DE19954853A1 - Unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator (VCSEL) - Google Patents

Unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator (VCSEL)

Info

Publication number
DE19954853A1
DE19954853A1 DE19954853A DE19954853A DE19954853A1 DE 19954853 A1 DE19954853 A1 DE 19954853A1 DE 19954853 A DE19954853 A DE 19954853A DE 19954853 A DE19954853 A DE 19954853A DE 19954853 A1 DE19954853 A1 DE 19954853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
surface emission
light
ohmic contact
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954853A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Von Wuertemberg Marcks
Claes Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi Semiconductor AB
Original Assignee
Mitel Semiconductor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Semiconductor AB filed Critical Mitel Semiconductor AB
Publication of DE19954853A1 publication Critical patent/DE19954853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18394Apertures, e.g. defined by the shape of the upper electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/0207Substrates having a special shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04252Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the material
    • H01S5/04253Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the material having specific optical properties, e.g. transparent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Ein unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator, bei dem das emittierte Licht ohne Behinderung überwacht werden kann. Es sind keine zusätzlichen Befestigungen, wie beispielsweise ein Sockel, erforderlich, um eine Ausgabe zu beobachten, wobei in herkömmlichen Anordnungen Befestigungen erforderlich sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der Lichtausgabe von einem Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Überwachung der Lichtemission von einem Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator ohne Beeinträchtigung der Lichtausgabe von dem Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator.
Früher wurde, wenn der Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator auf einem Sockel befestigt war, Licht, das von der Oberseitenlinse des Oberflächenemissionslasers mit Vertikalresonator zurück in den Sockel reflektiert wurde, mit einer Si-Photodiode überwacht, auf der der Oberflächenemissionslaser-Chip mit Vertikalresonator befestigt war. Gegenwärtig ist im Stand der Technik kein Verfahren zur Überwachung des Lichts von einem Oberflächenemissionslaser- Chip mit Vertikalresonator, der nicht auf einem Sockel befestigt ist, bekannt. Die Verwendung eines Sockels ist in existierenden Systemen erforderlich, um eine Lichtemission zu überwachen.
In vielen Anwendungen ist es wünschenswert, sicher zu wissen, daß der Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator in der Tat Licht emittiert, wenn Strom durch ihn angesteuert wird. Das Problem besteht darin, dieses Licht ohne zu große Störung des Lichtstrahls zu überwachen und dies auf eine erschwingliche Weise durchzuführen, die kein komplexes Gehäuse erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung erzeugt eine Methodik zur Überwachung der Lichtemission von einem Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator ohne auf irgendeine Weise das Ausgabelicht zu blockieren und/oder zu stören. Sie beseitigt auch die Notwendigkeit einer Befestigung des Oberflächenemissionslaser-Chips mit Vertikalresonator in einem Sockel, gerade um ihr Ausgabelicht zu überwachen.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Oberflächenemissionslaser auszubilden, mit:
einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Spiegeln, einem Lichtverstärkungsbereich zwischen den Spiegeln, einem Substrat und
einem photonendurchlässigen Ohm'schen Kontakt zum Durchlassen von Lichtenergie dadurch, wodurch eine Lichtemission durch den Oberflächenemissionslaser überwacht werden kann.
Ein weiterer Aspekt eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Überwachung einer Lichtemission von einem Oberflächenemissionslaser auszubilden, wobei der Laser
eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Spiegeln,
einen Lichtverstärkungsbereich zwischen den Spiegeln,
ein Substrat und
einen photonendurchlässigen Ohm'schen Kontakt enthält,
mit den Schritten
in Berührung Bringen des Lasers mit einer Energiequelle, um Licht zu erzeugen, und
Überwachen von emittiertem Licht, das durch den durchlässigen Ohm'schen Kontakt übertragen wird.
Nachdem nun die Erfindung allgemein beschrieben wurde, wird nun Bezug auf die Zeichnung genommen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der herkömmlichen Anordnung zur Überwachung einer Lichtausgabe,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Standard- Oberflächenemissionslasers mit Vertikalresonator, die den Verlust von Licht an das Substrat zeigt, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Ähnliche in der Zeichnung verwendete Elemente bezeichnen ähnliche Elemente.
Bezugnehmend auf die Zeichnung zeigt Fig. 1 eine herkömmliche Anordnung, die im allgemeinen durch eine Bezugszahl 10 bezeichnet ist, zur Überwachung von durch einen Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator (VCSEL) 14 emittierendem Licht 12. Das von der Oberseitenlinse 16 reflektierte Licht 12 fällt auf eine Photodiode 18. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Licht nur durch die Photodiode 18 erfaßbar und als derartiges ist die Anordnung wie vorstehend diskutiert beschränkt.
In Fig. 2 ist ein Standard-Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator veranschaulicht, mit einem Ohm'schen Kontakt 20, einem Substrat 22 und reflektierenden Spiegeln, wobei der Spiegel mit hoher Reflektivität durch eine Bezugszahl 24 und der mit niedriger Reflektivität durch einen Bezugszahl 26 bezeichnet ist.
Wie bei Oberflächenemissionslasern mit Vertikalresonator bekannt, reflektiert einer der zwei Spiegel weniger vom darauf einfallenden Licht aus dem Verstärkungsbereich (und läßt mehr durch). Das durch den weniger reflektierenden Spiegel durchgelassene Licht ist das vom Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator emittierte Licht. Das Licht ist in Fig. 1 durch den durch eine Bezugszahl 28 angezeigten Pfeil gezeigt. In dem gezeigtem oberseitenemittierenden Standard- Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator geht durch einen Pfeil 30 bezeichnetes Licht verloren, wenn es in das Substrat 22 unter dem unteren Spiegel 24 (mit hoher Reflektivität) emittiert wird, wenn es keine Wellenlänge ist, für die das Substrat durchlässig ist. In einem unterseitenemittierenden Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator, der in Fig. 3 gezeigt ist, in dem das durch den weniger reflektierenden Spiegel 26 emittierte Licht ein Loch 32' in dem Substrat passiert, hält jedoch nichts das Licht 28 auf, das durch den Spiegel mit hoher Reflektivität 24 durchgelassen wird, außer der Ohm'sche Kontakt 34, der auf der anderen Seite dieses Spiegels angeordnet ist. Durch Ausbildung einer Öffnung 32 in dem Ohm'schen Kontakt 34 ist es möglich, das Licht zu extrahieren und es mit einer (nicht gezeigten) Diode zu überwachen, auf der der Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator angeordnet werden kann.
Allgemein gesagt, eine photonendurchlässiger Kontakt ist einer, der eine Lichtemission durch ihn durch eine Öffnung erlaubt oder der aus einem transparenten bzw. durchlässigen Material hergestellt ist. Weiterhin kann der Kontakt ausreichend dünn gemacht werden, um ein Passieren von Licht zu erlauben, oder der Kontakt kann eine Kombination dieser Merkmale enthalten.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann dasselbe für irgendeinen unterseitenemittierenden Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator verwendet werden, einschließlich derer mit Wellenlängen, für die das Substrat durchlässsig ist. Wo das Substrat durchlässig ist, wurde keine Öffnung durch das Substrat gemacht, um eine Extraktion von primärem Licht (d. h. nicht dem Überwachungslicht) aus der Oberflächenemissionslaserstruktur mit Vertikalresonator zu erlauben. Für derartige Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator erlaubt der Entwurf des Standard-Oberflächenemissionslasers mit Vertikalresonator eine Extraktion des Überwachungslichts durch das Substrat, was eine Unterseitenemission des primären Lichts unnötig macht. Zur Extraktion des Überwachungslichts durch den Ohm'schen Kontakt (für sowohl Standard- als auch Unterseitenemittierende Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator) ist es nicht erforderlich, eine Öffnung in den Kontakt zu machen. Anstelle dessen kann der Kontakt aus einem photonendurchlässigen Material hergestellt werden (beispielsweise aus Indiumzinnoxid (ITO), aber nicht darauf beschränkt), oder der Kontakt kann ausreichend dünn gemacht werden, um ein Passieren des Lichts dadurch zu erlauben. In dieser Hinsicht kann der Kontakt eine Dicke zwischen 1 nm (Nanometer) und 100 nm besitzen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen unterseitenemittierenden Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator, bei dem das emittierte Licht ohne Behinderung überwacht werden kann. Es sind keine zusätzlichen Befestigungen, wie beispielsweise ein Sockel, erforderlich, um eine Ausgabe zu beobachten, wobei in herkömmlichen Anordnungen Befestigungen erforderlich sind.
Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist sie nicht darauf beschränkt, und es wird für den Fachmann offensichtlich sein, daß zahlreiche Modifikationen einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, soweit sie nicht vom Schutzumfang der beanspruchten und beschriebenen Erfindung abweichen.

Claims (17)

1. Oberflächenemissionslaser mit:
einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Spiegeln (24, 26),
einem Lichtverstärkungsbereich zwischen den Spiegeln (24, 26),
einem Substrat (22) und
einem photonendurchlässigen Ohm'schen Kontakt (34) zum Durchlassen von Lichtenergie, wodurch eine Lichtemission durch den Oberflächenemissionslaser überwacht werden kann.
2. Laser nach Anspruch 1, wobei der photonendurchlässige Ohm'sche Kontakt (34) auf dem Substrat (22) angeordnet ist.
3. Laser nach Anspruch 1, wobei der photonendurchlässige Ohm'sche Kontakt (34) auf einer epitaktischen Seite des Lasers angeordnet ist.
4. Laser nach Anspruch 1, wobei der Oberflächenemissionslaser ein oberseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator ist.
5. Laser nach Anspruch 1, wobei der Oberflächenemissionslaser ein unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator ist.
6. Laser nach Anspruch 1, wobei der durchlässige Ohm'sche Kontakt (34) einen Kontakt frei von Öffnungen umfaßt.
7. Laser nach Anspruch 1, wobei der Ohm'sche Kontakt (34) eine Dicke zwischen lnm und 100 nm besitzt.
8. Laser nach Anspruch 1, wobei der Ohm'sche Kontakt (34) Indiumzinnoxid (ITO) umfaßt.
9. Laser nach Anspruch 1, wobei die Spiegel (24, 26) eine äquivalente Reflektivität besitzen.
10. Laser nach Anspruch 1, wobei die Spiegel (24, 26) eine umgekehrte Reflektivität besitzen.
11. Verfahren zur Überwachung einer Lichtemission von einem Oberflächenemissionslaser, wobei der Laser
eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Spiegeln (24, 26),
einen Lichtverstärkungsbereich zwischen den Spiegeln (24, 26),
ein Substrat (22) und
einen photonendurchlässigen Ohm'schen Kontakt (34) enthält,
mit den Schritten
in Berührung Bringen des Lasers mit einer Energiequelle zum Erzeugen von Licht und
Überwachen von durch den durchlässigen Ohm'schen Kontakt (34) durchgelassenem emittiertem Licht (28).
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Laser ein unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin mit dem Schritt Ausbilden von Spiegeln (24, 26) mit äquivalenter Reflektivität.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Ohm'sche Kontakt (34) Indiumzinnoxid (ITO) umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin mit dem Schritt Ausbilden von Spiegeln (24, 26) mit umgekehrter Reflektivität.
16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der photonendurchlässige Kontakt (34) auf dem Substrat (22) angeordnet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der photonendurchlässige Kontakt (34) auf einer epitaktischen Seite des unterseitenemittierenden Oberflächenemissionslasers mit Vertikalresonator angeordnet ist.
DE19954853A 1999-01-30 1999-11-15 Unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator (VCSEL) Withdrawn DE19954853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9901985A GB2346258A (en) 1999-01-30 1999-01-30 Monitoring the light output of surface emitting lasers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954853A1 true DE19954853A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=10846729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954853A Withdrawn DE19954853A1 (de) 1999-01-30 1999-11-15 Unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator (VCSEL)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6879611B1 (de)
CA (1) CA2290261A1 (de)
DE (1) DE19954853A1 (de)
FR (1) FR2789237A1 (de)
GB (1) GB2346258A (de)
SE (1) SE9904242L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048443B4 (de) * 2000-09-29 2007-09-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiter-Laser (VCSEL) mit erhöhter Strahlungsausbeute
US7031363B2 (en) * 2003-10-29 2006-04-18 Finisar Corporation Long wavelength VCSEL device processing
FR2879759B1 (fr) * 2004-12-21 2007-10-12 Intexys Sa Dispositif optoelectronique et procede de fabrication dudit dispositif
US8687664B2 (en) * 2006-03-08 2014-04-01 Agere Systems Llc Laser assembly with integrated photodiode
WO2014105029A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Empire Technology Development, Llc Modulation of vertical cavity laser (vcsel) for enhanced range of multi-modal fiber communication
US9105807B2 (en) 2013-04-22 2015-08-11 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor optical emitting device with grooved substrate providing multiple angled light emission paths

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115441A (en) * 1991-01-03 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Vertical cavity surface emmitting lasers with transparent electrodes
DE19646015A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hewlett Packard Co Oberflächen-emittierender Vertikalhohlraumlaser mit transparentem Substrat, hergestellt durch Halbleiter-Waferbonden
DE19723677A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Siemens Ag Optoelektronisches Halbleiterbauelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160492A (en) * 1989-04-24 1992-11-03 Hewlett-Packard Company Buried isolation using ion implantation and subsequent epitaxial growth
US5136603A (en) * 1991-04-29 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Self-monitoring semiconductor laser device
JP3407893B2 (ja) * 1991-05-27 2003-05-19 パイオニア株式会社 半導体レーザ制御装置
US5283447A (en) * 1992-01-21 1994-02-01 Bandgap Technology Corporation Integration of transistors with vertical cavity surface emitting lasers
US5317587A (en) * 1992-08-06 1994-05-31 Motorola, Inc. VCSEL with separate control of current distribution and optical mode
DE4340093A1 (de) 1993-11-24 1995-06-01 Cognis Bio Umwelt Verfahren zur vereinfachten Trennung von Mehrstoffgemischen wenigstens anteilig organischen Ursprungs
US5606572A (en) * 1994-03-24 1997-02-25 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US5491712A (en) * 1994-10-31 1996-02-13 Lin; Hong Integration of surface emitting laser and photodiode for monitoring power output of surface emitting laser
GB2295269A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Sharp Kk Resonant cavity laser having oxide spacer region
JPH08316580A (ja) * 1995-05-18 1996-11-29 Fujitsu Ltd 電界吸収型光変調器の駆動回路及び該光変調器を備えた光送信機
KR0185950B1 (ko) * 1996-04-25 1999-04-15 김광호 레이저다이오드의 광출력모니터링패케지
US5751757A (en) * 1996-07-01 1998-05-12 Motorola, Inc. VCSEL with integrated MSM photodetector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115441A (en) * 1991-01-03 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Vertical cavity surface emmitting lasers with transparent electrodes
DE19646015A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hewlett Packard Co Oberflächen-emittierender Vertikalhohlraumlaser mit transparentem Substrat, hergestellt durch Halbleiter-Waferbonden
DE19723677A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Siemens Ag Optoelektronisches Halbleiterbauelement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHUA, C.L. u.a.: Indium Tin Oxide Transparent Electrodes for Broad-Area Top-Emitting Vertical- Cavity Lasers Fabricated Using a Single Litho- graphy Step. In: IEEE Photon.Techn. Letters, Vol. 9, No. 5, 1997, S. 551-553 *
JP 10-200200 A, Abstract *
MICHALZIK, R., EBELING, K.J.: Vertikallaserdioden-zukunftsträchtige Bauelemente für die optische Verbindungstechnik. In: Laser und Optoelektronik, Vol. 30, No. 3, 1998, S. 78-85 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2346258A (en) 2000-08-02
GB9901985D0 (en) 1999-03-17
SE9904242D0 (sv) 1999-11-24
SE9904242L (sv) 2000-07-31
FR2789237A1 (fr) 2000-08-04
US6879611B1 (en) 2005-04-12
CA2290261A1 (en) 2000-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016052B4 (de) Selbstüberwachende Licht emittierende Vorrichtung
DE10213611A1 (de) Ausbildung eines optischen Elements auf der Oberfläche einer Licht emittierenden Anordnung zur verbesserten Lichtextraktion
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
DE19911717A1 (de) Monolithisches elektrolumineszierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012113603A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005012921A1 (de) Halbleiterlichtemittiervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19621124A1 (de) Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
DE102007062050A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zum Herstellen des Halbleiterlasers
WO2008106915A2 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
EP1299911A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
DE10291889B4 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik
DE19954853A1 (de) Unterseitenemittierender Oberflächenemissionslaser mit Vertikalresonator (VCSEL)
DE69533352T2 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung mit laser und photodiode
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE4313487C2 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element
EP0603549A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE60201464T2 (de) Halbleiterlaser
DE2757869A1 (de) In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden
DE102017107821A1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei laserdioden und diffraktivem element
WO2014173720A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE112018004397T5 (de) Optisches Modul
DE102016119739A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP0045437B1 (de) Ein- und Auskoppelvorrichtung zum Ein- und Auskoppeln von Lichtleistung in/aus einem optischen Wellenleiter, der aus Wellenleiterkern und -mantel besteht, und Verfahren zur Herstellung dieser Ein- und Auskoppelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal