DE19951865A1 - Leiterplatte mit einer Lichtquelle - Google Patents

Leiterplatte mit einer Lichtquelle

Info

Publication number
DE19951865A1
DE19951865A1 DE19951865A DE19951865A DE19951865A1 DE 19951865 A1 DE19951865 A1 DE 19951865A1 DE 19951865 A DE19951865 A DE 19951865A DE 19951865 A DE19951865 A DE 19951865A DE 19951865 A1 DE19951865 A1 DE 19951865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
carrier
printed circuit
board according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951865A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ulrich Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19951865A priority Critical patent/DE19951865A1/de
Priority to US09/468,285 priority patent/US6502968B1/en
Publication of DE19951865A1 publication Critical patent/DE19951865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10128Display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Abstract

Bei einer für ein Anzeigeinstrument ausgeführten Leiterplatte (1) dient ein Träger (3) zur Aufnahme einer Lichtquelle (5). Der Träger (3) ist hierzu mittels eines Fixiermittels (7) auf die eine Leiterbahn (2) aufweisende Leiterplatte (1) aufgesetzt. Dadurch lässt sich die Lichtquelle (5) individuell an unterschiedliche Verwendungszwecke anpassen und weist zugleich eine geringe Bauhöhe auf. Auf die Verwendung von Lichtleitern kann dabei verzichtet und dadurch die Ablesegenauigkeit des Instruments insbesondere durch eine gleichmäßige und hohe Beleuchtungsstärke verbessert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine für ein Anzeigeinstrument, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, ausgeführte elektro­ nische Leiterplatte mit einer Lichtquelle.
Anzeigeinstrumente moderner Fahrzeuge besitzen eine die wesentlichen Bauteile tragende Leiterplatte. Diese nimmt neben den erforderlichen elektronischen Bauteilen zumeist auch ein Zeigerantriebssystem eines analogen Zeigerin­ strumentes, eine Lichtquelle sowie ggf. weitere mechani­ sche und/oder optische Komponenten auf. Die derart be­ stückte Leiterplatte kann dann problemlos in ein entspre­ chendes Gehäuse des Anzeigeinstrumentes eingesetzt und dann zusammen mit diesem in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden. Zur Beleuchtung eines Zifferblattes sowie zur Hintergrund- oder Durchlichtbe­ leuchtung von Symbolen, Warnhinweisen oder Kontrollanzei­ gen trägt die Leiterplatte zumindest eine Lichtquelle, die häufig mit einem Lichtleiter verbunden ist. Insbeson­ dere wird die Lichtquelle auch zur aktiven Beleuchtung einer Flüssigkristallanzeige (LCD) eingesetzt.
Nachteilig bei den Leiterplatten der genannten Art wirkt sich aus, dass eine geänderte Position der Lichtquelle auf der Leiterplatte zumeist eine völlige Neukonstruktion der Leiterplatte erfordert. Dadurch ist der Einsatz der Leiterplatte im allgemeinen auf einen einzigen Anwen­ dungszweck beschränkt und eine Änderung des Anzeigein­ strumentes mit erheblichem Aufwand verbunden.
Es ist in der Praxis bereits bekannt, die Lichtquelle mit einem Lichtleiter zu verbinden, um so die zu beleuchtende Fläche besser erreichen zu können. Ein Diffusor sorgt da­ bei für einen vergleichsmäßigen Lichtaustritt an der gewünschten Stelle, wobei der Lichtleiter selbst sehr flach ausgeführt ist und die Bauhöhe nur unwesentlich beeinflusst. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, dass das aus dem Diffusor austretende Licht insbesondere zur Beleuchtung großer Flächen, wie sie beispielsweise bei aktiv beleuchteten Flüssigkristallanzeigen auftreten, keine ausreichende Beleuchtungsstärke ermöglicht. Dabei kommt es häufig zu Helligkeitsdifferenzen, die vom Be­ trachter als störend empfunden werden und die Ablesbar­ keit erschweren. Außerdem entsteht durch die Helligkeits­ differenz ein minderwertiger Eindruck, der auch durch stärkere Lichtquellen nicht zu verhindern ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine für ein Anzeigeinstrument bestimmte Leiterplatte der eingangs ge­ nannten Art so zu gestalten, dass eine flexible Verwen­ dung bei unterschiedlichen Anzeigeinstrumenten ermöglicht und zugleich die Beleuchtungsstärke erhöht wird. Dabei soll vor allem auch eine besonders gleichmäßige Beleuch­ tung ohne Helligkeitsdifferenzen erreicht werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lichtquelle an einem auf der Leiterplatte durch ein Fixiermittel befestigten, als Brücke ausgebildeten Träger angeordnet ist. Hierdurch kann die unter dem Träger be­ findliche Fläche für weitere elektronische Bauteile ge­ nutzt und so eine kompakte Bauform erreicht werden. Der Träger kann dabei ohne Abstand zu der bestückten Leiter­ platte aufgesetzt werden, so dass sich die Bauhöhe hier­ durch nur unwesentlich oder überhaupt nicht erhöht. Zu­ gleich kann der Träger selbst aus einem vergleichsweise dünnen Material bestehen, da er keine Leiterbahnen auf­ zuweisen braucht. Weiterhin ermöglicht die Anordnung der Lichtquelle auf dem Träger eine flexible Positionierung der Lichtquelle auf der Leiterplatte, ohne dass hierzu eine Änderung der elektronischen Bauteile oder Umgestal­ tung der Leiterbahnen erforderlich ist. Hierzu kann der Träger problemlos an einer vorbestimmten Stelle mit Hilfe des Fixiermittels positioniert werden, wobei eine sofor­ tige visuelle und mechanische Kontrolle der sowohl lösbar als auch unlösbar ausführbaren Fixierung ermöglicht wird. Dadurch wird eine flexible Anpassung an unterschiedlich Verwendungszwecke möglich, wobei insbesondere weitere Träger hinzugefügt und im Servicefall leicht ausgetauscht werden können. Zudem wirkt sich die von der Lichtquelle in Form von Wärme abgegebene Verlustleistung nicht nach­ teilig auf auf der Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile aus, da durch die räumliche Entkoppelung eine verbesserte Wärmeabfuhr geschaffen ist. Die Lichtquelle könnte z. B. mittels Kabeln elektrisch kontaktiert sein; jedoch ist es besonders günstig, wenn der Träger als starre oder flexible Leiterplatte ausgebildet ist und Leiterbahnen zur Versorgung der Lichtquelle mit elektri­ scher Energie trägt. Durch die außerordentliche Kompakt­ heit ist die erfindungsgemäße Leiterplatte vorteilhaft vor allem auch für mehrere Anzeigen aufweisende Kombina­ tionsanzeigeinstrumente, wie sie insbesondere in Kraft­ fahrzeugen verwendet werden, einzusetzen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dann gegeben, wenn das Fixiermittel eine Clipsverbin­ dung aufweist. Hierdurch kann der Träger leicht ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Werkzeuge mit der Leiter­ platte verbunden werden. Dabei kann auch eine praktische Modulbauweise problemlos realisiert werden, so dass ein individuelles Anzeigeinstrument durch Verbindung einzel­ ner Komponenten mittels der Clipsverbindung entsteht.
Hierzu ist eine Weiterbildung der Erfindung besonders günstig, bei der das Fixiermittel mit einem Gehäuse des Anzeigeinstrumentes einteilig verbunden ist. Hierdurch kann der Träger unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden werden, wodurch eine umständliche Positionierung entfal­ len kann und die Bauteilanzahl verringert wird. Die mit dem Träger verbundene Leiterplatte wird hierbei anschlie­ ßend beispielsweise zusätzlich in der vorbestimmten Einbaulage gesichert.
Günstig ist es auch, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Fixiermittel ein Scharnier ist. Dadurch können die Leiterplatte und der Träger zunächst unabhän­ gig von der späteren Einbaulage vormontiert werden, wobei nach dem Fixieren der Leiterplatte ein Verschwenken des Trägers in die endgültige Position ermöglicht wird. Hierdurch lassen sich insbesondere auch solche Gestal­ tungen realisieren, bei denen die Anzeigeebene und die Ebene der Leiterplatten zueinander nicht parallel sind.
Besonders einfach ist die Montage dann, wenn das Fixier­ mittel eine elektrische Kontaktierung aufweist. Dabei erfolgt die elektrische Kontaktierung zugleich mit der Fixierung des Trägers in nur einem Arbeitsgang. Weiterhin können dabei mögliche Fehlerquellen sowohl in der Montage als auch in der Funktion weitgehend ausgeschlossen wer­ den.
Dabei ist eine besonders einfache Fixierung des Trägers dadurch verwirklicht, dass der Träger mit der Leiter­ platte verklebt ist. Dadurch lässt sich der Träger an na­ hezu beliebiger Stelle auf der Leiterplatte anordnen. Eine spezielle Vorbereitung oder Ausgestaltung der Lei­ terplatte ist hierzu nicht erforderlich. Zugleich dient ein für die Verklebung verwendeter Klebstoff oder doppel­ seitig haftender Klebestreifen auch der Isolierung und dem Schutz der Leiterplatte gegenüber mechanischer Be­ schädigung.
Die elektrische Kontaktierung könnte durch eine Lötver­ bindung erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Aus­ führungsform der Erfindung ist hingegen dadurch gegeben, dass der Träger mittels einer Steckverbindung mit der Leiterplatte elektrisch kontaktierbar ist. Eine solche Steckverbindung erfordert lediglich einen geringen Auf­ wand im Montageprozess und kann problemlos auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden, beispielsweise falls weitere Anzeigen erwünscht sind. Zugleich ermög­ licht die Steckverbindung auch die Verwendung eines Trägers, der für eine Lötverbindung aufgrund der thermi­ schen oder der mechanischen Belastung nicht geeignet ist oder zur Vereinfachung des Montageprozesses erst zu einem späteren Zeitpunkt mit der Leiterplatte verbunden werden soll.
Der Träger könnte beispielsweise eine Hartfaser- oder Hartkunststoffplatte sein. Gemäß einer anderen Weiterbil­ dung der Erfindung ist es jedoch von besonderem Vorteil, wenn der Träger ein Keramiksubstrat ist. Auf diese Weise ist eine gute Ableitung der von der Lichtquelle abgegebe­ nen Wärme gewährleistet. Zur elektrischen Kontaktierung der Lichtquelle können auf das Substrat Leiterbahnen aufgedruckt sein.
Eine Ausführungsform ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Träger eine Folie ist. Hierdurch wird einerseits eine vergleichsweise geringe Dicke erreicht, die zu einer sehr kompakten Bauform der Anzeige führt, andererseits ermög­ licht die Folie eine flexible Anpassung der Lichtquelle an unterschiedliche Einbaupositionen. Insbesondere sind damit auch gewölbte Oberflächen mit unterschiedlichem Höhenniveau darstellbar.
Dabei ist es besonders günstig, wenn der Träger elastisch verformbar ist. Dadurch lässt sich in der Einbauposition eine gegenüber der Leiterplatte vorgespannte Anordnung des Trägers erreichen, wodurch sich eine einfache und zuverlässige Fixierung erzielen lässt. Zugleich legt sich der Träger gegen die Leiterplatte optimal an, so dass sich eine kompakte Bauform erreichen lässt. Ebenso kann dadurch der Anschluss eines lediglich auf der Vorderseite mit der Lichtquelle und Kontaktierung versehenen Trägers vereinfacht werden, da zunächst die Oberflächen des Trägers und der Leiterplatte aufeinander gelegt und kontaktiert werden und anschließend der Träger umgeklappt wird, so dass die Lichtquelle anschließend in die der Leiterplatte abgewandte Richtung weist. Darüber hinaus sind gegebenenfalls unter dem Träger angeordnete Bauteile der Leiterplatte durch Abheben des Trägers von der Lei­ terplatte auch im Servicefall mühelos zugänglich.
Dabei ist auch eine Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, bei der der Träger rollbar ist. Dadurch lässt er sich kostengünstig als Meterware mit beispielsweise be­ reits montierter Lichtquelle herstellen und braucht im Montageprozess lediglich auf das gewünschte Maß abge­ längt werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei auch, wenn der Träger einen Reflektor für die Lichtquelle aufweist. Dadurch kann mit geringem Aufwand eine gezielte und gleichmäßige Beleuchtung der gewünschten Fläche vorgenommen werden. Der Träger kann beispielsweise auch so ausgeführt sein, dass die in den Reflektor eingesetzte Lichtquelle gegen­ über diesem nicht hervorspringt und so die Lichtquelle gegenüber Beschädigung geschützt angeordnet ist.
Der Träger kann aus einem beliebigen Material bestehen. Besonders günstig ist hingegen eine Ausführungsform der Erfindung, wenn der Träger aus einem Abschnitt der Lei­ terplatte besteht. Der Abschnitt der Leiterplatte kann gemeinsam mit dieser in einem einzigen Arbeitsgang be­ stückt werden. Nach einem Abtrennen des Abschnitts bildet dieser den Träger. Dadurch lässt sich der Herstellungs­ prozess vereinfachen und durch geschicktes Ausnutzen der Geometrie der Leiterplatte ein anderenfalls nutzloses Reststück (Abfall) als Träger verwenden.
Die Lichtquelle kann z. B. eine herkömmliche Glühlampe sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lichtquelle eine Leuchtdiode (LED) ist. Solche Leuchtdioden können mit dem Träger unmittel­ bar verlötet und mit nur geringem Spalt nebeneinander angeordnet werden, so dass eine gleichmäßige und wenig störanfällige Lichtquelle entsteht. Dabei bieten solche Leuchtdioden die Möglichkeit, je nach Ansteuerung Licht unterschiedlicher Farbe abzustrahlen.
Besonders günstig ist es auch, wenn der Träger eine Elek­ tro-Lumineszenz-Folie ist. Diese Elektro-Lumineszenz-Fo­ lie vereinigt die Funktion des Trägers und der Licht­ quelle in sich, so dass auf weitere Bauteile verzichtet und dadurch eine wesentlich geringere Bauhöhe erreicht werden kann.
Sowohl kann die Wärmeableitung von der Lichtquelle vor­ zugsweise verbessert als auch eine Anordnung von zusätz­ lichen Bauelementen auf der Leiterplatte im Bereich des Trägers vorteilhaft ermöglicht werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Träger nicht unmittelbar an der Leiterplatte anliegt, sondern von dieser beabstandet ist.
Insbesondere wenn die Lichtquelle eine hohe Verlustlei­ stung aufweist, ist es von besonderem Vorteil, gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen Lei­ terplatte und Träger eine Wärmeableitelement anzuordnen. Das Wärmeableitelement kann ein passives Kühlelement z. B. in Form von metallischen Kühlrippen oder ein aktives Kühlelement z. B. in Form einer mit Kühlmittel beschick­ ten Kühlleitung sein.
Es ist denkbar, den Träger in etwa parallel zur Leiter­ platte anzuordnen; gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, wonach der Träger unter einem spitzen Winkel zu der Leiterplatte angeordnet ist, ist es hingegen möglich, die Beleuchtungsstärke erhöhend die Lichtquelle gezielt auf die zu beleuchtende Fläche auszurichten.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind meh­ rere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nach­ folgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine seitliche, geschnittene Darstellung ei­ ner erfindungsgemäßen Leiterplatte,
Fig. 2 eine seitliche, geschnittene Darstellung der Leiterplatte mit einem flexiblen Träger,
Fig. 3 eine seitliche, geschnittene Darstellung der Leiterplatte mit einem mittels Steckverbin­ dung fixierten Träger,
Fig. 4 eine seitliche, geschnittene Darstellung der Leiterplatte mit einem mittels Lötbügel fi­ xierten Träger,
Fig. 5 eine seitliche, geschnittene Darstellung der Leiterplatte mit einem als Reflektor ausge­ führten Träger,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer weiteren Leiterplat­ te.
Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine Leiterplatte 1 eines hier nicht weiter dargestellten Anzeigeinstruments, insbesondere Kombinationsanzeigein­ struments, eines Kraftfahrzeugs mit einer Leiterbahn 2. Auf die Leiterbahn 2 ist ein Träger 3 aufgesetzt, welcher mittels einer als Kontaktstift ausgeführten elektrischen Kontaktierung 4 mit einer auf der dem Träger 3 abgewand­ ten Seite der Leiterplatte 1 angeordneten Leiterbahn 27 elektrisch verbunden ist. Zusätzlich kann der Kontakt­ stift den Träger 3 mechanisch an der Leiterplatte 1 halten. Der Träger 3 nimmt als LEDs ausgeführte Licht­ quellen 5 auf und ist mit einem mit einer Clipsverbindung 6 ausgestatteten Fixiermittel 7 mechanisch mit der Lei­ terplatte 1 verbunden.
Fig. 2 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht die Leiterplatte 1 mit einem auf die Leiterbahn 2 aufgesetz­ ten, flexiblen Träger 8. Ein als Stiftverbindung ausge­ führtes Fixiermittel 9 hat hierbei zugleich eine elektri­ sche Kontaktierung 10 mit der Leiterbahn 27 zur Energie­ versorgung der Lichtquellen 5. Zur Montage wird der Träger 8 mit den als Leuchtdioden ausgeführten Lichtquel­ len 5 zunächst mit seiner Oberseite 28 auf die Leiterbahn 2 aufgesetzt. Nach erfolgter elektrischer Kontaktierung mittels der Kontaktierung 10 wird der flexible Träger 8 um ca. 180° eingeklappt (Einklapprichtung I), so dass die Lichtquellen 5 anschließend nach oben weisen. Zur Fi­ xierung in dieser Position können weitere, nicht darge­ stellte Haltemittel, beispielsweise Klemmverbindungen oder Teile eines nicht dargestellten Gehäuses, dienen.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 lediglich leicht ab­ gewandelte Ausführungsform der Leiterplatte 1 mit einem flexiblen Träger 11. Hierbei erfolgt die Kontaktierung der auf dem Träger 11 angeordneten Lichtquelle 5 mittels einer elektrischen Steckverbindung 12. Diese Steckverbin­ dung 12 erlaubt eine einfache Montage des Trägers 11 an der Leiterplatte 1 und ist dadurch auch für eine spätere Nachrüstung des Trägers 11 auf der Leiterplatte 1 geeig­ net. Der Träger 11 kann hierzu elastisch verformbar ausgeführt und beispielsweise in der dargestellten, montierten Position gegenüber der Leiterplatte 1 vorge­ spannt sein, so dass er sich durch Einstecken der Steck­ verbindung 12 unmittelbar gegen die Leiterplatte 1 bzw. die Leiterbahn 2 anlegt.
Fig. 4 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine einfache Ausführungsform der Leiterplatte 1, bei der ein Träger 13 mit Hilfe eines Fixiermittels 14 auf der Lei­ terbahn 2 der Leiterplatte 1 befestigt ist. Das Fixier­ mittel 14 ist hier eine flexible Leiterplattenfolie, die mittels eines Bügellötverfahrens einerseits mit der Leiterbahn 2 der Leiterplatte 1 und andererseits mit einer Leiterbahn 29 auf dem Träger 13 zur elektrischen Kontaktierung der Lichtquellen 5 verbunden ist. Hierdurch wird eine geringe Bauhöhe der Baueinheit aus der Leiter­ platte 1 und dem Träger 13 erreicht. Die auf dem Träger 13 angeordnete Lichtquelle 5 kann dabei problemlos zur Beleuchtung gegen die Rückseite einer zu beleuchtenden Fläche angelegt werden, da alle übrigen Bauteile der Leiterplatte 1 gegenüber der Lichtquelle 5 zurücktreten.
Fig. 5 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht die Leiterplatte 1 mit der Leiterbahn 2 und einem darauf auf­ gesetzten Träger 15. Der Träger 15 hat ein Fixiermittel 16 mit einer Clipsverbindung 17, welches durch eine Aus­ nehmung 18 der Leiterplatte 1 hindurchgeführt ist und rückseitig verrastet ist. Der Träger 15 hat mehrere, als trichterförmige Vertiefung ausgeführte Reflektoren 19, in die jeweils eine Lichtquelle 5 eingesetzt ist. Hierdurch lassen sich die Beleuchtung eines gewünschten Objektes wesentlich verbessern und insbesondere Helligkeitsunter­ schiede auf einer zu beleuchtenden Fläche vermeiden, wo­ bei zugleich die Lichtquelle 5 in dem Reflektor 19 gegen­ über mechanischer Beschädigung geschützt angeordnet ist. Die elektrische Kontaktierung der Lichtquellen 5 ist hier nicht dargestellt, aber beispielsweise entsprechend einer der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 gestaltet.
Eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Leiterplatte 20 zeigt Fig. 6. Die Leiterplatte 20 weist in etwa die Kontur zweier Rundinstrumente mit Ausnehmun­ gen 21, 22 für jeweils eine nicht dargestellte Zei­ gerfahne auf. Ein Träger 23 ist hierbei zunächst mit der Leiterplatte 20 einteilig verbunden und wird in einem nachfolgenden Arbeitsgang entlang der gestrichelten Linie ausgeschnitten. Durch Umklappen des Trägers 23 gelangen die als Leuchtdioden ausgeführten Lichtquellen 5 auf die einem Betrachter zugewandte Seite der Leiterplatte 20. Ein als flexible Folie ausgeführtes Fixiermittel 24 für den Träger 23 hat zugleich eine elektrische Kontaktierung 25 zum Anschluss an weitere, nicht dargestellte, rückwär­ tige Bauelemente der Leiterplatte 20. Das Fixiermittel 24 kann hierzu beispielsweise zusammen mit der Leiterplatte 20 und dem Träger 23 in einem einzigen Arbeitsgang mon­ tiert werden, wobei zugleich ein anderenfalls als Rest­ stück zu entsorgender Abschnitt 26 der Leiterplatte 20 sinnvoll als Träger 23 verwendet werden kann.
Je nach Beleuchtungserfordernis muß der Träger 23 mit den Lichtquellen 5 nicht zwingend, wie in Fig. 6 darge­ stellt, mittig angeordnet sein, sondern kann sich bei­ spielsweise auch unterhalb oder oberhalb der ersten Ausnehmung 21 und/oder unterhalb oder oberhalb der zwei­ ten Ausnehmung 22 befinden.

Claims (18)

1. Für ein Anzeigeinstrument, insbesondere eines Kraft­ fahrzeugs, ausgeführte elektronische Leiterplatte mit einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) an einem auf der Leiterplatte (1, 20) durch ein Fixiermittel (7, 9, 14, 16, 24) befestigten, als Brücke ausgebildeten Träger (3, 8, 11, 13, 15, 23) angeordnet ist.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (7, 16) eine Clipsverbindung (6, 17) aufweist.
3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Fixiermittel (7, 9, 14, 16, 24) mit einem Gehäuse des Anzeigeinstrumentes einteilig verbunden ist.
4. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (24) ein Scharnier ist.
5. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (9, 14, 24) eine elektrische Kontaktierung (10, 25) aufweist.
6. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (23) mit der Leiterplatte (20) verklebt ist.
7. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) mittels einer Steckverbindung (12) mit der Leiterplatte (1) elektrisch kontaktierbar ist.
8. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 13, 15, 23) ein Keramiksubstrat ist.
9. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8, 11) eine Folie ist.
10. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8, 11) elastisch verformbar ist.
11. Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass der Träger (8, 11) rollbar ist.
12. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) einen Re­ flektor (19) für die Lichtquelle (5) aufweist.
13. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (23) aus einem Abschnitt (26) der Leiterplatte (20) besteht.
14. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) eine Leuchtdiode (LED) ist.
15. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Elektro- Lumineszenz-Folie ist.
16. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 8, 11, 13, 15, 23) von der Leiterplatte (1, 20) beabstandet ist.
17. Leiterplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, dass zwischen Leiterplatte (1, 20) und Träger (3, 8, 11, 13, 15, 23) eine Wärmeableitelement angeordnet ist.
18. Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 8, 11, 13, 15, 23) unter einem spitzen Winkel zu der Leiterplatte (1, 20) angeordnet ist.
DE19951865A 1998-12-22 1999-10-27 Leiterplatte mit einer Lichtquelle Withdrawn DE19951865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951865A DE19951865A1 (de) 1998-12-22 1999-10-27 Leiterplatte mit einer Lichtquelle
US09/468,285 US6502968B1 (en) 1998-12-22 1999-12-20 Printed circuit board having a light source

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859338 1998-12-22
DE19951865A DE19951865A1 (de) 1998-12-22 1999-10-27 Leiterplatte mit einer Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951865A1 true DE19951865A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7892170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951865A Withdrawn DE19951865A1 (de) 1998-12-22 1999-10-27 Leiterplatte mit einer Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951865A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041328A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verpackungseinheit für Halbleiterchips
DE10162404A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung für die Ansteuerung mindestens einer Leuchtdiode
DE102004046696A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem
DE102005018282A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Leiterplattenbeleuchtung
DE102008058752A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Imt Engineering Gmbh Anzeigeeinrichtung für Frontplatten
DE102009055858A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Aufbauen einer Leuchtvorrichtung
DE202013103421U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538187A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Halter fuer lichtemittierende dioden
DE4305793A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Telefunken Microelectron Leistungsmodul
DE19627858A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Eurotec Ges Fuer Energiesparte Komplexes Leistungsbauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538187A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Halter fuer lichtemittierende dioden
DE4305793A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Telefunken Microelectron Leistungsmodul
DE19627858A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Eurotec Ges Fuer Energiesparte Komplexes Leistungsbauelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041328A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verpackungseinheit für Halbleiterchips
US7446347B2 (en) 2000-08-23 2008-11-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof, module and device comprising a module of this type
DE10041328B4 (de) 2000-08-23 2018-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verpackungseinheit für Halbleiterchips
DE10162404A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung für die Ansteuerung mindestens einer Leuchtdiode
DE102004046696A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem
US7458709B2 (en) 2004-05-24 2008-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for mounting a surface lighting system and surface lighting system
DE102005018282A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Leiterplattenbeleuchtung
DE102008058752A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Imt Engineering Gmbh Anzeigeeinrichtung für Frontplatten
DE102009055858A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Aufbauen einer Leuchtvorrichtung
DE202013103421U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303969B4 (de) Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden
DE19956542A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP1164045A2 (de) Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102007060206A1 (de) Anordnung mit mindestens einem optoelektronischen Halbleiterbauelement
DE10063876B4 (de) Aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehende Lichtquelle
DE102009019285A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102010048801A1 (de) Lichtmodul
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19951865A1 (de) Leiterplatte mit einer Lichtquelle
EP2651695A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP1046859A1 (de) Leuchteinrichtung
EP0799406B1 (de) Anzeigeinstrument
DE10254662B4 (de) Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3326972C2 (de)
EP0935740A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren anzeigefeld
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE102015222519A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Beleuchtungsvorrichtung
AT513328B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009024425B4 (de) Anschlusseinrichtung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungseinheit
EP0915451B1 (de) Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung für selbstleuchtende Anzeigen
DE112017003554T5 (de) Leuchtvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Leistungsübertragungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee