( 22 ) are assigned to parts that have an inward-facing corresponding toothing, and that the parts mentioned can be pressed into the intended recess ( 16 ) in the fork arm ( 11 , 12 ) for the positive fixing of the axis ( 22 ). 10. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) mindestens nahe einem Ende ein als Zwischenstück (28) ausgebildetes separates Teil trägt, das an einen Oberflächenbereich, insbesondere eine Außenfläche (20), des jeweiligen Gabelarms (11, 12) anpressbar ist, und dass das Zwischenstück (28) die Verzahnung (27) aufweist, die in die korrespondierende Verzahnung (27) des Gabelarms (11, 12) eintritt.10. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that the axle ( 22 ) carries at least near one end a separate part designed as an intermediate piece ( 28 ), which on a surface area, in particular an outer surface ( 20 ), of the respective fork arm ( 11 , 12 ) can be pressed, and that the intermediate piece ( 28 ) has the toothing ( 27 ) which enters the corresponding toothing ( 27 ) of the fork arm ( 11 , 12 ). 11. Radgabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (28) teilweise, insbesondere mit einem vorzugsweise hülsenförmigen Abschnitt (31), in die zugehörige Ausnehmung (16) eintritt und mit seiner Verzahnung (27) mindestens teilweise in die Verzahnung (27) der benachbart zur Ausnehmung (16) liegenden Oberflächen (20) eingreift.11. Wheel fork according to claim 10, characterized in that the intermediate piece ( 28 ) partially, in particular with a preferably sleeve-shaped section ( 31 ), enters the associated recess ( 16 ) and with its toothing ( 27 ) at least partially in the toothing ( 27 ) which engages adjacent to the recess ( 16 ) surfaces ( 20 ). 12. Radgabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen durch mehrere, in Richtung der Verstellung der Achse (22) aufeinanderfolgende Erhöhungen (27a) und Vertiefungen (27b) gebildet sind, die jeweils gleiche Abstände zueinander aufweisen, so dass Formschluss im Bereich mehrerer Erhöhungen (27a) und Vertiefungen (27b) gegeben ist.12. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized in that the profiles are formed by a plurality of successive elevations ( 27 a) and depressions ( 27 b) in the direction of the adjustment of the axis ( 22 ), each having the same spacing from one another, so that there is a form fit in the area of several elevations ( 27 a) and depressions ( 27 b). 13. Radgabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen als Verzahnungen (27) mit gleichen Teilungen vorgesehen sind, insbesondere als Geradverzahnungen, mit einer Erstreckung der Erhöhungen (27a) und Vertiefungen (27b) quer zur Verstellrichtung der Achse (22). 13. Wheel fork according to claim 12, characterized in that the profiles are provided as toothing ( 27 ) with the same pitches, in particular as straight toothing, with an extension of the elevations ( 27 a) and depressions ( 27 b) transverse to the direction of adjustment of the axis ( 22 ). 14. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Kunststoff gebildet ist.14. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized characterized that they are essentially plastic is formed. 15. Radgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahlblech gebildet ist.15. Wheel fork according to one of the preceding claims, characterized characterized that they're essentially metal, is formed in particular from aluminum or sheet steel.
DE19957579A 1999-11-02 1999-11-30 Wheel fork has two fork arms and axle in cavity Withdrawn DE19957579A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957579A DE19957579A1 (en) 1999-11-02 1999-11-30 Wheel fork has two fork arms and axle in cavity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953386 1999-11-02
DE19957579A DE19957579A1 (en) 1999-11-02 1999-11-30 Wheel fork has two fork arms and axle in cavity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957579A1 true DE19957579A1 (en) 2001-05-03

Family

ID=7928088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957579A Withdrawn DE19957579A1 (en) 1999-11-02 1999-11-30 Wheel fork has two fork arms and axle in cavity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957579A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802911C (en) * 1949-02-15 1951-02-26 Bruno Mariani Device for centering and locking the wheel bolts of bicycles
DE839160C (en) * 1951-01-04 1952-05-15 Gritzner Kayser A G Attachment of the rear axle for bicycles and similar vehicles
DE3011582A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-08 Hermann 4475 Sögel Hunfeld DEVICE FOR ADJUSTING THE AXLES OF CONTINUOUSLY ROTATING CHAINS, BELTS, TAPES, BELTS OR THE LIKE.
DE29817702U1 (en) * 1998-10-05 1999-01-07 Sopur Medizintechnik Gmbh wheelchair
DE3341793C2 (en) * 1982-11-16 1999-11-04 Invacare Corp Sports wheelchair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802911C (en) * 1949-02-15 1951-02-26 Bruno Mariani Device for centering and locking the wheel bolts of bicycles
DE839160C (en) * 1951-01-04 1952-05-15 Gritzner Kayser A G Attachment of the rear axle for bicycles and similar vehicles
DE3011582A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-08 Hermann 4475 Sögel Hunfeld DEVICE FOR ADJUSTING THE AXLES OF CONTINUOUSLY ROTATING CHAINS, BELTS, TAPES, BELTS OR THE LIKE.
DE3341793C2 (en) * 1982-11-16 1999-11-04 Invacare Corp Sports wheelchair
DE29817702U1 (en) * 1998-10-05 1999-01-07 Sopur Medizintechnik Gmbh wheelchair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628049T2 (en) Crank arm assembly for a bicycle and assembly tool
EP1897701B1 (en) Wheel and spoke mounting system, in particular for bicycles
EP0826889B1 (en) Fastening element for profiles
EP0662419B1 (en) Bicycle front fork of composite material
EP2736732B1 (en) Axle adjustment for axles of utility vehicles
DE3235288A1 (en) BICYCLE FOR A BICYCLE
DE3914960C1 (en)
DE102007039245A1 (en) Additional handle with quick adjustment and wear-resistant anti-rotation elements
DE10205635B4 (en) connection tool
EP0406801B1 (en) Fixing device
AT393542B (en) CONNECTION FOR COMPONENTS MADE OF DIFFERENT MATERIALS
DE10012729B4 (en) Device for the frontal connection of profiled bars
DE4409983B4 (en) chamfering
AT401805B (en) FASTENING NUT, IN PARTICULAR FOR A CONNECTING ARRANGEMENT
DE60104172T2 (en) Rear axle for a motor vehicle and its manufacturing process
EP3705740B1 (en) Screw connection and method for preventing the loosening of the screw connection
DE19957579A1 (en) Wheel fork has two fork arms and axle in cavity
DE60214242T2 (en) Structure for holding a body part
EP1710452A1 (en) System
DE19735753A1 (en) Torsion bar arrangement
DE3339951C2 (en) Drive shaft for the wheels of a motor vehicle, in particular a passenger car
AT508762B1 (en) SOLVIBLE CONNECTION BETWEEN A HOLLOW PROFILE AND ANOTHER PROFILE
DE10007454C2 (en) Tolerance compensation element
DE19920521C2 (en) Alignment device for fitting a motor vehicle headlight into a body cutout
EP1529579B1 (en) Flat thread rolling die

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination