DE19955357A1 - Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation - Google Patents

Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation

Info

Publication number
DE19955357A1
DE19955357A1 DE1999155357 DE19955357A DE19955357A1 DE 19955357 A1 DE19955357 A1 DE 19955357A1 DE 1999155357 DE1999155357 DE 1999155357 DE 19955357 A DE19955357 A DE 19955357A DE 19955357 A1 DE19955357 A1 DE 19955357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
subscriber station
radio
subscriber
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999155357
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955357C2 (de
Inventor
Marcus Purat
Andreas Hoeynck
Thomas Ulrich
Joerg Gustrau
Anja Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999155357 priority Critical patent/DE19955357C2/de
Priority to PCT/DE2000/004062 priority patent/WO2001037442A1/de
Priority to AU23502/01A priority patent/AU2350201A/en
Publication of DE19955357A1 publication Critical patent/DE19955357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955357C2 publication Critical patent/DE19955357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0212Channel estimation of impulse response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0228Channel estimation using sounding signals with direct estimation from sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1469Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex using time-sharing
    • H04L5/1484Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex using time-sharing operating bytewise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70701Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation featuring pilot assisted reception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird, basierend auf einem Funk-Kommunikationssystem, das ein TD/CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren nutzt und dessen Funkschnittstelle gemäß einem TDD-Verfahren organisiert ist, von einer Basisstation eine Kanalschätzung von in Aufwärtsrichtung von einer Teilnehmerstation gesendeten Signalen durchgeführt. Anschließend führt die Basisstation eine Vorverzerrung von Daten und einer Trainingssequenz eines in Abwärtsrichtung zu der Teilnehmerstation zu sendenden Funkblocks durch. Von der Teilnehmerstation wird abhängig von einer Kanalimpulsantwort der bekannten Trainingssequenz ein für den Empfang der Datenteile geeignetes Empfangsverfahren ausgewählt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalübertragung sowie eine Basisstation und eine Teilnehmerstation eines Funk-Kommunikationssystems, insbesondere eines Mobilfunksy­ steme, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Informationen wie bei­ spielsweise Sprache, Bildinformationen oder andere Daten, mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnitt­ stelle zwischen einer sendenden und einer empfangenden Mobil­ station, wie beispielsweise einer Basisstation bzw. einer Mo­ bilstation für den Fall eines Mobilfunksystems, übertragen. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Beim GSM-Mobilfunksystem (Global System for Mobile Communication) liegen die Träger­ frequenzen im Bereich von 900 MHz, 1800 MHz und 1900 MHz. Für zukünftige Mobilfunksysteme mit CDMA- und TD/CDMA-Übertra­ gungsverfahren über die Funkschnittstelle, wie beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder an­ dere Systeme der 3. Generation sind Trägerfrequenzen im Be­ reich von ca. 2000 MHz vorgesehen. Für das erwähnte UMTS-Mo­ bilfunksystem wird zwischen einem sogenannten FDD-Modus (Fre­ quency Division Duplex) und einem TDD-Modus (Time Division Duplex) unterschieden. Der TDD-Modus zeichnet sich insbeson­ dere dadurch aus, daß ein gemeinsames Frequenzband sowohl für die Signalübertragung in Aufwärtsrichtung (UL - Uplink) als auch in Abwärtsrichtung (DL - Downlink) genutzt wird, während der FDD-Modus für die Übertragungsrichtungen ein jeweiliges Frequenzband nutzt.
Für den TDD-Modus wird in dem Dokument von Bosch "Joint Pre­ distortion: a Proposal to allow for Low Cost UMTS TDD Mode Terminals", Tdoc SMG2 UMTS-L1 82/98, ETSI SMG2 UMTS L1, Pa­ ris, 28 April 1998, vorgeschlagen, ein Verfahren zu gemeinsa­ men Vorverzerrung (JP - Joint Predistortion) zu verwenden. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip, daß anstelle einer teilnehmerseitigen Entzerrung von in Abwärtsrichtung gesende­ ten Signalen die Komplexität der Entzerrung in die Basissta­ tion verlegt wird, in der eine Vorverzerrung der Daten von zu sendenden Funkblöcken vorgenommen wird. Aufgrund einer ange­ nommenen Reziprozität der Kanaleigenschaften bei der Übertra­ gung in Aufwärtsrichtung und Abwärtsrichtung - die Übertra­ gung erfolgt beim TDD-Modus zeitlich getrennt in einem ge­ meinsamen Frequenzband - werden die Signale in der Basissta­ tion derart vorverzerrt, daß die Teilnehmerstation ideale Ka­ naleigenschaften erfährt. Durch dieses Verfahren kann in der Basisstation sowohl die sogenannte Intersymbol Interferenz (ISI - Inter Symbol Interference) als auch die durch einen multiplen Zugriff verursachte Interferenz (MAI - Multiple Access Interference) entfernt werden.
Der Vorteil des JP-Verfahrens gegenüber dem bekannten Joint- Detection-Verfahren (JD - Joint Detection - gemeinsame Detek­ tion) oder dem Mehr-Finger-Rake-Empfänger (MRF - Multi Rake Finger) zur Detektion liegt in einer deutlich geringeren Kom­ plexität der Empfangsalgorithmen durch die Tatsache, daß bei­ spielsweise ein Ein-Finger-Rake-Empfänger (SRF - Single Rake Finger) zur Datendetektion ausreichend ist, welches eine Energieersparnis in der Teilnehmerstation ermöglicht. Nach­ teiligerweise ist dieses Verfahren jedoch nur bis zu einer bestimmten maximalen Geschwindigkeit - angenommen werden ma­ ximal 40 km/h - der Teilnehmerstation einsetzbar, da sich bei höheren Geschwindigkeiten die Kanaleigenschaften in dem zeit­ lichen Abstand zwischen der Signalübertragung in Auf­ wärtsrichtung und Abwärtsrichtung bzw. zwischen mehreren Sig­ nalübertragungen in Aufwärtsrichtung stark ändern können. Er­ folgt eine derart starke Veränderung der Kanaleigenschaften, so kann das JP-Verfahren aufgrund einer fehlerhaft angenomme­ nen Reziprozität die Vorverzerrung nicht ausreichend schnell nachführen und es kommt zu einer deutlichen Verschlechterung der Empfangsqualität in der Teilnehmerstation.
Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, daß bei einer Über­ schreitung einer bestimmten Geschwindigkeit der Teilnehmer­ station, die durch sich ändernde Kanaleigenschaften gekenn­ zeichnet ist, das JP-Verfahren ausgeschaltet wird und die Teilnehmerstation nachfolgend den Empfang der Daten mittels eines Joint-Detection- oder Mehr-Finger-Rake-Empfängers durchführt. Das Verwenden oder nicht des JP-Verfahrens muß der Teilnehmerstation von der Basisstation über höhere Über­ tragungsschichten gemäß dem standardisierten ISO-OSI-Schich­ tenmodell signalisiert werden. Eine derartige Signalisierung birgt neben einer bestimmten Verzögerung der Signalisierung - ein Wechsel des Empfangsverfahrens sollte möglichst auf Zeitrahmenbasis möglich sein - das Problem, daß die Teilneh­ merstation gegebenenfalls nicht mehr in der Lage ist, die zu ihr gesendeten Signale zu detektieren, da sie weiterhin von idealen Kanalverhältnissen ohne notwendige Entzerrung aus­ geht, und die Verbindung abbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Basisstation und eine Teilnehmerstation eines Funk-Kommunika­ tionssystems anzugeben, die eine effiziente Nutzung des be­ schriebenen Joint-Predistortion-Verfahrens ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren, die Basisstation sowie durch die Teilnehmerstation gemäß den Merkmalen der unabhän­ gigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird basierend auf einem Funk-Kommunikations­ system, das ein TD/CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren nutzt und dessen Funkschnittstelle gemäß einem TDD-Verfahren orga­ nisiert ist, von einer Basisstation eine Kanalschätzung von in Aufwärtsrichtung von einer Teilnehmerstation gesendeten Signalen durchgeführt. Anschließend führt die Basisstation eine Vorverzerrung von Daten und einer Trainingssequenz eines in Abwärtsrichtung zu der Teilnehmerstation zu sendenden Funkblocks durch. Von der Teilnehmerstation wird abhängig von einer Kanalimpulsantwort der bekannten Trainingssequenz ein für den Empfang der Daten geeignetes Empfangsverfahren ausge­ wählt.
Die erfindungsgemäße Realisierung ermöglicht vorteilhaft, daß die Teilnehmerstation aufgrund der ermittelten Kanalim­ pulsantwort eine selbständige Entscheidung über den zu ver­ wendenden Empfangsalgorithmus treffen kann, ohne daß ihr die­ ses wie beim beschriebenen Stand der Technik über höhere Übertragungsschichten signalisiert werden muß. Hierdurch wird eine konstant hohe Übertragungsqualität sichergestellt. Die autonome Entscheidungsfähigkeit basiert auf der Kenntnis der Trainingssequenz, die von der Basisstation in gleicher Weise wie die Daten des Funkblocks vorverzerrt wird, währenddessen in dem Stand der Technik nur eine Vorverzerrung der Daten vorgesehen wurde, und aus der die Teilnehmerstation eine in der Basisstation durchgeführte Vorverzerrung erkennen kann.
In einer Kanalschätzeinrichtung der Teilnehmerstation wird die Kanalimpulsantwort aus der empfangenen Trainingssequenz ermittelt. Bei einer genauen Vorverzerrung durch die Basis­ station, d. h. bei einer angenommenen Reziprozität zwischen den Übertragungseigenschaften der Funkschnittstelle in Auf- und Abwärtsrichtung, erscheint an der Empfangseinrichtung der Teilnehmerstation eine unverzerrte Trainingssequenz. Die an­ schließende Korrelation dieser unverzerrten Trainingssequenz mit der idealen Trainingssequenz führt zu einer einem Del­ taimpuls entsprechenden Kanalimpulsantwort. Erkennt die Teil­ nehmerstation, daß der reale Übertragungskanal eine derartige Impulsantwort besitzt, so kann sie den Empfang der Daten des Funkblocks vorteilhaft beispielsweise mittels eines Ein-Fin­ ger-Rake-Empfängers durchführen. Dieser Empfängertyp ermög­ licht, wie einleitend erläutert, aufgrund einer geringeren Rechenkomplexität im Vergleich zu einem Joint-Detection- oder Multi-Finger-Rake-Empfänger einen geringeren Energieverbrauch der Teilnehmerstation, welches insbesondere bei mobilen Teil­ nehmerstationen zu einer vorteilhaften Verlängerung der Be­ triebszeit führt. Erkennt die Teilnehmerstation jedoch, daß die ermittelte Kanalimpulsantwort nicht einem Deltaimpuls entspricht, beispielsweise wenn die Basisstation keine oder eine fehlerbehaftete Vorverzerrung durchführt, die Trainings­ sequenz also verzerrt an der Empfangseinrichtung erscheint, so wird der Joint-Detection- bzw. Multi-Finger-Rake-Empfänger zum Empfangen der Daten gewählt.
Die Basisstation führt gemäß Weiterbildungen der Erfindungen eine Vorverzerrung, beispielsweise entsprechend dem einlei­ tend beschriebenen Joint-Predistortion-Verfahren, abhängig von einer ermittelten Variation der Kanaleigenschaften durch. Die von Zeitrahmen zu Zeitrahmen sich verändernden Eigen­ schaften werden durch eine jeweilige Kanalschätzung der Auf­ wärtsrichtung von der Teilnehmerstation gesendeten Signale ermittelt. Von der Basisstation wird das Joint-Predistortion- Verfahren vorteilhaft durchgeführt, wenn beispielsweise meh­ rere sukzessive Kanalschätzungen ergeben haben, daß sich die Teilnehmerstation(en) in einem jeweiligen Zeitschlitz eines Zeitrahmens nicht oder nur mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt(en). Ist diese Bedingung erfüllt, kann aus den ermit­ telten Übertragungseigenschaften für die Aufwärtsrichtung di­ rekt auf die Übertragungseigenschaften für die Abwärtsrich­ tung geschlossen werden. Es existiert eine Reziprozität zwi­ schen den beiden Übertragungsrichtungen.
Bei dem Joint-Predistortion-Verfahren werden die der Teilneh­ merstation bekannte Trainingssequenz sowie die unbekannten Daten in gleicher Weise verzerrt, um die reale Kanalimpuls­ antwort zu kompensieren. Die Quasi-Reihenschaltung einer Vor­ verzerrung und eines verzerrenden realen Übertragungskanals ergibt ein ideales Übertragungssystem.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die damit zusammenwirken­ den Komponenten des Funk-Kommunikationssystems werden nun an­ hand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Funk-Kommunikationssystems, insbesondere eines Mobilfunksystems,
Fig. 2 eine beispielhafte schematische Darstellung der Rah­ menstruktur der Funkschnittstelle und des Aufbaus ei­ nes Funkblocks,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Sendeeinrichtung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Empfangseinrichtung, und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Mobilfunksystems als Bei­ spiel für die Struktur eines Funk-Kommunikationssystems. Ein Mobilfunksystem besteht jeweils aus einer Vielzahl von Mobil­ vermittlungsstellen MSC (Mobile Switching Center), die zu ei­ nem Vermittlungsnetz (Switching Subsystem) gehören und unter­ einander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen, und aus jeweils einem oder mehreren mit diesen Mobilvermittlungsstellen MSC verbundenen Basisstationssyste­ men BSS (Base Station Subsystem). Ein Basisstationssystem BSS weist wiederum zumindest eine Einrichtung RNC (Radio Network Controller) zum Zuweisen von funktechnischen Ressourcen sowie zumindest eine jeweils damit verbundene Basisstation NB (Node B) auf.
Eine Basisstation NB kann über eine Funkschnittstelle Verbin­ dungen zu Teilnehmerstationen UE (User Equipment) aufbauen und unterhalten. Durch jede Basisstation NB wird zumindest eine Funkzelle Z gebildet. Die Größe der Funkzelle Z wird in der Regel durch die Reichweite eines Organisationskanals (BCCH - Broadcast Control Channel), der von den Basisstatio­ nen NB mit einer jeweils höheren und konstanten Sendeleistung gesendet wird, bestimmt. Bei einer Sektorisierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen können pro Basisstation NB auch mehrere Funkzellen Z versorgt werden.
Das Beispiel der Fig. 1 zeigt eine Teilnehmerstation UE, die sich in der Funkzelle Z einer Basisstation NB befindet und sich mit einer Geschwindigkeit V bewegt. Die Teilnehmersta­ tion UE hat eine Kommunikationsverbindung zu der Basisstation NB aufgebaut, auf der in Aufwärts- UL und Abwärtsrichtung DL eine Signalübertragung eines gewählten Dienstes erfolgt. Die Kommunikationsverbindung wird durch einen oder mehrere der Teilnehmerstation UE zugeteilte Spreizkodes von parallel in der Funkzelle Z aufgebauten Kommunikationsverbindungen sepa­ riert, wobei die Teilnehmerstation UE beispielsweise alle je­ weils aktuell in der Funkzelle Z zugeteilten Spreizkodes für den Empfang der Signale der eigenen Kommunikationsverbindung gemäß dem bekannten Joint-Detection-Verfahren nutzt.
Eine beispielhafte Rahmenstruktur der Funkschnittstelle, wie sie in dem TDD-Modus des zukünftigen Mobilfunksystem der dritten Generation UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) sowie in abgewandelter Form in dem zukünftigen chine­ sischen TD-SCDMA-Mobilfunksystem verwirklicht wird, ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Gemäß einer TDMA-Komponente ist eine Aufteilung eines breitbandigen Frequenzbandes, beispielsweise der Bandbreite B = 5 MHz, in mehrere Zeitschlitze ts, bei­ spielsweise 16 Zeitschlitze ts0 bis ts15 vorgesehen. Jeder Zeitschlitz ts innerhalb des Frequenzbandes B bildet einen Frequenzkanal. Innerhalb eines breitbandigen Frequenzbandes B werden die aufeinanderfolgenden Zeitschlitze ts nach einer Rahmenstruktur gegliedert. So werden 16 Zeitschlitze ts0 bis ts15 zu einem Zeitrahmen fr zusammengefaßt. Mehrere nachfol­ gende Zeitrahmen fr ergeben einen Mehrfachrahmen.
Bei einer Nutzung eines TDD-Übertragungsverfahrens wird ein Teil der Zeitschlitze ts0 bis ts15 in Aufwärtsrichtung UL und ein Teil der Zeitschlitze ts0 bis ts15 in Abwärtsrichtung DL genutzt, wobei die Übertragung in Aufwärtsrichtung UL bei­ spielsweise vor der Übertragung in Abwärtsrichtung DL er­ folgt. Dazwischen liegt ein Umschaltzeitpunkt SP (SP - Swit­ ching Point), der entsprechend dem jeweiligen Bedarf an Über­ tragungskanälen für die Auf- und Abwärtsrichtung flexibel po­ sitioniert werden kann. Durch die variable Zuordnung der Zeitschlitze ts für Auf- oder Abwärtsrichtung UL, DL können vielfältige asymmetrische Ressourcenzuteilungen vorgenommen werden.
Innerhalb der Zeitschlitze ts werden Informationen mehrerer Verbindungen in Funkblöcken fb übertragen. Die Daten d sind verbindungsindividuell mit einer Feinstruktur, einem Spreiz­ kode c, gespreizt, so daß empfangsseitig eine Anzahl von Ver­ bindungen durch diese CDMA-Komponente (code division multiple access) separierbar sind. Aus der Kombination aus einem Fre­ quenzkanal und einem Spreizkode c wird ein Übertragungskanal definiert, der für die Übertragung von Signalisierungs- und Nutzinformationen genutzt werden kann. Die Spreizung von ein­ zelnen Symbolen der Daten d bewirkt, daß innerhalb der Sym­ boldauer Tsym Q Chips der Dauer Tchip übertragen werden. Die Q Chips bilden dabei den verbindungsindividuellen Spreizkode c. In den Funkblöcken fb ist weiterhin eine in der Regel ver­ bindungsindividuelle Trainingssequenz tseql... angeordnet, die einer empfangsseitigen Kanalschätzung dient. Weiterhin ist innerhalb des Zeitschlitzes ts eine Schutzzeit gp zur Kompensation unterschiedlicher Signallaufzeiten der Verbin­ dungen aufeinanderfolgender Zeitschlitze ts vorgesehen.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahren sind nicht auf die beispielhaft angegebene Funkschnittstellenstruktur gemäß der Fig. 2 be­ schränkt. In gleicher Weise kann das Verfahren vorteilhaft in dem bereits erwähnten chinesischen TD-SCDMA-Mobilfunksystem (Time Division Synchronised Code Division Multiple Access), bei dem die Signalübertragung in Aufwärtsrichtung UL synchro­ nisiert erfolgt, und dessen Struktur der Funkschnittstelle in einigen Punkten von dem erläuterten TDD-Modus des UMTS-Sy­ stems abweicht, verwirklicht werden.
Bei einem CDMA-Übertragungsverfahren kommt eine Senderstruk­ tur nach Fig. 3 zu Einsatz. Über die Funkschnittstelle sollen K Datenströme übertragen werden. Es wird eine Kanalkodierung, eine Verwürfelung (interleaving), eine Modulation und eine Spreizung (spreading) der Daten durchgeführt. Die Spreizung wird mit individuellen Spreizkodes cl..cK ausgeführt, die eine Unterscheidung von Teilnehmersignalen innerhalb des Sig­ nalgemischs zuläßt. Anschließend werden die einzelnen Teil­ nehmersignale aufsummiert und mit dem Summensignal ein Funk­ block gebildet. Die Funkblockbildung bezieht sich vor allem auf ein Übertragungssystem mit "burstartigem" Senden. Zum kontinuierlichen Senden, wie im W-CDMA-Betrieb, werden inner­ halb der Funkblockbildung die Daten eines Zeitschlitzes (slot) zusammengestellt. Daraufhin wird das Signal in einem Chipimpulsfilter gefiltert und in einem D/A-Wandler in ein analoges Signal umgewandelt, das verstärkt und über Antennen AT abgestrahlt werden kann.
Die korrespondierende Struktur einer Empfangseinrichtung ist aus Fig. 4 ersichtlich. Nachdem die Signale bei der empfangen­ den Funkstation über eine Antenne empfangen, anschließend verstärkt und ins Basisband umgewandelt wurden, findet eine Abtastung des Empfangssignals und eine A/D-Wandlung statt, so daß das Empfangssignal einem digitalen Tiefpaß zugeführt wer­ den kann. Das digitalisierte Signal wird nun parallel einem Kanalschätzer KS und einer Detektionseinrichtung DE zuge­ führt. Dabei wird für die folgende Betrachtung angenommen, daß das Empfangssignal in Form einer Empfangsmatrix e vor­ liegt, wobei
e = A.d + n gilt.
A beschreibt eine Systemmatrix, d gibt die zu detektierenden Daten in Matrixform an und n ist eine den Rauschanteil ent­ haltende Matrix.
Im Kanalschätzer KS werden Trainingssequenzen, die im Emp­ fangssignal verzerrt vorhanden sind, mit im Empfänger vorlie­ genden unverzerrten Trainingssequenzen verglichen und aus dem Vergleich Kanalimpulsantworten bestimmt, die teilnehmerindi­ viduell den Übertragungskanal beschreiben. Mit Hilfe der Ka­ nalimpulsantworten wird die Systemmatrix A aufgestellt. Die Systemmatrix A enthält auf die individuellen Kanalimpulsant­ worten bezogene Werte, die auch als kombinierte Kanalimpuls­ antwort bezeichnet werden. Die kombinierte Kanalimpulsantwort entsteht durch eine Faltung des Spreizkodes c mit der zugehö­ rigen Kanalimpulsantwort individuell für jedes Teilnehmersig­ nal.
Beim einen Rake-Empfänger wird mathematisch gesehen auch mit einer Systemmatrix A gearbeitet. Hier sind in den Kanalim­ pulsantworten nur bestimmte, den Fingern des Rake-Empfängers entsprechende, Pfade berücksichtigt. Dies läßt sich auch auf auf dem Rake-Empfänger basierende Mehrnutzerdetektion verall­ gemeinern.
Die Struktur der Sende- und Empfangseinrichtung läßt sich in gleicher Weise in den Teilnehmerstationen UE verwirklichen, wobei nur jeweils ein Datenstrom-Zweig berücksichtigt wird.
In der Fig. 5 ist beispielhaft ein Ablaufdiagramm zur Erläute­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bei einer aufgebauten Kommunikationsverbindung erfolgt von der Teilneh­ merstation UE entsprechend dem zugewiesenen Zeitschlitz ts innerhalb eines Zeitrahmens fr eine Signalübertragung in Funkblöcken fb. Die Funkblöcke fb bestehen, wie vorangehend beschrieben, aus Daten d und zumindest einer Trainingssequenz tseq. Diese Trainingssequenz tseq wird in der Basisstation NB zur Kanalschätzung verwendet, wobei die Kanalschätzung zur Nachbildung der realen Übertragungsverhältnisse auf der Funk­ schnittstelle zwischen der Teilnehmerstation UE und der Ba­ sisstation NB dient. Durch eine Auswertung mehrerer aufeinan­ derfolgender Kanalschätzungen kann die Basisstation NB eine Variation der Übertragungseigenschaften feststellen, wobei sich die Übertragungseigenschaften in der Regel abhängig von der Geschwindigkeit V der Teilnehmerstation UE ändern, bzw. aus einer Veränderung der Eigenschaften Rückschlüsse auf eine bestimmte Geschwindigkeit V der Teilnehmerstation UE gezogen werden können.
Stellt die Basisstation NB fest, daß sich die Übertragungsei­ genschaften nur wenig ändern, d. h. sich die Teilnehmerstation UE nur mit einer geringen Geschwindigkeit V oder garnicht be­ wegt, so führt sie für die Signalübertragung in Abwärtsrich­ tung DL zu der Teilnehmerstation UE eine Vorverzerrung ent­ sprechend einem Joint-Predistortion-Verfahren JP durch. Vari­ ieren die bestimmten Übertragungseigenschaften jedoch stark, beispielsweise durch eine hohe Geschwindigkeit V der Teilneh­ merstation UE, so führt die Basisstation NB keine Vorverzer­ rung mehr durch, da eine genaue Nachführung der Vorverzerrung nicht mehr möglich ist und kein "idealer Kanal" am Ort der Teilnehmerstation UE sichergestellt werden kann. Dieses er­ folgt auch, wenn nur eine der von der Basisstation NB ver­ sorgten Teilnehmerstationen eine starke Variation hervorruft.
Die Entscheidung, ob eine Vorverzerrung durchgeführt wird oder nicht, kann beispielsweise durch einen Vergleich der er­ mittelten Variation der Übertragungseigenschaften mit einem bestimmten Schwellenwert erfolgen, wobei ein Überschreiten des Schwellenwertes zu einem Abschalten bzw. ein Unterschrei­ ten des Schwellenwertes zu einem Einschalten des Joint-Predi­ stortion-Verfahrens JP führt. Ein Abschalten des JP-Verfah­ rens ab einer bestimmten Variation ist jedoch keine Bedingung für die vorteilhafte Wirkung des Verfahrens. So kann ein Ab­ schalten beispielsweise auch erst erfolgen, wenn die Basis­ station NB feststellt, daß ein fehlerhaft vorverzerrter Kanal ungünstiger als ein nicht vorverzerrter Kanal auf die Emp­ fangsqualität der Teilnehmerstation UE wirkt.
In der Teilnehmerstation UE wird in gleicher Weise die apriori bekannte Trainingssequenz tseq in den Funkblöcken fb für eine Kanalschätzung verwendet. Wird aufgrund einer fest­ gestellten Reziprozität der Übertragungseigenschaften für die beiden Übertragungsrichtungen UL, DL in der Basisstation NB das Joint-Predistortion-Verfahren JP durchgeführt, so er­ scheint an der Empfangseinrichtung der Teilnehmerstation UE die unverzerrte Trainingssequenz tseq, da die Vorverzerrung mittels des JP-Verfahrens derart berechnet wurde, daß die Ka­ nalimpulsantwort zu einem Deltaimpuls wird. Ist dieses der Fall, so wird ein sogenannter idealer Kanal angenommen und ein Ein-Finger-Rake-Empfänger SRF mit den bekannten Vorteilen für die Detektion der Daten d des Funkblocks fb verwendet. Ergibt dagegen die Kanalschätzung in der Teilnehmerstation eine Verzerrung der Trainingssequenz tseq, so wird von der Teilnehmerstation UE geschlußfolgert, daß ein Multi-Finger- Rake-Empfänger MRF oder ein Joint-Detection-Empfänger JD für den Empfang der Daten d erforderlich ist. Dieses kann auch der Fall sein, wenn von der Basisstation NB noch das JP-Ver­ fahren durchgeführt wird, es aufgrund einer erhöhten Ge­ schwindigkeit V oder Übertragungsstörungen jedoch trotzdem zu Verzerrungen kommt und kein idealer Kanal mehr vorliegt. Nä­ hert sich die Kanalimpulsantwort nachfolgend wiederum einem Deltaimpuls, so verwendet die Teilnehmerstation UE wie be­ schrieben einen Ein-Finger-Rake-Empfänger SRF.

Claims (7)

1. Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunika­ tionssystem, das ein TD/CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren nutzt, wobei die Signalübertragung auf einer Funkschnitt­ stelle zwischen einer Basisstationen (NB) und zumindest einer Teilnehmerstation (UE) gemäß einem TDD-Verfahren durchgeführt wird, bei dem
von der Basisstation (NB) eine Kanalschätzung von in Auf­ wärtsrichtung (UL) von der Teilnehmerstation (UE) gesendeten Signalen und eine Vorverzerrung (JP) von Daten (d) und einer Trainingssequenz (tseq) eines nachfolgend in Abwärtsrichtung (DL) zu der Teilnehmerstation (UE) zu sendenden Funkblocks (fb) durchgeführt wird, und
von der Teilnehmerstation (UE) abhängig von einer Kanalim­ pulsantwort der bekannten Trainingssequenz (tseq) ein für den Empfang der Daten (d) geeignetes Empfangsverfahren (SRF, JD, MRF) ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der Teilnehmerstation (UE) als Empfangsverfahren ein Joint-Detection-Verfahren (JD), ein Ein-Finger-Rake-Verfahren (SRF) oder ein Multi-Finger-Rake-Verfahren (MRF) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem von der Basisstation (NB) abhängig von einer mittels der Ka­ nalschätzung bestimmten Variation der Kanaleigenschaften eine Vorverzerrung (JP) durchgeführt wird oder nicht.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem von der Basisstation (NB) abhängig von einer ermittelten Ge­ schwindigkeit (V) der Teilnehmerstation (UE) die Vorverzer­ rung (JP) durchgeführt wird oder nicht.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem von der Basisstation (NB) zur Vorverzerrung ein Joint-Predi­ stortion-Verfahren (JP) durchgeführt wird, wobei die Funk­ blöcke (fb) aller durch die Basisstation (NB) versorgten ak­ tiven Teilnehmerstationen (UE) gemeinsam vorverzerrt werden.
6. Basisstation (NB) eines Funk-Kommunikationssystems, das
ein TD/CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren nutzt und bei dem eine Signalübertragung auf einer Funkschnittstelle zwischen einer Basisstationen (NB) und zumindest einer Teilnehmersta­ tion (UE) gemäß einem TDD-Verfahren erfolgt, mit
zumindest einer Kanalschätzeinrichtung (KS) zur Ermittlung von Übertragungseigenschaften einer Funkschnittstelle anhand in Aufwärtsrichtung (UL) von zumindest einer Teilnehmersta­ tion (UE) gesendeter Signale, und
zumindest einer Modulationseinrichtung (Modulator) für eine Vorverzerrung (JP) von Daten (d) und einer Trainingssequenz (tseq) eines nachfolgend in Abwärtsrichtung (DL) zu der Teil­ nehmerstation (UE) zu sendenden Funkblocks (fb).
7. Teilnehmerstation (UE) eines Funk-Kommunikationssystems, das ein TD/CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren nutzt und bei dem eine Signalübertragung auf einer Funkschnittstelle zwi­ schen einer Basisstationen (NB) und der Teilnehmerstation (UE) gemäß einem TDD-Verfahren erfolgt, mit zumindest einer Kanalschätzeinrichtung zur Ermittlung einer Kanalimpulsantwort einer von der Basisstation (NB) in Ab­ wärtsrichtung (DL) vorverzerrten und gesendeten bekannten Trainingssequenz (tseq) in einem Funkblock (fb), und einer Auswerteeinrichtung zur Auswahl eines geeigneten Empfangsver­ fahrens (SRF, JD, MRF) für den Empfang von Daten (d) in dem Funkblock (fb) abhängig von der ermittelten Kanalimpulsant­ wort.
DE1999155357 1999-11-17 1999-11-17 Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation Expired - Fee Related DE19955357C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155357 DE19955357C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation
PCT/DE2000/004062 WO2001037442A1 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
AU23502/01A AU2350201A (en) 1999-11-17 2000-11-16 Method for signal transmission in a radio communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155357 DE19955357C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955357A1 true DE19955357A1 (de) 2001-08-09
DE19955357C2 DE19955357C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7929390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155357 Expired - Fee Related DE19955357C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2350201A (de)
DE (1) DE19955357C2 (de)
WO (1) WO2001037442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340397A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Siemens Ag §erfahren zum Übertragen von Signalen in einem Funkkommunikationssystem sowie entsprechende Sendestation und Empfangsstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036810A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen
EP1503554A1 (de) 2003-07-28 2005-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorfilterung einer Trainingssequenz in einem Funkkommunikationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724027A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Empfang von Daten
DE19749389A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Siemens Ag Verfahren, Empfangseinrichtung und Mobilstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236454A (en) * 1989-09-01 1991-04-03 Philips Electronic Associated Communications system for radio telephones
US5872814A (en) * 1997-02-24 1999-02-16 At&T Wireless Services Inc. Method for linearization of RF transmission electronics using baseband pre-distortion in T/R compensation pilot signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724027A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Empfang von Daten
DE19749389A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Siemens Ag Verfahren, Empfangseinrichtung und Mobilstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVID,K., BENKNER,T.: Digitale Mobildfunksysteme, B.G. Teuner Verlag Stuttgart 1996, 1. Aufl., ISBN 3-519-06181, S. 330 *
ETSI SMG2 UMTS L1: Tdoc SMG2 UTMS-L1 82/98, Paris 28.4.1998 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340397A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Siemens Ag §erfahren zum Übertragen von Signalen in einem Funkkommunikationssystem sowie entsprechende Sendestation und Empfangsstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001037442A1 (de) 2001-05-25
DE19955357C2 (de) 2001-11-29
AU2350201A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262031B1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system mit sendeantennen-diversität
DE60010882T2 (de) Verfahren zur übertragung einer simbolfolge
WO2000054449A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
EP1027783B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten über eine funkschnittstelle in einem funk-kommunikationssystem
EP1027788B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten über eine funkschnittstelle in einem funk-kommunikationssystem
DE19733120A1 (de) Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung
EP1058974B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung zwischen einer basisstation und weiteren funkstationen
EP1250782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation von daten-übertragungseinrichtungen
EP1074129B1 (de) Vorverzerrung zur verringerung von intersymbolinterferenz sowie mehrfachzugriffsinterferenz
DE19955357C2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation
DE69938185T2 (de) Eine Methode und ein Apparat zum Betrieb eines zellularen Telekommunikationsystems
EP0546445B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen, zellularen Mobilkommunikationsnetzes und ein nach dem Verfahren arbeitendes Mobilkommunikationsnetz
DE19543622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen von hochratigen Digitalsignalen
EP1013128B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von nutzdaten in einem funkkommunikationssystem
DE19851310A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1125370B1 (de) Rake-empfänger in mobilfunksystemen der dritten generation
EP1226659B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
EP1060579B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung
DE19822276A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Signalübertragung in einem Organisationskanal eines Funk-Kommunikationssystems
EP1080550B1 (de) Verfahren und funkstation zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE10131207B4 (de) Vorentzerrung von Synchronisationssignalen
DE19953879C2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Basisstation eines Funk-Kommunikationssystems
DE19938747A1 (de) Verfahren zur Kanalschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1023790A1 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
WO2002019542A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur vorentzerrung von funkkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee