DE19950893C2 - Solarmodul mit einer Randversiegelung - Google Patents

Solarmodul mit einer Randversiegelung

Info

Publication number
DE19950893C2
DE19950893C2 DE19950893A DE19950893A DE19950893C2 DE 19950893 C2 DE19950893 C2 DE 19950893C2 DE 19950893 A DE19950893 A DE 19950893A DE 19950893 A DE19950893 A DE 19950893A DE 19950893 C2 DE19950893 C2 DE 19950893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
edge
module according
plates
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19950893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950893A1 (de
Inventor
Ulf Blieske
Nikolas Janke
Hubert Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNBM Bengbu Design and Research Institute for Glass Industry Co Ltd
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to DE19950893A priority Critical patent/DE19950893C2/de
Priority to EP00402881.7A priority patent/EP1094528B1/de
Priority to ES00402881.7T priority patent/ES2623833T3/es
Publication of DE19950893A1 publication Critical patent/DE19950893A1/de
Priority to US10/050,609 priority patent/US6673997B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19950893C2 publication Critical patent/DE19950893C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Solarmodul mit einer Randversiegelung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
DE 296 05 510 U1 offenbart einen gattungsgemäßen Solarmodul, bei dem elektrische Anschlüsse randseitig aus dem Zwischenraum der beiden die Solarzellen umgebenden Platten herausgeführt sind. Der die beiden Platten umlaufend dicht miteinander verbin­ dende Randaufbau besteht dort aus einem (inneren) Dichtband. Eine elektrische An­ schlußelemente umfassende Isolierhülse ist im Bereich der Leitungsdurchführung entlang der betreffenden Kante des bekannten Solarmoduls angeordnet. Sie kann gegebenenfalls teilweise in eine Versiegelungsmasse eingebettet sein. Feuchtigkeit absorbierende Mittel sind in dieser Druckschrift nicht erwähnt.
US 54 60 660 A offenbart einen Solarmodul mit zwei Platten und einem mit den beiden Plat­ ten verklebten starren Abstandhalter-Rahmen aus Stahl oder Glas. Der Abstandhalter kann als mit einem Feuchtigkeit absorbierenden Mittel gefülltes Hohlprofil ausgeführt sein. In einer anderen Ausgestaltung ist ein Feuchtigkeit absorbierendes Mittel im Zwischen­ raum zwischen den beiden Platten eingefüllt. Als zusätzliche äußere Dichtung des Moduls kann ein den Abstandhalter umgebender Polyurethanstrang vorgesehen werden.
Aus DE 195 14 908 C1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls bekannt, bei dem Polyether-Polyurethane als Gießmasse zum Versiegeln der zwischen zwei Glas­ scheiben eingebetteten Dünnschicht-Solarzellen verwendet werden.
Nach dem Fixieren der Solarzellen auf einer Trägerplatte werden die elektrischen Verbin­ dungen zwischen den einzelnen Solarzellen (Reihenschaltung) hergestellt und elektrische Sammel-Anschlußleitungen an vorgegebenen Stellen über den Rand der Trägerglasplatte nach außen geführt. Sodann wird entlang dem Scheibenrand ein Kleberstrang abgelegt, beispielsweise aufextrudiert, der einerseits für die Randabdichtung des Solarmoduls und andererseits als Abstandshalter zwischen den beiden Glasscheiben dient. Zur Zusam­ mensetzung des Kleberstrangs wird, abgesehen von seiner Extrudierbarkeit, nichts aus­ gesagt, auch nicht über die Bauart der Solarzellen.
In zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Kleberstrangs werden Rohrab­ schnitte eingelegt, die zum späteren Füllen und Entlüften des Hohlraums zwischen den beiden Glasscheiben dienen. Sodann wird die vorderseitige Glasscheibe aufgelegt. Die beiden Glasscheiben werden dann bis auf den gewünschten Abstand zusammengepreßt.
Danach wird die Gießharzmischung in den Hohlraum zwischen den beiden Glasscheiben eingefüllt, wobei das Solarmodul vorzugsweise in etwa senkrechter Stellung ausgerichtet und die Gießharzmasse durch das untere Röhrchen eingefüllt wird, während das obere Röhrchen zur Entlüftung dient. Nach dem Füllen werden die beiden Röhrchen entfernt und die Öffnungen mit Klebermasse abgedichtet.
Das derart blasenfrei gefüllte Solarmodul wird nun in einen Autoklaven gegeben. Die Temperatur des Autoklaven wird auf etwa 40°C, und der Überdruck im Autoklaven auf etwa 0,6 bar eingestellt. Unter diesen Bedingungen polymerisiert das Gießharz und ist nach 60 Minuten vollständig ausgehärtet. Nach dem Entfernen aus dem Autoklaven ist das Solarmodul einsatzbereit. In der Fertigungspraxis dieser Solarmodule kommt man auch ohne Überdruck im Autoklaven aus.
Eine verbreitete Bauart von Solarzellen ist mit einer Absorberschicht mit Kupfer, Indium und Selen, mitunter auch mit Schwefel anstelle des Selens, als Bestandteilen (sog. CIS- Absorberschichten) aufgebaut. Der Absorberschicht kann auch Gallium beigefügt werden (CIGS-Absorberschichten). Allgemein und im folgenden bezeichnet man sie als Chalko­ pyrit-Absorberschichten. Man weiß, daß deren fotovoltaischer Wirkungsgrad bei Eindrin­ gen von Feuchtigkeit bzw. Eindiffundieren von Wassermolekülen nennenswert vermindert wird, auch ohne sichtbare Beeinträchtigung des optischen Eindrucks.
Bei ausgeführten Solarmodulen des eingangs genannten Typs mit Chalkopyrit-Absorber­ schicht wurde ein Acrylatband als Randabdichtung verwendet.
Es hat sich gezeigt, daß Solarmodule mit dieser Abdichtung nach Durch­ laufen des Damp-Heat-Tests nach IEC 61215 (IEC = International Energy Commission) zwar optisch einwandfrei waren, daß aber ihr Wirkungsgrad in Folge von in die Chalko­ pyrit-Absorberschicht eindiffundierten Wassermolekülen um mehr als 20% verringert war. Nach IEC 1646 ist jedoch nur eine Verringerung von 5% erlaubt.
Der erwähnte Damp-Heat-Test besteht im wesentlichen aus einer Lagerung der Solarmo­ dule über 1000 Stunden bei 85°C und 85% relativer Feuchtigkeit. Es hat sich gezeigt, daß die Eindiffusion von Wassermolekülen progressiv mit der Dauer des Einsatzes zu­ nimmt.
Bekannt ist es in diesem Zusammenhang (DE 197 33 913 A1), zum Herstellen einer kli­ mastabilen Verkapselung von Dünnschicht-Bauelementen, z. B. Solarmodulen mit Chal­ kopyrit-Absorberschicht, einen zwischen einem Rahmen und der Umrandung des Bauele­ ments gebildeten Hohlraum mit einem Trockenmittel zum Absorbieren von Feuchtigkeit auszufüllen. Dadurch soll insbesondere ein feuchtigkeitsbedingtes Eintrüben des verwen­ deten Laminatklebers sowie Korrosion der stromabführenden Lötbänder für die elektri­ sche Außenkontaktierung der Module vermieden werden.
Nach DE 195 03 510 C2 können Verbundglasscheiben, die mit einer in den Verbund ein­ gebetteten Wärme reflektierenden Beschichtung versehen sind, randseitig versiegelt wer­ den, indem die Beschichtung nicht bis zum äußeren Rand geführt wird und der umlaufen­ de randseitige Spalt zwischen den beiden Glasscheiben mit einem eingespritzten Polymer versiegelt wird, das mit dem den Verbund herstellenden Polymer verschmelzbar ist.
Es ist auch bekannt (DE 41 31 393 C2), die Innenseiten der Einzelscheiben einer her­ kömmlichen Isolierglasscheibe mit Solarzellen zu bestücken, wobei deren elektrische An­ schlüsse über den Randverbund aus dem gasdicht abgeschlossenen Innenraum heraus­ geführt sind. Der Randverbund besteht dort aus einem Abstandhalterahmen, dessen Verklebung mit den Glasscheiben und einer außenliegenden Versiegelung konventioneller Art. In dieser Druckschrift werden auch in Gießharz eingebettete Solarzellen beschrieben, die ebenfalls durch eine Randabdichtung gegen Einflüsse von außen geschützt sind. Die Zusammensetzung dieser Randabdichtung wird jedoch nicht näher erörtert.
Zum Abdichten der Scheibenzwischenräume von Isolierglasscheiben ist es bekannt, in den Abstandhalterahmen, der aus einem geklebten Metallprofil oder aus einem Elasto­ merstrang gefertigt sein kann, ein Trockenmittel als Feuchtigkeitsabsorbens einzubringen. Das Trockenmittel wird auch als Molsieb bezeichnet.
ist der Abstandhalter nur aus einem Elastomer gefertigt ("thermoplastic spacer", kurz TPS), so wird das Trockenmittel der Kunststoffmasse vor dem Auftrag (z. B. Extrudieren) auf den Glasscheibenrand beigemischt. Eine handelsübliche Mischung für einen thermoplastischen Abstandhalter besteht aus Polyisobutylen als Basis und Zeolithpulver als Trockenmittel. Dieses lösungsmittelfreie, einkomponentige Material ist extrudierfähig im Bereich von ca. 140-160°C und haftet gut an Glas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch weiter verbesserte Abdichtung eines Dünnschicht-Bauelements mit einer Chalkopyrit-Absorberschicht anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegen­ stands an.
Demnach wird ausgehend von einem Solarmodul nach DE 195 14 908 C1 der Abstand­ halter zunächst mit einem Molsieb kombiniert, so daß etwa eindringende Feuchtigkeit im Randbereich gebunden wird. Ferner wird der Randspalt umlaufend mit einem Kleber, z. B. Polysulfid, ausgefüllt, welcher eine zusätzliche Sperre gegen Feuchtigkeit darstellt. Außer­ dem wird der thermoplastische Abstandhalter durch diesen zusätzlichen Kleber mecha­ nisch entlastet, so daß der Modul auch widerstandsfähiger ist.
Es kann von Vorteil sein, auf die Flächen der Platten, welche den Solarmodul einschlie­ ßen, randseitig einen Haftvermittler aufzutragen, um die Haftung zwischen dem polyme­ ren Abstandhalter und dem Kleber einerseits und dem Glas andererseits zu verbessern.
Einen wirksamen Schutz gegen Alterung und Versprödung der randseitigen Verklebung oder Versiegelung der Solarmodule durch den UV-Anteil des Sonnenlichts kann eine opake Farbschicht leisten, welche zumindest auf die im Einbauzustand der Sonnenein­ strahlung zugewandte Platte des Solarmoduls randseitig aufgebracht wird. Solche randseitigen Farbschichten, die z. B. durch Siebdrucken und nachfolgendes Einbrennen her­ gestellt werden können, sind allgemein bei eingeklebten Fahrzeugscheiben gebräuchlich.
Wenn die elektrischen Anschlüsse über den Rand einer der Platten nach außen geführt werden sollen, so werden sie nach einer zweckmäßigen Ausführung zumindest im Be­ reich der Randversiegelung durch Kupferbänder gebildet, welche einerseits mit der Platte stoffschlüssig und flächig, z. B. durch Kleben oder Löten mit einem zum Verbinden von Metall mit Glas geeigneten Lot, verbunden und andererseits von der Randversiegelung überdeckt sind. Auf diese Weise wird das Herstellen der Randversieglung durch Extrudie­ ren an den betreffenden Durchführungen nur minimal beeinträchtigt und gleichwohl eine gute Abdichtung dieser Stellen geschaffen.
Eine besonders einfache Fertigung der Randversiegelung durch Extrudieren ergibt sich jedoch, wenn die elektrischen Anschlüsse der Solarzellen nicht über den Rand einer der Platten, sondern über einen Durchbruch in einer Plattenfläche nach außen geführt sind und somit beim Extrudieren der Randversiegelung nicht gesondert beachtet werden müs­ sen. Dieser Durchbruch läßt sich nach dem Durchführen der Anschlüsse zuverlässig mit einer geeigneten Dichtmasse verschließen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Solarmoduls gemäß der Erfindung wer­ den Dünnschicht-Solarzellen in an sich bekannter Weise unmittelbar auf einer der (Glas-) Platten des Moduls aufgebaut. Zunächst wird eine metallische Rückelektrode, z. B. aus Molybdän (Mo), aufgebracht. Sodann wird eine Chalkopyrit-Absorberschicht auf der Mo- Rückelektrode erzeugt. Schließlich wird eine transparente Frontelektrode, z. B. aus Zink­ oxid (ZnO) auf die Absorberschicht aufgebracht. Die Rückelektrode und die Frontelektro­ de können vorzugsweise durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung abgeschie­ den werden. Gegebenenfalls ist in bekannter Weise zwischen der Chalkopyrit-Absorber­ schicht und der Frontelektrode eine Pufferschicht vorzusehen.
In bekannter Weise wird durch Unterteilen ("Strukturieren") der gesamtflächigen Mehr­ fachschicht und geeignete leitende Verbindungen eine Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen hergestellt. Die beiden elektrischen Außenanschlüsse werden über den Rand der Platte nach außen gelegt; zumindest im Bereich der noch herzustel­ lenden Randversiegelung werden sie vorzugsweise als flache Kupferbänder ausgeführt, welche durch Kleben oder Löten flächig mit der darunterliegenden Platte verbunden wer­ den. Es ist ein relativ großer Leitungsquerschnitt erforderlich, um die volle elektrische Lei­ stung der Solarzellen sicher ableiten zu können. Deshalb kommen durch Siebdrucken von leitfähigen Pasten erzeugbare Ableitungen für diese Anwendung nicht in Betracht.
In einer Variante werden die elektrischen Außenanschlüsse des Solarmoduls durch ein Loch in der Fläche der Platte nach außen geführt. Damit wird jegliche Beeinträchtigung der Randabdichtung durch die Leitungsdurchführung vermieden.
Nun wird analog zu der in der eingangs erörterten DE 195 14 908 C1 offenbarten Weise entlang dem Rand der Platte, jedoch mit geringem Abstand nach innen versetzt, ein Ab­ standhalter aus einem mit Trockenmittel vermischten thermoplastischen Material aufgetragen. Darauf wird die zweite trans­ parente Platte des Moduls aufgelegt, und beide Platten werden auf den gewünschten Ab­ stand zusammengedrückt. Nun wird der den Abstandhalter noch zusätzlich nach außen abdichtende Kleberstrang in den verbleibenden Randspalt eingefüllt.
Mit geeigneten Werkzeugen können jedoch der Abstandhalter und der Kleberstrang ab­ weichend von der vorerwähnten Methode koextrudiert werden, d. h. in einem Arbeitsgang werden beide Stränge nebeneinander auf der mit den Solarzellen versehene Platte abge­ legt, bevor die zweite Platte aufgelegt wird.
Es versteht sich, daß mindestens eine Einfüllöffnung für die noch einzufüllende transpa­ rente Vergußmasse sowie mindestens eine Entlüftungsöffnung vorzusehen sind.
Nach dem Einfüllen der transparenten Vergußmasse sind die Einfüll- und Entlüftungsöff­ nungen dicht zu verschließen. Das Aushärten oder Ausreagieren der Vergußmasse kann ggf. in ebenfalls bekannter Weise in einem Autoklaven unter Einwirkung von Wärme und bei Bedarf von Druck ablaufen.
Nach dieser Behandlung ist der Solarmodul einsatzbereit. Durch die ausgehärtete Ver­ gußmasse sind die beiden Platten ähnlich wie eine Verbundglasscheibe flächig sehr fest miteinander verbunden; die doppelte Randversiegelung gemäß der Erfindung stellt dar­ über hinaus sicher, daß auch bei langwährendem Einsatz derartiger Solarmodule im Frei­ en mit wechselnden klimatischen Bedingungen keine Ausfälle infolge von eindringender Feuchtigkeit zu erwarten sind.

Claims (9)

1. Solarmodul mit zwischen zwei Platten angeordneten und mit einer Gieß­ masse versiegelten Dünnschicht-Solarzellen, mit einer am äußeren Rand der Plat­ ten angeordneten Randversiegelung aus einem Abstandhalter und einem wenig­ stens abschnittweise außen auf diesen aufgetragenen Kleberstrang, und mit aus dem von den Platten umschlossenen Raum nach außen geführten elektrischen Anschlüssen der Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus einem mit einem Feuchtigkeit absorbierenden Mittel versehenen Elastomer­ strang besteht und dass der Kleberstrang den Elastomerstrang außen umlaufend umgibt.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand­ halter aus einem mit dem Feuchtigkeit absorbierenden Mittel durchmischten ther­ moplastischen Elastomer besteht.
3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten im randseitigen Bereich des Kontakts mit dem Abstandhalter und dem Kleberstrang mit einem Haftvermittler beschichtet sind.
4. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die im Einbauzustand der Sonnenstrahlung zugewandte Platte in ihrem randseitigen Kontaktbereich mit einer opaken Farbschicht bedeckt ist.
5. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse zumindest im Bereich der Randversie­ gelung durch Kupferbänder gebildet sind, welche einerseits mit der Platte stoff­ schlüssig und flächig verbunden, insbesondere verklebt, und andererseits von der Randversiegelung überdeckt sind.
6. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse durch eine Ausnehmung in einer der Platten geführt sind, welche mit einer Dichtmasse feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.
7. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandhalter und der Kleberstrang aus in einem Arbeitsgang durch Koextrudieren nebeneinander auf einer der Platten ablegbaren Polymer­ massen bestehen.
8. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platten aus Glas bestehen.
9. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Solarzellen eine Chalkopyrit-Absorberschicht umfassen.
DE19950893A 1999-10-22 1999-10-22 Solarmodul mit einer Randversiegelung Expired - Lifetime DE19950893C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950893A DE19950893C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Solarmodul mit einer Randversiegelung
EP00402881.7A EP1094528B1 (de) 1999-10-22 2000-10-18 Solarmodul mit aufgefüllten Rändern
ES00402881.7T ES2623833T3 (es) 1999-10-22 2000-10-18 Módulo solar con colmatación de zona marginal
US10/050,609 US6673997B2 (en) 1999-10-22 2002-01-18 Solar module with border sealing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950893A DE19950893C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Solarmodul mit einer Randversiegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950893A1 DE19950893A1 (de) 2001-05-03
DE19950893C2 true DE19950893C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7926512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950893A Expired - Lifetime DE19950893C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Solarmodul mit einer Randversiegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1094528B1 (de)
DE (1) DE19950893C2 (de)
ES (1) ES2623833T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011548U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
WO2011024083A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
DE102011053583A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673997B2 (en) * 1999-10-22 2004-01-06 Saint-Gobain Glass France Solar module with border sealing
WO2003048475A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Barry Ernest Pillinger Panel with solar cells
DE102008014583A1 (de) 2008-03-14 2009-10-08 Bystronic Lenhardt Gmbh Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008027265B4 (de) * 2008-06-06 2015-02-05 Fath Gmbh Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
DE102010016636B4 (de) 2010-04-26 2017-03-02 Calyxo Gmbh Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen
KR20140095666A (ko) * 2013-01-24 2014-08-04 삼성에스디아이 주식회사 박막 태양전지 및 그 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131393C2 (de) * 1990-09-20 1995-02-09 Flachglas Solartechnik Gmbh Bauelement mit Solarzellen, insbesondere Fassadenelement
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
DE19514908C1 (de) * 1995-04-22 1996-04-18 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE29605510U1 (de) * 1996-03-26 1996-05-30 Pilkington Solar Int Gmbh Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE19503510C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19733913A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-25 Siemens Solar Gmbh Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003363A (en) 1974-06-10 1977-01-18 Abraham Grossman Solar panel construction
US4249519A (en) 1979-04-16 1981-02-10 Martinez Marco A Solar collector
JPS60170270A (ja) 1984-02-15 1985-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池素子のパツケ−ジ構成法
US4807419A (en) 1987-03-25 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly
US6355317B1 (en) 1997-06-19 2002-03-12 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Thermoplastic moisture cure polyurethanes
JP2001053320A (ja) * 1999-08-11 2001-02-23 Matsushita Battery Industrial Co Ltd 太陽電池モジュール

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131393C2 (de) * 1990-09-20 1995-02-09 Flachglas Solartechnik Gmbh Bauelement mit Solarzellen, insbesondere Fassadenelement
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
DE19503510C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19514908C1 (de) * 1995-04-22 1996-04-18 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE29605510U1 (de) * 1996-03-26 1996-05-30 Pilkington Solar Int Gmbh Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE19733913A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-25 Siemens Solar Gmbh Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011548U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
WO2011024083A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
DE102009038799A1 (de) 2009-08-25 2011-04-28 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
DE102009038799B4 (de) * 2009-08-25 2011-07-28 Grenzebach Maschinenbau GmbH, 86663 Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
US9005389B2 (en) 2009-08-25 2015-04-14 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for the bubble-free bonding of large-surface glass panes
DE102011053583A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
WO2013037950A2 (de) 2011-09-14 2013-03-21 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges modul sowie verfahren zum herstellen eines rahmens für ein solches

Also Published As

Publication number Publication date
ES2623833T3 (es) 2017-07-12
DE19950893A1 (de) 2001-05-03
EP1094528A2 (de) 2001-04-25
EP1094528B1 (de) 2017-02-01
EP1094528A3 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6673997B2 (en) Solar module with border sealing
DE69532904T2 (de) Herstellungsverfahren von solarzellenmodulen
EP0199233B1 (de) Bauelement für den Hochbau und seine Verwendung
DE10231428A1 (de) Solarzellenmodul
DE4019672A1 (de) Photoelektrische duennschicht-platte und verfahren
DE4128766C2 (de) Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050187A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
EP2420536A1 (de) Randverbund zur Herstellung von Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglas oder Solarmodulen
WO2000046860A1 (de) Solarmodul
DE102007038240B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Solarmoduls
WO2010079135A2 (de) Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung
WO2020094380A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
DE3227647C2 (de)
DE19950893C2 (de) Solarmodul mit einer Randversiegelung
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE102009058136A1 (de) Abgedichtete Substratschichtverbundscheibe
EP3049603A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2012104299A2 (de) Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
EP0896371B1 (de) Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
EP1615272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Solarzellenmoduls
AT510196B1 (de) Solarmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102008027265B4 (de) Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
DE102022130805B3 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes
DE102004034804A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: (CNBM) BENGBU DESIGN & RESEARCH INSTITUTE FOR , CN

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, 52066 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE