DE19953501C2 - Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19953501C2
DE19953501C2 DE19953501A DE19953501A DE19953501C2 DE 19953501 C2 DE19953501 C2 DE 19953501C2 DE 19953501 A DE19953501 A DE 19953501A DE 19953501 A DE19953501 A DE 19953501A DE 19953501 C2 DE19953501 C2 DE 19953501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
brackets
bracket
wiper arm
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953501A1 (de
Inventor
Martin Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19953501A priority Critical patent/DE19953501C2/de
Publication of DE19953501A1 publication Critical patent/DE19953501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953501C2 publication Critical patent/DE19953501C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm, einem an dessen freien Enden in einer ersten Stufe angelenkten ersten, in einer parallel zur Windschutzscheibe verlaufenden Fläche neben diesem Wischerarm liegenden, schwenkbaren Bügel und in weiteren Stufen jeweils an den Enden vorangehender Bügel angelenkter weiterer Bügel mit einem in den Bügeln der letzten Stufe gelagerten, federlamellengestützten Wischblatt, bei der der erste Bügel um eine, in einer parallel zu der Winschutzscheibe liegenden Ebene senkrecht zu dem Wischerarm und dem ersten Bügel verlaufende Achse schwenken kann, soll senkrecht zur Windschutzscheibe eine möglichst geringe Höhe aufweisen. DOLLAR A Zu diesem Zweck schwenken zusätzlich zu dem Wischerarm und dem ersten Bügel der ersten stufe Bügel mindestens einer weiteren Stufe in mindestens der einen einen parallel zur Windschutzscheibe verlaufenden Fläche in nebeneinanderliegender Anordnung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige, aus DE 22 52 660 A1 bekannte Waschvorrichtungen sind geeignet, großflächige, gekrümmte Scheiben wirkungsvoll durch das Wischblatt reinigen zu können.
Aus DE 87 08 171 U1 ist eine andersartig gestaltete Wischvor­ richtung mit einer Scheibenwaschdüse an dem Wischerarm bekannt.
Die Erfindung beschäftigt sich in erster Linie mit dem Problem, eine gattungsgemäße Wischvorrichtung derart zu gestalten, dass sie auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten noch eine ausrei­ chende Andrückkraft des Wischblattes an die zu reinigende Scheibe gewährleistet. Dabei soll eine optisch ansprechende Ge­ staltung erzielt werden.
Gelöst wird dieses Problem durch die Ausführung einer gattungsgemäßen Wischvorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
In dieser zeigen
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Wischvorrichtung einer vorderen Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges mit Blick von vorne auf die Windschutzscheibe bei einer Stellung des Wischerarmes der Wischvorrichtung in Richtung der Fahrzeughochachse,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Wischvorrichtung in Fig. 1 nach dem Pfeil II,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Wischvorrichtung in Fig. 1 nach dem Pfeil II in einer alternativen Ausführung der aneinander angelenkten Bügel,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Wischvorrichtung in Fig. 1 nach dem Pfeil II bei einer weiteren Ausführung dieser Wischvorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Wischvorrichtung mit Blick parallel zur Windschutzscheibe.
Die Wischvorrichtung besteht aus einem schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angelenkten und motorisch angetriebenen Wischerarm 1. Die Schwenkbewegung des Wischerarmes 1 erfolgt in einer zu der Windschutzscheibe 9 parallelen Fläche, die einen möglichst geringen Abstand gegenüber der Windschutzscheibe 9 besitzt. An dem Wischerarm 1 sind zu einer Seite hin Bügel 2, 3,4 angelenkt, die in drei aufeinanderfolgenden Stufen miteinander verbunden sind. Der in der ersten Stufe liegende Bügel, der direkt an dem Wischerarm 1 angelenkt ist, wird üblicherweise als Haupt-Bügel 2 bezeichnet. An den Enden dieses Haupt-Bügels 2 sind sogenannte Zwischen-Bügel 3 angelenkt, an deren Enden wiederum jeweils ein sogenannter Krallen-Bügel 4 angelenkt ist. Insgesamt sind damit vier Krallen-Bügel 4 vorhanden, die wiederum jeweils zwei Krallen 5 zur Lagerung des durch eine Federlamelle 6 gestützten Wischblattes 7 besitzen. Alle Bügel 2 bis 4 liegen zusammen mit dem Wischerarm 1 in einer parallel zur Windschutzscheibe 9 verlaufenden Fläche 12 (Fig. 2). Grundsätzlich können die Bügel 2, 3, 4 auch in zu der Windschutzscheibe 9 verschieden weit entfernt liegenden parallelen Flächen nebeneinander angeordnet sein (Fig. 3). Allerdings sollten die Bügel 2, 3, 4 für die angestrebte flache Bauweise möglichst dicht aneinanderliegen.
Der Hauptbügel 2 ist an dem Wischerarm 1 in einer Achse 8 drehbar gelagert, die in der gemeinsamen Ebene liegend senkrecht zu dem Wischerarm 1 und dem Haupt-Bügel verläuft. Die Zwischen- und Krallen-Bügel 3 beziehungsweise 4 sind untereinander und die Zwischen-Bügel 3 gegenüber dem Haupt- Bügel 2 in gleicher Weise gelagert wie der Hauptbügel 2 an dem Wischerarm 1. Konstruktiv können diese Lagerungen in an sich bekannter Weise beliebig ausgebildet sein, wenn nur eine Schwenkbewegung um die betreffenden Achsen, zu denen unter anderem die Achse 8 zählt, gewährleistet ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung liegt das Wischblatt 7 zusammen mit den einzelnen Bügeln 2 bis 4 mit Bezug auf den über die Windschutzscheibe 9 strömenden Fahrtwind stromauf des Wischerarmes 1.
Bei einer in optischer und insbesondere aerodynamischer Hinsicht besonders zweckmäßigen Ausführung gemäß Fig. 4 liegen der Wischerarm 1 sowie die Bügel 2 bis 4 mit Bezug auf den längs der Windschutzscheibe 9 strömenden Fahrtwind stromauf des Wischblattes 7. Die gewünschte aerodynamisch und optisch günstige Form wird dadurch erreicht, daß die Gesamtheit der Querschnitte des Wischerarmes 1 sowie der Bügel 2 bis 4 in einen keilförmigen Querschnitt eingepaßt wird, von dem die Keilspitze stromauf liegt.
Die aerodynamisch günstige Ausführung nach Fig. 4 besitzt den Vorteil, für die in der Fig. 1 mit dem Pfeil 10 angegebene Fahrtwindströmung einen minimalen Störfaktor darzustellen. Insbesondere kann auch bei einer Wischvorrichtung mit in mehreren Stufen angeordneten Bügeln 2 bis 4 eine äußerst geringe Höhe senkrecht zur Windschutzscheibe 9 eingehalten werden. Hierdurch ergibt sich unter anderem der Vorteil, daß unterhalb der Windschutzscheibe 9 angebrachte Waschdüsen für Scheibenreinigungsflüssigkeit die Reinigungsflüssigkeit weitgehend ungehindert über den Wischerarm 1 auf jeweils oberhalb des Wischblattes 7 liegende Scheibenbereiche aufspritzen können. Auch für den Fall, daß eine Waschdüse 11 an dem Wischerarm 1 vorgesehen ist, kann diese insbesondere bei der aerodynamisch geformten Ausführung nach Fig. 4 in recht vorteilhafter Weise über die Bügel 2 bis 4 der Wischvorrichtung hinwegspritzen. Hierdurch muß die Wischlippe des Wischblattes 7 beim ersten Hochlauf nicht über eine trockene Windschutzscheibe 9 wischen.
Folgende durch die Erfindung erreichbaren Vorteile lassen sich nochmals wie folgt zusammenfassen:
  • - optisch ansprechende Gestaltbarkeit der Wischervorrichtung,
  • - eine geringe Höhenausdehnung in Richtung senkrecht zur Windschutzscheibe erlaubt bei einem Ablegen der Wischervorrichtung unterhalb der Motorhaube einen schmälen Spalt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe,
  • - eine Düse für Reinigungsflüssigkeit an dem Wischerarm kann einfach voreingestellt werden bei einer mit Bezug auf den Fahrtwind stromab liegenden Anordnung des Wischblattes gegenüber dem Wischerarm,
  • - bei einer mit Bezug auf den Fahrtwind stromab liegenden Anordnung des Wischblattes gegenüber dem Wischerarm können die einzelnen Bügel zusammen mit dem in den Fahrtwind weisenden Wischerarm in der Form eines Windspoilers ausgebildet sein,
  • - es ergeben sich durch die flache Bauweise der Wischervorrichtung gute Ausstrahlverhältnisse für unterhalb der Windschutzscheibe angebrachte Spritzdüsen für Scheiben- Reinigungsflüssigkeit.

Claims (4)

1. Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm mit einem ersten Bügel mit seitlich an dessen Enden waagebalkenartig angelenkten zweiten Bügeln, die über gleichartig an deren Enden angelenkte dritte Bügel, denen in gleicher Art angelenkte weitere Bügel folgen können, ein fe­ derlamellengestütztes Wischblatt tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bügel (2, 3, 4) in senkrecht durch diese ge­ legten Schnitten insgesamt innerhalb eines keilförmigen Quer­ schnittes mit einer in Bezug auf den Fahrtwind stromauf gerich­ teten Keilspitze liegen.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrzeughochachse oben liegende Umrandung des keil­ förmigen Querschnittes, innerhalb dessen die einzelnen Bügel (2 bis 4) liegen, konvex gekrümmt ist.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (1) mit Bezug auf den auf die Wischvorrich­ tung einwirkenden Fahrtwind stromab der Bügel (2 bis 4) liegt.
4. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (1) mit mindestens einer Waschdüse (11) für ein flüssiges Windschutzscheiben-Reinigungsmittel zum Aussprit­ zen der Reinigungsflüssigkeit über die Bügel (2 bis 4) hinweg versehen ist.
DE19953501A 1999-11-06 1999-11-06 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19953501C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953501A DE19953501C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953501A DE19953501C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953501A1 DE19953501A1 (de) 2001-05-17
DE19953501C2 true DE19953501C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7928175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953501A Expired - Fee Related DE19953501C2 (de) 1999-11-06 1999-11-06 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953501C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252660A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Bosch Gmbh Robert Wischblatt fuer scheibenwischanlagen
US3874019A (en) * 1973-09-07 1975-04-01 Peter J Speth Windshield wiper adapter
DE2830508A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3028863A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-12 J B Brevets Scheibenwischer mit mehreren wischblaettern
DE8708171U1 (de) * 1986-06-16 1987-09-10 Sefi Soc Europ Fab Ind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252660A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Bosch Gmbh Robert Wischblatt fuer scheibenwischanlagen
US3874019A (en) * 1973-09-07 1975-04-01 Peter J Speth Windshield wiper adapter
DE2830508A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3028863A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-12 J B Brevets Scheibenwischer mit mehreren wischblaettern
DE8708171U1 (de) * 1986-06-16 1987-09-10 Sefi Soc Europ Fab Ind

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953501A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940660B1 (de) Scheibenwischerarm
DE3744237A1 (de) Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
DE2237558C3 (de) Wischwaschvorrichtung für Windschutzscheiben, bei der die Waschdüse auf dem Wischarm befestigt ist
WO1998021076A1 (de) Ausschliesslich durch ansprühen mit waschflüssigkeit arbeitende scheibenreinigungsanlage
EP0368090A2 (de) Wischhebel, Wischarm und Wischblatt für eine Scheibenreinigungsanlage
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10139104A1 (de) Wischblatt, insbesondere Flachwischblatt
DE3347440C2 (de)
DE102010017373B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19953501C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1037777B1 (de) Wischarm
WO2000030907A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe
DE19802491B4 (de) Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE10250553B4 (de) Wischblatt, Wischleiste und Windabweiser
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3736585A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10011840B4 (de) Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe
EP0500871B1 (de) Wischarm, insbesondere für scheibenwischanlagen an kraftfahrzeugen
EP2321159B1 (de) Wischblatt
DE10246980B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE10326007A1 (de) Einrichtung zum Anheben eines in eine Parkstellung verfahrbaren Scheibenwischers
DE2257017A1 (de) Spritzduesentraeger fuer scheibenwaschanlagen
DE19844017A1 (de) Scheibenwischer
DE7147048U (de) Duesenanordnung einer scheibenwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee