DE19955737B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens Download PDF

Info

Publication number
DE19955737B4
DE19955737B4 DE19955737A DE19955737A DE19955737B4 DE 19955737 B4 DE19955737 B4 DE 19955737B4 DE 19955737 A DE19955737 A DE 19955737A DE 19955737 A DE19955737 A DE 19955737A DE 19955737 B4 DE19955737 B4 DE 19955737B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
workpieces
projection
workpiece
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955737A1 (de
Inventor
Christoph Schilling
Jorge Dr. Dos Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19955737A priority Critical patent/DE19955737B4/de
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE50012785T priority patent/DE50012785D1/de
Priority to AT00987148T priority patent/ATE326309T1/de
Priority to EP06007067A priority patent/EP1690628B1/de
Priority to AT06007067T priority patent/ATE406231T1/de
Priority to EP00987148A priority patent/EP1230062B1/de
Priority to DE50015336T priority patent/DE50015336D1/de
Priority to PCT/DE2000/004054 priority patent/WO2001036144A1/de
Publication of DE19955737A1 publication Critical patent/DE19955737A1/de
Priority to US10/172,816 priority patent/US6722556B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19955737B4 publication Critical patent/DE19955737B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/125Rotary tool drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/127Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding friction stir welding involving a mechanical connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschließen, mittels eines rotierend angetriebenen stiftartigen Vorsprungs, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert, und wobei der stiftartige Vorsprung zur Ausführung einer Punktschweißverbindung durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens des ersten zum stiftartigen Vorsprung gerichteten Werkstücks hinein bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hinein und nachfolgend wieder aus den Werkstücken heraus bewegt wird, so daß sich der plastifizierte Werkstoff aller Werkstücke verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Ein dringen des rotierenden stiftartigen Vorsprungs verdrängte Werkstoff in der unmittelbaren Umgebung des rotierenden stiftartigen Vorsprungs gehalten wird, und nach Abschluß der Plastifizierung der Werkstücke in wenigstens annähernd gleichem Maße wie der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausbewegt wird in die sich während der Plastifizierung ausgebildet habenden Löcher...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschließen, mittels eines rotierend angetriebenen stiftartigen Vorsprungs, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert, und wobei der stiftartige Vorsprung zur Ausführung einer Punktschweißverbindung durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens des ersten, zum stiftartigen Vorsprung gerichteten Werkstücks hinein bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres, sich plastifizierendes Werkstück hinein und nachfolgend wieder aus den Werkstücken heraus bewegt wird, so daß sich der plastifizierte Werkstoff aller Werkstücke verbindet.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschließen, umfassend eine rotierend antreibbare Achse, an deren antriebsabgewandtem Ende ein stiftartiger Vorsprung ausgebildet ist, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert und wobei der stiftartige Vorsprung im wesentlichen längs seiner Drehachse durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens eines ersten zum stiftartigen Vorsprung gerichteten Werkstücks hindurch bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hinein bewegbar ist.
  • Ein Verfahren dieser Art ist bekannt ( DE-OS 196 30 271 ). Hierin wird offenbart, daß ein Verbund zweier metallischer Werkstücke hergestellt wird, indem ein erstes Werkstück im Bereich einer Fügezone gegen ein Basiswerkstück angelegt wird, und ein Reibelement unter Relativbewegung gegenüber den Werkstücken in Richtung auf eine Fügezone gegen das Werkstück angedrückt wird, wobei das Reibelement unter Bildung einer Schmelze in den Bereich der Fügezone dringt und anschließend aus dem Verbund zurückgezogen wird, wodurch eine Reibschweißverbindung der Werkstücke im Bereich der Fügezone erzeugt wird. In den Umfangs- und Randzonen eines Stempels bilden sich wulstförmige Materialsammlungen, die im Anschluß unmittelbar entfernt werden. Hierfür muß eine zusätzliche Vorrichtung vorgesehen werden.
  • Des weiteren sind ein Verfahren und eine Vorrichtung ähnlicher Art bekannt (EP-B-0 615 480). Das Reibrührschweißen, vielfach auch FSW (Friction Stir Welding) genannt, ist vom Grundsatz her seit mehreren Jahren be kannt und ist immer weiterentwickelt worden. Ursprünglich wurde das Reibschweißen derart ausgeführt, daß zwei Werkstücke, die miteinander durch Reibschweißung verbunden werden sollen, gegeneinander im gewünschten Verbindungsbereich bewegt werden und dabei mit einer voreinstellbaren Kraft gegeneinander gedrückt werden. Durch die durch die Reibung entstehende Wärme erfolgt letztlich eine Plastifizierung des Werkstoffs der Werkstücke in dem Verbindungsbereich. Ist der Werkstoff ausreichend plastifiziert, kann zumindest im oberflächennahen Bereich der Verbindung eine ausreichende Durchmischung der Werkstoffe beider Werkstücke erfolgen, so daß bei Abkühlung die gewünschte Schweißverbindung zwischen beiden Werkstücken ausgebildet wird.
  • Bei dem eingangs genannten Verfahren bzw. der eingangs genannten Vorrichtung wird ein stiftartiger Vorsprung von einem Antrieb bzw. einem Motor in geeignet große Rotation versetzt, an den Stirnbereich zweier zu verbindender, nahezu stoßartig aneinander gelegter Werkstücke angesetzt und der stiftartige Vorsprung wird geeignet geführt, was beispielsweise mit einer speziellen Führungsvorrichtung oder auch mit einem Roboter geschehen kann, und zusätzlich beispielsweise in eine Translationsbewegung längs der Stoßkanten beider zu verbindender Werkstücke versetzt. Ist nach Beginn des Schweißvorganges durch die infolge der Rotation des stiftartigen Vorsprungs mit dem Werkstoff der Werkstücke der angrenzende Werkstoffbereich erzeugte Reibungswärme mit dem Werkstoff der Werkstoff ausreichend plastifiziert, wird unter Aufrechterhaltung der Rotationsbewegung des stiftartigen Vorsprungs die Translationsbewegung längs der Stoßkante zwischen den beiden Werkstücken ausgeführt, so daß beispielsweise eine Längsnaht ausgebildet wird.
  • Es ist bekannt, daß zum Verbinden zweier oder mehrerer metallischer Werkstücke sogenannte Punktschweißverbindungen hergestellt werden können, die vielfach gegenüber Niet- oder auch Schraubverbindungen den Vorteil haben, daß zur Ausbildung der Punktschweißverbindung keine zusätzlichen Verbindungselemente (Niete, Schrauben und dergleichen) verwendet werden müssen, und daß zudem die Punktschweißverbindung den Vorteil hat, daß die Ausbildung einer Punktschweißverbindung schneller vonstatten gehen kann, da keine die Niete bzw. die Schrauben aufnehmenden, die Werkstücke durchquerenden Bohrungen ausgebildet werden müssen, durch die die Niete bzw. die Schrauben hindurchgesteckt und dann durch die Ausbildung eines Nietkopfes bzw. das Verschrauben mit einer Mutter gegeneinander gedrückt bzw. miteinander verbunden werden müssen.
  • Während die Ausbildung einer Punktschweißverbindung zweier aneinanderliegender, zu verbindender Werkstücke aus Eisen bzw. Stahl einschließlich seiner Legierungen mehr oder weniger unproblematisch mit handelsüblichen, eingeführten Punktschweißvorrichtungen durchzuführen möglich ist, ist die Ausbildung einer Punktschweißverbindung bei zwei oder mehreren aneinanderliegenden, zu verbindenden Werkstücken aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen, wie sie beispielsweise im Flugzeugbau aber auch im Kraftfahrzeugbau Verwendung finden, bisher nach wie vor problematisch. Das hat seinen Grund darin, daß Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft im Oberflächenbereich eine äußerst hinderliche Oxidschicht bildet, die einerseits einen beträchtlichen elektrischen Widerstand zwischen den zu verbindenden Werkstücken bildet und zudem in dem bei der Ausführung der Punktschweißverbindungen entstehenden plastifizierten Bereich der Werkstücke enthalten ist, so daß Störungen aus Aluminiumoxiden in den plastifizierten Bereich der zu verbindenden Werkstücke eingelagert sind. Das führt dazu, daß die an sich im Idealfall guten Punktschweißverbindungen herkömmlicher Art insbesondere bei zu verbindenden Werkstücken aus Aluminium nicht die Festigkeit zeigen, die in vielen Verbindungsfällen unbedingt erforderlich sind.
  • Aus diesem Grunde ist insbesondere im Flugzeugbau, wo es bekanntermaßen auf allerhöchste Verbindungsgüten bei der Verbindung von Werkstücken ankommt, trotz vielfältiger Versuche und trotz des tatsächlich auch erfolgten Einsatzes von Punktschweißverbindungen herkömmlicher Art zur Ausbildung der erwähnten Nietverbindungen zwischen zu verbindenden Werkstücken zurückgegangen worden. Gleiches gilt sinngemäß auch für die Kraftfahrzeugindustrie, in der in zunehmendem Maße auch Aluminiumkonstruktionen im Chassis- und Karosseriebereich eingesetzt werden.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine hochfeste und hochbelastbare Verbindung zwischen zu verbindenden metallischen und auch nichtmetallischen Werkstücken auf einfache Weise möglich ist, ohne daß zusätzliche Verbindungselemente zur Ausbildung der Verbindung benötigt werden, die mit hoher Präzision und reproduzierbar auf einfache Weise an die Menge der Werkstücke zur Ausbildung einer diese gemeinsam verbindenden Verbindung angepaßt werden können, die geeignet sind, werkstoffoxidfreie Verbindungen auszubilden und quasi eine ebene Oberfläche auf beiden Seiten des Verbindungsortes nach Ausführung des Verbindungsvorganges gewährleisten können, wobei das Verfahren und die Vorrichtung einfach ausgeführt bzw. einfach realisiert werden können soll, und wobei das Verfahren und die Vorrichtung auch zur Anwendung mit bzw. in Fertigungsrobotern geeignet sein sollen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß der durch das Eindringen des rotierenden stiftartigen Vorsprungs verdrängte Werkstoff in der unmittelbaren Umgebung des rotierenden stiftartigen Vorsprungs gehalten wird, und nach Abschluß der Plastifizierung der Werkstücke in wenigstens annähernd gleichem Maße wie der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausbewegt wird in die sich während der Plastifizierung ausgebildet habenden Löcher zurückgeführt wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß, anders als bei den bisherigen unterschiedlichen Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer Werkstücke, keine Vorbereitung des Verbindungsortes erforderlich ist. Es müssen keine Löcher in den Werkstücken gebohrt werden, es sind keine zusätzlichen Verbindungsmittel erforderlich, es ist kein gesonderter Arbeitsvorgang, wie beispielsweise die Ausbildung eines Nietkopfes oder das Verschrauben einer Schraubverbindung mit einer Mutter und dergleichen, erforderlich und es ist auch bei der Verwendung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, die erfindungsgemäß verbunden werden sollen, nur in sehr untergeordneter Form mit der Einbindung von geringen Oxidmengen zu rechnen, da der gesamte Verbindungsbereich aller zu verbindender Werkstücke plastifiziert und durchmischt wird, d.h. oberflächennahe Einbindungen von Oxidmengen, wie beim klassischen Punktschweißen, nicht auftreten können. Da der gesamte plastifizierte Werkstoff nach Ausführung des erfindungsgemäßen Verbindungsvorganges wiederum in den sich im Zuge der Ausführung des Verfahrens in den Werkstücken gebildet habenden Loches im Verbindungsbereich in das Loch zurückfließt, ist die Oberfläche auf der aktiven Seite, d.h. der Seite, die durch den stiftartigen Vorsprung beaufschlagt wird, völ lig eben, wohingegen die Gegenseite, die durch das verfahrensmäßig letzte zu verbindende Werkstück gebildet wird, per se eben ist, da bei der Ausführung des Verfahrens diese nicht durchquert wird. Des weiteren wird verhindert, daß bei der Ausführung des Verfahrens der durch das Eindringen des rotierenden stiftartigen Vorsprungs in das erste Werkstück hinein und durch die Werkstücke hindurch bzw. in das untere Werkstück hinein verdrängte Werkstoff unkontrolliert in die Umgebung abfließt und somit für die Ausführung der Verbindung nicht mehr zur Verfügung steht. Des weiteren wird sichergestellt, daß der gesamte plastifizierte Werkstoff die Schweißverbindung bildet und die Oberfläche des Werkstücks, von der aus der stiftartige Vorsprung in die Werkstücke eindringt, nach Abschluß der Ausbildung einer Verbindung wiederum vollständig plan ist.
  • Vorteilhafterweise dringt der rotierende stiftartige Vorsprung in ein erstes Werkstück hinein und durch die Werkstücke hindurch bzw. in das untere Werkstück hinein ein. Dadurch wird eine optimale Verbindung der Werkstücke hergestellt.
  • Die Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung von einem mit diesem zusammen rotierend antreibbaren ersten Hülsenelement umgeben ist, wobei bei axialer Bewegung des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke hinein bzw. durch diese hindurch das erste Hülsenelement eine Bewegung in entgegengesetzter axialer Richtung ausführt.
  • Der Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Vorrichtungslösung erreicht wird, entspricht im wesentlichen dem Vorteil, der oben im Zusammenhang mit der erfin dungsgemäßen Verfahrenslösung genannt worden ist. Die Drehgeschwindigkeit des stiftartigen Vorsprungs ist dabei in Abhängigkeit der Werkstücke, der Anzahl der Werkstücke und des Werkstoffs der Werkstücke wählbar und einstellbar. Zudem kann die Drehgeschwindigkeit des stiftartigen Vorsprungs auch im Zuge der Ausbildung der Verbindung selbst variiert werden, insbesondere dann, wenn der stiftartige Vorsprung wenigstens teilweise in ein letztes unteres, sich plastifizierendes Werkstück hineinbewegt wird, d.h. um zu verhindern, daß die Plastifizierung derart im unteren Werkstück stattfindet, um ein Durchbrechen der äußeren Oberfläche des unteren Werkstücks bzw. eine Plastifizierung dieser Oberfläche zu vermeiden. Des weiteren wird der durch die Plastifizierung infolge des Eindringens des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke hinein ausgeübte Bewegungsvorgang gezielt zur axialen Verschiebung der ersten Hülse in axial entgegengesetzter Richtung zur Eindringrichtung des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke hinein genutzt, wobei die erste Hülse sich dann, wenn der Plastifizierungsvorgang abgeschlossen ist und der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausgeleitet wird, in axial dazu entgegengesetzter Richtung wieder auf die Werkstücke zu bewegt, um den plastifizierten Werkstoff gezielt in den Plastifizierungsbereich der Werkstücke hineinzudrücken.
  • Vorteilhafterweise ist der Betrag der axialen Bewegung des stiftartigen Vorsprungs und des ersten Hülsenelements derart gewählt, daß der Betrag im wesentlichen gleich ist. Dadurch kann auf einfache Weise gewährleistet werden, daß tatsächlich der gesamte plastifizierte Werkstoff nach Abschluß der Ausbildung der Verbindung wiederum in die Werkstücke bzw. in den Plastifizierungsbereich beider Werkstücke zurücküberführt wird.
  • Um dabei sicherzustellen, daß plastifizierter Werkstoff sowohl im Zuge des Eindringens des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke hinein als auch im Zuge der Bewegung des stiftartigen Vorsprungs aus den Werkstücken hinaus nicht unkontrolliert in den Umgebungsbereich der Vorrichtung abfließt, ist vorteilhafterweise der stiftartige Vorsprung mit einem nicht rotierenden äußeren zweiten Hülsenelement umgeben, mit dem die Werkstücke zu Beginn der Ausführung des Verbindungsvorganges aneinander gedrückt werden. Dieses äußere zweite Hülsenelement hat somit einerseits die Aufgabe, die zu verbindenden Werkstücke wenigstens im Bereich der auszubildenden Verbindung im Zusammenwirken mit einem Gegenlager aneinander zu drücken, so daß zunächst im Verbindungsbereich der Werkstücke keine Spalten zwischen den Werkstücken vorhanden sind, und eine äußere Hülle zu bilden, die es dem plastifizierten Werkstoff im Zuge des Eindringens des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke und des Herausziehens des stiftartigen Vorsprungs aus den Werkstücken nicht ermöglicht, unkontrolliert zu den Seiten abzufließen.
  • Dabei wird vorteilhafterweise das erste Hülsenelement, das zusammen mit dem stiftartigen Vorsprung rotiert, in dem äußeren zweiten Hülsenelement geführt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die axiale Bewegbarkeit des stiftartigen Vorsprungs und die axiale Bewegbarkeit des ersten Hülsenelements in entgegengesetzter Richtung dazu durch äußere Mittel erfolgen zu lassen, beispielsweise durch einen geeignet ausgebildeten Arbeits- und Werkzeugkopf eines Fertigungsroboters. Um aber die Steuerungssequenzen eines Roboters oder einer sonstigen Einrichtung, mit der die erfindungsgemäße Vorrichtung betrieben wird, so weit wie möglich vom Fertigungsroboter bzw. von der Einrichtung fernzuhalten und ggf. schnell bei Betriebsstörungen die Vorrichtung gegen eine andere austauschen zu können, ohne eine Programmierung des Fertigungsroboters bzw. der Einrichtung vornehmen zu müssen, wird die Vorrichtung vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß die Steuerung der axialen Bewegbarkeit des stiftartigen Vorsprungs und die damit gekoppelte Steuerung der axialen Bewegbarkeit des ersten Hülsenelements in dazu entgegengesetzter Richtung durch als Wendelnuten in einem Stellringelement ausgebildete Kulissenführungen über darin hineingreifende Stellbolzen steuerbar ausgebildet, d.h. die axiale Bewegbarkeit des stiftartigen Vorsprungs und die damit gekoppelte axiale Bewegbarkeit des ersten Hülsenelements wird vorrichtungsintern realisiert.
  • Dazu ist vorteilhafterweise ein Gehäuse vorgesehen, in dem das Stellringelement mittels eines vom Gehäuseäußeren aus betätigbaren Handhebels drehbar aufgenommen wird.
  • Grundsätzlich kann der stiftartige Vorsprung in unmittelbarer axialer Verlängerung mit dem Ende einer Antriebsachse oder selbst auch noch als Antriebsachse ausgebildet sein, die beispielsweise in einen Roboter geeignet eingespannt wird. Da der stiftartige Vorsprung aber einer sehr großen mechanischen und thermischen Belastung bei der Ausführung einer Verbindung gemäß der Erfindung ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, den stiftartigen Vorsprung als gesondertes Teil auszubilden, um diesen im Bedarfsfalle schnell auswechseln zu können. Dazu ist vorteilhafterweise ein in der Vorrichtung rotierend aufgenommenes Stifthalteelement vorgesehen, mit dem der stiftförmige Vorsprung lösbar verbindbar und auch rotierend antreibbar ist.
  • Da zur Ausführung einer Verbindung gemäß der Erfindung mehrerer Werkstücke der stiftartige Vorsprung eine Bewegung in axialer Richtung auf die Werkstücke zu ausführen muß, müßte die Vorrichtung, wenn sie beispielsweise in einem Fertigungsroboter oder eine sonstige geeignete Einrichtung eingespannt ist, entsprechend der axialen Bewegung verschoben werden, wobei diese Verschiebung beispielsweise der Antriebskopf eines Fertigungsroboters ausführen müßte. Um den Roboter von dieser Bewegungssequenz in beiden axialen Richtungen zu befreien und diese Möglichkeit der Bewegung auf die Vorrichtung selbst zu verlagern, ist es schließlich vorteilhaft, in das Stifthalteelement ein Wellenelement in Rotationsrichtung fest aber axial verschiebbar eingreifen zu lassen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
  • 1a. bis 1e. im Schnitt den schematischen Aufbau eines Kopfes der Vorrichtung 10, umfassend einen stiftartigen Vorsprung, ein erstes und ein zweites Hülsenelement, zwei beispielhaft zu verbindende Werkstücke und in unterschiedlichen Schritten zur Ausbildung einer Verbindung zweier Werkstücke den sich durch Plastifizierung des Werkstoffs der Werkstücke bildenden Verbindungsbereich vom Beginn der Ausbildung der Verbindung an bis zu ihrem Abschluß und
  • 2 in Form einer auseinandergezogenen Darstellung eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in beispielhaft realisierter Form.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 2, in der eine Vorrichtung 10, mit der auch das hier beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann, in auseinandergezogener Darstellung dargestellt ist. Kernelemente der Vorrichtung 10 sind der stiftartige Vorsprung 16, das erste Hülsenelement 18, das zweite Hülsenelement 21 sowie die Antriebsachse 14, die hier aus dem Stifthalteelement 28 und dem Wellenelement 29 gebildet werden, vergleiche auch die entsprechenden Elemente in 1a. bis 1e. Der stiftartige Vorsprung 16 und das erste Hülsenelement 18 können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sie können aber auch geeignet profiliert sein, so daß sich ein Transportkanal für den plastifizierten Werkstoff 30 ergibt. Der stiftartige Vorsprung 16, der im ersten Hülsenelement 18 aufgenommen wird, und das erste Hülsenelement 18 selbst werden im zweiten Hülsenelement 21, das hier in Form eines Gehäusebodens der Vorrichtung 10 ausgebildet ist, geführt.
  • Zur Übertragung axialer Kräfte wird das erste Hülsenelement 18 in einen Hülsenhalter 31 eingeschraubt. Der stiftartige Vorsprung 15 wird mit Hilfe einer Stiftmutter 32 am Stifthalteelement 28 befestigt. Der Hülsenhalter 31 mit dem ersten Hülsenelement 18 ist genau wie das Stifthalteelement 28 mit dem stiftartigen Vorsprung 16 drehbar gelagert. Der Hülsenhalter 31 und das Stifthalteelement 38 sind über Lager 33, 34 in Haltelagerträgern 35, 36 gelagert. Mittels Halteringen 37, 38 werden die Lagerpakete zusammengehalten. Die Haltelagerträger 35, 36 gleiten axial im Stellring 23 und gewährleisten so die axiale Bewegung des ersten Hülsenelements 18 und des stiftartigen Vorsprungs 16. Die Haltelagerträger 35, 36 sind gegen ein Verdrehen gesichert. Dieses wird durch Stellbolzen 24, beispielsweise je drei, bewirkt, die durch das Stellringelement 23 hindurch in im ringförmig ausgebildeten Gehäuse 25 Nuten (hier nicht dargestellt) greifen, die nur eine axiale Bewegung zulassen.
  • Das Stellringelement 23 ist drehbar im Gehäuse 25 gelagert. Axiale Bewegungen werden durch die Lagerung im als Gehäuseboden fungierenden zweiten Hülsenelement 21 und im als Gehäuseabschluß fungierenden Wellenlager träger 39 unterbunden. Das Stellringelement 23 weist dort, wo die Stellbolzen 24 von den Haltelagerträgern 35, 36 zum Stellringelement 23 durchstoßen, Wendelnuten auf. Es ergibt sich somit eine Steigung der Wendelnuten gegenüber der Drehachse 17. Eine Verdrehung des Stellringelements 23 bewirkt eine axiale Bewegung des ersten Hülsenelements 18 und des stiftartigen Vorsprungs 16. Die Verdrehung wird über einen Handhebel 27 von außen 26 erreicht, der in das Stellringelement 23 eingeschraubt wird. Der Handhebel 27 wird in einer am Umfang des Stellringelements geführten Nut (nicht dargestellt) geführt.
  • Das für den Betrieb der Vorrichtung 10 notwendige Drehelement wird über das einen Teil der Achse 14 bildende Wellenelement 29 eingeleitet, beispielsweise angetrieben durch einen hier nicht dargestellten Fertigungsroboter oder eine sonstige Antriebseinrichtung, und über eine Gleitfeder zum ebenfalls zur Antriebsachse 14 gehörigen Stifthalter 28 übertragen. Der Stifthalter 28 ist wiederum über eine Gleitfeder mit dem Hülsenhalter 21 verbunden. So kann das erforderliche Drehmoment zum stiftartigen Vorsprung 16 und zum ersten Hülsenelement 18 übertragen werden. Das Wellenelement 29 ist im Wellenlagerträger 39 über die Lager 33, 34 gelagert. Eine Deckscheibe 40 sichert das Lagerpaket.
  • Das Wellenelement 29 besitzt an seiner einen Seite ein für eine Werkzeugaufnahme (Fertigungsroboter, Antriebseinrichtung) passendes Profil. Am Gehäuse 25 ist ein Haltehebel angebracht, über den das Mitdrehen der Vorrichtung 10 bei einer Einleitung eines Drehmoments in das Wellenelement verhindert wird.
  • Zur Ausführung des Verfahrens mit der vorbeschriebenen Vorrichtung 10, vergleiche auch die 1a. bis 1c., wird die Vorrichtung 10 mit ihrem Wellenelement 19 in eine Werkzeugaufnahme einer Antriebseinheit (Fertigungsroboter, Antriebseinrichtung) eingeführt und fixiert. Unter der Vorrichtung 10 werden zwei Werkstücke 11, 12, beispielsweise in Form von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, aufeinander fixiert. Dabei wird unter der Vorrichtung ein Gegenlager 22 postiert. Über die Antriebseinheit werden die drehenden Teile der Vorrichtung 10, nämlich das erste Hülsenelement 18 sowie der stiftartige Vorsprung 16, auf die für die Ausbildung einer Punktschweißverbindung nötige Drehzahl gebracht. Die Vorrichtung 10 wird dabei mit dem Handhebel festgehalten, wobei diese Halterung natürlich auch durch das Antriebswerkzeug (Fertigungsroboter, Antriebseinrichtung) bewirkt werden kann. Zunächst wird das zweite Hülsenelemente 21, das den Gehäuseboden der Vorrichtung 10 darstellt, mit der Oberseite eines hier in den 1a. bis 1e. oben dargestellten Werkstücks 11 durch Zuführung der Vorrichtung 10 in Kontakt gebracht. Der Werkstoff des oberen Werkstücks 11 wird unter dem rotierenden stiftartigen Vorsprung 16 und zunächst auch dem rotierenden ersten Hülsenelement 18 plastifiziert.
  • Durch Betätigung des Handhebels 27, ggf. auch durch den Fertigungsroboter oder einer sonstigen Antriebseinrichtung, wird das Stellringelement 23 verdreht. Über die erwähnten Wendelnuten, die Stellbolzen 24 und den Haltelagerträger 35 wird das Stifthalteelement 28 mit dem stiftartigen Vorsprung 16 herunterbewegt entsprechend dem Pfeil 19. Der stiftartige Vorsprung 16 dringt in den Werkstoff ein, vergleiche 1b. Das erste Hülsenelement 18 wird aufgrund des vorbeschriebenen Mechanismusses entsprechend dem Pfeil 20 in entgegengesetzter axialer Richtung bewegt. Dazu sind auf vorbeschriebene Weise ausgebildete Wendelnuten, hier jedoch in entsprechend entgegengesetzter Richtung ausgebildet, vorgesehen. Das erste Hülsenelement 28 schafft aufgrund der entgegengesetzten axialen Bewegung 20 zur axialen Bewegung 19 des stiftartigen Vorsprunges 16 ein Raumvolumen, in den das durch den in die Werkstücke 11, 12 stiftartigen Vorsprung 16 erzeugte Volumen des plastifizierten Werkstoffs 40 eindringen kann. Ist die gewünschte axiale Eindringtiefe erreicht, vergleiche 1c., wird der Handhebel 27 zurückbewegt. Nun öffnet der sich in seine Ausgangsstellung zurückbewegende stiftartige Vorsprung 16 das Raumvolumen der Löcher in den Werkstücken 11, 12 für den durch das erste Hülsenelement 18 zurückgedrückten Werkstoff. Wenn der Handhebel 27 wieder in seiner Ausgangsstellung ist, kann die Vorrichtung 10 von den Werkstücken 11, 12 abgehoben werden.
  • Es sei in diesem Zusammenhang noch darauf hingewiesen, daß im vorbeschriebenen Beispiel lediglich zwei Werkstücke 11, 12 vorgesehen sind, die mittels der erfindungsgemäßen Punktschweißverbindung miteinander verbunden werden sollen. Es ist mit der Vorrichtung 10 bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls möglich, mehr als zwei Werkstücke miteinander zu verbinden. Die Verfahrensführung ändert sich als solche dabei grundsätzlich nicht. Auch die Vorrichtung 10 behält dabei ihren vorbeschriebenen prinzipiellen Aufbau bei.
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Werkstück
    12
    Werkstück
    13
    Verbindungsbereich
    14
    Achse
    15
    Ende (Achse)
    16
    stiftartiger Vorsprung
    17
    Drehachse
    18
    erstes Hülsenelement
    19
    axiale Bewegung (stiftartiger Vorsprung)
    20
    entgegengesetzte axiale Bewegung (erstes
    Hülsenelement)
    21
    zweites Hülsenelement
    22
    Gegenlager
    23
    Stellringelement
    24
    Stellbolzen
    25
    Gehäuse
    26
    Gehäuseäußeres
    27
    Handhebel
    28
    Stifthalteelement
    29
    Wellenelement
    30
    plastifizierter Werkstoff
    31
    Hülsenhalter
    32
    Stiftmutter
    33
    Lager
    34
    Lager
    35
    Haltelagerträger
    36
    Haltelagerträger
    37
    Haltering
    38
    Haltering
    39
    Wellenträger
    40
    Deckscheibe

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschließen, mittels eines rotierend angetriebenen stiftartigen Vorsprungs, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert, und wobei der stiftartige Vorsprung zur Ausführung einer Punktschweißverbindung durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens des ersten zum stiftartigen Vorsprung gerichteten Werkstücks hinein bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hinein und nachfolgend wieder aus den Werkstücken heraus bewegt wird, so daß sich der plastifizierte Werkstoff aller Werkstücke verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Ein dringen des rotierenden stiftartigen Vorsprungs verdrängte Werkstoff in der unmittelbaren Umgebung des rotierenden stiftartigen Vorsprungs gehalten wird, und nach Abschluß der Plastifizierung der Werkstücke in wenigstens annähernd gleichem Maße wie der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausbewegt wird in die sich während der Plastifizierung ausgebildet habenden Löcher zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende stiftartige Vorsprung in ein erstes Werkstück hinein und durch die Werkstücke hindurch bzw. in das untere Werkstück hinein eindringt.
  3. Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschließen, umfassend eine rotierend antreibbare Achse, an deren antriebsabgewandtem Ende ein stiftartiger Vorsprung ausgebildet ist, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert und wobei der stiftartige Vorsprung im wesentlichen längs seiner Drehachse durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens eines ersten zum stiftartigen Vorsprung gerichteten Werkstücks hindurch bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hinein bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung von einem mit diesem zusammen rotierend antreibbaren ersten Hülsenelement (18) umgeben ist, wobei bei axialer Bewegung (19) des stiftartigen Vorsprungs (16) in die Werkstücke (11) hinein bzw. durch diese hindurch das erste Hülsenelement (18) eine Bewegung in entgegengesetzter axialer Richtung ausführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der axialen Bewegung (19) des stiftartigen Vorsprungs (16) und des ersten Hülsenelements (18) im wesentlichen gleich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung (16) von einem nicht rotierenden äußeren zweiten Hülsenelement (21) umgeben ist, mit dem die Werkstücke (11, 12) bei der Ausführung des Verbindungsvorganges gegeneinander drückbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hülsenelement (18) in dem äußeren zweiten Hülsenelement (21) geführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegbarkeit (19) des stiftartigen Vorsprungs (16) und die damit gekoppelte axiale Bewegbarkeit (20) des ersten Hülsenelements (18) in entgegengesetzter Richtung durch als Wendelnuten in einem Stellringelement (23) ausgebildete Kulissenführungen über darin hineingreifende Stellbolzen (24) steuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (25) vorgesehen ist, in dem das Stellringelement (23) mittels eines vom Gehäuseäußeren (26) aus betätigbaren Handhebels (27) drehbar aufgenommen wird.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stifthalteelement (28) vorgesehen ist, mit dem der stiftförmige Vorsprung (16) lösbar verbindbar und rotierend antreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Stifthalteelement (28) ein Wellenelement (29) in Rotationsrichtung fest aber axial verschiebbar eingreift.
DE19955737A 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens Expired - Fee Related DE19955737B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955737A DE19955737B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
AT00987148T ATE326309T1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
EP06007067A EP1690628B1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
AT06007067T ATE406231T1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
DE50012785T DE50012785D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
EP00987148A EP1230062B1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
DE50015336T DE50015336D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
PCT/DE2000/004054 WO2001036144A1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
US10/172,816 US6722556B2 (en) 1999-11-18 2002-05-16 Method and device for joining at least two adjoining work pieces by friction welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955737A DE19955737B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955737A1 DE19955737A1 (de) 2001-06-13
DE19955737B4 true DE19955737B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7929648

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955737A Expired - Fee Related DE19955737B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE50015336T Expired - Lifetime DE50015336D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
DE50012785T Expired - Lifetime DE50012785D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015336T Expired - Lifetime DE50015336D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
DE50012785T Expired - Lifetime DE50012785D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6722556B2 (de)
EP (2) EP1230062B1 (de)
AT (2) ATE406231T1 (de)
DE (3) DE19955737B4 (de)
WO (1) WO2001036144A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021850A1 (de) 2009-05-19 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken
DE102008063277A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955737B4 (de) * 1999-11-18 2005-11-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE19957136C1 (de) * 1999-11-18 2001-02-08 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
JP3429475B2 (ja) 2000-05-08 2003-07-22 川崎重工業株式会社 スポット接合装置およびスポット接合方法
JP3471338B2 (ja) * 2001-07-30 2003-12-02 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌接合装置
JP3538406B2 (ja) 2001-10-17 2004-06-14 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌接合装置
US6732900B2 (en) * 2002-04-02 2004-05-11 Mts Systems Corporation Friction stir welding spindle with axially displaceable spindle shaft
DE10226526A1 (de) * 2002-06-14 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrwerkrahmen
JP3726786B2 (ja) * 2002-07-31 2005-12-14 マツダ株式会社 接合方法及び接合ツール
US7048174B2 (en) * 2003-08-25 2006-05-23 The Boeing Company Adaptable spring force clamping apparatus and methods
KR100543160B1 (ko) * 2003-10-01 2006-01-20 한국기계연구원 박판접합용 표면이동 마찰용접방법
US20050092809A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Mazda Motor Corporation Friction agitation welding apparatus
US9033328B2 (en) * 2003-10-31 2015-05-19 The Boeing Company Reconfigurable clamping system
DE10354526A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Industrieroboter mit Reibschweißeinheit und Verfahren zur Steuerung
DE102004028553B3 (de) * 2004-06-15 2005-11-03 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE102004028560B3 (de) * 2004-06-15 2005-11-03 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
US7275675B1 (en) 2004-08-20 2007-10-02 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Friction stir weld tools
US7748591B2 (en) * 2004-12-14 2010-07-06 The Boeing Company Pressure foot clamp for friction stir welding machine
JP4299793B2 (ja) * 2005-01-20 2009-07-22 ファナック株式会社 制御装置
US20060169741A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Friction Stir Link, Inc. Self-clamping device for friction stir spot welding
US20060237888A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 The Boeing Company Inflatable clamping systems and methods
DE102005019758B4 (de) * 2005-04-28 2007-12-13 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen
DE102005029882A1 (de) 2005-06-27 2006-12-28 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Reibrührschweißen
DE102005030800B4 (de) * 2005-06-29 2012-08-30 Eads Deutschland Gmbh Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
US7240821B2 (en) * 2005-07-21 2007-07-10 The Boeing Company Method for joining at least two adjoining work-pieces by friction stir and/or friction stir spot welding
US9511445B2 (en) * 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation Solid state joining using additive friction stir processing
DE102005045954A1 (de) 2005-09-26 2007-04-19 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke
US8632850B2 (en) 2005-09-26 2014-01-21 Schultz-Creehan Holdings, Inc. Friction fabrication tools
US8397974B2 (en) 2005-09-26 2013-03-19 Aeroprobe Corporation Self-reacting friction stir welding tool with the ability to add filler material
US20080041921A1 (en) 2005-09-26 2008-02-21 Kevin Creehan Friction stir fabrication
US9266191B2 (en) * 2013-12-18 2016-02-23 Aeroprobe Corporation Fabrication of monolithic stiffening ribs on metallic sheets
US8875976B2 (en) 2005-09-26 2014-11-04 Aeroprobe Corporation System for continuous feeding of filler material for friction stir welding, processing and fabrication
US9511446B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation In-situ interlocking of metals using additive friction stir processing
US7581665B2 (en) * 2006-01-04 2009-09-01 The Boeing Company Methods and apparatus for retractable pin friction stir welding and spot welding
DE602006013968D1 (de) * 2006-08-04 2010-06-10 Sumitomo Light Metal Ind Reibrührschweissverfahren von unterschiedlich metallischen Bauteilen mit einem doppeltwirkenden drehenden Werkzeug zum Füllen des vom Stift erzeugten Loches
US20080029581A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Method of joining together dissimilar metal members
DE102006053800A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von zwei aufeinander liegenden flächigen Bauteilen
WO2008082420A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 The Boeing Company Methods and apparatus for retractable pin friction stir welding and spot welding
DE102008019062B4 (de) * 2008-04-15 2017-07-27 Airbus Defence and Space GmbH Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
US20090266936A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Fernando Ferreira Fernandez Aircraft fuselage structural components and methods of making same
US20100006622A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Smith Christopher B Self-clamping friction stir welding device
JP5688568B2 (ja) * 2008-07-15 2015-03-25 山野井精機株式会社 被加工金属部材に突起を形成する突起形成方法
US8444040B2 (en) * 2009-02-11 2013-05-21 Wichita State University End effector for forming swept friction stir spot welds
EP2329905B1 (de) * 2009-12-03 2012-05-30 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoff- und Metallteilen
EP2338632A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Harms & Wende GmbH & Co. KG Reibpunktschweisswerkzeug
EP2338633A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Harms & Wende GmbH & Co. KG Reibschweissverfahren und Rührreibpunktschweissgerät mit einer Erhöhung der Kraft am Ende des Schweissens
JP5588385B2 (ja) * 2011-03-18 2014-09-10 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
JP5815961B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-17 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
DE102011015831B3 (de) * 2011-04-01 2012-07-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Vorrichtung zum Reibrührschweißen
DE102011111750B3 (de) 2011-08-24 2012-12-13 Technische Universität München Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
DE102011117961A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Reibauftragsvorrichtung
ES2526665T3 (es) 2011-11-25 2015-01-14 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Herramienta de soldeo por fricción autosujetante
CN102528270B (zh) * 2011-12-12 2017-05-10 上海航天设备制造总厂 三套环固相点焊方法
CN102554454B (zh) * 2011-12-12 2017-05-10 上海航天设备制造总厂 利用三动环搅拌摩擦点焊工具的点焊方法
CN102513689B (zh) * 2011-12-12 2017-02-08 上海航天设备制造总厂 原位填充无匙孔搅拌摩擦焊方法
CN103182600A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 上海航天设备制造总厂 一种固相点焊方法
US9764375B2 (en) 2012-03-02 2017-09-19 Brigham Young University Friction bit joining of materials using a friction rivet
DE102012010836B3 (de) * 2012-05-31 2013-06-20 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen, Computerprogramm sowie maschinenlesbarer Träger
CN103406659A (zh) * 2013-08-09 2013-11-27 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种回填式搅拌摩擦焊接方法及其装置
CN104551378A (zh) * 2013-10-23 2015-04-29 上海航天设备制造总厂 一种双动环搅拌摩擦点焊装置
JP6516408B2 (ja) * 2013-12-27 2019-05-22 株式会社Uacj 金属箔重ね点接合方法
CN105522273A (zh) * 2014-10-22 2016-04-27 上海航天设备制造总厂 二次回填充式摩擦点焊方法
JP6307005B2 (ja) * 2014-10-23 2018-04-04 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合における接合状態の評価方法、並びに、この評価方法を用いた摩擦攪拌点接合装置
DE102015213633B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE102016206759A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei an einander liegenden Metall-Werkstücken
US20180207745A1 (en) * 2015-07-23 2018-07-26 Nippon Light Metal Company, Ltd. Joining method and method for manufacturing heat sink
DE102015217460A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen eines Stahl aufweisenden Bauteils mit einem Aluminium aufweisenden Bauteil
JP6650801B2 (ja) * 2016-03-17 2020-02-19 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合方法及び摩擦攪拌点接合装置
US20180056439A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 The Boeing Company Systems, methods, and devices for exit hole repair associated with welding operations
US20180056436A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 The Boeing Company Systems, methods, and devices for exit hole repair associated with welding operations
DE102016218431A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Reparieren fehlerhafter Verbindungen
JP6875212B2 (ja) 2017-06-23 2021-05-19 トヨタ自動車株式会社 ターミナルプレートの製造方法
WO2019049814A1 (ja) * 2017-09-05 2019-03-14 川崎重工業株式会社 複動式摩擦攪拌点接合方法及び複動式摩擦攪拌点接合装置
CA3081330A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 MELD Manufacturing Corporation Solid-state additive manufacturing system and material compositions and structures
US10792770B1 (en) * 2017-11-29 2020-10-06 Geocent, LLC Vacuum chuck system for a weld tool
DE102018103980A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung
JP7216551B2 (ja) * 2019-01-07 2023-02-01 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置及び摩擦攪拌点接合方法
KR102265585B1 (ko) * 2020-06-30 2021-06-15 안동대학교 산학협력단 프로브 길이와 숄더 홈 깊이 조절이 가능한 마찰교반용접 툴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615480B1 (de) * 1991-12-06 1995-11-08 The Welding Institute Verbesserungen beim reibungsschweissen
DE19630271A1 (de) * 1996-07-26 1998-04-23 Burkhardt Dr Suthoff Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE19731638A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Andreas Schaaf Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697544A (en) * 1996-03-21 1997-12-16 Boeing North American, Inc. Adjustable pin for friction stir welding tool
US5829664A (en) * 1996-11-15 1998-11-03 Aluminum Company Of America Resistance heated stir welding
US5893507A (en) * 1997-08-07 1999-04-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Auto-adjustable pin tool for friction stir welding
NO980542D0 (no) * 1998-02-09 1998-02-09 Norsk Hydro As Modifisert omröringsfriksjonssveising
DE19955737B4 (de) * 1999-11-18 2005-11-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
US6299050B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-09 Hitachi, Ltd. Friction stir welding apparatus and method
US6769595B2 (en) * 2000-12-20 2004-08-03 Alcoa Inc. Friction plunge riveting
US20030075584A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-24 Sarik Daniel J. Method and apparatus for friction stir welding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615480B1 (de) * 1991-12-06 1995-11-08 The Welding Institute Verbesserungen beim reibungsschweissen
DE19630271A1 (de) * 1996-07-26 1998-04-23 Burkhardt Dr Suthoff Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE19731638A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Andreas Schaaf Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063277A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
DE102009021850A1 (de) 2009-05-19 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1690628A1 (de) 2006-08-16
EP1230062B1 (de) 2006-05-17
ATE326309T1 (de) 2006-06-15
WO2001036144A1 (de) 2001-05-25
US6722556B2 (en) 2004-04-20
EP1230062A1 (de) 2002-08-14
DE19955737A1 (de) 2001-06-13
EP1690628B1 (de) 2008-08-27
DE50015336D1 (de) 2008-10-09
ATE406231T1 (de) 2008-09-15
US20020179682A1 (en) 2002-12-05
DE50012785D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE102006013529B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
EP1738856B1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweissen mit einem zusätzlichen unabhängig von einem ersten Innensegment der Vorrichtung drehend antreibbaren Reibflächensegment
DE60114072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
DE60121249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktverbinden
DE10011593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Konstruktion mit überlappt geschweißten Verbindungsbereichen
EP2596898B1 (de) Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
EP1716959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweissen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen mit einem verschiebbaren Stift und durch die Bauteile fliessendem elektrischen Strom
EP1230064B1 (de) Verfahren ZUM VERBINDEN VON WENIGSTENS ZWEI WENIGSTENS IM VERBINDUNGSBEREICH ANEINANDERLIEGENDEN WERKSTÜCKEN NACH DER METHODE DES REIBRÜHRSCHWEISSENS
DE102011111750B3 (de) Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
EP1442820B1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweissens
DE102005035402A1 (de) Rührreibniet und Verfahren zum Verbinden damit
EP2813314B1 (de) Reibrührwerkzeug und Reibrührverfahren für ein Werkstück mit Oberflächenbeschichtung
EP2790867B1 (de) Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen
AT506605B1 (de) Rührreibpunktschweissen
EP2564969B1 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken
EP2995411A1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweißen
WO2009127981A2 (de) Gegenstand mit einer verschweissten naht, verfahren zum herstellen eines gegenstands sowie ein reibrührwerkzeug und eine vorrichtung zum reibrühren
DE102018131640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug
DE202005021318U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen
WO2019038144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE102018112193B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102016221110B4 (de) Schweißwerkzeug und Rührreibschweißverfahren zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke mittels eines Schweißwerkzeugs
DE102014226205A1 (de) Bauteileverbund und Werkzeuganordnung zum Ausbilden eines Bauteilverbunds
AT14153U1 (de) Punktschweißzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee