DE19951656A1 - Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19951656A1
DE19951656A1 DE19951656A DE19951656A DE19951656A1 DE 19951656 A1 DE19951656 A1 DE 19951656A1 DE 19951656 A DE19951656 A DE 19951656A DE 19951656 A DE19951656 A DE 19951656A DE 19951656 A1 DE19951656 A1 DE 19951656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led chip
emitting diode
led
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19951656A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19951656A priority Critical patent/DE19951656A1/de
Publication of DE19951656A1 publication Critical patent/DE19951656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen. Die Leuchtdiode weist einen LED-Chip, der in einem Gehäuse eingegossen ist, und eine Linse zur Bündelung der aus dem LED-Chip austretenden Strahlen auf. DOLLAR A Zur Bündelung der aus dem LED-Chip austretenden Strahlen wird zwischen dem LED-Chip und einer das Gehäuse bildenden Vergußmasse ein Bereich mit einer Brechzahl (n¶L¶) vorgesehen, die kleiner als die Brechzahl (n¶G¶) der Vergußmasse ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur deren Herstellung.
Leuchtdioden bestehen herkömmlicherweise aus einem mit einer Vergußmasse umgebenen Halbleiterchip. Der Halbleiterchip weist einen PN- oder NP-Übergang auf, und bei Anlegen einer Spannung entsteht im Übergangsbereich eine Licht­ emission.
Für manche Anwendungen, beispielsweise die Einleitung von Licht in einen Licht­ wellenleiter, ist es notwendig, die von der Leuchtdiode emittierte Strahlung zu bün­ deln. Dazu ist es bekannt, im Strahlengang nach der Leuchtdiode eine separate Linse anzuordnen.
Ferner ist es bekannt, beispielsweise durch Spritzgießen eine Gehäuseform herzu­ stellen, deren Außenfläche einer Linsenform angenähert ist. Die Anwendung sol­ cher Spritzgießverfahren ist jedoch nicht immer möglich, weil bei dem Spritzvorgang die das Halbleitersubstrat mit Strom versorgenden Bond-Drähte reißen können. Durch ein einfaches Gießen lassen sich jedoch nicht ohne weiteres Linsenformen bilden. Bei mit den Leuchtdiodengehäusen ausgebildeten Linsen besteht ferner die Problematik, daß sie relativ weit von der abstrahlenden Oberfläche entfernt liegen, so daß ein Großteil des abgestrahlten Lichts nicht im Brennpunkt der Linse liegt. Dadurch kann nicht die gewünschte Fokussierung erzielt werden.
Zum weiteren Umfeld der Erfindung wird auf die DE 43 42 840 A, die US 5,229,835, die EP 0 392 741 A1 und die US 4,797,179 hingewiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtdiode derart weiterzubilden, daß auf einfache und kostengünstige Weise eine gute Bündelung der von einem LED-Chip emittierten Strahlung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale vorrichtungsmä­ ßig und durch die in den Ansprüchen 5, 6 und 8 genannten Merkmale verfahrens­ mäßig gelöst.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zwischen einem LED-Chip und einer das Gehäuse bildenden Vergußmasse ein Bereich vorgesehen ist, in dem die Brechzahl kleiner ist als die Brechzahl der Vergußmasse. Beim Durchtritt der Grenzfläche zwischen dem Bereich mit kleiner Brechzahl und der Vergußmasse erfolgt eine Ablenkung zur Mittelsenkrechten einer jeweiligen Ober­ fläche hin. Bei einer entsprechenden Grenzflächengestaltung, insbesondere einer konvexen Grenzfläche, erfolgt insgesamt eine Bündelung der von dem LED-Chip emittierten Strahlen. Die Strahlenbündelung hängt dabei nicht nur von der Grenzflä­ chengestaltung, sondern auch von dem Verhältnis der Brechzahlen n1 und n~ ab. Soll ein gewünschter Bündelungseffekt für eine Anwendung erreicht werden, so ist bei Vorliegen bestimmter Brechzahlen eine jeweils zu ermittelnde Oberflächenge­ staltung zu wählen. Da das in dem genannten Bereich gebildete optische Element an der abstrahlenden Oberfläche des LED-Chips anliegt, kommt der überwiegende Teil des abgestrahlten Lichts aus dem Brennpunkt der Linse, so daß eine gute Fo­ kussierung gewährleistet ist.
In dem Bereich mit kleiner Brechzahl ist insbesondere Luft oder Vakuum vorgese­ hen. Alternativ kann jedes andere Material verwendet werden, welches eine geeig­ nete Brechzahl aufweist.
Der Bereich mit der kleineren Brechzahl kann auf vielfältige Art geschaffen werden. Beispielsweise ist es möglich, um einen LED-Chip beim Gießen eine lokal höhere Oberflächenspannung vorzusehen, so daß beim Vergußvorgang im Chipbereich eine Blase, beispielsweise mit Luft gefüllt, entsteht.
Alternativ kann in dem Bereich des LED-Chips, in dem eine kleinere Brechzahl vor­ gesehen ist, ein Platzhaltermedium oder -material angeordnet werden, so daß die Vergußmasse beim Vergußvorgang in diesen Bereich nicht eindringt. Nach der Aushärtung der Vergußmasse kann das Platzhaltermaterial oder das Platzhalter­ medium wieder entfernt werden. Dies ist beispielsweise möglich, indem durch die Vergußmasse hindurch eine Öffnung bis zu dem Bereich mit der kleineren Brech­ zahl gebildet und das Platzhaltermedium dann ausgesaugt, ausgespült, ausgeätzt etc. wird. Auch ist es möglich, ähnlich einem "Rapid-Prototyping-Verfahren, Material strukturiert aufzutragen.
Alternativ kann auch zunächst ein Material mit kleinerer Brennzahl um einen LED- Chip angeordnet werden, um im nächsten Schritt die das Gehäuse bildende Ver­ gußmasse aufzutragen. Auch damit wird ein Übergang von einem kleineren Brechindex zu einem größeren Brechindex geschaffen, so daß im wesentlichen eine lichtsammelnde optische Vorrichtung gebildet wird.
Wird der oben genannte Bereich mit Luft gefüllt, so ist eine gleichzeitige oder nach­ trägliche Bildung einer Verbindung zwischen diesem Bereich und der Außenumge­ bung von Vorteil, da dadurch der LED-Chip gekühlt werden kann. Da beispielsweise ein Faserkern eines Lichtwellenleiters aus PMMA nur etwa 85°C standhält, sollte die Leuchdiode nicht viel wärmer werden.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchtdiode und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein LED-Chip 10 vorgesehen, der aus einem Halbleitersubstrat mit PN- Übergang besteht, wobei im Übergangsbereich bei Anlegen einer Spannung Licht emittiert wird. Auf dem LED-Chip 10 ist ein Bond-Pad 19 angeordnet, an dem ein Bonddraht 18 befestigt ist, der andererseits zu einem Lead-Frame 16 geführt ist, wo er ebenfalls auf einem Bond-Pad 19 befestigt ist. Der LED-Chip 10 ist ferner auf einem Substrat 14 angeordnet.
Die gesamte Anordnung ist mit einem lichtdurchlässigen Material mit einem be­ stimmten Brechindex nG umgossen (Vergußmasse 13), die das Gehäuse der Leuchtdiode bildet. Die von dem Lead-Frame austretenden Anschluß-Pins sind vor­ liegend nicht dargestellt.
Zwischen dem LED-Chip 10 und der Vergußmasse 13 ist ein etwa halbkugelförmi­ ger Bereich 12 freigehalten, in dem sich Luft befindet. Dieser Bereich kann in einer Form ausgestaltet sein, der die gewünschte Bündelungs- oder Streuwirkung erzielt. Insbesondere ist die Grenzfläche zu der Vergußmasse 13 so ausgestaltet, daß - wie nachfolgend noch zu erläutern ist - eine strahlungsbündelnde Wirkung erzielt wird.
Als Medium in dem Bereich 12 kann jegliches Material verwendet werden, welches eine kleinere Brechzahl nL aufweist als die Vergußmasse 13. Alternativ kann natür­ lich auch Vakuum in dem Bereich 12 verwendet werden.
Die Wirkung der in dem Bereich 12 gebildeten Blase ist in Fig. 2 dargestellt. Dem­ gemäß treten aus einem Bereich des LED-Chips 10 divergierende Strahlen aus, die jeweils in einem Winkel α 1, α 2 und α 3 gegenüber der Mittelsenkrechten zur Oberfläche der Vergußmasse 13 auftreffen. Durch das Brechzahlverhältnis nL: nG erfolgt eine Brechung zur Mittelsenkrechten hin, so daß alle Winkel β1, β2, β3 jeweils kleiner als die zugehörigen Einfallswinkel α 1 bis α 3 sind. Insgesamt wird das von dem LED-Chip 10 ausgehende Strahlenbündel somit gebündelt, so daß der Austrittskegel schmäler wird.
Diese Art der Leuchtdiode eignet sich überall dort, wo eine besondere Bündelung notwendig ist. Beispielsweise können sie zur besseren Einkoppelung in Lichtwel­ lenleiter eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Leuchtdiode mit einem LED-Chip, der in einem Gehäuse eingegossen ist, und mit einer Linse zur Bündelung der aus dem LED-Chip austretenden Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem LED-Chip (10) und einer das Gehäuse bildenden Ver­ gußmasse (13) ein Bereich (12) mit einer Brechzahl (nL) vorgesehen ist, die kleiner als die Brechzahl (nG) der Vergußmasse (13) ist.
2. Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfläche zwischen dem Bereich (12) und der Vergußmasse (13) konvex ausgebildet ist.
3. Leuchtdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (12) Luft oder Vakuum vorgesehen ist.
4. Leuchtdiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Füllung des Bereichs (12) mit Luft der Bereich (12) mit der Umgebungsluft verbunden ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um einen LED-Chip (10) eine lokal höhere Oberflächenspannung beim Gießen des Gehäuses mit der Vergußmasse (13) geschaffen wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß um einen LED-Chip (10) in dem Bereich (12) zunächst ein Platzhalter- Medium angeordnet wird,
daß der LED-Chip (10) samt dem Platzhalter-Medium mit der Vergußmasse (13) umgossen wird und
daß das Platzhalter-Medium wieder entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung der Leuchtdiode oder nachträglich eine Ver­ bindung geschaffen wird, die den Bereich (12) mit der Außenumgebung ver­ bindet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß um einen LED-Chip (10) in dem Bereich (12) ein Medium mit einer klei­ neren Brechzahl (nL) als die Brechzahl (nG) der Vergußmasse (13) angeord­ net wird und
daß der LED-Chip (10) samt dem Medium mit der Vergußmasse (13) um­ gossen wird.
DE19951656A 1999-10-27 1999-10-27 Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE19951656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951656A DE19951656A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951656A DE19951656A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951656A1 true DE19951656A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7926994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951656A Ceased DE19951656A1 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951656A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068597A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources utilizing total internal reflection
US7091661B2 (en) 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a reflective polarizer
US7091653B2 (en) 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector
US7118438B2 (en) 2003-01-27 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Methods of making phosphor based light sources having an interference reflector
US7210977B2 (en) 2003-01-27 2007-05-01 3M Innovative Properties Comapny Phosphor based light source component and method of making
US7245072B2 (en) 2003-01-27 2007-07-17 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a polymeric long pass reflector
US7312560B2 (en) 2003-01-27 2007-12-25 3M Innovative Properties Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector and method of making
US7394188B2 (en) 2003-01-27 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Phosphor based light source component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508100A (en) * 1966-12-28 1970-04-21 Philips Corp Electroluminescent semiconductor devices
US3860847A (en) * 1973-04-17 1975-01-14 Los Angeles Miniature Products Hermetically sealed solid state lamp
EP0290697A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Shen-Yuan Chen Lichtemittierende Diode, Lampe und schnelles Herstellungsverfahren
DE19535777A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Siemens Ag Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508100A (en) * 1966-12-28 1970-04-21 Philips Corp Electroluminescent semiconductor devices
US3860847A (en) * 1973-04-17 1975-01-14 Los Angeles Miniature Products Hermetically sealed solid state lamp
EP0290697A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Shen-Yuan Chen Lichtemittierende Diode, Lampe und schnelles Herstellungsverfahren
DE19535777A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Siemens Ag Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan: JP 07 273372 A, 1995, JPO *
Patent Abstracts of Japan: JP 10 065220 A, 1998, JPO *
Patents Abstracts of Japan: JP 1-239976 A, E-863, 1989, Vol. 13/No. 574 *
Patents Abstracts of Japan: JP 1-82681 A, E-787, 1989, Vol. 13/No. 307 *
Patents Abstracts of Japan: JP 4-25081 A, E-1198, 1992, Vol. 13/No. 188 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068597A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources utilizing total internal reflection
WO2004068597A3 (en) * 2003-01-27 2004-10-28 3M Innovative Properties Co Phosphor based light sources utilizing total internal reflection
US7091661B2 (en) 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a reflective polarizer
US7091653B2 (en) 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector
US7118438B2 (en) 2003-01-27 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Methods of making phosphor based light sources having an interference reflector
US7157839B2 (en) 2003-01-27 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources utilizing total internal reflection
US7210977B2 (en) 2003-01-27 2007-05-01 3M Innovative Properties Comapny Phosphor based light source component and method of making
US7245072B2 (en) 2003-01-27 2007-07-17 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a polymeric long pass reflector
US7312560B2 (en) 2003-01-27 2007-12-25 3M Innovative Properties Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector and method of making
US7394188B2 (en) 2003-01-27 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Phosphor based light source component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035192B4 (de) Seitenemittierende LED-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1853951B1 (de) Optoelektronisches Bauteil mit einem Lichtleiter
DE112004002138B4 (de) Optobauteil-Gehäusekonstruktion
DE102005012921A1 (de) Halbleiterlichtemittiervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006000228T5 (de) Optokoppler
DE102010028407A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Optoelektronischen Bauelements
EP0833175A2 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
DE102004063569A1 (de) VCSEL mit integrierter Linse
WO2010118718A1 (de) Linse, optoelektronisches bauelement aufweisend eine linse und verfahren zur herstellung einer linse
WO2014139797A1 (de) Optisches element und optoelektronisches bauelement mit optischem element
WO2015173118A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE19951656A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014112891A1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102014116778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements, Konversionselement sowie optoelektronisches Bauelement mit einem solchen Konversionselement
DE602005000641T2 (de) Optischer Wellenleiter mit einer reduzierten Asymmetrie des Modenprofils und optisches Übertragungsverfahren
EP1630913B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls das eine optische oder elektronische Komponente enthält, sowie optisches oder elektronisches Modul
DE10323857A1 (de) Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements
DE102018104382A1 (de) Optoelektronisches bauelement und herstellungsverfahren
EP0931357A1 (de) Optoelekronisches modul zur bidirektionalen optischen datenübertragung
DE2062139A1 (de) Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
WO2019020458A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil
EP3805635A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linse aus silikondruck
DE102006045271A1 (de) Optisches Sende- und/oder Empfangsmodul und Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
DE102018107956A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection