DE102010016636B4 - Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen - Google Patents
Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010016636B4 DE102010016636B4 DE102010016636.7A DE102010016636A DE102010016636B4 DE 102010016636 B4 DE102010016636 B4 DE 102010016636B4 DE 102010016636 A DE102010016636 A DE 102010016636A DE 102010016636 B4 DE102010016636 B4 DE 102010016636B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover material
- inlet
- hole
- solar module
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000013228 contact guidance Effects 0.000 title 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/16—Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/02002—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
- H01L31/02005—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02008—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
- H01L31/02013—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
- H01L31/049—Protective back sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Solarmodul umfassend:
– ein Rückseitenabdeckmaterial (4),
– ein Vorderseitenabdeckmaterial (6),
– zwischen Rückseitenabdeckmaterial (4) und Vorderseitenabdeckmaterial (6) angeordnete und miteinander verschaltete Solarzellen,
– eine Verbundfolie (7) zwischen Vorderseitenabdeckmaterial (6) und Rückseitenabdeckmaterial (4),
– elektrische Anschlusskontakte (5) zum Kontaktieren der verschalteten Solarzellen,
– eine im Rückseitenabdeckmaterial (4) oder im Vorderseitenabdeckmaterial (6) vorgesehene Lochbohrung zum Durchführen der elektrischen Anschlusskontakte (5) von außen an die Solarzellen und
– ein Verschluss für die Lochbohrung, wobei der Verschluss als ein bei der Einbringung festes, formpassendes Inlet (1) ausgebildet ist, welches in der Lochbohrung angeordnet ist und mittels eines Verbundmaterials wasserdicht verschließt, wobei das Inlet (1) nahezu bündig mit der Lochbohrung abschließt und zwischen Lochbohrung und Inlet (1) ein Zwischenraum (2) vorgesehen ist, der von dem Verbundmaterial wasserdicht verschlossen ist, und wobei das Verbundmaterial als die Verbundfolie (7) des Solarmoduls ausgebildet ist.
– ein Rückseitenabdeckmaterial (4),
– ein Vorderseitenabdeckmaterial (6),
– zwischen Rückseitenabdeckmaterial (4) und Vorderseitenabdeckmaterial (6) angeordnete und miteinander verschaltete Solarzellen,
– eine Verbundfolie (7) zwischen Vorderseitenabdeckmaterial (6) und Rückseitenabdeckmaterial (4),
– elektrische Anschlusskontakte (5) zum Kontaktieren der verschalteten Solarzellen,
– eine im Rückseitenabdeckmaterial (4) oder im Vorderseitenabdeckmaterial (6) vorgesehene Lochbohrung zum Durchführen der elektrischen Anschlusskontakte (5) von außen an die Solarzellen und
– ein Verschluss für die Lochbohrung, wobei der Verschluss als ein bei der Einbringung festes, formpassendes Inlet (1) ausgebildet ist, welches in der Lochbohrung angeordnet ist und mittels eines Verbundmaterials wasserdicht verschließt, wobei das Inlet (1) nahezu bündig mit der Lochbohrung abschließt und zwischen Lochbohrung und Inlet (1) ein Zwischenraum (2) vorgesehen ist, der von dem Verbundmaterial wasserdicht verschlossen ist, und wobei das Verbundmaterial als die Verbundfolie (7) des Solarmoduls ausgebildet ist.
Description
- Photovoltaik-Solarmodule, beispielsweise Module mit kristallinen Siliziumwafersolarzellen oder Module mit Dünnschichtsolarzellen, sind in der Regel als Verbund aufgebaut. Dies bedeutet, dass zwischen einem Abdeckmaterial auf der Vorder- und Rückseite des Solarmoduls, welche üblicherweise als Glas oder geeigneten Kunststoffplatte ausgebildet sind, die miteinander verschalteten Solarzellen eingebettet sind. Zur Verbindung der Schichten dient eine Verbundfolie, welche sich durch Druck und Temperaturerhöhung verflüssigt und anschließend wieder ausgehärtet wird, so dass anschließend ein Aufbau ähnlich einem Verbundglas entsteht.
- Um elektrische Anschlusskontakte des Solarmoduls nach außen zu führen, wird in dem Vorderseitenabdeckmaterial oder im Rückseitenabdeckmaterial sowie in der Verbundfolie, eine zumeist kreisförmige Lochbohrung freigelassen. Über dieser wird anschließend die Anschlussdose des Solarmoduls montiert und flächig mit dem Vorderseiten- oder dem Rückseitenabdeckmaterial verklebt. Die Anschlussdose bildet demnach die Feuchtigkeitsbarriere und versiegelt die Halbleiterschichten gegenüber der Außenwelt. Sollte diese Barriere jedoch schadhaft sein, so können durch Eindringen von Feuchtigkeit die optischen und elektrischen Eigenschaften des Solarmoduls gemindert werden. Es gibt daher eine Reihe von Ansätzen, die Lochbohrung innerhalb des Rückseitenabdeckmaterials zu versiegeln und damit eine zusätzliche Feuchtigkeitsbarriere zu schaffen.
- Eine einfache Möglichkeit besteht darin, keine oder nur eine verkleinerte Aussparung in der Verbundfolie vorzusehen, sondern nur die Kontakte zu durchstoßen. Bei der anschließenden thermischen Behandlung zur Verbundfestigung verfließt die Verbundfolie in die Lochbohrung. Beschrieben wird dies beispielsweise in der Patentanmeldung
DE 10 2008 017 522 A1 . Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das Fließverhalten der Folie nur schwer vorhersagbar ist, so dass es möglich ist, dass die verflüssigte Folie entweder unkontrolliert aus der Lochbohrung quillt oder einzelne Bereiche unbedeckt lässt. Eine anschließende Kontrolle und gegebenenfalls eine Nachbehandlung sind erforderlich. - Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verfüllung der Lochbohrung mit einem zähfließenden Füllmaterial, beispielsweise einem Harz. Dieses Füllmaterial wird in die Lochbohrung eingefüllt und anschließend ausgehärtet, üblicherweise mit UV Strahlung. Beschrieben ist dieses Verfahren beispielsweise in der Patentanmeldung
DE 199 50 893 A1 . Nachteilig ist hier ebenfalls das schwer vorhersagbare Fließverhalten des Füllmaterials. Erschwerend kommt hinzu, dass das zur Aushärtung nötige UV Licht durch beispielsweise Glas als Verkapselungsmaterial in hohem Maße absorbiert wird, so dass eine Aushärtung in den Randbereichen nicht immer gewährleistet werden kann. Auch ist unbekannt, ob es chemische Wechselwirkungen zwischen Verfüllmaterial und dem Halbleitermaterial geben kann, besonders da bei der Aushärtung Temperaturen bis zu 80°C entstehen können. - Eine Lösung, welche diese Nachteile umgeht und eine sichere Feuchtigkeitsbarriere bei vertretbarem Aufwand im Rahmen einer Serienfertigung bietet, ist bisher nicht bekannt.
- Die
DE 199 10 532 A1 betrifft ein Solarmodul mit einer Außen- und einer Innenplatte und einer diese beiden Platten verbindenden Zwischenschicht, in der Solarzellen eingebettet sind. In der Innenplatte ist eine Öffnung zur Herausführung der elektrischen Anschlüsse angelegt mit einem mehrpoligen Steckverbinder. Zur Abdichtung dieses Steckverbinders ist das Korpusmaterial des Steckverbinders elastisch verformbar und/oder zwischen einer Anlageschulter des Steckverbinders und der Innenplatte ist eine umlaufende Dichtung angeordnet. - Die
WO 2010/099 080 A2 - Die
DE 10 2004 053 942 A1 zeigt eine Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule, wobei ein Schalt- und Steuergerät extern besteht, in das ein Selbstdiagnosegerät integriert ist. - Die
DE 102 51 728 A1 betrifft eine Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement, wobei das Funktionselement eine Dünnschicht-Solarzelle sein kann. Dabei ist ein Einsatzteil vorgesehen, das einen radialen Vorsprung aufweist, der es in einer Ausnehmung formschlüssig verankert. - Die
DE 100 52 529 A1 beschreibt ein Solarmodul mit einem Anschlusselement, wobei dieses Anschlusselement eine radial eine Öffnung hintergreifende Anlageschulter aufweist, die durch Zähne gebildet wird. - Die
DE 102 25 140 A1 offenbart ein Solarmodul, bei dem in einem Glassubstrat eine Lochbohrung besteht, in die ein Einsatz eingeklebt oder eingepresst ist. Der Einsatz ist leitend und bewerkstelligt insgesamt die Kontaktdurchführung für einen Solarmodulleiter. - Die
DE 10 2010 010 871 A1 beschreibt ein Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen, bei dem entweder ein Anschlusselement aus Glas eingesetzt wird oder eine Glasabdeckung aufgebracht wird. Bei der Glasabdeckung kann eine geeignete Vergussmasse für das nach der Kontaktierung im Anschlusselement verbleibende Volumen vorgesehen sein. - Die
DE 10 2010 001 016 A1 offenbart eine Anschlusseinheit für photovoltaische Module, bei dem in eine Lochbohrung einer Glasscheibe Körper zum Leiten der elektrischen Energie durch die Glasscheibe oder zum Durchführen eines elektrischen Leiters durch die Glasscheibe eingeschmolzen sind. - Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Solarmodul bereit zu stellen, das einfacher in der Herstellung ist und doch eine bessere Wetterbeständigkeit aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Solarmodule. Außerdem besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verschluss als ein bei der Einbringung festes, formpassendes Inlet ausgebildet ist, welches in der Lochbohrung angeordnet ist und mittels eines geeigneten Verbundmaterials wasserdicht verschließt.
- Der Vorteil eines Verschlusses in Form eines Festkörpers besteht in der exakteren Möglichkeit zur Positionierung. Zudem muss der Verschluss nicht anschließend ausgehärtet werden, was zusätzliche Prozessschritte unnötig macht und mögliche Beeinflussung der Solarzellen bei der Aushärtung eines viskos eingebrachten Verschlussmaterials ausschließt.
- Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbundmaterial als die Verbundfolie des Solarmoduls ausgebildet ist.
- Diese Verbundfolie wird ganzflächig auf die Solarzellen aufgebracht, anschließend durch das Rückseitenabdeckmaterial abgedeckt und mittels Temperatur und Druck verflüssigt, so dass ein fester Verbund entsteht. Durch ein Einsetzen des Verschlusses vor diesem Prozess kann die Fixierung des Verschlusses darin integriert werden.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Inlet nahezu bündig mit der Lochbohrung abschließt und zwischen Lochbohrung und Inlet ein Zwischenraum vorgesehen ist. Dieser Zwischenraum weist bevorzugt eine maximale Breite im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm auf.
- Dieser Zwischenraum ist zum einen gewählt, um den Verschluss passgenau einsetzen zu können, ohne ihn wie beispielsweise einen Korken hineinpressen zu müssen. Zum anderen wird durch diesen Zwischenraum das Fließen des Verbundmaterials gesteuert, welches von unten in den Zwischenraum quillt und ihn so vollkommen verschließt.
- Eine besonders bevorzugte technische Realisierung sieht vor, dass das Inlet mit der Oberfläche des Vorderseitenabdeckmaterials oder des Rückseitenabdeckmaterials plan abschließt.
- Neben ästhetischen Gesichtspunkten wird somit wird die Bildung von Kanten vermieden, welche Angriffspunkte für mechanische Beschädigungen und Korrosion bieten.
- Eine weitere bevorzugte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Inlet mindestens eine Öffnung zur Durchführung sowie zur exakten Positionierung der Anschlusskontakte besitzt.
- Im Gegensatz zur Verfüllung der Lochbohrung mit Harz ist es durch diese Durchführungen möglich, die abschließende Position der Anschlusskontakte exakt zu bestimmen und zu standardisieren, so dass der Montageaufwand des Solarmoduls reduziert wird.
- Eine mögliche technische Realisierung sieht vor, dass das Inlet aus Glas, aus gehärtetem Glas oder aus einem geeigneten Kunststoff gebildet ist.
- Eine besonders bevorzugte technische Ausführungsform sieht vor, dass das Inlet zusätzlich mindestens eine der folgenden Implementierungen enthält:
- – Messtechnik zur Überwachung von Kennzahlen des Solarmoduls
- – Temperatursensorik
- – GPS Empfänger
- Durch die Verwendung des Inlets als standardisiertes Normteil mit fester Positionierung ist die Einbringung solcher zusätzlichen Funktionen leicht realisierbar. Die Einbringung von GPS Empfängern bietet beispielsweise die Möglichkeit, einen Diebstahlschutz für die Solarmodule zu realisieren.
- Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen umfassend die folgenden Schritte:
- – Bereitstellen eines Rückseitenabdeckmaterials und Bereitstellen eines Vorderseitenabdeckmaterials, wobei eines der beiden Abdeckmaterialien mit einer Lochbohrung versehen ist,
- – Bereitstellen miteinander verschalteter Solarzellen, die zwischen Rückseitenabdeckmaterial und Vorderseitenabdeckmaterial angeordnet sind,
- – Bereitstellen einer Verbundfolie, die zwischen Rückseitenabdeckmaterial und Vorderseitenabdeckmaterial angeordnet ist,
- – Herausführen elektrischer Anschlusskontakte zur Kontaktierung der verschalteten Solarzellen durch die Lochbohrung,
- – Positionieren eines aus einem Festkörper gebildeten Inlets in der Lochbohrung, wobei das Inlet nahezu bündig mit der Lochbohrung abschließt und zwischen Lochbohrung und Inlet ein Zwischenraum vorgesehen ist, und Durchführen der elektrischen Anschlusskontakte durch Öffnungen des Inlets und
- – Verkapseln von Inlet, Rückseitenabdeckmaterial, Vorderseitenabdeckmaterial und Solarzellen mittels Temperatur und Druck, wobei die Verbundfolie aufschmilzt und das Inlet gegenüber dem Abdeckmaterial dichtet, wobei der Zwischenraum von einem Verbundmaterial wasserdicht verschlossen ist, wobei das Verbundmaterial als die Verbundfolie des Solarmoduls ausgebildet ist.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform in den Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
-
1 die – nicht maßstabsgetreue – Draufsicht auf einen Abschnitt der Rückseite eines Solarmoduls4 mit bereits eingesetztem Inlet1 und -
2 einen nicht maßstabsgetreuen Querschnitt durch den in1 gezeigten Abschnitt der Rückseite des Solarmoduls entlang der Linien II-II wobei die Rückseite des Moduls nach oben liegt. -
1 zeigt einen Abschnitt der Rückseite eines Solarmoduls mit Blick auf die der Sonne abgewandte Rückseite. In der dargestellten rechten oberen Ecke des Solarmoduls ist eine kreisförmige Lochbohrung im Rückseitenabdeckmaterial4 vorgesehen, in welche das passgenaue Inlet1 eingesetzt ist. Dabei schließt das Inlet1 jedoch nicht bündig mit der Lochbohrung ab, sondern lässt einen gleichmäßigen Zwischenraum2 zwischen Inlet1 und Rückseitenabdeckmaterial4 . - Zudem sind innerhalb des Inlets
1 zwei rechteckige Aussparungen vorgesehen, welche als Durchführungsöffnungen3 für elektrische Anschlusskontakte5 des Solarmoduls dienen, welche sich innerhalb der Aussparungen befinden und durch diese exakt positioniert werden. Dabei schließen jedoch die Anschlusskontakte5 und die Durchführungsöffnungen3 ebenfalls nicht bündig ab sondern lassen einen Zwischenraum, welcher letztlich mit Verbundmaterial gefüllt ist. -
2 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Solarmoduls aus1 entlang der in1 gezeigten strichpunktierten Linie II-II. Die Basis bildet das dem Licht zugewandte Vorderseitenabdeckmaterial6 des Solarmoduls. Auf diese werden neben diversen Beschichtungen auch die aktive Solarzellenschicht aufgebracht, welche jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden ist. Über dem Vorderseitenabdeckmaterial verlaufen die elektrischen Anschlusskontakte5 für die nicht dargestellten verschalteten Solarzellen, welche jeweils von links und rechts zu der Lochbohrung verlaufen und dann aus dieser herausgeführt sind. Dieser Aufbau wird flächig abgedeckt von dem als Verbundfolie ausgebildeten Verbundmaterial7 des Solarmoduls, welches lediglich von den Anschlusskontakten5 durchstoßen wird. Auf die Verbundfolie7 ist das Rückseitenabdeckmaterial4 aufgesetzt, welches in diesem Ausschnitt Jedoch nur im Randbereich rechts und links sichtbar ist. - Der Freiraum dazwischen bildet die Lochbohrung, welche durch das Inlet
1 ausgefüllt wird. Jedoch verfüllt das Inlet1 nicht vollständig die Lochbohrungen, sondern lässt einen Zwischenraum2 zum Rückseitenabdeckmaterial4 . Ebenso sind innerhalb des Inlets1 zwei Zwischenräume für die nach oben herausgeführten Anschlusskontakte5 freigelassen, welche zwischen Anschlusskontakt5 und Inlet1 noch jeweils eine Durchführungsöffnung3 freilassen. - Der Zwischenraum
2 und die Durchführungsöffnungen3 werden im Verlauf der Fertigung durch die Verbundfolie7 wasserdicht verfüllt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Inlet
- 2
- Zwischenraum des Inlets
- 3
- Durchführungsöffnung im Inlet für die Anschlusskontakte
- 4
- Rückseitenabdeckmaterial des Solarmoduls
- 5
- elektrische Anschlusskontakte des Solarmoduls
- 6
- Vorderseitenabdeckmaterial des Solarmoduls
- 7
- Verbundmaterial
Claims (7)
- Solarmodul umfassend: – ein Rückseitenabdeckmaterial (
4 ), – ein Vorderseitenabdeckmaterial (6 ), – zwischen Rückseitenabdeckmaterial (4 ) und Vorderseitenabdeckmaterial (6 ) angeordnete und miteinander verschaltete Solarzellen, – eine Verbundfolie (7 ) zwischen Vorderseitenabdeckmaterial (6 ) und Rückseitenabdeckmaterial (4 ), – elektrische Anschlusskontakte (5 ) zum Kontaktieren der verschalteten Solarzellen, – eine im Rückseitenabdeckmaterial (4 ) oder im Vorderseitenabdeckmaterial (6 ) vorgesehene Lochbohrung zum Durchführen der elektrischen Anschlusskontakte (5 ) von außen an die Solarzellen und – ein Verschluss für die Lochbohrung, wobei der Verschluss als ein bei der Einbringung festes, formpassendes Inlet (1 ) ausgebildet ist, welches in der Lochbohrung angeordnet ist und mittels eines Verbundmaterials wasserdicht verschließt, wobei das Inlet (1 ) nahezu bündig mit der Lochbohrung abschließt und zwischen Lochbohrung und Inlet (1 ) ein Zwischenraum (2 ) vorgesehen ist, der von dem Verbundmaterial wasserdicht verschlossen ist, und wobei das Verbundmaterial als die Verbundfolie (7 ) des Solarmoduls ausgebildet ist. - Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (
2 ) mit einer maximalen Breite im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm ausgebildet ist. - Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlet (
1 ) mit der Oberfläche des Vorderseitenabdeckmaterials (6 ) oder des Rückseitenabdeckmaterials (4 ) plan abschließt. - Solarmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlet (
1 ) mindestens eine Öffnung (3 ) zur Durchführung sowie zur exakten Positionierung der Anschlusskontakte (5 ) besitzt. - Solarmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlet (
1 ) aus Glas, aus gehärtetem Glas oder aus einem Kunststoff gebildet ist. - Solarmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlet (
1 ) zusätzlich mindestens eine der folgenden Implementierungen enthält: – Messtechnik zur Überwachung von Kennzahlen des Solarmoduls – Temperatursensorik – GPS Empfänger - Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Rückseitenabdeckmaterials (
4 ) und Bereitstellen eines Vorderseitenabdeckmaterials (6 ), wobei eines der beiden Abdeckmaterialien mit einer Lochbohrung versehen ist, – Bereitstellen miteinander verschalteter Solarzellen, die zwischen Rückseitenabdeckmaterial (4 ) und Vorderseitenabdeckmaterial (6 ) angeordnet sind, – Bereitstellen einer Verbundfolie (7 ), die zwischen Rückseitenabdeckmaterial (4 ) und Vorderseitenabdeckmaterial (6 ) angeordnet ist, – Herausführen elektrischer Anschlusskontakte (5 ) zur Kontaktierung der verschalteten Solarzellen durch die Lochbohrung, – Positionieren eines aus einem Festkörper gebildeten Inlets (1 ) in der Lochbohrung, wobei das Inlet (1 ) nahezu bündig mit der Lochbohrung abschließt und zwischen Lochbohrung und Inlet (1 ) ein Zwischenraum (2 ) vorgesehen ist, und Durchführen der elektrischen Anschlusskontakte (5 ) durch Öffnungen des Inlets (1 ) und – Verkapseln von Inlet (1 ), Rückseitenabdeckmaterial (4 ), Vorderseitenabdeckmaterial (6 ) und Solarzellen mittels Temperatur und Druck, wobei die Verbundfolie (7 ) aufschmilzt und das Inlet (1 ) gegenüber dem Abdeckmaterial dichtet, wobei der Zwischenraum (2 ) von einem Verbundmaterial wasserdicht verschlossen ist, wobei das Verbundmaterial als die Verbundfolie (7 ) des Solarmoduls ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010016636.7A DE102010016636B4 (de) | 2010-04-26 | 2010-04-26 | Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010016636.7A DE102010016636B4 (de) | 2010-04-26 | 2010-04-26 | Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010016636A1 DE102010016636A1 (de) | 2011-10-27 |
DE102010016636B4 true DE102010016636B4 (de) | 2017-03-02 |
Family
ID=44751274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010016636.7A Expired - Fee Related DE102010016636B4 (de) | 2010-04-26 | 2010-04-26 | Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010016636B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20130051216A (ko) * | 2011-11-09 | 2013-05-20 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양광 발전장치 |
US20180006602A1 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Sunpower Corporation | Photovoltaic module having an external electrical connector |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910532A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Pilkington Solar Int Gmbh | Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform |
DE10052529A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-16 | Dorma Gmbh & Co Kg | Solarmodul |
DE10225140A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Wuerth Solar Gmbh & Co Kg | Solarmodul |
DE10241728A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement |
DE102004053942A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Solarwatt Solar-Systeme Gmbh | Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule |
WO2010099080A2 (en) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Abound Solar, Inc. | Systems and methods for improved photovoltaic module structure and encapsulation |
DE102010001016A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | SCHOTT Solar AG, 55122 | Anschlusseinheit für Photovoltaische Module |
DE102010010871A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Ife Eriksen Ag | Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950893C2 (de) | 1999-10-22 | 2002-08-01 | Saint Gobain | Solarmodul mit einer Randversiegelung |
DE102008017522A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Günther Spelsberg GmbH & Co. KG | Solarzellenmodul |
-
2010
- 2010-04-26 DE DE102010016636.7A patent/DE102010016636B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910532A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Pilkington Solar Int Gmbh | Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform |
DE10052529A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-16 | Dorma Gmbh & Co Kg | Solarmodul |
DE10225140A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Wuerth Solar Gmbh & Co Kg | Solarmodul |
DE10241728A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement |
DE102004053942A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Solarwatt Solar-Systeme Gmbh | Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule |
WO2010099080A2 (en) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Abound Solar, Inc. | Systems and methods for improved photovoltaic module structure and encapsulation |
DE102010001016A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | SCHOTT Solar AG, 55122 | Anschlusseinheit für Photovoltaische Module |
DE102010010871A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Ife Eriksen Ag | Anschlusselement zur Anordnung auf Solarmodulen und Solarmodule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010016636A1 (de) | 2011-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001252B4 (de) | Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul | |
EP2564428B1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren eines photovoltaischen Moduls mit einem Anschlussgehäuse sowie System bestehend aus einem photovoltaischen Modul und einem Anschlussgehäuse | |
DE29619119U1 (de) | Photovoltaisches Solardach | |
DE4140682A1 (de) | Solarmodul | |
DE102010016636B4 (de) | Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschlusskontaktführung und Verfahren zum Verkapseln von Solarmodulen | |
DE60018359T2 (de) | Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe | |
WO2010136162A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines solarmoduls | |
DE102008023108A1 (de) | Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder | |
EP2672527A1 (de) | Solarmodul mit einer Steckeinrichtung | |
DE10046134A1 (de) | Dach- und Fassadenschindel | |
DE102012206331B4 (de) | Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005039952A1 (de) | Photovoltaisches Solarmodul | |
DE19910532B4 (de) | Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform | |
DE102015218526B4 (de) | Anschlussanordnung für ein Solarmodul | |
EP2693493B1 (de) | Solarzelleneinheit | |
EP2549552A2 (de) | Solarzellenbaustein und Solarzellenanordnung | |
WO2009109472A1 (de) | Solarmodul | |
DE102010053330B4 (de) | PV-Anlage mit einer Verbindungsklemme zur kabellosen Verbindung von PV-Modulen | |
EP2312712B1 (de) | Anschlußdose, Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels, Deckelvorrichtung und Verwendung der Deckelvorrichtung | |
WO2012022312A2 (de) | Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102012101441A1 (de) | Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2022127998A1 (de) | Solarmodul | |
DE20023094U1 (de) | Dach- und Fassadenschindel | |
DE102018215494B4 (de) | Haltevorrichtung für ein Solarmodul, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung | |
DE102014003051B4 (de) | Photo-Voltaik-Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000 Ipc: H01L0031048000 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |