DE19953457A1 - Methods for cleaning surfaces - Google Patents

Methods for cleaning surfaces

Info

Publication number
DE19953457A1
DE19953457A1 DE19953457A DE19953457A DE19953457A1 DE 19953457 A1 DE19953457 A1 DE 19953457A1 DE 19953457 A DE19953457 A DE 19953457A DE 19953457 A DE19953457 A DE 19953457A DE 19953457 A1 DE19953457 A1 DE 19953457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
antisoiling
polymers
cleaning device
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19953457A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Stolz
Herbert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Germany GmbH
Original Assignee
RWE Dea AG fuer Mineraloel und Chemie
RWE Dea AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Dea AG fuer Mineraloel und Chemie, RWE Dea AG filed Critical RWE Dea AG fuer Mineraloel und Chemie
Priority to DE19953457A priority Critical patent/DE19953457A1/en
Priority to EP00123777A priority patent/EP1097986A1/en
Publication of DE19953457A1 publication Critical patent/DE19953457A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz mechanischer, die Oberfläche zumindest zeitweilig berührender Reinigungsvorrichtungen und einer wäßrigen Reinigungsmittelzusammensetzung, enthaltend Antisoiling-Polymere. Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur Reinigung von Glas- und insbesondere lackierten, gewachsten oder sonstwie beschichteten Metall- oder Kunststoffoberflächen, bevorzugt ein Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in Waschanlagen.The invention relates to a method for cleaning surfaces using mechanical cleaning devices which at least temporarily touch the surface and an aqueous cleaning agent composition containing antisoiling polymers. The invention relates essentially to a method for cleaning glass and in particular painted, waxed or otherwise coated metal or plastic surfaces, preferably a method for cleaning vehicles in car washes.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz mechanischer, die Oberfläche zumindest zeitweilig berührender Reinigungsvor­ richtungen und einer wäßrigen Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Anti­ soiling-Polymere (Polymer-Tenside bzw. Schmutzlöse-Polymere). Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur Reinigung von Glas- und insbesondere lackierten, gewachsten oder sonstwie beschichteten Metall- oder Kunststoffoberflä­ chen, bevorzugt ein Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in Waschanlagen.The invention relates to a method for cleaning surfaces using mechanical cleaning process that at least temporarily touches the surface directions and an aqueous detergent composition containing anti soiling polymers (polymer surfactants or soil release polymers). The invention essentially relates to a method for cleaning glass and in particular lacquered, waxed or otherwise coated metal or plastic surface Chen, preferably a method for cleaning vehicles in car washes.

Die Reinigung von Fahrzeugen wird in zunehmendem Maße in automatisch oder halbautomatisch arbeitenden Waschanlagen durchgeführt, in der Regel in Wasch­ straßen oder Portal-Waschanlagen, bei dem das Fahrzeug eine Reihe unterschiedli­ cher Reinigungsschritte durchläuft.The cleaning of vehicles is becoming increasingly automatic or semi-automatic washing systems carried out, usually in washing roads or gantry car washes, where the vehicle has a number of different cleaning steps.

Die typischen Anforderungen an Reinigungsmittel für lackierte und/oder gewachste Oberflächen, insbesondere Fahrzeugoberflächen, sind Schäumen, Entfernen von partikulärem Schmutz und vorteilhafte Spül-, Ablauf- und Trockeneigenschaften. Der anhaftende Schmutz kann organischen, z. B. teer-, harz- oder ölhaltigen (i. d. R. hydrophob), oder im wesentlichen anorganischen Ursprungs sein. Ggf. soll die Fahrzeugoberfläche auch von korrosiven bzw. aggressiven Schmutzarten, wie z. B. Streusalz, befreit werden. Eine geeignete Reinigungsmittelzusammensetzung muß auch im Zusammenwirken mit kaltem Wasser ihre Reinigungswirkung entfalten. Das Reinigungsmittel sollte ein kontrollierbares Schaumverhalten besitzen und über demulgierende Eigenschaften in der Brauchwasseraufbereitung verfügen. Die­ ses Anforderungsprofil macht deutlich, daß herkömmliche Tensid - Zusammenset­ zungen, wie sie als Haushalts- oder Wäschereinigungsmittel bekannt sind, zur Rei­ nigung und Pflege lackierter Metalloberflächen nicht ohne weiteres geeignet sind. Vielfach werden je nach Reinigungsschritt unterschiedlich zusammengesetzte - auf die spezielle Anforderung hin optimierte - Reinigungsmittelzusammensetzungen eingesetzt.The typical requirements for cleaning agents for lacquered and / or waxed Surfaces, especially vehicle surfaces, are foaming, removing particulate dirt and advantageous rinsing, draining and drying properties. The adhering dirt can be organic, e.g. B. tar, resin or oil-containing (usually hydrophobic), or essentially inorganic in origin. Possibly. should the Vehicle surface also from corrosive or aggressive types of dirt, such as. B. De-icing salt. A suitable detergent composition must also develop their cleaning effect when combined with cold water. The cleaning agent should have a controllable foaming behavior and have demulsifying properties in process water treatment. The This requirement profile makes it clear that conventional surfactant compositions tongues, as they are known as household or laundry detergents, for cleaning cleaning and maintenance of painted metal surfaces are not suitable. Often, depending on the cleaning step, different compositions are made up the special requirement optimized - detergent compositions used.

Bei der Fahrzeugwäsche sollen aufgabengemäß anhaftende Schmutzpartikel scho­ nend entfernt werden. Die Schmutzpartikel gehen jedoch in der Regel bzw. zu ei­ nem überwiegenden Anteil nicht in Lösung sondern werden als partikulärer Schmutz durch die mechanische Reinigungsvorrichtung über die Lackoberfläche geführt, indem Sie z. B. erst von den mechanischen Reinigungsmitteln aufgenom­ men und von diesen solange über die Metalloberfläche geführt werden bis sie vom Spülwasser von der Lackoberfläche weggerissen werden. Dies kann zu einer Be­ schädigung, insbesondere zum Verkratzen der Oberfläche führen. Insbesondere moderne Wasserlacke auf Basis wasserbasierter Lacksysteme weisen gegenüber konventionellen Acrylatlacken eine erhöhte Kratzempfindlichkeit auf.When washing the vehicle, dirt particles adhering to the task should be protected be removed. However, the dirt particles usually go to the egg Most of them are not in solution but become particulate Dirt from the mechanical cleaning device on the paint surface managed by z. B. only from the mechanical cleaning agents  and are guided by them over the metal surface until they reach the Rinsing water are torn away from the paint surface. This can lead to a problem damage, especially scratching the surface. In particular Modern water-based paints based on water-based paint systems point the way conventional acrylic paints have an increased scratch sensitivity.

Ein guter Überblick über die einzelnen Faktoren, die zum Verkratzen von Fahr­ zeugoberflächen bei der Reinigung führen, wird in dem Aufsatz von H. Haagen (Fachtagung der deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung, Düsseldorf, 4.-5.11.1981, (1982), 115-120) gegeben.A good overview of the individual factors leading to scratching driving tool surfaces during cleaning is described in the article by H. Haagen (Conference of the German Research Association for Surface Treatment, Düsseldorf, November 4-5, 1981, (1982), 115-120).

Aus diesem Grunde wurden in letzter Zeit eine Reihe von Verfahren entwickelt, die eine schonendere Reinigung des Lackes und somit eine geringere Verkratzung des Lackes gewährleisten. So wurden "berührungsfreie" Waschanlagen entwickelt, die vollständig ohne Bürstenwäsche arbeiten und bei denen lediglich ein intensiver Wasserhochdruckstrahl die Reinigung übernimmt. Gut netzende, schwachschäu­ mende Tenside werden in diesen Anlagen als Bestandteil der eingesetzten Rein­ gungsmittel eingesetzt.For this reason, a number of methods have been developed recently a gentler cleaning of the paint and thus less scratching of the Ensure paint. This is how "non-contact" washing systems were developed work completely without brush washing and only an intensive one High pressure water jet takes care of the cleaning. Well wetting, weakly shy In these systems, surfactants are used as part of the pure agent used.

Daneben gibt es auch Ansätze, durch Verwendung von weicherem Bürstenmaterial die Schädigung des Fahrzeuglackes zu vermeiden. So werden neben rotierenden Bürsten, welche in der Regel aus Polyethylen-Kunststoff bestehen, auch Textilien, Filze oder geschäumte Kunststoffe eingesetzt.There are also approaches through the use of softer brush material to avoid damage to the vehicle paint. So in addition to rotating Brushes, which are usually made of polyethylene plastic, including textiles, Felt or foamed plastics are used.

Neben Versuchen zur Verringerung der mechanischen Einwirkung der Bürsten, hat es aber auch nicht an Versuchen gefehlt, durch Modifizieren der eingesetzten Rei­ nigungsmittel das Verkratzen des Fahrzeuglackes zu verringern. In der DE 44 30 818-A1 (Hoffmann et al.) ist zum Beispiel ein Verfahren beschrieben, bei dem man vor dem Naßwaschvorgang eine Pflegeemulsion auf die Fahrzeugoberflä­ che aufbringt und verteilt und danach das Fahrzeug der üblichen Naßwäsche unter­ wirft und trocknet.In addition to attempts to reduce the mechanical impact of the brushes however, there was no lack of attempts by modifying the used Rei detergent to reduce scratching of the vehicle paint. In the DE For example, 44 30 818-A1 (Hoffmann et al.) Describes a method in which which you put a care emulsion on the vehicle surface before the wet wash che applies and distributed and then the vehicle under the usual wet wash throws and dries.

Die beschriebenen Ansätze zur Verringerung des Verkratzens des Lackes bei der Fahrzeugwäsche haben die Nachteile, daß durch das verminderte mechanische Einwirken eine vollständige Reinigung des Fahrzeuges nicht mehr bewirkt werden kann, daß diese mit den derzeitig existierenden Waschanlagen nur unter zusätzli­ chem technischen Aufwand zu realisieren sind, oder daß eine nicht unerhebliche Menge zusätzlicher Chemikalien benötigt wird.The approaches described to reduce scratching of the paint at Vehicle washing has the disadvantages that due to the reduced mechanical A complete cleaning of the vehicle can no longer be effected can that with the currently existing car washes only under additional  chem technical effort can be realized, or that a not insignificant Amount of additional chemicals is needed.

Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen, das ohne die zuvor beschriebenen Nachteile, eine hohe Schmutzablösung vom Fahrzeug gewährleistet und dabei ein Verkratzen der Fahrzeugoberfläche vermeidet oder zu­ mindest möglichst gering hält.There is therefore a need for a method of cleaning vehicles that without the disadvantages described above, a high level of dirt removal from the vehicle guaranteed and thereby avoiding or scratching the vehicle surface at least as low as possible.

Zur Reinigung von lackierten Oberflächen werden vielfach Reinigungsvorrichtun­ gen mit rotierenden Bürsten, bewegten textilen Fasern oder dergleichen eingesetzt. Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, kratzempfindliche Oberflächen, insbesondere Fahrzeugoberflächen, und mit diesen in Kontakt stehende mechani­ sche Reinigungsvorrichtungen wie Bürsten, textile Fasern oder dergleichen von anhaftenden Schmutzpartikeln zu befreien und gleichzeitig das Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.Cleaning devices are often used to clean painted surfaces used with rotating brushes, moving textile fibers or the like. The object of the method according to the invention is to scratch-sensitive surfaces, in particular vehicle surfaces, and mechani in contact with them cal cleaning devices such as brushes, textile fibers or the like from to remove adhering dirt particles and at the same time scratching the Avoid surface.

Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz einer mechanischen, die Oberfläche zumindest zeitweilig berührenden, Reinigungsvorrichtung und einer Reinigungsmittelzusammensetzung, wobei
The object was achieved according to the invention by a method for cleaning surfaces using a mechanical cleaning device which at least temporarily touches the surface and a cleaning agent composition, wherein

  • - die Oberfläche eine Glas-, Metall- oder Kunststoffoberfläche ist, die ggf. be­ schichtet sein kann, insbesondere eine, ggf. lackierte oder gewachste Metall­ oberfläche wie die eines Fahrzeuges ist,- The surface is a glass, metal or plastic surface, which may be can be layered, in particular a possibly painted or waxed metal surface is like that of a vehicle,
  • - die Reinigungsvorrichtung Textil- oder Ledergewebe, Borsten, Schwämme und/oder Fasern aufweist und- The cleaning device textile or leather fabric, bristles, sponges and / or fibers and
  • - die Reinigungsvorrichtung oder Teile der Reinigungsvorrichtung vor oder wäh­ rend des Reinigungsvorganges mit einem oder mehreren Antisoiling-Polymeren in Kontakt gebracht wird.- The cleaning device or parts of the cleaning device before or during during the cleaning process with one or more antisoiling polymers is brought into contact.

Vorzugsweise ist das Antisoiling-Polymer eine amphiphile Polyester-Verbindung, die insbesondere aus Terephthalsäuregruppen aufgebaut ist und bezogen auf die Summe der eingesetzten Monomerbausteine vorzugsweise zu mindestens 5% Terephthalsäuregruppen als Monomerbausteine aufweist.The antisoiling polymer is preferably an amphiphilic polyester compound, which is composed in particular of terephthalic acid groups and based on the Sum of the monomer units used, preferably at least 5% Has terephthalic acid groups as monomer units.

Es wurde überraschend herausgefunden, daß die erindungsgemäß eingesetzte Rei­ nigungsmittelzusammensetzung die Anhaftung der Schmutzpartikel, insbesondere an textilen Fasern und Bürsten verhindert und somit wirkungsvoll zum Abtransport der Schmutzpartikel durch das Spülwasser beiträgt und verhindert, daß partikulärer Schmutz durch die mechanische Einwirkung der Reinigungsvorrichtung schleifend über die Oberfläche geführt wird.It was surprisingly found that the Rei used according to the invention detergent composition, the adhesion of the dirt particles, in particular prevented on textile fibers and brushes and thus effective for removal  The dirt particle contributes through the rinse water and prevents particulate Grinding dirt due to the mechanical action of the cleaning device is guided over the surface.

Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz von mechanischen Reinigungsvorrichtungen aufweisend Bürsten und/oder textile Fasern am Beispiel der Autowäsche erläutert werden.In the following, the method according to the invention for cleaning surfaces using mechanical cleaning devices comprising brushes and / or textile fibers are explained using the example of car washing.

In der Regel wird das Fahrzeug zunächst in einer Vorwäsche von groben Schmutz­ teilen befreit. Die Vorwäsche wird häufig in der Form einer Hochdruckwäsche durchgeführt. Anschließend wird das Fahrzeug z. B. in einer Bürstenwäsche einem weiteren Reinigungsgang unterzogen, bei dem hartnäckige Schmutzbestandteile von der Fahrzeugoberfläche abgelöst werden.As a rule, the vehicle is first pre-washed with coarse dirt share free. The prewash is often in the form of a high pressure wash carried out. Then the vehicle is z. B. in a brush wash subjected to another cleaning cycle in which stubborn dirt components detached from the vehicle surface.

Bei der Vorwäsche und der Bürstenwäsche kommen tensidhaltige Reinigungslö­ sungen zum Einsatz, die ein Benetzen der Fahrzeugoberfläche und des Schmutzes erleichtern. Die Tensidlösungen senken die Grenzflächenspannung zum Lack und zum Schmutzpartikel, wodurch die Ablösung der Schmutzpartikel erleichtert wird. Um die Reinigungsleistung der Tensidlösung zu verstärken, wird mechanisch durch rotierende Waschbürsten/lappen auf den Schmutz und die Fahrzeugoberfläche ein­ gewirkt.Cleaning agents containing surfactants are used for prewash and brush wash solutions for wetting the vehicle surface and dirt facilitate. The surfactant solutions reduce the interfacial tension to the paint and to the dirt particle, which facilitates the detachment of the dirt particles. To enhance the cleaning performance of the surfactant solution, is mechanically rotating washing brushes / lapping on the dirt and the vehicle surface worked.

Nach der Bürstenwäsche erfolgt in der Regel ein Klarspülgang, bei dem die tensid­ haltige Reinigungslösung und die abgelösten Schmutzanteile von der Fahrzeu­ goberfläche abgespült werden. Nach dem Klarspülgang erfolgt die Trocknung des Fahrzeuges in einem Trocknungsgang. Hierbei wird in der Regel mit einem Geblä­ se das Wasser von dem Fahrzeug heruntergeblasen. Zur Erleichterung des Trocknungsvorganges werden Trocknungshilfsmittel in Form von wäßrigen Lösun­ gen oder Dispersionen eingesetzt, die den Aufriß des Wasserfilmes und den Ablauf des Wassers beschleunigen.After the brush wash, there is usually a rinse cycle in which the surfactant cleaning solution and the detached dirt from the vehicle rinsed surface. After the rinse cycle, the Vehicle in a drying cycle. This is usually done with a blower the water is blown off the vehicle. To facilitate the Drying process are drying aids in the form of aqueous solutions gene or dispersions used, the breakdown of the water film and the drain accelerate the water.

Für eine vollständige Reinigung der Oberfläche reicht in der Regel nicht das allei­ nige Einwirken einer Reinigungslösung aus, sondern es wird unterstützend eine mechanische Einwirkung auf den Schmutz benötigt. Zu diesem Zweck werden z. B. rotierende Bürsten oder textile Fasern, z. B. Textillappen, eingesetzt, die sich zu­ sammen mit dem Wasserfilm, der eingesetzen Reinigunglösung über die Fahrzeug­ oberfläche bewegen. In der Nähe der Oberfläche entsteht durch die Bewegung der Reinigungsvorrichtungen in Bezug zur Oberfläche ein starkes Scherfeld, wodurch die Ablösung des Schmutzes von der Oberfläche erleichtert wird.For a complete cleaning of the surface, it is usually not enough a cleaning solution, but it becomes a supportive one mechanical influence on the dirt is required. For this purpose, e.g. B. rotating brushes or textile fibers, e.g. B. textile rags, used to together with the water film, the cleaning solution used over the vehicle move the surface. Near the surface is created by the movement of the  Cleaning devices in relation to the surface, which creates a strong shear field the removal of the dirt from the surface is facilitated.

Die eingesetzte Mechanik kann jedoch auch zu einer Schädigung der Fahrzeugober­ fläche führen. Da der Schmutz neben klebrigen, ölartigen Bestandteilen auch harte Partikel enthält, können diese Partikel bei Ablösen des Schmutzes durch die Me­ chanik der Reinigungsvorrichtung über den Lack gescheuert werden und zu Krat­ zern auf der Fahrzeugoberfläche führen.However, the mechanics used can also damage the upper part of the vehicle lead area. Because the dirt is hard as well as sticky, oil-like components Contains particles, these particles can be removed by the dirt when the dirt Mechanism of the cleaning device can be scrubbed over the paint and to Krat lead on the vehicle surface.

Die zur mechanischen Unterstützung des Reinigungsvorganges erfindungsgemäß eingesetzte Reinigungsvorrichtung weist vorzugsweise ein Textilgewebe, Borsten, Schwämme und/oder Fasern auf, die besonders bevorzugt aus Polyalkylenen, Po­ lyamid und/oder Polyester bestehen bzw. dieses enthalten und ist weiterhin bevor­ zugt Teil einer automatischen oder halbautomatischen Vorrichtung. In dieser Vor­ richtung ist die Reinigungsvorrichtung in der Regel als eine um eine Achse rotie­ rende Vorrichtung ausgebildet.The mechanical support of the cleaning process according to the invention cleaning device used preferably has a textile fabric, bristles, Sponges and / or fibers, which are particularly preferably made of polyalkylenes, Po lyamide and / or polyester exist or contain this and is still ahead part of an automatic or semi-automatic device. In this before direction is the cleaning device usually as an axis of rotation rende device trained.

Es wurde überraschend festgestellt, daß sich Fahrzeuge gründlich und mit geringer Verkratzungsneigung erfindungsgemäß reinigen lassen, wenn man das Fahrzeug einer Reinigungsprozedur unterwirft, bei der in Reinigungsschritten unter Einwir­ kung von mechanischen Reinigungsvorrichtungen auf die Oberfläche Reinigungs­ mittelzusammensetzungen enthaltend Antisoiling-Polymere zugegeben sind.It has surprisingly been found that vehicles are thorough and with less Have the tendency to scratches cleaned according to the invention when driving the vehicle subject to a cleaning procedure in which in cleaning steps under Mechanical cleaning devices on the surface agent compositions containing antisoiling polymers are added.

Durch das Antisoiling-Additiv erhält die Reinigungsvorrichtung (z. B. Bürsten, Textilien, Kunststoffe etc.) eine temporäre schmutzabstoßende/schmutzabweisende Ausrüstung. Dadurch wird nicht nur der Fettschmutz, sondern auch die am Fett­ schmutz haftenden Feststoffpartikel, die in erster Linie ursächlich für das Verkrat­ zen der Lackoberfläche sind, schneller und deutlich effektiver von der Reinigungs­ vorrichtung entfernt. Gleichzeitig unterbindet das Additiv auch die Akkumulation von Schmutz an der Reinigungsvorrichtung.The cleaning device (e.g. brushes, Textiles, plastics etc.) a temporary dirt-repellent / dirt-repellent Equipment. This not only removes the greasy dirt, but also the fat dirt-adhering solid particles that are primarily the cause of the crater zen of the paint surface are faster and significantly more effective from the cleaning device removed. At the same time, the additive also prevents accumulation of dirt on the cleaning device.

Wichtig ist die Auswahl eines geeigneten Antisoiling-Polymers. Die Auswahl wird u. a. bestimmt durch das Material der Reinigungsvorrichtung (z. B. Bürsten- bzw. Textilmaterial). Es ist für die entsprechende Substantivität von Additiv zur Mate­ rialoberfläche der Reinigungsvorrichtung Sorge zu tragen, die Voraussetzung ist für eine schmutzabweisende temporäre Ausrüstung. It is important to choose a suitable antisoiling polymer. The selection will u. a. determined by the material of the cleaning device (e.g. brush or Textile material). It is for the corresponding substantivity from additive to mate rial surface of the cleaning device to take care, the prerequisite for a dirt-repellent temporary finish.  

Das Bürsten- bzw. Textilmaterial mechanischer Reinigungvorrichtungen, wie sie in Autowaschanlagen eingesetzt werden, besteht in der Regel aus synthetischen Poly­ meren wie Polyethylen oder Polyamid. Neben diesen Polymeren können aber auch alle weiteren Polymerisationsfasern wie z. B. Polyacryl, Polystyrol, Vinal, etc.; Po­ lykondensationsfasern wie z. B. Polyester, Polyamid, Polyester-Ether oder Polyad­ ditionsfasern wie z. B. Polyurethan, Elasthan eingesetzt werden. Neben diesen Chemiefasern aus synthetischen Polymeren können auch Chemiefasern aus natürli­ chen Polymeren zum Einsatz kommen, wie z. B. Gummi, Viskose, Cellulon, oder Kasein. Das eingesetzte Bürsten- bzw. Textilmaterial kann ferner aus Mischungen von unterschiedlichen synthetischen oder natürlichen Polymeren bestehen. Die ein­ zelnen Fasern können direkt als Bürstenmaterial eingesetzt werden oder die Fasern werden zuvor zu einem Textil verwoben, gewirkt bzw. zu einem Filz verpresst.The brush or textile material of mechanical cleaning devices, as in Car washes are usually made of synthetic poly mers such as polyethylene or polyamide. In addition to these polymers can also all other polymerization fibers such. E.g. polyacrylic, polystyrene, vinal, etc .; Butt Lycondensation fibers such as As polyester, polyamide, polyester ether or polyad dition fibers such as B. polyurethane, spandex can be used. Besides these Man-made fibers from synthetic polymers can also man-made fibers from natural Chen polymers are used, such as. B. rubber, viscose, cellulon, or Casein. The brush or textile material used can also consist of mixtures consist of different synthetic or natural polymers. The one Individual fibers can be used directly as brush material or the fibers are previously woven into a textile, knitted or pressed into a felt.

Als geeignete Additive haben sich Additive auf Polyesterbasis erwiesen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um amphiphile Polyester-Verbindungen, die bevor­ zugt Terephthalsäureeinheiten enthalten.Additives based on polyester have proven to be suitable additives. there it is preferably amphiphilic polyester compounds before contains terephthalic acid units.

Geeignete Verbindungen sind z. B. Copolymere von Polyoxyalkylenen und Alkyl­ glykolen mit aromatischen Dicarbonsäuren oder Mischungen aromatischer und ali­ phatischer Dicarbonsäuren. Dabei können die Additive sowohl nichtionischer als auch anionischer bzw. kanonischer Natur sein. Bei der Herstellung anionischer Polymeren werden vorzugsweise aromatische Dicarbonsäuren mit anionischen Sub­ stituenten als Monomerbausteine eingesetzt, wie z. B. die Salze der Sulfoisophthal­ säure.Suitable compounds are e.g. B. Copolymers of polyoxyalkylenes and alkyl glycols with aromatic dicarboxylic acids or mixtures of aromatic and ali phatic dicarboxylic acids. The additives can be both non-ionic and also be anionic or canonical in nature. When making anionic Polymers are preferably aromatic dicarboxylic acids with anionic sub stituents used as monomer units, such as. B. the salts of sulfoisophthal acid.

Generell können die verwendeten Polymere auch mit Endgruppen ausgerüstet sein. Durch diesen sog. Endgruppenverschluß kann beispielsweise die Molekularge­ wichtsverteilung des Polymers eingeengt werden, was sich u. a. vorteilhaft auf die Formulierbarkeit der Polymere insbesondere in flüssigen Reinigungsformulierun­ gen auswirkt. Dabei können nichtionische, anionische sowie kationische Monomer­ bausteine zum Einsatz gelangen.In general, the polymers used can also be equipped with end groups. Through this so-called end group closure, for example, the molecular weight weight distribution of the polymer are concentrated, which u. a. beneficial to the Formulation of the polymers, in particular in liquid cleaning formulations gene affects. Nonionic, anionic and cationic monomers can be used building blocks are used.

Als geeignet haben sich auch die folgenden Verbindungen erwiesen:The following compounds have also proven suitable:

In der US 4,427,557 und der EP-B1-0 066 944 werden anionisch modifizierte Poly­ ester beschrieben, die neben Ethylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat- Einheiten als weitere Polymerisationskomponente sulfonierte aromatische Dicar­ bonsäuresalze z. B. das Natriumsalz der Sulfoisophthalsäure, beinhalten. Die poly­ merisierten Polyethylenglykole (PEG) besitzen Molmassen von 200 bis 1000 und ergeben nach ihrer Polymerisation mit Ethylenglykol (EG) und Terephthalsäure Polyester mit Molgewichten von 2000 bis 10 000 g/mol.In US 4,427,557 and EP-B1-0 066 944 anionically modified poly esters described which, in addition to ethylene terephthalate and polyoxyethylene terephthalate Units as a further polymerization component sulfonated aromatic Dicar  bonsäuresalze z. B. include the sodium salt of sulfoisophthalic acid. The poly merized polyethylene glycols (PEG) have molecular weights from 200 to 1000 and result after their polymerization with ethylene glycol (EG) and terephthalic acid Polyester with molecular weights from 2000 to 10,000 g / mol.

In der US-3,959,230 sind weitere geeignete Ethylenterepthtalat (ET)/ Polyoxye­ thylenterephthalat (POET)-Polyester mit ET : POET-Verhältnissen von 25 : 75 bis 35 : 65 offenbart, wobei niedermolekulare Polyethylenglykole mit Molgewichten von 300 bis 700 eingesetzt werden und die gewonnenen Polyester Molgewichte von 25 000-55 000 g/mol aufweisen.US Pat. No. 3,959,230 contains further suitable ethylene terephthalate (ET) / polyoxys ethylene terephthalate (POET) polyester with ET: POET ratios of 25:75 to 35: 65, wherein low molecular weight polyethylene glycols with molecular weights from 300 to 700 are used and the polyester molecular weights obtained from Have 25,000-55,000 g / mol.

Eine weitere Modifizierungsmöglichkeit der Polyester beinhaltet den Einbau von kationischen Komponenten auf Basis quartärer Stickstoffverbindungen, die im Vergleich zu nichtionischen Polyestern noch wirkungsvoller sein können (US-A-4 956 447).Another possibility to modify the polyester involves the installation of cationic components based on quaternary nitrogen compounds, which in Compared to nonionic polyesters can be even more effective (US-A-4 956 447).

In EP-A-0 253 567 und EP-A-0 357 280 werden im besonderen auch endgruppen­ verschlossene Polyester (capped polyesters) beschrieben, die zum einen durch nichtionische Gruppen wie z. B. C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Hydroxylalkyl, C1- bis C4-Acyl als auch durch ionische Succinatgruppen verschlossen sind.In EP-A-0 253 567 and EP-A-0 357 280, end capped polyesters (capped polyesters) are also described in particular, which on the one hand by nonionic groups such as. B. C 1 - to C 4 -alkyl, C 1 - to C 4 -hydroxylalkyl, C 1 - to C 4 -acyl and sealed by ionic succinate groups.

Im erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Einsatz von Antisoiling-Polymeren auf Polyesterbasis bevorzugt auf solche Polymere zurückgegriffen, die bei Raumtempe­ ratur fließfähig sind und über eine gute Löslichkeit in überwiegend wäßrigen Zu­ sammensetzungen (bei Raumtemperatur) verfügen. Additive dieser Art werden z. B. in der WO 99/09125 beschrieben. Die amphiphilen Polymere der WO 99/09125 werden hiermit ausdrücklich zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.In the process according to the invention, when using antisoiling polymers Polyester base prefers to use those polymers that are at room temperature are flowable and have good solubility in predominantly aqueous additives compositions (at room temperature). Additives of this type are e.g. B. described in WO 99/09125. The amphiphilic polymers of WO 99/09125 are hereby expressly made the content of this application.

Überraschend wurde festgestellt, daß Antisoiling-Polymeren auf Polyesterbasis eine gute Substantivität zur Oberfläche der Reinigungsvorrichtung aufweisen, wenn diese aus Polyester, Polyamid bzw. aus entsprechenden Mischungen aufgebaut sind. Bei Verwendung von Textilien zur Reinigung der Lackoberfläche ist ebenfalls eine gute Substantivität gegeben, z. B. bei Verwendung von Baumwoll/Polyester- oder Baumwoll/Polyamid-Mischgewebe.Surprisingly, it was found that polyester-based antisoiling polymers have a good substantivity to the surface of the cleaning device if these are made of polyester, polyamide or corresponding mixtures are. When using textiles to clean the paint surface is also given a good substantivity, e.g. B. when using cotton / polyester or cotton / polyamide blend.

Ein weiteres Beispiel für eine Gruppe von Additiven, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Bestandteil der Reinigungsmittelzusammensetzung zum Einsatz ge­ langen können, sind Amino-funktionelle Polymere wie z. B. Polyimme/Polyamme, wobei die als Antisoiling-Polymere eingesetzten Polyamin-Verbindungen - bezo­ gen auf die Monomerverknüpfungen - vorzugsweise zu mindestens 10% aus Koh­ lenstoff-Stickstoff-Verknüpfungen bestehen bzw. hergestellt sind.Another example of a group of additives in the invention Process used as part of the detergent composition  long, are amino-functional polymers such. B. Polyimme / Polyamme, the polyamine compounds used as antisoiling polymers - bezo gene on the monomer linkages - preferably at least 10% from Koh lenstoff-nitrogen linkages exist or are made.

Bevorzugte Polyamme sind solche, die sich vom Ethylenimin ableiten d. h. Poly­ ethylenimine darstellen, die über die Stickstoffgruppen weiterhin modifiziert sein können. Eine typische Modifizierung ist beispielsweise die Ethoxylierung und/oder Propoxyüerung der Stickstoffatome in der Polyethyleniminkette. Besonders bevor­ zugt sind Polyethylenimine mit Molekulargewichten von 500-10 000 die mit durchschnittlich 0,5 bis 10 Ethylenoxid und/oder Propylenoxideinheiten pro N- Atom modifiziert sind.Preferred polyamines are those derived from ethyleneimine d. H. Poly represent ethyleneimines, which are further modified via the nitrogen groups can. A typical modification is, for example, ethoxylation and / or Propoxyation of the nitrogen atoms in the polyethyleneimine chain. Especially before are added polyethyleneimines with molecular weights of 500-10,000 an average of 0.5 to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per N- Are atom modified.

Eine weitere Möglichkeit zur Modifizierung der Polyalkyleniminkette stellt neben der Alkoxylierung auch die Benzylierung freier Stickstoffatome dar.Another possibility for modifying the polyalkyleneimine chain is next to alkoxylation also means the benzylation of free nitrogen atoms.

Grundsätzlich kann das Polyalkylengerüst auch partiell am Stickstoff durch Umset­ zung mit Alkylhalogeniden bzw. Alkylsulfaten quaternisiert werden bzw. durch Oxidation sog. Aminoxide erzeugt werden.In principle, the polyalkylene structure can also be partially reacted with nitrogen tion with quaternized or with alkyl halides or alkyl sulfates Oxidation so-called amine oxides are generated.

Als geeignet haben sich auch die folgenden Verbindungen erwiesen:The following compounds have also proven suitable:

Der Einsatz von modifizierten Polyethyleniminen in Flüssigwaschmittelformulie­ rungen wird z. B. in der WO 97/42293 beschrieben. Dabei kann das Polyamin­ grundgerüst dieser Polymere durch Ethoxylierung, N-Oxidation oder Quaternisie­ rung mannigfaltig variiert werden.The use of modified polyethyleneimines in liquid detergent formulations stanchions z. B. described in WO 97/42293. The polyamine basic structure of these polymers by ethoxylation, N-oxidation or quaternization tion can be varied in many ways.

In der WO 97/42285 werden wasserlösliche oder dispergierbare Polymere be­ schrieben, die durch Umsetzung von Polyammen mit Epichlorhydrin und nachfol­ gender Derivatisierung hergestellt werden.WO 97/42285 describes water-soluble or dispersible polymers wrote that by reacting polyamines with epichlorohydrin and successor gender derivatization.

In der WO 97/42287 ist u. a. der Einsatz von ethoxylierten Polyethyleniminen ge­ schrieben, die insbesondere auch als Farb- und Faserschonungsmittel wirksam sind.In WO 97/42287 u. a. the use of ethoxylated polyethyleneimines wrote, which are particularly effective as color and fiber preservatives.

In einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren werden textile oder schwammartige Reinigungsvorrichtungen eingesetzt, die aufgrund ihrer Poren­ strukturen eine hohe Saugwirkung für die wäßrige Reinigungslösung besitzen. In one embodiment of the method according to the invention, textile or sponge-like cleaning devices used because of their pores structures have a high suction effect for the aqueous cleaning solution.  

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das im Reinigungsverfahren verwendete Waschwasser einer Abwasseraufbereitung unterworfen und im Kreis­ lauf gefahren. Die ölhaltigen Schmutzbestandteile werden in einem Ölabscheider abgetrennt. Die partikelförmigen Schmutzbestandteile werden in einem Absetzbec­ ken oder durch Filter aus dem Waschwasserkreislauf entfernt.In a further preferred embodiment, this is done in the cleaning process used washing water is subjected to wastewater treatment and in a circle run. The oil-containing dirt components are in an oil separator severed. The particulate dirt components are in a settling bowl or removed from the wash water circuit by filters.

Die Reinigungsmittelzusammensetzungen können mannigfaltig formuliert sein. In der Regel werden Reinigungsmittel als Konzentrate mit Aktivgehalten von größer 15% formuliert, welches vor dem Einsatz in der Reinigungslösung mit dem übli­ cherweise verfügbaren Brauchwasser auf Gebrauchskonzentration verdünnt wer­ den.The detergent compositions can be formulated in a variety of ways. In As a rule, cleaning agents are used as concentrates with an active content of larger 15% formulated, which with the übli available service water is diluted to the use concentration the.

Reingungsmittel die in Fahrzeugwaschanlagen eingesetzt werden sind z. B. Vorrei­ niger, Insektenentferner, Shampoos, Nachspülmittel, Scheibenreiniger, Felgenrei­ niger, Hochdruckreiniger, Bitumen- und Teerentferner. Nach dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren ist entweder in einem der eingesetzten Reiniger ein Antisoiling- Polymer enthalten oder das Antisoiling-Polymer wird separat in einer eigenen For­ mulierung in das Reinigungsverfahren eingebracht, z. B. eingesprüht.Cleaning agents that are used in vehicle washing systems are e.g. B. Vorrei niger, insect remover, shampoos, rinse aid, window cleaner, wheel rim niger, high pressure cleaner, bitumen and tar remover. According to the invention The process is either an antisoiling in one of the detergents used. Contain polymer or the antisoiling polymer is separately in a separate For Mulation introduced in the cleaning process, for. B. sprayed.

Typische Reinigungsmittel für die Fahrzeugwäsche enthalten 3-30 gew.-% Tenside, 0-40 gew.-% Komplexierungsmittel, 0-70 gew.-% Lösungsmittel, 0-5 gew.-% Anti­ soiling-Polymere und Basen oder Säuren zur Einstellung des pH-Wertes. Allgemein können die Formulierungen flüssig, fest oder pastös sein.Typical cleaning agents for vehicle washing contain 3-30% by weight of surfactants, 0-40% by weight complexing agent, 0-70% by weight solvent, 0-5% by weight anti soiling polymers and bases or acids to adjust the pH. Generally the formulations can be liquid, solid or pasty.

Die mechanische Reinigungsvorrichtung zur mechanischen Unterstützung des Rei­ nigungsvorganges beschreibt im Sinne der Erfindung ein Hilfsmittel, das zum Auf bringen der Reinigungslösung und/oder zur mechanischen Unterstützung des Rei­ nigungsvorgangs eingesetzt wird und mit der zu reinigenden Oberfläche zumindest zeitweilig in Kontakt steht. Die mechanische Reinigungsvorrichtung umfaßt Bür­ sten, Lappen, Fasertücher, Filze, Pinsel und/oder Schwämme und kann aus Kunst­ stoffen und/oder natürlichen Faserstoffen hergestellt sein.The mechanical cleaning device for mechanical support of the Rei cleaning process describes in the sense of the invention an aid to the bring the cleaning solution and / or for mechanical support of the Rei cleaning process is used and at least with the surface to be cleaned is temporarily in contact. The mechanical cleaning device includes Bür rags, rags, fiber cloths, felts, brushes and / or sponges and can be made of art substances and / or natural fibers.

Der Begriff Antisoiling-Polymere beschreibt im Sinne der Erfindung Verbindun­ gen, ggf. als Bestandteil der Reinigungmittelzusammensetzung, die den Prozeß der Schmutzablösung von der Oberfläche der mechanischen Reinigungsvorrichtung (Bürsten, Textilien, Filze etc.) beschleunigen und die Menge der zurückbleibenden Restanschmutzung auf der zu reinigenden Oberfläche und der mechanischen Reini­ gungsvorrichtung minimieren. Die erfindungsgemäß eingesetzten Antisoiling- Polymere weisen vorzugsweise ein gewichtsmittlere Molekulargewichte von größer 1000 g/mol, insbesondere größer 4000 g/mol auf. Das aufgebrachte Antisoiling- Polymer modifiziert die Oberfläche und vermindert das Anhaften, insbesondere hy­ drophoben, Schmutzes auf der Oberfläche.The term antisoiling polymers describes compounds in the sense of the invention gene, possibly as part of the detergent composition that the process of Removal of dirt from the surface of the mechanical cleaning device (Brushes, textiles, felts etc.) accelerate and the amount of remaining  Residual contamination on the surface to be cleaned and the mechanical cleaning minimize the device. The antisoiling agents used according to the invention Polymers preferably have a weight average molecular weights of greater 1000 g / mol, in particular greater than 4000 g / mol. The applied antisoiling Polymer modifies the surface and reduces adherence, especially hy drophobic, dirt on the surface.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen unter Einsatz einer mechanischen, die Oberfläche zumindest zeitweilig berührenden Reinigungsvorrichtung und einer Reinigungsmittelzusammensetzung, wobei
  • - die Oberfläche eine Glas-, Metall- oder Kunststoffoberfläche ist, die ggf. be­ schichtet sein kann, und
  • - die Reinigungsvorrichtung Textil- oder Ledergewebe, Borsten, Schwämme und/oder Fasern aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Reinigungsvorrichtung oder Teile der Reinigungsvorrichtung vor oder wäh­ rend des Reinigungsvorganges mit einem oder mehreren Antisoiling-Polymeren in Kontakt gebracht wird.
1. A method for cleaning surfaces using a mechanical cleaning device which at least temporarily touches the surface and a detergent composition, wherein
  • - The surface is a glass, metal or plastic surface, which may or may not be coated, and
  • - The cleaning device has textile or leather fabric, bristles, sponges and / or fibers,
characterized in that
  • - The cleaning device or parts of the cleaning device is brought into contact with one or more antisoiling polymers before or during the cleaning process.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine, ggf. lackierte oder gewachste, Metalloberfläche ist, insbesondere eines Fahr­ zeuges.2. The method according to claim 1, characterized in that the surface is a, possibly painted or waxed, metal surface, especially a driver stuff. 3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antisoiling-Polymere amphiphile Polyester-Verbindungen einge­ setzt werden.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that amphiphilic polyester compounds are used as antisoiling polymers be set. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antisoiling- Polymere amphiphile Polyester-Verbindungen, die als Monomerbausteine Terephthalsäuregruppen enthalten, eingesetzt werden.4. The method according to claim 3, characterized in that as antisoiling Polymeric amphiphilic polyester compounds that act as monomer units Contain terephthalic acid groups can be used. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antisoiling-Polymere amphiphile Polyester-Verbindungen, die anionisch modifiziert sind, eingesetzt werden.5. The method according to any one of claims 3 or 4, characterized in that as antisoiling polymers amphiphilic polyester compounds that are anionic are modified, are used. 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antisoiling-Polymere amphiphile Polyester-Verbindungen einge­ setzt werden, deren Monomerverknüpfungen zu mindestens 5% aus Esterbindun­ gen bestehen. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that amphiphilic polyester compounds are used as antisoiling polymers are used, the monomer linkages of which are at least 5% from ester bond conditions exist.   7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antisoiling- Polymere amphiphile Polyester-Verbindungen eingesetzt werden, die bezogen auf die Summe der eingesetzten Monomerbausteine zu mindestens 5% aus Terephthal­ säuregruppen als Monomerbaustein bestehen.7. The method according to claim 4, characterized in that as antisoiling Polymeric amphiphilic polyester compounds are used that are based on the sum of the monomer units used is at least 5% terephthalate acid groups exist as a monomer unit. 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antisoiling-Polymere Polyamin-Verbindungen eingesetzt werden.8. The method according to any one of claims 1 to 2, characterized in that polyamine compounds are used as antisoiling polymers. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antisoiling- Polymere Polyamin-Verbindungen eingesetzt werden, deren Monomerverknüpfun­ gen zu mindestens 10% aus Kohlenstoff - Stickstoff - Verknüpfungen bestehen.9. The method according to claim 8, characterized in that as antisoiling Polymeric polyamine compounds are used whose monomer linkage at least 10% consist of carbon - nitrogen linkages. 10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die als Reini­ gungsvorrichtung zur mechanischen Unterstützung des Reinigungsvorganges einge­ setzte Reinigungsvorrichtung ein Textilgewebe, Borsten, Schwämme und/oder Fa­ sern im wesentlichen enthaltend oder bestehend aus Polyalkylenen, Polyamid und/oder Polyester aufweist.10. The method according to any one of the preceding claims that the as Reini supply device for mechanical support of the cleaning process set cleaning device a textile fabric, bristles, sponges and / or Fa sern essentially containing or consisting of polyalkylenes, polyamide and / or polyester.
DE19953457A 1999-11-05 1999-11-05 Methods for cleaning surfaces Ceased DE19953457A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953457A DE19953457A1 (en) 1999-11-05 1999-11-05 Methods for cleaning surfaces
EP00123777A EP1097986A1 (en) 1999-11-05 2000-11-01 Surface cleaning method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953457A DE19953457A1 (en) 1999-11-05 1999-11-05 Methods for cleaning surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953457A1 true DE19953457A1 (en) 2001-05-23

Family

ID=7928139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953457A Ceased DE19953457A1 (en) 1999-11-05 1999-11-05 Methods for cleaning surfaces

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1097986A1 (en)
DE (1) DE19953457A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131371A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-16 Clariant Gmbh Use of quaternized (meth) acrylic acid dialkylaminoalkyl esters as soil release polymers for hard surfaces, and a process for their preparation
EP2093523A2 (en) 2008-02-21 2009-08-26 Innovent e.V. Technologieentwicklung Method and assembly for cleaning solar collectors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005028A (en) * 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Organosilane-containing detergent composition
US4005030A (en) * 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Organosilane-containing anionic detergent composition
EP0180253A2 (en) * 1984-10-27 1986-05-07 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Process for water repellent finishing of motor vehicles in wash-mobiles and means for carrying out the process
US4725319A (en) * 1985-09-20 1988-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning preparations for hard surfaces
EP0467472A2 (en) * 1990-07-16 1992-01-22 Colgate-Palmolive Company Hard surface liquid cleaning composition with anti-soiling polymer
WO1996025242A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Kuyus-Stiftung Surface-treatment product
DE19545630A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Henkel Kgaa Detergent for hard surfaces
DE19652849A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Hoffmann Sonax Kg Method for preserving motor vehicles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959230A (en) 1974-06-25 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Polyethylene oxide terephthalate polymers
CA1190695A (en) 1981-05-14 1985-07-16 George J. Stockburger Anionic textile treating compositions
US4427557A (en) 1981-05-14 1984-01-24 Ici Americas Inc. Anionic textile treating compositions
GB8617255D0 (en) 1986-07-15 1986-08-20 Procter & Gamble Ltd Laundry compositions
DE68925765T2 (en) 1988-08-26 1996-10-02 Procter & Gamble Soil repellents with sulphonated end groups derived from allyl groups
US4956447A (en) 1989-05-19 1990-09-11 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning compositions containing fabric sofening agents and cationic polyester soil release polymers and preferred cationic soil release polymers therefor
DE4430818C2 (en) 1994-08-30 1998-04-16 Hoffmann Sonax Kg Care emulsion for automatic vehicle washes
CA2180070A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-12 Thomas Cleveland Kirk Washing composition and use of polymer to clean and provide soil resistance to an article
EP0917562B1 (en) 1996-05-03 2005-06-29 The Procter & Gamble Company Cotton soil release polymers
US5858948A (en) 1996-05-03 1999-01-12 Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions comprising cotton soil release polymers and protease enzymes
DE19735715A1 (en) 1997-08-18 1999-02-25 Huels Chemische Werke Ag Amphiphilic polymer useful as soil-release polymer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005028A (en) * 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Organosilane-containing detergent composition
US4005030A (en) * 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Organosilane-containing anionic detergent composition
EP0180253A2 (en) * 1984-10-27 1986-05-07 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Process for water repellent finishing of motor vehicles in wash-mobiles and means for carrying out the process
US4725319A (en) * 1985-09-20 1988-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning preparations for hard surfaces
EP0467472A2 (en) * 1990-07-16 1992-01-22 Colgate-Palmolive Company Hard surface liquid cleaning composition with anti-soiling polymer
WO1996025242A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Kuyus-Stiftung Surface-treatment product
DE19545630A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Henkel Kgaa Detergent for hard surfaces
DE19652849A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Hoffmann Sonax Kg Method for preserving motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131371A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-16 Clariant Gmbh Use of quaternized (meth) acrylic acid dialkylaminoalkyl esters as soil release polymers for hard surfaces, and a process for their preparation
EP2093523A2 (en) 2008-02-21 2009-08-26 Innovent e.V. Technologieentwicklung Method and assembly for cleaning solar collectors
DE102008010750A1 (en) 2008-02-21 2009-09-03 Engel Oberflächentechnik GmbH Arrangement and method for cleaning solar collectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097986A1 (en) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530692T2 (en) CARPET CLEANING AND REGENERATING AGENTS
DE69933359T2 (en) Wet wipe for cleaning, hydrophobing and polishing automotive finishes
DE1617141B2 (en) METHODS TO REDUCE THE POLLUTION OF LAUNDRY DURING THE WASH
WO2004055145A1 (en) Cleaner for hard surfaces
DE69937615T2 (en) Agent for treating tissue which repels water and the tissue itself
EP3167034B1 (en) Polyalkoxylated polyamines in laundry methods
DE69922211T2 (en) CLEANING SOLUTION AND ITS APPLICATION
WO1998021303A2 (en) Industrial washing process using a dirt dissolving polymer
DE10241878A1 (en) Vehicle cleaner, used e.g. for removing firmly-adhering metal dust or metal grindings residue or cleaning rims, contains complex-forming polyamino- or polycarboxylic acids or salt
DE19953457A1 (en) Methods for cleaning surfaces
DE4430818C2 (en) Care emulsion for automatic vehicle washes
EP0670380B1 (en) Cleaning agent, process for preparing same, and use thereof
WO2003018676A1 (en) Method for anti-statically coating the surfaces of plastic moulded parts or plastic or paint coatings
DE10135157A1 (en) Process for applying a self-cleaning coating to textiles
DE60024614T2 (en) CAR WASH
WO1987005344A1 (en) Process for washing and/or cleaning dirty textiles
EP1934398B1 (en) Product containing a soil-repellent finishing agent
DE2424447A1 (en) ADDITIONAL TO CREATE DIRT-RELEASING OR DIRT-REPELLENT PROPERTIES IN TEXTILES
DE60001886T2 (en) Coating of EPDM rubber membranes
EP2300583A1 (en) Dirt-repelling cleanser
DE60105763T2 (en) COMPOSITION TO TEXTILE CARE
EP1036150B1 (en) Method for cleaning vehicles
JPH02129299A (en) Method for removal of contaminant from glass, and glass cleaner
JPH0710996B2 (en) Cleaning composition
DE2152477C3 (en) Cleaning agents for the dry foam cleaning process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SASOL GERMANY GMBH, 22297 HAMBURG, DE

8131 Rejection