DE19952709C2 - Vorrichtung zum Steuern - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern

Info

Publication number
DE19952709C2
DE19952709C2 DE19952709A DE19952709A DE19952709C2 DE 19952709 C2 DE19952709 C2 DE 19952709C2 DE 19952709 A DE19952709 A DE 19952709A DE 19952709 A DE19952709 A DE 19952709A DE 19952709 C2 DE19952709 C2 DE 19952709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
coupling element
preceding ansprü
ansprü surface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952709A1 (de
Inventor
Alois Johann Haringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macmoter SpA
Original Assignee
Macmoter SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macmoter SpA filed Critical Macmoter SpA
Priority to DE19952709A priority Critical patent/DE19952709C2/de
Priority to EP00121983A priority patent/EP1098238A3/de
Priority to CA002323318A priority patent/CA2323318C/en
Priority to US09/705,147 priority patent/US6513404B1/en
Publication of DE19952709A1 publication Critical patent/DE19952709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952709C2 publication Critical patent/DE19952709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/28Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unauthorised access to the controlling member or its movement to a command position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • G05G2009/0477Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce holding the member in a number of definite positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern und insbesondere zum Steuern der Fahrbewegung eines Raupenfahrzeuges mit einem um mindestens eine Achse schwenkbaren und/oder rotierenden Steuerhebel gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
Vorrichtungen zum Steuern bzw. Bedieneinrichtungen zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen sowie Kraftfahrzeug-Steuersysteme sind grundsätzlich bekannt. So beschreibt die DE 44 04 594 A1 eine Bedieneinrichtung zum Lenken und zum Beschleunigungen und/oder Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Bedienelement, das vom Fahrer des Kraftfahrzeuges relativ zu diesem wenigstens längs zweier Verstell- Freiheitsgrade verstellbar ist. Es umfaßt ferner für jeden Verstell- Freiheitsgrad wenigstens einen Fühler, der mit dem Bedienelement so zusammenwirkt, daß er ein von der Stellung des Bedienelementes abhängiges Signal gibt, das zur Steuerung der Lenkung oder des Motors und/oder zum Bremsen des Kraftfahrzeuges dient. Die DE 44 04 594 A1 betrifft ferner ein Kraftfahrzeug - Steuersystem mit einer derartigen Bedieneinrichtung.
Darüber hinaus sind Steuerhebel bei Raupenfahrzeugen bekannt und dienen unmittelbar zur Steuerung von Servoeinrichtungen. Es handelt sich dort um jeweils eine Vorsteuerung für die eigentliche Hydrauliksteuerung, die zum Beispiel zum Vorwärtsfahren und zum Rückwärtsfahren sowie für die Gegenrotation der Raupen zum Schwenken des Raupenfahrzeuges benötigt wird. Bei den bekannten Vorrichtungen muß der Fahrer den Steuerhebel in seiner gedrückten Position ununterbrochen halten. Sobald er den Steuerhebel losläßt, fährt dieser selbsttätig in seine neutrale Mittelposition zurück. Dieses ist für viele Anwendungsfälle unzweckmäßig, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, einfache und kostengünstig herstellbare Maßnahmen vorzusehen, die es gestatten, daß der Steuerhebel auch dann in einer gedrückten Stellung stehen bleibt, wenn der Fahrer die Hand vom Steuerhebel nimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Stellung des Steuerhebels magnetisch fixierbar ist. Der Fahrer kann daher den Steuer­ hebel loslassen, ohne daß sich dadurch die eingestellten Fahrbewegungen ändern.
Vorzugsweise ist der Steuerhebel elektromagnetisch sowie gegen minde­ stens eine an ihm angreifende Rückstellkraft fixierbar, wobei die Größe der zum Fixieren dienenden Kraft derart bemessen ist, daß der Steuerhe­ bel dennoch jederzeit von Hand verstellbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 zum Teil im Schnitt sowie in Seitenansicht die Vorrichtung zum Steuern;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 etwa längs der Linie II-II und
Fig. 3 einen Schnitt durch wesentliche Teile der Vorrichtung im größeren Maßstab.
Eine Vorrichtung 1 umfaßt gemäß Fig. 1 einen Steuerhebel 2, der um eine Achse 3 schwenkbar angeordnet ist. Eine Steuerglocke 4 ist mit dem Steuerhebel 2 über eine Stange 5 starr verbunden und überträgt die Be­ wegungen des Steuerhebels 2 auf Steuerstifte 6 und 7, die zu einer hier nicht näher interessierenden Servoeinrichtung 8 wie zum Beispiel einer hydraulischen Vorsteuereinrichtung zum Vor- und Rückwärtsfahren bzw. für die Gegenrotation von Raupen eines Raupenfahrzeuges gehören.
Ebenfalls starr mit dem Steuerhebel 2 ist ein Mitnehmer 9 verbunden, der in der Lage ist, die Bewegungen des Steuerhebels 2 um die Achse 3 auf einen Lenker 10 zu übertragen. Der Mitnehmer 9 ist gemäß Ausführungs­ beispiel hülsenförmig und umgreift die Steuerglocke 4. Der Lenker 10 ist an dem Mitnehmer 9 zum Beispiel mit Hilfe eines Kugelkopfes angelenkt. Eine Schutzhülle 11 umgreift die Teile 3, 4, 5, 6 und 7 sowie 9.
Der Lenker 10 ist mit seinem dem Mitnehmer 9 abgewandten Ende 12 mit einem Kupplungselement 13 verbunden. Das Kupplungselement 13 um­ faßt eine Ringscheibe 14 mit einem Arm 15, an dem der Lenker 10 un­ mittelbar angelenkt ist.
Dem Kupplungselement 13 ist ein Elektromagnet 16 zugeordnet. Über elektrische Leiter 17 und 18 wird eine Spule bzw. eine elektrische Wick­ lung 19 in einem Gehäuse 20 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes erregt. Aufgrund dieses elektromagnetischen Feldes ist sodann auch eine dem Kupplungselement 13 zugewandte Stirnfläche 21 des Ge­ häuses 20 magnetisch und nach dem Ausschalten des Stromes unmagnetisch. Mit einem Flansch 22 und Befestigungselementen 23 ist das Gehäu­ se 20 des Elektromagneten 16 an einem Winkelträger 24 befestigt. Das Kupplungselement 13 und der Elektromagnet 16 sind wesentliche Teile einer Haltevorrichtung 26 für den Steuerhebel 2.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Winkel­ träger 24 eine Durchtrittsöffnung 25 auf, durch die Teile der Haltevor­ richtung 26 greifen, zu der der Elektromagnet 16 und das Kupplungsele­ ment 13 gehören.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich eine weitere Durchtrittsöffnung 27 in dem Gehäuse 20 und dient zur Aufnahme einer einen Flansch aufweisenden Hülse 28. Die Hülse 28 besteht zweck­ mäßigerweise aus einem unmagnetischen Werkstoff.
Im Inneren der Hülse 28 befindet sich eine Lagerschale 29, die zur Auf­ nahme einer Achse 30 dient, die gemäß Ausführungsbeispiel eine Schrau­ be ist. Die Achse 30 bzw. Schraube durchgreift die Ringscheibe 14 des Kupplungselementes 13 und liegt sodann in der Lagerschale 29 und ist mit Hilfe einer Beilegscheibe und einer Mutter 31 in dem Gehäuse 20 gegen axiale Verschiebung gesichert. Dazu tragen auch Flansche an der Hülse 28 und der Lagerschale 29 bei, die das Gehäuse 20 auf der dem Kupplungs­ element 13 abgewandten Seite hintergreifen.
Gehäuseseitig weist das Kupplungselement 13 noch einen Ringkörper 32 auf, der an der Stirnfläche 21 des Gehäuses 20 anliegt und fest mit dem Kupplungselement 13 verbunden ist.
In der Ruhestellung gemäß Fig. 3 befindet sich ein Luftspalt zwischen der Stirnfläche 21 des Gehäuses 20 und dem Ringkörper 32. Dieser Luftspalt 33 kann 0,5 mm betragen.
Zweckmäßiger Weise besteht der Ringkörper 32 aus dem gleichen Werk­ stoff wie er für Bremsbacken von Fahrzeugen verwendet wird.
Sobald der Steuerhebel 2 aus der in Fig. 1 dargestellten Mittellage in eine andere Position gedrückt wird, nimmt auch das Kupplungselement 13 eine andere Lage ein. Die Spule 19 bzw. Wicklung des Elektromagnet 16 ist an eine Batterie angeschlossen und steht unter Strom. Sie kann ein- und ausgeschaltet werden. Der Elektromagnet 16 erzeugt daher ein elektro­ magnetisches Feld, durch das sich das Kupplungselement 13 mit seinem Ringkörper 32 in der durch die Verstellung des Steuerhebels 2 erreichten Lage fixieren läßt. Die Stärke des Elektromagneten 16 ist derart gewählt, daß der Steuerhebel 2 in jeder fixierten Stellung dennoch von Hand ver­ stellbar ist. In der Regel üben die Steuerstifte 5 und 7 eine Rückstellkraft auf den Steuerhebel 2 aus. Sobald der Motor des Raupenfahrzeuges abge­ stellt bzw. der Strom ausgeschaltet wird, ist auch der Elektromagnet 16 wieder stromlos, so daß sich der Steuerhebel 2 spätestens dann auch aus einer magnetisch fixierten Position automatisch in seine Nullstellung be­ wegt.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbei­ spiel konkret beschränkt, vielmehr können auch noch Änderungen vorge­ nommen werden, ohne von den grundsätzlich Erfindungsgedanken abzu­ weichen. Dazu gehört auch, daß mehrere Elektromagnete anstelle von ei­ nem einzigen benutzt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Steuern, insbesondere der Fahrbewegungen eines Raupenfahrzeuges mit einem um mindestens eine Achse (3) schwenkbaren und/oder rotierenden Steuerhebel (2), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stellung des Steuerhebels (2) magnetisch fi­ xierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (2) elektromagnetisch fixierbar ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (2) gegen min­ destens eine an ihm angreifende Rückstellkraft fixierbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, daß mindestens ein Elektromagnet (16) zur Erzeugung von mindestens einem elektromagnetischen Feld vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine das elektromagnetische Feld er­ zeugenden Wicklung (19) in einem Gehäuse (20) derart, daß das Gehäuse (20) mindestens eine magnetische wirksame Stirnfläche (21) aufweist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch ein direkt oder indirekt mit dem Steuer­ hebel (2) verbundenes Kupplungselement (13), das relativ zur Stirnfläche (21) des Gehäuses (20) verstellbar und derart mit Hilfe des elektromagnetischen Feldes fixierbar ist, daß der Steuerhebel (2) in der fixierten Stellung zugleich von Hand verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (13) eine Ringscheibe (14) umfaßt.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (10) zwischen dem Steuerhebel (2) und dem Kupplungselement (13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen Luftspalt (33) in der Ruhestellung zwischen dem Kupplungselement (13) und der Stirnfläche (21) des Gehäuses (20) des Elektromagneten (16).
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse (30) das Gehäuse (20) und seine Stirnfläche (21) durchgreift, wobei das Kupplungs­ element (13) um die Achse (30) schwenkbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (10) an einem mit dem Steuerhebel (2) verbundenen Mitnehmer einerseits und an ei­ nem Arm (15) des Kupplungselementes (13) andererseits ange­ lenkt ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (16) und das Kupplungselement (13) Teil einer Haltevorrichtung (26) sind.
DE19952709A 1999-11-02 1999-11-02 Vorrichtung zum Steuern Expired - Fee Related DE19952709C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952709A DE19952709C2 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Vorrichtung zum Steuern
EP00121983A EP1098238A3 (de) 1999-11-02 2000-10-10 Vorrichtung zum Steuern
CA002323318A CA2323318C (en) 1999-11-02 2000-10-17 Device for controlling a tracked vehicle
US09/705,147 US6513404B1 (en) 1999-11-02 2000-11-02 Device for controlling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952709A DE19952709C2 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Vorrichtung zum Steuern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952709A1 DE19952709A1 (de) 2001-05-10
DE19952709C2 true DE19952709C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=7927656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952709A Expired - Fee Related DE19952709C2 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Vorrichtung zum Steuern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513404B1 (de)
EP (1) EP1098238A3 (de)
CA (1) CA2323318C (de)
DE (1) DE19952709C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231846B2 (en) * 2004-08-25 2007-06-19 Mack Trucks, Inc. Magnetic fluid shifter damper mechanism
CN108990451A (zh) * 2018-09-29 2018-12-14 隆鑫通用动力股份有限公司 一种微耕机手把旋转限位结构及微耕机
CN112256085B (zh) * 2019-07-22 2023-06-20 浙江三花商用制冷有限公司 压力控制器
CN113721701B (zh) * 2021-09-01 2022-05-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种电磁制动协同机构自锁定的导航惯组转位锁紧机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404594A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Dieter Wittelsberger Bedieneinrichtung, deren Verwendung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Steuersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519022A (en) * 1924-02-14 1924-12-09 Arthur H Deisher Choker controller
US2616305A (en) * 1948-03-17 1952-11-04 Bendix Aviat Corp Flight controller for automatic pilots
US2868035A (en) * 1955-06-17 1959-01-13 Thomas J Mudon Control system for accelerator
US3556270A (en) * 1969-06-20 1971-01-19 Paul Comment Manual control for accelerator
US3757597A (en) * 1972-10-20 1973-09-11 France Etat Aiming device
US4023636A (en) * 1975-10-01 1977-05-17 J. I. Case Company Single lever control unit for hydrostatic transmission
US4530376A (en) * 1983-09-19 1985-07-23 Dresser Industries, Inc. Pilot valve including a hydraulically actuated detent
JPS60184729U (ja) * 1984-05-18 1985-12-07 株式会社クボタ トラクタの変速操作構造
US5809841A (en) * 1996-10-17 1998-09-22 Caterpillar Inc. Variable position detent mechanism for a control lever
US5979268A (en) * 1998-01-16 1999-11-09 Caterpillar Inc. Variable position detent mechanism for a control lever
US6098481A (en) * 1998-12-15 2000-08-08 Caterpillar Inc. High force variable position detent mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404594A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Dieter Wittelsberger Bedieneinrichtung, deren Verwendung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952709A1 (de) 2001-05-10
EP1098238A3 (de) 2004-01-28
US6513404B1 (en) 2003-02-04
EP1098238A2 (de) 2001-05-09
CA2323318C (en) 2009-01-20
CA2323318A1 (en) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106335B3 (de) Magnetorheologische Bremseinrichtung
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
DE102015015148A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE3939343C2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für Motorfahrzeuge
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE102008026651A1 (de) Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels
DE102007012278A1 (de) Joystick
DE102018222235A1 (de) Drehsteuervorrichtung
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
WO2012123091A1 (de) Elektrisch unterstützte servolenkung mit wegfahrsperre
DE19952709C2 (de) Vorrichtung zum Steuern
EP1635135A1 (de) Flugkörperkopf und Verfahren zur Lenkung eines Flugkörpers
EP0300233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE102019213958A1 (de) Drehsteuereinrichtung zum Lenken
DE69610268T3 (de) Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeug
DE102005001958A1 (de) Aktives Lenkungssystem für ein Fahrzeug
DE10230724A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
EP3135960B2 (de) Schalteinrichtung zur betätigung eines schaltgetriebes eines motorrads zur durchführung eines gangwechsels bei geschlossener kupplung
DE3530001C2 (de)
DE3910108C2 (de)
DE1118023B (de) Vom Boden aus bedienbare Schlepper-Betaetigungsvorrichtung
DE10219438A1 (de) Modellfahrzeug
DE102021102058A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601