DE19952240A1 - Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen - Google Patents

Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen

Info

Publication number
DE19952240A1
DE19952240A1 DE1999152240 DE19952240A DE19952240A1 DE 19952240 A1 DE19952240 A1 DE 19952240A1 DE 1999152240 DE1999152240 DE 1999152240 DE 19952240 A DE19952240 A DE 19952240A DE 19952240 A1 DE19952240 A1 DE 19952240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
combustion chamber
camera
endoscope
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152240
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Homburg
Reinhard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999152240 priority Critical patent/DE19952240A1/de
Publication of DE19952240A1 publication Critical patent/DE19952240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmeßstand und ein Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen an Verbrennungskraftmaschinen mit einem einsehbaren Brennraum einer Brennkammer, die mit einer Einspritzdüse für druckbeaufschlagten Kraftstoff und mit einem Hubkolben versehen ist, mit einer Hochgeschwindigkeitskamera zum chronologisch optischen Erfassen eines Verbrennungsvorganges sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Brennraum. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Verbrennungsmeßstand so zu gestalten, daß die zu untersuchenden Verbrennungsvorgänge weitestgehend störungsfrei ablaufen und mit hoher Geschwindigkeit erfaßt und vereinfacht dargestellt werden können. Dazu ist zum Erfassen des Verbrennungsvorganges eine mit einer Signalsteuereinheit (S) eines Rechners und synchron zu einer vorbestimmten Größe eines Motorparameters eines Zyklus ansteuerbare hochauflösende Kamera (6) eingesetzt, deren Bilder digitalisiert und in einer Meßwerterfassungseinheit (M1) abrufbar ablegbar sind, wobei die Kamera (6) mit einem Endoskop (7) gekoppelt ist, mit dem über eine Bohrung oder ein Brennkammerfenster der optische Zugang zum Brennraum (2) ermöglicht ist. Das Verfahren wird so durchgeführt, daß das Ansteuersignal nach jeder Einzelaufnahme um ein vorgewähltes Zeitintervall weitergeschoben wird und die Kamera (6) und das Endoskop (7) für die nächste Aufnahme ansteuert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmeßstand und ein Verfahren zur Untersuchung von periodisch ablaufenden Verbrennungsvorgängen in Verbrennungsmotoren.
Ein Verbrennungsmeßstand dient der Untersuchung von Verbrennungsvorgängen unter reproduzierbaren Umgebungsbedingungen im Zusammenhang mit Einspritzausrüstungen und den durch diese mitbestimmten Einspritzabläufen. Die gewonnenen Ergebnisse bezüglich Strömungsverhalten, Strahlausbreitung und Verbrennungsablauf helfen beim Verständnis der innermotorischen Vorgänge und somit bei der Entwicklung moderner Brennverfahren.
Bekannt ist ein Verbrennungsmeßstand der Fa. AVL LIST GmbH, Graz, AT, der zur stroboskopischen Beobachtung periodisch ablaufender Vorgänge an Verbrennungsmotoren dient, z. B. zur Beobachtung der mechanischen Bewegungen von Motorkomponenten, wie Ventilen, Kolben, Drosselklappen, Kipphebeln u. ä., zur Beobachtung von Kraftstoffeinspritzungen, oder auch zur Beobachtung von Verbrennungsvorgängen im Motor. Dabei werden eine digitale CCD-Farbkamera, deren Bilder direkt an einen PC übertragen werden, und ein oder mehrere Endoskope eingesetzt, mit dem der optische Zugang zu den inneren Bereichen des Motors, wie Zylinderkopf, Brennkammer oder Saugrohr, über eine einzige Bohrung oder ein Brennraumfenster ermöglicht wird, ohne daß die Vorgänge im Motor wesentlich beeinflußt werden. Das jeweilige Endoskop wird so angeordnet, daß ein möglichst optimaler Blickwinkel gegeben ist. Beim Einsatz in Temperaturbereichen von über 100°C werden Endoskope mit einem integrierten Kühlsystem verwendet. Diese sind nicht mit einem integrierten Lichtleiter ausgestattet und erfordern daher eine separate Lichtzuführung zum Untersuchungs-/Meßobjekt über temperaturfeste Brennraumlichtleiter.
Nachteilig ist, daß die Aufnahmefrequenz der CCD-Kamera nur max. 10 Hz beträgt und bei langen Belichtungszeiten ungleichmäßig ist. Die kürzeste Kameraverschlußzeit beträgt 1/16.000 s, so daß insgesamt der Zeitaufwand für eine Messung sehr groß ist. Aufnahmen aufeinanderfolgender Ereignisse sowie Zyklusuntersuchungen, bei denen von Zyklus zu Zyklus jeweils zum gleichen Zykluszeitpunkt eine Aufnahme gemacht wird, sind nicht möglich, da der Zeitpunkt der Aufnahme im nachfolgenden Zyklus nicht definiert ist. Somit sind auch keine kontinuierlichen Zyklusschwankungsuntersuchungen möglich.
Bekannt ist des weiteren ein Druckkammerprüfstand mit einer mit mehreren großflächigen Quarzglasfenstern versehenen und durch diese von außen einsehbaren Druckkammer, mit einer ansteuerbaren Hochgeschwindigkeitskamera und einer Beleuchtungseinrichtung. Die Druckkammer weist eine austauschbare Einspritzdüse zum Einspritzen druckbeaufschlagten Kraftstoffes auf und ist zur Versorgung mit konditionierter Druckluft mit einem Kompressor und einer Heizungseinrichtung gekoppelt. Mit der Hochgeschwindigkeitskamera läßt sich ein Einspritzablauf oder auch ein Verbrennungsvorgang verfolgen, wobei diese Vorgänge bei einer Einspritzdauer von etwa 1 ms bei einer Bildfrequenz der Kamera von 7000 Bildern/s mit sieben Bildern aufgelöst werden. Mit diesem Verfahren und dieser Auflösung sind die zeitkritischen Phasen während einer Einspritzung oder Verbrennung jedoch nur unzureichend darstellbar und auch nur aufwendig reproduzierbar. Auch ist die zeitliche Zuordnung der Filmaufnahmen zum Vorgang nur bedingt möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verbrennungsmeßstand, insbesondere mit einem optisch zugänglichen Verbrennungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 so zu gestalten, daß die zu untersuchenden Verbrennungsvorgänge weitestgehend störungsfrei ablaufen und mit hoher Geschwindigkeit erfaßt und vereinfacht dargestellt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbrennungsmeßstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 jeweils durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Verbrennungsmeßstand zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen in Verbrennungskraftmaschinen mit einer einsehbaren und mit einem Hubkolben versehenen Brennkammer und mit einer Beleuchtungseinrichtung für diese zum Erfassen des Verbrennungsvorganges eine mit einer Signalsteuereinheit eines Rechners und synchron zu einer vorbestimmten Größe eines Motorparameters eines Zyklus ansteuerbare hochauflösende Kamera, insbesondere eine Kurzzeit-CCD- Kamera eingesetzt ist, deren Bilder digitalisiert und in einer Meßwerterfassungseinheit abrufbar ablegbar sind, wobei die Kamera mit einem Endoskop gekoppelt ist, mit dem über eine Bohrung oder ein Brennkammerfenster der optische Zugang zum Brennraum ermöglicht ist. Diese Kamera kann mit Verschlußzeiten bis zu 1/800.000 s arbeiten. Die im Arbeitsspeicher abgelegten Bilder sind durchnumeriert und lassen sich auf der Festplatte des Rechners (Datensicherungseinheit) speichern, von wo sie abgerufen und in jede Dokumentation eingebunden werden können. Anhand eines vorgewählten Zeitintervalls zur Kameraansteuerung unter Einbeziehung oder ausgehend von einer Kameraansteuerung bei einer vorbestimmten Größe des gewählten Motorparameters in einem Zyklus, z. B. dem Kurbelwinkel bei Einspritzbeginn, und der zugeordneten Bildnummern, steht die genaue Aufnahmezeit eines jeden Einzelbildes beim Verbrennungsablauf von Beginn des Triggervorganges an fest. Die Kamera wird bei Erreichen der vorbestimmten Größe des Motorparameters in dem und einem weiteren nachfolgenden Zyklus wieder angesteuert, also beispielsweise stets bei einem Kurbelwinkel von 60 Grad vor dem oberen Totpunkt. Auch können innerhalb eines Zyklus Aufnahmen in einem vorbestimmten Kurbelwinkel-Abstand gemacht werden, beispielsweise alle 2 Grad. Die Bilder der Zyklen können miteinander verglichen werden, da die Aufnahmezeit einer nachfolgenden Aufnahme genau definiert ist. Durch die vorbestimmte Basis der Kameraansteuerung (Größe eines Motorparameters) kann stets ein Zusammenhang zwischen einem Bild und dieser Größe, z. B. eben einem Kurbelwinkel, hergestellt werden. Durch Veränderung der Basis zur Kameraansteuerung, also der vorbestimmten Größe eines gewählten Motorparameters in einem Zyklus, kann somit auch der Einfluß einer derartigen Veränderung auf den Verbrennungsvorgang ermittelt werden. Ausgewählte Bereiche eines Verbrennungsvorganges oder auch Einzelbilder können besonders aussagekräftig gefiltert, vergrößert kommentiert und als Ausdruck auf Papier und/ oder Folie zur Verfügung gestellt werden, wobei die Versuchsdaten, wie Ansteuerdauer, Ansteuerstrom, Spannung und Kraftstoffdruck über beispielsweise Digital-Speicheroszilloskopkarten ebenfalls aufgezeichnet und als Versuchsprotokoll mitgeliefert werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Auswirkungen veränderter Brennkammerparameter in einem parallel laufenden Einzelablauf als Hardcopy und/oder als Video auszugeben.
Durch die Kopplung eines Endoskops mit der Kamera und die Anordnung der Endoskopspitze in einer Bohrung in der Brennkammerwand oder an einem Brennkammerfenster, das im wesentlichen nur die Größe des Endoskopdurchmessers hat, bleibt die Brennkammerwandung im wesentlichen unberührt, und der Verbrennungsvorgang kann weitestgehend ungestört ablaufen, wobei auch der optische Zugang zum Verbrennungsraum optimiert ist. Eine Abschattung des Gesichtfeldes durch die Bewegung des Hubkolbens ist minimiert. Überdies sind auch die Gefahr einer Zerstörung des Brennkammerfensters durch dessen geringe Ausdehnung und die damit verbundene Gefährdung von Bedienpersonen verringert.
Zur Digitalisierung der Bilder in Echtzeit kann eine schnelle (PCI-Bus) Framegeberkarte verwendet werden. Zur Beleuchtung der innermotorischen Vorgänge kann wenigstens eine synchron mit der Kamera zusätzlich angesteuerte Lichtquelle, vorzugsweise ein Stroboskop verwendet werden, mit der eine Ausleuchtung der Brennkammer verbessert wird wird.
Das wenigstens eine Brennkammerfenster ist in einer Ausnehmung in der Brennkammerwandung brennraumseitig ausgebildet und an den Durchmesser des Endoskops angepaßt. Es besteht aus Quarz- oder Saphirglas. Die Endoskopspitze reicht bis an das Brennkammerfenster in die Ausnehmung hinein. Durch die Anordnung einer Fisheye-Frontlinse am Endoskop kann der Verbrennungsraum optisch weitgehend erfaßt werden. Dabei kann die Ausnehmung auch trichterförmig ausgebildet sein, so daß das Endoskop in seiner Winkelstellung zum Brennkammerfenster veränderbar ist, wodurch die optische Erfassung zusätzlich optimiert wird. Das Brennkammerfenster ist beliebig anordbar, beispielsweise an der Seitenwandung der Brennkammer in Höhe der Einspritzdüse, je nach dem welcher Bereich der verbrennenden Kraftstoffwolke von Interesse ist. Es können auch mehrere Endoskope angeordnet werden.
Das Verfahren nach Anspruch 7, bei dem in einer einsehbaren Brennkammer druckbeaufschlagter Kraftstoff gezündet und verbrannt und der Verbrennungsvorgang mit einer Kamera optisch erfaßt und dargestellt wird, wird erfindungsgemäß so durchgeführt, daß der Verbrennungsvorgang mit einer mit einem Rechner (Signalsteuereinheit) gekoppelten und in Verbindung mit einer vorbestimmbaren Größe eines Motorparameters, z. B. Zündzeitpunkt, Abgasrückführung oder Einspritzbeginn, ansteuerbaren hochauflösenden Kamera mit einem dieser vorgeschalteten Endoskop zur Anordnung in einer Bohrung oder an einem Brennkammerfenster in der Wandung der Brennkammer bei einer synchron angesteuerten Beleuchtung gefilmt und die Bilder in Echtzeit im Arbeitsspeicher des Rechners (Meßwerterfassungseinheit) abgelegt werden. Das Ansteuersignal für die Kamera und die Beleuchtung wird nach jeder Einzelaufnahme um ein vorgewähltes Zeitintervall weitergeschoben und steuert dann die Kamera und die Beleuchtung für die nächste Aufnahme an. Aus dem Arbeitsspeicher sind die abgelegten Bilder in der oben beschriebenen Weise abrufbar. Vorteilhaft kann als Kamera eine Videokamera verwendet werden. Das Verfahren gestattet es auch, aus mehreren Verbrennungsabläufen mit den gleichen Motorparametern einen resultierenden, also gemittelten Verbrennungsvorgang darzustellen. Auch ist die Darstellung von resultierenden Einzelbildern möglich. Kurze Belichtungszeiten erhöhen die Schärfe der aufgenommenen Einspritz- und Verbrennungsmomente. Durch die optische Erfassung des Brennraumes durch ein kleines Brennkammerfenster oder eine Bohrung, im wesentlichen in der Größe eines Endoskopdurchmessers, bleibt die Brennkammerwandung weitgehend unberührt, und der Verbrennungsvorgang kann weitgehend ungestört ablaufen. Auch tritt eine nur geringe Abschattung durch die Kolbenbewegung auf.
Um Aussagen über die Geschwindigkeit des Verbrennungsablaufs zu erhalten, können auch zwei Lichtquellen angeordnet und definiert zeitverzögert angesteuert werden, um zwei aufeinanderfolgende Belichtungen und damit Verbrennungsablaufphasen in einem Bild zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines Verbrennungsmeßstandes. Dieser weist neben einem Verbrennungsmotor 1 mit einem einsehbaren Brennraum 2, einem Hubkolben 3, einer Einspritzdüse 4 und einer Zündkerze 5 (oder einer Glühkerze), einen Kraftstoffdruckerzeuger K, eine ansteuerbare monochrome CCD-Kamera 6, gekoppelt mit einem gekühlten Endoskop 7, ein an einem Brennraumfenster angeordnetes Stroboskop 8 als zusätzliche Beleuchtungseinrichtung für den Brennraum 2, eine Signalsteuereinheit S, einer mit dieser gekoppelten Endstufensteuerung E für die Einspritzdüse 4, eine Meßwerterfassungseinheit M1 (Arbeitsspeicher des Rechners) zum Ablegen der Bilder, eine Meßwerterfassungseinheit M2 (Festplatte des Rechners) für die jeweiligen Versuchsparameter, wie Ansteuerdauer, Ansteuerstrom, Spannung, Kraftstoffdruck, sowie eine mit den Meßwerterfassungseinheiten M1 und M2 gekoppelte Datensicherungseinheit DS, von der die Bilder abgerufen und in jede Dokumentation (DOK) eingebunden werden können (z. B. Videoband), auf.
Durch das Endoskop 7, das mit seiner Spitze in einer Bohrung in der Motorwandung angeordnet ist, ist der Brennraum 2 einsehbar. Die Bohrung weist im wesentlichen den Durchmesser des Endoskops 7 auf (7 mm). Die Endoskopspitze ist mit einer Fisheye- Linse versehen und befindet sich am Ende der Bohrung an deren Mündung in den Brennraum 2.
Für eine Untersuchung eines Verbrennungsvorganges mit der eingesetzten Einspritzdüse 4 werden Einspritzvorgang ausgelöst und der Kraftstoff gezündet. Dazu wird die Endstufensteuerung E durch ein Ansteuersignal der Signalsteuereinheit S über eine rechnerinterne Phasenschieberkarte angesteuert. Gleichzeitig werden die CCD- Kamera 6 mit dem Endoskop 7 zur Aufnahme und das Stroboskop 8 zur Aussendung eines Lichtblitzes von beispielsweise 1/10.000 s Dauer angesteuert, so daß die erste Kameraaufnahme bereits bei Eintritt des Einspritzstrahles aus der Einspritzdüse 4 gemacht wird. Das Ansteuersignal wird nach der ersten Aufnahme um ein vorgewähltes Zeitintervall - beispielsweise 200 µs - weitergeschoben und steuert die CCD-Kamera 6 mit dem Endoskop 7 und das Stroboskop 8 für die nächste Aufnahme an. Von einer schnellen Framegrabberkarte werden die Bilder in Echtzeit digitalisiert und im Arbeitsspeicher des Rechners (Meßwerterfassungseinheit M1) abgelegt. Auf diese Weise wird der gesamte Verbrennungsvorgang aufgenommen. Die sich bei voller pixel- (Bildpunkt-) Ausnutzung ergebenden bis zu 300 Bilder werden, fortlaufend nummeriert, gespeichert und sind somit zeitgenau ab dem Ansteuersignal für die Einspritzdüse festgehalten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Verbrennungsmotor
2
Brennraum
3
Hubkolben
4
Einspritzdüse
5
Zündkerze
6
CCD-Kamera
7
Endoskop
8
Stroboskop
DOK Datenentnahme
DS Datensicherungseinheit
E Endstufensteuerung
K Kraftstoffdruckerzeuger
M1 Meßwerterfassungseinheit
M2 Meßwerterfassungseinheit
S Signalsteuereinheit
T Lufterhitzer

Claims (10)

1. Verbrennungsmeßstand zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen an Verbrennungskraftmaschinen mit einem einsehbaren Brennraum einer Brennkammer, die mit einer Einspritzdüse für druckbeaufschlagten Kraftstoff und mit einem Hubkolben versehen ist, und mit einer Hochgeschwindigkeitskamera zum chronologisch optischen Erfassen eines Verbrennungsvorganges sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des Verbrennungsvorganges eine mit einer Signalsteuereinheit (S) eines Rechners und synchron zu einer vorbestimmten Größe eines Motorparameters eines Zyklus ansteuerbare hochauflösende Kamera (6) eingesetzt ist, deren Bilder digitalisiert und in einer Meßwerterlassungseinheit (M1) abrufbar ablegbar sind, wobei die Kamera (6) mit einem Endoskop (7) gekoppelt ist, mit dem über eine Bohrung oder ein Brennkammerfenster der optische Zugang zum Brennraum (2) ermöglicht ist.
2. Verbrennungsmeßstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kamera (6) eine Kurzzeit-CCD-Kamera verwendet wird.
3. Verbrennungsmeßstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Digitalisierung der Bilder in Echtzeit eine Framegrabberkarte verwendet wird.
4. Verbrennungsmeßstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine mit der Kamera (6) zusätzlich angesteuerte Lichtquelle, vorzugsweise ein Stroboskop (8), verwendet wird.
5. Verbrennungsmeßstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerfenster in einer Ausnehmung der Brennkammerwandung brennraumseitig ausgebildet und an den Durchmesser des Endoskops angepaßt ist und aus Saphir- oder Quarzglas besteht, und daß die Endoskopspitze in die Ausnehmung hineinreicht.
6. Verbrennungsmeßstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung trichterförmig ausgebildet ist, und daß das Endoskop in seiner Winkelstellung zum Brennkammerfenster veränderbar ist.
7. Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen an Verbrennungs­ kraftmotoren mit einer einsehbaren Brennkammer, bei dem in dieser mit einem vorbestimmten Druck eingespritzter Kraftstoff gezündet und der Verbrennungsvorgang mit einer Hochgeschwindigkeitskamera optisch erfaßt und dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsvorgang mit einer mit einem Rechner (Signalsteuereinheit S) gekoppelten und synchron zu einer vorbestimmten Größe eines Motorparameters ansteuerbaren hochauflösenden Kamera mit einem dieser vorgeschalteten Endoskop (7) zur Anordnung in einer Bohrung oder an einem Brennkammerfenster gefilmt und die Bilder digitalisiert und in Echtzeit im Arbeitsspeicher (Meßwerterfassungseinheit M1) des Rechners abrufbar abgelegt werden, wobei das Ansteuersignal nach jeder Einzelaufnahme um ein vorgewähltes Zeitintervall weitergeschoben wird und die Kamera (6) und das Endoskop (7) für die nächste Aufnahme ansteuert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kamera (6) eine Videokamera verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus mehreren Verbrennungsvorgängen unter gleichen Verfahrensparametern ein resultierender Verbrennungsablauf mit resultierenden Einzelbildern darstellbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit sehr kurzer Belichtungszeit aufgenommen wird.
DE1999152240 1999-10-29 1999-10-29 Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen Withdrawn DE19952240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152240 DE19952240A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152240 DE19952240A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952240A1 true DE19952240A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152240 Withdrawn DE19952240A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952240A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210831A1 (de) * 2002-03-12 2003-11-06 Zeiss Carl Optisches Bildaufnahme- und Bildauswertesystem
WO2008034729A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Abtastung von brennraumsignalen
US8169476B2 (en) 2006-11-02 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC In-cylinder imaging system using high-speed imaging device and high intensity light source for capturing images in combustion chamber
DE102012011667A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Zündbedingungen im Brennraum von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE102007051813B4 (de) * 2006-11-02 2017-06-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderinnenraumabbildung
CN114965856A (zh) * 2022-05-23 2022-08-30 西安近代化学研究所 一种旋转过载条件下推进剂燃烧火焰图像采集装置及观察系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421106C2 (de) * 1983-06-08 1985-11-28 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Einrichtung zur Feststellung der Vorgänge im Brennraum einer in Betrieb befindlichen Brennkraftmaschine
DE3914099C1 (en) * 1988-09-01 1990-02-01 Juliane 6115 Muenster De Muehlenkamp-Becker Endoscope guide and retainer - has releasable adaptor fitting inspection aperture allowing fixing for inspection of places in appts. difficult of access
US4918982A (en) * 1988-01-23 1990-04-24 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Device for measuring and transmitting the combustion radiation in the combustion chamber of combustion engines
EP0385321A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren und mit einem Endoskop versehene Vorrichtung zur Untersuchung von mit rotierenden und alternativen Kolben ausgerüstete Maschinen, in denen Löcher für Zündkerzen vorgesehen sind
DE4402310A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Iav Gmbh Optische Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren
DE19641867A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-24 Avl Verbrennungskraft Messtech Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen im Brennraum
AT2910U1 (de) * 1998-07-09 1999-06-25 Avl List Gmbh Optoelektronische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen
DE19845512A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Smetec Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Vorgängen im Brennraum einer in Betrieb befindlichen Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421106C2 (de) * 1983-06-08 1985-11-28 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Einrichtung zur Feststellung der Vorgänge im Brennraum einer in Betrieb befindlichen Brennkraftmaschine
US4918982A (en) * 1988-01-23 1990-04-24 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Device for measuring and transmitting the combustion radiation in the combustion chamber of combustion engines
DE3914099C1 (en) * 1988-09-01 1990-02-01 Juliane 6115 Muenster De Muehlenkamp-Becker Endoscope guide and retainer - has releasable adaptor fitting inspection aperture allowing fixing for inspection of places in appts. difficult of access
EP0385321A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren und mit einem Endoskop versehene Vorrichtung zur Untersuchung von mit rotierenden und alternativen Kolben ausgerüstete Maschinen, in denen Löcher für Zündkerzen vorgesehen sind
DE4402310A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Iav Gmbh Optische Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen, vorzugsweise in Brennräumen von Verbrennungsmotoren
DE19641867A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-24 Avl Verbrennungskraft Messtech Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen im Brennraum
AT2910U1 (de) * 1998-07-09 1999-06-25 Avl List Gmbh Optoelektronische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen
DE19845512A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Smetec Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Vorgängen im Brennraum einer in Betrieb befindlichen Verbrennungskraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210831A1 (de) * 2002-03-12 2003-11-06 Zeiss Carl Optisches Bildaufnahme- und Bildauswertesystem
US7929824B2 (en) 2002-03-12 2011-04-19 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optical image recording and image evaluation system
WO2008034729A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Abtastung von brennraumsignalen
US8169476B2 (en) 2006-11-02 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC In-cylinder imaging system using high-speed imaging device and high intensity light source for capturing images in combustion chamber
DE102007051813B4 (de) * 2006-11-02 2017-06-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderinnenraumabbildung
DE102012011667A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Zündbedingungen im Brennraum von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE102012011667B4 (de) * 2012-06-07 2014-03-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Zündbedingungen im Brennraum von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
CN114965856A (zh) * 2022-05-23 2022-08-30 西安近代化学研究所 一种旋转过载条件下推进剂燃烧火焰图像采集装置及观察系统
CN114965856B (zh) * 2022-05-23 2024-03-26 西安近代化学研究所 一种旋转过载条件下推进剂燃烧火焰图像采集装置及观察系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934038C3 (de)
EP0632259B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE3421106C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Vorgänge im Brennraum einer in Betrieb befindlichen Brennkraftmaschine
DE4231578C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verformungen an einem Prüfobjekt mit diffus streuender Oberfläche, insbesondere an Reifen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013045108A1 (de) Endoskopiesystem und korrespondierendes verfahren zur untersuchung von gasturbinen
DE1900136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abmessungen eines Gegenstandes,insbesondere der Abmessungen eines Stahlstabes beim Walzen
DE2934038A1 (de) Rissfortschritts-messeinrichtung
EP3290874A1 (de) In-zylinder-strömungsmessverfahren in einem verbrennungsmotor und system damit
DE19952240A1 (de) Verbrennungsmeßstand und Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsvorgängen
DE3626061C2 (de)
DE19904319A1 (de) Druckkammerprüfstand und Verfahren zur Untersuchung von Einspritzabläufen an Verbrennungskraftmaschinen
Bermúdez et al. Engine with optically accessible cylinder head: a research tool for injection and combustion processes
DE4114797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur arbeitstakterkennung bei einem viertaktmotor
DE102011007611B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Spritzmenge und/oder einer Spritzrate einer mit einem Ventil verspritzten Flüssigkeit
DE19806279A1 (de) Sensor mit dynamischer Blickrichtungssteuerung
DE10024391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeitsteuerung eines Ereignisses eines Verbrennungsmotors
Stasicki et al. Computer-controlled ultra-high-speed video camera system
Hentschel et al. Investigation of spray formation of DI gasoline hollow-cone injectors inside a pressure chamber and a glass ring engine by multiple optical techniques
EP2069803A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen strömungsmessung
DE102013000759B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Strahlbilds eines Einspritzelements
Saito et al. Analysis of oil consumption by observing oil behavior around piston ring using a glass cylinder engine
DE102005055747A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung eines Strahlbildes eines Brennstoffeinspritzventils
Salters et al. Fuel spray characterisation within an optically accessed gasoline direct injection engine using a CCD imaging system
Svensson et al. Improved Method for Studying MCCI Flame Interactions with an Engine Combustion Chamber
Stasicki Investigation of fast, repetitive events by means of non-standard video techniques

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee