DE19954031A1 - Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung

Info

Publication number
DE19954031A1
DE19954031A1 DE19954031A DE19954031A DE19954031A1 DE 19954031 A1 DE19954031 A1 DE 19954031A1 DE 19954031 A DE19954031 A DE 19954031A DE 19954031 A DE19954031 A DE 19954031A DE 19954031 A1 DE19954031 A1 DE 19954031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
methanol
fuel cell
tank
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954031A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Eibisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19954031A priority Critical patent/DE19954031A1/de
Priority to HU0105196A priority patent/HUP0105196A3/hu
Priority to PL00349218A priority patent/PL349218A1/xx
Priority to EP00975927A priority patent/EP1142046A1/de
Priority to PCT/EP2000/010559 priority patent/WO2001033653A1/de
Priority to CA002373283A priority patent/CA2373283A1/en
Priority to CZ20012723A priority patent/CZ20012723A3/cs
Publication of DE19954031A1 publication Critical patent/DE19954031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K13/00Other auxiliaries or accessories for railways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stromversorgung von Steuer-, Melde-, Beleuchtungs- und Anzeigeeinrichtungen o. dgl. in Schienenfahrzeugen unabhängig von der Antriebsanlage zu betreiben, Gewicht bei gleichzeitiger Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit und des Umweltschutzes einzusparen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Stromversorgungseinrichtung ein Brennstoffzellen-Aggregat verwendet wird. Dieses Methanol verarbeitende Aggregat setzt sich aus einem Tank 3 für entionisiertes Wasser, einem Tank 2 für Methanol, einem Verdampfer 4 zum Vermischen des Wassers und Methanols, einem Reformierer 6 zum Umwandeln des Methanols in Wasserstoff und Kohlendioxid, einer Gasreinigungseinrichtung 7 zum Entfernen des Kohlenmonoxids, mehreren zusammengefaßten protonenleitenden Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzellen 8, in der der Wasserstoff und mit einem Kompressor 14 komprimierte Luft als Oxidationsmittel kontinuierlich zu- und abgeführt werden, einem Kühlkreislauf K zum Kühlen der Brennstoffzellen 8, einer das Reaktionswasser ableitenden, in den Tank 3 einmündenden Leitung 16, und einer das aus der Reaktion in der Brennstoffzelle resultierende Restgas ableitenden Leitung 18 zusammen, die mit einem katalytischen Brenner 5 in Verbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen, beispielsweise Steuer-, Melde-, Beleuchtungs- und Anzeigeeinrichtungen o. dgl. in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung, insbesondere Eisenbahn-, Straßenbahn- und Nahverkehrsfahrzeuge, bei dem eine gesonderte Stromversorgungseinrichtung die Stromversorgung für die Hilfseinrichtungen übernimmt.
Die Erfindung betrifft ferner auch eine Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen, beispielsweise Steuer-, Melde-, Beleuchtungs- und Anzeigeeinrichtungen o. dgl. in Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahn, Straßenbahn- und Nahverkehrsfahrzeuge, bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung, mit einer gesonderten Stromversorgungseinrichtung, die in einem von der Wagenkonstruktion gehaltenen Gehäuse aufgenommen ist und die Verbraucher der Hilfseinrichtungen mit Strom versorgt.
Die Speisung elektrischer Verbraucher in Schienenfahrzeugen wird bekanntlich bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung von Bleiakkumulatoren übernommen, die u. a. die Beleuchtung im Fahrgastraum sicherstellt, Signalleuchten, Zugzielanzeigen und andere elektrische Verbraucher wie Gebläse u. ä. für einen gewissen Zeitraum mit Strom versorgt. Diese Bleiakkumulatoren befinden sich zusammen mit den Sicherungen und dem Ladegerät in einem kastenförmigen Batteriemodul, das am Untergestell eines jeden Wagens befestigt ist. Dieses Modul hat ein hohes Gewicht und mindert die Traktionsleistung des Antriebsaggregates entsprechend.
Des weiteren erfordern die Bleiakkumulatoren eine ständige Kontrolle, Wartung und Pflege. Bleiakkumulatoren gehören nach ihrem Verbrauch zum Sondermüll und sind daher umweltgefährdend.
Es ist bekannt, Brennstoffzellen auf Methanonalbasis zur stationären und mobilen Stromgewinnung, beispielsweise für Straßenfahrzeuge, einzusetzen (ÖZE 40, 3(1987) und Prospekt der Firma Daimler Benz 1996 "A Methanol Car Hits the Roads"). Die Brennstoffzellen liefern eine Zellenspannung von etwa 0,6 V, so daß mehrere Zellen hintereinandergeschaltet werden müssen, um entsprechende Antriebsleistungen zu erreichen.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stromversorgung von Steuer-, Melde-, Beleuchtungs- und Anzeigeeinrichtungen u. dgl. in Schienenfahrzeugen unabhängig von der Antriebsanlage zu betreiben, Gewicht bei gleichzeitiger Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit und Umweltschutzes einzusparen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Brennstoffzellentechnik auf Methanolbasis im Schienenfahrzeugbau einzusetzen und die Stromversorgung unabhängig vom Hauptantrieb zu betreiben. Dadurch, daß der Batteriemodul entfällt, wird das Gewicht der Stromversorgung merklich reduziert. Die direkte Energieumwandlung von chemischer in elektrischer Energie in den Brennstoffzellen verläuft mit einem besserem Wirkungsgrad als über die mechanische Energie als Zwischenstufe. Dies bedeutet, daß für die Stromversorgung der Hilfseinrichtungen weniger Leistung bereitgestellt werden muß und die gesamte Leistung des Hauptantriebes für die Traktion zur Verfügung steht.
Die aufwendige Wartung der Batteriemodule an jedem Wagen ist nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher veranschaulicht werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine Einzelheit X gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Variante der Integration der erfindungsgemäßen Anordnung in das Bordnetz eines Schienenfahrzeuges.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung eines Brennstoffzellen-Aggregates 1 gezeigt, das in die Wagenkonstruktion eines nichtdargestellten Schienenfahrzeuges kompakt integriert ist.
In einem Tank 2 befindet sich als Brennstoff Methanol, das mit Nutzung konventioneller Tankstellentechnik in den Tank einfüllbar ist. Der Tank 3 ist für die Aufnahme des entionisierten Wassers bzw. Reaktionswassers vorgesehen. Das entionisierte Wasser wird, wie in Fig. 1 gezeigt, mit dem Methanol gemischt und im Verdampfer 4 verdampft. Dieser Methanol-Wasserdampf wird unter Erhitzung auf etwa 250°C mittels eines katalytischen Brenners 5 im Reformierer 6 in Wasserstoff, Kohlendioxid und Restgase wie Kohlenmonoxid usw. gespalten. Die nachfolgende Gasreinigung 7 trennt den Wasserstoff von Kohlendioxid und den Restgasen ab. Der so gewonnene Wasserstoff wird dem Brennstoffzellen-Aggregat 1 zu- und das Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeführt.
Die Brennstoffzelle 8 selbst besteht im wesentlichen aus einer Proton-Exchange- Membran (PEM) 9 als Elektrolyt, die beidseitig mit einer Platinbeschichtung 10 versehen ist, einer Elektrode 11 und Kühl/Bipolarelementen 12 mit Gaskanälen (siehe Fig. 2).
Beim Passieren des Wasserstoffes durch die Membran 9 gibt das Wasserstoffmolekül unter Einwirkung der katalytisch wirkenden Platinbeschichtung 10 an der Anode seine Elektronen ab, die über den äußeren Stromkreis zum Verbraucher fließen. Gleichzeitig wird der vom Kompressor 13 geförderte Luftstrom der Membran 9 zugeführt, wobei der im Luftstrom enthaltene Sauerstoff an der Kathode reduziert wird. Die Sauerstoffmoleküle reagieren mit den durch die Membran 9 wandernden Wasserstoffionen und den vom Verbraucher kommenden Elektronen zu Wasser. Pro Brennstoffzelle entsteht eine Spannung von 0,6 V. Durch den Zusammenschluß vieler derartiger Zellen zu einer Packung lassen sich problemlos die für die Stromversorgung der in Schienenfahrzeugen installierten Hilfseinrichtungen erforderlichen höheren Spannungen erreichen.
Eine in einen Kühlkreislauf K eingebundene Kühlpumpe 14 fördert Kühlluft in die Gaskanäle der Bipolarelementes 12 der Brennstoffzelle 8. Die bei der Reaktion entstehende Reaktionswärme wird an die Kühlluft abgegeben, die ihrerseits durch Wärmetausch diese Wärme an einen Kühler 15 abgibt. Das bei der Reaktion entstehende Wasser gelangt über eine Zuleitung 16 in den Wassertank 2.
Da bei der Reaktion in der Brennstoffzelle 8 keine 100%ige Umsetzung des Wasserstoffs mit dem Sauerstoff erfolgt, entsteht ein Restgas, das durch eine Ableitung 18 dem katalytischen Brenner 5 zugeführt wird. Für den Fall, daß der Heizwert des Restgases nicht für den Betrieb des Brenners 5 ausreicht, wird zusätzlich Methanol aus dem Tank 2 abgezogen und im Brenner 5 verbrannt, um die erforderliche Reaktionstemperatur für die Umsetzung des Wasser-Methanol-Dampfes einzuhalten.
Fig. 2 zeigt schematisch die Adaption der erfindungsgemäßen Anordnung in das Bordnetz BN eines Schienenfahrzeuges. Ausgangsseitig ist das Brennstoffzellen- Aggregat 7 ist mit einer Spannungsanpassung 16 verbunden, mit der die für die einzelnen Verbraucher V1, V2, Vn erforderlichen Spannungen eingestellt werden.
Liste der Bezugszeichen
1
Brennstoffzellen-Aggregat
2
Tank für Methanol
3
Tank für Wasser
4
Verdampfer
5
Katalytischer Brenner
6
Reformierer
7
Gasreinigung
8
Einzelne Brennstoffzelle
9
Proton-Exchange (PEM)-Membran
10
Platinbeschichtung
11
Elektrode
12
Kühl/Bipolarelement
13
Kompressor
14
Kühlpumpe
15
Kühler
16
Zuleitung
17
Spannungsanpassung
18
Rohrleitung für Restgas
BN
Bordnetz
K Kühlkreislauf
V1
, V2
, Vn
Verbraucher

Claims (6)

1. Verfahren zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen, beispielsweise Steuer-, Melde-, Beleuchtungs- und Anzeigeeinrichtungen oder dgl. in Schienenfahrzeugen bei abgeschalterer Hauptenergieversorgung, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, Straßenbahnfahrzeuge, Nahverkehrsfahrzeuge, bei denen eine gesonderte Stromversorgungseinrichtung die Stromversorgung für die Hilfseinrichtungen übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromversorgungseinrichtung ein Brennstoffzellen-Aggregat verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellen-Aggregat mit Methanol betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennstoffzellen-Aggregat hintereinandergeschaltete protonenleitende Elektrolyt- Membran (PEM)-Brennstoffzellen eingesetzt werden.
4. Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen, beispielsweise Steuer-, Melde-, Beleuchtungs- und Anzeigeeinrichtungen o. dgl., in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, Straßenbahnfahrzeuge, Nahverkehrsfahrzeuge, mit einer gesonderten Stromversorgungseinrichtung, die in einem von der Wagenkonstruktion gehaltenen Gehäuse aufgenommen ist und die Verbraucher mit Strom versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung aus einem Tank (3) für entionisiertes Wasser, einem Tank (2) für Methanol, einem Verdampfer (4) zum Vermischen des Wassers und Methanols, einem Reformierer (6) zum Umwandeln des Methanols in Wasserstoff und Kohlendioxid, einer Gasreinigungseinrichtung (7) zum Entfernen des Kohlenmonoxids und anderen unerwünschten Gasbestandteilen, mehreren zusammengefaßten protonenleitenden Elektrolyt-Membran (PEM)- Brennstoffzellen (8), in der der Wasserstoff als Brennstoff und mit einem Kompressor (14) komprimierte Luft als Oxidationsmittel kontinuierlich zu- und abgeführt werden, einem Kühlkreislauf (K) zum Kühlen der Brennstoffzellen (8), einer das Reaktionswasser ableitenden, in den Tank (3) einmündenden Leitung (16) und eine das aus der Reaktion in der Brennstoffzelle resultierende Restgas ableitende Leitung (18) besteht, die mit einem dem Reformierer (6) vorgeordneten katalytischen Brenner (5) in Verbindung steht.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die PEM- Brennstoffzelle (7) aus einer Packung besteht, die sich aus einen endseitigen Kühl- /Bipolarelement (11) mit integrierten Gaskanälen, einer beidseitig mit Platin als Katalysator beschichteten Membran (9), einer jeder Seite der Membran zugeordneten Elektrode (11) und einem weiteren endseitigen Kühl/Bipolarelement (12) zusammensetzt.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung zusammensteckbar ausgebildet ist.
DE19954031A 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung Withdrawn DE19954031A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954031A DE19954031A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung
HU0105196A HUP0105196A3 (en) 1999-10-29 2000-10-26 Device for supplying electricity to accessory devices in rail vehicles
PL00349218A PL349218A1 (en) 1999-10-29 2000-10-26 Device for supplying electricity to accessory devices in rail vehicles
EP00975927A EP1142046A1 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Vorrichtung zur stromversorgung von hilfseinrichtungen in schienenfahrzeugen
PCT/EP2000/010559 WO2001033653A1 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Vorrichtung zur stromversorgung von hilfseinrichtungen in schienenfahrzeugen
CA002373283A CA2373283A1 (en) 1999-10-29 2000-10-26 Device for supplying electrical power to accessory devices in rail vehicles
CZ20012723A CZ20012723A3 (cs) 1999-10-29 2000-10-26 Zařízení k zásobování elektřinou pro pomocná zařízení kolejových vozidel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954031A DE19954031A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954031A1 true DE19954031A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7928530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954031A Withdrawn DE19954031A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1142046A1 (de)
CA (1) CA2373283A1 (de)
CZ (1) CZ20012723A3 (de)
DE (1) DE19954031A1 (de)
HU (1) HUP0105196A3 (de)
PL (1) PL349218A1 (de)
WO (1) WO2001033653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026562B3 (de) * 2004-05-27 2006-03-16 Montech Ag Transportsystem mit Laufwagen, welche mittels Brennstoffzellen angetrieben sind
DE102009039684A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Hybridantrieb für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054291B4 (de) * 2007-10-02 2015-02-26 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Energie und Energieversorgungseinheit dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617978A1 (de) * 1996-05-14 1997-01-09 Juergen Dr Wolf Erdgaselektrische Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs
DE19523109A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-09 Daimler Benz Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE19641254A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE19703171A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
DE19755815A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19817534A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729196A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Brennstoffzelle mit integriertem katalytischem Reaktor zur Verfertigung von Wasserstoff
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
DE19722598B4 (de) * 1997-05-29 2006-11-09 Areva Energietechnik Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie dessen Verwendung in einer Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE19755021A1 (de) * 1997-12-11 1998-07-23 Gerhard Dipl Ing Thelosen Hybrid-Frachttransportsystem insbesondere für schnellen Containerverkehr mit wechselweisem Einsatz auf Schiene oder Straße einschl. integriertem Be- und Entladesystem
DE19810467C1 (de) * 1998-03-11 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE19813866A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Wolfgang Schilling Luftfahrzeug oder Fernzug zum Transport von Passagieren
DE19902051C2 (de) * 1999-01-20 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523109A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-09 Daimler Benz Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE19617978A1 (de) * 1996-05-14 1997-01-09 Juergen Dr Wolf Erdgaselektrische Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs
DE19641254A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
DE19703171A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor
DE19755815A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19817534A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Auslegung und elektrischer Leistungsteil der Lo- komotive Baureihe 101 der Deutschen Bahn" eb 94 (1996) 8/9 *
"Stellt die Brennstoffzelle den Fahrzeugantrieb der Zukunft dar?" Krafthand H. 15 9. Aug. 1997 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026562B3 (de) * 2004-05-27 2006-03-16 Montech Ag Transportsystem mit Laufwagen, welche mittels Brennstoffzellen angetrieben sind
DE102009039684A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Hybridantrieb für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20012723A3 (cs) 2003-01-15
HUP0105196A3 (en) 2002-08-28
CA2373283A1 (en) 2001-05-10
PL349218A1 (en) 2002-07-01
HUP0105196A2 (hu) 2002-04-29
EP1142046A1 (de) 2001-10-10
WO2001033653A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE19635008C2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1194971B1 (de) Brennstoffzellen-system und brennstoffzelle für derartiges system
DE3532835C2 (de)
DE19832873C2 (de) Elektrofahrzeug
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
WO1998004013A1 (de) Brennstoffzellenanlage für ein elektrofahrzeug
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
WO2016078802A1 (de) Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
WO2020187904A1 (de) System zur energieversorgung elektrisch betriebener bergbaumaschinen
DE19954031A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung von Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen bei abgeschalteter Hauptenergieversorgung
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2001089019A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit rahmenelementen
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
WO2001003222A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit integrierter gasreinigung und verfahren zur reinigung des reformergases
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102010006020A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019109345A1 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zum Verringern der Konzentration wenigstens eines Luftschadstoffs in einer Umgebungsluft
DE102010006019A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102019210676A1 (de) Modulares Chassis für Kraftfahrzeuge
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE10219585C1 (de) Chemoelektrischer Wandler, chemoelektrisches Wandlersystem, Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Verfahren zum Betrieb eines chemoelektrischen Wandlersystems
DE102011018187A1 (de) Apparatus for a 12V hybrid fuel cell vehicle
DE102004020705B4 (de) Vorrichtung zum Rekombinieren von gasförmigem Wasserstoff und Sauerstoff sowie deren Verwendung zur Rekombination von wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee